Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im Beurlaubtenstande— Neues Palais 16. Dezember. Befördert: Schantz, Oberlt. der Res. des Garde-Füs Regts,. (St. Johann), zum Hauptm.; zu Lts. der Ref.: die Vize ⸗Feldwebel: Frhr. v. Braun (Koblenz) des 1. Garde⸗ Regts. z. F., Koeltz (11 Berlin) des Kaiser e. Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Kies ner (III Berlin) des 3. arde⸗Regts. z. F. Hoffmann (II Berlin) des Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier— Regiments Nr. 3, Noeser (III Berlin), Hölterhoff ennep) des Königin Augusta Garde ⸗Grenadier⸗ Regiments. Nr. 4, Mettegang (Wesel) des Garde Grenadier⸗Regiments Nr. 5 die Vize⸗Wachtmeister: v. Wallenberg (1 Breslau) des 3. Garde⸗ Ülan. Regts. Conze (II Berlin), v. Abereron (11 Hamburg) des 1 Garde⸗Feld⸗Art. Regts, Meier (Kiel) des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Beil (Montjoie) des 4. Garde Feld⸗Art. Regis. Walther (II Berlin), Vize- Feldw. des 4. Schles; Inf. Regts. Nr. 157. Stauß, Königl. Württemberg. Lt. der Res. a4. D. in Berlin, bisher in der Ref. des Gren. Regts. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119 (Stuttgart), in der Preuß. Armee als Lt. mit Patent vom 18. Oktober 1902 in der Res. des 5. Garde⸗Regts. z. F. angestellt.
Befördert: v. Frantz ius, Oberlt. der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß Rr. 3 (Wehlau), zum Rittm,; zu Lts. der Ref.: die Vize Feldwebel: v. Creytz (Bartenstein) des Gren. Regts. Kronprinz (1. Osspreuß ) Nr. 1, Charisfius (Bartenstein) des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Kloß Gier en Hantel (Königsberg) des Füs. Regts. Graf Roon Sstpreuß Nr. 33, Koch (Königsberg) des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, ö (Königsberg), 5 umann (Barfenstein) Donath (Gumbinnen) des Inf. Rgts. Graf
önhoff (7. Dstpr.) Nr. 44, Pohle (Königsberg) des 8. Ostpreuß Inf. Regts. Nr. 45, Kasten (Königsberg) des 2. Masur, Inf, degts. Nr. 146, Perkuhn (Bartenstein) des 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Petz (Königsberg) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Prellwitz (Königsberg) deg 2. Ermländ. Inf. Regkts. Nr. 151; die Vize⸗ Wachtmeister: Perkuhn (Königsberg) des Litthau. Ulanen— Regimentßz Nr. 12, Steinbrück (Gumbinnen) des eld⸗ Arkillerie⸗ Regiments Prinz August von Preußen (, Litthau) Nr. 1, Schusterius (Gumbinnen) des stpreuß. Train⸗Bats. Rr. 1, Schaeffer (Königsberg) des Schles. Train⸗Bats. Nr. 8; die Vize⸗Feldwebel: Wiedemann (Gnesen] des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Schuffert (Belgard) des Inf. Regts von der Goltz (7. PSomm.) Rr. Hd, Krug (Anklam) des Füs. Regts. General ⸗Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Beck (Stettin) des Königs. Inf. Regts. (6. Lothring.) Nr. 145, Frost (Stettin) des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148; die Vize. Wachtmeister; Holtz (Gnesen) des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Rr. I2, He idborn (Stralfund) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1. Talke (Schneidemühl) des Pom. Train⸗Bats. Nr. 2. Guthke (Gnesen) des Westpreuß. Train⸗Bats. Rr. 17. Steinhäuser, Oberlt. a. D. (Stettin), zuletzt im Eisen: bahn ⸗Regt. Nr. 2, als Oberlt. mit Patent vom 26. Februar 1897 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wieder angestellt.
Befördert: Hoppe, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebot Ruppin, zum Rittm.; zu Lts. der Res.: die Vize⸗Feldwebel:; Kusel 1 Berlin) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.)
r. 15, Hausding (1. Berlin) des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Weftfäl.) Nr. 17. Höschel (1 Berlin) des Inf. Regts. Graf Werder 2 Rhein.) Nr. 30, Fre bel ( Berlin) des 2. Thuring. Inf. Regtg. Nr. z2, Haecke ( Berlin) des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, Ga mp ( Berlin) des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, Trautmann 2 des Inf. Regis. ven Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52,
außig (1 Berlin) des Inf. Regts. von der Goltz (. .
54, Eckert (Kottbus) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess. Nr. S8, Cunio (1 Berlin) des 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Fried⸗ rich III. Nr. 114, Krehbiel (1 Berlin) des 4. Unter ˖ Elsäss. Inf. Regts Nr. 143, Röhrig (Frankfurt a. O.) des 9. Lothring. Inf. Regtg. Nr. I73 die VijeWachtmeister;: Rust (1 V. Berlin) des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 6, . (1V Berlin) des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.)
r. ĩI2, Müller (1V Berlin) des Feld Art. Regts. General- Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3. Doering (1 V Berlin) deg 1. Bstpreuß. Feld Art. Regts. Nr. 16, Best (Frankfurt a. O.) des 6 Regtg. General / Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18,
18bausen (1 Berlin) des 2. Hannov. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 26, Collatz, Febringer (1 Berlin., Vize: Feldwebel, ju Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebotgß. v. Kuckkowgki, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Calau), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52 versetzt.
Befördert: Wabnschaffe, Dberlt. der Res. des Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 (Neubaldeneleben) zum Rittm.I, Schoubve, Lt. der Res. des 9. Rbein. Inf. Regtg. Nr 160 (Naumburg a. S.), v. Krosigk, Lt. der Res. des Ulan. Regtg (I. Dannov)] Nr. 13 ¶Neubaldengleben), — zu Dberltz.; zu Lte. der Re. die Vir Feldwebel: Suck (Halle a. S) des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm III. 9. Brandenburg) Nr. 3, Bien tz (Magdeburg) des 3. Magdeburg.
