1902 / 305 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

, //

Kunst.“ der Kunst.“ der Antike.

Das Gute zu gestalten und nicht das Böse, ist das Wesen Alles sehr unhistorisch und eine merkwürdige Verleugnung Wer für Wandel und Umkehr des Geschmacks Sinn hat,

der wird staunen, daß manches von den alten Anschauungen für vor⸗ geschrittene Aestheten wieder wahr geworden ist. Im schönen Guß der Rede, wie es vor zwei Menschenaltern Brauch war, ist das Buch eschrieben. Und das Beste von allem: es ist ein lieber Bekannter, * uns hier seine Kunstansichten vorträgt, jener alte Mann. der Jugenderinnerungen, die wir alle mit herzlichstem Antheil gelesen

haben.

Monatsschrift Deutscher Buch- und Steindrucker. (Herausgeber Ernst Morgenstern, Berlin W. 57.)

geber hat dem äußerst geschmackvoll ausgestatteten Weihnachtshefte Bilderdrucke in Auto⸗ und Chromotypie, darunter

Der Heraugz⸗

der vorgenannten Monatsschrift die Devise: In labore honos vorangeschickt, und die Publikation selbst, die aus fünfzehn Druckhogen und über vierzig Beilagen besteht und somit eine respektable Arbeits⸗ leistung sowohl ihrer Leitung wie der Druckpressen auch diesmal dar. stellt, rechtfertigt die Wahl dieses Wortes. Mit diesem Heft erweitert sich die Aufgabe der Fachschrift, ein Rathgeber unter Fachgenossen und zwischen Diesen und den Lieferanten fürs Gewerbe zu sein: Das Weihnachtsheft. ist ige ein Vermittler der Beziehungen des gebildeten Publikums zum Buch. gewerbe. Unter den vielen Beilagen finden sich drucktechnisch meist schwierige Aufgaben in den besten Loöͤsungen; zunächst Proben moderner Druckausstattung und Ausführung in Buchdruck K sowie

reifarben⸗ und

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernteergebniß Belgiens im Jahre 1902.

als Neuestes Citochromdrucke), dann in Steindruck Künstlerbund Karlsruhe), ferner in Lichtdruck (darunter ein s sogar in Heliogravure, Prägedruck u. s. w. Auf vielen Blätter Neuheiten Erzeugung der Schriftgießereien veranschaulicht, woz Haus in Japan ein Initialen⸗Alphabet beisteuert; auf anderen werden Druckfarben bemustert, an den prächtigen

Bilderdruck

. ritte der Photomechanischen Wiedergabeverfahren gezeigt n instruktiven Aufsätzen werden alle diese Vorführungen erläuten

besprochen und in einer anderen Arbeit jene N 3 wesen gemeinverständlich zusammengefaßt, welche besonders im Damit ist der Inhalt dez?

Jahrzehnt zu verzeichnen waren.

ausgestatteten Heftes nicht erschöpft. graphische Weihnachtsspende zum Preise von zwei Mark käuflich

Für Interessenten ist

Spelz

Roggen

Wintergerste

Qualitãt

Qualitãt Qualität Qualitãt

Ertrag per ha kg

Qualität

Ertrag

Sommergerste

——

Qualitãt

Antwerpen Brabant Westflandern Ostflandern nnegau ũttich Limburg Luxemburg Namur

gut

gut

mittelmäßig

. gut

gu J

ziemlich gut gut

ziemlich gut gut

. mittel mäßig

ziemlich gut ziemlich gut gut - gut

ziemlich gut ziemlich gut

2100 gut 2250 2563 . 2900 ö 2250 ziemlich gut 2250 gut 1800 1800 1850

ziemlich gut

gut ziemlich gut

mittel mãßig gut

Runstdr pan n wir U au, 96

euerungen im M

Durchschnitt für das Königreich.

gut ziemlich gut

2196

ziemlich gut

Provinzen

k

Buchweizen

Qualität

Bohnen

Qualitãt Qualität Qualität

Erbsen und Wicken

. Ertrag per ha

kg

Antwerpen Brabant Westflandern Ostflandern nnegau ũttich Limburg Luxemburg Namur

gut

gut gut sehr gut

ziemlich gut

mittelmäßig

mittelmäßig sehr gut ; . ziemlich gut gut gut

mittelmäßig sehr gut ziemlich gut

=

ziemlich gut

. gut mittelmãßig sehr gut h gut

mittelmäßig

ziemlich gut gut

ziemlich gut gut

gut

s ehr gut mittelmäßig 19

gut 1

Durchschnitt für das Königreich

gut gut ziemlich gut

ziemlich gut

1 ziemlich gut

gut 18

Provinzen

Qualitãt

per ha kg

Hopfen Zichorie

Qualitãt

Qualitãt Qualitãt

Zuckerrĩbe n

Futterrũben

per ha Qualitãt

Ertrag .

