.
———
melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
dieselbe für kraftlos erklärt w Lübeck, den 12. Dezember
Das Amtsgericht.
erden wird. 1902. Abth. V.
60140] Aufgebot.
Die offene Handels esellschaft H. Gaßmann in die Rechte anwälte Lustig u. hat das Aufgebot des von und Schiffseigner J. von diesem accep⸗ bei der Ausstellerin e gestellten Wechsels 0 Mb, i. W.: Vier⸗
Gleiwitz, vertreten dur Pr. Koppenhagen ebenda,
ihr auf den Kieslieferanten
Goldmann in Kosel gezogenen, tierten, am 15. September 18955 zahlbar gewesenen, an eigene Ordr vom 26. Juni 1899 über 4066,
tausendundsechs Mark 40 JZ, beantragt.
haber der Urkunde wird aufgefo
dem auf den EH Uhr, vor dem immer 16, anberaumten
folgen wird. Gleiwitz, den 19. Oktober
5. Juni 1503
Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er
1902.
Königliches Amtsgericht.
77734
nossenschaft erloschen und ihre kannt ist, wird auf Antrag thümers, Solzschleifereibesitzers
in Leubsdorf, Aufgebot gegen den biger erlassen mit der Aufforderung, seine Ansprüche
auf den 4. April anberaumten Auf⸗
und Rechte spätestens in dem
1902, Vormittags 10 Uhr gebots termine anzumelden, widrigenfalls er mit seinem
Rechte ausgeschleghn werden w
10 e ristũe du im Erzgeb., den 24. Dezember
. Aufgebot.
Auf Blatt 93, 164 und 238 des Grundbuchs für Leubsdorf ist in Abtheilung III unter Nr. 2] bezw. 20 und 4 eingetragen: 500. S Kaution zu Gunsten des Spar⸗ und Vorfchußvereins zu m. u. H., wegen bewilligten Kredits.
ird.
Königliches Amtsgericht.
77433 Der Arzt Dr. med. Steente
Brake — hat beantragt,
mann Friedrich Carl Steenken,
in Brake, für todt zu erklären.
Aufgebot. n in Elsfleth — ver⸗ treten durch den Rechnungssteller Lübbersjohanns zu den verschollenen Steuer— zuletzt wohnhaft Der bezeichnete Ver⸗
schollene wird aufgefordert, sich spätestens in den L. August 1902, Vorm L060 Uhr,
unterzeichneten Gericht —
der Ferien ungeachtet — anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗
falls die Todegerklärung erfolgen wird.
welche
richt Anzeige zu machen. Brake, 1902, Dezember 22. Großh. Amtsgericht. 75989 ; Aufgebot. Nachstehende Verschollene, der julässiger Weise beantragt ist,
sich spätestens in dem auf Frei E903,
zu machen. Den 20. Dejember 1902. Stv. Amtsrichter S
A Marianne
ges
v. Cammerer,
schollen. Antragsteller Kaufmann in Weilderstadt, )
1864,
b. Luise Marie Göhner, geb. 5. Oktober 1865, Tochter des Friedrich Göhner und der 4 Chr.
1882
je in Gruppenbach,
Schneidermeistere
ußtzuund der
Ginabetbe Malter, asl Abfratt als Techter des J keike Friederife erbeir abet mit 3. F. Waller
Gbemann im
1 ant gewandert, wo sie
Auskunft über Leben oder To schollenen zu ertheilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebotete
1 Constantine gb. 10. August 1837 zu Weilterstadt, August nachherigen Architekten Maurer in Heilbronn, i. J. 1855 mit ihrer Mutter nach Amerila gereist und seitdem ver— rc Pfleger
Abth. I.
K. Amtsgericht Heilbronn.
en Todes erklärung in werden aufgefordert, tag, den 10. Juli Nachmittags s ühr, vor dem Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung erf Alle, welche Auskunft über Leben ode schellenen ju ertbeilen vermögen, w spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige
erfolgen
ummel.
Ernst
2) a. Katharine Christiane Göhner, geb. 7. Juni
in Heilbror
10r* 1
Jabte
verichollen
idem
rdert, spätestens in Vormittags unterzeichneten
Leubsdorf, E. G. ͤ Da die Ge⸗ Rechtsnachfolge unbe⸗ des Grundstückseigen— Karl Friedrich Helbig unbekannten Gläu⸗
d des gebt d rmine dem Ge—
r Tod der Ver⸗ erden aufgefordert,
Cammerer, Tochter der Ghefrau des
in verst.
Der In⸗
Gerichle,
dem auf vor dem
An alle, Ver⸗ ie Auf⸗
hiesigen
würde.
Saile,
nach
nach
29 774532
erlassen: bach a. d. nämlich:
3 Anna
4 ö.
