ö —— r
Untersuchungs · Sa 2 ef bote, . 2 — ustellungen u. dergl. e *
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. ng. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
6. K dit⸗G ll Akti ö 6 ͤ 7. —— und e e mn fa men Geselsg er nz ger 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. * 53. Vank. Aubwe
e. 10. Verschiedene .
I) Untersuchungs⸗Sachen.
I 7206 Verfügung.
Der Rekrut Friedrich Gabele in Kontrole des Bezirks⸗Kommandos Kempten, geboren am 2. Be⸗ zember 1881 zu Glarus in der Schweiz, wird ger
§ 64, 69. 70 R. M.⸗St.⸗G.-⸗B.,, § 38 R. HM. G. . 360 Abs. 1 M. StG. O. fuͤr fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, den 22. Dezember 1902.
Gericht der 2. Bayr. Division. [77203] Beschlagnahme Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Otto Burkhardt der 5. Kompagnie ö Regiments v. Gersdorff (Kurh.) Nr. So, wegen Fahnen⸗ ; wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militär- Strafgesetzbuchs sowie der 55 366, 360 der Militär—⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1902.
Gericht der 21. Divißion. Der Gerichtsherr: Engel, v. Hagen. Kriegsgerichtsrath. [772065
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Karl Fritz Emil Ohlsdotter der 5. Eskadron des Dragoner Regiments Nr. 13, geboren am 9. Februar 1882 zu Horst. Kreis Stormarn, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär. Strafgesetz⸗ buchs sowie der S§ 356, 369 der Militär. Strafgerichts⸗ 3m der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz, den 22. Dezember 1902.
Königliches Gericht der 33. Division. 772021 Verfügung. ö
In der Untersuchungssache gegen den Einjährig— e e, Musketier (stud. phil.) Johannes
ausse der 11. Kompagnie Infanterie⸗Regiments Prinz Moritz von . (H. PdDnùzzrthr. 42, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der s§ zöß, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Stettin, den 22. Dezember 1902.
Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: von Gilgenheimb, . Pruck, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath.
Divisions⸗ Kommandeur.
177204 Beschlagnahme⸗Verfügung. 2
In der Untersuchungssache gegen den am 23. Sep⸗ tember 1881 in Walheim, O. -A. Besigheim, geb. n Friedrich Wilhelm Deißinger, wegen * nenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des
ilitär⸗Strafgesetzbuchs, sowie der S5 5566, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für , erklärt und sein im Deutschen un befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
tuttgart. . 95 3 59 Zudwig burg. den 22. Dezember 1902. K. g n * Division (1. K. W). r Gerichtsherr: 8 a gu B de , der. * u Generalleutnant u. Divisions. 236 Kommandeur. : 177200
Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer bhiesigen Landgerichts vom 26. März d. Ig. angeordnete, in Nr. 830, zweite Beilage, des Deutschen Reichs. An. zeigers vom 5. April ds. V8. veröffentlichte Ver⸗ mögenebeschlagnahme gegen Franz Josef Ehrhardt,
1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, immer Nr. 8, versteigert werden. Das ganze Grundstück ist unter Nr. 2498 Kartenblatt 19, Parzelle 249/205, 268/205, in die Grundsteuer⸗ mutterrolle eingetragen, ist 5 a 60 m groß und zur Gehäudesteuer bei einem jährlichen . von 50 „M mit 1620 M jährlich unter Nr. 29 624 peranlagt. Das Grundstück besteht aus einem Komtorgebäude mit Wohnung und pere, da⸗ hinter. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. No⸗ vember 1902 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 14. Dejember 1902. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
77162 Zahlung ssperre. .
Es ist unter dem 16. Funi 1902 das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen 37 o0½igen Staats⸗Anleihe von 1893 Titt. B. Nr. 236 675 über 2000 MM. von dem Vorwerksbesitzer ö Voigtländer Tetzner zu Vorwerk Hirschbach bei Dippoldiswalde beantragt worden. Gemäß S5 1019, l020 3Z-P-O, wird der Ausstellerin, der König⸗ lichen Kontrole der Staatspapiere zu Berlin, ver⸗ boten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neus insscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Bas Verbot
findet een e dem oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.
Berlin, den 20. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 82. 7662. Aufgebot.
Die Wittwe Kaufmann Georg Metger, Louise, geborene Depker, aus Lienen, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Anleihescheins der Rheinprovinz, 3. Ausgabe Reihe 6, Rr. 3896, über 1000 ge, mit 39 vom Hundert verzinglich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 6. Juli igosz, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Rr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗. erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düsseldorf, den 18. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht.
r Aufgebot.
Die Wittwe Dr. med. Gustav Münter Johanne, geb. Hölscher, zu Herford hat das Auf ebor der an⸗ nebiich abhanden gekommenen Aktie Nr. 1249 der Derforder Diskontobank über 1200 M0 beantragt. Der Inhaber der Aktie wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, JZimmer l, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog-= erklärung der Aktie erfolgen wird.