nf. Regts. Nr. 66, Ha r ing (Magdeburg) des 2. Kurbess. Inf. Regts. Nr. 82, Jacobs (Halle a. S.), Frobne (Bitterfeld) des Anbalt. Inf. Regis. Nr. 83. Prüfer (Altenburg) des 7. Thüäring. Inf. Regt. Ir. 96, Wir tb (Bernburg) des 5. Bad. Inf. Regis. Nr. 113, Reiff Bernburg) des 3. Lotbring. Inf. Regte. Nr. 135, Bredtschneider HValberstadt) reg 6. Westyreuß. Juf. Regt. Nr. 149, Reidemeister Bernburg), Mosenthin (Valle a. S.) des 8. Thüring. Inf. Regts. Ir. 193, Prößdorf (Altenbur
die Ve Wachtmeister: Sabn (Magdeburg) des 2. Nbein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23. Schmidt (Magdeburg) des Altmark. Feld Art. Megts. Nr. 40, Schmidt (Weißenseldz des 2 Thüring. Feld Art. Regüg. Nr. 55, G olf (Bitterfeld) des Manefelder Feld. Art Negtg. Nr. 75ö, Steffens (Magdeburg des Magdeburg Train⸗Balg. Nr. 4, Thurm (Valle a. S.). Vize ⸗Feldw, zum Lt der Landw. Inf. 1. Auf⸗ tg. Goeschen, Dberlt. der Landw. a4. D. (Stendal), zuletzt in Landw. Inf. 1. Ausgebols (Halle a. S), als Oberlt. mit Patent dom 15. Februar 1895 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wieder⸗ angestellt Gefördert: Fink, Oberlt. der Landw. Tad. 1. Aufgebotg (Lauban), um Rnütm. ju Ltg. der Nes. Schönberg, Weckwerth Vosen). Vise⸗Feldwebel des Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (L. Wẽesmwreuß) Nr. 8, Bandel (Schrot a), Vise⸗Feldw. des G. Vemm. Inf Renta. Nr. 48, Roepke (Posen), Vl Feldw. det 4 Tbüring. Inf. Negtg. Nr. 72, Dietsch (Görlisz!. Vie ⸗Wachtm. deg Feld⸗ Art. Re nig von Glausewißz (1. Oberschles) Nr. 21. Fritsch Mogan Vüe⸗Wachtm. de 1. Westwreuß. Feld ⸗Art. Regta. Nr. 35. 53 v. Eckbardtste in,. Oberlt. der Landw. av. 1. Aufgebotg Magkaun! ju den Nes. Offlleren dez Kür. Regta. Kaiser Nikelaus 1. don Rußland (Grandenburg) Nr. 6 versetzt Besordert a Lig. der Nes. die Vüe⸗Feldwebel Lukannek ae Tbiele (KRatemiß. Rotde JStriegau) dez Gren egg. Ränig Friedrich Wilbelm 11. (1. Schles) Nr. 10, Lörke 1 Brerlan) der Gren Regt. Rönig Friedrich 111. 12. Schles.) Nr. 11, eng (I Brerlau) deg Inf. Regt von Winterfeltt (2. Dberschles.) Nr. B, Hanke (Kattemitz deg Jnf Renta. von Lätzew (1. Nbein.) Nr z. Schulse (11 Becelau) dea 34. Tbäring. Inf Regtg. Nr. 71, Reichel (1 GBreelau) deg 4. Schles. Jafß. Megtg. Nr 187, Fremm⸗ bola (1 Beeglan)] deg 4. Hanny. Jnsf. Negte. Nr. 181, Lösch (Orpeln) de Jaf. Regt. Dessen ˖ Domburg Nr. 166 Buch⸗ wald [attenißg de 3 rr Inf. NRenig. Nr. 173; bie Vie ⸗Wachtmesster v. Ma ting (Glad der Feld Urt. Wegt g von (1. Schiel) Nr. 6 Kottmann (Gila) det Feld Art. Megte. don Clausemig (1. Oerschles Nr. 21 KlIeingd (Brieg) deg X Schiel. Feld- Art. Rea. Nr. 42, Kallug (Schweidnigz de X Poien. Felt. Art Regt Nr ß, Braun (Rattemip] des 4 Lebring. drt. Nenn. Rr 70. Ferchaann (Ratten sg) Vine Feldw,
zum Lt. der Landw. Inf. 1. Auf eb des Inf. Regts. Graf Bülow von zum Hauptm.,, Möllmann
Hagen), zum Rittm., Tscha
ots, Geißler, Oberlt. der Res. nnewitz (6. Westf. Nr. 55 ¶ Essen), Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots e, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Mül⸗ Ruhr), zum Oberlt; zu Ltg. der Res.: die Vize- Feld⸗ webel: Schöne wald (Wesel, Glöckner Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 15, (L Essen) des Inf. Regts. von Grolma Elaßen, Drevermann (D Regts. Rr. IJ9, Hog rebe (Elberfeld) des Ankon von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 49, (Krefeld, BorgsmülFter Düsseldorf) des 5. Westf. Inf. Regts. Geldern) des Inf. Regts. Vogel von r. 56, Giehl (. Dortmund), Nord⸗ Gläßner (Wesel) des Inf. Regts. (8. Westfäl.) Nr. des 8. Lothring. Infanterie Regiments r. 169, Hel mershausen (Wesel) des 1. Ober⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 167; die Vize Wachtmeister: v. Rath (Krefeld? des 1. Bad, Leib Drag. Re 2. Westfaͤl. Großherzog
hst, Grunow (Danzig) des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, achtmeister: Po st (Schlawe) des Hus. Regts. Fürst Blücher von unghann (Danzig) des
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Fähnriche ꝛc. Ernenn ungen, Beförde run Im aktiven Heere. Hauptm. und Platz
Leutnants: Gudowius, Müller, Plewig, Hartmann, choenermarck, Kowala, Gebhardt, dieser bisher
Abtheilung (beim 1. Bataillon). Oberlt. Moliore, etter, v. Gersdorff. tabsarzt Scholz, bisher Chefarzt des Ostasiat. Feld⸗ Batz. Arzt des 2. Bats.: Stabsarzt Dr. Jeschke, bisher beim Ostasiat. Feldlazarath Nr. 2. Oberarzt Dr. Hölker. ö Sstgfiatische Esͤkadron Jäger zu Pferde. Oberlts. v. Rudno⸗Rudzinski, en berg. Lts. Gr. v. Wedel, kommandiert bei andt . Jobst. e) Batterie. Führer? Hauptm. v. Monbart.
Offiziere, und Versetzungen. Schemen wendung a r Disp. gestellt.