Löbau, de
heim, 17. Februar 1
nach Amerika ist, aufgeforde Ez. Juli 1 saal des K. gebote termin
schollenen zu pätestens in Gerichte hierv
Personen, näͤn
der am A 4. Aug. 1843
geb. Johann trag ist für vor dem dies
beraumt word erfolgen wird.
gebote termin d
r 9 49 Den 24. De
177434 Der Bauer
bach bar als
ich Ame
in Grumbach
Dich rege 9 keichnete Ber
mittag 11 Zimmer 1 an 1 * 1 e N schollenen zu
fordern
Köni
falls welche sche lle ren
Das K. Amte
Martin Centner,
K. Amtsgericht
heute folgendes Aufgebot erlassen
Auf Antrag des Peter Treiter, Ackerer in Oggers⸗ wird der Jakob Höflich II., Ackerer, geh.
wohnhaft gewesen,
erklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben oder Tod des genannten Ver⸗
Der Uhrmacher Mariazell als auf Todeserklärung folgender, wohnhaft gewesenen und
lhrenhändlersehefrau
an die Verschollenen ermin zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung
Gmi
che 1 ene
tetens in derm auf
widrigen allg Lie Todese
Trevsa, für tedt ju erklären. zeichnete Verschellene wird angefordert, sich svötesteng in dem auf den 22. Zepiember 19909, Mor- mittage O litze, vor dem anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen · die Todegertlärung
Lu funsft
Aufgebot. beantragt die
er, Schuster,
ohne bekanntes Gewerbe,
aft.
F. 1402. n 22. Dezember 1902.
Bekanntmachung. Ludwigshafen a. Rh. hat
S823 zu Mutterstadt und zuletzt daselbst
welcher i. J. 1859 oder 1860 ausgewandert und seitdem verschollen rt, sich spätestens in dem am Montag., 90, Vorm. O Uhr, im Sitzungs⸗ Amtegerichts hier stattfindenden Auf— zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ Weiter werden alle, welche
ertheilen vermögen, aufgefordert, dem bezeichneten Aufgebotstermin dem on Anzeige zu machen.
Ludwigshafen a. Nh.,. 24. Dezember 1902. Der Sekretär des K. Amtẽgerichts: Heist. 77431) Kgl. Amtsgericht Nottweil.
Aufgebot.
J. Georg Schneckenburger von Abwesenheitspfleger hat den Antrag zuletzt in Locherhof schon längst verschollenen ilich der am 18. Nov. 1820 geborenen Katharine Link, geb. Rapp
„. Janr. 1842 geb. Anna Link, des am
geb. Jakob Link, der am 12. Okt.
1814 geb. Marie Link und des am 10. Juni 15616
Georg Link gestellt Dieser An⸗ zulassig erklärt und Aufgebotetermin seitigen Amtsgericht auf Mittwoch,
den 8. Juli 1992, Vormittags 9 Uhr, an—
en. Es ergeht nun die Aufforderung
sich spätestens im Aufgebotg⸗
Zugleich werden alle Personen, welche
über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft iu ertbeilen vermögen
aufgefordert, spätestens im Auf⸗ em Gericht Anzeige zu machen. zember 1902 DOberamtsrichter Kopf. Uufgebot. Adolf Moller Jobs. Sehn in Grum— Vormund beantragt, die verschollene lie Ida Groß. Adam Valentin am 6. Februar 1857, die im Jahre rtika ausgewandert ist, zuletzt wobnbaft war, für todt zu eiklären. Die be— wird aufgefordert, sich spä— den AI. Juli 1902, Mor- Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, beraumten Aufgebot termin zu melden, zrung erselgen wird. An ustun t üer Leben oder Tod der Ver⸗ ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗
ung, swätestene in Au gebetsiermin dem Gericht Anieige zu machen Schmalfalden. den
Dezember 1902
Amtager icht. Abtb. 3
Aufgebot.
8 Schteis⸗tzers Sigmund Jonag,
. 1 NMödel beim, bat beantragt, enannt Gmil Meyer feld, J. Februar 1831. zuletzt
Der be⸗
untereichne ten Gericht
erfolgen nber Leben
wird An alle, eder Tod de Ver⸗
gericht Kandel hat folgendes Aufgebot
er, Schuhmachermeister in Offen⸗ 89 Todeserklärung nachbenannter Geschwister seines Vaters, des ver⸗ storbenen Feldhüters Anton Centner von Kandel, I Fohann Philipp Centner, Musiker, 2) Christof Centner, Schneider,
Maria Centuer, ohne Gewerbe,
verschollenen Johann Heinrich Martin Kiehn,
Wandsbek,
helmine Regine Auguste Rittberg, in Wandsbek, III. der
Wandsbek, zuletzt wohnhaft in Wandsbek,
14. Juli dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Wandsbek, den 21. Dezember 15902. Königliches Amtsgericht. II. 77435
1 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1902 ist der verschollene Paul Gustav Eduard Krause, zuletzt in Pofen wohnhaft, für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1902 festgestellt.
Posen, den 25. Bezember 1902.
77345] Das Blanco⸗Accept d. d. Dresden, 15. März 1802, Nr. 937 über 10600 ν, acceptiert von Kaul T Dittrich in Dresden, Glacisstr. 1, zahlbar bei dieser, fällig am 15. Juni 1902, ist durch am 20. Dezember 1902 verkündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt worden. Dresden, am 22. Dezember 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. Le. 77436
Bekanntmachung.
Das am 9. Januar I. J. der Bäaͤckerswittwe Mar— garetha Hutzelmann, geb. Günzler, von Sennfeld ertheilte Zeugniß über Fortsetzung der Gütergemein— schaft wird gemäß §S§ 1507, 2561 B. G. B. für kraftlos erklärt.
Schweinfurt. den 27. Dezember 1902.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Unterschrifi), K. Sekretär.
