1903 / 8 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalver änderungen.

söniglich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 6. Ja—⸗ nuar. v. Thiele Lt. im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, von dem 2 zur Dienstleistung beim 1. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20 enthoben.

Berlin, 8. Januar. v. Altrock. Major im Großen General-

abe, vom 1. Februar bis Ende April d. J. jur Dienstleistung beim iralstabe der Marine kommandiert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 8. Januar. v Schubert, Gen. Lt. und Kommandeur der Eisen—⸗ bahnbrig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.

Hannover, 8. Januar. v. Szum ons ki, Oberst z. D. zuletzt Kommandeur der 7. Kav. Brig, v. Duisburg, Oberst z. D., zu⸗

letz? Brigadier der 10. Gend. Brig, der Charakter als Gen. ajor verliehen.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 15. De⸗ ember. Schla ke, Oberroßarzt bei der Militärlehrschmiede , ö. a. M, zum Korpsroßarzt beim Generalkommando VI. Armee⸗ orps, Köhler, Roßarzt vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Schüler, Roßarzt vom Kür. Regt.

Königin (Pomm.) Nr. 2, zu Oberroßärzten, Dr. 6. ; ane, r

roßarzt vom 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Blunk, Unterroßarzt vom 2. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 18, unter Versetzung zum Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43. Dezels ki. Unterroßarzt vom 1. Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Drag, Regt. Nr. 170 unter Versetzung zum Feldart. Regt. von

odbielski (1. Niederschlef.) Nr. 5, zu Roßärzten, ernannt.

oppe (Osnabrück, Weber ingen), Ruppert, Krautwald Hamburg), Mörl er. ri berg Morgen stern (Wesel), Schulte * Essen), Unterroßärzte der Res. zu Roßärzten des Beurlaubten⸗ tandes ernannt. Herb st, QAberroßarzt vom 3. Gardefeldart. Regt. zur Militärlebrschmiede in Frankfurt a. M. , Ober⸗ roßarzt vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum 3. Gardefeldart. Regt., Graf, . vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, Krankowsky, Oberroßarzt vom Ulan. Regt. Dennigs von Treffen feld 891 Nr. 16, geren g g Kühn, Roßarjt vom 1. Kur⸗ bess. Feldart. Regt. Nr. 11, zum Westfäl. Trainbat. Nr. 7, Winter, Roßarzt vom Cleve. Feldart. Negt. Nr. 43, zum 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, 2

22. Dezember. Kunze, Oberroßarzt vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, unter Belassung in dem Kommando zum kombi— nierten Jägerregt. zu Pferde, Ja cob, Oberroßarzt vom Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Biallas, Roßarzt vom Regt. der Darbes du Corps, zum Magde⸗ burg. Drag. Regt. Nr. 6, versetzt.

24. Dezember. Die Kaserneninspektoren Pifrement in Osterode, Rüdiger in Keblenz, Triedrichs auf dem Truppen übungsplaz Munster, Bähr in Schwerin, Roesner auf dem Trurvenübungsplatz Lamsdorf, Kasper in Wesel, Himmelmann in Cassel, Milow auf dem Trupvenübungsplatz Lockstedt zu Garn. Verwalt. Kontrolleuren ernannt. Ha vn, Kaserneninsp. in Cöln, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.

27. Dejem ber. Krause, Oberroßarzt vom Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Thomann, Oberroßarzt vom Feldart. Regt. Nr. 72

meister, gegenseitig versetzt.

28. Dezember. Virchow, QOberroßarzt vom Regt. der Gardes du Cerps, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1903 mit Pension in den Rubestand versetzt.

31. Dezember. Schmidt (Benno), Kieckhäfer, Intend. Sekretãre von den Intendanturen der 3. Div. bezw. des II. Armee⸗ koryps gegenseitig versetzt. ;

3. Januar. Duchol;ky, Zahlmstr. Aspir, zum Zahlmstr. beim

orrps ernannt. ö ö

Durch Verfügung der Generalinspektion des In⸗ genienr und Pionierkorps und der Festungen. 22. No⸗ dem ber. Sochbaum, Graßnick, Lorent, Festungsbauwarte der Fortiftkationen Straßburg beim. Thorn und Wesel, zum 1. Dezember 1902 zu den Fortifikationen Feste Kaiser Wilbelm II. bejw. Straß⸗ burg und Thorn versetzt.

