466. 139 025. Regelungevorrichtuing für] 6386. E28 968. Wagen mit in ihren Ebenen
b; 4a. 1809 721. ĩ ĩ inheitli ü i de wimmer dienlichen Metallkugel und einem] 21e. 189 313. Durch Umschrauben für vorder⸗ Ludwig Riehl, u. Josef Schneider, München, Q ita akeaftmaschigen. Berliner Motorwagen - Und parallel zu feststehenden Theilen des Wagen Gebrauchs muster. birnenförmigem . ö K . 8 Wann, auf⸗ . nieders — durch. seitigen. oder rückwärtigen An schluß verwendbare Maistr. 15 24. 11. 02 2 zel i d 1 ö G. m. b. H., Tempelhof b. Berlin. 1 ö, m,, . Fa. A. Wert (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse.) 5 * Glas hüttenwerke „Germania“ Schweig n gh lnmann, Hagen i. W. 29. 11. 02. 1 n, . als , der ö 3 ieh s r ff . 2 . e gr, . 1 ⸗ — 5. 10. 01. 1 üller C Co., i 83 11. 55 . Kugel. ans rader, Hermsdorf, ark, u. einiger, — 24. IL. C02. ö Ge. 139 O21. Wassergaserzeuger zum Betriebe 83g. 138 0627. Verstellbare Rückenlehne für Eintragungen. S. 10417. I e. 564. Linoleumschere mit federnd aus. *. . He ind Georgenkirchstr. 6. R. 11465 / der Kofferkanten. Fa. Emil Arnold, Offenbach a. M. von Gaskraftmaschinen. Soon Lemaire, Puteaux ö Herbert Edward Crampton Stubbs, 1823090 K8s8335 837 840 189007 73 86 149 4a. 189 722. Mit der Gasbrennerhülse kom⸗ 10 eschweiften Klingen neben der kon⸗ 28. 11. 02. Sch. 15480. 21e. 189 314. Elektromagnetisches Meß 21. 11. 02. A. 5934. ö. ; X d. Seins; Vzrtt. A. Specht, J. D. Petersen u. . Indien; Vertr. Eduard Franke u. Georg 158 161 220 223 234 231 251 293 301 bis So binierter Gasverbrauchsregler mit einem in der Gen i eh befindlicher Jahnung o. dgl. und Az. 189 315. Wasserstandzeiger mit über dem instrument mit zentrisch in der Deffnung des Elektro. 3360. 189 599. Aus mehreren, durch Scharniere J. Stuckenberg, Pat-⸗Anwälte, Hamburg 1. 12. 12 01. Hirschfeld, Pat Anwälte, Berlin NW. 6. 29. 16. 01. ausschließl. 189307 314 315 316 335 3586 392 393 brennerhülse angeordneten, durch Gasdruck bethäͤtig⸗ t h nem konvexem Klingenrücken. Georg Wasserstande befindlichem Ablaßorgan. Rather magneten sich bewegendem CEisenkern. Nikolaus gelenkig verbundenen Theilen bestehender, beim eff nen 6c. d C3. Gemischbochdrückaccumulator ah. E38 968. Federnder Rahmen für Zwei. 37 463 430 431 441 495 50s His Si? dar 5ä8s baren Ventilkörper und einem güch' bei eschiosfa nn . 27. 11. 02. E. 5719. Ar mattirenfabrit G Metallgießerei, G. m. Rudy, Malflatt-⸗Burhach. 24. 11. G3. R. 11471. des Verschluffez sich quadratisch, palyganartig o. dgl. für Erplosionskraftmaschinen. H. Schwerdtfeger, räder. George William Smith, Dallas, V. St. A; 577 578 595 598 605 656 668 674 679 754 756 Ventil Gas durchlassenden Sitz für den Ventil⸗ n . Schrubber. und Besenhalter aus b. H., Rath b. Düsseldorf. 24. 11. 2. R. 11473. 21f. 1829 370. Bogenlampen mit länglichen erweiternder Bügel für Taschen, Galdbzrsen ö. ö ,,. a. M. 23 8. 01. ; . Vertr.: G. H. Fude, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 757 759 760 761 765 779 u. 781. körper. Gustav Fritz. Schmiedefeld, Kr. Schleu— a can förmit umgebogener Blechplatte zur 1e. 89 49. Reiniger für Dampfkesselrohre oder aus mehreren Stücken zusammengesetzten Elek. Kling * Schmitt, Pforzheim. 8. 11. 02. 36 25. 6c. M38 078. Misch- biw. Regelungsorrichtung 20. 3. 02. . ; . 2a. E89 771. Blechwandstoßkanten⸗Verbindungs ⸗ singen. 25. 11. 05. 5 9349. uin bes Borstenträgerg. Ernst Mans, Eich. 1. dgl., gekennzeichnet durch, in Schlitzen eines troden und einer Vorrichtung zur Absperrung des 226. 189 613. Guͤrtelanhänger für Damen, für Erplosionslraftmaschinen. Hans Windhoff. S638. 139 901. Antriebsborrichtung mit ver. einrichtung an transportablen Backöfen u. dgl. unter a. 189 755. Gluhlicht⸗Iylinder, welcher, statt bia hein 1, n de. räferkopfes durch' eine einzige Verschraubung ge- Luftzuges um den Brennpunkt. Deutsche Gesell⸗ welcher als Karabiner ausgebildet ist. . Fa. . Rheine i. W. 12. 4. CG. änderlichem Uebersetzun ö für , Benutzung eines äußeren und eines inneren Winkel⸗ der bisher üblichen runden, eine flache Form besitzt a3 375. Bürstenverschluß aus zwei am . ö N. Wiederer C Ch., schaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. Hinkel, Offenbach a. M. 22. 11. 02. O. 19751. Eb. Ln 8 92s, Nachstellbares Pleuelstangen⸗ und andere leichte Fahrzeuge. Charles Leclercg, (ssenz. Ant. Weber, Bollschweil b. Freiburg i. B. Louis Wolff, Berlin, Planufer 37. 8, m r 62. 18 Buͤrste befefligten, im Scharnieren dreh Fürth i. B. 27 11. 0. W. 13 773. 26. il. 02. D. 72665. . dz 3b. 189 619. Hutbeutel, bestehend aus einem lager. em, „Sherman Symdicate, Lüttich; Vertr. C. Röstel u. R. H. Korn, Pat. 2. 11. C2. W. 13767. W. 13 665. ; 7 ö en, die aufgek appt als Handgriff dienen. ie. 189 798. Nohrreiniger mit einer ge. 2Af. AS93721. Bogenlampen mit nach unten mit fächergrtig zusammenlegbaren Kugelkalotten ver⸗ Hit dl London; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Anwälte, Berlin 8W. 46. 15. 11. 601. Ta. 189 482. Hemd mit Knopflochlaschen zum Ab. 189 0027. Nach oben und unten konisch „Flint her Dresden, Blochmannstr. 27. schlossenen, aus den sich gegenseitig überdeckenden, gerichteten, länglichen oder aus verschiedenen Stücken sehenen Teller. Richard Kauders, Oehringen. Berlin 88. 46. 21. 8. 091. 638. 