1903 / 5 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelsdurchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Bõrsenylutzen für die Woche vom 29. Dezember 1902 bis 3. Januar 1903 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. ( Preise für prompte Loko Waare, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Da⸗ i

or⸗ woche Wien.

en, Pester Boden 125,36

153,50 117,69 ö . 136,45

Bu dapest.

Roggen, Mittelware ..

di . .

en, 71 bis 72 kg das hl Lee, lie 7h bis c kg das hl. Riga.

, n , m, n, mn ö Weljen, 5 . 76 Paris. . lieferbare Ware des laufenden Monats Antwerpen. ;

112,57 139,18 111,29

98,07

389,79 112,82

99, 99 121,04

131,17 170,56

123,8 135 5 159 5 155.53 139 37 157 19 154. 9h

111,39

124,21

6 ae, anischer Winter . *

Lon don. a. Produktenbörse Mark Lane).

Weizen englisch weiß . b. Gazette averages.

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool.

131,68 122,76

117,23 121.44 134,58

1365,30 135, 30 156 06 156.55 136, 83 116. 78 146 35 127,13 Us j 106. 25

116,39 120,18 135,45

133,12 133,12 136,40 150,46 136,40 146,71 138,74 12707 116365 104,67

Weijen fer

Russis Roter Weizen

kanitoba Nr. 1 . Rurrachee, weiß

dafer engl. 335 Gerste, Mall ·

lauf. Monat

111,91 Weljen, Lieferung ware ͤ i

116599 112,53

115.03 118,81 114,01

New York. Roter Winter Nr. 2 Beuen gieserungsware N

Buenos Aires. Weihen, Durchschnittsware, ab Bord Rosarlo...

121.80 123.27 119.55

122, 65 124,87 121,21

10691 108,69

Bemerkungen.

1ã3mperial Quarter ist für die Weißennoti an der Londoner borse = 04 Pfund engl. R 9 . die Gazette averagea, b. die aus den Umsä an 196 Marktorten des Königreichs er. mittelten Durchschnittepreise für einbeimisches Getreide, ist 1 Imperial Duarter Wehen S0. Safer 312, Gerste 400 Pfund engl. 8 1Busbel Weijen 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. 45146 Ek; 1 Last Roggen 2199, Weijen gigo kg. Bel der Umrechnung der Preise in Neichgzwährung sind die aut den einhelnen Tagesnotierungen im Deuts Reichg · und Staats. 2 ermittellen wöchentlichen Durchschnitt. selkurse an der Berllner Görse ju Grunde gelegt, und war für Wien und Budawvest die Rurse auf 253 für London und Liwerpool die Lurse auf London, 8 Chicago und New Vert die Rurse auf Nem ort, fär Ddessa und die Kurse auf St. Petersburg, ür Antwerden und amsterdam die Kurse aum diese Pläge. Preise in Buenog Aireg unter Berũcksichtiung der Goldyvrämie.

Handel und Gewerbe.

(aa den im Reich gamt des Innern Lusamm enge stellten Nachrichten fär Handel und Induastrie“)

Deut scheg Reich und Belgien

gereinbarung iur Regelung des Berkebrę mit RGrannt- eln vnd Spirituclslen an der deutsch-⸗belgischen Grenze. ne den NUerlebhr mi Branntwein und Spirisnosen an der Mere, marschen Deutschland und elgten u 1 ist die Herrn bern, getreffen werden, daß Steuerfreibeht der Vun a, den eanntwein und Sr riuesen Über die Jaständigen gen en,, oe der deutsch ⸗elgischen Mrense nur unter der Bedingung ö ien, daß ber um sübrende dem uggaunggamfs cine Me= a, d, renleat, asd der erbellt, daß di Ware bei der Zollbebörde n nnr ne, erdnangegemäß far lollamillchen Abfertigung an- ea, nern, t. , menen, adet leöne Unwendung auf allobel haltige e, Pen, mer, Ren, Fake und Mandwasser, die mit rer , nm,, reren erden, (RNelchage eyblatt vom 31. De- van, o,,

Berlins in den Monaten Januar November 1902.

ö Dagegen Januar bis Januar bis November November

1901 t

t 3 ö an n n und Häfen eie 1d

es von B erlin (abzüglich des Versands).