Klitzing, v. v. Secken dorff, Frhr. v. Pech B Riegner, i
Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, J von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, g (Danzig) des Feld⸗Art. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Fricke (Pt. Stargard) des Westpreuß. Train Bats. Nr. 17 die BVize= Stein häußer (Höchst) des Füs. Regts. von Gersdorff (Lurhess) Nr. 8o ießen) des Inf. Regts. Kaiser Wil helm Nr. 116, Berg (Mainz) des Inf. Leib⸗Regts. herzogl. Hess.) Nr. 117; die Vize⸗Wachtmeister: g a. L.) des 3. Bad. Drag. Regts. Nr. 22, Jan sen Meschede) des Feld⸗Art. Regts. von Scharnhorst Hannobn) Nr. 109, Römheld (Gießen) des 1. Großherzogl. Heff. Feld⸗Art. Regts. Nr. 25 (Gr (Gießen) des 2. Großherzogl. He baum ((Gießen)
Ulan. Regts.
Becker (Schlawe), P 12. De zem
major in Stuttgart, behufs Ver⸗ Bezirks⸗Kommandeur im Landjäger⸗Korps mit Pension Schroter, Hauptm, im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗ Rr. 121, zum Platzmajor in Stuttgart ernannt.
trölin, Hauptm, zugetheilt dem Großen unter Beförderung zum Major, behufs Einreihung in Generalstab in dem Kommando nach Preußen belassen. t. König Wilhelm J. Nr. 124, vom 1. Ja⸗ r behufs Dienstleistung beim Niederschles. kommandiert.
üsseldorff des Inf. Maschinengewehr⸗
ch Oberlt. Sprösser. Inf. Regt. Regts. Arzt: lazareths Nr. 2.
n (1. Posen. Nr. 18, Tisch en⸗ ässeldorf) des Niederrhein. Füs⸗ Füs. Regts. Fürst Karl Stockhausen
ꝛ im 1. Ostasiat. Wimmenauer, Jann! (2. Großherzogl.
Großherzogin (3. Gro
16. Dezember. Generalstabe, den Großen Lt. im Inf. Re nuar 1903 ab auf ein Ja Train⸗Bat.
Oberarzt Dr. Aßmy. Nr. 53, Mitsdör
Falckenstein (7. West mann (Recklinghausen Ferdinand von Braunsch eiermann (Wesel)
nach Preußen Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, 10. Infanterie⸗Regiment Nr. 189. — zu Leutnants; v. Brincken im Gren. Regt. Königin Olga dt, Schobert im Inf. Regt. König Wilhelm J. Kopp im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, Reich enhe im im 9. Inf. Regt. Nr. 127, v. Landesen, Fähnr. im 3. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich — zu Fähnrichen, — befördert. Beurlaubtenstande. Oberst. von der Fuß⸗Art. zum Hauptm., Königin Olga die Vize⸗Feldwe Königin Olg. Inf. Regts. zum Lt. der
erzogl. Art. Korps), Feld⸗Art. Regts. Nr. 61, Birn? Train⸗Bats. Nr. Laspeyres, Hoos (Gießen), Vize⸗Feldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. J. Aufgebots, v. Ha gen (Prenzlau), Vize⸗Feldw. des Westfäl. Jäger⸗ Bats. Nr. 7, Gleim (Marburg),, Haeberle (Friedberg), Vize— Feldwebel des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Batt. Nr. 14, — zu Its. der Res., Him m el, Oberlt. der Res. des 1. Westpreuß. Fuß⸗Art. Regts. Nr. II (Stettin, zum Hauptm.; die Lts.: Habicht (Georg) der Res. des Fuß-Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.;) Nr. 1 (Görlitz), es. des Fuß Art. Regts. von Hindersin (Pomm.)
desselben Regiments
Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch von Dieskau (Schles) Nr. 6 (1V Berlim, Tretau der Res. des Niedersächs. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10. ( Altong), Weyher der Landw. Fuß-Art. 2. Aufgebots (Stettin), — zu ldwebel: Reichelt (Bartenstein) des Fuß⸗Art.
stpreuß. Nr. 1, Kühnel (1 Oldenburg) des Fuß-Art. Regts. von Hindersin (Bomm), Nr, 2, des Fuß⸗Art. der Reserve,
Rittm. Gr. v. Ma v. Gaisberg ⸗Hel der Gesandtschaft in Peking, Br Ostasiatische (fahrend Oberlts. Zehlicke,
Oberarzt Dr. Ambros. SOstasiatische Tismer. Oberlts. Hälbig,
Friedrich, ähnrich im die Unteroffiziere: Nr. 119, Gebhar
Großherzogl.
v. Plönnies.
Leonhard, Lt. Rinke.
König von Preußen ts. Nr. 20, Compes, Nr. 11, Tesche (Hagen) des Ulan. Baden (Rhein.) Nr. 7“, Müller Cennep) des J. Westfäl. Feld⸗Art. Regts. Nr. 7, Hidding (Hagen) 1. Lothring. Feld- Art. Regts. Nr. 33, Mülker (Krefeld), Fähnr. des Kleve. Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, Hei Vize⸗Wachtmeister desfelben Elberfeld),
Frhr. v. Pa zum Rittm.; Hoffacker (Koblenz),
( Düsseldorf Pionier⸗-Kompagnie. i riedrich von Anz. Lts. Steinhausen, Hoelscher,
f
Oberarzt Dr. Schöneberg, bisher beim 1. Ostasiat. Inf. Regt.
Sstasiatisches Feldlazareth. Hinze, bisher Chefarzt des Ostasiat. Feldlazar arzt Dr. Esfelbrügge, bisher Bats, Oberärzte Dr. Braasch Dr. Eckert, bis Dr. Maßkow, Hr. Schla yer, Dr. Gruenhagen,
16. Dezember. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Eßlingen, Bandell (Paul), Lt. der Res. Nr. 119, zum Oberlt.; vom Landw. Bezirk Stuttgart: bel: Berenbrock zum Lt der Res. des Gren. Regts. a Nr. 119, Dietrich, Lößfler zu Lts. der Res. des Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Reichle Ref. des 9. Inf. Regts. Nr. 127, Opitz, Vize Wacht⸗ der Res. des Feld⸗Art. Regts. Karl Nr. 13. Vize ⸗Feldwebel Reutlingen, zu Lts. der Res. des 9. Inf. hardt, Viz des 10. Inf.
nemann (Düsseldorff, Adam Regiments, Menzel, Peters Train-Bats. Nr. 7,
2 (Danzig), des Gren. Regts.
