1903 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Von amtlicher Seite wird zu diesen Zahlen bemerkt, daß die siglich des Viehs, welches einer direkten Besteuerung . . unvollkommen sind; der Viehbestand Uruguays irflichkeit böher (etwa auf 26 Millionen Stäck) stellen. r Jahresstatistik Uruguays für 1901.)

Gesundheitswesen, bee, n=, und Absperrungs⸗

Brem en, 5. Januar. (W. T. B.) Wie Die er mn, meldet, erhielt die hiesige Firma Melchers auf eine Anfrage in Ma zätkan die Nachricht, daß dort während der letzten Tage etwa acht Pestfälle täglich unter dem ärmsten Teil der Bevölkerung vor⸗ gekommen seien. Alle Mitglieder der deutschen Kolonie befänden

sih wohl. Verdingungen in Auslande.

Spanien. i 30. Januar, 10 Uhr, Magistrat (Ayuntamiento) in Sax (Provinz Alscante): Herstellung einer Metallbrücke über den Vinalgpö. oranschlag 56 833,34 Pesetas. Sicherheitsleistung 3 0/o des Vor⸗ anschlags. Angebote auf spanischem Stempelpapier Klasse 11. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger! und an Ort und Stelle. . . . J 31. Januar, 1 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten im Ministerlum füt Ackerbau c. in Madrid: Herstellung von fünf NMefallbrücken über die Flüsse Betanzos, Neda, Eume, Lambre und Bäñobre (Provinz Coruna) im Zuge der Eisenbahn Betanzos Ferrol. Voranschla 2657 165,33 Peseras Sicherheitsleistung 103 85,42 Pefetas. Angebote auf spanischem Stempelpapier Klasse 11. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger“ sowie bei der genannten Generaldirektion und dem Zivilgouvernement in Coruña.

Niederlande.

J. Januar. Vorstand des Landbauvereins (bestuur van de land⸗ bouwvereeniging in Nieuw -en St Joosland; Lieferungen: III G00 Kg Superphotsphat, 34 000 kg Ammon. Superphosphat, 32 000 kg Chilisalpeter, 5000 kg Thomatphosphatmehl, 1000 kg schwesel saurer Kalimagnesia.

Theater und Mu sik.

Konzerte.

[.

Ein Konzert, das der pianist Johan Wijsman am Freitag voriger Woche im Beethovensaal veranstaltete, interessierte ebenso durch die Zusammenstellung wie durch die fn n des , , Es Y wurden durchgängig neuere, selten zu Gehör ommende Stücke zum Vortrag gebracht, wenn man von Lisits „Spanischer Rhapfodier absieht, die jedoch von Ferruccio Busoni einer, besonders in Bezug auf Klangreize, wirkungs⸗ vollen Bearbeitung rn, wolden ist. Scharwenkas B. Moll Konzert fand freundlichen Anklang und ebenso ein Symphonisches Gedicht? von Pierné, da Wijsman sich auch hierin wieder als ein vorzüglicher, feinfühliger Klavierspieler erwies, der den Empfindungen auf den Giund zu schauen vermag. Die erwähnte, auch vom Phil⸗ barmonifchen Orchester glänzend durchgeführte Spanische Rhap⸗ sodie wirkte besonders durch die eitere Pracht der Klangfarben anregend. Das an demfelben Abend im Saal Bechstein von Fräulein Clara Reiper (Gesang) unter Mitwirkung des Herrn Detimar Dressel Violine) veranstaltete Konzert verlief nicht besonders glücklich. Die Dame, die eine kleine, noch wenig geschulte Sopranstimme besitzt ist für den Konzertsaal noch nicht reif. Ihr Partner erwies sich als schon weiter i Sein Violinspiel war schulmäßig korrekt; es fehlte jedoch an Ausdrucks vermögen.

