1903 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

rn . ider r rt e m auf⸗

ls, Baem, md lh, . und die Urkunde po

Lübeck, den 18. Das Amtsgericht. Abt. V.

I7SI51]

Der Bauer Gustav Krüger und dessen Ehefrau Ottilie, geb. Birkholz, in Klausdorf haben das Auf- . zum Zwecke der Ausschließung des Glaäubi

er auf dem Grundbuchblatt des ihnen gehö— gn 1

un . ür Ern olz,

den Bruder des damaligen Eigentümers, auf Grund des Kontrakts vom 16. September 1833 und des Nachtrags vom 22. Oktober 1833 , , lh von 100 Talern Kurant, zu 40/0 ver⸗ * lich, gemäß 5 1170 B. Ge- B., beantragt. Die

echtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1903, Vormittags 110 Uhr, vor dem unter⸗ . Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre

echte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht ausgeschlossen werden sollen.

Dramburg, den 24. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. goon

Aufgebot.

Bei dem hiesigen Amtsgericht ist die Todeserklärung des Peter Zweng er, geb. zu Hirsingen am 10. April 1838, zuletzt daselbst wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗- und Aufenthaltsort, und welcher seit etwa 16 Jahren verschollen ist, beantragt worden. Derselbe wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗

ebotstermin Mittwoch, den 8. Juli 1903,

ormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge— richt zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung er- fo 6 wird. Ebenso ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hirsingen, den 27. Dezember 1902.

Kaiserl. Amtsgericht. (gez) Nürck. ur Beglaubigung; (L. S.) Schmidt, Amtsgerichtssekretär. 779999 Aufgebot Verschollener.

Die nachstehend genannten Abwesenden:

ö. Henriette Minna verehel. Beichler, geb. Leuteritz, geboren den 14. August 1869 in Laubegast, die am 20. Juni 1887 mit Willy Beichler in Dresden die Ehe geschlossen, noch Ende desselben Jahres

sden verlassen, nach Nordamerika sich gewandt

und dort in Brooklyn Aufenthalt genommen hat, späterhin weiter in das Innere von Nordamerika ahre 1889 gestorben sein soll, 2) Ernst Carl Hall Blochmann, geboren den 19. Mai 1845 in esden, der Ende Juli 1872 Dresden verlassen hat, um sich nach New Jork zu begeben, seitdem aber verschollen ist,

3) Johann Adolf Gustav Fischer, Ziegeldecker und Dienstmann, geboren den 28. März 1830 in Dresden, der zuletzt in Dresden, Pirnaischestraße 521, gewohnt und seit 1891 oder 1892 verschollen ist,

4) Oęewald Richard Fischer, Kaufmann, geboren den 8. Dezember 1850 in Pfaffroda, der zuletzt in Dresden, Trabantengasse 6, gewohnt hat und im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert sein soll, seitdem aber verschollen ist,

5) Max Walther Hartmann, geboren den 10. März 1896 in Löbtau, dessen Eltern am 30. Juli 1897 in Löbtau in dem Hause Dresdenerstraße 28 111 wohnten, das bei dem Weißeritz Hochwasser am 30. Juli 1897, Abends zwischen 6 und 7 Uhr, teilweise und zwar einschließlich des Raumes, in dem Hartmann

befand, zerstört worden ist, und welcher mut⸗ maßlich durch das Hochwasser mit fortgeschwemmt worden ist, da seitdem von seinem Leben nichts bekannt geworden ist, ö

6) Bernhard Julius Jacob, Tischler, geboren den 27. Oktober 1853 in 1 der seinen Wohnsitz in Loschwitz hatte, später auf. Wanderschaft gegangen ist, sich im Jahre 1885 oder 1886 kurje Zeit besuchs⸗ weise in Loschwitz aufgehalten hat, seitdem aber ver⸗ schollen ist,

7) Julius Hermann Fürchtegott Kind, Kellner, geboren den 26. September 1864 in Dresden, der sich von Dresden nach England gewandt und aus Liverpool zuletzt im Jahre 1888 oder 1889 geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist,

s) Carl Hermann Martini, Bankier, geboren den 18. Juni 1846 in Remse, der bis September 1879 in Dresden, Jacobstraße 11, gewohnt hat, hier⸗ auf Dresden verlassen baben soll, um nach Hamburg zu reisen, seitdem aber verschollen ist,

9) Anna Ida Nietzold, Fabrilarbeiterin, geboren den 15. Juli 1867 in Wilmedorf, die in Dresden gewohnt hat und seit dem Jahre 1882 verschollen ist.