tabsarzt Dr. (IV Berlin), ö Bats. 2. Ostasiat. bisher beim Ostasiat. Feld⸗ her beim Ostasiat. Feldlazareth diese bisher beim Ostasiat. bisher beim Ostasiat. Feld⸗
Vije⸗Wachtmeister des Westfäl, en), Vize. Wachtm. des Kurhess. Train⸗Bats. Nr. 11, andt, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Neuß), zu Lts. der Res.: die Vize-Feldwebel: Bock (Rhendt), Middelschukte (St. Wendel) des Inf. reiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, euwied), Lequis, Dan Goblenz) des Inf. Regts, von Rr. 28, Lamperti (Rheydt) des Inf. Regts. (Koblenz) des Mendel son Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 6h, 7. Rhein. Infanterie⸗Regiments. Nr. 69, Rhein. Inf. Regts. Nr. IG, ten Breujel Regts. Nr. 91, Fehler (Koblenz) nf. Regts. Nr. 966, Heckler (Aachen) des 1. Groß— (Leibgarde) Regts. Nr. 115, Gieseke (Kreuz- othring. Inf. Regts. Nr. 136; die Vize-Wachtmeister Pferdmenges (Rheydt) des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7 1 Trier) des 2. Brandenburg. Ulan. Regts. Nr. I, (Neuwied), Halseband (St. Wendel) des Rheinisches)
Inf. Regts. lazareth Nr. 1. Oberlts.; die Vize⸗
Regts. von Linger ( Feldlazareth Nr. J.
lazareth Nr. 2.
Lehmann, vom Landw.
Regts. Nr. 127, Schweick⸗ Bezirk, zum Lt. der Res.
Nimer (Rheydt), Wende (Glogau)
ᷣ der Reserve des Rheinischen Pion. Bat. Nr. 8 (Hannover), zum Oberlt.; die Vize Feldwebel: Sieg ( ldenburg Bürger (Stettin) des Pomm. Pion. Bats. Rr. 3, Wel z Hirschberg) des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg) 3, Stauffert (Rastatt)h des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Druffel (Wesel) des 1. Lothring. Pion. Bats. Nr. 16, — zu Lts. der Res., Schwen sky, Oberlt. der Res. des Telegraphen⸗-Bats. Nr. 1 (iL Berlin), zum Hauptmann, Gölsdorf (Krefeld), Vize⸗ Feldw. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1. Vize⸗Feldw. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, — zu Lts. der Res. Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 16. Dezember.
von Dieskau
Goeben (2. Rhein.) Goering,
von Horn 4. Niederschles.
Heinrichs (Rheydt) des Hoppe (Aachen) des 8. des Oldenburg. Inf.
e⸗Feldw. von demselben Landw. Regts. Nr. 180, Stock, Vize⸗Feldw., vom Landw. Bezirk Lt. der Res. des Gren. Regts. Köni ueck, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigs des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, — befördert. Goeters,
n der Kav. 1. Aufgebots des Landw, Bezirks Stuttgart, zu den Res. Offizieren des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20 zurückoersetzt.
(3. Rhein.) Infanterie⸗Regiments
Karl Nr. 1233,
rg, zum Lt. der Literatur.
Die Gewerbeordnung für das Deutsche Reich nach rläuterungen und den Ausführungspor⸗ ben von dem Präsidenten von Schicker,
,, dem neuesten Stande mit E des Reichs, herausgege m P bergischem Bundesrathsbevollmächtigten. 2. und 3. (Schluß⸗) Lieferung. Stuttgart. Bei einem Gesetz von so der Gewerbeordnung, zu der fa haben die Kommentatore gebung zu folgen.
herzogl. Hess.
dsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 16. De⸗ nach) des 3. L
zember. Stauß, Lt, der Res. des Gren. Regts. Königin Ol Nr 1II9, behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste, Krau Dberlt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Reut—⸗ lingen, — der Abschied bewilligt.
Naiserliche Marine.
Neues Palais, 16. Dezember. mann, Kapitänlt,, Kommandant S. M. kleinen Kreuzers Zieten“,
ilmers, Oberlt. zur See, Gerichtsoffizi Oberlt. zur See, Wi
Vierte Auflage. W. Kohlhammer, Preis des ganzen Werks (1397 S.) brosch. 1740 M6. umfassendem und vielfältigem Inhalt, wie st jedes zweite Jahr eine Novelle bringt, ühe, dem Geschwindschritt der Gesetz⸗ ter den Händen verändert sich der in Be— Gesetzesstoff , slen ausscheiden, die soeben erst dem Kom⸗ rungen Anlaß gegeben hatten. Solche lichst bekannten und weit In der am Anfang St.. A.“ seiner Zeit be⸗ Novelle vom 26. J mehr vollständig berück⸗ erfasser im März 1898 zu einer ovelle entschließen mußte, Handwerks
Wendenburg (. Aldenburg), Verlag, Lon Beurlaubten stande. . Der Abschied bewilligt: Schultze, Rittm. der Res. des Garde ⸗Train⸗Bats. (Potsdam), mit der Erlaub⸗ niß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, v. Voß, Oberlt. der Res. des Garde Kür. Regts. ; 1. Aufgebots 1. Garde⸗Landw. Regts. (Rostoch, S chwarz, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königsberg), mit der Erlaubniß zum Trg Landw. Armee Uniform, Bonte (Königsberg), Perkuhn (X stein), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Zander, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Belgard), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Kannen berg, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Stargard), Hellwi gebots (1 Berlin), mit der Erlau Res. Offiziere des Füs. Regts. Prinz burg.) Vr. 35, v. Tn obloch, Hauptm. der Res. des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 111. (1. Brandenburg.) Nr. 8 ¶ I Berlin), Klebs, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf zum Tragen der Uniform des (1. Niederschles) Nr. 45, Bernhardt, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Bisch off, Oberlt. der
Eckhardt eld⸗Art. Regts. von
chen Feld, Artillerie Regiments Nr. 23, Berg. Feld Artillerie⸗ Regiments Nr. 69, Siebel (Neuwied), Ho ppe Reydt) des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 86
Ildwebel: Möhring (1 Hamburg) des Gren. Regts. Fron⸗ : Ostpreuß) Nr. J, Wopp iel des Gren. Regts. König riedrich J. (4. Sstpreuß) Nr. 5, Simon sen (1 Altona) des Inf. degts. Graf Bose (1. Thüri des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Pauly E von Bohyen (5. Sstpreuß) Nr. 41, Schleusner (1 Hamburg) des Inf. Regt. von Stülpnagel (9. Brandenburg.) Nr. 48, Bertelg⸗ mann (J Bremen) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl ) Nr. 55, All ner (. Bremen) des 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, Sel lert (1 Bremen) des 1. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Brenneke (11 Bremen) des 2. H Möller (1 Hambur Altona) des 1. Gro Ibach (1 Hambu Vize ⸗Wachtmeister: Drag. Regts. Nr. 2 Nr. 5, Cornelsen Sohst, Borstelmann
Holtzendorff Trier) des 2. Rheinis
v. Wedelstaedt, Solf ¶ 1 Trier) des
Offiziere ꝛe. r Lieferungen chon wieder Ste mentator zu eingehenden Erläute Schicksale hat die vierte Auflage des rühm verbreiteten Schicker'schen Kommentars gehabt. des Jahres 1898 erschienenen, im R. u. sprochenen ersten Lieferung konnte schon die 1897, das sogenannte Handwerke sichtigt werden, sodaß Sonderausgabe dieser Organisation
er bei der 2. Werftdiv., Lt. zur See, — von der 2. Marine⸗Insp., Dr. Schmidt, Marine⸗Ober⸗Assist. Arzt vom Garn. Lazareth Lehe, — dem Chef der auf der ostamerikanischen Station zu formierenden Kreuzer-Dib. zur Verfügung gestellt.