139 002. Befestigung einer Schnurscheibe . der Beinkleider. Sine Penzak., München, verlaufende und im oberen Theile mattgehaltene . G 3616 verbreiterten Enden von federnden Strahlen ge— . und sichtbare Dämpfe abscheidenden 24. 1I. 02. R. 17918, 176. 139 08. Seilscheibe, deren Kranz aus an dem Antriebrade eines Motorzweirades. Adolphe alpatorstr. 5. 25. 11. 92. P. 7427. Lampenglocke. Joh. Fried. Madera, Burgftädt 63 41795 In ihrer Längsrichtung zusammen⸗ bildeten Schneidfläche. Carl Matejovsky u. Elektroden. Deutsche Gesellschaft für Bremer Re, 189 332. Aus Schaber und Hohlstempel inneren und äußeren Blechstreifen besteht. Charles Clsment, Levallois Perret, Seine; Vertr.: Pat. 3b. 189 158. Untfttmkragenschoner mit Haken i. S. J3. 10. 0. Mer 14698. ; 18 Buͤrste Stto Bauer, Reutlingen. J. S. Vanecek, Gitschin; Vertr.. Hugo Pataky Licht m. b. D.. Neheim. 26. 11. 02. D. 7266. bestehender Appgrat zum Entfernen von Haut⸗ Henry Bicalky, Oneida, V. St. A.; Vert: Pat. Anwälte Hr. R. Wirth, Frankfurt a. M. I, u. W. und Schließschnur. Heinrich Zietz, Lübeck, Fäcken. 48. 189 301. Zündvorrichtung für Straßen- arg B. 20735. ⸗ J. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. J. I2. 02. 2Ef. ES 372. Bogenlampen mit . unreinigkeiten. Karl Peigerle, Leipzig, Nürnberger⸗ Anwaͤlte Din R. Wirth, Frankfurt a. M. 1, u. Dame, Berlin NX. 6. 15. 5. 02. . burger Allee 28. 17. 10. 02. Z. 2668. laternen, bestehend aus einer konisch umhüllten Stock— 6. 488. Durch Rädervorgelege von einer M. 14 360. oder aus verschiedenen Stücken zusammengesetzten, straße 7b. 22. 11. O2. P. 7417. . 5 Dame, Berlin NW. 8. 24. 1. O2. GäIb. Ez O28. Flaschenreinigungsvorrichtung. Zb. 189 237. Ziergürtel mit an dessen Innen! löthlampe und einer die Führung bermittelnden, mit Ua Scheibe aus in Umdrehung versetzbare, 14g. 189 565. Wasserfänger für Abdampf⸗ übereinander angeordneten, dabei sichtbare Dämpfe 33. 189 707. Zur Entfernung der 2 Een 10s o. Reibungskupplung, deren Samuel Salter, Wenzęll, Philadelphig; Vertr.: seite rechts oder links ober auch beiderfelts mittels Failklaphe verfehenen, Ntrichter förmigen Latern n. n Pähnbürste. Leo Rong, Steuberwiß, u. rohre mit einem oberhalb der Vertheilungs haube goscheidenden Flektroden. Deutsche 4 nach dem Rasieren dienende Waschvorrichtung, be⸗ Kupplungshälften durch Ʒherkraft eingerückt werden. CG. Fehlert, G. Loubier. Fr. Harmsen u. A. Büttner, Druckknöpfen, Hafteln o. dgl. anbringbarem Kleider— um in welche nur bei Schlußstellung der ö. ier, Katscher. 26. II. G2. R. II 453. angeordneten Handgriff, Martm Neuerburg, für Bremer ⸗Licht m. b. S., Neheim. 26. 11. 0ꝛ. stehend aus einem Ballen von mit Ueberzug ver⸗ Eugene Mathieu, Löwen, Belg.; Vertr.: R. Deißler, Pat. Anwälte,. Berlin NV. Y, A. 9. 01. raff er. ignmund Wachtel, Wien; Vertr.! J. Gashahnhebel hineinragt. Anton Elei Remscheid e Strahlbürste, die mit einer Wasser⸗ Cöln a. Rh., Deutscher Ring 28. 27. 11. 62. D. 7267. sehenen Pferde⸗ u. D9l. Hagren und um Liesen zu Dr. G. Döllner un M. Seiler, Pat⸗ Anwälte, Berlin 4b. E39 929. Reinigungsvorrichtung, für Leman, Pat. Anw., Berlin 80. 21,. 22. 11. G63. Pumpstation. 3. II. 52. G. 5671. ! 1 ar 6 Verbindung gebracht ist, daß das R. 4121. 2z1If. 189 510. Bogenlampen mit nach unten legender Watte. F. 8 Bonnmann, Duisburg, . ö JJ . Bierleitungen. Emil Welsing, Duisburg⸗Hochfeld. W. 13745. . 148d. 189 384. Elektrische Zündvorrichtung für . innerhalb der Bürste austritt, und welche 158. E89 415. Hochklappender Preßkopf an gerichteten, durch Halter geführten und gleichzeitig Königstr. 74. 26. 11. . * 20737. . . f c. Os 1. Bewegliche SchzihenReibungs . 2. 02. 2b. ES9 3834. Hosensitzkorrektor, bestehend aus Gasbrenner, welche auf einer Unter dem Brenner— ent auswechselbar durch einen Schuh cn Tniehebelprägepreffen für Papier, Pappe, Leder, nachgelassenen Elektroden nebst, besonderem, an die 33d. 189 205. chulranzen 9. . upplung,. Heinrich, Meyer, Charlottenburg,ů 65g. L39 0830. JZusgmmenlegbares bzw. auf, Llastisch dehnbaren, mit dem Hofenstoff zu ver, köpf Pefestigten, als Durchschlazscheibe! dfentnkbäh tel befestig! ist. Sttö Humann, Leithe Blech u. dal. Paul Sturm, Offenkach d. M. Kohlen hitzen sich anlegendem Zündstift. Deutsche Außenseite des Deckels angegrducter, besonder? ver= Englischestr. 31. 18. ö 02. 4 . rollbares Rettungsboot mit biegsamem Boden und bindenden nf e, an welchen die Knöpfe für die Grundplatte angeordnet ist. Mar Martin, Berlin r cel 35. 1. 07. H. 15 834. 16. 3. 01. St. 4568. Gesellschaft für Bremer ⸗Licht m. b. S., Neheim. schließbarer Tasche. Julius Richheimer, Stuttgart, 7c. 121 O5 z. Bremse. Jhcob tischer u. aufblasbaren, mit dem Boden verbundenen Seiten. Tragbaͤnder besestigt werden. Albert Herzberg, Stallschreiberstr. 58. 9. 9. G63. M. 13 g54. i 169 481. Kohlcnanzünder in Form zul 15g. 189 642. Umschalter für Schreib. 19. 8. J. D. Jo0?. eustr. 2A. 25. 11. 2. R. II 475. . Bermann Schneider, Solothurn; Vertr: O. Sieden theilen. Charles Frederick Sultemeyer, Chicago; Berlin, Alvenslebenstr. I7. 7. 8. G2. H. 5 O76. d. IS 7A A. Kerzenlöscher, dessen Klemm⸗ Platte vereinigten Körpern prismatischer Gestalt maschinen mit Tritthebelantrieb. Heinrich Christian 21f. 189 511. Bogenlampen mit nach unten 4a. 189 767. In einem geschlossenen 383 topf, Pat. Anw. Berlin SW. 12. 26. 3. 02. . Le. NR; Wirth, Frankfürt a. M. 1, u. 2b. 189 439. Nahtlose Trikot⸗Schweißblätter und Löschfeder zu einem Stück vereinigt find. Dr. G Hannstoffen mit einfcitig angebrachter Zünd. Lorenz Junge, Hamburg, Johnsallee 56. 