324537 4335 1657 303 15 327 47 4835 204 502

Tr TF

416912 1141 162 209 5010 1002843 216572

18604687

Braunkohlen und

pos er,

l. 19150 riketts

db2 689 2603

89 442

38 568 918 316 . 69 787. en außer⸗ ersands).

n , 1814 3 ische.. 4001 . w 40 obers , 32360 878 niederschlesische 5365

zusamůn cn Iq dsᷓd *,, und Brikett :!::

bf, on rf Briketts 27 938 u. sächs. 1 Kohlen 330 zusammen .. R 85

Der Baumwollwarenerport Manchesters nach den Ver— einigten Staaten von Amerika im dritten Quartal 1902.

Die Ausfuhr der Baumwollindustrie Manchesters nach den Ver einiglen Staaten von Amerika an Garn sowie an gefärbtem und ungefärbtem Velvet, Kord und Barchent erreichte in den Monaten . bis September dieses und des vorigen Jahres die folgenden engenbeträge:

81 231 66 421 1028 643 540 103 496

S9h 716

111612 102278

455 572 468 1090020

Sd ð d

12 672 268 880 2219

6

21 480 251 74

114 DT.

Garnausfuhr 1901

Pfund 173 942 183 475

1902 fund 274 417 210 059 i 0 F66 168 531757 749 634.

Der Garnerport Man 8 nach den Vereinigten Staaten von Amerska im dritten Quartal dieses Jahres ist nach den obigen Ziff ern um 217 897 Pfund oder 40,90 / gegen die entsprechende vorjährige Exportmenge r. ö

An gefärbtem und ungefärbtem Velbet, Kord und Barchent bezogen dle Vereinigten Staaten von Amerika aus Manchester;

1901 1902

Yards 1182724 5610 662

R IT 1106342 863 His 308 gz 585 964 T 3 197 459

Juli ö August .. September

Zusammen⸗

Yards 83 679 G66 11d 1684128 04 003 712 906

1516909 5103958 ed i

1470151

ꝛĩ 2 498030

Drittes Quartal.. Ungefãrbt. 2173108 1806951

Zusammen 1671188 00d 416.

Die ganze Autfuhrmenge im dritten Quartal dieses Jahres zeigt gegen die entsprechende des Vorjahres eine Zunahme von 335 222 Yards oder 7,1 99. Die gefärbten Stoffe machten in diesem Jabre 63,9 o, im Vorjahre 5g, b oso des Gesamterportes aug. Die ersteren erfubren gegen das Vorjahr eine Steigerung von 689 379 DVards oder 280 9 Die letzteren einen Rückgang von 366 157 Yardg oder 16 09. (Nach einem Bericht des amerikanischen Konsulats in Manchester)

Ungefãrbt *

.

Gefsãrbt Juli. ;

August Ungefãrbt.

Zusammen Gefãrbt

Ungefarbt r Zusammen

September.

Gefãrbt

Verwendung von Konstruktiongeisen zu Bauten

in Rußland.

Die Gisenindustrie im russischen Meiche befindet sich schon seit längerer Zeit in einer mißlichen Lage, die neuerdingt wieder eine Verschärfung erfahren bat. Verschiedene Werle, deren Vorrãte an Produkten sich ju sehr anbäuften, mußten sich entschließen, ibre Er= eugnisse unter dem Derstellungeprei ju verkaufen. Die Leiter der Fisenwerke bemühen sich nach Kräften, für diese Justände eine Ab— bilse zu schaffen; * baben ju diesem Jweck in Gbarlowm ein Vlech- verkaufe syndilat elngerichter und die Gründung eine ähnlichen Syndilatg für den Absatz der Produlte aug den Hätten Poleng in die Dand genommen.

Aber die größte Hesnung auf Abhilfe seßen die russischen Gisen⸗ industriellen auf da Gingreisen de Staaig, ibreg Haurptfunden, dessen Schußmaßregeln und große Auftrage dieser Int ustri⸗ u einem Wachitum berbelfen baben, dag nunmebt, wo der Bedarf nicht mebr genügend groß ist, zar Ueberproduftion gefübrt hat. Vie Regierung ut br mönlichteg, um den Gisenwerfen ju Arbeit und Verdiensl ju verbellen; e baut neue Staatsbahnen, erleichtert dis Ron essiongbedinqungen ür Habnbauten sonstige Priyatunternehmer und verteilt die Uuftrage far kentigte Gisen und Stahlwaren mönlichst gleichmäßig an ale Werle. Gin wellerer Versuch der Negieraag, bet Gisenindustrie ia einem negen Ahfahgebiete a verbelfen, fenneiihaet siͤh in dem folgenden, nach irche des Mine d e la Metallarg‘ in Parig im ungefähren Wortlaut wieberge kene Heiese der Finansmlntfterg Mitte an dir Kaiserliciãhe Techa ick wee ichest in Ei tereburg