Ertrag per ha kg

Narotten. Sauyttu ü

Qualitãt

Antwerpen Brabant Westflandern Dstflandern nnegau ũttich Limburg Luxemburg Namur

gut

mittel mãßi

ziemlich gut

ziemlich gut

ziemlich gut

1450 2400 1900 1760

g 900 24090

schlecht

. mittel mãßig 14 200 gut z ( 19 0090 = ; ziemlich gut 19 500

gut ziemlich gut

mittel mãßig

ziemlich gut gut

mittelmãßig

sebr gut 18 000 gut

38 500 gut 27090 =. 34500 ziemlich gut 34 600 gut 27 000 23600 24000

mittelmãßig . ziemlich gut 30000 gut

44500 50 000 60 000 54800 43500 32 800 33 700 33 000

46 250

ziemlich gut

sehr gut gut

mittel mãßig gut

Durchschnitt für das Königreich

ziemlich gut

1802

gut 1611 ziemlich gut 15 344 ziemlich gut

29900 gut

441233

gut

Provinzen

Qualitãt

Karotten⸗Nebenkultur

Karotten und Steckrüben⸗

Karotten und Steckrüben Hauptkultur Nebenkultur Ertrag! . Ertrag ver ha Qualitat ver ha kg kg

Qualitãt Qualitãt

Spargel

Kartoffeln

Ertrag ver ha kg

Qualitãt

Ertrag ver ha

k

Qualitãt

Antwerven Brabant. Westflandern Ostflandern . Vennegau Lüttich,. Limburg Luremburg Namur

gut

gut ziemlich gi gut

siemlich gu

1 100090

8100 it 16 800 15 000

10 690 12000

12 009 27000 25 000 31209 24000

ziemlich gut 16009 gut 14000 = 21009 9 25 309 3. 15 000

ziemlich gut ; sebr' gut ziemlich gut

mittelmãßig mittelmãßig

32 ioo 418709

ziemlich gut 15 0090

15 09090 ziemlich gut 6000 mitte lmãßig schlecht mittelmaßig

16500 12709 12 6090 15 900 13 300 12 700 12 400 14 400 151090

gut

Murchschnitt für das Königreich

12271

23 571 ziemlich gut 17717 gut

Grtrag ver hn

; Futtergemengsel aus Hülsen ˖ Ravgtas und Körnerfrüchten

Ertrag

Qualitat ver ha

kg kg

8

Qualitat

Antwerven Brabant Went flandern Dit llan dern. vennegau Luttich Limburg gurtembutgꝗ Namur

sebr gut 41509 aut 36 500 gut 650090

aut 11609

127090 170990

aut 41960 mittelmãßig semlich gut 3509 gut

Durchscheitt für dag Tönigreich

Die diesjzäbrige Weinernt

Die franesische General. Direftien der indireften nunmebr dag verliuftge Ergebniß der dies ihrigen französtichen Wein-

ernte befannt gegeben. auf 39 8198181 Nesultat von miübia um 18 00 371

n geschägt

Frankreich

Steuern bat

Piernach wird dieselbe ür da Mutterland Gegenüber dem im Jabre 10 ersielten 57 ö ni närde dag dier ikrige Groebni sich hl geringer stellen, auch hinter dem Durch

scherteertrage der legten ba Jabrt am 27M 367 hl farückkleiben. Rechaet man a dem Grtrage der Natterlandeg don M dan 181 m]

nech die algerische Grnte mit 68e 11

1hI binza.

eine Mesammtrreduftien ven 4 Co 3M hl ergeben. Die banriidlih ie Urfache der gerfageren Grafe dieses Jabres ist

Ia den der nermalen Getreickelung der Mela un

and auderen Verbältussfsen ju fachen, eie Mela berren, Rranfbeiten, Tioden keit.

zrabja Gewittern,

so würde sich

r ngen Mitterung?· kraft?

len. Abfall der verbanden mi

38 96 jos hi darfte

gut 1315 gut 26 959

Hagelschauern, sowie in der im September herrschenden Kälte, die ein voölllges Reifen der Trauben verbinderte. Andererseitg dürfte aber dieser Ausfall dag don den Weinbauern erhoffte Anzieben der Preise ur Folge baben.

Die bedeutend sten Uugsälle treffen bauptsächlich die folgenden Deyvartementg erault (— 2572 255 hl), Gironee (- 1 417 955 hh), Saß ne-et-Leire (- 1221470 hl), Gard (— 10907 952 hi), Göte⸗ dDr (— 801 0992 vm), Aude (— 725 441 hl). Porandeg. Drientalen

734 570 bl). Indre⸗et⸗ Leite (— 629 250 hh).