Reichsmilitärgericht.

Durch Allerböchste Ordre. 6. Januar. Rollmann, Kapitän zur See dom Reichemarineamt, von seiner Stellung als außeretats mas. militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts ent- beben. d. Witzleben, Korv. Kavitãn vom Reichs marineamt, zum außeretatemãnß mil itãrischen Mitgliede des Reichs militargerichts ernannt.

Land und Forstwirtschaft.

Weijeneinfubr Marseilleg. Nach den Wechenuükersichten deg in Marseille erscheinenden m bat die Weijeneinfubr Marseilles auf dem Seewege ragen

ia der Jeit vem 3M Nerkr d. J. big zum 5. Dezbr. v. J. 198 40 4a daden auß Rußland . 108 877 ka der Zeit dem 7. Dejkr. v. J. biz jum 12. Dejbr. v. J. N 3772 daren aut Rußland G, ka der Jen dem 14. Deykr. d. J big am 19. Dejbr. d. J. 107 832 daren aug Rußland , d Jen dem 21. Deike d. . big jam 26 De jr. v. J. 121 605 daden aus Rußlant : d Da den Marseiler Deck and Gntreretg befanden sich am

3 Ternker ? X. 56170 4

Lbbaltang einer laadRittichaftliches Srpejialausstellung in Belgrad.

CGie alltibrlich am 30 Dfreber (a St] fe fand auch in diesem Yaker an dem genannten Tae in Belgrad die Grèffnung einer dee e, err ben lartrirtichaetiicher Nereta ctaestalteten Sreiial- eee, att, Ger wurden Kametiicklsch n Serbkien geerntete

aa, Deanscfrüchte auge fell Die afstellaag and Gia—⸗

der Peryenstände alk den bei diesen Laesselaagen ge⸗ nr, Daeredennmegen. Verkerrschend waren Okrferten, und Leere, D raen, getrecknete Pflaumen Nösse, Mierela, Quitten

.

, , . Warden, Nenn nene, man, e, diemmal Da nr E ie agftellaag la ibrer seetten Ubteilnng ie, Gn Tad waar dermiegend derschledere Seren den

Naefe erer, Herren nad Tematen ach derdlent die er Merge wor P amendsrrarraraten, den Sr aller-

ol enn deere nner, ackern Dfalter⸗, Pfrer ferfier u dergl.

1 er reren er neee men, e, der serbische Lasdrelr ard bie ia keen erer der, aer, r, mene, den leeren namen a r, , , Dellen bei Neger, ar e beter der Tr, rere ee, fen, (Mac einem Heri Career Ter dM aeg , een,

aefandher ere fen, Tierfraufdeiten und Mpsperrunga- a regel. ee, , eee, r, , rr. ae ngen, Hern, ma

Laer, , ee , nere, ,, 1, , erna r, . 1 17 er dee n, er, n. ene, D, Rear, ee, nm, eg, e, nner

orm anzunehmen. Gestern befanden sich in den Prager Kranken— en . uskranke in Behandlung. Auch in den Vororten

von Prag h die Typhus epidemie.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

„Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Lieferung von Stahlkonstruktionen nach Großbritannien. Die , der Caledonian Railway in Glasgow, Buchanan zum 19. Januar 1903 unf entgegen auf

̃ ür die neuen Bahn⸗ höfe in w, n en und Inverkip bestimmt sind. (Moniteur des e ——

y. nimmt

ieferung von 600 t Stahlkonstruktionen, welche

Intéréts Mat

Lieferung von Düngemitteln nach Frankreich.