Dag Sytem ber Preteien der Metallwerke in Malant bat cine derariig. ertinhigang der Grsengnisse de Len enendbsfen Jwelgegz denelben, er Gilenle entre, jar Felge ebert, dan m d,

Nerwendung ven Gen alg Nenftruftienenaßeria! far alle Haufen, wie bie von pen Gekllnden eder Prialmebakdasern, Hrüden,

verbunden

Schiffen u. . . ncht aur men, ener mit Nerteil n. Tregrem baf wa la ber Urdhteftae kieker ie Maßanz bis Anwendung den Gier derm8heben un? aa der alien Haumelst- unter autlchließliker Nern ecnnang den Biriaen und Hel arne ent gehalten wee Mernersnng nen, Gene wat nat ver , L e Jahren herst jadiich al da Aeassenllene len nech e wiel faltet ka Nernwend ung a er ließe kill kberutesleake“ un mt lich wan

Fe bene eren, eon eren, da a αο . G e balfaiflen e . ensichlleen nie , ae, benen, Genre machl n de, denen, nge ene, nel nnn. ruten egen feiner bel Pine, man e gresen nee, an, Darn, mer

Hanien on

me, Reaistraustigatene

wendet, während es jetzt in Rußland zu den ern, Zwecken einen sehr ausgedehnten Absatz findet. Die russi architektonische Kunst muß mit ihrer gewohnheitsmäßig beibehaltenen vorzugsweisen Berücksichtigung von Holz bei der Dachkonstruktion, bei der Haus- Brücken. und Schiffszimmerung gewissermaßen als in, der Ent⸗ wickelung zurückgeblieben bezeichnet werden. Man könnte die hölernen Bauteile vorteilhaft und um so leichter durch eiserne erseßzen, als die russischen Eisenwerke schon sehr gut ausgerüstet und geleitet, daher auch als vollkommen vorbereitet zu erachten sind, den nforderungen der Architekten, selbst bei einer großen Ausdehnung des Gebraucht eiserner Baukonstruktionen, leicht zu genügen. .

Ich erachte die Sorge für eine ausgedehnte Begünstigung des Baufhstems unter Verwendung von Eisen im Interesse der russischen Eisenindustrie als unerläßlich. Ich wende mich daher an die Kaiser⸗ lich Russische Technische Gesellschaft, die sich se eifrig mit allen Be⸗ dürfnissen der Industrie und allen den Fragen beschäftigt, welche zur e,, der verschiedenen Zweige technischer Kunst, und industrieller Architektur beitragen können. Ich schlage dieser Gesell. schaft vor, die Initiative zur Einberufung eines Kongresses zu er⸗ greifen, der sich mit dem Studium der Frage, wie die Verwendung von Baueisen verallgemeinert werden kann, zu befassen hätte und an dem sich hervorragend tätige und bekannte Männer aus allen Zweigen der Architektur, ferner Vertreter der Metallindustrie, der Stadt⸗ und Kommunalverwaltungen sowie der entsprechenden Stgatsministerien zu beteiligen hätten. Sollte die Gesellschaft zur Ausführung dieses Vor⸗ schlags Geldmittel bedürfen, so stelle ich derselben Summen von jeder erforderlichen Höhe zur Verfügung.“ !

Das Direktorium der genannten Gesellschaft hat hierauf mit Eifer die Verwirklichung dieses Planes in die Hand genommen und sich nicht nur zur Einberufung eines Kongresses entschieden, sondern auch zur Schaffung einer Kusstellung aller hierfür in. Betracht kommenden Produkte der russischen Eisenindustrie, was sich infolge der Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel durch die Regierung ohne Schwierigkeiten bewerkstelligen läßt. Das Direktorium der Eisen= industriellen hat die Einladung zur Beteiligung an Kongreß und Ausstellung gern angenommen. (Nach LEcho des Mines et de la Mẽtallurgie.)

Einfubr einiger wichtiger Waren nach der Schweiz in den Monaten Januar bis November 1902.

Januar bis November 1902 1901 d 2 42 12 698 262 12 540 209

589 946 580 483

13 414 19 441

3 664 831 3 441631

S64 358 900 397

98 809 72 940

567 709 468 447

181 126 152774

Mehl 315923 371202

Kaffee, roher S6 251 82 199

Rohtabak .. 66 057 60 398

Roh- und Kristall zucker. Stampf⸗ (Pilé⸗ Zucker, Abfallzucker,

Traubenzucker ig. in Hüten, Platten, Blöcken. ucker, geschnitten oder fein ge⸗

Gattung der Ware

485 151 153 088

106 476 150 504

120 484 105 378 hl hl 10934047 Sh s 688.