Herford, den 17. Dejember 1902.
Königliches Amtsgericht. 77132 Aufgebot.
Der Louis Beck in Paris hat das Aufgebot einer halben Aktie Nr. 580 und der Aftien Nr. 7575 und Nr. 7576 der Aktiengesellschaft Steinkoblenbergwerk Nordstern zu Essen, lautend über 306 M½ bezw. 600 6 und 600 M (— 375 Frs. bezw. 15 und 750 Frs), guf den Inhaber ausgestellt am 1. Januar 1878, beantragt. Der Inhaber der Ür— kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1903, Bormittags 10 Üühr, bor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenallee 74, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfelgen wird.
76622
geb. am 9. April 1881 in Benfeld, ist wieder auf⸗
geboben worden.
Straßburg, den 23. Dezember 1902. ke Erste Staatzanwalt:
Veit.
e, , , e .
Y Aufgebote, Virlust 1. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
T7164 Zwangs verstei erung. Im Wege der Jwangevollstreckung Berlin, Gellnowstraße 9, bele don der Konigstadt 1d der Gintragung d Namen 1 1
Feiner
121 111
Budavest
u gleichen echt und Antbeilen eingetragene Grund rück am 23 FJebruar 1902. Vormittage Eo hr, durch daz unterzeichnete Gericht an
) Irrer w. ' . *
Zwang eversteigerung. 2 Le- 26G JI 26
22 2m
D
der Ghefras uit. De der Gkefran de Goeeltue Gertka 1 e. der Kaufmann bier. 4 der Fröinlein geberen 7. egan 1830 e de Garl Matbian 1. Dali 188 cin e tta xc an
get eten
Mraed neh, aen vg FJebemar
Essen, den 19. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Io8345 Aufgevot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung beantragt worden:
1 des von Abraham in Berlin ausgestellten, von A. Sachg in Berlin acceptierten, von der Firma Lobser Werke, A. Mever C Go. in Kunzendorf girierten, am 6. Januar 1902 fälligen Wechselg vom November 1901 über 114 M, von der Firma Jacob iel Sohne in Burg ⸗Laven bei Bingerbrüöck a Rb. 2) deß von Hugo Heinrich ausgestellten, von
in Berlin accertierten, am 15. Mai 235. April 1902 nber sexh Engel zu Berlin
75982 Aufgebot.
Die Firma Wilh. Goebel CL Co. in Hagen i. Westf. hat das Aufgebot des am 15. Dejember 1855 zu Barmen⸗Riktershausen ausgestellten Niederlage⸗ scheins beantragt über die Aufnahme von 30 Koölli bloß 2 264/95 Grobe nicht abgeschliffene 795 kg Kuchenpfannen aus Eisenblech 49 = 6 e. 2 a. 2 Verschläge Ventilatoren aus lackiertem 77 kg Eisenblech in Verbindung mit Messing 259 a. 6 6. 3 6, eingetragen im Niederlageregister A. J Seite 15 unter der laufenden Nummer 77. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. August E903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barmen, den 12. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4. 77151]
Aufgebot. A. Auf Antrag
1) der Erben des Windmüllers August Rückert in Jenkendorf, vertreten durch den Prozeßagenten Kellner in Priebus,
2 des Tischlers August Albin Büttner in Rabenau als Abwesenheitspflegers mit Genehmigung des unter⸗ zeichneten Vormundschaftsgerichts,
B. von Amtswegen ist von dem unterzeichneten Amtsgericht das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet worden
zu A. zum Zwecke der Todeserklärung
I) der am 2. Juli 1864 zu Jenkendorf (Kreis Sagan) geborenen Tochter des Kart August Rudolph Martha Marie Louife Rudolph, dle zuletzt im Jahre 1891 in Tharandt als Kindergärtnerin wohn⸗ haft gewesen, seitdem aber verschollen ist;
2) des am 30. November 1839 zu Radeburg ge— borenen außerehelichen Sohnes der Näherin Christiane Wilhelmine Haacke, des Seilers Franz Jakob Haacke gen. Salowsky, der zuletzt in Rabenau wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1879 aber verschollen ist;
zu B. zur Ausschließung von Ansprüchen auf die Einlage des hier unter Nr. 142 des Depositenbuchs . Sparkassenbuchs der Sparkasse zu Tharandt Nr. 1654, das auf den nicht zu ermittelnden Karl Friedrich Funke in Pohrsdorf lautet und mit den bis zum Jahre 1900 aufgerechneten Zinsen eine Einlage von 166 S O2 enthält.