28. 11. 0. gerichteten Elektroden und ebenfalls unterhalb des kocher angeordneter Blechmantel zur Führung, der 172. 139 053. Kupplungsvorrichtung zwischen W. Dame, Berlin N W. 6. 65. 12. O0. mit einseitig verlängertem Bug. Fa. J. Lochner, Gompertz, Berlin, Potsdamerstr. 1358. 27. 11. 03. 9 Hermann Grönlund, Stralsund. 14. I0. 02. J. 4212. Bogenlampen⸗Werks angeordnetem Widerstand. e m. direkt zu den Ko gefäßen. Wilhelm rer i wt r win ner r lh. . 6. ae Sen . m. 3 2 r den s i . 3 . 6 62 15k. E89 687. Schmuckwagren und Ziergeräthe 3 n ent JJ H., 8 , Berlin, Wartenburgstt. 25. 22. 1I. CQ. r,, D e zu Joinville⸗ le, Pont; Balmain b, Sydney; Vertr;: R. Deißler, Pr. G. 3b. 9 477. ravattenhalter aus einer 4f. 189 468. Auf der Flechtmaschine — 39 773. lzbriquets aus Säge oder aus Silber, das auf Unedelmetall doubliert ist, mit Neheim. S8. MQ. V. . j ; ; ö . J ö. ö. h . k ( M. Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. ö. ie, ,. . . , n, . , zen h . ö. fr en e, 3 r , mit Karbid etre gufgeschmolzener Emaille, z n edel, ö. ö . ir kö , , . k K 53 * . j ö m n, , n 68. C01. . icherbaren Klammer. A, tte, Oelze i. Th. von ühkörpern für W zecke. A. W. it Kolophoni überzoge ichten An⸗ etallmalerei verziert ist. Pfeiffer ölch, und mit durch eine Kette oder ein Seil gleichma s ergt ;
127 680. Joh. Carl Fischer, Mülheim a. Rh., 67a. 139 O2. Verfahren zum Polieren von 24. 11. 02. W. 13 751. — Nagel, Ii e erf ö t. , , . , er . 17. 9 02. fh. . , nach oben geführten und gleichmäßig niedergelassenen schrägen Ebenen einstellen und mittels Druckschrgube e rh , , mtr ö Glaswagren in Trommeln. Emil Endler, Neu 2b. E89 428. Kravattenhalter aus einer Honigflr. 3, Barmen. 22 11. G2. J. ohh. ⸗ ht 3, u. Carl Germann Lohse, Kunners, Ta. 1is9 474. Apparat zum Austreiben des Elektroden. Deutsche Gefellschaft für Bremer ˖ feststellen ö. Friedrich NRaumgnn. Leipzig.; Plag⸗ 1T7e. 129 080. Zentralschmiervorrichtung mit dorf b. Gablenz a. N. u. Roman Mai, Gablonz 4. N., federnden, den Steg des Hemdknopfes umgreifenden Sa. E89 318. Sicherung für Tiefbohrzwecke ö Irdmanngdorf. . 11 dw. B. 290 718. Ammoniaks aus dem Schmieröl bei Kältemaschinen. Licht m. b. H.. Neheim. 253. 8. 02. D. 7916. 96 Ernst Meystr. 17. 24. 11. 02. G. 19 405. einem zur Eizielung einer gleichbleibenden Delhöhe Böhmen; Vertr.. Dr. B. Alexander-Kaätz, Pat. Drahtklammer. G. I. Witte, Oelze i. Th. und Schachtarbeiten, aus einerseits am Gestänge 1839 809. Aus Kotk 9. dgl. Material Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesterei, 21f. AS89512, Wechselstrom Lampe mit Motor 34e. S9 355. Reinigungsbürste an, biegsamer von einem Schwimmer gesteuerten Ventile im Speise. Anw., Görlitz. 31. 5. ,, — 24. 11. 02. W. 13 752. andererseits am Werkzeug befestigten Ketten. Tief hender Feneranzunder bei welchem die einzelnen Halle a. S. 24 11. 92. H. 19784. und mit durch Ketten oder Seile gleichmäßig nach Antriebswelle. Carl Adler, Zossen. 24. 11. 02. . Louis Paul Eagloin Dünhirchen z ertt,: S674. 138 033. Schleifvorrichtung für ebene 2b. 189 532. Kleiderhalter, bei welchem der bohr⸗Maschinen. Werkzeuge⸗Fabrik Nürn⸗ . auf beiden Seiten mit Einbuchtungen, Ein. I 7c. 189 330. Eisschrank mit oben ange ⸗ oben geführten und gleichmäßig niedergelassenen Elek⸗ A. 5942. ( 1”mit d 5 . . 9. Sell, Pat.. Anwälte, , Emil Offenbacher, Markt- Redwitz. it h ö i n. 3 Er ofen eines berg 18g urig Mayer & Co., Nürnberg⸗Doos. [hen 5. dgl. versehen sind. Albin Meinhardt, e en,, nn. und 6 feen 23 2 rn e . fh , n , J,, . r,. * ir ell 9 eiern
9 3901. . 2 . äußeren Gürtels und Festhalten desselben in einer 11. 90. T. Jos 15 2. 02. M. 14352. aum. aldemar Hesse, Liebau i. Schl. 11.0. m. b. D., Neheim. 25. 8. C2. D. ö 6 mer, s * 26 128 955. Vorrichtung zum Ausbessern 87a. 139 934. Schutzvorrichtung für Schmirgel⸗ gegebenen Lage versehen ist. Paul Müller, Berlin, Sa. 189 768. Soolheber mit durch eine Auf⸗ ) rio w 6 63. auf dem einen 9 19770. deff 2198. 189 540. Zickzackförmig zusammengelegter berg, Dreg den. Vlasewitz, Marschallallee 12. von , , , , eines in den Schlauch ein⸗ schleifräder; Zus. z. Pat. 119 b29. Gesellschaft Koͤniggrätzerstr. 70. 7. 11. 02. M. 14223. stoßstange zu öffnendem Federventil. Tiefbohr— kefsestigten und durch Schlitze des anderen 7c. 189 622. Eisschrank mit oben ange⸗ Kondensator. Telephyn⸗Apparat Fabrik 1e 24. 11. 02. E. 5712. uind 6 3 6 Körpers. Billmans ZƷabrite⸗ S des Aechten Naxgos-Schmirgels Naxos-Union, 2b. ü 85 G34. Aus flachen (einem oder mehreren) maschinen. Werkzeuge Fabrik Nürnberg E geschlungenen Bändern zum Aufreihen ein. erdnetem Eisraum und Luftschacht. Waldemar Zwietusch K Eo, vorm. Fr. Welles, Char⸗ 218. 189 734. Drehbarer ,. unn TRaudels Attiebolgg, Stoghhol m; Vertr.; R. Schmirgel' Dampfwerk Frankfurt a. M., Stoffstücken bestehender, mantelartiger Umhang für Heinrich Mayer 4 Eo. Nürnberg. Dodos. Bogen. Wilhelm Schebler, Augsburg, Hesse, Liebau i. Schl. 26. 11. 02. H. 197938. lottenburg. 14. 11. 02. T. 45933. Aufhängen von Kochherdringen. Pau e. 2 G. Dollner u. M. Seiler, Pat.-An. Julius Pfungst, Frankfurt a. M. 10. s. Q. Verkehrs und ö mit an geeigneten Stellen 22. 11. 62. T. 5011. er reuz F 275. 27. j5. 0. Sch. 15 565. 178. 189 161. Berieselungekühler für Milch 21g. 189 723. Elektromagnet mit zugespitztem, Stuttgart, Paulinenstr. 