10) Anna Auguste Poser, geboren den 18. Mai 1354 in Zwickau, die in Dregden, kleine Plauensche Gasse 24. gewohnt bat und seit 10. Juli 1876 ver. schollen ist, . ĩ

1I) Bertha Amalie Remus, Dienstmädchen, ge⸗ boren den 5. Oltober 1815 in Tamenz, die big März 1880 in Dresden in Dienst gestanden hat, dann ver⸗ schwunden und seitdem verschollen ist,

12 Ernst Gugen Romberg genannt Teubner, Mechaniker, geboren den 22. Oktober 1563 in Dresden, der 1880 oder 1882 von Dresden nach Amerika auagewandert ist und die letzte Nach⸗= richt von seinem Leben Mitte der 1830er na. aus Santa Fee, Argentinien, gegeben haben soll, seitdem aber chollen ist,

13) Friedrich August Notsche, Maurer, geboren den 20. Dezember 1852 in Wabnsdorf, der im Jahre 1380 von Wabnederf nach Amerifa ausgewandert it, die letzte Nachricht von seinem Leben durch einen

rief vom 26. April 1836 aus Austin in Teras gegeben hat, seitdem aber verschollen ist,

14) Friedrich Theodor Zimmermann, Schreiber, geboren den 6. März 1859 in Kipsdorf, der im

abre 188 in Dresden gewohnt bat und mindesitens eit 1855 verschollen ist,

werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf 7. Juli 1902. B D Uhr, vor dem unter zeichneten Amtegericht, Lotbringerstraße 1 1,

verzogen und im

6

u 5 Eöblan zu 6 Max Georg Jacob in Lo itz de. . der Lehrer Albert Alexander Rudolf Poser a zu in, der Tischler Friedrich Alwin Beier in

Dresden. . Alle, welche über Leben und Tod der Verschollenen

Auskunft zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, 2 im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige u machen. w ö Dresden, den 29. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abt. Le.

IS 169] Aufgebot. 1) Die Wäscherin 89. Gotthardt in Wies⸗ baden, Adlerstraße 17, und 2) der Pfleger Land mann Josef Gotthardt von Oberrod mit Ge—⸗ nehmigung des Vormundschaftsgerichts, haben be⸗ antragt, den verschollenen Philipp Gotthardt, 6 boren am 9. Juni 18409 in Oberrod, zuletzt wohn⸗ haft in Oberrod, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ann, sich spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten , zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. * Rennerod, den 17. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. II.

74191 Aufgebot.

Der Kaufmann Johann Hinrich Renken zu Varel hat als Abwesen 2 beantragt, den ver⸗ schollenen Carl Friedrich Mathias Hotes aus Varel, Sohn des verstorbenen Rechnungsstellers Carl Friedrich Heinrich Christian Hotes daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A8. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, satste im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Varel, den 9. Dezember 1902.

Großherzogliches Amtsgericht. J.

,, Aufgebot.

Auf Antrag des Schneiders Peter Haas zu Wadern soll dessen Vater, der Taglöhner Peter Haas, zuletzt zu Wadern, Rgb. Trier, wohnhaft gewesen, 1854 nach Amerika ausgewandert und seit 1855 verschollen, für tot erklärt werden. Es ergeht daher die Auf⸗ , . 1

a. an den Verschollenen, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 26. September 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wadern, den 22. Dezember 1902.

Königliches Amtegericht.

78170] Aufgebot.

Der Geschäftsagent Meid in Colmar hat als Verwalter des Nachlasses des am 19. Februar 1902 in Brest Frankreich verstorbenen Brauerei⸗ direktors Armand Lehmann das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Armand Lehmann ol ichen in dem auf den 19. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urlundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ . welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus

flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen

rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗

friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger nech

ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Colmar, den 29. Dejember 1902. Kaiserliches Amtsgericht. (ger) Kessel. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. 8) Koehl.

78009

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Dejember 1902 ist der am 20. No— vember 1876 hierselbst geborene Leichtmatrose Carl Jornow für tot erklärt. Als Todestag ist der II. November 1395 festgestellt.

Barth, den 16. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. m Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1902.

Rasim, als Gerichtsschreiber.

In dem Aufgebotgverfahren zum Zwecke der Todeg. erklärung des verschollenen Zigarrenmachers Theodor Donnerberg (Donnersberg) aug Freystadt bat das Königliche Amtegericht in eystadt durch den Amtsgericht grat bel für Recht erkannt:

Der verschollene Zigarrenmacher Theodor Donner berg (Donnere berg) aus Frerstadt wird für tot erklärt. Als Zeitvunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1893. Mitternacht 12 Ubr, festgestellt. Die Kosten des Verfahreng fallen dem Nachlasse zur Last.