Als Aufgebotstermin wird
zu A. der 11. Juli 1903, Vormittags 10 uhr, zu B.
der 21. März 1903, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Die unter A. genannten Verschollenen und der unter B. genannte Karl Friedrich Funke sowie alle, die auf die Einlage des Sparkassenbuchs Nr. 1651 Ansprüche zu haben glauben, werden hiermit geladen und aufgefordert, spätestens in dem für ö. anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zur Anmeldung ihrer An« sprüche und Rechte persönlich zu erscheinen oder sich durch einen mit schriftlicher w,. versehenen Vertreter vertreten zu lassen, oder die erschollenen, von ihrem Leben und derzeitigen Aufentbaltzort bis zum Aufgebotstermin dem unterzeichneten Amtsgericht Nachricht zu geben, widrigenfalls
zu A. die Verschollenen für todt erklärt,
zu B. die unbekannten Berechtigten mit ihrem Rechte auf das Sparkassenbuch Nr. 1654 und dessen Einlage ausgeschlossen werden sollen.
Zugleich ergeht zu A. an alle, die über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft geben können, hiermit die Aufforderung, davon spätestens in dem für diese 9 0 z Aufgebotgtermin hierher Nachricht zu geben.
Tharandt, den 22. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 60139 Nufgebot.
Die Eiben der Wittwe des Anbauers Brandt,
Sophie. geb. Struve, verwittwet gewesenen Land wirth Christian Wellenweber zu Einbeck, als: 1 der Schneidermeister Friedrich Conrad Struve zu Tirschheim bei St. Egidien (Königreich Sachsen), 2) die Kinder des am 13. Dejember 1872 ver⸗ storbenen Bruders der Wittwe Brandt, Johann Veinrich Wilbelm Struve zu Brockdorf, als:
die Wutwe Marie Elisabeih Hackmann, geb. uve, zu Brockdorf,
Seuermann H Veuermann Joseyh Struve Aufgebot bezüglich der
kommenen Obligationen vom 26.
der rmann Struve 6 der *
. haben *
Eigenthümer folgender Grundstücke — gemeinscha ff mit den Miteigenthümern Christian Friedrich I i Dieterich, Christian Wagner und einn
agner — eingetragen: ri
1) P. Nr. 6583 — 3 a 9 m Wald im Fuch oh Nr. 6861! — 3 a 87
MNr. — 3 a m Wald
Aspen, ö n Ma
3) P⸗Nr. 692 — 5 a 93 4m Wald in z
. Nr. 6928 — 3 a 16 W
4 Mr. — a m ald i 1p Nr. 7112 . 3.
Nr. — 11a 33 4m Wald im ;
berg oder Schollenhälden. Ela
Sie bezw. ihre Erben werden aufgefordert, ihr Eigenthumsrecht spätestens im Aufgebotstermin an Dienstag, den 31. März 1903, Vormittag KEH Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls ihre Aug, schließung erfolgen wird.
Den 20. Dezember 1902.
Stv. Amtsrichter Hummel.
77135 Aufgebot.
Der Ackerer und Wirth Friedrich Pfister in Appen. hofen hat beantragt, die beiden Brüder Friedrsh Hartmann, geb. 1851, und Jakob Hartmann, geh löös, beide aus Appenhngfen und dort zujeßzt wa ihrer Auswanderung nach Amerika wohnhaft gewesen für todt zu erklären. Das Kgl. Amtsgericht Ven zabern erläͤßt hiemit auf Grund der S5 153 ff. B. 6 * und 960 ff. ZP. O. die Aufforderung: I) an di Verschollenen, fich spätestens im Ain e haet als welcher die öffentliche Sitzung des R. Amt gerichts hier vom 1. Juli 1903 Vormittag 10 Uhr, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalst die Todeserklärung erfolgen werde; 2) an alle welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Bergzabern, den 22. Dezember 1902.
K Amtsgericht.
771333) Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Josefa Pawlowska, geb. Przekurat, in Stolenzyn, vertreten durch den Fulle rain Loem⸗ zu Exin, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Pawlowski, Ehemann der Antragstellernn, zuletzt wohnhaft in Stolenzyn bei Exin (Posen), für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene win aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tod ecerlsarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben! oHder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Exin, den 19. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht.
77149) Kgl. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot.