Ein zahlreiches und elegantes Pablikum hatte sich am Sonn- abend in der Wandelhalle des Reichstag sgebäudes versammelt, wofelbst der Verein „Berliner Presse“ zum Besten seiner Wohllãtigkeitekassen, wie alljährlich, ein e , , ert ver⸗ anstaltet batte Allererste Kräfte hatten sich für die gute Sache zur Verfügung gestellt: Frãulein Dest inn sang eine Arie aus. Alda. und in Gemeinschaft mit Serrn Grüning ein Duett aus Gounods Oper Margareten; Herr Grüning brachte außerdem noch eine Arie aus der genannten Oper und eine Arie aus Joseph in Aegvpten. von Mehul zum Vortrag. In dem weiten Raum kamen die Stimmen der Künstler trefflich jur Geltung, ebenso der klangvolle Alt Fräulein Schrö ters, welche die Allmacht! von Schubert und Träume“ von Wagner sang Alg Instrumentalkänstler wirkte der Geiger Aldo An— ksonietri mit, der ein Adagio von Ries und einen

——

bearbeiteten

des Komposition Seiner Königlichen . von 4

Ungarischen Tanz“ von Brahms ju Gehör Programms bildete eine Doheit des Prinzen Joachim n der Erfindung eigenartige und e aus einer V⸗Dur Suite, a Gardegrenadierregiments Seine Königliche H gespannter Aufmerksamkeit der Nach halbstündiger Pause hegann, romenaden konzert, das die bereits genannte benfalls am Sonnabend konzertierten die Elly Lindt und der Cellist Herr A Begleitung der Herren Eduard Behm und Robert Erben im Saale der Singakademie. in F-⸗Dur (2p. 6) eigenartigen

ten Teils des

Preußen: zwei i in der Instrumentierung sehr gefällige S die, von der Kapelle des Königin August n, reichen Beifall fanden. war selbst anwesend und folgte mit trefflichen Vorführung. Teil des Programms, ein Kapelle ausführte.

sehr ansprechend, Boticellis wieder. der Scene M druck. kleinen Kapelle, die von Mitgliedern des , , . gestellt war und von einem hinter der Scene befindli

leitet und durch Deklamationen des Fräulein Hedwig tet. Der kleine , in dem sich die Meister deyerheim, Kraus, Ske

Miß Duncans durchaus eigenartiger Tanzkunst reichen und le

usette' zum

als zweiter ansprechend be

Reicher eingele

leitungsnummer, die Sonate Strauß wurde Thomas zur besten Geltung gebra wirkungsvoll unterstützte.

strebende Künstlerin; ihre seh

von Richard

Auch Fräulein Lindt erwies sich als ernst⸗ r abwechselungsreichen, in teressanten Vor⸗ träge fanden lebhafte Teilnahme. Indessen litt die Sängeri kleine Schwächen . ussprache wohl teilweise zu enischuldigen sind. e Dame, Fräulein El sie Hamilton, end. Obwobl Anzeichen von Talent vorhanden sind, ist ihr Können in jeder Hinsicht noch un⸗ Ansprüche an die öffentliche Aufmerksamkeit er= er Violinist Jean Ten Have, der gleichzeitig saal mit dem Philbarmonischen Srchester anmuliges Programm seine Fähigkeiten im hellsten Lichte glänzen Bruch und Lalo und besonders eine Suite armem, einschmeichelndem Ton und

Sie erregten bei den Liebhabern ender Musik stürmischen

leichten Indis bildung und An demselben Tage gab eine jun Saal Bechstein einen

durch die

Beschädigungen Marstall:

gusgeglichen, um Prometheusgruppe,

heben zu können. im Beethoven konzertierte, gewählt, das geeignet war, Konzerte von von Vieuxtemps wurden mit w vollendeter Technik vorgetragen. n leichterer, mehr auf den äußeren Effekt abzie

Im Königlichen Opernhause wird morgen Max Schillings heitere Oper ‚Der Pfeifertag', Dichtung von Die Rolle des Schmasmann von Rappoltstein singt für Herrn Knüpfer Herr Kammers meister von Strauß dirigiert.

