A. E. Mit ihrem neuesten scenischen Vortrage Das Land Tirol, Berg- und Thbal-Wanderungen“, geschildert von Pr. P. Schwa hn, vorgetragen von Herrn ergmann, dürfte das wissenschaftliche Theater der Urania? wiederum einen Treffer machen und ungezählte Besucher herbeilocken, sei es, . diese, mit den Schönheiten der Alpenwelt nicht bekannt, fi ihrer im Bilde erfreuen oder schöne Erinnerungen an eine Reife durchs Wunderland Tirol neu beleben wollen. Beide Arten von Besuchern kommen xeichlich auf ihre Rechnung. Denn diesem Vortrage und den sie begleitenden Dioramen, Wandelbildern und scenischen Einrichtungen, die von den Malern H. Harder und
W. Kranz in bekannter Meisterschaft ausgeführt sind, ist unge— theiltes Lob zu spenden. Es muthet die Zuschauer daraus eine er— quickende Bergesluft an, und es ist dem Schilderer und den Malern n eine schöne Abwechselung herbeizuführen, die keinen ugenblich Zeit zur Ermüdung läßt und, ohne daß eine Steigerung der Wirkung gesucht ift, thatsächlich doch, eine solche hervorruft. Der . bringt mit einem
Blick auf Mairhofen im Zillerthal, dem Ausgangspunkt der Wanderung, weder einen gesucht kräftigen Auftakt, noch schließen die Darstellungen absichtlich mit einem mächtigen Effekt. Diese Effekte sind vielmehr in die Mitte gelegt, und gerade diese Anordnung darf man glücklich nennen. Sie bereitet gefällig auf die zu zeigenden Wunder des Hochgebirges vor, und sie leitet nach der staunenden Be trachtung der phantastischen Gestalten der Dolomiten und der, wilden Urgebirgslandschaft längs des Stilfser Jochpasses hinüber zu dem dyll von Kufstecin und dem lieblichen Innthal, das als letztes Bild mit den nur in der Ferne noch schimmernden schneebedeckten Häuptern den Abschied vom Gebirge und den Uebergang zum gewohnten, sich in der Ebene abspinnenden All— tagsleben harmonisch vermittelt. Es ist besonders dem Schilderer
wobl gelungen, eine Menge von Belehrung ohne erkennbare Absicht, zu belehren, in den Vortrag zu verflechten und so außer Landschaftsbildern auch ein Kulturbild, fich auf— bauend auf großen historischen Erinnerungen des Landes,
zu entrollen, welche beginnen mit dem Dichter Walter von der Vogel⸗ weide, die Sage von König Laurin's Rosengarten bei Bozen streifen, im Hinweis auf die außergewöhnlich rg. Zahl der Burgen im Etschthal der Bedeutung des Landes im Mittelalter als Bindeglied zwischen Deutschland und Welschland gerecht werden und in der Erinnerung an die Heldengestalt Andreas Hofer's ausklingen. Wir eben nachstehend nur in großen Zügen das Programm der
eranstaltung, weil wir hiermit zu deren Besuch wohl anregen, aber dem Genuß nicht durch Anführung der Namen und durch Schilderung der 19 vorgeführten Bilder und Wandelbilder, diese in besonders großer nhl und von seltener Vollendung vorgreifen möchten. Dies Programm autet: J. Theil: „In den Zillerthaler Alpen. im Reich der Dolomiten‘, II. Theil: in Etschland und beim Ortler“, ‚ein Thal des Innstromes“. Es geht daraus hervor, daß in Wahrheit ganz Tirol dargestellt ist, Deutsch⸗ und Welsch-Tirol, sodaß, wer der Vor— enn beiwohnt, eine umfassende Vorstellung des herrlichen Gebirgs— andes gewinnt.
Theater und Musik.
Neues Theater.