Michael Dürr, Spinnmeister in Kuchen, bat al Bruder daz; Aufgebot zwecks Todegerklarung dez Johann Jakob Dürr, geboren am 25. April 1838 zu Großluüßen als Sohn des versto benen Michael Dürr, Schuhmacher, und der verstorbenen Anna Dürr, geb. Wiedmann, beide in Großsüßen, be⸗ antragt. Derselbe soll im Jahr 18582 nach Amerlsa gereist und seit dem Herbst desselben Jahres ver— schollen sein. Für denselben wird in Großsũßen ein kleines Vermögen pflegschaftlich verwal let, Der Antrag ist zugelassen und Aufgebotstermin bestimm — auf Donnerstag, den 21. September 1902, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht nun die Auf forderung:
I). an den Verschollenen, sich srätestens im Anf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeß.˖ erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätestenß im Aufgebotgtermin dem Gericht Anzeige zu machen. en 23. Dezember 1902. Amterichter Probst. Veröffentlicht durch den Gerichteschreiber 8. Sekretär Dinkelacker. Aufgebot. ‚ . chtun ö n n ach enann Jahren verschollen rsonen 1 Oeinecker, Ferdinand Lore zember 1852 zu Mün Veinecker, spater vereb
rüber in München. zuletzt
tober 1879 und 16. Juni 1881. 450 Æ nebst 5 o/ Iinsen resp
=
. 83 w x 1 58 . 1 29 ven Gimen Band 1 Blatt 203, 201
. . 6* mlt mem r Freren. vi genannte Wittwe Brandt brrotbekarisch
aufgefordert 1902, Uormittage 190 Uhr, vor
svitesn in dem vun . 18. wai 1 * Vormittage 11 uhr. . dem serici
1 ö 1 1 ö ( wericht 11 * 1 1211 —
oy rieichneten
rise]
Berlin. 14. Ofteber 190 Teniglicheg Amtegericht 1. Abtt
Nufgebot.
1 Kelnn 1 2 9
Gotftfri
beide Lingst verschellen,
bauertwesen No de zu Eimen Grundbuch
eingetragen * 8 1 1
stehen, beantragt. Die Inbaber der Urkunden werten
wätestend in dem auf den A8. Mal
keichneten Gericht anberaumten uf xebotztermine spre
Mechte anzumelden und die Ur vorjulegen.
widrigen falls die z der Urfunden er⸗
folgen wird
Stadtoldendorf, den Ser lid
(ger)
Veroͤffentlich
KR. Amtegericht Seilbronn. Gegen
1 Tuise Katkarine Eberle, geb 118. drittmalg verekel. gemecsen ed Kübler ven Flein.
2) Wilbelm EGherle, geb. 7
) Ghristian Gerte, geb. 19 M
nd 10 Deijember 1834. Cemesener utiker in Stuttgart,
arge ferdert sröteiten) in dem an
Marz 1999. moemitiage In he, vor dem unterreichneten Gerichte anberaumten Aufzrbete- termine feine Mechte anzumelden und die Urkunde derslaleaen. idriaenfall Kraftleserflitung der Ur- fande erfelgen ird
Merden, den 11. agnst 18902
gènialihes Amttaericht
da ufgebel erlassen
lst auf Antrag der Wein gärtr et Friedrich. Wilhelm. Lugust und Lad ig Gkerle in Flein. der Pauline Alepfer, geb. Gberlg, un Klöpser n Löwenstesn, der Lusse Müller, Dienst⸗ wagd in Heilbronn, und des in Nerd amerila fenndi Frinrich Gterle, vertreten durch seinen Meneral- ewoll mächtigten GErnft Stu ffler, Weingärtner in Flein.
Gberle im Grundbuch n ien ungetbeill u ] al
ür bie ann 1 ür die oben.
dem unter ⸗ en
im Aufgebetet n den 19. Ju
fai 1926, gest. würt . 1 9* 5 der Verschollenen
d ibres Gtemarne CGhristian a
Die drei Ersigenannten sin?k Ger chtaschteikerei der Kal HEsammen mit dem f Mein girtner Ghriian Friedrich —
) Schmidt, Münch 10 oh 1
Zinsen resp. 140 M nebst 4 Iinsen auf dem An ⸗ *
ruher in München, zuleyt i Fieischmann, Tmnag.
u tied K. Be sirksaḿt omann, früber
faufmannee befran
. d 21 . Michael Fleisch
au h svatciten
um im ; rmit au Freitan.
11 1992, Nachmittage 1 Uhr, n 1, Jimmer Nr. 12 den
zu München
* 9
Esaa Justialafter
bestimml wird jn falls sie für tedt ertflärt werden bh. an alle, welche Anekanst über Leben eder Ted ju erteilen vermögen, spätessen m Auf gebetgtermine dem Ag. Amte gericht Märchen J. . . für Ji neige ju machen
31 89 ben
Kai Amig nr Manchen i, lit . far dosen.
Der Kal aer Ries Für den Gieichlaut mit der Urschrin NMöͤnchen, den . Desem er 190 Amtegericht: Wüncken l. für Jir ⸗ Sachen 82) Dre Daniel
nribeiiunn
Der gl. Seren
i625 Aufgebot.
Der Kaufmann 22 Brandt aus Ribnitz, als Pfleger des verschollenen Matrosen Johann Joachim Friedrich Kaak aus Blankenhagen b. RibnitzM., hat be⸗ antragt, den verschollenen Matrosen Johann 2 Friedrich Baal aus Blankenhagen, D. A. Ribnitz M. uletzt wohnhaft in Ribnitz, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 18903, Vor⸗ mittags 1E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht a zu machen.
Ribnitz, den 17. Dezember 1902.
Großherzogliches Amtsgericht.
