1902 / 300 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Jahrgang 1878, über 500 M nebst Zinsleiste und

Zinsscheinen.

Zinsleisten und vom 1. Januar 19093 an fällig werdenden Zinsscheine der nachstehenden Werthpapiere: Staatsschulden⸗Kassenscheine.

Serie II Nr. 35 908 35 1. Juni 1852 M 300, Serie 11 Nr. 40 365 3,5 0/02. Januar 1855 MM 300. Sächsische Renten⸗Anleihe.

D. Nr. 5811 30 1. Juli 1876 AM 50, Nr. 7230 3060 1. April 1897 ., 500, Nr. 35 8599 3061. Juli 1876 S 500, Nr. 8723 30j0 1. April 1897 M 500, Nr. 8872 300 1. April 1897 M hoo,

Litt. G. Nr. 54 150 3 1. April 1899 M 1000,

Litt. G. Nr. 54 151 3 1. April 1899 ½ 1000,

Litt. G. Nr. 64 531 3 0,½ 1. Oktober 1906

St 1000 Litt. D. Nr. 15 200 30, 1. April 1899 „νς 50d, Litt. F. Nr. 6244 3 0np 1. Oktober 1900 M1 200. Wurzener Stadt Anleihe. Litt. C. Nr. 1818-1821 3 1902 je MS 100, Litt. A. Nr. 1078 30, 19023 S 1000, 260 M baares Geld in Gold und Silber. 1 Feuerversicherungs⸗ Police Gotha Nr. 2507 Wee, runde gold. Brosche mit 3 kleinen Steinen und kleinen Diamanten, Werth 5h , . 1 gold. gewundene Halskette mit 1, gold. Herz, U rothen und 1 blauen Stein, weißem Diamant, Werth 34 6, . 2 gold. Armbänder in rothem Etui mit Kettchen, Werth 20— 30 , 3 Hemdenknöpfe, Gold m. Werth 6 (6, Korallenarmband, . U gold. Ring mit Stein (Inschrift ROMA). Wurzen, den 20. Dezember 1902. Der Stadtrath. Dr. Troitzsch. 75917 Erledigung. . Die in Nr. 2265102 des R.⸗A. gesperrten Elektri⸗ schen Hochbahn⸗Aktien Nrn. 19692, 19743 und 13149 à 10900 M sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben. ad 7395 IV. 35. C02. Berlin, den 22. Dezember 1902. Der Polizei⸗Präfident. IV. FE. D. 75187 Aufgebot. . Der Vollhöfner Tönjes Güldemund von Harse— feld hat das Aufgebot der le. Nr. 58 148 der Deutschen Militärdienst⸗Versicherungsanstalt in Han⸗ nover beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sHätesseng in dem auf 7. Juli

Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.

schwarzem Muster,

den 7 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem Gericht an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Buxtehude, den 13. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 174846 Aufgebot.

Die Köchin Johanna Jonuscheit in New Vork, vertreten durch den Dr. Müller Berlin, dieser vertreten durch den Nechtsanwalt Bornstein eben— daselbst, hat das Aufgebot des Depositalscheines Litt. B. Nr. 13 760 der ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse vom 26. April 1893 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1903. Vormittags HH Uhr, vor dem unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 8. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 19 72218 Aufgebot.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts in Berlin bat das Aufgebot der Amtekaution von 600. , welche der bei dem unterzeichneten Amtaägericht ange stellt gewesene und am 1. Oktober 1902 in den Rube stand getretene Gerichtevollüieber Franz Schmidt Uebernabme seines Amtes bestellt bat, beantragt Interessenten werden aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstverhältniß Gerichte voll ziebers svätesteng in dem auf den 12. Februar 1902, Vormittage 10 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufg anjumelden, widrigenfalls die Rück

Spremberg, den 1 Königliches A NUufgebot.

r Teoñ̃l

Hemm elt

11 11

bei Alle

74856 8 er

ert e Iman 12 be

vertreten durch Recht sana

unter dem Erbie

gemäß S 1171 B. G. B. achfelger de (Gläubiger werden aufgeferde wätestens in dem auf den 2. Februar 1902. Vormittage II Ur, ver dem unter seichneten Gericht ankeraumten Inrgebett termine ibre Mecht

dert,.

gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird.

Zeven, den 15. Dezember 1902.

Königliches Amtsagericht.

755391 Aufgebot.

Der Tischlermeister Luther in Bargteheide als

Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen

am 4. Mai 1837 zu Bargfeld als ehelicher Sohn

des Insten Johann Hinrich Buck und Anna

Catharina, geb. Krohn, geborenen späteren Schlosser

Johann Hinrich Buck n todt zu erklären. Der

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf den 14. Juli 1903. .