12. 1. 12. O2. . 5699. 961 te, . . m O2. . 67. 139 0335. Schärfvorrichtung für Sensen angebrachten Verbindungselementen, durch deren Be. 5e. E89 507. Hebel mit einem als andgriff . 189 0883. Halter für Karten o. dgl. aus und andere Flüssigkeiten mittels direkter Verdampfung bis nahezu an das äußerste Ende von der Wicklung 2Re. 185 354. Einseitig . 11 ãngering ö i ö 5 4. Vorrichtung zum Eintreiben und andere Schneidwerkzeuge. Sergei ictorovitsch nußzung die Armöffnungen und die Halsöffnusig her⸗ und einem als Bügel mit Spitze nebst Einhänge— Fuß mit darauf befestigter Drahtspirale zum des Kältemediums in dem Rohrschlangenspstem des bedecktem Polschuh. Lr. Max Edelmann, München, mit einem festen und einem dreh 6 . zur er Dichtung in St agsbiche n, zur Ahdichtung von Belloussoff, Moskau; Vertr.: Ernst von Niessen gestellt werden können. Mn Rothenbücher, Her lin haken für eine Kette ausgebildetem Ende zum Rauben n' der Karten. J Bammann, Bremer. Berieselungsküblers. Eduard Schiüter, Düsseldorf, Nymphenburgerstr. 82. 28. 11. 02. E. 5724. lösbaren Befestigung von Gardinen. orhangen u. , , Carl Meincke, Ellerbek, Kr. 4 . von Niessen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. Jerusalemerstr. 56. 27. 11. C2. R. II 496. des Grubenausbauß. Ernst Brandi, Dortmund nrgg. 19. 92. B. 25 536. ) Oststr. 154. 22. 10. 02. Sch. 15 289. 2 6. f,. 986 86 . Klus f) Rudolph Hertzog, Berlin. 24. II. 02. 22 ? F . 5. C02. ö 3b. 189 841. Vorhemdknopf mit als Druck. Faiserstr. 7. 14. 7. 07. B. 1931.“ ; isg 125. Pardtafef mit zwei aufklapp.! 7d. 189 611. Kühlgefäß für Getränke, be. stellung von Karbiden, mit harizontalem Rost au ; ; . 3 , , n. * Rohrbruch selbstthätig sich 68e. 128969. Thür und Fensterband, dessen knopfobertheil ausgebildetem Kopftheil zum Festhalten 5d. 189 659. Wetterlutte, an' deren Enden . . e m . Mittel e w,. stehend aus Glas oder anderen keramischen Stoffen. Widerständen von dreieckigem Querschnitt, die durch 34e. 189 367. Vorhan . . 6 a es . il. ; W. Julius Blancke Dorn zum Zwecke der Entfernung der Thür bjw. von mit dem entsprechenden Untertheil verfehenen Ringe aus Rund. ober anderem Profileisen durch unklappbare Melallringe festgehalten werden. Schlesische Glas Manufactur Menke s Co., ein feuerfestes Material zum Schuße gegen Durch einem Paar der Ferm der Vor angheqnge en Lrege, * r 5) . S g b hot, selbstthatig sic * enter 36 ars; aus der . . Seren f Carl Schaefer, Lötzen. 1I7. 11. 02. Umwulsten n . n, ,. Jacobi, rich Hofmann, Dresden, Holbeinstr. 109. Weißwasser O2. 21. 11. 02. Sch 16 448. h 364 e t . Christian Diesler, Koblenz. . , e , n in 3 3. 6 : e rausgezogen werden kann. ean aptiste 15 414. Straßburg i E. 19. 9. 07. NR. 3983. 62. S. 18 857. 45 LE9Ga. 189 A1XT. Eisenbahnschwelle, gekennzeichnet 25. 11. 02. D. 7263. ! — angstange ; . ö — 1 8. z Dat, 139 081. C. W. Schneider. Athus, Belg. ; Vertr.. W. Troeller, Zb. 189 945. Mittels Haken an der Kravatte Ga. 2 406. preßhlustgerãth mit getheilter (. kiel, Bagelfßruiger Sammler fur durch eine Lochung der oberen Bahn. Ernst Schlegel, 24f. Is9 ss. Nostplatte für Unterbeschickungs. Wende! j, Schkeuditz. ** 11. 92. W. 15 e . 2 * * 3. Merseburg a S. 19. 12.01. Aplerbeck i. WB. 5. 1. 0. ᷣ 2 befestigte, auswechselbare Kravattenbänder. Jacob Birne zum Lüften von Würze u. dgl. Fa. B. 5. utmuster 9. dgl. mit durch Schieberhülse zu München, Kobellstr. 1X. 18. 1. 92. Sch. i3 797. feuerungen mit muldenförmigem, vorn undurch- 21e. 189 582. Angeldübel mit — 9 3 . ] 6. 1 aschine zum Zuspitzen von G8e. 139 92G. Sicherungsvorrichtung . aus. Keller, Darmstadt, Mauerstr. 15. 28. 11. 02. Hellmann, Prag; Vertr.: Hans Yeimann, Pat. leßender Durchbrechung. Gustav Hering, 196. 189 697. Schneeschaufel mit auswechsel— brochenem, hinten mit Rostoͤffnungen versehenem Dartmann Braun, kt. Ges.. Frankfurt a. M. Tür 8 . au en g , erer mee re 2. * *r g . ia. 3 619. Metallisch nw, Werlin .. , 20, il. 02. d. 18 6) mennslust a. Nordbahn. 14. 16. 67. H. 19 Soi. barem Stichblatt. Wilhelm Ehlers, Liebenstein 2 8 r d Iwwer, Reifer gersti ** ö . Ca d r geldiibel mit Innen⸗ und w . ö dille, B. St. A. Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, R h. etallischer Einlagestreifen zur Gb. 189 499. Gährapparat mit oben flach ge= 189 115. Halter für Pausen und b. Gräfenroda. 21. 11. C2. E. 5709. 4. 11. G2. St. b68sJLJ. ; . — ⸗ He * 6 2 Lamberts, Pat-Anw., Verlin Mer 6. 6. 3. H. k Versteifung und Glatthaltung von Achselklappen wölbtem, mit Herbie f., en mit dem Faß 4 söclenen aus zweitheiligem Bügel, * durch 20a. 189 182. Aus einem Stück profilierten 24f. As0 G16. Schürkrücke für Unterbeschickungs. , w , ** i , Ee bft zffnender Gen 70b. 138 979. Füllfederhalter in Stiftform. und Aermelpatten an Uniformen und Aermelauf⸗ und mit Gewindedeckel , . Gefäß und im sFigengewicht fest schließt. Fritz Wulfhorst, Eisens und durch Schlitze desselben gezogenen Splinte feuerungen mit nach entgegengesetzten Seiten abge⸗ Frankfurt 55 32 *r * g destehend 63 e er , . elbs, oöffnender Gewinde ˖ Ludwig Schiff, Neuendorf b. Petsdam. 12. 2. 02. schlägen anderer Kleidungsstücke. Bernhard Kühnau Boden angeordneter Einbauchung. Franz Betz, nslob. 10. 11. 02. W. 13 684. bestehender Mitnehmetknoten für Drabhtfeile zur gebenen Längsrändern des Blaites. O. Stier, 24e. 18 = ine 1 * ; enn Einer den nh 17 i, men . 