Der Werth deg diegsäbrigen Ernteertrageg deg Mußtterlandeg von auf 318 1861 176 Franck stellen. Auf die besseren Wein sorten. d diejenigen Sorten, die beim Weindrodujenten mebr alg M Franeg vro n n. losten, entfallen biervon 336 581 hi W. von o doe gr Franeg und auf die gewöhnllcheren Sorten 39 1098 819 hl i WM. von 7o3 O58 300 Francs.

mittel mãßig

Für Corsika, für welch

13733

es eine

gut

e ö m 6 offijtelle Statistil a

handen ist, wird dag Ergebniß auf 112 000 hi gegen 2000

Jahre 1901 geschätzt. Die tunesische Weinern

te durfte

(Nach Lo Moniteur Vinicole.)

etwa 100 000 M e

Die Weijensorten im rufsischen Schwarzerdger

Nach einem Bericht des deutschen landwirtbschaftlichen

Sacher u

Die im Schwarserdgebiet jum Anbau lommenden Ban lassen sich nur sebr schwer bestimmen. 1 ein Durcheinander vor, wie eh in diesem Umfange schmerlcch

anderen Lande noch einmal vorkommen dürfte.

ö 21 In dieser Bentebanz

Enalische

baben ven Polen aus im Sädwesten Cingang gefunden, e 9 *

zugleich ungarische Arten

Außer der ortlichen Serte bat de

russische Olen weitere einbeimssche Welßen Lem Sädweste⸗ Die vielen * auseinander jubalten, ist semlt in dieler ich = :

Benrke fast unmöngl

Der Südwesten liefert Weißen von bober Qualitat 1. sehr seinschallg. dabei von gutem Gewichte und Aeberrectk-n größter Wichtigkeit it die Frübrelse, die für Winterserten!

verlangt werden muß

Von ung erischen Melßen sind stark eingebürgert Bens

Theissorten. wintere

Dem Banat wirt man vor,

daß er a M

Im übrigen werden lauter einbeimische russische 8 mit NAugnabme degz egrptischen Welßeng, der, von den frübere lebe schen Besthungen aus ssch verbreltend. sich marchere⸗

a . hat.

41

enn es tre der verschledenssen Arbeiten anf e .

Sertennnterscheidung für dieg Gebiet nech wenig lar? . eint, so muß daz eib am germnasien Tbeile damit erfin daß die rehelrechte Bereitung deg Saatguteg nech beute fa

nabme gebort.

Sind auch namentlich in Zuckerrübengebieten große Fortschritte gemacht worden, so bleibt doch auch hier die Mannigfaltigkeit der gewählten Sorten als Hemmniß bestehen. Durch sie und durch Akklimatisation entstehen neue Kreuzungen, die Bestimmungen früherer Jahre verlieren ihre Gültigkeit.

Sicher ist, daß das russische Weizengebiet unter diesen Verhält—

nissen leidet. Während die sichersten und ertragreichsten Sorten weder enau festgestellt, noch zielbewußt verbessert werden können, wird der Hi lt verlh durch die unsichere Bezeichnung geschwächt. Daß diese unbefriedigende Lage ihre Schatten auf den gesammten Weltmarkt nr gn. oft genug unverständlichen Preisdruck fördert, ist un⸗ weifelhaft.

; Alle Anstrengungen, diese Verhältnisse zu ändern, auch die staat⸗ lichen, leiden unter der Größe des Reichs, den verschiedenartigen

J und nicht zuletzt unter dem geringen Bildungsgrade der asse.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Die Maul- und Klauenseuche in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Nachdem vor einigen ö. das Bestehen der Maul⸗ und Klauenseuche unter den Rindviehbeständen in Neu-England festgestellt war, sind von den staatlichen und Lokalbehörden in diesem Theile der Vereinigten Staaten von Amerika umfassende Quarantänemaßregeln eingeführt worden. Die englische und die eagnadische Regierung erließen Einfuhrverbote für Vieh aus den Häfen Neu⸗-Englands. Das Ackerbau⸗Departement der Regierung von Washington hat Vorsorge gegen eine Weiterverbreitung der Seuche getroffen, die von Erfolg gekrönt zu sein scheint. Bis zum 5. Dezember waren in den anderen Staaten Fälle der Krankheit nicht bekannt geworden. Von den isolierten Rindern mußten viele getödtet werden, und man nimmt an, daß der größte Theil diesem Schicksal verfallen wird. Natürlich ist die Versendung von Rindern, namentlich aus Boston und Portland, vorläufig zum Stillstand gekofmen, aber man erwartet, daß nach der n l n, der Seuche diese bald ausgerottet und die Verschiffung nach nicht langer Zeit wieder aufgenommen

werden kann. (Nach Bradstrèeet's.