[628] Aufgebot. . Anna Zell, geb. Lunnebach, in Nieder⸗Jeutz und anny Quittmann, geb. Lunnebach, in Hamburg⸗ , haben beantragt, die verschollene Christine Sophie Wilhelmine Lunnebach, geboren am 8z. Ja⸗ nuar 1854 zu Kirn Tochter der Eheleute Lokomotiv— führer Wilhelm Ludwig Lunnebach und Maria Anna, geb. Becker, zuletzt wohnhaft in St. Johann, welche angeblich im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert st, für todt zu erklären. Pie bezeichnete Ver— scholleie wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Juli E903, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, pelche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. — Saarbrücken, den 20. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 1.
Ibb2d4] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat auf Antrag der Todtengräbersehefrau Anna Maria Zirkelbach, geb. Dotzel, in Grettstadt folgendes Aufgebot erlassen:
a. an den am 2. September 1825 in Untereuerheim geborenen ledigen Schuhmacherssohn Nikolaus Dotzel, im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 25. September 1993, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 2 anbe⸗ taumten Aufgebotstermine versönlich oder schriftlich beim K. Amtsgericht Schweinfurt zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte hievon Anzeige zu machen.
Schweinfurt, den 22. Dezember 1902.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Unterschrift), K. Sekretär.
lb4] Oeffentliche Betanntmachung. Aufgebotaverfahren.
Das Kgl. Amtsgericht Speyer hat unterm 23. De— sember 1902 folgendes Aufgebot erlassen: ö Lisette, geb. Grüner, Ehefrau von Lorenz Gaß— nann, Schreinermeister in Speyer, hat beantragt, ben am 19. Oktober 1847 zu Speyer geborenen Gruder Christian genannt Jakob Grüner, Schiffer, welcher sich im Jahre 1'882 nach Rio de Janeiro begeben hat und seit 1886 verschollen ist, für todt zu er— lliren. Es ergeht daher die Aufforderung:
1 an den Verschollenen, sich spätestens in dem af Montag, den 13. Juli 19023, Vorm. 8H Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dabier festgesetzten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,
Yan alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, späͤtesteng im Lufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Epeyer, den 26. Dejember 1902.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Reis, Kgl. Ober Sekretär.
0)
Der Kaufmann Anton Fritsche in Stolberg hat A4 Pfleger des in unbekannter Abwesenheit lebenden Nelers Julius Kaiser aus Stolberg beantragt, Men seinen Pflegebefohlenen für todt zu erklären De bezeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich Rtestens in dem auf den 13. Juli 1902, Vor⸗ nittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte
; in Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
Todeserklärung erfolgen An alle, kelche Auskunst über Leben eder od Ver⸗ kellenen ju ertbeilen vermögen, gebt die uf— wderung, svätestend im Aufgebotgztermine dem Ge⸗ acht Anzeige zu machen.
Tiolberg, Darz. den 12. Dejember 19802.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.
De Helene, geb. Wrß, Wit me von Ludwig Bobs, 2 aidres (Frankreich,, vertreten durch die Rechte⸗ lte Dr. Dsann u. II. in Darnstadt, bat
den 1 Jobann Auqust Myß
geboren den 30 Januar 1826 zu Straßburg R jaletzt webnbaft daselbst, für todt ju erklären r bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Harteng in dem auf den T7. Juli Loona, wor- naage 11 Uhr, vor dem untermeichneten Gericht, Doaer do, anberaumten Lufgebetstermine ju melden, Derngenfallg die Todererklärung erfolgen wird. Un Ce welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ amnen n ertbeilen vermögen, ernebt die Auf⸗ Terang, srätesten im Aufgcbotetermine dem Gericht 2 u machen.
asburg, den 22. Dejember 1902 Naiserlichea Amtaaericht.
6
26 Nufgebot.
1 Antrag den Landmann Heinrich Hartert n KVlecberg wird dessen Valerebruder Veinrich Renert., eren am 3 OSfieber 18333 fu Kleeberg, n anf Antrag den Tandmanng garl Dartert bon kent dessen Schwester Glisabetbe Gartert, ge- en am 21. Jass si a Rierberg, auf aefordert, & dätesten in dem auf Montag. den 21. Zen 1999. Borm 11 Uher, ankeraumten rn etesermin. m melden, idrigenfallz bre aner fsarunn erselgen ird. Alle, welche ag nen ber Leben eder Ted der Helden Nerschellenen eilen dermönen, erden aufgeserdert, srateteng etarbetztetmin rem Gch! neige Ja machen. Magen,. den J. Herner 189m
Rdnigliche Nmtegericht. III.
7147! Aufgebot. Der Polizeidiener Josef Brilmaier in Aulendorf, O. A. Waldsee, hat beantragt, die verschollene, am 6. Dezember 1864 zu Aulendorf geborene Magdalena Knäbler, Tochter des Taglöhners Karl Josef Knäbler und der Margaretha, geb. Steinhauser, von Aulen⸗ dorf, zuletzt wohnhaft in Aulendorf, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1803, Pormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebokstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldsee, den 17. Dezember 1902.