6 Hehn 8 335. Friedr. a , 1 — * 2 X. . 957. Weinsberg. 27. 11. 02. B. 20760. „ 189 A538. Kalenderständer mit Notizblock, Strecken förderung. 6 Kleinholz. Ober⸗ m. Reisewitzerstr. 9. 24. 11. O2. n ie Gen, mn 36 2. Ie . r 6 . i * „Verlin. 16. 7. 01. 3b. 1 Strumpfhalter ⸗Patte, bei welcher Gf. 189 32023. Gährspund für Versandfässer und mach oben verjüngter, auf einem Fuß stehender hausen, Rbld. 13. 11. 02. K. 17856. St. 2. . ; n — me,. , a, ee, , mit sich Ta. L238 9712. Trommelförmiges Gewehr. ein Theil an das Korfett angenäht, der andere duich für Lagerfässer mit 3 unten in * lleine ü J ure eff. kn mirtel! 2 durch 2a. 189 483. us einem Stück profilierten af. 1809 17. Schürkrücke für Unterheschickungs.· Lindenau, Angerstr. 37. 26. 1.60. 5 19 . ink dat ia . ) n r. * nn,, ein,. magazin. Terje Aanensen Fidjeland u. Johan VDaken und Oesen oder durch Druckknöpfe lösbar be- vwlindrische effnung endigender Durchbohrung, mit nie verbundenen Bügel festgeklemmten Blätter. Eisens bestehender, mit Lasche und Schlitz ver. feuerungen mit gegen den inmitten des Blattes an ⸗ 3 4e. 84 699. . enen ee. 6 en 83 3 * 8 auer, Moos Allum Schwartz, Christiansand; Vertr.. Gduard sestigt ist. Lobbenberg A Blumenau, Cöln. konischem Einsatzzapfen und Verschluß der Oeffnungen bach Loizo, Hamburg, Capellenstr. 14. 18. 11.02. sehener Mitnebmerknoten für Drahtseile zur Sirecken Ceienden Stiel n, Blatt. H. Stier, mehreren Stiften un 357 i 2 2 57 2 * * * 2 i , be wt Sar Saen, * eg Hirschfeld, Pat. Anwälte, Berlin *. 2. W 21 3 durch ein Kugelventil. h W. Munz X Go., n örderung. Hermann Kleinholz, Oberbausen, Rbld. . Reisewitzerstr. 9. 24. 11. O. 24 3 84 2 — ** 9 D den, J = . che NW. 6. 2. 2. G01. 26 . . . gefütterte Diplomaten Kra. Welzbeim. 3. 11. 02. M. 14203. ĩ Mete für S 13. 11. D2. R. 17 8657. St. 6683. . 2 c ? 8 ö ut n wen F. Rose, Magdeburg, Breiteweg 264. 72a. 1238 972. Sicherung für Nückstoßlader batten mit nachgeabmten Schleifenenden oder -Ccken. 6f. 366 as. Apparat zur Desinfijierung von 1 — 1 9 —— 2Hha. 15690 Is i. Srahtseil für Streckenförderung, 2äf. 189 018. Konkarv gekrümmte Roststäßhe X. 11. 92 . Aus beliebig bedrucktem Genua— * * a. Schranbenschnei vorrichtung g gr mmm. Lauf. A. W. Schwarzlose, Subl. Fier 1 . Krefeld, Mariannenstr. 100. Bier⸗, Wein u. dgl. Fässern, Bierbrauereien, wan unterworfenen Stellen. Fa. A. George, mit elastischer eifsmig gestalteter e an , 4 r 2 6 — Ver e 383 r ** part r =, m. . = 6, ; ö 2. 11. 92. L. 10547. keltereien und sonstigen Gährungek Fin⸗ n. 2 2. G. 10391. zerschiedenen Stellen des Seiles. Hermann Klein Rostsralten, zum theil durch Verkreiterungen ei dor veste obel, md * ; . . 1 Süstav 729. 128 9723. Umstellvgrrichtung für Drei- 6. A89 728. Bei gnopfbaltern für Kravatten führung von a . 2 a d E aus einem 26 Brerhanfen. Rrir 15. il. ö. K. is drs, esbieffeng. Biaite bikben, . Stier, Heeren , Rolgss bet. ,n, em, 2 bi 5 4 — WR 98 unden mma Helene Gvringhaus, laufgewebre. Nheinische Metallwaaren ˖ u. die Anordnung federnder Bügel an der Einfũührungs· flũchtigter Des in elt ene fa staleit. Leon Vandam wen robrförmigen Klemmfutter mit bebel⸗ 20d. 189 211. Sicherbeitsvorrichtung für Plauen, Meisewißerstr. 9. 24. 11. 02. St. 568. 215. 189 379. Rabmen für P .. ien 23 n 534 a. m ** z Naschinenfabrit, Abtheilung Sömmerda, stelle für den Kragenknopf. Jacob Berg, 4 Mone, Belg.; Vertr.: Paul Rãckert Pal. Anm. * Verlãn gerungen zum Deffnen derselben. Straßenbabnwagen, mit Sprungbrett und elastischer 2 Af. 189 8230. Feuerrost mit unter demselben o. dgl. mit eingepreßten — — * 1 men, s Zo Joh 6. mi , Zus. 1. Dat. Sömmerda. 16. 3. 02. Jägerstr. 49. 29. 11. 02. B. 20771. Gera. 24. 11. 02. V. 3336. ⸗ ͤ iet inter, Berlin Thurneyserstr 2. 2. 11. 02. Prell. und Haltevorrichtung. S. W. Hellmann, angeordnetem Luftrost. Otto Siegert, Lissa i. Posen. mustern), deren u lolcricrende 22 tile * Velde ech . 85h * Jenfes. Renchen Oadden. . ss . 7 2 en r ** aso 790. Futtersteff für Kravatten u. dal, Gf. A89 7224. Manometrischer Spundapparat 1 ꝛ ‚ Berlin, Zinzendorfstr. J. 8. 10. 2. H. 12412. *. 1 * o stellt liegender Reguli e, ag 5 ien . n . Maschine D. Leschlossene Pulverlazung für schwere Gese ütze. gekennzeichnet dadurch, daß Watte mit steifem Papier mit beweglichem Ausblaserohr und Lederabd ichtunag. Flastisches Be an⸗ 208. isp daI. Schutzvorrichtung an Straßen 2 Af. 18 2. Verstellbarer, liegender Regulier⸗ straße 82. 0. 6. 02. R 1. . — 6 — 8 Mache 2 berflãchen· Ait ict olage Bofors ⸗ Gullspang, Bofgrg, zu einem Ganzen verbunden sst. Gustas 1 Adolf Volken hauen. München Fe get 3 r — e, nn m m. 1 bestebend aus — an einem unter dem ofenkost, bestebend aus einem Langstabrost und einer 245. E89 209. Trilet . Ster rdeden Dttemar 'heituss Kernicgt Sf lber eich abtgmann, bmcken, att. ü. d Heiꝶ,zzcrn önd a. Ma, kinchi, d, li, dn, i bäh. . i dk. R ü bi * . erte e lätkebnebelte Cam limnärter, Perten Fes Wagent, setsich drekbtar angeorkneien Hit bersenkten Schraufn damit Perbnndenen, Siingr, Gunnerstorf b Frankenberg iS. 17. 11. Fig 9 Vertr.: A. Loll, Pat. Anw., Berlin W. 8. Wagner, Pat. nwãlte. Merlin NW. 6. 13. 7. 92. Be. E89 2085. Sicherheitahafte mit einer den 76. 189 4142. Aus Gisenband gejogenes Rohr kqaurr. Villingen Raden XII o Sch. 15 59. Querbalken drebbar besestigten, fortwährend in den schwalenschwan i förmigen Ginsakplatte. Paul Eppe · St. S663. 