Sandel und Gewerbe.

Der Handelssachverständige bei dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in Konstantinopel, Herr Dr. Quandt, wird sich in der Zeit vom 10. bis 31. Januar 1903 in Berlin aufhalten. Er ist bereit, während dieser Zeit im Auswärtigen Amt, Berlin W., Wilhelmstr. 75, Interessenten über die ein⸗ schlägigen Handelsverhältnisse Auskunft zu ertheilen.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Ausfuhr von Textilmaschinen aus Großbritannien in den Monaten Januar bis November 1902.

Im Monat November 1902 erreichte die Ausfuhr von Textil⸗ maschinen aus Großbritannien einen Werth von 434 350 Pfd. Sterl. gegen 384 345 Pfd. Sterl. im gleichen Monat des vergangenen Jahres und 514 301 Pfd. Sterl. im November 1900. In den ersten elf Monaten des laufenden Jahres betrug der Gesammtwerth dieser Ausfuhr 4 083 918 Pfd. Sterl, d. i. 268 719 Pfd. Sterl. weniger als in dem entsprechenden Abschnitt des vergangenen Jahres und 1637 782 Pfd. Sterl. weniger als in den Monaten Januar bis November 1900. Die Ausfuhr vertheilte sich auf folgende Länder:

Januar bis November 1900 1901 1902 Werth in Pfd. Sterl. 1010112 463 182 364 487 801 6039 604 808 476 887 194048 107 064 92 744 714614 594 496 604 489 , 876 329 China, einschl. Hongkong J 22219 Japan . 69 222 Vereinigte Staaten von Amerika. 602 469 492 280 Sũd · Amerika 117005 150 515 Britisch⸗Sũdafrika 11063 38 Hod Britisch⸗ Ostindien 573 369 705 043 Australien 20 410 17144 238 652 173 965 Zusammen 5721 700 4302 837 1083918.

Eine erbebliche Zunahme bat hiernach nur die Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika, nach Süd-⸗Amerila und Britisch⸗ Südafrika erfahren, während der Export nach vielen anderen Ländern (Nach Cotton.)

Rußland

Deutschland Liederlande Frankreich

Andere Länder in Europa

775 701

jurũckgegangen ist.

Lieferung don Straßenbabnmotorwagen re. britannien.

Die Stadtverwaltung von Lowestost ersucht um Abgabe von Angebolen auf Lieferung von Motorwagen, Motoren, Uugrüstungè⸗ stüken 2c. (Loos 5) sowie eines Schienenlebr⸗ und Wasserwageng (TLoog Nr. 6). Versiegelte, mit der Ausschrift Teander sor Tram ways“ versebene Angebote find bis zum 7. Januar 1I03, Nachmittags 5. Ubr, an den Town Clerk. R. Beattie Nicholson, Town (Clerk Qsses, Lowestost, einzureichen; von letzterem können Abschriften der Svertsikatien, Angebots sormulate z. gegen Hinterlegung einer 10 L- Note der Bank of England bezogen werden die Spenfikatien kann ferner im Bureau deg Ingenieurg W. G. G. Dawtavne in London, kE. C.., Quęeenstreet⸗Place Nr. 9, eingeseben werden. (The Electrical Engineer.)

nach Groß⸗

Außenbandel Frankreich in den Monaten Januar bis November 1802.

In den ersten elf Monaten des Jabreg 1902 gestaltete sich der aukwärtige Handel Frankreichg im Vergleich in dem entsprechenden Ubschnitt deg verbergebenden Jabreg, wie folgt Ginfubr

1902 1902 1901 mebr 4 weniger Werth in tausend Franken 7109 913 1909 2595 791 25654869 4 899 60 a 461 F G3 174 3974030 Lugfubr

1907 1101

Vaprunge mittel 4 Nebstoffe für die Industrie Fabrifate

3801 335 241 2991

1141

JZusammen

1902 mebr weniger Werth in fausend Franken 669 16 Q N N66 930 189 4152896 1386 318 482777 716 6 Wo 11563 Jasamaen TDi im dd, m mw. C Journal Ofeiel de la Räpublique Frangaiss)

NVabrungam iltel

Vebsteffe far die Indastrie abril ate ö orststucke

Verdingung des Baues einer eisernen Brücke in Spanien.