Königlich Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Straub.
77148 Aufgebot.
Der Zimmermann Johannes Maucher in Aulen⸗ dorf, O. A. Waldsee, hat beantragt, den verschollenen, am 27. Juni 1852 zu Aulendorf geborenen Xaver Blank, Sohn der ledigen Creszentia Mock von Aulendorf, zuletzt wohnhaft in Aulendorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den LEH. Juli E903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldsee, den 17. Dezember 19032.
Königlich Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Straub.
76629 Aufgebot.
Das Aufgehotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung ist bezüglich der nachstehend verzeichneten, angeblich verschollenen Personen beantragt worden:
I) Konrad Müller von Lang⸗Göns, Sohn der verstorbenen Wilhelm Müller Eheleute dafelbst, ge= boren am 28. Mai 1829, ist vor mehr als 15 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mindestens 10 Jahren verschollen. Sein durch den gerichtlich bestellten Pfleger verwaltetes Vermögen beträgt 43 6 22 J. Antragsteller: Konrad Wilhelm Bopf in Lang⸗Göns.
2) Elisabethe Muhl von Treis a. Lda., geb. 13. Juni 1828, nach Amerika ausgewandert vor etwa 45 Jahren. Das Vermögen beträgt S6, 05 6. Antragsteller: Joh. Phil. Muhl von Treis a. Lda., Pfleger.
3) Christopb Becker von Mainzlar, Sohn der verstorbenen Christ. Becker Eheleute, geb. 21. Juli 1830, ist im Alter von etwa 25 Jahren nach England ausgewandert und seitdem verschollen. Sein ge⸗ richtlich verwaltetes Vermögen beträgt 15297 0 Antragsteller: Georg Becker von Wieseck.
4) Katharine Keßler, Tochter der verstorbenen Jakob Keßler Eheleute von Reiskirchen, geboren am 6. November 1832, ist in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Das von dem Pfleger Philipp Debus III. in Reis- lirchen verwaltete Vermögen beträgt 38,96 (M Antragsteller: Wilhelm Mittne Eheleute in Oppenheim.
5) Georg Melchior Schäfer von Steinberg, geb. 9. Juli 1841, Sohn der verstorbenen Heinrich Schaͤfer Eheleute, ausgewandert nach Amerika 1865, seitdem verschollen. Antragsteller: die Schwester des Schäfer, die Heinrich Harnisch Ehefrau von Steinberg.
6 Karl Krämer von Gießen. Sohn des ver storbenen Universitätspedellen Karl Daniel Krämer und dessen Ehefrau, Anna Elisabethe, geb. Lotz, ge— beren am 28. September 1830, ausgewandert in den 1340er Jahren nach Amerika und seitdem verschollen. Antragsteller: Polizei ⸗Assessor Krämer in Darmstabt.
7) Susanne Marie Georgette Katharine Deier von Gießen. Tochter der Heinrich Tonrad Deier Eheleute, geb. am 20. September 1817, ausgewandert vor langen Jahren nach Amerika und seitdem ver⸗ schellen. Antragsteller: Emil Fischbach in Gießen, Pfleger.
8) Willi Franf von Gießen, . storbenen Schirmfabrilanten Georg Wilbelm Frank und der Pauline, geb. Nachtigall, geberen am 8. Mai 1863. Antragsteller: Rech off mann in Brieg P fl eger
9) Georg Franz von storbenen Eheleute Peter
Sohn des ver⸗
begründen, widrigenfal bei der Erbvertbeilung nicht beri ; Aufgebetetermin wird anberaumt auf Diengtag den 7. Juli 1992. Vormittage 9 Uhr, in Gerichte gebaude. des unter zeichneten Gericht Giessen, den 15. Dezember 1902 Großer ical iches Amtsgericht
177140 Nufforderung.
Am 21. Nerember 1899 ist ju t Ackerer Peter Breitmar leren er war der Sohn der Gbelente Veinrich Breimar und Agne, die ver ibm in Stemmeln versterben sind, und derbeiratket mi Anna Catbarina, geborenen Mesch, Ackers trau zn Siommeln. Ang Tdieser Gbe sind sieben Rinder bewor gegangen, naml ich
1 daz Dien mädchen Anna Maria Breitmar in Göln,
2) die Ackerin Cäcilia Breitmar in Stemmeln.
3) der Ackerer Veinrich Rreitmar, daselbi
4 dag Dien stmidchen Anna Gertrud Breitmar in Göin.
5) die Ackerin Serbia Breitmar in Stemmeln.
6 der Aderer Jebann Paul Breitmar, ebenda.
etet geberenen mitz.