40. Scwanenbalefdrmiger Bilder- 50 120 001 greübbacke für Stemres 22** 128 973. Sel bstan zeigende Schießscheibe. Schluß sichernden, federnden Sperre. Robert Kern, mit Nabt, in beliebigen Dimensionen, mit irgend 189 7089. Vorrichtung zum Einbeften Schienen laufenden Rädern und einer auf diesen lein, Regensburg. 27. 102 G. 5722. ö. 215. 189 . 1 —— 2 — 3 . d t 5 Vrech ba . ur Stein eecher. William Griffith Winiamg u. Serbert Venry Hartheim b. Meßkirch. 25. 11. 02. K. 17939. einem Metallũberzug, wie Messing, Alumim knn Kartons, Stoff mustern Zeitungs. und sonstigen rubenden und von denselben in entgegengesetzte 276. 159 8236. Rũckschlagventil ur Wasser · halen mit an seinem Ende weit augla * n ad en. ar 5 runp, Grusonwert, Magdeburg. Buckau. Cdiwards. Brisbane, Austr; Vertr.. A. Gerson 3c. 180 179. Drahtflachfeder verstärft Turch Rickei 1. s. w. Fa' OD. Andree Ir. serlehn' Flärtein in belickiger Umscklagdecke. Fran Trebung versetzten Querwalse. Emilie Munte, luftvumpen in Ferm eines gie jwischen iwei Rohr · Mar Wrnnb. Vatzig. Dresden, Dürerstt. 76. kör Rias odo. Antüieß ven Flattern. . de aSachse, Pat.-Anwälte, Berlin SM. J8. eine oder mehrere ein., sder borhelse nig äter die J. ii. 2. J. 3911. ; ler, wenig, Penlaiontystt. Iii. B. 1 G. Keb. Femm, Tangenfclde b. Hamburg. 3. is. Gs. den sißenden Seil eng, Yite, Rresfter, Leina, 1 1. , mn, mater Glasgescirrbalt ** Pp: 135 GO. 8 * en, Flachsichtern; L. 53. CQ. ; e. ; n 6. ganje Lãnge oder nur auf bestimmte Strecken aufgelegte 76. A890 487. Schmüedeiserner Flansch mit 1 er k m 1261. Brüderstr. 39. 28. 109 C2. P. 7313. 215. 189 188. Abnebmbarer D * * D ; 2 326. ü JZeib. 24.7. 02. TTe. 129 ez. Thierkopf als viel ieun. Frank andere Drabtflachfedern. Wagener 4 Ichiliing, robrförmigem Ansatz um Werschwelßen mit einem 1 189 772. Mit Ucherlarpung versebener, 208. 189 181. Schutzorrichtung an Straßen · 20a. 189 2909. Schließbalter ür Extraktion · für Sxeinapfsaͤulen. 8 8. 6 te * förmigen Sichbẽ den * ih mn * , . ee Wiabten nal. Vertr.. Faulenbach, Qberfaufungen b. Cassel. 22. 11. 02. W. ji TJ. Rokre. allesche Maschinenfabrit und Eisen ar an den Falien von Sammelmappen an. babnfabrjengen, bestebend aus einer an der Stirn augen. Gebr. Wille, Plauen i. V. 26. 11. Q. mr n, , . . m. , , Lemm. r , n V. Sellnick, Leiprig· Ninichen i. S. B. 6. 02 . Te. 190 208. Einsteckamm, an welchem sowohl gießerei. Dalle a. S. 25. 11. 02. O. I. 3M. Derter Halterichel für die Enden der Besestigunge. scite des Wageng verschiebbar angebrachten, durch B. 13767 : 1 * 34 * iniertes Serriettenband und i, as oss Mel odicverstãrkunge kor vel fur = 2 70 o e ng — 8 1 . desslten, ni auch der Grund der Zibne Tc. 180 277. Stempel für Blechfiammen, aug wan , . Goorverg, Stuttgart, Hasenderg⸗ Debel und Gestänge mit einer Fangz latte, der 206. 414 er, ,. 6 1 —— — e n . 1 11 . öl ot lit don Nautaback. Niels Ghristian ückgebogen sind W R . Nene l a selbare 9 H . 7 * * R r,, J 8 rama er Lufitbremse in Verbi ie Har dassend iff für zabnäritliche Zwecke. Valter, ge ichnet du ei und ‚ kegende, Pen del. Gduard Seifert, Cöln. Manngfeld. Frederik Wilbelm Echertiger, Aal 2 . , ni. 07 ee, Berl. Nene e sene, T, ne, ed. Winrich Elos, , l; , , . n
. ///
/
80 Dietri f 3 ür 1 5 ⸗ ; ; l er deipmig. Dore . z . it einander v dene, mittels Federn schlichßende J ö m ö : J K. 1 7; 8M. S arme, Dietriche dorf. 12. 4 02. 8. 18265. 189 78382. Sicher beit vorrichtung für stebenden Schutzwand. August Weitemeier, Lüg⸗ Ger 19 Aroh. Leipzig, Doretheenpl. 8. 6. 11. G2. mit einander 53 2 nm Erde ch 346 . nn ,. 2 ertr. 1 1 re nert u. JIimmermann, Pat. 2e. 189 12. Seegrasstiel mit Drahtur vickel 117 189 901 Norri 1 e 1 k Emm bHrrennkarre Fioff F. ö n 1 WB. 13 897. 8 17801. Uammern. r. 8 m. = in. Sab. E28 9539. Resonanzboden für Klaviere Anwälte, Berlin NW. 5. J7. J. 6 für künstliche Ml Dd P ck * — . Flaschenl . — — r r, , , — —13* voßh , schubabwer it in 0b. 1I8a0 804. Oeler jum Oelen des Schaftes Deretbeenstr. 22. 30 1 G2. G. S107. * 6. 2 , Melo de 7 ö. Anwälte, ö . . 10. 01. i ü liche WMlumen un Putziwecke. Fa r1no echerner Flaschenhaͤlse esteben aus einer das end aus eme veithe ligen T cckel der die 205 0 Vemmschubabwerser mi n . 8 2 ö dðS wan ͤ m. 1 2 2 und andere Saiteninstrumente. George 2 ichanan 7b 129 60901 Vorrichtung RG 12 * Drew 2 * l ; wal = 2 Aut ine d 2. auß einem wenbeniger edel, de die h. . X ⸗ d 2a ' * a einn 2215 189 6359 Rilderrabmen, aus vatallelen . 8 u ] ö Vorrichtung ür zie aretten-⸗ Oüller. Dresden ö . 5 8 19 8383 dal . oil . 16 ö 84 m h amm m r . * 1 88214 n 141 z me . nenn 6b P 56 eb daener und auß einer Voll. Mur zabnãarztliche 2 obrer. Georg Kroh⸗ Leir nig. . . — 2 * Dur kee, Gbieago; Vertr.: A. Specht u. J. D. stopsmaschine ur Jufükruna d ig r 2 GQ. V. 19 688. Nalerrosil enthaltenden weitbeiligen Form und einem lifaung gegebenenalls abschließt und gleichtitig ] verschiedenen Ebenen abgebogen . 1. ö 7 dig Schnů zebildet. Gmil Oempel 2 kant . 1H. n. Spe 86 ( topfma chin zur Zuführung d c8 abackz zur Pteñn⸗ Ye. 1859 19. Vorrichtun 121 gabs 9 d e mm m el . a2 * ? * en 2 . n 1868 1 . 2 z 7 er 6 . t- X orotbeenvl. 3 5. 11. 902. K. 17 802. Lagen farbiger Schnüre 87 Ude. im v *. r, !* — 6 — * * * form. Jacob Ainaz. St. Petersburg; Veri Naturstreisen bei ne · —— w * — 3 . sch — we n e enn, n., 23 y 8 8 r. 29 3908. 