Big zum 5. Januar 1903, Nachmittags 5 Uhr, nimmt das Ministerium für Landwirthschaft, Handel und öffentliche Arbeiten in Madrid Angebote entgegen auf den Bau eines eisernen Brücken⸗ bogens an Stelle der jetzigen drei Bögen an der Arenzanabrücke zwischen Lerena und der Station San Asensio in der Provinz Logroño. Die Oeffnung der eingegangenen Offerten sindet am 10. Januar 1903, Nachmittags 1 Uhr, im genannten Ministerium statt. Die Kosten sind auf 72 674 02 Peseta veranschlagt; bei Abgabe bon Angeboten ist eine vorläufige Kaution von 3706 Pesetg zu hinter⸗ legen. Die Verdingungsunterlagen liegen im genannten Ministerium und in den Diensträumen der Zivilregierung der Provinz Logrono zur Einsichtnahme für Interessenten offen. (Nach Gaceta de Madrid.)

Absatzgelegenheit für Sämereien, Knollen u. s. w. in Spanien.

In La Corung bietet sich nach einem Bericht des dortigen britischen Konsuls Absatzgelegenheit für Sämereien, Knollen u. s. w. Französische Gärtnereibesitzer haben mit der Einfuhr dieser Artikel anscheinend große Erfolge erzielt.

Offerten, Preisverzeichnisse (in spanischer Sprache) u. dergl. sind zweckmäßig an den Ingeniero Director de la Granja Experimental de la Coruna zu adressieren.

Außenhandel 8 3 ien Januar bis ovember .

Die Einfuhr nach Belgien erreichte in den ersten elf Monaten des Jahres 1902 einen Werth von 2083414 000 Franken gegen 1938 366 000 Franken im gleichen Abschnitt des vergangenen Jahres. Der Werth der Ausfuhr belief sich auf 1665 1899035 Franken gegen 1572 959 000 Franken in den Monaten Januar bis November 1962.

Die Betheiligung der wichtigsten Länder an dieser Handels⸗ bewegung gestaltete sich, wie folgt:

Einfuhr Ausfuhr 1902 1901 1902 1901 Werth in tausend Franken

233 065 215 955 337 885 183 814 176 525 317 368 Frankreich. 308 537 285 432 325 136 314 882 Niederlande. 178 946 173 081 194 106 175 424.

Die wichtigsten Ein. und Ausfuhrartikel erreichten in den Monaten Januar bis November 1902 (die Zahlen für 1901 sind in Klammern beigefügt) die folgenden Werthziffern in tausend Franken.

Einfuhr: Pferde 12138 8. Gesägtes Eichen- und Nußbaumholz 20 657 (25 988) Gesägtes anderes Hol 74 642 (61 853) Kaffee 32516 (34071) Roher Kautschuk 43 387 8 o98) Steinkohlen 55 193 (49 032) Käse 11 788 (11 442)

ier von Geflügel 12429 (10 487) Hadern und Lumpen 11200 (10 595) Guano und andere Düngemittel 21 052 (19430) Ungezwirntes, ungefärbtes Leinengarn 24734 (17013) eizen und Spelz 232 852 (220 885) Gerste 43 629 (31 948) Mais 38 526 (40 507) Maschinen aus Gußeisen 18549 (21010) Desgl. aus Schmiedeeisen und Stahl 11424 (10012) Schweine. schmalz 11214 (15 197 Eisenerz 24 060 (16 500) Hanf 14157 (14017) Baumwolle 42 972 (32 159) Werg 11768 (12043) Wolle 98 770 (92 245) Flachs 86 107 (55 341) Rohes Kupfer und Nickel 24 584 (19476) Rohes Gußeisen 18 752 (10705) Rohes Blei 19 898 (15 830) Rohe Felle 54 661 (50 383) Chile⸗ salpeter 24 363 (32 543) Raffiniertes Petroleum 29 335 (26 146) Theer, Pech, Asphalt u. dergl. 67 789 (53 709) Roher Taback 1187353 12261) Indigo 11780 (8539) Oelsämereien 67 426 (51717) Holzstoff 12 641 (10218 Delkuchen 26 996 (23 730) Wein 24172 Qa 138).