78008 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteile des unterzeichneten Gerichts vom 20. Dejember 19092 sind für tot erklärt:

a. der Maurer Jobannheg Freiberg, Steybang 4 geboren am 30 Oktober 1859 zu Wollbrande⸗

au en,

b. der Gastwirt und Musikug i eon stopv. geboten am 27. November 1824 daselbst.

77741

Als Zeitpunkt des Todes ist zu a. der 31. Dezember 1901, zu b. der 31. Dezember 1897

festaestell

Gieboldehausen, den 20. Dezember 1902. baren Amtsgericht.

78007 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1902 ist der am 2. April 1853 zu Luckenwalde geborene Maschinenbauer Eugen Franz Bernard für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1901 festgestellt. Luckenwalde, den 18. Dezember 1902. Königl. Amtsgericht.

77738 ) 5 Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1902 ist der Dachdecker Robert Adolph Wilbelm Drux, geboren am 12. September 1846 zu Magdehurg, zuletzt daselbst wohnhaft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt.

Magdeburg, den 22. Dezember 1902.

Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

78010

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Dezember 1902 ist der am 14. Oktober 1850 zu Alt⸗Tschau bei Neusalz 4. O. geborene Stepper F ,, Wilhelm Weidner für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1891 festgestellt worden.

Neusalz a. O., den 22. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 78005 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der dreiprozentigen Reichsanleihe von 1892 D. Nr. 124162 über 560 MS für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 23. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

78004 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Dezember 1902 ist das Abrechnungsbuch des Brandenburger Bankvereins Nr. 1344 über noch 300 ½, ausgefertigt für die Altstädtische Schützen⸗ gilde in Brandenburg a. H., für kraftlos erklärt. Brandenburg a. H., den 24. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht.

78003 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 27. Dezember 1902 ist das auf den Namen Martha Pauline Hem⸗ mann in Muntscha lautende Schuldbuch der Fürst⸗ lichen Sparkasse in Schleiz Nr. 44 920 mit einem am 31. Dezember 1901 vorhandenen Guthaben bestande von 16 667,17 4 für kraftlos erklärt worden.

Schleiz, den 30. Dezember 1902.

Fürstliches Amtsgericht. Wehrde. 78006 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der Wechsel vom 20. November 1891 über 626590 (sechstausend zwei⸗ hundert und fünfzig) Mark, zahlbar am 20. Januar 1892, ausgestellt von C. Vogt, angenommen von Schuster u. Pauls in Berlin NW., Alt-Moabit, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 16. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht 1 Abteilung 82. 77744

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Duisburg Feldmark Band 37 Blatt 40 Abt. III Nr. 3 auf den Grundstücken des Kohlenhändlers Johann Heinrich Hendricks zu Duisburg⸗Wanheimer⸗ ort für den Privatmann Peter Logen zu Duisburg: Hochfeld auf Grund des Erkenntnisses vom 9. Juli 183738 am 5. März 1879 eingetragene Judikat⸗ und Kostenforderung von 1640 50 M nebst 5o /o Zinsen von 1500 M seit dem 8. Mai 1877, bestehend aus dem Hvpothelenbrief vom 5. März 1879, dem Er— kenntnis vom 9. Juli 1878 nebst Rechtskraftsattest und Eintragung gesuch wird für kraftlos erklärt. F. 1002.

Duisburg, 11. Dezember 1902.

) Königl. Amtsgericht. 77743

Der Hvpothekenbrief über die im Grundbuche von Duisburg Band 1 Art. 26 Abt. 1III Nr. 4 auf den Grundstücken des Händlers Wilhelm Nordmann zu Duisburg auf Grund e elne. bezw. Voll⸗

; Juli streckungs besehls vom 1 An gust 1885, am 8. Ok⸗

tober 1885 für die Witwe Notar Wilhelm Fuß— bahn, Katharina, geb. Krahn, zu Uerdingen und deren Kinder eingetragene Urteilsforderung von 306,85 M, gebildet aus dem Zahlungs bezw. Voll⸗

; 8. Juli . , . streckungebefebl vom W naust 1885 nebst Zu⸗

stellungsurkunden und Hvpothekenbrief vom 8. Ok. tober 1885 wird für kraftlos erklärt. F. 9/02. Duisburg, 11. Dejember 1902. Königl. Amtsgericht. 77742 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Desember 1902 sind