„Pastor Hansen“, ein Schauspiel in fünf Akten von Ernst Möller, das am Sonnabend im Theater am Schiffbauerdamm zur ersten Aufführung kam, ist die Geschichte eines evangelischen Geist— lichen, der im Streit mit der Kirchenbehörde nach Art des „Pfarrers von Kirchfeld' sein Amt verliert und schließlich mit der Schaar seiner getreuen Anbänger eine freie Gemeinde gründet. Nicht allein das Anzengruber'sche Schauspiel dürfte indeß dem Verfasser, der offenbar ein hehe unter den Bühnenschriftstellern ist, bei seiner Arbeit vorgeschwebt haben, sondern auch der Drever'sche Probe— kandidat‘, an dessen tendenziöse Kampfstimmung man ebenfalls hie und da erinnert wird. Leider aber hat Herr Möller von der dichte⸗ rischen Tiefe Anzengruber's nichts und von dem Bühnenblut Drever'z nur sehr wenig in sich; er fübrt nicht Menschen, sondern verkörperte
egensätzliche Anschauungen vor, von denen die einen Wahrheit und echt, die anderen Heuchelei und Rohheit mit Nachdruck vertreten: Schwarz und Weiß ohne feinere Schattierungen und Mitteltöne. Mit diesem empfindlichen Mangel an Charakteristik hätte man sich vielleicht noch abgefunden, wenn ein geistvoller Dialog an ihre Stelle getreten wäre. Aber auch bier versagte die Kraft des Verfassers gänzlich; in Reden und Gegenreden macht sich der Gemeinplatz in oft peinigender Weise breit. Selbst als Anfaͤnger⸗ arbeit betrachtet, ist alsg daß Werk nicht geeignet, große Doffnungen ju erwecken, weil darin nirgends ein Streben nach künst⸗
lerischen hiele erkennbar ist. Regie und Darsteller gaben sich um den Erfolg alle Mühe, und an Beifall fehlte es auch keineswegs. Unter den Trägern der wichtigeren Rollen seien die Leistungen der Damen Harn und Waldegg, der Herren Tauber, Giampietro, Merten und Nollet besonders hervorgehoben.
Im Königlichen Opernhause wird ar . Der fliegende Holländern, romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner in folgender Besetzung gegeben: Der Holländer: Herr Bachmann; Erik: Derr Kraus; Daland: Herr Mödlinger; Steuermann: Herr Philipp; Senta: Fräulein Hiedler; Mary: Frau Goetze. Kapellmeister Br. Muck dirigiert. — Am Mittwoch bleiben Opernhaus und Kasse geschlossen. — Die bereits angekündigte Gesammtaufführung von Richard Wagner's Bühnenfestspiel Der Ring des Nibelungen“ beginnt am Montag, den 29. Dezember, mit „Rheingold“; es folgen am 30. Dezember: „Die Walküre“, am 3. Januar Siegfried“, am h. Januar „Götter— dämmerung“. Der Billetverkauf für diese Vorstellungen beginnt am Sonntag, den 28. Dezember.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen Käthchen von Heilbronn“ zur Aufführung.
Wie alljährlich, bietet das Schiller-Theater auch diesmal wieder für seine Abonnenten Gelegenheit zu einem Weihnachts— geschenk. Die Abonnementshefte für den zweiten Schiller⸗Cyelus werden in einer zum Geschenk geeigneten, a n, Ausstattung ausgegeben und empfehlen sich als Weihnachtsgabe für Angestell te jeder Art und ganz besonders für die heranwachsende Jugend. Die Ausgabe erfolgt in der Billet ⸗Abtheilung des Schiller⸗-Theaters und im Waarenhause A. Wertheim.
Das
—
Mannigfaltiges.
Berlin, den 22. Dezember 1902.