Das landwirtschaftliche Syndikat des Kantons FöreChampenoise im französischen Departement Marne wird am 18. Januar d. J. Nachmlttags 25 Uhr, im Rathause von Fore⸗Champenoise die Liefe⸗ rung der Hüngemittel für das kommende Frühjahr im Submissions— wege vergeben. Im Frühjahr 1902 hat die Lieferung aus 91 ho kg Mineralsuperphosphaten, 57 000 kg Chlorür und. 29 . Nitraten

ika

ts Cadet⸗

bestanden. Nähere Auskunft erteilt der Sekretär des Syn Férat in Fere⸗Champ enoise (Marne).] E Engrais.)

Rückgang der Einfuhr englischer landwirtschaftlicher i fäl en nach Rußland.

Der britische Konsul in Odessa hebt in seinem Bericht für das Jahr 1901 hervor, daß England in der Lieferung von landwirtschaft⸗ lichen Maschinen nach Rußland nicht mehr denselben Rang einnimmt wie früher; dies gilt beispielsweise ö. Mähmaschinen, die in Eng⸗

tnisse beg werden, sodaß

aschinen die englischen Provenienzen leicht verdrängen konnte. Die deutschen Fabrikanten er⸗

zielten wieder dadurch Hoher Geschäfte, daß sie billiger liefern und hren als die englischen. (Oesterreichisches

land zu schwer für russische Verhä Amerika mit seinen leichteren und passenderen

längeren Kredit gew Handelsmuseum.)

Entdeckung neuer Eisenerzlager in Spanien.

Nach einer Mitteilung der ‚Revista Minera“ ist in der Nähe von Almohaja (Teruel) in Spanien ein neues Eisenerzlager (Hämatit) von großem 1 aufgedeckt worden. Das Erz enthält durch⸗

isen, 195 o Mangan, O 06 0,39 Phosphor und O, ol 0, 93 /g Schwefel. Das Lager ist im Besitze einer Firma

schnittlich 54,34 0/9 in Bilbao. (Nach The Board of Trade Journal.)

Verkauf von Altzeug in den Niederlanden.

Die Gesellschaft zum Betriebe der niederländischen Staatseisen« bahnen hat den Verkauf, von Altzeug (in 36 Losen) öffentlich aus⸗ geschrieben. Die Materialien können besichtigt werden in Zwolle, Utrecht und , in der Zeit vom 5. bis 20. Januar 1903 an

schen 10 bis 12 und 2 bis 4 Uhr. Die vierte Abteilung der Zentralverwaltung der Gesellschaft in Utrecht und die Magazinverwalter an den vorgenannten Plätzen übersenden an Inter—⸗ essenten auf Ansuchen die Verkaufsbedingungen unentgeltlich. Angebote nimmt die erste Abteilung der Zentralverwaltung der Gesellschaft

allen Werktagen zw

spätestens bis zum 20. Januar 1903 entgegen.

4

Lieferung von Telegraphenstangen nach Rumänien.

Am 21. Januar 1903, Nachmittags 4 Uhr, wird von der Direktion der rumänischen Eisenbahnen in Bukarest eine Lieferung von Tele⸗ graphenstangen in verschledenen Größen öffentlich zur 2

gebracht werden. (Moniteur des Intérsts Matsriels.)

Die neuentdeckten Koblenlager in der Campine und die

belgische Bergwerksgesetzgebung.

Die Entdeckung der Kohlenlager in der Campine, die für Belgiens industrielle Zukunft von unberechenbarer Tragweite sein kann, hat eine dieser Bedeutung entsprechende Bewegung hervorgerufen. Insbesondere ist die Frage entstanden: Wie ist Vorsorge dafür zu treffen, daß diese für das ganze Land so wichtige Entdeckung in jweckmäßigster Weise

für das selbe ausgenutzt werde?

Dag seiner Zeit in Belgien gültig gewesene Gesetz vom 12.28. Juli 1791 vertrat den Grundsatz, daß die Bergwerke der Vation juständen und nur mit ibrer Genebmigung und unter ihrer Aufsicht betrieben werden könnten. Der Gigentümer des Grundstückt an der Oberfläche erbielt eine Entschädigung nur insosern, als der

Bergwerkebetrieb seinen Grundbesitz in irgend welcher Weise schädigte.