I. a. der Hvypothekenbrief, gebildet über die Post auf Nr. 53 Ober Wüstegiers dorf Abteilung III Nr. 7, lautend über 909 6 Darlehn mit 4 06 vom 1. Januar 1890 verzinslich, eingetragen für den Porzellandreber August Hielscher am 16. Januar 1890,

b. der Hvpotbekenbrief, gebildet über die beiden Anteile der Gebrüder Heilmann an der Post auf Nr. 74 Donnerau Abteilung 111 Nr. 4. lautend über 150 Reichstaler Kurant als mütterliches und resp. großväterliches Erbteil der minorennen Kinder und des Enkelsobnes des Besitzers, namens: Karl Benjamin und Emanuel Gottlieb Heilmann und Karl August Wosemann zu Lomnitz, nebst 5 oM jäbrlicher, vom 27. Februar 1829 an laufenden Zinsen, Schäden und Kosten mit dreimonatlicher Aufkündigung unterm 26. November 1829 versichert und eingetragen vigore deereti vom 5. November 1829,

für kraftlos erklärt worden.

II. Ferner sind die etwaigen Berechtigten zu nach⸗ stehenden Hypotbekenposten, und jwar den Posten Abteilung III der Grundbuchblätter von

a. Nr. 714 Donnerau Nr. 4. lautend über 1850 schreibe Cinhundertfünfziig Reichstaler Kurant alg mütterlicheß und resp. großväterlicheg Erbteil der minorennen Kinder und des Enkelsebnes deg .. namen: Karl Benjamin und Gmanuel Gonssick Hellmann und Karl August Rosemann ju Lomnit, nebst fänf Prejent jäbrlicher vom 27. Februar 1873)

an laufenden Zinsen, Schaden und Kosten mit drei⸗ monatlicher Aufkündigung unterm 26. November 1829 versichert und eingetragen vigor deersti vom 5. November 1829,

b. Nr. 4 Nieder Rudolfswaldau Nr. 2, lautend über 65. Reichstaler zu 5 o' in halbjährlichen Raten verzinslich fur die verwitwete Stellenbesitzer Jo⸗ hanne Charlotte Herforth, geborene Wiedemann, in Ober ·Rudolfswaldau, .

C. Nr. 13 Donnerau Nr. 1, lautend: Bürge vor den Bauer Kammel Nr. 9 über 15 Mark Johann Christoph Klämmt'sche Curatelgelder den 22. Fe⸗ bruar 17852,

mit ihren Rechten dergestalt ausgeschlossen, daß nachstehend aufgeführte Grundstückseigentümer:

1) der Bauergutebesitzer Gustav ,, in Lomnitz,

2) der Kutscher Gustav Köhler in Görbersdorf,

3) der Bauergutsbesitzer Heinrich Seydel in Donnerau, ;

bezw., deren Rechtsnachfolger das bezügliche Eigen⸗ tum obiger hiermit für löschungsfähig erklärten Hypotheken erworben und die darüber etwa gebildeten HYypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden.

k den 22. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

78152 Oeffentliche Zustellung. ; Der Bäcker Josef Kling in Kessenich, Prozeß— bevollmächtigter; Rechtsanwalt H. Schon in Bonn, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Berie, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Grund 5 165668 B. G. Bi, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den E9. März E903, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 20. Dezember 1902.

UUnterschristh Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

780331 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Susanne Haas, geb. Riegel, in Frank⸗ furt a. Main, , ,,,, . Rechtsanwalt Dr. Jessel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Johann Christian Haas, unbekannt wo, früher in Frankfurt a. Main, auf Grund der 1665, 1666 und 1568 B. G. B. auf Ehescheidung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 11. Oktober 1896 zwischen Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 17. März 903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76310 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Richard Nolte, Lina, geb. Altena, in Hagen, Rembergstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bueren in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann Richard Nolte, sezer in Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Jahre 1897 dem Trunke und Müßiggang ergeben sei und in keiner Weise für seine Familie sorge, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen 1. W. auf den 26. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 18. Dezember 1902.

Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 78034 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernst Wengenroth, Bertha, geb Bomm, zu Lüdenscheid, Thurmstraße 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Fischer in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ernst Wengenroth, früher in Haspe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter seit dem Jahre 1909 verschwunden sei und sich nicht mehr um eine Familie kümmere, mit dem Antrage auf Ebe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen i. Wa auf den 29. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 66 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ju der Klage bekannt gemacht.

Hagen i. W., den 235. Dezember 1902.

Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77986] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Martha. Auguste Wilbelmine Rosanoweli, geb Frick, zu Berlin, e . 9, Projeßbevollmachtigter: Rechtganwalt Kettembeil in Dalle a. S, klagt gegen den Steinmetz Franz August Rosanomsli, früher zu Bitterfeld, jetzt un bekannten Aufentbaltgz, wegen Veiweigerung det Unterhalt, Mißbhandlung, Bedrohung und ehrlosen Verhaltens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ebe durch Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung det r dor die dritte Zivilkammer des Tönig⸗ lichen Landgerichtg zu Halle a. S. auf den 9. März 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 22. Deiember 1902.

Bley, Selretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 1779587 Ceffentliche Zustellung.

Die verebelichte Margarethe Zimmermann, geborene Ertl, zu . Proꝛeßbevollmãchtigter: Rechte. anwalt Dr. Schultz zu Magdeburg, llagi gegen ibren Gbemann, den Former August Endwig immer mann, unbekannten Aufenthaltg, früber zu Wester= bũsen en Ehebruch deg Bellagten und wegen bõslicher Verlassung, mit dem Antrage, die . der Parteien ju trennen, den Beklagten für allein schuldig ju erachten und ihm die Projeßkosten aus⸗

zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 25. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte a en Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den . 1902.

einau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

779831 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malers Richard Schalk, Emilie . geb. Klees, zu Varel, Prozeßbevoll mächtige:

echtsanwäaͤlte Müller u. Wisser zu Qldenburg, klagt egen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten fene lt, wegen böslichen Verlassens, auf Grund des § 1567 Ziff. 2 des B. G.-B. auf EChescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien be—⸗ stehende Ebe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ,,. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, den 13. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 22. Dezember 1902.

Kühle, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

77984 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kahnschiffers Hinr. Emil Karl Warns, Anna Margarethe, geb. Oltmanns, zu Bremen, Myrthenstraße 11, , , , . Rechtsanwälte Greving u. Lohse, Oldenburg, klagt egen ihren Ehemann, zuletzt wohnhaft in Norden⸗ am, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, auf Grund des §. 1567 Ziff. 2 des B. G.⸗ B., auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Großherzog- lichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, den 1. Februar 1903, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 22. Dezember 1902.

. Kühle, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

77956 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Albrecht, geb. Misch, zu Lupowske, r evollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bilder⸗ händler, früheren Müller, Wilhelm Albrecht, zuletzt zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sich seit längerer Zeit um seine Familie in keiner Weise gekümmert, im Lande umherziehe und sich auch des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenlästig für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstr. Nr. 3a. Zimmer Nr. 27, auf den 19. März 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Suhneversuch ist * nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 24. Dezember 1902. ö

. Zorll,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 779944. Oeffentliche Zustellung.

1) Die Emma Frieda Schneck in Untertürkheim, minderjährig, vertreten durch den Vormund Jakob Gottfried Cchne in Stetten, und

2) die Karolina Schneck in Untertürkheim, beide vertreten durch Rechtsanwalt Neuburger dabier, klagen gegen den Zimmermann Wilhelm Morlock von Gberfteinburg. a wohnhaft daselbst, jetzt obne bekannten Aufenthalt, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente und von Entbindungs⸗ und Unter⸗ haltgkosten, mit dem Antrage auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeit der Verurteilung des Beklagten zur Zahlung a. für die Zeit vom 13. April 1902 bis 13. Januar 1903 von 180 M nebst 400 Zins aus S9 S vom 13. April 19092, aus 60 M vom 13. Juli 1902 und aus 60 M vom 13. Oktober 1902; b. vom 13. Januar 1903 bis 13. April 1904 einer in viertel. säbrlichen Raten vorauszahlbaren Rente von jãbrlich 210 Æ ; e. vom 13. April 1904 bis 13. April 1905 einer ebensolchen von 300 ; d. vom 13. April 1908 bis 13. April 1918 einer in viertelsäbrlichen Naten voraugzablbaren Rente von 360 M an die Klägerin unter 1, ferner von 1458 M nebst 40 Zing vom Klagzustellungstage an die Klägerin unter 2, und laden den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht ju Baden auf 1, den 12. Februar 19902, Vormittag 19 Uhr. Zum Jwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be= kannt gemacht.

Baden, den 28. Dezember 1902.

datt,

Gerichteschreiber des Großb. Bad. Amtsgerichta. 71900 Oeffentliche JZustellung.