Ueber die Witterung im Monat November 1902 berichtet das Königliche Meteorologische Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen Folgendes: Nahezu vier Dezennien (bis 1864) muß man in der Witterungsgeschichte zurückgehen, um ein Jahr zu finden, in dem wie diesmal acht Monate hinter einander zu kalt waren. Auch der verflossene November blieb nämlich wie alle Monate seit April hinter der Normaltemperatur zurück. Zwar war es in der ersten Monatshälfte zeitweise etwas zu warm, später aber trat für die Jahreszeit ganz ungewöhnlich strenger Frost (meist unter — 100) ein, sodaß das Monatsmittel der Temperatur um mindestens é, im Osten sogar bis zu 30 zu niedrig war. Einen verbälinißmäßig noch höheren 5 lbetrag zeigten die Niederschläge; denn nirgends ist mehr als die Hälfte der normalen Menge gefallen. Am wenigsten trocken war es noch in der Rheinprovinz und auf den nordfriesischen Inseln, wogegen an vielen Orten im Osten nur 5 mm, wiederholt sogar kaum 1 mm Niederschlagshöhe gemessen wurde. In Berlin ist eine derartige Dürre im November seit dem Beginn amt—
licher Beobachtungen (1848) noch nicht vorgekommen. Schnee fiel an wenigen Tagen der zweiten Monatshälfte und rief nur eine schwache Schneedecke hervor. Der großen Trocken heit entsprach die vorwiegend heitere Witterung, derzufolge
die Sonnenscheindauer mehrfach das Doppelte der durchschnittlichen betrug. Der Temperaturrückgang, welcher Mitte Oktober begonnen hatte, setzte sich auch in den November hinein fort, da hoher Luft— druck im Westen, niedriger im Nordosten kühle westliche und nord— westliche Winde bedingte. Vom 5. ab drängte eine Depression vom Ozean her das Hochdruckgebiet langsam ostwärts und veranlaßte süd.« liche Winde mit mäßiger Erwärmung bis zum 9. In den nächsten Tagen webten, während die Depression nach Nordosten abzog, auch weiterhin südliche Winde, die die Temperatur auf nahezu gleicher meist ein wenig übernormaler Höhe hielten, bis vom 13. ab das östliche Hoch⸗ druckgebiet sich nach Deutschland bin ausbreitete und bei beiterem Wetter durch starke nächtliche Ausstrahlung Abkühlung einleitete. Sie wurde um so stärker, als vom 16. ab der Kern der Anticvklone im Nordosten lag und demzufolge rauhe östliche Winde einsetzten; um den 20. war die Temperatur um mehr als 10 Grad unter die normale gesunken. Während in der Folge das Hochdruckgebiet sich über Ost. Europa wiederholt verlagerte, verursachten vom 23. ab mehrere Depressionen, welche von den britischen Inseln nach Italien zogen, durch südliche Luftströmung eine Minderung des strengen Frostes. Indessen kamen immer auch noch östliche Winde zur Geltung, sodaß sich die Temperatur im größten Theil des Landes (mit Ausgnabme des Südwestens) auch am Monatsschluß noch unter dem Durchschnitt bewegte.
Der diegwinterliche Vortragsevelus des Vereinge er liner Presse? beginnt am Donnerstag, den 8. Januar. Ez wen im Ganzen fünf Vortrags- Abende im großen Saal des Architekten hauses a, 92 / 93) stattfinden. Die Reihe erõffn Georg Reicke mit. der Vorlesung eigener Dichtungen. Unter den Ju, tragenden sind außerdem noch ju nennen Max Schillings, der gam. ponist der Oper Der Pfeifertag! . Börries Freiherr von Münchhausen Lr. Rudolf Presber, Johannes Trojan, Jacob Wassermann, Thonn Mann, Frau Anna Behnisch,Kappstein, Frau da Boy, Ed, Fräulen delle Grazie. Der Kartenverkauf beginnt am Montag, den 259. d. H.