D Jebann Breitmar, malent Rutscher in Sachteln Die ju 1 Hie 6 Genannten baben die Gribeliang
einer Erbbescheinigung für sich als alleinige gesetzliche Erben beantragt und erklärt, daß der zu 7 genannte Johann Breitmar bereits 1 Jahr vor dem Tode des Vaters spurlos verschwunden sei und daß sie seine Existenz zur Zeit des Todes des 24 nicht an⸗ erkennen. Alle diejenigen, denen gleiche oder beffere Erbrechte auf den Nachlaß zustehen, insbesondere der Verschollene selbst sowie auch diejenigen, die von dem Verbleib des Johann Breitmar sachdienliche Mit— theilungen machen können, werden aufgefordert, solche bis spätestens am 27. Februar 1903 bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Erbbescheinigung, wie beantragt, ertheilt wird. Cöln, den 27. November 1902. Königliches Amtsgericht. V, 6.
771441 Deffentliche Aufforderung.
Am 14. Juli 1901 starb zu Frankfurt a. M. der Privatier Jakob Börne, ledigen Standes, Sohn der verstorbenen Eheleute Simon Jakob Börne und Sophie, geb. Ullmann. Etwaige Erben des Jakob Börne werden aufgefordert, ihre Rechte bis zum Ablauf des 28. Februar 18503 bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden. Nach Ablauf der Frist wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.
Frankfurt a. M., den 19. Dezember 1902.
Königl. Amtsgericht. 11.
77145 Aufgebot.
Der Karl Funk in Darmstadt und der Franz Funk in Wiesbaden, beide vertreten durch Rechtsanwalt 6 Gallus in Darmstadt, haben beantragt, die ver⸗ chollene Anna Funk, geboren am 8. Mai 1847, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M., für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep- tember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. 11.
77139] Deffentliche Aufforderung.
Alle diejenigen, welche ein Erbrecht an den Nachlaß des zu Hadersleben am 12. Juli 1837 ge— borenen, durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Hadersleben vom 1. Februar 1962 für todt er— klärten Seemanns Andreas Friedrich ẽ, . zu haben glauben, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 1. April 1903 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls ihr Erbrecht un— berücksichtigt bleiben wird.
HSadersleben, den 15. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
77141 Bekanntmachung.
Der Christian Dietz, geboren am 28. Juni 1835 zu. Bannerod, Sohn der verstorbenen Johann Georg Dietz Eheleute zu Bannerod, ist durch Urtheil vom 31. Oktober 1901 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 für todt erklärt worden.
Rendant Weitz zu Herbstein hat als Nachlaßpfleger Ertheilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins für
I) Paul Dietz in Assenheim,
* ohanneg Jäger Ehefrau, Margaretha, geb.
eber
3) und 4) Marie und Friedrich Weber, vertreten durch deren Vater Christoph Weber als ihren gesetz⸗ lichen Vertreter,.
5) Louise Dietz,
6) Christian Eurich Ebefrau, Maria, geb. Destreich,
7D Jobanneg Boß Ehefrau, Margareiba, geb. Destreich,
8) Heinrich Destreich, die unter 2 — sämmtlich von Bannerod,
) Deinrich Christoryh Dietz
10) Johannes Rarl Destrelch, die unter 9 und 10 Genannten von Metzlos,
11 Jobannes Fischer VII. Ehefrau, Katharina, geb. Destreich, in Metzloz. Gebaag,
12) Friedrich Dietz in Vaitsbain
13) Paul Destreich in Langen,
19 Jobann Heinrich Destreich in
Geschwisterkinder des für todt Erklärten ber. Ab- kömmlinge solcher und dessen big jetzt ermittelter gesetzlicher Erben, beantragt. Alle die senigen, denen Erbrechte auf den Nachlaß der für todt Erklärten zustehen, inebesendere Abkömmlinge, werden biermit aufgefordert, ibre Erbrechte unter Begründung der selben big spätestens Mitwoch, den 4. März 1902, Vormittag H Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte anzumelden, Grbschein nach dem Ergebniß d dem Inhalt der Atten ert Nachlaß betrãgt 180 20 A
Herbstein, den 22. Dezember
Großberjoglicheg Amte
8 Genannten,
Gunienau,
—
r RTI] Aufgebot.
Der Landwirth Alerstaß Jansen
* 2 53
— bruar
als Pfleger deg Nachlasses deg am 1907 in Reßdorf verster benen Landwirt
ben, MNbiel dag Ausgebotederfabren 9 schließung don 9
Nachlaß gläubiger werden
Ferderungen gegen den Na Alevstus Mole sväteiteng in 1992 Vormittag dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgcbetn ermine bei diesem Gericht meldung bat die Angabe d des der Foerderung m ent bal gweiestücke find in Urschrift eder fĩ Die Nachlaßalaubiact. n unbeschadet des Rechten ten aus Pflichtt beilerechten uflagen berücsihtiet mn werd r inseweit Gefrier gang derl fried igung der nig en sicker hu ergiebt. Ua be nach der Tbeilung dee Nachlasse cinem Erbtbeil cntsrrebenden der adlichkeit. Für die Glzakier an Pichttbeilrs. cchtrn. Vermachtuissen gad NUafladen fene Fr Eläubtger, denen die Grben nabkeichr daft baffen, ritt. renn sie sich acht melden wur der Mechte achten za, daß eder Grbe dern wach der Tbeilang des achl affe bell der Nerkindliheen barten Mareen,, de R Deren ber 1M waialiches Arataarrichi
dem auf den
17. 7.
n iumel den m imme
2 * T* *
—
2 22 212
*
ibnen eder
7
— 2 1
Ver.