1899 8909. Leibwärmer aus einem Stoff. Annaberg i 172 653. n D. 1824. DHoln mit e. Mundbarmontka. Garl Strau Ottomar R. Schul u. F. Schwenterlen P , . 13 ; r* e. ; . 4 2 r ö — — 4 — .,, irre Larrch- nd Verschlußtbeile darl 15. 1899 G asen ⸗ Attrarre aus Deli mi New war 91 m . 2 r ö 20 wn . — 1 1 Dm 1 edv, at. durch Füllrinsel an einem mit einem Einstellbebel cinen Gummiring tragt Oirschwan 8 13. * ö M 11193 201 189 570. van wworrichtung ur Kontakt⸗ streifen mit Laäypr n und Ver unhtbeilen 2922 . * . 2 2 en 0t', Seri * (G. Glaser X. . aser A 1 alte Vetlin W 9 1 * 2 1 2 1 1 ger 2 3 2 7 m. 75. 2 1 V 1 5 J * 1 1 3 — 933 ) 7 tem Gl 22 cfãß X ** D Fiedler 2* i en . 1 an Gia Anwälte. in ? ⸗ J verbund enen Stab Victor Wolff Merlin. Burg—= schl 1 i d 1 f . 4 var Ißhlte ele Rem 14 lenbalte aefennteichne durch cine nach Aug. M or 5 Fritsch. Aue i 159 21. 11. 02. 8 30. einge e . degefaß-. 10 er, ö 3 * 2 e 6 k in, Burg eiferei und Volzstoffwarenfabrif Schoeller 189 09. Del. Doprelsilter, bestehend aug rollenbalter, gelennjcichnet d el 2 ö z ö 85 8 u Pe 19 Pat 9 Anwälte, Berlin 80g. 12 9790 Füůllvorri Cam- ᷣ 54 strañ 29 1 . mi 1121 a. * — . * . — 121 22 * 2 —— * 2 13. 206 188 810 Zusammenlegbares Luft⸗ coder Rumfordstt 96 10. 11 22 R. m. 2 ⸗ X s ullvor ng ö aße R 10. W. 13515 Go. Hirschwang; Vertr. NMorig Sxyteer Pat. Ritercinander gelagerten wlindrischen Delbebältern, schlagen der Sperrflinken auntomatisch auggelöste r — o n 1 e, . . stabil 2. tremmeln. Ozcar Busse. Jeitz ze. 189 Gan aarkinder, besscbend aua e 1 ü. 7 ; 1. , . z 7 ⁊ 46 ö Wasserlissen mit wel aegenũberliegenden, eim aaf. 180 702. Rückseitig verdeckte, sabile, sad. 1a8 991. Mechanisches Mustkwerk mit oa. ias Gan. ir er, Benn J 84 Dan. VMaarbinder, bestebend aus einer Anw., Leipzig. 17. 11. C2. H. 19 769 denen jcher cine Filicrpatrone in sich fährt.! andere Sperrklinke. Albert Thode e, Pane, , . — zx z aerränite Bleckumrtabmung in Verbindung . 8]. Mechan 8 kr ; ; Fallstamr er. Bernbkard Lahr, Darm schnurschlauen gran befestiatem umsponnenen 17 185 8904. Fiagn ) ö a . * — v 5 1 , burn. B 7. 6. T 1600 Füllen eingeijogen bleibenden Seiten. Dr. Grote, erbaben geprägte Blechumrabmung Verbin? Freren, unabbangis von nante fe mmm, , R ran befestigtem umsponnenen e. . (Flachmaul⸗) Jange mit Hebel- ez Hüppauss. Neumarkt i. Schl. 7. 11. Q. Burg. . . 0 . J , e, ; 26 tert Go.. Dall . u e Frankfurt a. M impsei. Weinbeim J. B. werk zum Ginblegen den Blechfalsen und anderen 83 21a. 189 22. e mit a — —— 9 ian ma 10 . 2. . bnebmbater ö m 6 3 . 2 c — ** — ; * ! = . 1 9 r. pemaluns 77 — ö 14. vingen enkonta en * au em 16 8 2 2 cwan 16 1 2 — E . — 4 2 * * 1 z Berlinerstr. 115. n. 4. Ad ad. Vergaserlampe mit die Wer- ä n 1 , W mmm, e n x — — *r 2 , , f 9 — 1 8 r * 2 Decke für Damrfbäder. Nenrad Tage, Furt. 215. 129 798. 2 * = = * 21 1m 8.0 1 [ sereinrichtu nn urn? * en nn m m — *. . — 1 . . x w. teinan ö 7 2 ö 3 o . * 2 * 4 ) 7 ** 1 2 72 2 af 1 sse aba dure e an einen ass Go. Herrichtung lum Vernleben Xr er lin, Lui 26. 1. 1 tz * en. umschließ en dem jweitbeiligen Mantel, Gd. Eg9 149. Aug mel Stangen mit in ge— ackrmallgen Filteratlen von Del u. dal. 2Bga. LG Go, 1 w sũr 23 2 1 .. 2 / , — * . — 2 h 2 . 1 un . X eber . ö noeerti ung ür orf. wel ber jwischen scinem beren und unteren Th il in * 37 n Absta d un a . m 98 n gor 4 — 2 20 ' — *0 G il num tes aden * ömer . 2 2 tu 1Dnu 2 1 1 . 16 — 2 3 DX j 1 1 1 7 der Beutelböden für Maschlnen mr Derstellung don Kur 1 ö h wen und unte: gil ein isen Abständen aäangespannten Leinen bestebende hie Wwe., Kupfer ˖· A Metallwaren Vernecbl et, nm 1 2 n soörmiger Wulf d ut, Cher en . Ber oder ur Mn n ur ung don urt Sannemann, Berlin KBesselstt LI. JT. rin * ärmiges Bassin hält 58 2Zib Wil der D f 5 * j 1 E * — * 929 1. 29 1.0 R. 11 167 am Hũtchen selbstangeetdneter ringformiger Wulst unteren Ende austritt ( ver rg tiger. * nnede r, mier beutel n. The Vatienal Wanutaeturinag Sad 129 95 i ; ? Hrmigeg Vassin bält, e iber, Wilmergde Wäschetrocken⸗Vorrichtung, die durch vier an den E. Beutben, D- S 25. 11. C2. K. 17 M2. Kerg 34. W. 11. C.. Hm ct . sã 1 — 12 lrcke 8 2. 1 . 6 20 86 — ⸗ ; . . Aatriebvorrichtung für die b. Berlin. 30 6. 02. S. Bg? G Stang ndl uaschnũ J 1 d Wa ano. Auf einen Gewindestift direkt Lum Festhalten eineg Turrensäugers. Gurt Wend · ihr. 4 1 * 6 . Lompany, Gltbart B. St. A; Vertr. Dttemar Dämmer den? . 1 Ber 2. S. BW)7. nden der Stangen befindliche Jugschnüre unter der 1899 494. Delsammel⸗ und Wasser⸗ Dne. Ag Auf einen Gewindesti Alter . Faltiender Federschlire fa J (bart 3.6 Vertr. em Dämmer den Amerstaner TWeckerubrrn mlt Gieden- = , gen . * * . . 5. é ken r, ĩ vn — Dretd Marienstrt. Ib. 5. 109 02. D 45. A899 TIG9. Faljibildender Federschlire für R. Schulz u. J. Schwenterley,. Pat.. nmwälte, ö ferub mit Glock ga. 1899 2891. Vergaserlampe ür flässige Jimmerdecke über Nollen beweglich aufgebängt word. Mean arvarat mit wei im Untertbeil kom- aufschraubbare Iselierrelle mit (iner ruffetartigen schuch. tet den. Marienstt. X 1 h
1 Ver 8Ww.J
al it
ᷓ BVasenstr. 55. W 10. D1. Bleidrabte. GC. A. P
3Ri o; Sa. 129 933. Ttockentremmel Dile 2G. 11. 02. 1 3 W. Ander 2 t. Anal 23 31 Iten? 1 * J W. Ander, Pat-⸗Anwwälte, ammerer, Gharlottenburn,
** 2 126
⸗ ! penmn R . mi 5 j . — Berlin Weg. *. 3 91 X. W. Fuhrer, Tteęrc, Engl Vertr.: F. Ant Brennstoffe mit an den Vergaserraum anschlicßender 2 * 2 * 18 .