Der Zirkus Schumann bereitet als Kinder Nachmittag vorstellung für die Feiertage eine „Pierrot's Weihnachten, betitch Pantomime vor, in der u, a, ein Spielzeug- und ein Thierballet vn, kommen; ein sich über die Zuschauer ergießender Bonbonregen bilde den Schluß. Sowohl in, den Nachmittags, wie in den Abemn vorstellungen führt Mr. Diavolo seine Radfahrt durch die Schlin aus. Der Direktor Albert Schumann hat außerdem für die Festtaß besonders reichhaltige Programme aufgestellt.
Cöln, 22. Dezember. (W. T. B.) Seit Sonnabend Vo.
mittag ist der Rhein von 2,98 auf 4,31 m gestiegen. Plymouth, 22. Dejember. (W. T. B) Der gestern hier ein,
getroffene Dampfer „Deutschland.“ berichtet, ch er um 1 Uhr
30 Min. Morgens in der Nähe der Seilly⸗In eln einen schweren
Schaden an der Maschine erlitten habe, dessen Reparatur länge;
Zeit in Anspruch nehmen werde. — Die „Hamburg-Amerika-Lin = theilt darüber mit, daß es sich lediglich um (inen Bruch des Nieder, druck Kurhellager Bolzens der Steuerbord⸗Maschine handelt. Da Schiff hat seine Reise gestern Nachmittag um z Uhr 5. Minuten dan Plymouth über Cherbourg nach Hamburg fortgesetzt, heute früh bz Uhr bereits Dover passiert und ist morgen früh auf der Elbe fällig Lille, 20. Dezember. (W. T. B.) Au Provins bei Lens fuhr ein einfahrender «“ Geleise. verletzt.
dem Bahnhofe in : ug auf ein todteß Durch den Anprall wurden 20 Personen, zumeist leicht,
St. Petersburg, 22. Dezember. (W. T. B.) Hier ein, hy dangenen Nachrichten zufolge dauert das Erdbeben im Kreie Andischan, namentlich bei dem Dorfe Assaki, an. 197 Ver. schüttete wurden bisher aufgefunden, die Ausgrabungen werden fort, gesetzt. Andischan und Umgegend haben entsetzlich gelitten. Nach ungefährer Zählung sind 2300 Menschen umgekommen und 160695 Häuser zerstört. Trotz der Hilfemaßnahmen der Regierung leidet di Bevölkerung durch Hunger und Kälte. (Vgl. Nr. 259 d. Bl)
Rom 22. Dezember, (W. T. B.). Mgreo ni telegraphiert de Agenzia Stefani“ aus Glace⸗Bay Neu Schottland), daß ihm di
Herstellung einer drahtlosen telegraphischen Ver bindung über den Atlantischen Ozean, zwischen Cap Breton und Cornwall, vollkommen geglückt sei, und die ersten Depeschen an Ihre Majestäten den König von Italien und
den König von England, darunter ein Telegramm des General Gouverneurs von Canada an König Eduard, abgegangen seien. — Die ‚Times“ veröffentlicht eine Depesche eines Spezial korrespondenten, die von Marcont's Station für drahtlose Telegraphie in Glace. Bap Neu Schottland) in Gegenwart des Korrespondenten befördert wurde und in der die Grüße des Erfinders an England und Italien über mittelt werden.