77419
Oeffentliche Zustellung. R. 362. 02. 3. K. 20. Die verehelichte Modelltischler Kunze, Dorothea Johanna Wilhelmine, geb. Hampel, in Sudenburg⸗ Magdeburg, Friedensstr. 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Saalfeldt hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann,, den Meodelltischler August Otto Kunze,
Il, der Landmann Peter Peters in Hellschen hat beantragt, die verschollene unverehelichte Ida Wil⸗
geboren am 1. September 1858 in Wandsbek, zuletzt wohnhaft
Schlachtermeister Fritz Thalacker in Wandebek hat beantragt, den verschoͤllenen Christian Heinrich Thalacker, geboren am 6. Mai 1839 in
für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8
gemeine Schimpfworte beleidigt boren am 15. Oktober 1835 in Wandsbek, bee ? r . idigt, und am 29
zuletzt wohnhaft in Australien, im Inlande zuletzt in
tember 1900 heimlich verlassen habe, mit dem .] auf Scheidung der zwischen den Parteien . 1 nugr 1895 vor dem Standesbeamten zu Sr] geschlossenen Ehe und Verurtheilung des Bel in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klagern den Beklagten zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des h lichen Landgerichts zu Koblenz auf den 18 120, Vormittags 9 Uhr, mit der Auen einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffen en . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ut wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Koblenz, den 23. Dezember 1902. Bartsch
E993, Vormittags A0 Uhr, vor Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichn
77413 Oeffentliche Zustellung.
Die frühere Besitzerfrau Bertha Pokraka. Fromberg, in Moldsen, Proʒeßbevᷣollmachtz Nechtsanwalt Krueger in Allenstein, klagt gegen Ehemann, den Besitzer Friedrich Vokraka nm in Moldsen, zuletzt in Wientzkowen bei Muschi jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauynn daß der Beklagte, ihr gütergemeinschaftliche 6 mann ihr und den 2 Kindern aus ihrer Chen dem Beklagten den Unterhalt verweigere, sie n mehr verlasfen habe und fich weigere, sie und Kinder bei sich aufzunehmen, mit dein Antrage Zahlung vierteljährlich prünumerando mit 19) sät, dem l. Juni 19803 zahlbarer Alimente un ö säufige, Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die Erste gh lammer des Königlichen Landgerichts in Allensj auf den ⁊. März 1903, Vormittags 9 lhr, n der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerth gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der M bekannt gemacht.
Allenstein, den 24. Dezember 1902. Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen dandgeriij
77426 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Großer zu Berlin, deipjn straße 97 wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter! Renn anwalt Hennigson zu Berlin, Potsdamerstr. lz llagt gegen den Kaufmann Eugen Davidson, letzt zu Berlin, Königin Augustastr. 3 wohnhaft. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. M ihm der Beklagte für Lie am 15. Mär; 190 1 käufliche Bestellung und ohne Vereinbarung ein Zahlungeziels geliefert erhaltenen Oberhemden in Taschentücher 118,50 M0 schul de, mit dein Anttan
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheln an den Kläger 118,50 M nebst 45 Zinsen seit du 1. April 1900 zu zahlen; das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erllin
früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be—
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 In Berlin, Neue Gerichteg bäude, Grunersir, 11. Stockwerk, Zimmer 27. auf den 11. März ioo, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteltung wird dieser Aus zu der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. Dezember 1902. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Zivilkammer 22 DOesfentliche Zustellung.
Der Bandwirker Kail Isenberg zu Läüttring haufen, Prozeßbevollmächtigter: Rechigzanwalt Rhein. dorf in Elberfeld, klagt gegen seine Ebefrau Hermine, geb. Haven früher in Lättringhausen, jetzt obne be— kannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be—= hauptung,., daß die Beklagte seit Frühjahr 1902 ein Verbältniß mit dem Sermann Lüttringhausen unterhalte und vor einigen Wochen mit demselben nach der Schweiz durchgebrannt Fei mit dem Antrage Königliches Londa am 6. April 1395 vor dem Standesbeamten zu Lüttringhausen zwischen den Parteien abageschlossene Gbe scheiden, die Bellagte für den schuld igen Tkeil erklären und derselben die Kosten zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zu Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Ziwillammer! des Königlichen Landgerichts zu Elberseld auf den! 1. März R902, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. oͤssentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl. z bekannt gericht Elberfeld, den 23. Dezember
Thomas, Attun ils Gerichteschreiber des Könial
20.
Schmalenberg zu
berollmãchti lauter
lol *
belaunten Wohr auf Gersche dung
lautern
Kaisere⸗ in gere: bi . den ge Die GEre⸗ scheidung jwischen den Part ien au ju srrechen und den Bellagten für den schuldigen Thel zu erflären endlich dem Beslagten die Preseßtosten zur Last ju legen und die öffentliche Zustellung dez Urtbeile in gestatten.“ Die Klägerin ladet den Beklagten unter der Aufferderung, sich einen beim el Landaerichte Faiserelautern jugelassenen Rechteanmall in seiner Verttetung zu bestellen, zur mündlichen Vet band lung in Tie osftentlichke Sipung der Jlolsfa mmer des dal. Landgericht Kaiserslautern vom G März 1992. Vormittag O Ur. Norte bende nd um Jwecke der öffentlichen Zustellung an den Beslagten bekanat gemacht
Raiserelautern, den 21. Deiemter 1922.
böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen
klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen
Beklagten in 46 daß der Beklagte ihr für die in der Zeit ren 1. März 1900 bis Januar 1901 gelieferten Warn
Tas Urtheil für vorläufig vollstieckbar
, Amtsg
Zum Iwecke der v
Verurtbeilung deg 61902 an iba,
wNnreins
21
Der Kläger ladet den Beklagten zur můünolich Verhandlung des Rechisstreit« vor das Königlih Amtsgericht 1 zu Berlin, Jädenstr. 5g, 1X. Zimmer 53, auf den 7Z. März 1903. Vormittag IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelin wird dieser Auszug der Klage belanni gemacht.