Loni Berlin, Blücherstrt. 66 I 1 rere d. 53 f 5 scha⸗ lage aug elastischem Material. W. g. W. 13588. 1 —ñ Rabmenleisten Johanng 20. 7. Vralin hieicher· sig. 128 992. Vorrichtung zur abwechselnden gc. 1 * 86 — 1 XU, d., eberb err ital R Siber, Wil meredors d. Berlin . ö 8* pe e n, , . 1j , , Wem n mm, — 2 1 J. i ndr; ag. 180 309. Nande Del mit Celle. — l, meb teren Der säbrnng don Bildern n. ] i . 1 nien de,, ne dos, Känrichtung mir Weseitigmaa R 6 R, , ni,, 8d. A809 41. Vorrichtung jum Reinigen den 199 21. Rentrelierbarer Wasserserstzuber . 18670 * . deckel mit wulstartig bervorstebendem Rande Mt. 3a]. . — 3 ice lten Rr der- . 5 . * ne m, und den. sesten Ve runteiniqun gz toffen aus Akwaser - Aa. 189 292. Dassin für flässige Brennsteffe, Wäschestücken mittels Dampfe. walker in einem ES ( ilszurefammetn . i ener, dam, dae, so ags. Mit Scbmelischerung und Ges. fär vharmꝝnceutischre wedarfeariitel ver binter . — — Q ö— n, g.. — pi —— 3 en kanälen 70. Tern eden. Vanneder, Gngelbesteler mit Ober- und Unterkammer und den Verbindung. äußeren Gefäß erjeugt wird und durch Deffnungen Graumanngweg S5. 21. iL Gd. RX. ITI. Bhipableiter verseh ener Isclater är dertriihe mals Serra Menderath. Casscl. 26. 11. &. — n Ri d , le — Vertr. Far, sa , , ,,, , ,,, an, , Cönn , ene. fanas neige, leiden sirrcrede, Sch mmerneeni n de nnen betahhe bm nd dran, r. 1d nan, Cendendmasser-Nackieitet mii Leltnngen. Mich ard Wenke. Dres den, Permoserstt d. . ne 2 , e u Feri Esag, Fei Anm aine. derstellbaren Fermstücken best bende — — * n Do nnn, n, 83 5 ? n * n mam ., — ** k * w e Daerbemn, Mia — . — — * — * — W * 9 * blickabebelschal ter mit *. l / — — . 25 * i 33. 2 D* , rien * * 1 ren min ee — 2 2 22 3. G S. S539. aße 31. 7. . 057 ͤ Schi ; 16. in ö w ungen tiget 2 R. 22 1dur 2 . . ; 2 1 ,, 1 * 2 * 1 2 J 2 ** wa Dandwerck. — 3 — Mittela == Griffeg beweg · e 1259 146. 3 = Jifaakme eine g ei n nm = a Rasten am Fertleaen 88 en . — — 2 — a, 2 —— 1 n — 1 — r,, , n, re men lt, ,, . . te Kurkelneelle mit cingebängtem HDebel al mittelg geeignete Mefallserm si fe r 2 * 20745. in verschledenen Stellungen. Ge. der chlun · Pum;ne. ontine nta ! — ren . 5 m A Simon. Goln, Probsteigasse 15) 2a. 120 sv. Wet abalter jum Ginklemmen Polinderbebenertichtung füt Sturmlat raf? Johann e ce 2 1 9 e . Ci. 2. ö in . Teich hon. und Telegrabben Werte, Tee nfernten- wvatene m. b. O- Ser-, en m, . Rg in zog. iss os g. Srladelanteicß far gntekekl. be,, ,n, , De, deer, drum, nnen, dm, , mn, nne Fü. mene, Timber G . in. cee söclesercn nme, m dan, na dn, dnn, , . r, , — r d, de me n, =, nn. rrefftn ier Mitt mer 6 nm r n ⸗— 53 Peters kura; Vertt Gd. Breglauet, Pat. Ann., 40. 159 197. katernenaafbänqung für Fabt- 7428. der e 2 122 . Arb ieitun ae - Platten ge vne. 1g Tg. er feei in einander aesteckten 229. 180 0nd. irmfteck mit auf n. Gude 2 —— 56 — NMuichelicha . 2328 1314 W = k 6 ö Lein 2 6 602. 6 * — an 4 m =. 6 14 d. —— G67. Maschtremmel mit jmischen den aer, Damm men, Grnst Kanzel. Grimmitschau. Nlladern — den, 9 6 e 1 . a wa 3 * um, me k—— 1 — 3 . * 8 — ge ,. dre ge · gien, mitteslg einer Feite in berfifaler ne Seiten inden ange erdneten, geneigt Jucin; = 1. 7 kel gik e , nnn, mm, ,, asd. Seer, min, e . . 2
ĩ— r 121 e , 1 peter eber Kefer cmnsselbaren, gakelirmlaen Urm ren — Fern, ,. e n , n. ec, Latematische Dara lessel. — = 2 Schaltern, Sicherungen aaa. d 970. Jesferschloß mit cinschaar ren. Mer . . g. Sch —— * * C il ol R nn, wann, Menden kestekend. Oeiarich Twardor oli, Dryeln 7 11M, D i R m ian e erritun it ciner Lam Pamp srentii é d3ii. Mrraraicn. Ttewe aner, Wänden, dem, nn r, Schlitten, merlcher Cem w w 5 — —
h T 5019 Go. E99 Ton. Stiüge für Gägeleisengriffe, be- fart g aig Renturerschluß and dicsen tegalteren- Rar nstacrstr SI a 233 11. GQ. M. 14340 deg Verschlasser durch eine Feder leggeschnellt wird. für Betten, au ciner Naga e m