Serbien.

Zolltarifierung von Waren. Der serbische Finanzminister hatte durch Erlaß vom 10. Oktober 1902, Z. Nr. 15 019, bestimmt, daß Möbel und andere . mit geschnitzten Ver⸗ zierungen, als von der Behandlung nach den Nummern 52 bis 58 des Allgemeinen beziehungsweise der Nummer 11b 1 und 2 des Vertragstarifs besonders auegeschlossen, nach der neuen Nr. 58a mit 50 Dinar für 100 kg zu verjollen seien.

Laut Erlasses an die Zollämter vom 12. November 1902, z. Nr. 16186, hat sich indessen in der Praxis gezeigt, daß der ge⸗ nannte Erlaß falsch verstanden und angewandt wird. Es komme dies einesteils daber, daß der Unterschied zwischen den tarifmäßig vor⸗ gesehenen, mittels Maschinen hergestellten Verzierungen an Möbeln und anderen Dolzwaren einerseitz und durch Schnitzarbeit berge⸗ stellten, im Tarif ausgenommenen Verzierungen andererseits nicht hinreichend festgelegt sei. Außerdem babe dies auch darin seinen Grund, daß man der Ansicht sei, die Anmerkung zu Nr. 2 bis 58 des Allgemeinen Zolltarifs (Nr. 11b 1 und 2 det Vertragstarife) bejiebe sich nur auf Möbel aus gebogenem Holz.

Um einer derartigen falschen Nufsasfung und Auslegung vorzu⸗ beugen, ist den Zollämtern nach Anhörung des Zollratg folgende Er— läuierung gegeben worden:

Der Erlaß z. Nr. 18019 vom 10. Oktober 1902 ist so zu ver steben, daß nach Nr. Ha des Allgemeinen Zolltariss diejenigen Waren und Möbel aus den Nrn. 2 big 58 zu verzollen sind, welche ganz oder zum größten Teile Erzengnisse künstlerischer *** arbeit sind, wäbrend alle anderen Waren und Möbel, wie bisber, nach Nr. 2 big b in Verbindung mit der bezüglichen Anmerkung zu verjollen sind.

Ge leuchtet ein, daß eine derartige Auglegung dem Geist und Sinne der betreffenden gesetzlichen und Tarifbestimmungen entspricht. Denn eg ist unrichtig, die Anmerkung ju Nr. b2 big 68 nur auf Möbel von gebegenem Hols ju besieben, well dann auch die Frage entiteben könnte, wie die übrigen Waren und Möbel ju versollen sind, bie unter die Mr. b bis os fallen und mit gedrechselten und gelochten Teslen oder milk geyreßtem oper mittel —— Maschinen ber dete llten, jedoch nicht geschnipt en Verfterungen versehrn sind. Gtenso wäre die Uuffassung fal g daß alle, auch die Ueinsten Ver lerungen alg Helischniweres anzusehen und demnach derartige Möhcl

durch Mesellschaften und

sein

, ern,

und Velgrearen nach der neuen Nr. dar de Allgemeinen Jolltarifs ju verollen sind. (G9 Liegt im Geiste der Westimmungen deg Schluß PbTretetellg unter II 1, Hleiner Werllerungen nicht in Wetracht ju neden mi macsichi auf die Verstellungaschwöierigkeit ist. Genau jm ichen geschme pten und nicht geschnipten (mitelg der Fräsemaschine kernesiellten) NWäernierungen lu unterschesden. (Smoke Mobine Nr. T om D) Nepemler (a. Bi) 1)

welenchtungeganlage

und Krasistation in Huertartien

. NMandergrift Genstructien Gompany in Pbislgdelpbia bat dir . esfion 561 25

Ia, wn Rraststatien auf der Ine Pueriarkeo firlich erbalten

ben Mau einer eleftrischen Mahn nebst Melenchlungh«

11

]

man einer eleftrischen Gisenbabn, ]

, beach. San Juan an der Nerd iste und Mang an der Vöoefhsle der IYnsel ruich eine elefirisch lesriebene Gisenbabn ven G engl Meilen Eiregenliage mi s Mellen Neben Un ae mlelsen beglastckn. Die Masserfrast eine (Gebignastusseg soll ( Gomer darch Anlage einer Rraststafsen a elefiriscen Gfrem a, Denne, der Maßn lomse einer Nelenchiungganlage und den ,, verschledener Faknlen umhemandelt werden Nahen m, Gen ban eie Fikre minsben Galang vnd wan Yuan deni renten bie Rasien J miliiher Unsagen Und an] ö , De, meranschlagt. (lad 1. Jenrnal ef Gemmer and ¶Cemmerrial Hallein]