Das Gesetz vom 21. April 1810 verließ diesen Grundsatz und erkannte dem Grundbesitzer ziemlich weitgebende Rechte zu, obne daß diese absoluter Natur gewesen wären. Gin Bergwerk durfte nur

auf Grund einer staatlichen Tonzession betrieben werden, welche

wiederum auch an andere alg den Grundbesißzer verliehen werden Die Konjessien gewäbrte dauerndeg und übertragbares Eigentbum.

Das Gesetz vom 2. Mai 1337 verstärkte noch die Rechte deg Grundbesitzers

Seitdem sind, abgeseben von dem Bestreben der Regierungen, aug Sicher beita gründen die staatliche Oberaufsicht aug u dehnen, wesent⸗ liche Aenderungen in der dercn. ebung nicht 6

Am 21. Tejember 1901 Frachte nun der Senaior Hanrei einen Gesegoderschlag ein, welcher die Gejetzgebung, bett. die Gewährung ven Minenlonzessienen, abändert. Hanre will um Geiste des Ge⸗ seßpeg ven 17951, welche, wie gesagt, dag GigentbumFrecht der Nation betente, jar6ckfebren. Nach ibm soll der Kenzesstenar einer Mine lediglich der Tenzessienar eine Menale, eine dem Staate ju⸗ ste benden ** sein, daz er im Interesse der Allgemeinbeit aug. jaüben ermächtigt ird Er erbält dafür gewisse n Verteile ein gerünmt, die ibn für die geleistete 146 entschadigen. svrechend ell die Konzessien mmer nur für einen k Zeit · raum gewibrt werden und nar mit Genebmigung der Regierung üer tranbar fein. Jener Jeitraum fell 60 Jabre uicht aberschreiten. Gn sind tadessen Uerlangerungen gestattet, und für diesen Fall ann dem Staate ein Teil der Netiegewfnng vorbebalien Fleiben Gei Aklaaf ciner Teniessten bal dag betreffende Bergmwerf mil alem Jakebße dem Staale jasafallen. Weiterbin fell auch der Gerrleb, beerseben ven seiner 2 in normaler und er. mäßiger Melle erfelgen Der in Mer stebende = Mech ˖ der la ard dem Senat am 11. Mär der enfsprechenden Rem. mi ten bbermiesen, nachdem die Regierung juder ibte Rereimeilliafeit er irt battle, denfelken ia CGrräiqung eben a wollen Am 11. Mir am breche der genannte Genaler cinen anderresten, am 19. den. ker Mena tertlih refiinzterten ei, = cin *escher dem Staate kestfeamt agegrene Jeren in dem nenen Neblenkecgen der Prerteaer Tiwßarg nad aharrpen derbebält. Janerbalb bieser * el die Verletteng den Ronkfstenen an Prwatfpersenen eder

ichen, aaegeshlesen sesa. Tie in denselken entbalienen Re len feen daa Dienen, den Nerkrauch der Gwenbakbarn und der Marler ja sichere anz den Jaterefen der clabesmiichen NJenfamenken, lake lender au denßeulrgen ber Jndatrte, gericht ja werden

ee n er 1nd ard dann feen der attrten Ten and Nasr ere fe, de Megentwarf auf dem Lich de Nerrisentantenbaue eredergelent, een Lert ark Merle kärslich jar e, eam n ee, meer, me mere em, der Mer dem 2 Me inn, enn 21 een ig Heirenseen Herner aller Art aed Rieter, eren nen rem, mann dee, edenkrenrk feen al- Miern, de, ne,, mec anf dem Mer den Nene dernen, er ETtaatteigeatem leis