Ausfuhr: Pferde 23 497 (21 309) Roher Kautschuk 32 942 (36 010) Steinkohlenbriquets 15 191 (15 768) Koks 17926 (18297) Steinkohlen 87 907 (82 014) Hadern und Lumpen 14925 (14 506) Guano und andere Düngemittel 48 079 (40 450)

Gezwirntes oder gefärbtes Wollengarn 21 233 (18 431) Un⸗ gezwirntes, ungefärbtes Leinengarn 84 166 (69 965) Weizen und Spelz 51 546 (53 692) Mais 10 457 (13 016) Eisenbahn. und Straßenbahnwagen aus Schmiedeeisen und Stahl 27281 (41018) Maschinen aus Schmiedeeisen und Stabl 13214 (18 514) Zement 14 733 (13182) Wolle 70712 (56 460) Flachs 68 896 (48 314)

Stahlschienen 19430 (13 1483) Rohes Kupfer und Nickel 12723 (11246) Draht, Träger, Schienen, Bleche u. dergl. aus Schmiedeeisen 45 495 (40211) Roheg Blei 17208 (14077) Rohes Zink 44 103 (40 413) Rohe Felle 42 591 (45 217 Lederhandschube 10531 (9160) Theer, Pech, Asphalt u. dergl. 22 585 (19 140) Roher Rübenzucker 16 266 (28 147) Farbstoffe und Farben 27 993 (25 441) Delsämereien 34001 (31 478) Spiegelglas 21 255 (22999 Fensterglas 44 813 (32205). (Bulletin Mensuel du Commerce Special de la Belgique.)

Deutschland.

333 744 Großbritannien.

301 591

Rumänien.

Zolltarifierung von Waaren. Von der rumänischen Zoll- direktlon war unterm 22. November 1901 verfügt worden, daß Flach⸗ eisen (Bandeisen), an beiden Seitenkanten gleich stark und big zu einer Breite von 10 em einschließlich, nach Nr. 468 des Tarifg zollfrei zu lassen, breiteres Eisen dagegen als Blech nach Nr. 469 mit 2 Lei für 100 kg zu verzollen ist.

Nach einer neueren Entscheidung deg Finanz-⸗Ministers soll der artiges Flacheisen erst bei einer Breite von mebr alg 18 em und bei weniger als 1 mm Dicke als Blech verzollt werden.

Neues Elektrizitätswerk mit Wasserkraft in Canada.

In Canada ist neuerdingg das Projekt aufgetaucht., die natürlichen Wasserkräfte der Pigb⸗Fällen, die etwa 0 engl.) Meilen von der Stadt Ottawa entfernt sind und von dem Llevere⸗Fluß gebildet werden, als Betriebgmittel zur Erjeugung von elektrischer Trat aug zunußen. Den Higb⸗Fällen, deren sser aug einer Oöbe ven 180 Fuß berabstürnt, schließen sich nach der Mändung ju nech weitere Kataralie an, welche selbst bei sebr niedrigem Wasserstande ju⸗ sammen 0 0090 Pferdekräfte rerräsentieren.

Die gewonnene Glektrintat sell nach Ottawa und anderen Drten übertragen und im Ottawa Thal jum Preise ven etwa 15 Doll. vro Jabr und Pferdekraft abgegeben werden, wäbrend bei der durch Damp fmaschlnen erjeugten ieftrischen Gnergie der Prei für cin; Pferdekraft sich auf medr al 0 Doll. vro Jabr sielli

(Nach Hlectrieal World and Engineer)

Außenbandel Brasilieng im Jabre 1901

Im Aanschluß an frübere Mittbeilnngen sei im Nachstebenden

nech eine Uchersicht über die brasilianisch Cin. und Anhfubr det Jabres 19901 in den wichtigsten Vandelkartlfeln gebracht,. Die Jablen geben nach der kfürilich veröffentlichten brasilianischen Statisnk den Werth der Gin und Ausfuhr in Gente di Neig an; die Wetbeiligung Dentschlande an dieser Handel ebewegang ist durch die in Klammern beigefügten Zablen ersichtlich gemacht

Ginfub rt. Drabt auf Gisen und Stabl Tn Gin Wali nn auf Gisen und Stabl iss (77 Marn anz Banmwmelle auch gemischt mit anderen Srinnftesfen 127 (Go) Fertige Wäsche aug VBanmwelle. auch gemischt mit anderen Srinnste en Tn im Gekleiihte kaamwellene Gewebe re (6s) Deggl Hedruche 840? . Deggl. gefärbte wo (wos) Sensslge Gereche aug Baumwolle M7 Gh) Ander Gaumwellmaaren Gs (1681 Wissenschaflliche und andere Arvarate, Maschlaen und Theile daden 11 ö, Rellendes Gisenbabamaterlal St (366) Mert peuge ned Giiennaaren MM ) Masffen and Wanttien 237d