Am Freita n Graf Sporck, gegeben. internationa den erkrankten Drewes aus Schwerin. Vor dem dritten Aufzuge wird das

Vorspiel ‚Von Spielmann Leid und Lust' zu Gehör gebracht.

In den Schillertheatern 0. und N. bat die Ausgabe der d. h. an den Tag gebundenen Abonnements für das III. Quartal dieser Spieljeit bereits begonnen. Die Abonnements⸗ 6 Eintrittskarten Wochentag.

neuen festen,

wählenden verschiedene Vorstellungen; die ÄAbonnementzpresse, einfchließlich Garderabe und Zettel, sind an den Anschlagsäulen ersichtlich. Die Ausgabe der Abonnementshefte für das Schillertheater 0. (Wallnertheater) und das Schillertheater N. eater) erfolgt täglich in der Billet ters in der Zeit von 10 bis 2 Uhr

(Friedrich Wilhelmstädtisches Th abteilung des betreffenden Thea Vormittags und 6 bis 8 Uhr Abends.

Miß Isadora Duncan, die mit ihren Tanzidyllen bei der Künstlerschaft in Florenz, Wien und München großes Aufseben und Bewunderung erregt hat, führte gestern, vor ihrem öffentlichen Auf⸗ treten in Berlin, einem geladenen kleinen Kreise im Künstlerhause ihre Tanzkunst vor und zeigte, daß der Ruf, der ihr vorausgi ß Duncan bat mit dem herrschenden riationen bewußt gebrochen und geht darauf auß, den antiken Tanz wieder zu beleben, dessen graziöse stellungen wir auf alten Vasen, Reliefs und in den pompejanischen

Die junge Tänzerin bat diese Vorbilder mit Eijer studiert, und keine gefällige Stellung, keine graziöse Haltung scheint ihr entgangen zu sein. Mit bloßen Füßen, den kräftigen, in edelm Ebenmaß gebildeten Körper nur mit stellte Miß Duncan eine Idvlle Pan und Echo' griechischen Gewande Fragmente aus Glucks ihr sowohl Gelegenheit gaben, schaftlichen Schmerz,

Lust zu zeichnen.

1 ing, nicht unberechtigt ist.

ballet und seinen

Wandgemälden bewundern.

Bremen, 5. Deutschen Schul ü sst am 4. Januar wohlbehalten in Portsmouth auf Dom inica eingetroffen und beabsichtigt, von dort am 19. Januar nach St. Thomas weiterzusegeln.

einer kurzen, zarten Tunika umhüllt, und in wallendem, Orpheus

kindlich beitere Die Uebergänge von

meisterhaft, und auch i gelassenbeit der Dezenz überschritten.

wie die ausgelassene Bild zu Bild Darstellung wilder Aut. wurde nirgends das Maß der Schönbeit und die Grenze

Zu jwei weiteren Scenen nahm Miß

Duncan, die Antike verlassend, die Anregung aus Boticellis Früh⸗

ing! und aus Ambrosio de Predis Gemälde „Engel mit der Vlog

in diesem zeigte die Tänzerin außcrordentliche Anmut, jenes, an sich gab nicht die etwas steifen

schlanken Fo ncht e, ne gd n, Die Tänze wurden von einer

ofopernorchest ! e e gr.

arbina, Ende u. a. befanden, . aften

Mannigfaltiges.

Berlin, den 6. Januar 1903.

Der Polizeipräsident Dr. von Borries hat am gestrigen Tage folgende Bekanntmachung erlassen:

„1060 S Belohnung. Am Morgen des 4. d. M. wurden Beschädigungen an verschiedenen Venkmälern und Gebäuden wahrgenommen, die offenbar vorsätzlich herbeigeführt sind. Es ist an⸗ zunehmen, daß in allen Fällen dieselben Täter in Betracht kommen. sind bisher 3 estellt: a. am Königlichen e. Sandsteinsockel des in der Breiten Straße befind⸗ b. am Sockel und der Rückseite des Denkmals des Großen Kurfürsten; . an den Marmorsockeln der Kaiser Wilhelmbrücke; 4. an zwei Fröschen des auf der Roßst raßen-⸗ brücke befindlichen Sandsteinbrunnens. Wahrscheinlich haben die Täter ihren Weg von der Kaiser Wilhelmbrücke durch die .