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗

raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗

kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er—

theilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bargteheide, den 18. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

75537 Aufgebot.

In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung des am 15. März 1851 zu Freudenstadt geborenen, 1872 nach Amerika ausgewanderten Reinhold Mühl—⸗ eisen, Sohns der 5 Kaufmannseheleute Joh. Georg Mühleisen und der Agnes Barbara, geb. Moser, daselbst ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 2. Juli E903, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumt, und ergeht gemäß § 964 Z.⸗P.⸗O. die Auf⸗ forderung . 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod

des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Freudenstadt, den 6. Dezember 1962.

K Amtsgericht.

Hilfsrichter v. Alberti. Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot. J

Auf Antrag des Pflegers des verschollenen See⸗

mannes Theodor Ferdinand Albrecht, nämlich des

Rechtsanwalts Dris. jur. Petersen, vertreten durch

die Rechtsanwälte Dres. jur. Embden, Petersen und

Nottebohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 26. September 1856 in Ham—

burg als Sohn des Ernst Reineke Albrecht und dessen Ehefrau Johanna Christina Sophia, geb. Wach, geborene Seemann Theodor Ferdinand Albrecht, welcher mindestens seit Mitte der 1870er Jahre verschollen ist, hiermit auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1903, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, hierselbst, Post⸗ straße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 11. Dezember 1902.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gez. Dr. Oppen beim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber

75540 Aufgebot.

Die Ebefrau Anna Wäpper, geb. Cramer, in Kranz (Elbe) hat beantragt, den verschollenen Schiffer Hinrich Christian Wijpper, zuletzt wobnbart in Kranz (Elbe), für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den S. August 1903, Vormittags 11 Uhr, vo en Gericht anberaumten Auf⸗

zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ zen wird. An alle, welche Auskunft »der Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, syätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Jor f, den 15. Deiember 1902. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 1bnarbeiter Anton und die Weller, Wittwe von Gbristian ttner, beide in Metternich, haben beantragt, ihren der, den Peter Weller, geberen am 24. Jannar zuletzt wobnbaft daselbst, für Derselbe ist nach Amerika aug—⸗ eit dem Jahre 1887 verschollen. Der ichne chollene wird aufgeferdert, sich spãtestens in dem den 11. Juli 1902, Vormittage 1O0O Uhr, vor dem Gericht an⸗ Aufgebotet 1 ju melden, widrigenfalls wird. An alle, welche eder Tod des Verschollenen zu ergebt die Aufforderung, srätesteng Aufgebetgtermine dem Gericht Anzeige ju machen Koblenz, den 16. Dejember 1802 Königliches Amiggericht. Abtb. 4 uf gebot. besizer Ernst Themaß in Schlölen bat

in unbefan

75543

11. Weller

urn met e unte rieidhnelien

66

nter Abwesenbeit lebenden.

wember 1837 geberenen Jebann Rar becker Landmann, jalegt wohnbaft imn Schälen bei Markranftädt, beantragt. lenteren für tedt ju erllaren. Der beseichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich wätesteng in dem auf den A8. Cf. tober 199g. Minage 12 Uhr, ver dem wuter⸗ feichneten Gericht anberaumten Aufgebetgtermin zu

anjumelten, widtigenall nach Hinterlegung de? iknen gebührenden Betrags ibre G statt aug dem (Grund stüch t nech ant dem binterlegten Het rage vet langen können und ihr Necht auf die sen erltscht, wenn sie sich nicht ver Nlauf den 0 Jabren nach der Grlassang de Aunschlusurt eil bei Dinterleguagestelle in re desen) melden

Gierl, den 11. Tejcmber ] A enialiches Amt

Nufaebot.

er Hermann Geschen in Wilstedt

srosaz] Der Ali 1338

Schalk arfanke dem 8. Febrwar

bin sichtlich der

bermann Citen in Wilstert eiagetrageren wereikef ia Wallsiabt. fir edi a erfliren

ven 1800 Ttalern Gold der Urkunde

keantt ast wird aufeeferter

ae, dee 2, Augns nmn, werfen nn mr. der dem arterriheeter Merichte anker zue af.

der

bat Erg argeket der angeblich verleren gegangen l schafte ger ichtliciher Crmächtigurg HKeantragt, die der- aug esellt wellen. am 24. Febrant 1 ja Beddeekeirm ge n Mryndkache den Nenenk led kerene Landre irth Jaled G Tard 1 lait 2 ibeilaag 11I Ide. Nr. 1 für Vara Barbara aekereae Schakach, jusepi ebabant

melden, idrigensallz die Tedererflärung erfolgen wird. An alle, welke Augkanft über Leben cher Tod der Verschellenen ju erteilen vermögen, ergeht die ufferderung srätestend im Anfeebetetermine dem Gericht Anzeige ja machen Lügen, den 14 Deremker 1902 Kenial ichs Amtaarticht Nufaebot. Nr 4 Rn II. Der Pelleidiener Jobann Scherr 11. in WMalltadt, ale Mwesenbeiterezet der Jaleb Schabert 11. Mree ven Wall fadt, bat mit vermmnd-

. 701

bert J. rere.