tJtelben

rungemitiel technisch dellkemmener Art a Gebete sie

577) Olivenöl 2353 (1) Stockfisch 12 4595 (24) Schweine⸗ schmalz 5284 (1) Kartoffeln 2979 (142) Weizenmehl 31 887 24) Butter 6800 (24) Käse 2080 (7) Getrocknetes Rind⸗ fleisch arge) 36218 (— Wein 23 100 (107) Reis 16725 1745) Bohnen 2127 (13 Weizen 16465 () Obst⸗ und Gemuͤse⸗Konserven 2029 (82) Lebendes Rindvieh 5257 (— Zement 2144 (1000) Steinkohlen 27 887 (58) Häute, Leder und Waaren daraus 48383 (1486) Leuchtpetroleum und anderes raffiniertes Mineralöl 8786 (29) Gewebe aus Wolle, auch gemischt mit anderen Spinnstoffen 5591 (1079) Bücher und Druckschriften 2281 (241) Fichtenholz 3229 (91) Drudpapier 2428 (22) Anderes Papier, Pappe und Wagren daraus 4557 (1976) Arzneien und Drogen 5los (üU115) Glas, Krystall und Waaren daraus 2652 io).

Aus fuhr. Rohe Baumwolle 9349 (174) . 32 446 (0) Seringa⸗Kautschuk 179 645 (1029) Mangabeira⸗ und Mani⸗ coba⸗Kautschuk 2922 (350) Kakao 18 425 (3256 Kaffee 509 598 [7 S832). Kastanien 1599 (17) Karnaubawachs 1044 (524) Taback in Blättern 33 451 (31 628) Lebendes Rindvieh 19733 ö Manganerz 2842 (142) Gold 9628 (381) Edelsteine 2173 G61). Piassava 1060 (199) Gesalzene Häute 11 197 (3672) Getrocknete Häute 8166 (3591) Rohe Felle 3298 (5.

(Supplemento ao Biario Official, Rio de Janeiro.)

Der Außenhandel Chinas.

Wie die Gesammteinfuhr fremder Waaren nach China, so ist auch die Gesammtausfuhr chinesischer Erzeugnisse nach dem Ausland im Laufe der Jahre erheblich gestiegen. Jedoch wächst die Ausfuhr langsamer als die Einfuhr. So hob sich der Werth der Einfuhr von 134,9 Millionen II. L. (1 Haikwan Tael 3,02 Æν) im Jahre 1891 auf 268.3 Millionen im Jahre 1901, also auf das Doppelte, während der Werth der Ausfuhr des Jahres 1901 nicht ganz 69 0/0 mehr beträgt als der des Jahres 1891, nämlich 169,5 Millionen gegen 100,9) Millionen im Jahre 1891.

Die Werthe der Einfuhr übertreffen jedes Jahr die der Ausfuhr um ein Beträchtliches. Diese für China anscheinend ungünstige Handelsbilanz könnte zu Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Kauf= fähigkeit des Landes für fremde Waaren Anlaß geben. Es ist jedoch nicht außer Acht zu lassen, daß die von der Seezollstatistik angegebenen Werthe der Einfuhren und Ausfuhren kein ganz richtiges . der thatsächlichen Verhältnisse darbieten. Sie lassen einmal den be⸗ deutenden Handel Chinas mit Rußland und Tibet über Landwege, der einen Ueberschuß für China liefert, außer Rechnung, ferner stellen sie die Gesammtsumme der Marktwerthe am Verzollungsorte dar, nicht aber die Werthe im Augenblick der Landung und Verschiffung in China, welche doch allein vergleichbar sind. Eine Vergleichung der letzteren, die sich nach dem Vorgange der Zollbehörde drrch Abzug des Eingangzolls und 70 für Spesen, Gewinne u. s. w. von den * uh? ziffern und durch Zuschlag des Ausfuhrzolls und 8e für Spesen, Gewinne u. s. w. zu den Ausfuhrziffern ergeben, zeigt eine weit geringere Spannung zwischen Einfuhr und Ausfuhr.

Für das Jahr 1901 erhält man danach für die Einfuhr 237 871 600 H. T. n bien,, mithin einen Einfuhrüberschuß von.. DW i TF Zur Begleichung dieses Saldos zu Gunsten des Auslandes dient an erster Stelle die Nettoausfuhr von Edelmetallen, und zwar 1901

von Gold im Werthe von. 6 635 313 H. T.

von Silber im Werthe von 6 097 892.

insgesammt. HKI IIiöHE E.