2

fende der Mähne und Huf eines Rosses der

siber die Kurfürstenbrücke, Schloßplatz, Breitestraße, Köllnischen Fis markt, Roßstraße, Roßstraßenbrücke genommen. Obige Belohnung wird ausgesetzt für diejenigen, welche sachdienliche Angaben zur Er— mittelung und Ueberführung der Täter beibringen.“

den 9. d. M., findet in den Morgenstunden eine wissenschaftliche Ballonfahrt statt. Es steigen bemannte und unbemannte Ballons sowie Drachen auf in aris, Straßburg, Friedrichshafen, Zürich, Wien, Budapest, ath, Berlin, St. Petersburg, Moskau, in Italien, Spanien und Blue Hill bei Beston Ü. S. A unbemannten Ballons erhält eine Be— lohnung, wenn gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet. Auf eine vor⸗ chtige Behandlung der Ballons und Instrumente wird besonders ert gelegt. Um Irrtümer zu vermeiden, wird darauf aufmerksam macht, daß für Hilfeleistungen beim Landen eines bemannten allons besondere Vergütungen bezahlt werden, deren Höhe jedesmal von dem Ballonführer 1

Der Erziehungsbeirat für schulentlassene Waisen (Gruppe Südwesten) veranstaltet morgen, Abends 8 Uhr einen Pflegerabend in Damms Festsälen (Lindenstraße 105). Herr Dr. med. Becher wird einen Vortrag über die Kindererholungestätten vom Roten Kreuz halten. Gäste f

Der Finder

er der jedem Ballon beigegebenen Instruktion

tgestellt wird.

ind willkommen.

Posen, 6. Januar. (W. T B.) Aus Schrimm wird ge— meldet: Die Warthe ist im Steigen begriffen. Gestern betrug der Pegelstand J.60 m, heute früh 2, 16 m bel fortdauerndem Steigen.

Cöln, 6. Januar. (W. T. B) Die Höhe des Wasserstgnds des Rheins beträgt 5,21 m, d. i. 105 m mehr als geftern. Auch die Nebenflüsse steigen stark.

anuar. (W- T. B) Dag an ff des chiffvereing „Großherzogin Elisabeth“

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage).

= Donnergztag, Abends 8 Ubr: Re naissance. Theater. een Abende 8 Ubr; Ein Ehrenwert. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Dpern· n, n. Wil belm städtisches Theater).

̃ Ein Ehrenwort. baug 6. Vorstellung. Der Vfeifertag. itere Schauspiel in 4 Akten von Ditto Erich Hartleben.

3 Donneretag, Abends 8 Ubr: Jugendfreunde. Nasik von Max Schilling. Vor dem 3. Aufjuge Freitag, Abende 8 Uhr: w

Drer in 3 Aufiügen. Dichtung von F. Graf Svorck

Vorspiel. Von Sxpielmanng Leid und Lust. 1 don Rapvoltstein Herr Kammer ·

, Dttg Drewer, vom Gresberiogliihen Sof. Theater des Westens. Kantstr. 12 Mitt. fkeater in Schwerin, als Gast.) Anfang 71 Ubr. woch. Nachmittags 3 Uhr: Schau spielbausg. 7. Vorstellung. Krieg im Nübezahl. Märchen ud. Romantisches Luslspiel in 4 Aufjügen von und Tanz von Karl bert Misch. In Scene gesezt vom Negisseur Sänger. Abendg ? Reßler. Anfang 71 Ubr. 8g in 13 F. ͤ onnerstag ne. Donneretag Dvern baus. 7. Vorstellung Lohengrin. er nicelau. Motbwübl:

NRomantische Drer in 3 Akten von Richard Wagner. Freitag: Anfang 74 Uhr. Vroyhet.