Tement˖

Die Antwerpener Eisen- und Stahlwerke—

An der Schelde nahe bei Antwerpen ist ein und Stahlwerk im Bau, Elektrotechnik aus von Interes chofenanlage, ein Stahlwerk alzenstraßen, eine Eisen. und Stahlgießerei, Werkstätten und Kraftanlagen, Schmieden u. s. w. enthalten. trieb voll aufgenommen sein wird, s. Tons Kalkstei

besonders vom S e ist. Das fertige Werk wird

mit vollständiger Ausstattun

lere en er e nn, gr ollen in unden n 16 Tons a ig 83 ewältigung aller dieser Masse m Wege erfolgen. Die i , fen Gewinnung von Nebenprodukten arbeiten, außerdem ist Kohlenwasch- und Mischanlage, ferner eine Abteilun der Rückstände aus den Wäschereien vorgese mit einer täglichen Leistung von 100 Tons so flastersteinen verarbeiten. Zu dem ganzen Werk gehört ferner eine Röhrengie jährlichen Produktion von 40 9000 bis 60 000 Tons messer von 17 bis 40 1200 Tons S Oefen werden so gebaut, da Hochöfen erhalten können. täglichen Leistung von je 20 Tons verschmolzen werden, Die Walzwerke werden aus zwei für Träger, Schienen, Winkel für Platten und Bleche der ü In allen Werkstätten wird elektrische Kra einer besonderen elektrischen Zentrale erzeugt wird. wird eine Leistungsfähigkeit von 30 000 Pferde e besteht aus zwel durch Genen nd dreiphasige Maschine⸗ jede mit einer Polwechselzahl von ö Spannung von 2290 Volt und einer Tourenzahl von 187 pro Mi erdem ist noch eine dritte Maschine, jedoch, nur vorübergehen . inder Installation der durch Gaskraft zu treibenden Generatoren aufgestellt. Vorhanden sind ferner vier Trangformatorenstationen, die in den betreffenden Abteilungen verteilt

geschieht durch 200 Körtingsche Bogenlampen und öh

Als besonders wichtig bei der ganzen elektrischen Anlage ist de Installgtion von drei großen, mehrphasigen Induktionsmotoren nah dem Westinghousetyp mit veränderbarer Geschwindigkeit zum Betti

ertigwalzwerkes zu erwähnen.

etrieben, ohne daß der Strom vorher transformien e Jron Age.)

Eisenerze, 16 Kohle verbraucht werden; fast ganz auf mechani

g zur Brikettiern

erei mit einer ; ren im Ducch, oll. Das eigentliche Stahlwerk wird fa

en; die dazu erforde sige Roheisen direkt von falleisen so

artinstahl erzeu

bteilungen be Rund⸗ Barreneisen u. s lichen Abmessungen.

stehen, die eins w., die .

ft verwendet, die in

Diese Kraftanla kräften entwickeln. Dampfkraft getriebenen von g00 kw,

egenwärtige Anl eneratoren; es

Die Beleuchtung der

des Luppen⸗ und

Sie werden mit voller Srannun

Verwendung von Torfgas bei der Stahlfabrikation in Schweden.

Nach einer Mitteilung des ‚Teknisk Ugeblad“ (Christiania) win

in den Motalastahlwerken (Schweden) seit 30 Jahren Torfgas al

ate Die Verwendung dieses Produkts, di

anfangs auf die Puddelöfen beschränkt war, ist später in größerem

Maßstabe auf die Siemens Martinöfen ausgedehnt worden.

infolge des Transports des Torfs teurer als Kohlengas, ist das Torf.

gas zur Eisenfabrikation wegen seines nur geringfügigen Gehalls an Schwefel und Phosphor besonders gut geeignet.

Der benötigte Torf wird hauptsächlich den Ablagerungen an

den Ufern des Wetternsees entnommen, in Segelschiffen über den

oßen Lagerschuppen gebracht und von hier aut

eine Schienenbahn zugeführt.

brauch von trockenem Torf stellt sich auf 13 C00 bis 16000 Kubikram

O76 obm); das Kubikyard kostet loko Motala etwa 3 sh. 198.

zwei großen Gagzerzeugern gewonnen, au

welchen es durch einen Kondensator in die Hochöfen geleitet win.

noch ein kleinerer Torfgaserjeuge,

von Blechen Verwendung sindet;

die Torfgasfeuerung beim Walen

Feuerungsmaterial benutzt.