Dir berechnete

Der Je baber ; Ver hellen ird ansgrferdert, sich satesteng la dem . rene, , dere, a, TDeareeag. den 111 Jul a 99a. Derraittage a, n der I. eren, m,, fen,, * Hesen, den 186. Terre ber ian

HI Hhge, der dem Grefkernenllken Amt

, zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mannheim, den 16. Dezember 1902.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts VI:

Mohr.

75186 Aufgebot. Der Gerichts-Sekretär Claussen in Mölln hat als gerichtlich bestellter Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollenen Brüder Johann Heinrich See mann, geb. am 16. September 1837 in Göttin, früher Anbauer daselbst, und Johann Heinrich Christian Seemann, geb. am 19. Januar 1849 in Göttin, eheliche Söhne des Tagelöhners Hans Christoph Seemann und der Catharina Maria Ohde, für todt zu erklären. Die genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli E903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen er— theilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Mölln, den 15. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 22 537. Das Gr. Amtgericht hier hat folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Wirth Johann Baptist Stadelhofer in Meersburg hat die Todeserklärung des Instrumentenmachers Karl Stadelhofer, geboren am 13. Februar 18615 in Meersburg, beantragt. Karl Stadelhofer hatte seinen letzten inländischen Wohnsitz in Meersburg und ist seit dem Jahre 1887 verschollen. Aufgebotstermin vor Gr. Amtsgericht hier wird bestimmt auf Montag, LX. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht die Äufforderung: I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, . 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Ueberlingen, den 4. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Wiegele. 75536 Aufgebot. Der Anbauer Hermann Köhnken aus Hepstedt hat beantragt, seine verschollene Schwester Adelheid Köhnken für todt zu erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. August A903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗— gebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Zeven, den 15. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

75541 Aufgebot. Auf Antrag des Philipp Friedrich Schwarz zu Utphe ist das Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Todeserklärung seiner nachbenannten, in den Jahren 1852 1862 nach Amerika ausgewanderten, zuletzt in Utphe wohnhaft gewesenen Geschwister: I) Johann Georg Schwarz, geboren zu Uwbe am 20. November 1830, 2) Heinrich Schwarz, geboren daselbst am 10. Ja⸗ nuar 1833 3) Johannes Ludwig Schwarz, geboren daselbst am 16. Mai 1835, 4) Johann Friedrich Schwarz, geboren daselbst am 25. November 1837, o) Luise Schwarz, geboren daselbst am 21. Fe bruar 1843, 6) Sofie Schwarz, geboren daselbst am 3. August 1847,

eröffnet ieselben werden hiermit auf⸗— gefordert, sich spätestens in dem auf Donneratag, den 27. August 19092, Vormittage O Umpyr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebolstermin zu melden, widrigenfalls die Toder erklärung erfolgen wird. An alle, welche Anefunst über Leben oder Tod der vorgenannten Veischollenen ju ertheilen vermögen, ergebt die svätestens im Aufgeboteiermin dem Gerichte Anzei zu machen. Alle, welche Erbansprüche an den Nach⸗ laß der Verschollenen bilden ju können glauben, werden aufgeferdert, solche ebenfalle bis zum Anf⸗ gebotetermin anzumelden, widrigenfalls dem Antrag steller als alleinigem Erben auf Antrag der Erbschein ohne Rücksicht bierauf ertheilt werden wird

Hungen, den 11. Deiember 18902

Großb. Amtsgericht.

nufgebot.

75531

ry rden nor 83

11 der! Aufforderung,

21 ** 11989

T5545]

Der am 12. Juli 1828 zu Ballenstedt eborene und verschollene Landwirth Karl Friedrich ir ist durch Ausschlußurtheil vom 17. Dezember 1962 für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist Mitter! nacht des 31. Dezember 1869 festgestellt.

Herjogl. Amtsgericht Ballenstedt. 752044 Im Namen des Königs!