Berlin, den 23. Dezember 1902.
Linkhorst, Attuar, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtb. 11.
. DOessentliche Zustellung. Die Firma Wolff & Schal; zu Berlin, Frieden straße Nr. 492., Klägerin, Prozeßbeyc limächtign
no nnr nnn,
Nechts anwalt Blumenthal J. zu Berlin, Neue Friedrich
straße X, flagt gegen den Kauimann Simon Müller, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentban 2370. 02, unter der Bebauptun
7111
bezw geleisteten Arbeiten den Restbetrag von 226 752
schulde, mit dem Antrage, den Beklagten loste⸗
pflichtig zu verurtbeilen, 226,75 nebst do, Zinn seit dem 1. April 1901 an Klägerin zu zablen u . zu erlläm Die Klägerin ladet den Vella ten zur müntlän Verbandlung des Rechtsstreits vor Tas Känial richt J ju Berlin. Jüdenstraße 55. 11 Tran Zimmer 121, auf den 26. Februar R902, Ve mittage 10 hr. Jum Zwecke der 6ffentlün
83ium Zustellung wird dieser Auszug der Klage benz
gemacht
Werlin, den 26. Dezember 1902 Beuche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts J. Attbeilung
e Ceffentliche Justellung einer Klage.
5. K Mestaura teur Gabriel Mie bon Lauda Projeßbevollmächtigzter: Rechnungzstln Eisert in Siettfeld, flat genen
1 ir. 40 0838 er
den an unbel ann
Orten abwesenden Schuhmacher Watbäns Mönn.
früber ju Stettseld, unter der Bebauptung, daß K llagter ibm aus Darleben, It. Schuld urkun: ? den 165. Sextember 1834, de 4 und d oM, Iinsen ba aus dom gleichen Tage schulde, mit dem AÄntrage an Bellagten zur Jablung da m W und 5 Jm Zinsen NMeraug seil 2. eien den Kläger. Der Kläger ladet da Betlagten jur mündlichen Verbandlung der Rech der das Grezberjogliche Amtsgericht n Rruchsal auf Minmoch, den 18G. FJebruet oa. Bormittage 11 Ur. Jum Jnwerke de öofrntlichen Juftellung wird dicser Aug en der An bekannt gemacht. Bruchsal. den 22. Dezember 1992 Schütz, Gr. Ami gericht Sekreiar als Gerichte icht e iber des Groß ber jeglichen Amtenrrè
1777201 Cessentliche Jirste lung.
Der Adel Kaufmann von Ober Secmen, vent durch Nechtzarn walt Lr. Retbichsip ihn Ofe — a M, fiagt aegen 1) Johanneg Wolf 11. 27) den Gbefrau. ab. Lobfinf, beide früber in Illakarsm bt unbekannt wo abwesend, aug Darlebn mil dea Antraage auf Verurtbeilung der Wflagten jur Ulle.
ven 216 M 40 . nebst dw ee Jinsen sein 11 Fekran
1352 an al Gefammtschuldner, somse den Heflenn
Gbemann ju dernrtbeilen, die Jwangedollsiredas das emgekz achte -ut der beklagten GFefrau ja delten
ralll
en durch den Rechttanwalt Große in Chemnitz, 6 . den früheren Schneidermeister und Haus. besttzet Ernst Theodor Lange, ehemals in Gerings= walde bei Rechlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
auf Grund
Oeffentliche Zustellung. Der Baumeister Anton Puff in Dresden, ver⸗
Abtretung einer ursprünglich vom Be—
Mil kereit, Tiinak'schen Eheleute zu Groß ⸗Rudminnen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Scheu in Inster⸗ burg, klagen gegen:
stein, aus Groß⸗Rudminnen,
auf. Grund der Behauptung, daß die Handelsmann Leib und Ida Finkelstein'schen Eheleute zu Groß⸗ Rudminnen . 6 mit den Klägern abgeschlossenen Tauschvertrage hezüglich ihres
71420 Oeffentliche Zustellung. lig he el Otto Meyer in Herrnsdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eucken in Deuben, klagt egen Hugo Engelmann, früher in Potschappel, setzt unbekannten Aufenthalts, aus dem vom Kläger am 27. August 1902 ausgestellten, vom Beklagten acceptierten, bei Sicht zablbaren und am 12. Sey, tember 1902 protestierten Wechsel über 20, 60 „M, mit dem Antrage, den Beklagten Engelmann,; zu ver⸗ urtheilen, 26.50 „Se nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 13. September 1902 sowie 5,5 „S é. Protest⸗ kosten und G40 Portoverl ag zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor Tas Königliche Amtsgericht zu Döhlen auf den 17. Februar E993, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Döhlen, den 27 Dezember 1902.