— — — 12 *
*
*
77146 Aufgebot.
Der Geschäftsagent Georg Bauer in Colmar isi für die Erben des Nachlasses des am 13. Mai 1907 in Bergen auf Rügen verstorbenen Regierungs= Sekretärs Paul Müller aus Colmar zum Nachlaß⸗ pfleger bestellt. Paul Müller hatte die Erbschaft des am 23. Februar 1902 in Wiek auf Rügen ver⸗ storbenen Pastors Franz Müller angetreten. Der Geschäftsagent Bauer hat wegen des auf den Paul Müller übergegangenen Nachlasses des Pastors Franz Müller. das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver—⸗
storbenen Pastors Franz Müller spätestens in dem auf den 109. März 190. .
105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der . zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß— 5 welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit W frid b gu verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht mr nn,, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die läubiger aus Pflicht⸗ theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Bergen a. Rügen, den 20. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen Privatmannes Johann Gustav Eduard Wellmann, nämlich des Kaufmannes und Konfuls Emil Anastastus Fortunatus Grallert, wohnhaft Scholvienspassage 19, und des Landgerichts⸗Direktors Dris. jar. Hans Christian Heinrich Wilhelm Beeck, wohnhaft Eilenau 31, werden alle Nachlaßgläubiger des am 4. April 1831 in Bremerhagen geborenen und hierselbst am 29. September 1903 verstorbenen Privatmannes Johann Gustav Eduard Wellmann aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Februar 1903, Vormittags LL Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, an,, 19, Erdgeschoß links,
immer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche ich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgef ofen Gläubiger . ein Ueberschuß ergiebt; au aftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver— bindlichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 18. Dezember 1902.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung fur K
(gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
771537] K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Aufgebot.
Der Bauer und Gemeinderath Josef Dauser in Dirgenbheim bat als Nachlaßverwaller in der Nach—⸗ laßsache des am 28. Nodember 1902 in Dirgenbeim verstorbenen Küfers und Schenkwirths Josef Kobler in Dirgenbeim das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgalaäubigern beantragt. ie Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre 'rderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen
Schenkwirtbs Josef Kohler von Dirgen« deim Täteftens in dem auf Montag, den 209. März 190924, Vormittage 8 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auf den Gerichtstag in Bopfingen anl nten Aufgebetetermine bei diesem Gericht
n Die Anmeldung bat die Angabe
andes und deg Grundeg der Forderung Urkundliche Beweiestuücke sind in in Abschrift beisnfügen. Die Nach⸗
welche sich nicht
Mechts, vor den
76631
8
ö
melden, können, Verbindlichkeiten d Auflagen insoweit
digung
11 Uher, der mier, rr r
nr ur ben
8227
6 An- '
*. *. 24
n 6 d *
die Rechen nn, Dee, Nelte,
Dejember 1902 Amterichter Sei ei
Nufgebot.
1 Anktienater Bernard Wieschbelter 9 Lie. bat al Plezer de Nachlassez der am 31. De⸗ er 18 im KFrankenbause a Lirrpstadt ver⸗ enen Witte Ackerer Wendir Lepper, nameng nrebeliche Techter der verslerbenen ib Bregaelnirth, webnbaft gewesen un Vie. afechet deg Nachlasseß beantragt., da ite unbefannt sind Diejenigen, elbe an em Nachlafse ein Erbrecht haben, werden aufgeferdert, ch sraäterteng in dem Aufgebetetermine am Do. C. tober Ron,. Gorwmitrage n Ur, bei dem naterierhaeten Gericht anzumelden, Ridrigenfalls der Vacklaß dem sich meldenden und legttmlerenden Grken, in Erraaagelang dessen aber dem Frenfschen Fieken dera felgt erden ird nad der sih Mer waeldende Girke alle Verfügen en de Grbih a n. bestherg anzaerkenngn schaldig ist nd weder Mech nanatleasag nech Grsag der Nadaegen sendern nnr Vera geabe des dech Rer banderer itd ferdern durfen
Ceide, den 21. TCeReker 1)
Rèataliches Vetnar richt
38214
92 — — — 2
— 141 *
fär den kraem Grrtbeil entsrreheeden J7TTIe
Der Rechteanalt Hr Mastan GMaa'rd Melle nnd Otte ekrerde beide le Hawkarn. Pertreten dur Echt ee der and