Schauspielbaag. S8. Verstellung. Faust ven

Wel sgang den Goetbe. Der Tragödie erster Teil. Cessingtheater.

Die zur Sandlang gebörende Mustk von Anton Vassagier.

Zindvaintner. Anfang 7 Uhr.

Nene Drerntbeater. Sonntag: Maria Stuart. Tranersric in 85 ufsügen den Friedrich von

n, ,,, ü nnn ein, ncht e, Uenes Theater, Schifbauerzamm 4. Mitt.

woch: ea. Schauspiel in 4 Aufi von m Königlichen Schausvielbause statt. . Dentsch von n,, Donner ; nsang . De, r m beter 42 rege Donnerstag und folgende Tage: Fedora.

beben. Der G auf findel von Dennert tag ab

den . RN den 12. und Hier ztag. den naar Tanz- Jbahen don Miß Jiadora Duncan.

ö am D Nesideny theater. Ducktlon Sigmund Lauten˖

burg. Mittwech Die beiden Schulen. L Lou in 4 Ahnen von Ulfr. Gavug.

222

Dentsches Theater. Mittech. Monna Der nsch en

9 * Ubr. Donner tag und folgende arme Oeinrich. 3 onnlag. Nachmittag? 3 Uher ein Doappel-

ern,,

gerliner Theater. Mitre. Aim. deidei, ghal

1 C ihe go. u 2 11 Ter atruwwel- re.

(Serren Sondermann und Worms, als Gäste.) Hierauf: Am Telephon. Leopold Thurner, vom Neuen Theater, als Gast.) Anfang 74 Ubr.

Donnerdtag und folgende Tage: C Am Telephon.

Drama in 2 Aufzügen.

Abend 8 Uhr: a up ido o.

Dentralthenter. Mittwoch: Madame Sherry. Dyerette in 3 Alten von Hugo Felix.

br. Tonner tag und folgende Tage: Madame Sherry.

Trianontheater. riedrich. und Universitätestraße. Mittwoch Die jebesschaulel. Lust viel in 1 Akten von Maurice Donnay. Anfang 8 Ubr.

Donnerstag bis Sonnabend Die Liebesschauktel.

u balben Preisen: ildern mit Gesang Skraup. Musik von Bertrand

Musik von Richard Genée. Georgenstraße,

Mittwech⸗ Der blinde

Füörsten Nabnmill und von Peter Josef von Dennergtag: Der blinde Vaffagier. Freitag: Der blinde Vassagier.

Konzerte.

Mittwoch, Anfang 8 Uhr: mmermusilkabend, veranstaltet den Dro-

esser Georg Schumann, Professor Carl Oalir, Tammervirtueg Guge TDechert.

Saal Gechslein. stiavierabend don Ernst Lochbrunner.

akademie.

Mittwoch, Anfang 71 Ube:

gerthanensaal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr I. Riavlierabend den Gdouard Rieter.

Dirkus Schumann. Varl stra ße] irren, , nnr,

Fele) Lusss

Drerdenerstraße 7273. Mit-

in 3 Akten. Anfang

Lenneretag und felgeede Tage Die bosen

3 , r 6 Num.

3 nee Mena lfaner. a 3 . gran 6 gelleallianceiheater. Mittech Gunide * M 60. Gesang and Tanz la Alien.

iathenter wech 42

Ʒamilie nnachrichten.

leb t Verl 1

den Faker mit Mralsen ja Gassell

bausen (Stein Berlin). * Ella von Borch mit Srn. Major Erdmann Lebmann (Breglau). FrJ. Magdalena Riem mit Hrn. Oberlehrer Rudolf Meyer (Wernigerode a. D. Kempen . Posen) Frl. Erna Rosenow mit Orn. Ober ; leutnant Alexander von Stechow (Berlin Lang- fubr⸗ Dan ig). Frl. Della Satow mit dem K. u. K. Dberleutnant Drn. August Frbrn. von Neuenstein. Rodec (Rollwitz). Sophie Gräsin von der Schulenbarg mit rn. Oberleumant Sieg. fried von Saldern (Grüntbal - Lübben]. Fil. Doretkea Mej mit Srn. Leutnant Max Rocßel ginn i. 8e. Brandenburg a. S.). Frl.

lisabeth Zwan mit Hrn. Staate anwalt Lud · wig Brũnsng (Wien Del i. Schl..