̃ opal bar

D rei daten mi Jan bie , Gin

Außenhandel Niederländisch⸗Indiens im Jahre 1901.

r auswärtige Handel Niederländisch⸗Indiens gestaltete im zu) d —k— mit 1900, dem Wert nach, A3 folgt: sch

Einfuhr. 1901

iwate Rech Wert in Gulden für private Rechnung: ; 566 Fi. und Madura: Wareneinfuhr Finfuhr von Edelmetall und Münzen Sonstige Besitzungen: Wareneinfuhr Ginfuhr von Edelmetall und Münzen

120 848 56 4 540 539 5h 230 239

. 5 94 939 für Rechnung der Regierung 2310149

Zusammen .. 195 923 27

Ausfuhr. für private Rechnung: Java und Madura: Warenausfuhr Ausfuhr von Edelmetall Münzen Sonstige Besitzungen: Warenausfuhr Ausfuhr von Edelmetall und Münzen

134 646109 6163 089 72 975 316

1790997 10 653 558

229 229 069.

157 145 145

und 17836 74 138 403 777918

147 679409 71015734 77 684 693

2 644 553 II. für Rechnung der Regierung 26 924 304 20 217 325

Zusammen . .. 259 033 606 255 241 714.

Die hauptsächlichsten in den letzten beiden Jahren für private Rechnung ein- und ausgeführten Handelsartikel waren die folgenden:

Einfuhr. 1900 1901 1901 aus Wert in tausend Gulden Deutschland 2500 2314 141 956 1059 43

1402 1434 136 1754 1973 9

7438 6689 8617 9191

71414 6073 2020 2653 1226 1231 1791 2589 2285 2293 1525 3683 3580 3452

2895 1830 3 893 3771

7366 13 827

Tonwaren Bier in Flaschen⸗ Drogen und Arzneimittel Butter Gesalzene hc , Nicht besonders genannte Eßwaren.... Fabrlkeinrichtungen Dampfmaschinen Garn zum Weben Anderes Garn... Gisenbahnschienen u. dergl. . Kleidungsstücke. 5 e Krämerwaren, nicht besonders k Gewöhnliche Zündhölzer in, für Zuckerfabriken Rohe, ungebleichte Baum⸗ w Desgl. gebleichte .. und be⸗

Desgl. gefärbte und. halbwollene

druckte. und halbseidene

oder getrocknete

und

7201 12739

15 802 1691

1583 2555 5451 1346 39438 34535 2257 17475 1652 1781 1197 Ausfubr: 1900 1901 Wert in tausend Gulden 8801 966 1695 25581 1731 3783 2416 4880 13 752 2832 2 808 13 11 408 1039 45 3508 25 3601 153 72 367 33 534 475 4199 4708 11 Kw 7592 5808 (Statistiek van den Vandel ze. in Nederlandsch Indi eder bet Jaar 1902)

Wollene Waren.

Seidene Waren.

Mehl.

Dünger

Modewaren etroleum vium

n, . . 11 Rollendes Eisenbahnmaterial Thee . Feuerwerk

1901 nach Deutschland

goyrab 250

Gambier Ben zoehar Dammarhar;

1

Indigo, roh.

Chinarindde

Nober Kaffee, geschält

Desgl. in der Schale

Muskatnũsse. T war zer Pfeffer. schälter Reis

Seilerwaren.

Mucker

Nebiabal

1

Jinn

* n e, m, m, de, , e. 12 e 229 2

51 439

Madagaskar.

WMaßnabmen zur Ginschränkung des Vertriedeg istiger Getränke. Der Branntwelnderbrauch bat Derichi deg Kolenlalministerg nnter den Gingederenen der Madagaskar im Lause der lepten Jabre stark wagenemmen ch m Jabre 1898 der Ginsubrwert der annfweine auf es olg Franken belief, auf 1668 688 und im Jabre 18090 auf 2 ds Franken. Die den dem Meneralgeuberneut eingetfabrten dihe'nlderschriften Daden eler Junabme der Branntwelnelnfudr nicht za Neuen dermecht