77IIl2] Oeffentliche Zuftellung. . Der Kaufmann Adolf Stern, Inhaber der Firma Englisches Magazin Adolf Stern in Drer den Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Saljburg daselbst —= klagt gegen den früheren Leutnant im Schützen⸗ Regiment Prinz Georg Nr. 198 Werner Rudolph Albert von Wahzdorf, früher in Dresden, letzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ibm für gelieferte Waaren eine Forderung von 1269 Æ 35 43 sammt Anhang zusteht, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig miltels eventuell egen Sicherheiteleistung, vorläufig vollstreckbaren rtheils zu verurtheilen, ihm 1269 6 35 nebst Zinsen zu 40½ seit dem 1. Januar 1991 zu zahlen. Ver Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 23. Deiember 1902.
7 üäl7! Deffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Emil Rosendabl in Düsselderf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carl in Düissel dorf, klagt gegen den Hv. Dralle, früher in Düssel dorf. jetzt obne bekannten Ausentbaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung don 600 M und 8 M Wechselunkosten nebst 60, Zinsen von 600 Æ seit dem 1. September 1902 und von 8 Æ seit dem Klagetage und Tragung der Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserlla- tung des Urtheils, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verbandlung des Mechtastreits vor die Erste Kammer für VPandelesachen des Königlichen Landgerichts Düsseldorf, Justij gebäude, Saal 6, auf Donneretag, den 8. März 1902, Vormittage Dv Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte iugelassenen Anwalt ju bestellen Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ud der Klage belannt gemacht. Düsseldorf, den 21. Dejember 19902. Regen, Gerichteschreiber deg Könialichen Land gerichtz. J. Kammer für Handelesachen
Oeffentliche Zustellung. r' Fabrradbandler Karl Apel zu Erfurt mächtiger: Justinath Ghor in den Kellner
Pro; *. Grsfurt, flagt Karl Grenzmann, früber zu eben Kiliani, auf Grund dens Kaufvertragz 27. Mai 1900 über ein gebrauchteg Fabrrad, dem Antrage auf Jablung ven 55 * Rest⸗ derung nebst 4 vom Vundert Jinsen seit 1. Ja⸗ auar 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Mechtestreita vor das Ränigliche Amtegericht iu Gifurt, Abtb. 2. Zimmer 7, au den 209. Mär 1902, Rormittage 10 Uhr. Jam Jwecke der öffentlichen Jastellung wird dieser Lusmg der Alage bekannt gemacht Ersurt, den 22. Tenmber 1002 Grimm, Assistent, als Gerichts schreiber deg Könlalichen Amtegerichte, Abtb. 2
nrg Oeffentliche Justellung. . Der Reller Jebanneg Möller in Essen West eiesbevollmächt iet Rechte anwälte Dr. Geudron n Empfeg in Gssen, klagt gegen den Kleinhändler C estwann, rüber ja Gssen West, Geibel nraße, jetzt
. 1
nabe fan aten Aufentßalte, unter der Bebaurptung, daß no n
cllagter ibm für Wobnungemietbe
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen⸗Ruhr, den 17. Dezember 1902.
(Unterschrift), Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77414 Oeffentliche Zustellung.
Die Besitzer Christof und Annicke. geborene
I die Wittwe Ida Finkelstein, geborene Ruben⸗
2) den Isaak Finkelstein in Amerika, ;
3) Fräulein Rosa Finkelstein in Amerika,
4 Kaufmann Moses Finkelstein in Groß⸗Kackschen, ) Kaufmann Bernhard Finkelstein ebenda,
S6) Kaufmann Meyer Finkelstein in Ellernthal, 7) Fräulein Anna Finkelstein in Groß Kackschen, 8) Fräulein Lina Finkelstein ebenda,
9) den Hermann Finkelstein, 19 Jahre alt,
aus dem am 7. Juli 1886 mit den Grundstücks Groß⸗Rudminnen Nr. S6 und einer Parzelle des den Klägern gehörigen Grundstücks Groß⸗Rudminnen Nr. 8, jetzt 1231, den Klägern einen Betrag von 700 6 mit 6 v. H. in halbjährigen Raten verzinslich und nach 6 monatiger Kündigung zahlbar, schuldeten, daß die Kündigung vor länger als 6 Monaten erfolgt, die Zinsen seit dem 1. Juli 1901 rückständig seien, daß Leib Finkelstein im April 1902, ohne letztwillig verfügt zu haben, ver— storben sei und zu seinen alleinigen Erben seine gütergemeinschaftliche Ehefrau, Beklagte zu 1, sowie seine Kinder, die Beklagten zu 2 bis 9, hinterlassen habe, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 709 MS nebst 6 v. H. Zinsen vom 1. Juli 1901 ab an die Kläger kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil, ch, gegen Sicherheitsleistung, für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf, den 3. März E903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 20. Dezember 1902. Gromadzinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
177422 Oessentliche Zustellung. Der Arbeiter Franz Käcler zu Schönau, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Marien⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Anton Käsler in Amerika, daselbst unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger die Wittwe Käsler 11 bis 12 Jahre vor ihrem Tode vollständig unterhalten, was besonders in den letzten Jahren, in denen sie bettlägerig krank war, mit viel Mübe, Arbeit und Kosten verbunden war, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten als Miterben der am 26. Dezember 1901 verstorbenen Wittwe Anna Käsler, anzuerkennen, daß dem Kläger gegen den Nachlaß der Erblasserin eine Forderung von mindestens 300 S zustehe, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienburg auf den 2. März 1903. Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Marienburg, den 22. Dezember 1902.