Verebellcht: Hr. Nehierungsgssesser Dr. Alev Mit

1. Gif ser (Mtena-= Dypeln). Or. Ge- Hr e , —— mit 34 ** Dizen (Landaberg a. W).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Neglerunggassesser

Fritz von Velsen (Merseburga) Orn. Regierung asfessor Jesco von Puttkamer (Langfubtr).

Gest erben: Oe. Gebeimer Tommernienrat Mhilirp

Tiffens Mannbeim ). Dr. Major . D. Gustan von Luab (Halle a. S). Dt. Dberstleutnant a. D. Jobanneg Drenkbahn (Dannoderr Y. Dheriennant a. D. Waldemar von Manteuffel r Schmargenders Fr. General maler

dele von Srecht, geb. Wasten (Graunschweig] Fr. Baronin Julie den Cobn. Orvenbeim (DBerlin) 1 Ei. don Aleist a. d. PD. RI. Dubberom

Gebeim 1 1 8 Fritz * Sobn N66 Berlin). 4

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gweditien (Scholi) in Berlin.

re, Nerrteutschen Oncherudkerel und Weclast- der m e e, , Rn ,, n.

Sieben Beilagen (mn clic ßlich Yer e Rellaar)

M A4.

Erste Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. Januar

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

Qualitt

gering

mittel gut Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

niedrigster

höchster niedrigstet höchster niedrigster höchster Doppelzentner dentner preis dem d, ,, er

A6. A6. A6. 1.

Durchschnitts. Am vorigen Außerdem wurden

Verkaufs⸗ preis Markttage . .

* für ö nach überschläglicher wert 1 Doppel . S ö. 2337

4 (Preis unbekannt)

Allenstein. . . J Breslau.. ö Strehlen i. Schl. Striegau. R Glatz. K Löwenberg i. Schl. Oppeln ö ö, Neuß. . Giengen a. Brenz

2 8 38 22 23 28

Babenhausen Günzburg Illertissen Memmingen. Schwabmünchen . Giengen a. Brenz Geislingen. Riedlingen. Waldsee .

2 83 *

Allenstein osen. . reslau. . Strehlen i. Schl. . Striegau. ; 1 Grünberg i. i Löwenberg i. Schl. ein ö och. 3 8 ; 11'' Giengen a. Brenz

8322322 2 *

Allenstein osen. 3 . re en 2 Strlegau ... j Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. i 1 668 Giengen a. Brenz . . Riedlingen... . 2. Waldser.

22 2 22 92 2 2 R

Allenstein

1 5572 nn,, Strehlen i. Schl.. Striegau. . Man Grunberg i. Schl.. Löwenberg i. Schl. .

11 222

Goch.

83: 89 * K

Giengen a. Brenz

1 11 H 2 2 Waldsee .

S .

1 1

1

e e, —— 0 dᷣ‚ 3835333383

2 8

]

5

1

a 99 9a 9 9 a2 92 a2 2 M

1370

Gemerkun gen. Die verkaufte Menge wird auf volle Dopvel Gin liegender Strich (—) in den 22

—— Sd = S =

3 21

. 6

151

1570 tner und der Verkaufgmwert

Weizen. 14,00 14,00 15,00 15,00 14/00 14,00 13,80 14,50 14,60 15,00 13,85 13,85 14,570 14570 14,140 14, 160 14,80 15,09 1430 1480 14,80 15,30 14,90 14,90 15,10 15,10 14,20 14,20 15 97 15,97 16,11 16,11 14,20 14,20 15,20 15,20