See nach dem

den Gasöfen dur Der jährliche Ver⸗

Das Gas wird

In den Waljwerken befindet dessen Produkt bei der Herstellun besonders wird hervorgehoben, da

dünner Stahlplatten weniger Sinterbildung hervorruft, als wenn der

Ofen mit anderen Materialien versorgt wird. (The Board of Trade

Mehltrust in den Stgaten Washington, Oregon und Californien.

Zeitungenachrichten zufolge soll in den Staaten Washingten, Dregon und Californien ein Mehltrust zu stande gekommen sein, de angeblich über ein Kapital von 20 Millionen Dollar verfügt. Nac den Angaben des Blatteg The Call' in San Franeigeo beabsichtzz

der neue Trust, seinen Einfluß namentlich an der ranifischen Kift und im Orient geltend zu machen.

Die für die Einfubr und Ausfuhr geöffneten Häfen Für die Waren Gin und Ausfuhr auf der Insel Cuba sin folgende Häfen geöffnet:

uvtjollhasen:

als Nebenbäfen Guantanamo,

Tunag de Zaza, Santa Cra

Matan as, Batabano,

Gaibarlen, Baracoa, Manzanlllo, Cienfuegos; als Zweigbafenp laß die unmittelbar der Jollverwaltung des betreffenden untersteben, sind zu nennen: Sama, Baneg, Die seiben fi Fällen auf besondere Waren geöffnet.

1 uerto Padre, Nire n nd für die Ausfuhr von Lande früchten und in einzelen

für die Ginsubr fremde

Argentinische Revublikt. Aut fubrvergütung für Zucker. deg Finan smintifter vom 8 Oltober 1997 ann zur Auefuhr langender Jucker die durch Dekret vom 29. Januar 1902 bewilligen ünstigungen (Auefubrprämlen) nur beanspru ntersuchnng eine Aubeute von Me, Ju du Commerce on täriour vem 20. Zolltarifierun des Jollichieda gericht jaseben, dag durch Dampf oder Glektrintät in oder Federn eder Verrlichtun gewissen Erbeblichkeit beiwor von 25 M unter Jugrundelegung cineg Werres de old für 1 RR u entrichten. ter Splselsjeug mit einfacher Gewegnn en solcheg ju versteben, dag vermittel einen nur eder durch eine andere derar ür dergleichen Srselseng ist ein

nnter Jungrundelegung elner Werte ven O0 0 a entrichten

Jufolge einer Verfägnng

wenn sich he gebali ergibt. (Rare De jember Ioor)

einer Gntscheidang el jen g solche er ung gesegt nnd die Vewegungen ven cien

von Waren.

ein Ginfubr

9vorrichtarn ssend rab ie ern Vorrichtung err! nnn oll von * old für 1 M

Nach elnem Defref vom 17. Offober 1ory ist far aetiroecdactt oder gelalLene Fische, die aug der Meynblll Uruguay tarnen.

ben d , naler Jaqgrundelenung eine Wertes en eie für 1! RR ja entrichten.

art Gusschest und des inanjmiussstert poem 7 Tier 1h nde baum wolleneg Rrawafteen*“ ela Joll ven wn, 8 der all gemi inen

inen , Fa,

erden Jelchlaa⸗ le Se eam es Liard. eas]

ein Ginfsubr

ara J,

ar par G afulkr gela Siühcen, d b. nalcht ie 1 Mer n ent chten Mieser Jollsa arif far rawGallen sefigesepten r g erbeken werden