Wäͤdrend det schie denen

Die sranzossiche Menlerung dal den dalb unterm 11 Deremder e

dae Verordnung erlassen, wonach alle Gewerbe- und Dandeltreibende die in der Kelenle MWadagagcar und deren Derpendenzen geükige we

melde für jede Wetriekhlelle odae Grmihigang auf die WMste mi Ncbenbeirlebe, die in dersclben Gemarkang Nlehen nd. ja wadlen M Tie Vhen Lesiebi aug einer feen Ubade die nach PVodele betrieben und der Ginwebnerzadl de Orte demenen wird einzelnen Mewerbe, welche der visenzgedadt sel gt. einge ell 1. K asse derfaufen Klasse Echankwörte und ändlei, wel de Getränke aumchlielich lam Mismebmen verfausen 1 Wase VWenner dane und Getrdlafenrenßdandter Die Hbiliche Virenzababe ben gt in Franken RTiane 1 Riege Miene 3

D Dildse mi mehr alt Mee Giawebaern Ma) * 2

wohne mm

Y drssdasten mil wenge als enn Gin weobne mn 18 (Jenrmal oel M

1 RX

X

166 dem 1 Ve pen dei ö

1390 A

r =

nach C—— Dael

Mer 0 Trint- stieg er Im Jade 1e

lränke derstellen oder verkausen, elne Vhhenzabaabe ma (trübten Daden. 73 2 * Nryflalucker

de Art de J 2 L Vredakt Traafle

un ker llegen, Nad wie

ö 1627 Br. Dechankmlirse welde jam Werzedt an Ort nad Grelle 8 8

Que d da e, .

Transvaal.

Wertangahe für die mit der Post eingehenden Waren. Eine auf die Abänderung der Zollvorschriften . das Transvaal gebiet bezügliche Verordnung der britischen Kolo gierung vom 1J. Oktober 1992 (23/1902) bestimmt im 5 11, daß bei der Verzollung von mit der Post eingehenden Waren die ö des Absenders als gültige Zollerklärung anzusehen ist und die Waren für den Fall,

. sich die Wertangaben als unrichtig erweisen, in Beschlag zu nehmen sind.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An, der Ruhr sind am 6. d. M.. (kath. Feierta bos n n , , , ,,

In Oberschlesien sind am 5. . Hz. gestellt 6535, nicht recht. zeitig gestellt keine . 9 nicht recht

Dem Verein Berliner Kaufleute und In dustrieller sind aus e r e f, Quelle Mitteilungen über eine bedeutende Anzahl englischer und russischer Firmen zugegangen, die als nicht vertrauens würdig und schlechte Zahler bekannt sind. Unter letzteren befinden si besonders solche, die mit Vertretern der chemischen Industrie si in Verbindung zu setzen suchen. Ferner ging dem Verein eine sehr ef r und wertvolle Mitteilung über Kredit- und Auskunfts⸗ verhältnisse in Rumänien zu. Nähere, jedoch nur mündliche Mit⸗ teilungen erhalten Interessenten werktäglich im Bureau, Kraus⸗n⸗ straße 35, Vormittags von 9—1 Uhr und Nachmittags von 4 —7 Uhr.

Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Betriebsein⸗ nahmen der Anatolischen Bahnen insgesamt in der 51. Woche: 156 560 Fr. (weniger 127 280 Fr.), insgesamt seit 1. Januar 1902: 11005721 Fr. (mehr 1312185 Fr.).

New York, 6. Januar. W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche aus eführten Produkte betrug 9912719 Doll. gegen 3 564 353 Doll. in der Vorwoche.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 5. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren für das Kllogr. 2783 Br., 2784 Gd., Silber in Barren für das Kilogr. 66,15 Br., 65,59 Gd.

Wien, 7. Januar, 10 Uhr 59 Min. Vorm. (B. T. B.) Ungar. Kreditaltien 733,00, Desterr. Kreditaktien 692 25, Franzosen 694 oo, Lombarden 61,75, Elbetalbahn 454,00, Desterr. Papierrente 101, 10, o/o ungar. Goldrente 120 35, Desterr. Kronenanleihe 199 59, Ungar. Kronenanleihe 98,50, Marknoten 117,11, Bankverein 458, 00, Fänderban zog zo, Buschtierader t. B. Aten —, Tirkische Lose 113,00, Brüxer —, —, Alpine Montan 357 50.

London, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 24 Gg. 3 234 Platzdiskont 35 6, Silber 22276. kausgang 10 000

Sterl.

Paris, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 3/0 Franz. R. 99, 953. Suezkanalaktien 3855. l 95)

Madrid, 6. Januar. (. T. B) Feiertag.

Lifsabon, 6. Januar. (B. T. B.) Goldagio 25.