Adam, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Belanntmachung, J Fi ⸗ RNitzsche Aia acken der Firma Zülch C Nitzsche, Zig Bremen, KÄlägerin, Dr. Cahn bier zer zruno Stettiner, früher Buchbalter in Nürnberg wurde die
8
Sißung der 11I. Kammer für Handelt des K. Landgerichts Nürnberg izungssaal Nr. E6, bestimmt, wozu Beklagten geladen bat mit der Aufforderung rechheitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg ju elassenen Rechtsanwalt bestellen
171
18 1. T — *
3 r 1 E erh 11
un unbekannten Aufentbalts, Bektlagten, wegen For⸗ öffentliche Zusiellung bewilligt, Verbandlung über die eingereichte Klage
er vem Freitag, 2 209. Februar E992, Vormittags O Uhr, Klagevartei
ürtbeistraße Nr. 50, stellt lage zum Kgl. Amis in r ber gegen den Schmiedgesellen Baptist er in dahier, früher wohnhaft in der Kernstraße
3. Nr. 45, nun unbekannten Aufenthalts, wegen 1 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 450 für einen von der Klägerin im Februar dieses Jahres gegen Bagrzahlung käuflich erhaltenen Anzug nebst 400 Zinsen aus 45 M seit 1. März 1902 zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das Königliche Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, den 27. Februar 199. Vormittags 8! Uhr, Zimmer Nr. 2 im Justij— gebäude zu Nürnberg, Augustinerstraße Nr. 2, an- beraumt, wozu Kläger den Beklagten hiermit ladet. Nürnberg, den 27. Dezember 1902. 3 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.
77729 Stuttgart.
Oeffentliche Zustellung. Die Stadtgemeinde Geislingen a. d. Steige, ver treten durch Stadtpfleger Vaihinger daselbst, 5 gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden früheren Molkereibesitzer Otto Heinrichs in Stuttgart, wegen Forderung für Wasserzins, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß Beklagter kostenfällig schuldig sei, der Klägerin restliche 7 „6 29 43 zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart Stadt auf Dienstag, den 17. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Dieser Klageauszug wird zwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht. Den 19. Dezember 1902.
4
K
chtungen, Verdingungen 2c. 775211
Königliche Oberförsterei Alt Ruppin. Am Dienstag, den 13. Januar 1803, Vorm. 10 Uhr, kommen auf dem in Neu⸗ Ruppin, Lehmann's Hotel, stattfindenden Handels— holjtermin nachstehende Kiefern Langhölzer, worunter vorzügliches Schneide und Schiffsbauholz, öffentlich meistbjetend zum Verkauf. J. Försterei Klausheide. 538 Stück mit 568 fim. 21 Stück mit 19 fm. . Försterei Lietze. mit 441 fm. ; III. Försterei Fristom. Schlag Jag. 90 mit 1136 fm, Kampfläche Jag. 102 mit 47 fm. 1V. Försterei Rottstiel. 264 Stck. mit 307 fm (das Hol Ablage Rottstielbrück, Schlag Jag. 210 190 Stck. mit ca. 185 sim.
V. Försterei Stendenitz. Schlag Jag. ca. 600 Stck. mit ca. 500 sm. .
Die Schläge sind ven den nächsten Sch ablagen an der Rhinwasserstraße entfernt:
2 25 km; II 88 w; IM IT — O07 km; V l, km. Aufmaflisten Locseintbeilung können vom Forst⸗Sekr. Borgt in Alt⸗Ruxpin gegen Schreibgebühr bezogen r Alt Nuppin, den 27. Dezember 1992 Nönigliche OCbersörsterei.
Schlag Jag. Kampfläche Jag.
Schlag Jag. 59 — 930 Stck.
S65 Stck.
44 Sick.
Schlag Jag. 107 —
papieren.
Die Belanntmachungen über den Verlust don Werl
76365 VBefanntmachung. Wei der beute bebufg der Tilaung
erfolgten Aug folgende Nummern gejogen worden 1) von der Anleihe von Hog ogo n vom Jahre 1881. Guchtabe A.- Nr. 31 48 d 61 73 83 31 S9 91 1z1 124 129 135 156 2 236 241 255: 268 279 335 4903 418 4 1450 ö 462 49150 50981 1 6 639 642 G99 G51 G59 G61 672 7365 718 757 7
Buchstabe M. Nr 26 40 45 76
) ö x 14 19 1 316 8 5 1 89 1
Nürnberg, den 24. Dezember 19072 Gerichleschreiberei des Kal. Landgericht Reitz, K. Dber⸗Sekreiar Befanntmachung. Breckann
(1.8.