In der Gesammt⸗Aufgebotssache

U) des Käthners Lucas Risop in Reetz,

2) des früheren Käthners Peter Klunder in Czersk

3) der Forstaufseherwittwe Wilhelmine dartwig, geb. Matz, zu Graudenz, ; hat das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsgerichtsrath Jander für Recht erkannt:

La. Die Hypothekengläubiger bezw. deren Rechts nachfolger hinsichtlich der Hypethek von 200 Thalern 500 , eingetragen im Grundbuche des dem Käthner Lucas Risop gehörigen Grundstücks Reetz Band 11 Blatt 55 in Abtheilung 111 Nr. 11 für den inzwischen verstorbenen prakt. Arzt Hermann Loeck zu Tuchel seit dem 29. Januar 1874 zu 8 0so verzinslich auf Grund der Obligation vom 39. Ja' nuar 1854, werden mit ihren Ansprüchen auf ge— nannte Post ausgeschlossen;

b. das Zweigdokument vom 29. April 1897 für die Forstausseherwittwe Wilhelmine Hartwig, geborene Matz, zu Graudenz hinsichtlich der für dieselbe im Grundbuche von Bielskastruga Band 1 Blatt 2 in Abtheilung 111 Nr. 19 des den Josef und Agnesia, geborene Sontowski, Lubinski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks eingetragenen 660 (½½ nebst den rück. ständigen Zinsen, abgetreten an dieselbe am 1. April 189.7, wird für kraftlos erklärt. 3 F. 702.

Verkündet am 26. November 1902.

74489 Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Otto Reichelt hier, Linienstraße 234 bei Guske, vertreten durch Rechtsanwalt Wilmers— doerffer, Ritterstraße 42, klagt gegen seine Ehefrau Riwka (Rebekka) Elisabeth Reichelt, geb. Burstein, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Jer fen und Ehebruchs, mit dem AÄn— trage auf Trennung der Ehe, auch auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver' handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Gruner— straße. II. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 14. März 1903, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dezember 1902.

Weise, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21. T5522 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Stewards Georg Jehl, Charlotte, geb. Meyer, in Bremen, vertreten durch den Rechts anwalt Henrici in Bremen, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Steward Georg Jehl, früher in Bremer haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der 2 zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer l, zu Bremen, im Gerichts gebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 286. Februar 1903, Vormittags 9 Umnr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei gerichts, den 19. Dezember 1902.

Dr. Lam ve.

des Land

Ceffentliche ZJustellung.

Die geschiedene Ehefrau Ernst Nocken, Meta Her mine, geb. Elaas, zu Remscheid, für sich und ihr aus der Ehe mit dem Beklagten bewergegangenes minder jähriges Kind Artur Nocken, Prozeßbevollmächtigter Mechtganwal? Kray in Elberfeld, klagt gegen der Kaufmann Einst Mocken, früber in Remscheid, jetzt obne belannten Won und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß durch rechtekräftiges Urtbeil des Königlichen Landgerichts Glberseld die GEbe der Klägerin mit dem Beklagten geichieden, der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt worden sei die Klägerin und ihr Kind vermögenslos seien und Beklagter den Klägern gegenüber unterhaltepflichtig und auch vermögend sei, mit dem Antrage: König liches Landgericht wolle den Beklagten lostenfällig unter vorlaufiger Vellstreckbarkeit des Uribeils ver⸗ urtbeilen, zum standes gemäßen Unterbalt eine Summ von 180 M vierteljäbrlich, und zwar beginnend mit dem 2 Nevember 1901, im voraus zu zablen.“ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen V ing des Rechtestreitz vor die Vierte Zivil

Königlichen Landgerichts zu Elberseld

Gericht Juli 1815

28 3 obannes Jemen

unterzeichneten der am 15 gebetene Maäacker todt erklärt und der 1. Januar 1909 seineg Todeg sestgesetzt. Alg seine g femmen außer (Geschwistern und Geichwisterk auch die Kinder des am 24 Ofieber 18 rade versterbenen Fisckerd und Arber Wilbelm Jobanneg Leonbard RVuchholz Da über Leben und Aufenibalt dieler 6 hat ermittelt werden ktaͤnnen hiermit aufarferdert, sich bie zum NG Marz 19a bei dem unterseichne ten Gerichle in melden und legitimieren Bredstedi, den 12 Dezember 1907 Königlichen Amtsgericht

1 8r en

19

75519 Der Beschluß des Köniz nr Berlin vom 2X. Januar 18, durch 2. D. Grich Bensel a Garen Cgraße MM., wegen Uerschwmend ung ift wieder aufaebeken G harlaftenburgt 11 Rènialichee⸗* 1755111 Getann nme. Durch Nugschlußnrttei nen dom bentiger Tage in der Mode zei. nenn mn u sen am * Arn 18 ohn ebann und HMarbara e Terre en Merrsh

schen Gkelente. für eri erflzrt erden Ale Jedez-

1 **

. .

177 2. 11

blerselk . Jleamer Me 10, , Gier, ankeranmFen

Aon tales rte

i uhr,

den 18. Februar 190902. Vormittag« mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ bten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen im Jwecke der ésfentlichen Justellung wird dieser 6zug der Klage befannt gemacht GCipver feld, den 18. Der mber 1902

Thom ag, Uttar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte

Ceffentliche Justellumg.