Kaiserliche Schutztruppen. 16. Dezember. für Südwest⸗Afrika, laubniß zum Tragen der bisherigen Uniform der ĩ Dr. Werner, Oberarzt in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika, scheidet aus derselben am 17. Januar 1903 aus
und wird mit dem 18. Januar 1903 beim Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 angestellt.
ng.) Nr. 31, v. Schaper ( Bremen)
übeck) des Inf. Regts. Masor der Landw. Inf. 1. Auf⸗
zum Tragen der Uniform der se. einrich von Preußen (Branden- N 6 2 D ; ö. Pension und der Er
Abschied bewilligt.
Fromm, Hauptm. à la die den Titel gesetzlichen ebots (1 Berlin), mit der
Umarbeitung von Theilen nf. Regts. Graf Kirchbach
unumgänglich, ersten Lieferung kommentierten Titeln 1 bis V der Gewerbegrdnung en und Ergänzungen nöthig machte. Die den hrende zweite Lieferung enthält deshalb auch mehrere Umdruckbogen für die erste. Einlagebogen, Tekturen u. a. m. Die dritte Lieferung enthält die Vollzugsvorschriften des Reichs zur (insgesammt 39 Gesetze, Verordnungen ꝛc sowie die
zwar nur für dle preußischen Behörden geltende, aber auch zeibehörden der anderen Staaten einen großen Werth
chnische Anleitung zur Wahrnehmung der in Preußen (Stadt) Ausschüssen Zustãndigkeit
annov. Inf. Regts. Nr. 77,
des Anbalt. Inf. Regts. Nr. 93 Lutz herzogl. Hess. Inf. Teibgarde ) Regts. Nr. 119, des 3. Hanseat. rhr. v. Wilm ow ski (Kiel) des 1. Brandenburg. Sch midt (1 Altona) des 2. Rhein. Hus. Regts. tade) des 2. Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, ͤ II Hamburg) des Lauenburg. Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, Löh den (Stade), Vize⸗Feldw., zum Lt., der Landw. JI. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vize, Feldwebel: Egge⸗ brecht (1 Braunschweig)
der ersten
mannigfache Aenderun
nf. Regts. Kommentar zu Ende
Nr. 162; die Armee Uniform,
andw. Inf. 2. Aufgebot (1 Berlin),
Oberlt. der Landw. Feld ⸗Art. 2. Aufgebots IV Berlin, Dittenberger (Wilhelm), Lt. der Res. des Fü. eldmarschall Graf Blumenthal (Ma der Osten gen. Sacken, 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (11 Berlin), Donalies, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Berlin), Mavwald, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Berlin), Brendecke, Rittm. der Landw. Kad. J. Aufgebots (Magdeburg). bisherigen Uniform, Lü deke, Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf (Magdeburg), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Oberleutnant der Landw. Kav. ] der Landwehr ˖ Infanterie J. Aufgebots (1 Breslau, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Scholtz, Rittm. des Landw. Trains 1. Auf gebots (Brieg), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Cjech, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (1 Breslau), Hecker, Lt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Münsterberg), Vie bahn, Dberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Dortmund), Schmitts, 2. Aufgebots
Stellenbesetzung für die Ostasiatische Besatzungs⸗ Brigade,
wie dieselbe nach Durchführung der besohlenen Neugliederung der Brigade als in Kraft befindlich anzusehen ist.
Neues Palais, asiatischen Besatzungs⸗Brigade. v. Robhrscheidt.
Generalstab: Major v. Fal kenhayn, Vauptm. v. Franken⸗ berg u. Proschlitz.
Adjuiantur: Major Witt.
Regts. General⸗
deburg. Nr. 36 ¶ Berlin),
Gewerbeordnun t. der Res. des
Gewerbe⸗Poli besitzende Te
des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Mecklenburg ⸗ Schwerin (4. Brandenburg. Nr. 24, Ritz (Celle), Weber (Osnabrück) des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Matthei (Göttingen) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz 6. Westfal.) Nr. S5, Fehler (Göttingen) des 2. Hannov. Inf. Regts. Sluvter (Osnabrück) des Inf. Regts. Herzog Friedri Braunschweig (Göttingen) des Inf. Regts. von Voigts-⸗Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79, Boedeker (Gzttingen) des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Zerhusen (11 Oldenburg) des Zechel (Göttingen),
¶Magistraten)
mit der Erlaubniß zum Tragen seiner 16. Dejember. Kommando der
des Gesetzes Kommandeur: Gen. Major
Verwaltungs⸗ Verwaltungsgerichtebehörden vom 1. August 1883 hinsichtlich der Genehmigung gewerblicher Anlagen übertragenen Zuständigkeiten! vom 18. Mai 1855 mit den späteren Aenderungen und ein recht ausführ- ster, ohne dessen Hilfe das Eindringen in die Einzel- 30 Jahren so mannigfach geänderten und ergänzten Wag den Kommentar selbst
v. Czarnecki 1 ⸗ E, Hauptmann liches Sachregi heiten des seit Gesetzes ungemein schwierig sein würde. anlangt, so genießt das von Schicker'sche Werk in der Literatur, in der Rechtsprechung wie im Geschäfteleben hohes Anseben, und mit vollem Recht. Denn mit großem Geschick ist der gesammte ältere und neuere Rechtsstoff einbeitlich verarbeitet und wird das reichhaltige Aus— g6material, welches in den präjudiniellen Erlassen und Entscheidungen hersten Verwaltungsbebörden und in den wichtigeren Erkenntnissen des Reichsgerichts und der Verwaltungsgerichtshöse niedergelegt ist, in knappster Form für die praktische Anwendun dargeboten. Gewerbeordnung bezũ Kommentator der wei
Gewerbeordnung für das Dr. Paul Kapser, weiland Senats Präsident beim Reichagericht. ch umgearbeitete Auflage, herauggegeben von Dr. KR. Steiniger, Regierung ⸗Assessor.