177110
In Sacken der Firma zigarrenfabriken in Bremen duich Rechtranwalt Dr. Gabn bier, 2Etetiner, Buchbalter, srüber bier Aufentbalte Beklagten wegen Wechsel die öffentliche Justellung bewilligt und bandlung eingereichte Alage die liche Sitzung 1II. Rammer fur lachen des &. Landgerichts Nürnberg dem Freitag den 29. Februar Igo, Rormitiage o, Uhr Sinungesaal Nr. 66, bestimmt, wojn Klagsvartei⸗ d Vetlagten geladen bat mit der Aufforderung, recht le tig einen beim . Vandgerichte Närnkerg gelassenen Rechteanwalt ja bestellen. Mlägerische Anwalt wird beantragen. zu erkennen
JI. Beflagter ist schaldig, an den 335 A Wechselsumme nedst G vom Hundert bierang dom 16. Deiemb r 1907 an, serner 15 8 Pretenttesten
Jinse
Klagerin der tt 4 fn 272 *
Sem! den.
23 Vandele⸗
ö vom Jahre 18G. . G asssien. ; 84 613 623
Rlanrtbeil
2 an, Sresen und Preristen za be⸗
2) von der Anleihe von TB 8090 090 vom Jahre 188.
Nr. 3 96 172 178 219 271 315 32 431 41 184 G20 65e öh 683 702 719 781 9 86 85 ö gas 1006 112 135917 1351 1386 ö
l6or 1857 1651 183 1 1817 1849 Ms 1923 197 4 54 2141 2186 63s 2613 14 * 2313 233 97 M 513 155 . 4193 Rz Yi 32
2) von der Anleihe von 1 0990 900 * = dom Jabre 18S. . . Nr. 8 51 154 163 210 229 2 m oi 64 776 2777 789 — 13
A4) von der Malcihe von 1 000 0009 *
14 11h 110
os 1412
12 2527 27
t Nr G So 15 Je 2 T7 M? 6387 819 S861 ge 939
3) von der Auleie von g 90 9e a n vom Jahre 18G, n. Genen.
1 —ͤ ; — * . Nr Dy 7 149 215 n w l gi Ge Gn 1835 83 Res loan ion 1215 1384
89 615 737
lagert auf der
ö 2
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ pax ieren befinden sich ausschlieflich in Unterabtbeilung?.
Kis eriiker loosung Duie burger Stadt Cbiigationen sind
J 81 2 611 ö 141 2 5*
7) von der Anleihe von T 000 0006 Æ vom Jahre 1899. Nr. 136 286 330 389 628 637 821 855 1111
1184 1209 1673 1697 1778 1808 1855 1890 182 1914 1932.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus-
zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 36. Juni E903 ab, und zwar:
der Obligationen zu 1 bei . , Salom. Oppenheim ir. G Cie. zu Cöln, ᷣ der Duisburg⸗Nuhrorter Baut hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und 6 bei der Disconto-Gesellschaft zu Berlin und Frankfurt a. Main, ; der Deutschen Bank zu Berlin, ; dem Bankhause Salom. Oppenheim r. C Cie. zu Cöln, ; . der Duisburg⸗Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkasse; ; der Obligationen zu 2, A und T bei der hiesigen Stadikasse; der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt- kasse hierselbst. ö. . ; Mit 6. 30. Juni 1903 hört die Verzinsung auf;
der Betraa etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.
Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten.
aber noch nicht eingelösten Obligationen
.
2
1
1
werden hierdurch aufgeforzert, en e meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung ein⸗
der Anleihe von R 500 0090 40 vom Jahre 1882
Nr. 945, ausgeloost zum 30. Juni 18935,
Nr. 1110 und 2994, ausgel oost zum 30. Juni 1900, Nr. 771 2022 und 2581, ausgeloost zum 30. Juni
1901,
Nr. 132 917 1737 1801 2273 3123 und 3437,
ausgeloost zum 30. Juni 1902,
der Anleihe von A 000 9090 4 vom Jahre 188375 —
730 und 757, ausgeloost zum 30. Juni 1991,
t. 734 und 745, ausgeloost zum 30. Juni 1902, der Anleihe von 4 096 009 4 vom Jahre 1889. EL. Emission „A463, ausgeloost zum 30. Juni 1909,
. 179 und 751, ausgeloost zum 30. Juni 1901,
Nr. 465 583 2309 3584 und 3790, ausgeloost zum
30. Juni 1902,
der Anleihe von R 90900900 4. vom Jahre 1835 Nr. 1861, ausgeloost zum 30. Juni 1899, Nr. 492, ausgeloost zum 30. Juni 1900, Nr. 2816, ausgeloost zum 30. Juni 1902, der Anleihe von 2 000 O00 4 vom Jahre 1899 ; Nr. 1210 und 1223, ausgeloost zum 360. Juni 1902, dieselben zur Ver⸗
zureichen. Duisburg, den 17. Dezember 1902.
Die Auleihe und Schulden Der Ober⸗ tilgunge Kommission. Bürgermeister: Kommersenrath Keetman. Lehr. O. Keller. Commerzientath Weber.