Die Dienstmagd Emma Mordborst zu Mohrkirch. osterbel s. Promeßbevollmãchtigter Recht ganwalt Sie in. Schleswig, klagt gegen den Diensiknecht darm Thomsen, gegenwärtig unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Er. ⸗euger des von der Klägerin am 30. Ottober 19902 außerebelich geborenen Kindeg, Nameng . Ludwig, ist, mil dem Antrag, auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung deg * Themsen zur Jarl un von 160 nebst 4590 Zinsen seit dem Rlagjustellungetage. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündl . bandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amts. gericht n Tarvpeln auf Dienstag, den 17. März 1002. Vormittage 11 Uhr. Jum Jwecke der 8 e n. wird dieser Aug ug ter Klage

ann ö

Cappeln, den 24. Dejember 1902

Brubn, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht

77989 Oeffentliche nn, , .

Der Kaufmann J. Kamnitzer in Aryg, Prozeß- bevollmächtigter: Prozeßagent Wadepuhl, Arys, klagt gegen den Oekonomen Gotthardt Mathiszikt, früher in Czierspienten, unter der Behauptung, daß dieser von ihm am 15. Februar 1900 Waren ge kauft habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige

ahlung des Kaufgeldes von 19 6 nebst 4 v. H.

insen seit dem J. Januar 1902 und vorläufige

ollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Arys auf den 24. Februar 1963, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arys, den 235. Dezember 1902.

Eckert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. J.

78171] Oeffentliche Zustellung.

. Der praktische Arzt Br. med. . in Fechenheim klagt been den Kaufmann Georg Rückle, früher in Fechenheim, unter der Behauptung, daß ihm derselbe für ärztliche Behandlung aus dem Jahre 13991900 den Betrag von S 260 ö ee mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6 260, zur Tragung der Kosten des Rechts- streits und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor doe Königliche Amtsgericht in Bergen, Kr. Hanau, auf den 27. Februar 19093, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bergen bei Hanau, den 22. Dezember 1902. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77992 Oeffentliche Zustellung.

Der Hofschuhmachermeister Wilhelm Breitsprecher in. Berlin, Neue Wilhelmstr. 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Markwald zu Berlin, Mohrenstr. 10, klagt gegen den Dr. med. Willi Steinbrecher, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflicher Lieferung von Waren und Ausführung von Arbeiten, mit dem Antrage:

I) den Beklagten en lichtig zu verurteilen, an Kläger 2651 MS 50 3 ne 4 vom Hundert Zinsen von 202,50 S seit J. Januar 1901, von 49 t seit 1. Juli 1901 zu zahlen,

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 1658, auf den 2. März 1903, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Dezember 1902.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 66.

78031 Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Vieh ⸗Versicherungs⸗Gefellschaft a. G. zu Plau i. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Wahrburg in Lemgo, klagt gegen den Maurer Friedrich Weeke, früher zu Bergcamen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung von 127 K 15 3 nebst 4000 Zinsen seit 22. Februar 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Camen auf den 19. März 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Camen, den 10. De em ber 1902.

; Betzler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77982 Oeffentliche Guts ung,

Der Händler Julius Rosenthal zu Cöln, Lütticher⸗ straße 4 !, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reuß in Cöln, klagt gegen die Frieda Lommerz⸗ heim, ohne Geschäft, früher in Cäöln, jetzt obne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagte kostenfällig verurteilen, an den Kläger 375 6 nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage der Rlagezustellung zu zahlen, wolle auch das zu erlassende Urteil, falls gegen Sicherheitsleistung, vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 20. März 1902, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 17. November 1902.

Goethling, Gericht sschreiber des Königlichen Landgericht. 78153 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Tebmann in Dreeden,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Markus da⸗ selbst, klagt gegen den Kurferschmied Jobann Baxtist Wagner, früher zu Dresden, jeßzt unbekannten Auf⸗ entbaltz, unter der Behauptung, daß ibm eine Provisionsferderung von 1100 0 samt Zinsen jsu⸗ steht, mit dem Antrage, den Beklagten durch eine gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Entscheidung zu verurteilen, dem Kläger 1100 4 nebst 400 Jinsen seit 1. Desember 1900 zu zablen. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreites vor die 1X. Zwil. kammer des 3 3 Landgerichtg ju. Dresden auf den 9. März 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei diesem Gerichte juge= ie, Rechteanwalt ju bestellen. Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des zniglichen Landgericht Dresden, am 30. Dejember 1902.