Gbefrau de Bergmanng Franz Wächter.

geb Messingfeld, in Neviges, Qauerschast

Prereskevellmächtlater Nechiganwalt Justi-

wloem in Giberfeld, flagt gegen ibren ge-

Gbemann, früber in Nerigeg, jetzt obne k.

nuten Wehn⸗ und Uufentbaltgert, unter der Re

wtung, daß Weflagter die Alärerin im Jabre 189

verlafen nnd sich um dieselbe nichl mehr ge⸗

ant dem UAntrage, die wwischen den

x amm 14. Dejemker 139 ver dem Stande

kbeamten in Neriges geichlessene Ehe zu scheiden, den

Beflagten für den schuldigen Theil i erlären und

kemsielken die Keiten jar Last ju lwehen. Die Qlägerin

ladet den Beflagten ar maöndlichen Ver bandlung

der Mechtestreite ver die Vierte willammer des

Wen alichen Landgericht n Giterseld anf den

238 Februar 199. Mermittage 10 Ur,

mit der urterdernng, einen bei dem gedachten Ge-

richte ae lansenen Anwalt ju bestellen. Jam Imeche

der ekentlichen Jaftellung wird diefer Nang der

Alage kefaant gemacht Der Termin dom 28. Ja- auaar 1h it aufaebeben.

G iverfeisd, der 18 Desember 18. Tbemas. Aftaar, ale Gerichte schreiker dee Rzaiglichen Landgericht!

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

3

Untersuchungs⸗Sachen. . 6 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

w r 2 D

ö

erlust⸗ und ng, Zustellun gen u. derg

Vierte

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 22. Dezember

6. e, ,, . 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtganre alten 2. Bank⸗Ausweise. , 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

wit. Ge e sschaften schafts⸗

Attien u. Aktien. Gesellsch. enossenschaften.

) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

ttb] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Martha Schrödter, geb. Heinemann, u Bernburg, Kustrengerstr 46, vertreten durch Rechts⸗ mwalt Wache in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Nagelschmied August Schrödter, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ sicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der arteien zu scheiden und den Beklagten für den r n Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die Vierte Zivilkammer des Herzog sichen Landgerichts zu Dessau auf den 21. Fe— bruar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, 15. Dezember 1902.

Jauerkg, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

ößlbl. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Schutzmanns Friedrich Huis Rathge, Anna Maria, geb. Hulbert, Kleider mächerin in Wiesbaden, Moritzstraße 29, Prozeß— bebollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Lückerath in Disseldorf, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich dul Rathge, früher in Düsseldorf, jetzt ohne be— unnten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe z trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die à Zvilkammer des Königlichen Landgerichts in Disseldorf auf den L 4. Februar 19623, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— elle. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diet Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 12. Dezember 1902. Hasselmann, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

es Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Henriette Köhler, geborene Raupach, Gelsenkirchen, Kirchstr. 46, Prozeßbevollmächtigter: cchts anwalt Breidenbach in Essen, klagt gegen ihren Hemann, Bergmann Josef Köhler, früher zu Scalle, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Belauptung, daß Bellagter sie im Jahre 1885 ohne Dund verlassen, für sie nicht ausreichend gesorgt id dem Trunke ergeben gewesen sei, mit dem An⸗— we, das zwischen Parteien bestebesde Band der

Essen, den 13. Deiember 1902. ; : Söl sch er, Gericht eschreiber des Könjalichen Landgerichts. , Oeffentliche Justellung.

e Näberin Mathilt. Mauderer, geb. Hansen, e ebck, Projeßbevollmächtigter: Justijrath Irsen, wurg, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden deen, Landmann Cbhristian Mauderer, früber E Aekacker bei Jübeck unter der Behauptung, daß Wwülagte die Klägerin obne Grund verlassen und Mar 1901 in der Absicht, nach Amerika aug. · sich in Neumünster abgemeldet babe. en welche Nachricht hat der Beklagte der mn nicht mebr jukemmen lassen, sich überbaut um sie brfümmert, mit dem Antrage, die 2 Parteien bestebende Ebe dem Bande nach in auch den Bellagten als den schuldigen Theil Ding der Preießkosten zu verurteilen. Die ia ladet den Beflagten zur mündlichen Ver— n Nechtestreitz vor die 11. Jinllkammer e lichen Land gericht m Flenkburg auf den Nerz 19002, Mormittiage 19 Uhr, Sn . mit der Aufforderung, einen bei dem ger achten m wagelassenen Anwalt ju bestellen. Jqum Jwecke =* ben Justellung wird dieser Aus üg der KRlage 1 zemacht zt burn, den 15 Dejember 18902. . Aderhold, Gerichtaschteiber de⸗ Königlichen Landgerichta. m Oeffentliche Justellung. nw Irkeiterfrau Anna Von. * Dandler, ju m Frier richttr. 40, vertreten durch den Nechie. , Hart bier, flagt gegen den Arbeiter Friedrich * dent. ** in Mittenberge webnbkaft, zur wabelannten ufentbalt, wehen bäesiiher Wer- ä, mit dem Ankrage, die Ghe der Parteien in ad den Lieflagien für den schultigen Then dann, und ladet den HBellagten jur möndsichen elan, deg Mechtestrelte ver die Dritte Imi. 1 de Toönigliche⸗ Landnerichts ju Neururr in auf z Marz 1992. Rormittage 10 Upe, am erderang, einen bel dem gedachten Gerihi- n Anwalt ju besteslen. Jam Jwechke der ee Jastellung wind dieser AWugsng der Ala ent gemacht