(18172 Bekanntmachung. Bei der gestern stattgehabten Ausloosung unserer städtischen Schuld sind folgende An⸗ leihescheine gezogen worden: : ar Von der 1883er Anleihe: Litt. A. Nr. 6 41 42 51 73 97 113 145 182 164 174 203 212 232 und 282 über je 1000 4A Litt. IE. 491 523 590 597 622 708 715 und 847 über je OO s Litt. C. Nr. 90) und 1149 über je DOG A 2) Von der 1886er Anleihe: Liti. A. Nr. 35 über 1000 M Litt. E. Nr. 117 über d OO LELitt. C. Nr 122 146 148 und 166 200
n 4 **. . 8 Diese Arleibescheine werden den
* * 119 Nr. IZ88 416
über je
Inbabern zur baaren Rũckjablung der Beträge zum * 13 O02 mit der Aufforderung bierdurch gekündigt. 5 trã ckgabe der . inen sind die äckjugeben, da die Verzinsung mit Termine aufbört. etwa feblender
vom Kaxitalbetrage gekürt Aus früheren Ausloosiungen sind noch nicht
zur Einlösung gelangt:
. M.. der zer Anleibe
Zinscheine werden
e 10090 Æ 7 über je 500 AÆ je W A
Lit. A. Nr. 1 Eisleben, den 1. Ter Magistrat.
weer elne
Refanntmachung. heutigen Aueloosung der auf Gram des Uler! hen wel! vom 3 Narr; 188)
Auer n rid legiums
mu gegebencea 22 agen AUnleciheicheine der Stabe Nonedorf über o go M find dezegen werden BGuchabe X. Nr. 3 39 3831 und S6 über 99090 ; — — m. Nr. S 5I 181 168 und 188 her 309 * Dieselben werden mum 1. Arril 1909 dem Tann, mit wel Gem die Ver sinsung aufbort. biermit 1 Der Nennnerth der fue it gegen Mac der elben und sümmilicher a 2ebörigen Jae eine nn Anreifungen vom R. Anrit 199 ap bei der hiesigen Stadtkasse 1a erdeben Nonedors. 2
ju eribeilen vermögen, ernebt die Uufforde= Ral. Vandgaerichteschreierei man, wätestenß im Aufgebotgtermiae dem Gericht Weber. Kal Sefretär
An rige a macken m Ceffentliche Zustellun reysa, den 2. Der m r 100 Die Ghefrau der — Beier. Anna * Aoͤnialichen Amt rericht acboren. Marr, ja Spescher Kren Biubuar vertreieh — 7712 Uufge dot. durch Juslijralk Henrich a Koblenz flagt genen 1. Der Schneidermeister Jebann Heinrich Cbiistian sbren genannten Gbemann, sfrüber in Neren, dann in Dagel in War deer bat keanfragt, die Ferschollene TLoblen] guhel. letzt ohre kefaanten Wohn. und undere beliche Jda Jebarna Wilbelmine Rie bn, e Vufentkaltgeri, unter ber Gekaurtung. daß er sir boten am 12 Jaruat 13s ia Mandebei and den 1 Gnbe ann, oh gröblich mißbandelt and darch!
, r lion ls 1833 183 1820 üs 181i i331 ids 21 r 76 11. Derselbe bat die Streitekesten u tragen, Ker iss ois W m, Rig — 1 — = Tin 1sig lreckdaret n ersnanm⸗ 228 Al? n was? 7 m w? w oe der ' 1 b 7 1 3 Grund des 1 crstat ten . 1 . 2 22 9 ö * — 1 1 — 1212 e , , , 86 ö, nn III. Das Urtbeil ird far derlängla dell streckbat l den ä zan o ann dnn dön wis dem 14 17. Jan idr n 213i. bei der Nöeig- erlärt 20 Der mer 100 . Anlei 2099 0999 * chen MNeylerünng Saur tfasse in Tassclteg Hate. NRuürnderg. d en 9) von der Anleihe ven 8 legten w . n. Kier a wissiaen. Der Rilger Gerichte breibet. des Tal dandaet icht vom Jadre 1* . ladet er Geri ien ut mur d lien NRer bant lung . (L. 8) Reit 2 Ober. Er kreiht Nr 4148 * 2 4 414 9 8e * 1 1 Gndingen, den M Derember 1900 trritg vor dag za aliche Amtegermicht in Gssen 1 ã 7 i] Ceffentiice Gu fiesz-un. n . w ng . 1 —— 1 * Cera, . n, de, ao, Mar oon, orm eee e nnn, wen aa Ger ht aichtei ker Cteßb ** Imi ea tichii 2 he, Jm mer 143 Zum 3*44* der off en il ichen J Mi mnbaber der Firma S QMecht let and Go da bier 1 Dise en m 2
ra eller die Geihmisien in Abfiatt.
unter verläasiger Vellffreddãbarfeit dee Urtbeili n Friedrich und
ladet Tie Wéeiagten jar mändlichen Net hand lan Nechtgstreits dor Gre. Sess Amtegeriãd;i Gizken , Tonnere tag. den 29. Jebruar 1 . Vormittag« 9 Ur. nm Jwecke der 6ffenlsstta Jastellang ird dleser Nagsng der Rlag— gemacht.
15* 85 ö
T O Sligatienen Green er *** bdanded Nennrerib JO, Nr d 6 121 w in 3517 31 61 * 511 845 Con, Menn
ert 1ag0 M Nr si z7 67 37 g werden birrmait am . uli A900 cfindiʒen.
2 Jul 1553
Wagner Job
Mag alene, geb
dert ang 1571
fiber ver-
Latgagfteger der Ffleger Gr. Fromm
Un Grurvenbach
Die frübder ge Cviigationen Ner- wertd M A * 119 42 Neannerib 1e Mn Ur II ed , Fed nech nicht eingeinn. Kroßen 9. O.. V Der wde 1 Teichaaat dee Geeffea er Teichwerdandeg.
1 .
Gauner