ben eben erlhbnten Gin fra den 1e, dem Men erb

Mertich ihn

und Eisenbahnprojekte im brasilianischen Staate 2. Rio Grande do Sul. Barreverbältnisse vor Rio Grande do Sul in Brasilien ö Bau eines neuen Hafens in dem gleichnamigen Staate not- einen. wem ej en, gegenwärtig dem Abgeordnetenhause des Staates drei Anträge zur Verwirklichung dieses Projekts oder zum Baue eines sens in der Bucht von Süo Domingo das Torres und einer Eisen⸗ hn von da nach der Stadt Porto Alegre vor. wei der . Joaquim Dutra da Fonseca, dessen An⸗ trag schon aus dem Jahre 1898 stammt, und Alberto Freud u. Co, biken um eine Konzession zum Bau eines künstlichen a. in der Pucht von Sao Domingo das Torres und einer Eisenbahn von diefem Hafen bis zur Hauptstadt Porto Alegre; der dritte, Joas Adolpho da Fontoura Freitas, nur um eine Konzession zum Bau des Hafens von Torres. .

Joaquim Dutra da Fonseca und Joas Adolpho da Fontoura Freitas verlangen neben den gesetzlich festgesetzten Vergünstigungen, wie Enteignungsrecht, Zollfreiheit für das aus dem Auslande zu be⸗ ziehende Baumaterial u. s. wa ein Privilegium für 90 Jahre und e . assend die Firma Alberto Freud u. Co. von einer

insgarantie absieht.

kh er Ausschuß des Abgeordnetenhauses für öffentliche Arbeiten und Kolonisation, dem die Anträge, zur Begutachtung überwiesen worden waren, ist dem Projekte an sich durchaus günstig gestimmt, hat aber Abstand davon genommen, auf die einzelnen Anträge näher einzugehen, und in einem Gutachten der Kammer einen Gesetzentwurf vorgelegt und zur Annahme empfohlen, nach welchem die bezüglichen Bauten für mindestens vier Monate öffentlich ,, , en und hierauf demjenigen Bewerber zugeschlagen werden sollen, der die meisten Vorteile bietet. .

In Artikel 2 . i r fr, wird die Gewährung von

insgarantien ausdrücklich ausgeschlossen. ; ö VGhe r hl der bezügliche Gesetzentwurf im Jahre 1992 nicht mehr zur Beratung in der Kammer gelangen konnte, so verlohnt es doch, schon jetzt auf dieses für Rio Grande do Sul so wichtige Projekt mufmerksam zu machen, von dem die zukünftige gedeihliche Entwickelung des Nordens und Nordostens und insbesondere fast aller deutschsprach sichen Ansiedelungen jenes Staates mehr wie von irgend einem anderen abhängt.

Lieferung von Kraft, Licht und Wärme für das brasilianische Municip Braganga.

Das Municip Braganga im brasilianischen Staate São Paulo hat eine öffentliche Konkurrenz über die Einrichtung, Verwendung und Verwertung von Kraft, Licht und Wärme mittels Elektrizität für die Stadt ausgeschrieben. ö. 3 .

Die Konzession des Privilegiums soll demjenigen Bieter, welcher die fur das Publikum und die Kammer günstigen Bedingungen be⸗ züglich Bequemlichkeit, Sicherheit und Preis stellt, verliehen werden.

Die Gebote sollen im Sekretariat der Munizipalkämmerei der Stadt Braganga bis zum 22. Januar 1903) in verschlossenem und gesiegeltem Briefe abgegeben und mit vorschriftsmäßiger Stempel marke und anerkannter Firma versehen sein, den Namen eines ge— eigneten Bürgen zur Sicherung des Kontrakts angeben und die Quittung der Munizipalkasse über die Hinterlegung einer Kaution von Konto de Reis zur Sicherung der Unterzeichnung des Kontrakts ent halten. . ;

Die Konkurrenz soll sich auf folgende Punkte beziehen:

a. Dauer des Privilegiums, ]

b. Frist bis zum Beginn der Arbeiten und zur Fertigstellung der Beleuchtung im allgemeinen, mit genauer Bestimmung der Konventional⸗ strafen, 6 der Unternehmer verfällt,

e. Preis der Lieferung von Kraft, Wärme und Licht,

d. andere Vorteile, welche der Bieter zusichern kann. t

Derjenige, dessen Gebot angenommen ist, soll den Kontrakt inner balb einer Frist von 60 Tagen unterzeichnen und, wenn er es nicht tut, seinen , die hinterlegte Kaution verlieren.