Madrid, 21. Dejember. Die aus Frankreich geflüchteten Mit⸗ glieder der Familie Humbert ⸗Daurignac, die sich seit zwei Monaten unter falschem Namen hier aufhielten, sind gestern ver— baftet worden. In ihrem Besitze wurden 2750 Frances in
Molen
der Bank von Spanien und 1350 Frances in Noten der Bank von Frankreich sowie 410 Franes in Französischem Gold ge funden. Die Verhafteten wurden ins Gefängntß gebracht, die
Frauen getrennt in das Frauengefängniß, die Männer in Zellen des Hauptgefängnisseg. Die näberen Bestimmunsen über ihre Ueberführung nach Paris werden erst morgen getroffen werden; man glaubt allgemein, daß die Familie durch svanische Polizeibeamte bi zur Grenze gebracht und dort den französischen Beborden überliesen werden wird. Der gleichzeitig in Rouen verbaftete frühere Intendant der Humbert 's, Paravre, wird beute Abend nach Paris geschafft
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
Theater. Sonnabend, Nachmittags? Uhr: Der Struwwel⸗ * Feiertags. Sxielylan: . Mittwoch: Geschlossen. . veter. Abende 71 Ubr Ait -Seidelverg. Donnerstag, Freitag, Sonnabend und Sonntag, Donneragtag Nachmittag 3 Ubr: Coralie A Co. Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern. Senntag,. Nachmitiass 21 ür. Der Strnwwelr Nachmittags ) Üihr. Ledige Leute. — Übendi — Rikends Die Llebesschaufc. baus. 277. Verstellung. Der fliegende Oollãnder veter. — Abende 7?! Ubr! Maria und Magda 7! Uhr: Pastor Hansen. Freitag, Nachmittag 3 Ubr: Denise. Abend: Nomantische Dyer in 6. Alten von Richard Wagner lena. * 24 L= = 3Ubr: CGoralie d Go fana 7 — 5c ane: Fremben. ; ; i Sigmund Lauten. nabend acmittag? d ihr. e, mn, f dne, d ZSchiler Chrattt,. . ene rte, eakeldent, hegte. rn, den r, . ge 12 *. Orchester, dog * a, gen, , men, g nnr Eastsriel kurg. Dienstag: Zum ersten Male: 8 X. Parguet 83 . Zwelter Rang 6 . Dritter Dient. Abende Ubr: Nenagissance. 2u griel Zqhulen. (L. Hen Eros) Anfang 71 Ur. Dirhus Alb. garlstraße. ] Dient NRanz 1 M, Vierter Rang iar n, 2 A556 3, in Al en, Don Franz von Schönthan und Fran Kiitim ech Deschlossen. irhus . Schumann. urlstraße.) Tier Vierter Rang Stehrlag 1 * * 4. Kernen ö Donnerstag und folgende Tage: Die beiden Ln. Lende 7! Ubr: Auferordenttiich gro Schausrielbaug. 267. Vorstellung. Dag Käthchen Mittm * Geschlossen. 1m Zchulen. WVorstellung. Vorjügliches Programm. 12 um; von Oeilbronn. der . Tie FJeuervrobe Greßeg mem ne, achmittagh Uhr: Jugendfreunde. Donner fang. Nachmittage 3 Uhr Die Waise mern 1 00οOpInn 1m e Ion. die größle Sen- histerijcheg Ritterschaufriel in 5 Aufsügen von Abende 8 Ubr Nengissanec. von Lowood. LAtten, sowte die reizende Pantomime Tie lustigen Deinrich ven icist. Antarg 7i Upbe X. Friedrich- il belmstädtischegs Theater) Freitag, Nachmittage 3 Ubr: Cnprlenne deidelberger. Mittwoch