Verwendung: Kublmey, v. Mutius.
Topographische Sektion: Vermessungedirigent: Hauptm. Nethe, à Ia Suite des Inf. Regts. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 66. àX Ia snite des Fingerhuth, Regt. Nr. 15, Oberlt. v. Tresckow, à la suite des 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilbelm JI. Nr. 110.
Gtavxen · R&ᷣommandantur. Adjutant: Lt. Kropatscheck.
Brigade Arzt. Dberarjt Pr. Bassenge.
Depct Direktor. Direktor: Major Thiem ig. Adjutant: Oberlt.
Mever ¶ 1 Oldenburg!, Inf. Regts. Nr. 91, (1 Oldenburg) des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Inf. Regts. Nr. 113,
Ogsnabruck) des J. Lothring. Inf. Regts Rr. 130, Bö ßer 1 Olden⸗ (6 Lothring. ) Nr. 145,
Oldenburg.
Tevographen; Oberlt. Inf. Regts. Vr. 136. 2. Westpreuß.
Oldenburg) des der Landw.
(Mülbeim Merckens,
1. Aufgebols
Kleemann,
(Osnabrũck) (Göttingenj des 5. Dannov. Inf. Regts. Nr. 165, Sm id (Göttingen) des 9. Lotbring. Inf. Regts. Nr. 173; die Vije. Wachtmeister Frbr. zu Inn u. Kuvphausren (Hildesbeim) des Rär. Megts. von Driesen ¶West fal) Nr. 4. Ho ver (1 Oldenburg) des 1. Tbüring. Feld. Art. Regts. (Göttingen) Nr. 46, Koch (1 Oldenburg) des Ostfries. Feld ⸗ Art. Regtg. Nr. 62.
Oberlt. der Res. des 2. Kurhess. Feld ⸗Art . Dberltz. der Landw. Inf. J. Auf zu Hauptleuten; zu Ltg. der Nes.: die Vize ⸗Feld⸗
Rittmeister Train⸗Bats. Nr. 9 (Lübeck), mit Landw. Armee ⸗ Uniform,
Schleswig ⸗Holstein. Tragen der der Res. des 1. Westfal. Fely Art. Regta. Nr. 7 ( Bremen), v. Pre en, Oberlt. der Landm. Fehling, Vauptmann des 2. Kurbessischen Infanterie Regiments Nr. 82 (Göttingen), mit der Erlaubnif, zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Schraube, (Vildes beim), Aufgebols (1 Braunschweig)
des Gewerberecht er Verfasser darf auch als Theilnehmer an den auf die lichen Arbeiten des Bundezratbs als berufener chichtigen Materie erscheinen.
Rommandant: Hauptm. Osterbaus.
(Sanitäte amt) Ober ⸗Stabgarzt Dr. Alberce.
eutsche Reich, erläutert von Niedersãchs.
e 6 Dritte, gãnnli Regts. Nr. 47 ö rtillerie ⸗ Dexot. Vorstand: Zeughaurtm. Braun. Zeuglt. Böbrenz.
Train Depot mit Reparaturwerkstatt.
. Neumann, der Mitte jwischen den großen gebotg (Erfurt),
Fommentaren und den Textausgaben der Gewerbeordnung stehende
der Landw. Lt. Schwerdtfeger.
5 Ergebnisse der deutschen Versicherungsgesellschaften für einen Zei von 5 Jahren. Die verschiedenen Gesellschaften sind nach geordnet; die Ergebnisse sind in tabellarischer Form mitgetheilt, wo⸗ durch die Ueberficht und der Vergleich zwischen den einzelnen Jahres⸗ resultaten wesentlich erleichtert wird. Den tabellarischen Uebersichten der einzelnen Branchen hat der Herausgeber erläuternde . all⸗ gemeiner Natur vorangeschickt. Das Buch enthält ferner zahlreiche Gesetze, die für das Verficherungsgewerbe von Bedeutung sind, sowie ein Verzeichniß der leitenden Personen und der Gesellschafken, auch der auswärtigen. Da das Zahlenmaterial des Buches * Mittheilung des Herausgebers den Gefellschaften selbst vorgelegen hat, so dürfte das Buch als werthvolles Rachschlagewerk den Versicherungsgesell⸗ schaften auch in diesem Jahre willkommen sein.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Nach weisung
aber den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 15. Dezember 1902.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sinz die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) derzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest) am 15. Dezember herrschten. Die Jahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei . Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ 66 Seuchenfälle oder auh; nur wegen Seuchenverdachts gesperrten
ehöfte, in welchen die Seuche nach den geltenden Vor chriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz ( Wurm).
Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen: Aetzko 1 C0. Stadt⸗ kreis Bertin: 1 (63). Reg.-Bez. Köslin: Stolp 1 (15. Reg. Bez. Pofen: Rawitsch 1 (1). Reg.-Bez. Breslau: 3 96 Reg. Bez. Liegnitz: Glogau 1 (I). Reg. Bez. Oppeln: Beuthen 1 (1. Kattowitz Stadt 1 (1), Kattowitz 1 (2), Rybnik 1 (I). Reg. Bez. Magdeburg: Oschersleben 1 (1. Reg. Bez. Cassel: Rinteln 1 (1). Reg. Bez. Düsseldorf: Elberfeld Stadt 1 (. Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (43. Banern. Reg. Bez. Ober⸗ bayern: Dachau 1 (I). Reg.-Bez. Oberfranken: Bayreuth Stadt 1 (I, Bayreuth 1 (I). Reg.⸗Bez. Schwaben: Neuburg a. D. 1 (i). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Leipzig 1 (1), Grimma 1 (1). Waldeck. Kreis des Eisenbergs 1 1). Lippe. Detmold 1 6 Hamburg. Hamburg Stadt 1 (I). Elsaß⸗ Lothringen. Bezirk Unter⸗Elsaß: Schlettstadt 1 (0).