New York, 6. Januar. (Schluß) (B. T. B.) Der heutige Verkehr ließ flar erkennen, daß das spekulatiwe Interesse unter der planmäßigen Führung der berufsmäßigen Spekulation im Wachsen begriffen ist. Die Flüfsigkeit des Gel des serftreute die bis ber hinsicht⸗ lich der 3 des Geldmarktes bestehenden Befürchtungen. Die Berichte über die Bruttgeinnahmen der Eisenbahnen für die lezte Woche wiesen eine ziemlich starke Vermehrung auf, besonders zeichneten sich in dieser Hinsicht die Pacifie Bahnen aus. Ferner wirkten auf die Kauf lust anregend die Gerüchte über eine geplante Echsbung des Karitals der Canada Pacific Babn und ũber . der Arbeiter chwierigkeiten bei der Union Die öoãhung der Dividende der amerikanischen Eisenba D wirkte berfestigend auf die Aktien der United Staates Steel Cowworatien und der Gisenbabn⸗ ausrũstungsgesellschaften. Die Anleiben der stãdtischen Korporationen stiegen auf Gerüchte von einer gerichtlichen Gatscheidung gegen die Befreiung von Steuern. Die ten der ikan Sugar ee eng und der Amalqamated Cerrer erfubren auf größere Regfamteit im Dandelederkebr. sich umfangreiche Realifierungen in den Werten ein, gleichwebl schloß die Börse

eine Sxvãter bin jũngst belebt zu 24 Stund. Durchschn⸗Jingrate 55. do. Iingrate fũr des Tages . Wechsel anf London (60 Tage) 4833 40. 4. 87, 40, Silber Commercial Bars 48. Rio de Janeiro, 6. Jannar.

(G. T. B) HSente Feiertag.

FRurgberichte den den Waren märkten. Berlin, 6. Januar. Marktrreise nach Gemittelangen des

LQsaiglichen Peliheiräsidinæag. (Dechste and merrigfte Prrise Per Dor pelt. nr Wenen. Mittelsorte ) * —— *

Weijen. gute Serre) Had R; *

A; -—— * Wogen. gute Serte) R n, n

Roggen. Mittelserter 1813 n: 1 M Re en. zevtage Sorter 18141 a; 1349 A Futtergerfte, ute Serte 111 M; 1330 1280 0 Deer, ate

1 Futtergezste. Mitte serte) 10 nttergerste, gere Serte“) erte 1 1 *;

1820 *

1540 Æ Vater. Mittelserte = 1830

1420 M Dafer, geringe Seren JalI0 M: Bo n Werte 466 A; 4 X

Den 1 10 . 2 . Dew w Seeiehbebnen. Via fen So oM N WM D R ] Rindfleisch den der Renle L Reg M M dite Qauchleicch 1 Re Loon LM R Se,, l 80 An; Lo M Nalbsleich 1 Ne L n, Ceicãh 1 Ne 1D AM:; 10 Date rack M M 0 M Lale 1 N dd M, o n NDechte LR AM , d n eie L do n wo mn Trede o Stack Ln n D

9 Ad Baba. Frei Wagen and ad und ad Bada mit Mernch

Wagde d arg. ? Daauar

8 Q Gebsen gelbe. nan Rechen gon n; 1 M

( Tt G Backer derih?

6 n= , WVachrredale donn;

Stina um Vaude Bertre dende, , e. dend n. wl Ce, ,,, Dre den, Tama, , ,

Mrwadlene Wel ain eck or. Drinnen,

2. W Wenden de dr, n, DD.

Cid Ge. n der , denn, d , , 6 8 de.

vr. Mei 181 Gd 1d e g d de de W

vt. Deteder Deren ber 17. M 18 ü

Wa din

( d. W erer wenne, Mn Maesn

22 mor.

bei Funn Göln, 8 Dan ann

Wremen . Danna M d , , Neri debe Tube and due, , Deren, 2 = C 898 A0 * *0

Veremberlkherang ne ad deere, De ̃ —— Greer wd dert lere X Sdert len = —— 21 ana aan Kaner a N mne abe

lolo 1 *

Hamderg R Dann, en d,

Vet get ea Mann, Daa na! . 2M wee, deere, e, o, Der, ; nde e w,, o re r, 3acer ark Me , . .

damen.