Heiben die KÄzniglichen Theater ge- Dienetag, Abendg 3 Ubr; Zum ersten Male: Ein Honnat T. Rachmiti as 3; Uhr Ter 2clas- Am 25, 26, MN. und 28. Dezember: Je mori . Shrenwort. Schaufpiel 4 Alten von Dito raen⸗ Ehn ; Jest Morstellun gen. Nachmitta 8 Neu. Mierror' 9 i , w. Nabmittaas Grih Varicien age Mean. Wein 9 ö inder 21 iir Tie Gi fe vom , — Ruin ech deschlossen. ; — 2 — 1 1 1 i. beeichnung 189. Abende 7! Uhr: Tie Jour. Donnerstag. Nachmittag 3 Ubr: Sappho. Thalia · Theater. Dreedenerstraße N73. Dieng . irsente. In keiren Vorstest nnen, Hoe ning alten. Billetbeeihanng 161. Freitag, Nach. Abende 38 Ubr: Cin Ehrenwort. tag Jum ersten Male: Nevität. Die bvösen Ihe Loop. Deg großen Andrangeg wegen sten miütaa? 2 Uher Tie Giocke vom Helfenstein. Yard chen. Greße Auestaftungkresse mit (Gesang Billet ju den Feiertagen ven seyt ab an der Kaffe Gikeibereichn 162. Abend 71! Uhr m e 19 tema, und Tanz in 3 Alten Anfang 7 Uhr. zu baben] — Billet ke zeichnung 16 5 R Theater des Wellens. Kantfit. 12. Tiens Mittwoch: Geschlossen 2. 4 2 e 1 Nachmitta 21 Ur: Die Gio vom Heisen. LJ C7. Verstellung im Niergtag Abennement) Donnerstag und folgende Tag: Die bosen mmm, nein. Dinesteedennn 18. Ueend? 7 Mr Tie rautlotteric Bauder e Vrerett * Itten. Mädchen. 1 2 Ten Carleg. Hiheibejeichnang 165 Masif ven Andre Messager. Anfang 71 Uhr Donners tan, Nachmittage 3 Ubr: Maria Magda Fam lien achrichten. Drerr kann. Mentag, den 27. Desember Tas Wittwech Gischlossen lena. gerebelicht: Or. Pater Otto Schwarm mit Bil Nnheingoid. Deanetrtan, Nachmittage: Ter Troubadour. Treltag, Nachmittage a Ur Die Mäuber. Bergern; Könner dne en mn w Abend: Ti — und bend 2 Sonnabend Nachmittag Uhr Ehrliche Urbeit. 2 Dientl. . * u — Tien tag en, ecbmittagg: Madine. — Abende er Sonntag, Nachmittag? 3 Udet Lorbeerbaum 1 , Deutsches Theater. Teneteag. Mona lun. herien R L darlen e Cr,... ö. m 2 24 2 Sonnabend, Nachmittag: Jam leynten Male Gebaren gh en vrn , — — ? sttreo 221 nen . * * volleCn n (balle 283 rn ban den Nittreech — em-. Nübe zahl. rende Ter Bettelstudent. Bentral- Theater. Tiengtaa Madame * 6 ] le — ie r f. pr Teaecte ta ae eta, d let Tie versunfene . * — wm la 3 Alten don Huge Fell. Fan tmann Dar ben Wi nern Glocke. re 7 nr, WMennna Ranma. 1 Pienetan een ber Gweral. Unfang . Gesterken De, Maser a D. Bang Gren Ftrttar J nnr, Tie Jadin won em Cheater, w = 36 itmech Geichlessen Kallen stedt pr Fran Geeemar den Nen Telede. n Ter arme Oeinrich. e ,. . n nn Donnerstag und solgende Tagt Madame Tgherrn. (Danna pr. Parlaments Qertesport ent In Eennabend Na . nr, Ge — j n 462 a . 3. phil. Paul Nirderf (alener) vr Geert v be 1 —ᷣ 1 w. 2 2 — n . 