Zusammen 24 Gemeinden und 29 Gehöfte.
Lungenseuche.
Preußen. Reg. Bez. Magdeburg: Wolmirstedt 1 (), alber⸗ an (I. Sachsen. Kreishauptmannschaft Leipzig: Grimma 1 ;
Zusammen 3 Gemeinden und 3 Gehöfte.
Maul und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
—
Schweine⸗ — Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, ; 13 ferner Bundes. sowie Schweine · staaten, Bundes staaten, ö vest welche in welche nicht Regierung · in Regierungs⸗ Berke
Beirk ; . ud. getheilt sind.
1.
3.
Königsberg. . Gumbinnen... Danzig Marienwerder. Berlin
Potsdam
Trankfurt
Stettin.
Köslin
Stralsund
Posen
Bromberg
Breslau.
Liegnitz
Drpeln
3 Magdeburg. Merseburg
Erfurt
Schleswig
—— —e 84
Kreise ꝛc * Gemeinden
——
Dstyreußen Westyreußen
— —
c D Taufende N. 1 Gemeinden
— 22
—
—
—
Hann ,,.
Brandenburg
1
Pommern
— — — — —
Posen Schlesien
28
Sachsen Schl. Dolstein
..
HYildes beim Lũneburg
— — *
Sannoder Stade
Sauberzweig (Gera) des Inf. Regis. Graf Tauenzien von Ru ꝛ — 3 13 Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, Alvensleben
der Landw. Inf. 2. Aufgebete (Dildesbeim) Dberit. der Landw. Inf. J. Aufgebots (i Gassel, mit der Erlaubniß der Armee ⸗Uniform, (Marburg)
Belleidunge. Depot. Vorstand: Dauptm. Die. Ostaslatisches Infanterte⸗ Regiment Schlipvvenbach ommandeur deg 1. Batg.: Major Au wärter, deg
Karser'sche Buch wurde früher viel benutzt, und seine zeitgemäße 9 des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 1853; Umarbeitung dürfte daber willkommen sein schon in den ersten Auflagen erstrebten Rürje ebenfalls mönl ichste Gg ist thunlichst alles Wissengwerthe aufgenommen worden, aber stet in knappster Form; kritische Erörterungen sind auf das zulãssige Mindestmaß beschränkt. drei Ausgaben veranstaltet Preußen und eine fär ElsaßLtbringen. Die für stimmte Ausgabe (geb. b, M) berücksichtigt nur die von Neichs wegen erfolgen Grgänzungen und ergangenen Ausfübrungevorschriften,
Wabrnebmung ¶Magistraten ũbertragenen
Seidel (1 Gassel) des Inf.
Kommandeur: Trampen
Dberstlt. Eleve. 2. Bats.: Major
Diese verbindet mit der Brandenburg.)
1 * zum Tragen Füsilier⸗ Regiments
In]. 2. Aufgebots Inf. 2. Aufgebots (Weimar), Braune 71 (Erfurt), ; et Aufgebots (Colmar)], Koch, Oberlt. der Landw. In Straßburg), Hochapfel (Straßburg), (Diedenbosen ), mit der Erlaubniß Uniferm, Schul j, Haupt. der NRes. des In. Regts. Graf Döoͤnbes (7. Ostvreuß ) Nr. 44 (Marienburg). bisherigen Uniform, 1. Aufgebotg (Danzig), Armee⸗Uniform, (Dan ig). Lechner, Haurim
Reuleaux, Oberst Gr.
Beim Stabe: Schũüddekopf,
ollstãndigleit. Müͤäblbhausen (Müblbausen i. Th.), — Wittich (3. Meiningen) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Sommer (Eisenach) Lincke, Braasch (Weimar), Ecksachß (Gisenach) des 5. Thäring. Inf. Regt. Nr g (Großberjog von Sachsen), Felgner (Meiningen) des (Gera) des
Schulz (1 Casel)
Rompagniefübrer: Hauptleute: Sieberg, Rentel, Böckler, Härtrich
1 m 2. Ostasiat. Inf. Megt., Schwiern,. bisber Oberli, und Komp. Fübrer im 2. Ostasiat. Inf Neat Dberlt.
Von der dritten Auflage sind
gunzmann, dieser bie ber im eine für dag
Dessen · Nassau ] das Reich be. Landw. Traing ; J zum Tragen der Landw. Armer. Dberleutnants Rogge, Crem er, bisber im Regt. v. Klin kowström, Quassowtki vn. Amelunzen, Frbr. Wan genbeim, at Lang, Kuh lslwein v. Ratbenow, v. Witzleben, Schaube, Schroeder Leutnants:
2. Ostasiat. Inf. Maultsch
2 Regt. Nr. 95, Drabota
Inf. Regt. Nr 6, Sun kel (versfeld) des Inf. Negte. Kaiser Wilhelm (2. Großberjogl. Hess.) Nr. 116, Riebeling (Marburg) des 9 Rbein. Inf. Regtg. Nr. 169, Gael) des 1 v. der Malsburg (1 Gassel), Vie. Wachtm. des 2 Pomm Ulan. Regt Nr. 9, Protz (1 Gassel). Vine ⸗Wachim Regt. Ni Stockach), (Mannbeim),
allgemeinen
sche Anleitung Ausschüssen
gewerblicher
. Tbürina. mit der Erlaubniß um Tragen
der Landw zum Tragen der Land
Dörksen, der Erlaubniß
; binsicht lich Genehmigung Dber ⸗GElsäss. Ins. Regis. Herrmann, Inf. Regt. Werner, diese bisßber im 2. Ostasiat d. der Marwitz, Mattheg. asiat. Inf. Regt. 2. Ossasiat. Inf. Regt.
Malchin ngemehr. Abtheilung (beim 1. Bataillon) Fubrer Qherlt. Streblfe, bisber im 2. Ostasiat. Inf. Regt. bausen, Halm, v.
dieser bisher Pfaebler, v. Luck, v. Wobeser, Leut weln, dieser bisber im 2. Ost⸗ Gen schow, dieser biber im
Schwerdtfeger, Aenderungen;
reußen (geb. 6.5 ) enthält außerdem in einem Anbange noch alle für den vreußtschen Staat maßgebenden Aug. vorschriften, und in der Ausgabe für Gliaß Leibringen (geb stebt ebenfallg ein besonderer Anbang. aben sind die Auefübrungabestimmungen und Nebengesetze big Ende Fol vollstãndig auf dem Laufenden erbalten; auch das Gewerbe- gerichtsgesetz bai in der seit dem 1. Jannar 1M 4etenden Fassurg Gel den in das Privatrecht binübergrefenden Abichnltten über die Rechtewerbältnisse gewerblicher Arbeiter it, wie der Ginflaß des Bürgerlichen Gesckbuchs und die Literatur bieruüber Ferücksichtigt. Auch sonst bieten die erläuternden Anmerkungen reiche Auebente und lassen die Ge. deutung deg Buch über den Rabmen einer Dandangabe erbeblich binauswachsen.