Die bedeutende Nettoausfuhr von Silber im Jahre 1901 ist be⸗ merkenswerth, da China bisher regelmäßig mehr Silber eingeführt als ausgeführt hat. Der denn noch bleibende Fehlbetrag von 37,? Millionen H. T. soll mehr als getilgt werden durch Zahlungen des Auslandes an China, die in der Handelestatistik nicht in die Erscheinung treten, nämlich durch die beimgesandten Ersparnisse der zablreichen im Aus- lande lebenden Chinesen, durch die Beiträge des Auslandes zu den christlichen Missionsgesellschaften in China, die Verausgabungen für die fremden Truppen und Beamten, die Kapitalanlagen des Aus- landes in Eisenbahnen und industriellen Unternebmungen Chinas und durch den für China einen Ueberschuß ergebenden Landhandel mit Rußland und Tibet. Bei der Schätzung der zukünftigen Kauffähig⸗ keit der chinesischen Bevölkerung für fremde Waaren ist andererseils aber die Vermehrung der Zahlungsverpflichtungen Chinas gegen das Ausland um den Betrag der neuen Kriegsentschädigung nicht außer Rechnung zu lassen. Auf die Dauer wird sich die Einfuhr fremder Waaren kaum ausdehnen lassen, wenn nicht auch die Augfuhr chinesischer Erjzeugnisse nach dem Auslande vergrößert werden kann. Bigz jetzt geschiebt von Seiten der Chinesen selbst so gut wie nichts, um die Ausfuhr zu beben. Die Ursachen des stetigen Rückganges der Therausfuhr, joweit sie in dem unzulängüichen Ver⸗ fabren bei der Gewinnung des Thees liegen, sind bekannt genug; eine Abbilfe darf man für die nächste Zukunft nicht erwarten. Eine Anzabl wichtiger Artikel haben unter dem Verfahren der Pro-= dujsenten und chinesischen Händler ju leiden. Die Klagen über künst- liches Wässern der Robbaumwolle, richtige Verunreinigungen der Federn, unreelle Verpackung det Tabak und Anliche wiederbolen sich von Jabr ju Jabr, obne daß ermftliche Maßnabmen zur Besserung ergriffen werden. Freilich muß zugegeben werden, daß die fremden Kaufleute zum tbeil selbst für diese unbefriedigenden Verbaltnisse verantwortlich sind. Der Augfubrbandel iegt, mit Autnabme vielleicht von Thee und Seide, nicht in wenigen sach⸗ kundigen Händen, sendern die meisten fremden Firmen suchen neben ibrem Ginfubrgeschäft auch Ausfubrgeschäfte ju mache Die Fol ist ein lebbafter Wettbewerb um die dech nur in derbältnißmäß geringen Mengen angebotenen chinesischen Erzeugnisse, und man dann bei der Prüfung der Dualität oft genug nicht all veinlich Diese Umstände sind für den Cbinesen vortbeilbaft und Bean- standungen der Waare in Gureva, Unannebmlichleiten und Verluste für den Crworteur bleiben nicht aug. Rönnte in diesen unleidlichen Zuständen Wandel geschaffen werden, so würde dag dem Auefuhr⸗ geschäft zu greßem Nußen gereichen. Gz unterliegt keinem Jweifel. daß im Innern des auggedebnten Reiche noch manche Grhengmisse dez Pflanzen · und Thierreiches vorbanden sind, die im wirthschaftlichen Le der anderen Völker Verwendung finden und Gegenstände eine lobnenden Handels werden könnten.

Die mineralischen Reichtbamer, die im GBeden CGhbinag ruben, warten nur auf Debung. und elne bedeutende Steigerung der Kan- kraft der Wevölferung wäre die Felge sein. Gig ent werden mit

den technischen Mitteln der Neuseit erst einige wenige Loblentereee

im Norden ( atriag)] die Tangschan · und Lingsi⸗Minen der Cbinese Gnginecring X Mining Gompanz autgebeutct, und die Keble der-

Fadet bereit? guten bag. namentlich an Nerden und ln Schangbai; aber die 8 Millienen H. T, die Ghina im Jaber 1901 für anhländische Roble jablen mußte. zeigen, wie wenig man die Schätze deg eigenen andes u derwert ben weiß. Giae Nunbar- machung der natürlichen Hilftauellen deg Landeg kann in vollem Um- fange erst stattnden, wenn dem Dandel Verkehr und Befarde

Schiff bar ·

machung der Flässe. Grsegang der (inbeimiichen Sabri durch Damn fer und der allem Gienbabnen sfad erferderlich um den Um-

Schung berkeisafübren. Der Gisenbababau bat auch im

ber 1] weitere Fertschritte demacht, and da Gade den 190 weist fel genden

Bestand an fertigaestellten Schleneneehen anf

1 189 Rr der Schantang Genkakn; pa 2 * * * 26 H = ln Nerden: ing Tientsia Niatjchwang mit Jeciglaien 5 18 Rm Schar aka- Wuasung 4 rden der La- Dan Kaba waren felgende Strecken de tende 262 Nm den la faädlicher Richtaag and 17d Rr den Tankan

nach Nerden (Nach einem Bericht deg Kafserl ichen Meneral Tenfalan in Schanghai) r n