16,00 16,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 15,80 15,80 15,66 15.60 16,00 16,00 15,80 15,80 16,00 16,00 16,60 16,60 16380 16,80 15,50 15,50 15,60 15,60

16. 86 17 26 . 2 1600 16,99

1600 1620 1646 16,56 14 36 1416 1206 1606 15 36 15 36 1566 16 96

Roggen. 11,75 11,75 12,50 12,50 12, 10 12.20 12.30 12,50 12,50 12, 70 12, 80 13,10 12,50 1250 13,00 13,00 12,650 12,80 13 00 13,20 12.50 13,00 13,00 13,50 12,70 12,70 12 45 12,45 12, 90 12,90 12,20 12,20

1575 13590 13590 1216 13706 1376 1466 6 2 l 14,00 ] 14,40 Ger st e. 1138 1250 1250

1599

———

88888

=

8

. 5 26 * 3388863833333 *

ü

* 192 I. 242 *

8 22 8

8338

* 8

S8 S33338 s838883

rs 2 0 333

15 **

4

22

rde ᷣ= D

288

M

O 1 ** S

147

2 8 e , . . . D d r o .

( SD Tꝰe * 33838 * SS SS6sSsSSSSSS

2 SS 838 S8

1 1

*

1410

2 4 W D

. *, ;

14,10 13,50

14,20 15,95 14,12 16,00

15,78 15,83

16,40 15,50 17560 16,09 16527 14,74 16,02

12327 12350

1220 13 09 1300 13 32 13. 43 13,48 1375 13.17 1358 13.91 1357 13,91

n , Zi sẽ c i = ix sẽ

88 88 1

ü uf volle Mark a det mitgetellt. Der Durchschaitter rei wird aug ten für Preise bat dle Bedeutung, daß der betreffende Preig nicht e Punkt * ———ᷣ e en ig fe ft

Sandel und Gewerbe.

( Lag den im Reichgamt des Innern usamm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Deut sches Reich.

* deg zu landwirtschaftlichen und gewerb Üchen Zwecken bestimmten Saljes van der Saljabgabe. Der Bimdegrat bat in seiner Sitzung dom 27. Nevember 1902 be-

en:

Der Absatz 2 der Ilffer 20. der Bestimmungen, betreffend die

ang dez ju landwirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken be- stim mten Sal pe von der Saljabgabe, erbält fel gende Fassung

In den Saljwerken darf die Denaturierung den 6 bestell· 8 mit solchen Mirteln unter der Bedingung jugelassen werden, daß dag auf Nese Weise denaturierte Salj schen auf dem Salwerk amtlich verschlossen (Packttück. eder Naumwverschlus) x und mit nem von dem betreffenden Sal jsteneramte nach anllegendem Muster “) augjusertigenden, die Stelle eines Benleitschetng vertretenden Tran. vorischeine verschen wird, in welchem Anzahl, Verpackungzart, Ge- wicht der Packliüäcke und tunlichst kurne Gestellfrist aungugeken ist, ad daß am Besttmmmngterte die Prüfung und Abnabme deg Ver 52 durch einen Sicherbeamten bew irki ird. unter dessen Auf.

dag Salj in den Gewerberäumen des Gmrfängerg auggeschättet erden muß. Auf Antrag deg Gmrfängerg darf den der Aug.

nag des Saljeg abgele und die amtlicͤhhe Revssien der ge⸗

aeten Packlicke in WMejug auf ihren Inbalt und die gescheheng

turiernng mittels des Visitiereiseng dorgenommen werden. Auf die Trangrersscheine inden die Vorschriften 31 Absag 1 nud 2 des Jollbeglelischeintequlativs mit der Maßgabe Anwendung, daß das Sal dem 4 jujufübren und der Trangpertscein dem Gan singer dem Grledigangh ame vorfsulegen lt. (Gentralblatt für den Dent sche Neich Ni. S3. S. 422)

2. Daa Masler M nicht mit abaedruckt.

Bau eines Wasserwerkt in Großbritannien.