1 wwmitta K Uhr 34 z llt tbm- ' 4 * a 1* . * a * 15 . eben bende 71 Uhr onna nua. ichen Preiien Fardacis A Tic Ehre. — gelle · Alliante Theater. ene fag. Abende * 1 — bern ns r = Tier a. Ute, , nt. Jam ersten Male. Ter biiade 7 Uf Jam Crsten Male Cupids a 6. ö FKerliner Theater.. Jae ere, He fager. Maudedille mit iang und Tan in 3 Aten. 2 * 1 1824 1 4 121 am ll 4 Ten m en Mel Maria und Mandalene. erlag Nachwittarg 3 Uk Js volt amsichen rm Teiepbherr. rms la 2 Affen. Verantwortlicher Nedaltenr NMittreech Mechles-= Freie (Herden e,, Te eden wir. Abend! umme, eder Dr. Tyrol in Charlettenburg Telctiazs.-S ITI ner Ter biinde Vaffagter. Va allen Feiertagen: Gupide a Go. 2 z . Dereerete Tacke ten, n nn, Te, Tsarrer — Tele hon. Verlag der Gmwedltlen (Sceli) e Gerlir. ver mrad, , , n nn, u debe — t m. . pern Nenes Thrater. Sai a. Tierg. Trianon. Theatet. Meoraen traße. In Vastali, Berlle Sw. Wilkelaftraße Nr. M. rea, nene, nnn, mer, Tae Kamnchen e, aner Seon fen. Schaar tel la d Uafsngen Friedrich- ad Nefeerfißtenresße. Diete, Vie Zehn Beilagen von Gessprenn. rern, , ner, maria und , i, n,, anfang 7 Mr viebeosche ute. , e , rer, een, Manner r m 1 ans Magdalena mine ech Meichlesen Tennaz Nafang 8 Mhe. (cia i chließlicãh Gerten · Mailaee] (241M;
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 22. Dezember .
Amtliches.
Dentsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl.
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗A1nzeiger.
. r. — ö 53 e. ö Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr JJ Gesammt⸗ Ginfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesammt Ausfuh k — J .. Dezember . Dezember ; Januar bis 15. Dezember Dezember / Januar bis 15. Dezember ö Waarengattung . Januar bis 15. Dezember 4 Halfte Januar bis 10. Dezember 1 Hälfte 3 . . J K ö J n JJ 1 01 1802 101 1802 . ö . 00 e Ig zo7 16 274 . . j ᷓ 835 2 a8) oß09 22922465 120413 739 30 33 zo6 21 4* : ; 15 496 iz 15 41 833 196 ge 248396 35 ; 33 Hb 3839 33 1 , , , , , , , , , ien i 3867 667 14 334175 4 660 866 n e, L, zäs ihrs, n, eg gz — 1 — 3353 33 dh? zh J 35 1569 167724 283 z63 791 I 170 006: 7272456 3 . 5 83 36 8 er . 755 464 10 72 447 8 728 388 603 j ö ö 9 385 94 9 086 159 106 115 777 . ö 239 33 , i 33 T5 83 55 zit 1 Zös Saß 133 H 7 5ih sd. 92383334 . 1 6 , 32 JI ii i , , ,, , ir, e, i äh n, n. 11 , ; 20 hö ,, R 2 ͤ l 2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 2) Mehlausfuhr. 1 ö ö. ⸗ 1 avon verzo . ; w = — Aus dem freien 1 . , . ü Verkeb Gegen Zollnachlaß Gesammte verzollte Menge) beim unmittelbaren Eingang in 4 ö. der e e, 65 6 6. — , 6 . —— Veredelung verkehr , Waaren· ' Januar sblenlager Gattung, Dei. Januar Dez. Januar rng ,,, Januar Dezember . Dezember 2. eren Ausbeute Klasse 6 bis 1. bis . J. Halste ö⸗ 2 I. Hälfte , ö dalste w,. seit 1. Hälfte 15. Dezember Hälfte 15. Dezember 2 — — ? 16. Dejember ac ne, ,, — 2 1 190 1901 1902 180: 1822 1001 1902 1091 1802 1901 1202 — . 