win, den 13 Dejember 1890 1 NMechel. eig chreiber des Ateiglichen Landgerichte

. 77

8.

Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jordan in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Leonhard Steinhardt, früher zu Halle a. Se jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Scheidung gemäß §§ 1566, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Kosten des Betlagten zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S, Poststraße 20, auf den HES. April 1503, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlaffungs— frist ist durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Zibilkammer IV, voin 8. Dezember 1962 auf 6 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. Dezember 19002.

Wo bith, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7h20] Deffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Elisabeth England, geb. Knoeppke, zu Königsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fuhge hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich England, früher zu Königsberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich im Jahre 1898 aus seiner Wohnung entfernt hat, während der ganzen Zeit nichls von sich hat, hören lassen, auch trotz wiederholt angestellter Recherchen sein Aufenthaltsort nicht hat ermittelt werden können, mit dem Antrage, das zwischen Par. teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königs⸗ berg i. Pr. Zimmer Nr. 49, . den 17. Marz E904, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke' der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 11. Dezember 1902.

ü Medenus,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

75519 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Sattler Anna Glatzel, geb. Kalten= brunn, in Dresden, Neue Gasse 36 111, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Nechtaanwälte Herrmann und Pr. Mann in Naumburg a4. S klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Sattler Felir Johann Glatzel, früher in der Arbeite anstalt Moritzburg bei Zeiß— jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagte im Dezember 1891 verlassen und sich bei ibr seindem nicht wieder sehen gelassen habe, daß er mehrfach als Landstreicher bestraft worden sei und sich während der ganzen Zeit nicht um sie gekümmert, ihr auch den nöthigen Unterhalt vorentkalien habe, mit dein Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— llären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mũnd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Zweile Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Naum— urg a. S. auf den 7. März 19602, Vormittags vl Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zjugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus juñ der Klage belannt gemacht.

Naumburg a. S. den 13. Dezember 1902.

hurm,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

7 5ol7] Ceffentliche Zustellung. Vie verehelichte Arbeiser Schwad tte, Marie, geb. Gaedicke in Freienwalde a O. Proseßbevollmachtigter: Justijrath Dr. Ottmann in Freienwalde a. O., fan gegen ibren Gbemann, den Arbeiter Vermann Schwadtte, früber in Alt dietz bei Freiennalde a S., letzt unbefannten Ausenthalig, unter der Rebauptung, daß der Bekla te die Klägerin imißbandelt bat, einen unordentlichen e bent wandel fübrt und in leiner Wesse für den Unterbalt der Klägerin sorgt daß er den ebelichen Wobnsitz bereitz im Jabre 1607 derlassen bat und sich vadabendierend umbertreibt, mit dem Antrage auf Gbescheidung. Die Rlägerin ladet den Beflagten jur mündlichen Verhandlung den Rechte. streitz ver die Giste Zivilkammer den Könsglichen Landgerichte in Prenilau auf den G. März Ron, Wormittage Uhr, mit der Anfferdernng, einen bei dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der RFentlichen Zustellung wird dieser Aung der Klage belannt gemacht. Vrenzlau., den 8. Dejember 1902.

Meyer, Aktuar, alg Gerichteschrelber des önialichen Landgerichtz.

173511 Ce ffentliche ste lung.

Die Gbefraun Gructine Ghbrifiane Hesedrite Kock, Getel, in Haselt erf Promenᷣbevellmachtigtet: Nechtganmalt Stünkel in Stade klagt genen den Maurer Wilhelm Heinrich och, nabekannten Auf. entbaltz fräber a Harbara, nnter der Rekaurtung; daß sie don demselben misßkandelt und ben illig der laffen sei. mit der Antraac. die jwischen den Parteien beskekende Gde ja helden und aus sasprechen, daß dee Gtemarn rie Schuld an der Schesdung trägt. Die Klägerin ladet den Beflfagten fur möndilchen Verband lung dee Nechte fret vor die 11. Zwal. lam mer de Käalglichen Landgericht zn Stade anf = 2D. Marz 1a. Wormittage 9 ihr, mi der Igfferdeman, cinen bel dem gedachten Merichte la Belassenen Anmalt a bestellen. Jam Jrwecke der

geb

aj Ceffentliche Ju ste nun

1 2. /

dere bel iht i ier Agna Sleinbarde geb. a Valle a. S, Merseburgernmae Da.