738030] Ceffentliche rt

Die Firma Fr Nos Schultze 2 tezeß.· bevollmãchtigte: Justirat Dr. Gickbeff und Dr. ur 2 ener, klagt 18 den Leutnant a. D G. Muütel ˖

off. zuletzt in Gmmerich wobnend, jetzt unbekannten Wobn und Aufenthaltgertt auf Grund der Be⸗ eren daß Beflagier be fir fänsiich eileserte Waren 1180 Æ 90 verschulde, mit dem Antrage. den Beklagten ur Zablung den 1180 M 8 = nebst b o/ Iinsen seit J. Januar 1902 kestenpflihtig ju derurteilen und dag Urteil gegen Sicherbeit ür der.

läufig vollstreckbar zu erklären. Die e . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dulsburg auf den 14. April 1993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

Duisburg, den 29. Dezember 1902.

Weist hoff fe. , des Königlichen Landgerichts. 7 Deffentliche Zustellung.

Die Wirt Stanislaus und Franziska, geb. Cichon, Makowskischen Eheleute zu Lipie, Prozeßbevoll⸗ , Rechtsanwalt Türk zu Gnesen, klagen gegen: .

1) die Schmiedemeisterfrau Severina Debicka,

6h 3

eren emann, Schmiedemeister Michael Debicki. früher in Liple, jetzt in Amerika, ; 2 die Müllerfrau Staniälawa Sib, geb. Ma⸗ owska,

4 deren Ehemann, Müller Stanislaus Sib, früher in Lipie . unbekannten Aufenthalts,

unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grundstücks Lipie Bl. Nr 22 in Abt. III Nr. 3 für die Beklagten zu 1 und 3 eingetragenen je 44 Taler 15 Sgr. 10 Pf. Muttererbteile sowie die Schuldentilgungskaution bon 313 Talern bejahlt sind, mit dem Antrage: die Beklagten r,. zu verurteilen, in die Löschung der für die Beklagten zu 1 und 3 im Grundbuche von Lipie Bl. Nr. 22 in Abt. III Nr. 3 eingetragenen Hypothek von je 44 Talern 13 Sgr. 10 Pf. nebst 5 Jo Zinsen sowie der Schulden- tilgungskaufion von 313 Talern zu willigen. Die Kläger laden die Beklagten zu 3 und 4 zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 17. April 1963, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 22. Dezember 1992.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77995 Oeffentliche Zustellung.

Der Glaser David Gmähle zu Göppingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Wiedmann in Göppingen, klagt gegen den Leonhard Hieber, Arbeiter, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Göppingen, aus Miete, mit dem Antrage: der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 82 ½ς 3 nebst 409 Prozeß⸗ zinsen hieraus zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli streits vor das Königliche Amtegericht zu Göppingen auf Montag, den 2. Februar 1903, Nach⸗ mittags 3 Uhr. um Zwecke der öffentlichen rh ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Göppingen, den . Dezember 1802.

Schmid, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77396 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Blumberg zu Forbach klagt gegen den Louis Geber, Arbeiter, früher in Kneut-= tingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, für in der Zeit vom 23. Juli 1898 bis 22. Februar 1901 gelieferte Waren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Betlagten zur Zahlung von S 18550 (Einhundertfünfundachtzig Mark 50 Pfennig) nebst 400 Zinsen vom Klage⸗ tage an durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Haxingen i. S. auf Freitag, den 27. März 1993, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dahningen i. L., den 29. Dejember 1902.

König,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichte. 7728383] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde zu Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Häbler und Dr. Böbme daselbst, klagt gegen den Arbeiter Carl August Franz Berbig, zuletzt in Leipzig Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung don 79510 * . A, und beantragt mit dem Ersuchen, eventuell Versäumnieurteil zu erteilen und das zu erlassende Urteil gegen Sicherbeiteleistung don seiten der Klägerin für vorläufig vollstreckbar ju erklären, den. Beklagten zur Zablung ven 785 10 A s. 3. zu 404 seit Klagzustellung zu werurteilen, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte. streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leirzig auf den 29. März 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellwn. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

Leipzig den 29. Dejember 18907. 77732

Der Auktionator Bernard geltnann in Sõgel, dertreten durch Rechtsanwalt Solling in Merven, llagt gegen den Beerbtensobn Hermann Brun aug Aveldorn, jetzt unbekannten Aufentbaltg, wegen Forderung, mit dem Antrage auf blung von 128 Æ 91 4 nebst 40 Zinsen seit Justellung der Klage, und ladet den Bellagten zur mündli Ver bandlung des Rechtestreits dor das Königliche Amte. gericht zu Merven auf den 1. April 1902, Vor- mittags EO Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen 3 ung wird dieser Auemg der Klage bekannt gemacht.