Von der vier jebnlen, vollig neubearbelteten gabe des Brockbaus schen Kenversat lenz neunte Band (12 *) erschlenen, der die Bachlaen 8 big ] ent⸗ Der Band ii mil di Tasela, daranter 19 Gbremetafcla.
länen und U Tertabn Artikel seichnen sich wieder durch Gründlichkeit uad Oblkekrmüität ass; auf Grund der nenessen Begebenbeiten dermebrt und era annt ] 1803 der gesfamm ten in Dentischland direkt arbeitenden Versichern agg - Gesellslschaften. . Schiff mann 7 Verlag, Lichterfesee) — Tag VYadere-cum - umfaßt
der Res. des Inf. Leib Regt. Gren ber join (3. Großberjogl. Dess.) Nr. 117 (Main), mit der Erlaubniß Armee Uniform, Landw. Inf. 2. Aufgebot (Oberlabnstein) Landw. Inf. 2. Aufgebot (Worms), 1. Aufgebots (17 Berlin), 1. Aufgebotg (1 Essen), Aufgebotg (1 V Berlin)
Nachweisung November
die Ausgabe für
des 1. Kurbhes v. Bie bler, Dberlt. der Landw Kirsch, Dbeilt zn DVauptleuten (Karlgrube), zum Dberlt; zu Ltg. der Res (Karlsrube], Vise⸗ Feldw. des 6. Bad. Inf. Regt. Raiser Friedrich 1II. die Vise⸗Wachtmeister: Morlock (Karlęrube) des 1 ; Ne. 14. Fränkel (Karlsrube) des 3. Bad. Feld. Art. Renis. Nr. M0, Haßler (Donaueschingen) des 4. Bad Feld⸗Arts Regt. Bobrmann (Mesbach) des Vite ⸗ Feldwebel
zum Tragen
Dau, Jo st, Lie der Cen, Sch mol ke. Glatzel, Hauvim. der Lande Wiel, Sberlt. der Lande Dittrich,
In allen drei Jug. Schlimm, and. Traing
Ltg. Frbr. v. Falken Rammingen.
Regte Arzt: Stagart Dr. Arulle, biber beim Dstasiat. Feld · Batg. Art deg 1. Batg.: Stabgarit Dr biber Gasg Arft deg J. Bata. 1. Ostasiat. Inf. Dberarjt Dr. Busch, bigber
ufnahme gefunden. Sanitätzs⸗Korys
9 1902 eingetretenen Veränderungen. lanaretk Rr. Verfügung des General⸗Stabgarzteg der Armee
Wabrnebmung offener Assistenjarmtstellen sind
in von Schicker großem Kommentar, Bad. Train Bats. Krohn (Straßburg) des 2. Niederschles. Inf. Regi Nr. 47, Künkele (Straßburg) des
Stadler,
Dr. Ablen stiel 2. Dslastat. Inf. Regt.
2. Dstasiatis Dbersi Frhr. v. Ledebur. Femmandenr de 1. Batß Major Nißen⸗ Meer, des 2 Vat. Majser Gr. d. Montgelas, femmandiert bei der Mesandtschaft in
sit. Art beim berrhein. Inf. NR
Schul (Straßburg) des 1. Unter⸗Glsaäss. Baacke (Straßburg) deg 4. Unter ˖ Glsaäss. 3. Dber⸗Glsass
Vie Wachtmeister: Kavsing Feld Art. Wendel, Schualße (Straßburg) de Negte. Nr. 5I, Dar ste ln (Hagenau) des Glsäss. Train ⸗GBatg. Nr. 19. Jaeger (Straßbarg) Vüie⸗ Feld. jum Lt. Ter Landw. In. 1. Aus⸗ die Vije⸗ Feldwebel
153. Nevember. West erka mp, cinsäbrig freiwilliger Ant bein Feld Art. Negt. von Scharnborst (J. Danner) Nr. 10 unter Ver· sehung zum Braunschwelg. Ins. Regt. Nr. S2 und Grnennung lan Unterarjt des Frieden standesg,
17. November.
eg Infanterie⸗Regiment. Reim Stabe
Rommandeurt
ö. berfilt. v. Rronkelm.
Jubiliums. Nag. erikeng it der
( Vagenau/
Forner, Unterar Metzer Inf. Rent.
Ober Essas . er, Jomragntefürer! Daurtlente Denck Morgabt, d.
d. Kun e noti, Gever, Havner, dieser biber Dberlt. und Komw. Fübrer im Megt.
Oberleutnant: Sevbeltaterff
d. Schwar
mann, Be
11 Karten und angen geschmückt 24. November
Keith (1. Dberschles) Nr. 22 n November br. Gildemeister, einfäbrig- frei iger Arm Pemm. Füs. Negt. Nr. 34 unter Ver segung uam 8. M wren Jns. Regt. Nr. 149 und Grnennung zum] Unterart de Frieren
Oblemann, Unteratjt beim Inf.
sie sind bistorisch und sachh und der Grgebnlsse der s Vademecum
u Lig. der Rel.
Mutz (Men) des Inf. Rente
ame cke (Danzig des Gren. Möhlm ann
Deerschlag, Sevbeligtorff,
bieser Hieber im 1. Dstasiat
rYn, d. Kretschmann.
. Dberr bein Serbold,
(. Osipreuß) Int. Regt, Höne
(Echlanme) der Jaf. Neg. Graf Bose (J. Tbäring) Nr. 31, Reu-
2
. —
Sonabrad 25 Aurich
Münster Westfalen 27 Minden.
ͤ ͤ Vannover
Arnsberg. Gassel ; Wiesbaden Koblenz. 32 Düsselderf Rheinland (63 Göln . Trier Aachen Pobenjollern 6 Sigmaringen Dberbadern Niederbavern fahh.. berrsall Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Schwaben Ganzen Dree den Sacbsen Leiria Gbemnitz Jrwickan Ned arfreid
—
— 1. — 6 — 2 — Q —
.
dd,, ;