D* ; 1 21

Cberbo ö! lifin gen PVelder Rurgsteigerung stellten gestiegenen 1 2 9 . P n. wärtg strebenden Kursen. Aktienumsatz 1 280 000 Stück Geld anf

Darlebn le Transfers

Ven fabewasser

. Münter Ben)

Deden e m

Basis 85 0/9 Rendement neue Usance, frei an B 3 Januar 1605, ver März 1625, 2 1645, . uguft **

per Oktober 17,90, per Dezember 17, 99. Ruhig. i ͤ Bu dapest, 6. Januar. (W. T. B.) Helertags wegen kein

Markt. London, 6. Januar. (W. T. B.) 960,9 2 loko tet

34 2 ö ef = g. . ondon, 6. Januar. 2 2 e ⸗Kupfer 541 9 3 4 6. J WB. T. B) B ü. g verpool, 6. Januar. T. B. aum wolle. U z 19 900 B. davon für Spekulation und Export 599g B. Ee. Williger. Brasilianer 4 Punkte niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Januar 469 461, bar n, ,. 4,60 bis 461, Februar⸗März 459 —=451. März -⸗April 4, 60 4 61, April Mai 4,61, Mai- Juni 452, Juni⸗Juli 452, Juli. August 4.62, August⸗ September 4 55 4,56, September⸗Oktober 444 —– 4,45, Oktober . ö d. 33 . . B) 9 Manchest er, 6. Januar. T. B.) 12 Water Taylor 20r Water courante Qualität 67M, 30 Water courante Werler 7, 30r Water hessere Qualität Sis, 327 Mock courante Qualität 7, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 9, 32r Warpeopg Lees 7263, 38r Wa 3. Rowland 8, 36r Warpcops Wellington za, 40r Double Weston 9, 60r Double courante Qualität 114, 321 116 vards 630 16 grey printers aus 32r / 45r 189. Fest. Glasgow, 6. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. Mixed numbres warrants 53 sh. 9 d. laufender Monat, Middels

borough 46 sh. 10 d. Paris, 3. Januar. (W. T. B) (Schluß) Roh zucker ahi ée. e e. e, . ö . 33 .. ö Nr. 3, ver g pr. Januar 251, ebruar 2559, ai⸗Au 2653, Oktober⸗Januar 28. Am sterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Java- Kaffee good ordinary 34. Bancazinn 75.

Antwerpen, 6. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Rafft⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. per Januar 21 Br., do. Februar 214 Br., do. März 214 Br. Fest. Schmal; pr. *, . K

ew YJork, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Baum wolleyreiz in New Jork 8, 9, do für Lieferun ö. Ha S. 67, do. fũr Lieferung zum Mai 8,67, Baumwolleyrels in New eang 3* , Petroleum Stand. white in New Jork 8, 39, do. do. in Phi- ladelphla 825, do. Resined (in Cases) 10,50, do. Credit Balanees at Dil City 154, Schmal Western steam 10 30, do. Rohe u. Brother 10,59, Getreidefracht nach Liverrool 11, Faffer fair Rio Nr. 7 51,

do. Rio Nr. 7 ver Febr. 4 30, do. do. px. April 4,45, Zucker 3! inn V 7 8 12, um fer 1 20 1 40! 8 a.

e e . , e ee mn,

*

Wetterbericht vom 7. Januar 1903, 8 Uhr Vormittags.

Dind.

6.

tichtung

Name der Besbachtungs⸗

station Setter

.

Barometerst a. O00 u. Meereg. nlveau reduz

6 r* M n=

a0 *

C * 1

—— 9

* ..

1

—ᷣ— 1 1

. r e

lil

7 .

18 2 4 E

6e R Mn e =. . )'. ede

.

3

G0

9 3

urg

1 1

9G 6

1882 ö

j

9

. 63 63

5

1

1 (

3 5 er

** 1

363

GGGGGche

(

*

,,

DT mund . Rũgenꝶ el dera ũnde

——

wog

66G g bs

90 *

6

Nemel

863882

, 2 * , n

. (.

89* o ge e e, = , , 0 u , r d n m o em d, m d , n

**

Danncder

. [ *

2

13332 1 99 5 * m n

GG GGG

**

àyyiorGi⸗ :: 3 n ,

m , m e Je, U e Mo = It

=* *. 6

1

Der dechne Sardreck Ter Tes wann berrikt jenfcitz der

der reden ee, D are, der Scherrteed, Ja Deatschlann

de Werner e ndieden and Deike an NDeeden t mern Deren

uch aech ende Derr nnn tr abr cherlich

Dent iche See warte.

itte ika ages Tes gzresaattifgdern ObiIervatertams de ate RÆTerYelegischen In stitatt. der = D e Wr, Getterbarcan. Daene dae, den,, Dare, dn, ä Ude Bermüittagg: Sram Se de r, oo e wo, m, , m, m ö , m

88 2 Rei 21 21 8 8 89 55 165 mne * * w wsw wsw wsw Mere me, de , no 18 186 18 di d I din z

. w dem EGrd. Dode dea Rn a' , aer den D n 2 Wb Tor cat den RM bei MMM n Ddr