Meppen, 2. Deiember 1902.

Der Gerichteschreiber deg Königlichen Amtsgerichte. 78052] Kgl. UAmtegericht 1.

Abteilung A. für Jivilsachen. 1. n is * II. ier, in eigener Sache, gegen ebeleute Georg und Katbarina 2 frũber hier, —— 10 sz ir unbekannten Aufentbaltz, Be⸗ agte, wegen Fer folgter Bewill

Sitz ung des

wen cen, mme, , ss. . Rel. Amtegerichi wolle erkennen

n Verhandlung des Rechts

1) Die Beklagten sind samtverbindlich schu e, g, e g,. achtzig Pfennig nebst vier Prozent Zinsen hieraus seit dem Tage der 6 ung zu bezahlen.

2) Die Beklagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3 Das Urteil wird für vorläufig vollstreckhar erklart.

ünchen, den 29. Dezember 1902. . Der Kgl. Gerichtsschreiber:

ö. V.: (L. S.) Bolz, geprüfter Rechtspraktikant. 77990 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurgteur Alfred enn zu Prenzlau, ,, Rechtsanwalt Unger daselbst, lagt gegen den Studenten Paul Milbrodt, früher zu Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er demselben in der Zeit vom 26. April bis 7. Junt 1902 Mittag- und Abendbrot, Bier und Zigarren geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 144 9 40 3 nebst 4 v. H. Zinsen von 143,80 seit 1. Juli 1802 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht ju Prenzlau, Zimmer Nr. 31, auf den 26. Februar 19903, Vormittags 9 Uhr. 33. Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 21. Dezember 1902.

. Melzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. en luce, , effentliche Zustellung einer Klage. 17223. Der Kaufmann Louis Himly 9 Straß⸗ burg i. E., Spießgasse Nr. 17, klagt gegen:

1 die Ehefrau Friederike k. gewesene Witwe Denner,

* deren Ehemann Engelbert Wittich, Bürsten⸗ macher,

früher zu Steinsfurth, jetzt an unbekannten Orten, unter der. Behauptung, daß die beklagte Ehefrau ihm für im Jahre 1858 für ihren Gewerbebetrieb gelieferte Kräuterpulver ahh 31 Æ 60 8 nebst Ido Zins seit 25. Juli 1902 schulde, mit dem An= trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung:

1) der bell. Ehefrau zur Zahlung von 34 0 60 3 nebst Ho /g Zins seit 25. Juli 19053,

. des bekl, Chemanns zur Duldung der Er,. vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Fhefrau.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Sinsheim auf Donnerstag, den 26. Februar 19903, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Sinsheim, den 29. Dezember 1902.

. ö

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts 78011

Die Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen kündigt dem Bahnsteigschaff ner Robert Ernst Seifert. früher in Potschappel, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Dienst dergestalt auf, daß er drei Monate n Ablauf desjenigen Monats, in dem die öffentliche Zustellung dieser Dienstaufkündigung bewirkt ist, aus dem Dienste der Sãͤchsischen Staatẽeisenbabnverwaltung augzu⸗ scheiden hat.

Döhlen, den 24. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ vaxieren befinden sich ausschl ießlich in Unterabteilung 2.

(66 132 Bekanntmachung.

Bei der beute stattgehabten öffentlichen Ber⸗ losung der zum 1. April 1903 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:

I. I ige Rentenbriefe. Lit. A. n 2000 ½ (09090 Taler) und zwar die Nummern:

31 411 416 565 575 616 766 856 1019 1365 1482 1684 1719 1802 1947 1963 2126 2138 2176 2185 2312 2510 2718 2588 29772 3014 3051 3150 3222 3230 3403 3459 3460 3477 3180 3482 3797 39832 4135 4340 4454 4517 M799 4882 52153 5353 5391 5507 5531 5566 5795 5301 6175 6369 6372 sos 8588 6797 6903 6959 7051 7098 7104 7318 380 7113 7158 7464 7465 7672 7857 7 7948 78953 8M S095. S130 8176 8275 8391 8570 8590 8699 8721 85820 8982 300 8316 9308 9128 9442 9197 511 589 9655 9695 9699 9724 93573 992 10008 10035 10197 10253 10169 ? 10792 10803

3 11154 11380 1769 12089 12391 12619 13184 13301 13305 1

Lit. R. 1 1800

und jwar die

2 32 233 9 582 1134 193 1889 18966

179 Stũck

1 25384 39090 Taler) 62 Stuck ——