fentlichen Juftellang ird dieser Vas jug der lage be fannt gemacht Made, den 12 TDeRember 19

765521

ö Oeffentliche Zustellung.

efrau bes Direktors des Krefelder Konser⸗ batoriums für Musik Heinrich Johannes Gottlieb, Margaretha, geb. Herzberg, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Cohen, klagt gegen deren Ehemann, den Direktor Heinrich Johannes Gott— lieb, zuletzt zu Krefeld wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf. Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die L. ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den . März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 15. Dezember 1902. Gilbeau, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

75529 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Steinmetz, Wirth in Colmar, Prozeß— bevollmächtigte: Geschäftsagenten Bauer u. Meid in Tolmar, klagt gegen den Alfred Brenner, Gärtner früher in Colmar, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten für 30 606 Lebens. und Genuß mittel verkäuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur 3 von 30 M nebst 45/30 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht in Colmar auf Montag, den 2. März 1903. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 16. Dezember 1902.

s ͤ Koehl, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts.

74506 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelin Gebhardt zu Duder— stadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt daselbst, tlagt gegen den Bäckermeister Stio Seyppeler, unbekannten Aufenthalts, früher in Duderstat k, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm ein Darlehn von 1200 M mit 41 , Zinsen schuldig geworden sei, mit dem Antrage, durch eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbares E lenntniß den Beklagten ju veruriheilen, an den Kläger zwölf⸗ bundert Mart mit 4 000 Jinsen feit j5. April 1551 zu zablen, und zwar persönlich wie auch bei Meidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Duderstadt Band 26 Blatt 1018 eingetragenen Par zellen Tartenblatt 30 Nr. 128181 2c. und S2, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt auf den 27. Februar 1990, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

765l3] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Emil Hugo Erfurth in Mochau— vertreten durch die Rechtzanwälte Roth und Bbr' Claug in Döbeln, klagt gegen den Bäckermeister Adel Behlmann, zuletzt in Töpeln, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen eincg am 20 Februar 1902 gewährten, wieder bolt, ins besondere am 1 August 1902, zur Rückjablung aufge kündigten Darlebng, mit dem Antrage, den Bellagten zu verurtbeilen, an den Kläger Tausend Mark (ioo M nebst 15, ZJinsen seit dem 1. Män 1902 zu jzablen und das Urtbeil gegen Sicherbeiteleistung für vorlaufig vollsireckhbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtastreitß vor die 1. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Freiern auf den 18. Februar 1909. Mormittag« 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerlchie ju gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Jastellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. Freiberg, den 18. DTeiemker 1902.

Der Gerichteschreiber

des Königl. Landgerichts. Jidillammer J.

7s]! Ceffentliche Justellung.

Die Tonzsivientenfrau Marie Fudalla, geb. Janotta, im Beistande ihren Gbemannes, des? Konzirienten Gmannel Fudalla in Chudere. Klägerin und Re. rufungeflagerin, Proejesbeoollm ichtigter: Rechte. anwalt Dr. Darnstadt u Gleimig, ladet die Gren der Gbeleute Häugler Johann und Marla Sobel. vemittwet gemeseng Kubagsti (Tubainefi, geb. Tun (Dur), aug Klein Paniom, namlich

1) big 8) ꝛc.

86) den Arbeiter Fran Sobel.

) die Wit mee Marianna Tuschinafi., cb. Soße. s) den Arbeiter Carl Zobel.

) den Arbeiter Gmanuel Sobel.

10) die ite Anna Schaffranten, ch. Seel, 11) die Multanna Meser, deb. Sek el,

12 den Flencher Jesef Sobel.

ju 6 big 127 unbefannien Nufentbalia

KWeflagte und Gern ange beflagte, eeen Ginmwilligung in die Auezaklung Finterlenter Melder mit dem Antrage: dag erste Ürtreil aufjn. beben und nach dem liageanfrage ju erfer nen, zur mündlichen Verbandlung uber die cingelegte Rernufung der die Erft Jwilkammer de eniglichen Land. a i auf den H Marz 19a

nnd der Nufferdernmng einen

e sanelassenen Anmalt ju Zam e der entlichen Justelln

wird diese Lada bekannt Gemacht 2 8 *

Der Gerichtrschteiber des öntalichen Landaerichta.

Gieimig., den 12 Deremker JR.

74504 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil abtheilung 4, anhängigen Sache des Kaufmannes Hermann Stamm, zu Hamburg, Feblandtstraße 311, Klägers, gegen den Agenten Rudolf Robert Gronert, z. Zt. unbekannten Äufenthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Beklagten mit dem Antrage, wie in der Klage, gebeten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Hin abtheilung 4 Dammthorstraße 106, 2. Etage, Zim mer Nr. 39, auf. Sonnabend, den 31. Januar 1903, Nachmittags L Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Dezember 1902.