Big jum 18. Jannar 18093 werden den M. Ind Diren fam, Town CGler, Town Hall, in Milten. - nert Sittingbenrne (Grafschaft Kent) Ange gte auf den Bau eineg Wasserwerlg mit Pampen, Brunnen, Robrleitung entgegengenemmen.

Ja tern atienalg Lusstellang im Ervstal Palace in Svden dam bel Lendon.

Im Cwöstal Pala in Swenbam Ki Lenden weird ia der eit dem 2. Mär big 31. Mal 103 eine lnternatienale Augstellung für Ingenlenrwesen. Maschlnen, Gisenkaren. Werksenge und andere der wandte Indastriejmelge abe ballen werden. Diese schen fein ela Jahren m Grestal Palace sfattfind ende wmmerbin auf cinen siemllch beschränllen Raum anger lesene uestellang bietet aul indischen Geschäfte leuten Melegenkeit. lagteseader aenere, darck Gäte ad Preis wurdigleit sic)h aug cichnende Gebtauchtartikel in Gnaland belannt jn machen nnd ißrem bade die Wege a baen.

Dag Aagstellun g sunternebmen, das sich all Pridatanternebwen der Crystal Palace Cemrand arakteristert und nach den Grfabrungen al dertraucnemärdig angeieben erden darf nimmt Un- meldungen big jam 7. Februar 1M enten. (Nach eiae Bericht des Kaner licihen Genctallen salats in Lenden)

Rußland.

gelltarifiergag dda Garen De Jellderarkemcat erllüi dem Jelresseri, daß die ie der amerkareng a Penk & den Artikel 177 de Tarif benaanken Rartengnagen 2 als Um schlleßnng für die la baen Garcfidrten rierwaren dienen ncht aur mit dern Grech dee lea Meant s der rtl 177 de Jellkarnh enannten fendern Hderdandt mit dem Gerit aller au in den abeigen Pankren die leg Arttkel, Kragnter arterwarrn jalanmen Ja

der zollen stad. (Jirkular deg Zolldevartementg dom 12. Nodember 1202. Nr. 30 51) ;

Gemäss ciner dem Finanzminister bestätigten Entscheid der besenderen Tariffemmissien dem 31. Dttober 6 Nr. 2 die seideng Unterlage an Strumpf. und Posamentierwagren bei der Festfstellung der Seidenoberst äche und der anzumendenden Unter abteilung des Artikel 205 des Zelltarifs auf Grund der Bestimmnng de Schlußvrotelelle u diesem Artikel in Berücksichtigung in Zirkalar des Zellderartemente dem 9. Nedember 180. . 30 ) Verein au ns, den auf Grund verschiedener e arkunden eingefübrten Waren in einer Anmel dung. der Artikel 21 der Nereln dem 13 Mal Bl die Jul äisstaleit er * samwenauffabrurg den Maren, die auf Grund derschiedener Fr arkanden cieefäkrt werden, in ciner Anmeldung nicht an Pie Ded tagung der vellstadigen Gleichbeit, ondern nur an Dielenige der Gieihartrakeit der artes kai ft, . kann eg als sulässt erachtet werden, daß wit der Besttwawnang für eine Persen mit w cingeübrze Waren nicht nur dann in elner einglgen m wusammen aufge ubrt werden, wenn sie untereinander doll kernmeen aleich find, e dern auch dann. wenn sie n einer all nen Waffe alecdart ger Waren gebe ren. . G wir Rlasse den 12 2 Gesrinstwearer. Metallwaren n. . . S8 e lderartewerti dem dM. Nedemter ibo, Nr. 31 N76)

Verdin gang eines Brückenbanes in Italien.

Gren fan 1X. annar 190, * 10 Uhr, Mie derem der Tertlichen Arbeiten in NWem eme den serrer in Petenzna U e au/ Bau ciner Brucke TDieniklaß ia der ede Meßaneda (Unterftalien C= Die Resten siad auf Ras 10 gire deran] ; ed derliasg Don Lrre und endgaltig 60009 a Nellen. Weaitent deß Jat erst Matariels)