42 — 100 Kg — — . ; 5495 413 15 441 835 119 459 4641 650 8 a 801 9 S386 38 340 J ĩ G3 208 90 23 20 506 176 645 819 15 492 413 18441 835 19 459 4164155 2 1 . . Weizenmehl: . ͤ ain Weizen 765 305820 23 — 3 FI. 83 02 6 997 872 6055 235 86 229 1804 937 1 609 95 188 00 n 14504 1224 29 33 gz io 3 DO Roggen 9 43 3 es s di s Wr, dr sos 34d öi z sd äs ds, sos s 1 e , , w , , 3 1 oeg Ri: :: g l i ss sss gl s n s Kö dbds , dn, e hi des nnd, sd Ls gz 38 33 2 se . 3313 C27 iiezeg 20 863 11186 Be oö; Sog is ssd gon dz R sz! fön d ? n go, s ss, ' 333 12585 371 2 r 455 89] 185 ef Gberg eg o, in r ish se dr,, öh 25 ö 23 Göß geh n,, 2. = . J . ] . 241 229121 31 3663 2611 2 * 39 16. 2. a. 6. « — « Weizenmehl... 2 8 229 131 **. 19 9 861 Ea ee, , ö , ,. 3 ao 209503 208890 Roggenmebl . 15 ** ern 1. Rlasse (1 -= 6009 . . 2 3 * ö 2 28. * . 282“ 37335 * . ö 6 5 daemi = z a . * a. aha. . iin ; 83 5336 2 3 3 Brutto verzollte Mengen sind bier mit ihrem Nettogewicht nachgewiesen a Ge nh beutererhilumtß wird in den einzelnen Betriebs- anstal ten fesigesetzt. 4) Niederlage ˖ Verkehr. — . Verzollt von Niede Freibezirken ꝛ.*) Ausfuhr von Niederlagen, Freibenirken 2c.) Ginfubr auf Niederlagen, Freibentrke 2.7) Verzollt von Niederlagen, Freibezirker
d Dezember . Verembe e 18. c 5. mber De ember s 15. Deiembe Denember Januar bis 15. Dejember 1. Dalfte Januar bis 15. Deze Wagarengattung Aft Januar bis 15. Dejember 1. Halfte 1. Hälfte l. Valfte . . 902 1901 1902 1901 1902 1901 1902 4 100 k] ͤ 480 73 596 1749753 1375972 . me. 23 227 19 459 416418990 21 2 . 2 6 283 * 2869. 1 . 5 zz 1361 605? 1600700 12613 . 1 * ( a . ᷓ 2 1 35 39 135 751 26 505 609 593 0 315 ** * 1 63 552 1 ** 1 a 83 63 or 51 328, 1197 68 44 — . u i .. 42 116 305 695 * 8 833 385 571 23572 458 244 1 * 1 14. . 26 1 2822 6 234 2797 7 . 4 1 ; 6 Nat * * * 4 984 64 255 11.101 27 977 270 — 138 ** — . 5 1210 H — oggenmebl. 3) Veredelungevertehr (Mühtentlager z.). * * Auefubt gegen Zollnachlaß Unmittelbare Ginfubr Ginfubt von Niederlagen, Freibenirken 16.) Ven Mablenlagern 2 derjollt De iem ber 1 De jember Deiember bia 18. Deiem ber . . Januar big 18. Derember Waarengattung * Januar big 15. Dejember dame Januar bin 18. Veemt seit 1. Januar 1. Oalfie 1901 1902 1901 19027 1901 1902 1901 1902 *. 2 1n lo Kg 3267 3789 97 26 39 540 . 370 w 157 104 085 22 4 390 332 ö 2 —— 26 i i R 1a in z es, mo on i * ? ö D 2287 2 ⁊ 2397 83870 5523 — ; 8363 105 387 9 099 122 234 6 * 6 1 184 mn Tess 1 H 2806 0 Ces M ö ö ö 9 890 745 239 577 ; 18 . 24 609 380 961 742 Wehen mel. ö 3 Rongenmebl
Mie al Frellager im Zollgebiet dienenden Häfen a Grale,
Berlin, den . Dezember 190M.
Stettin, Neufabrwasser, Gwden, Ultena ferme
Kalserlichea Stansnscheg Am Wilhelmi
daz Jellaus chlußachbiei Bremen