Bohn, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabtheilung 4.

75527] Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer Stullgies zu Neuenbeuthen per Lieb⸗ schütz Thüringen, Prozenbevollmächtigter: Rechtz. anwalt Michalowsly in Heydekrug, klagt gegen die frühere Besitzerin Margarethe Stullgies, früher zu Gaidellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm gus mehreren ihr in den Jahren 1892 bis 1899 gewährten Darlehnen im Ganzen 500 M verschulde, mit dem Antrage:

1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 300 M nebst 460 Zinfen seit dem 1. Ok- tober 1899 zu zahlen, dete, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—

ären.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Hevdekrug. Zimmer Nr. 1, auf den 18. Februar 1993, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 16. Dezember 1902.

Kuberka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

75528 Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Stullgies zu Neuenbeuthen per Lüb— schütz Thüringen, Prozes bevoll mächtigter: Rechts. anwalt Michalowekr in Heydetrug., klagt gegen die frühere Besitzerin Margarethe Stullgies, früher zu Gaidellen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Vellagte ihm aus mehreren ibr in den Jahren 1892 bis 1895 gewährten Dar- im ganzen 600 M veischulde, mit dem An⸗ rage:

I die Beklagte kosten pflichtig zu verurtheilen, an Lläger 300 M nebst 400 Zinsen fein dem J. Deiober 1899 zu zablen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klãren. .

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Röni liche Amtsgericht zu Devdekrug, Zimmer Nr. 1, —— den 18. Februar 19093, Vormittage 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Deydekrüg, den 16. Dejember 1992.

Kuberka,

Gericht schreiber des Nöniglichen Amttggerichtz. 7Sons3]

Ceffentliche Justellung einer lage.

Nr. 21 445. Der P. von Ebrustscheff in Rarla. rube, Prozeß bevollmächtigte: Nechteanwalte Pr. Fr. Weill, Dr. Dietz und Dr. Cantor bier, slagt gegen den Kaufmann Thecder Oaad, jmletzt Hier, Dur- lacher Allee wehnbaft, jeßßt an unbelannten Orten, unter der Bebauptung, daß der Beklagte, welchen ren Kläger alg Reisenden engagiert babe, sich in F 4 dez 1jwischen den Parteien unterm 1. Juni Ivo? abge · schlossenen Vertrage verrflichtet abe, binnen wei Jabren nach seinem Auemritt auf dem ven lom bereiten Gebiet keine Kenkurren zu machen, und daß der Bellagte dem Vertrage jaw idergebandelt, auch seine Verpflichtung bestrüten kake ii dem Antrage, den Beklagten durch geren Sicherbeinz. leistung für verlauffg do streckbar ju erssärendes Urtbeil iu verurteilen, a. an zneckennen, daß das in §z 4. des Vertrageg dom 1 Jani 19 siatuserke KReonkurrenwerbot auf 2 Jabre vem 109 Desemker 1802 ju Mecht bestebt, und babe sich daber b. seder Tonkurrenibetbätigung im eigenen eder im fremden Interesse für das Gebiet Raden, Gliap̊ · Lotbringen und Saar gebiet kei Vermesden elner Geldifrase don 300 A oder einer Hafststrafe den 11 Tazen seden Gin zelfall ju cutbalten; der Wetlagte Fake die onen ju tragen. Der Miäger ladet den Bellagten znr mündlichen Verbandlung deg Nechtestreitz ver die 1. Tammer für Pandel sachen dez Gr. Landgericht; n Jarleruke auf Mittwoch den 18. Febenar 1992. Rormittage 9H Uhr, mil der usterde- ng. einen i dem gedachten (richte mmgela fenen Anwalt un bestellen. Jam Jwecke der dentlichen Jastellung wird dieser Aan der Rlage ketmn

t. NRarloenhbhe, den 18 Detember 10 Der Gerichte schteier Gren kb. Vandaericht;, (1. Stech

ö Vefanntmachung.

In Sachen der Firwa Breckmann X Reimann, agarrenfabriken ia Brem-n. Wiögerin, bermren darch Nechteanalt Ir Gaba bier, een Grune eee srüber bier nen unbekannten afentbalte,. Vella ten. weren Ferderung, wende Tie offentlich Ju kellung ber Mia aud Mt je Ber. bandlung uber die cingere chte lage mier lärmog, der Gialassaaedfrit au dre Tan. 7 En cnilih Sigang ker 111. Jambrer ae keen dee . Dandaer hen Närnberg dar ria.

2

Der Gerichte ichrelber dez Toni nlichen Tandacrichtʒ

den G dra nem erwin Sipangtsaal Nr. C6, destin ai, wen 464