Die Kammer behält sich das Recht vor, auf keines der Gebote einzugeben oder die Konkurrenz für ungültig ju erklären, wenn die Interessen des Munizipiums dies 264 eu. ͤ .

Die Interessenten können in dem borerwähnten Sekretariat nähere Aufklãrungen, welche sie füt nötig balten sollten, erbalten. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Sao Paulo.)

) Wegen der Ausdehnung solcher Lieferungsfristen s. den Artikel über Lieferung von Kraft und Licht für das brasilianische Muncip

Franca in Nr. 2 des Reichs. und Staatsanzeigers vom 3. Januar 1903.

Maschinenwebstüble für die Baumwollweberei in Javan.

Wäbrend in Javan schon seit Jabren die Anzahl der in den Spinneresen vorbandenen Spindeln regelmäßig festgestellt wird, be— standen bieber über die in savanischen Baumwollwebereien arbeitenden Maschinenwebstũhle keine Statistiken. Vor kurzem ist nun eine offinl· lle Uebersicht über die Baumwollweberei veroffentlicht worden. Dlernach sind 2 C00 Maschinenwehstüble in der Baummollinduftrie n Tätigkeit, und ibre Anjabl sst im Zunehmen begriffen; daneben sind 708 C0 Webstühle mit Handbetrieb im Gange, und die Geamt. jabl der Webstable für Baumwoll seuge beläuft sich demnach in Japan auf 710 059. Da nach früheren Angaben gegen 00 00 solcher Web⸗ stüble vorbanden sein sollten, so muß angenemmen werden, daß die Webemaschinen die Dandwebstähle auch in Jaran in junebmendem Maße verdrängen. Mach The Tertile Manufacturer Journal.)

Ginfubrt von Anilinfarben nach Schanghai im Jabre 1901.

Die Ginfuhr ven Anilinfarben nach Schanghai bat im Jabre 1990 im Vergleich um Vorsabre eine Belebung erfabren; der Umsatz Reht indessen mmer nech nicht auf der Mobe der verbergebenden Jahre. Die nördlichen Märkte traten nach belnabe cinsäbriger Unterbrechang schließsich wieder als Käufer auf, qaben aber fertwäbrend werben daß das Geschäst noch nicht in selne rubigen Babnen Harkczelebrt sei. Dag untrünlichste Merlmal bierfür war, daß in gewissen Serten, welche sonst Fig gekauft wurden, leine 10 1 * ge, ein Bewelg, daß dag Dinterland sich nech nicht erubiat batte. In den Nangtseyrervinken, welche im Frübsabre 22 Mengen nabmen, wurde der Absag im Herbste durch die Ue richwcmmungen Katt be- einträchtig. Namentlich die Previn] Shechnan kaufte Jarricht, da ** 83 Wassersland den angie ein Tranghert dertbin un- m emacht war. ö

1 wertete im Jabre 18999 1 01 828 D. T. (1 Daikran- Tac! -= 3m * und im Mr Jol 128 Bs 8 T.

g ansilicher Jndige bal wöicdernm cléae Dentende Junakme er- labren; ej wurden Im Jabte 1e 49 e Pikal im Werte ven B dh D. T. und im Jabre (wol 7To 2183 Prkal im Werte den Me Go b. T. eine ssrt. (Mach einem Werlcht de Nalferlichen Mencrallonsulate in Schangbal)

Gisenbabaprelek i zwisen eagdvten and Paliina. Nach Helletiae delle Fiaank ellen Jugenßeure aa Vaire lar 24 1 nr ine Gnenbabarrestis michen earrten 1 ina nail fein e Baba en jn Gi add lbren Aasang egen, Me ard 1 Nriche welternmesüket werden gad se Serlea wal dem zart tijchen ned Ja Merbindang belagen (Mach Ballette Gemwerelal)

p sapagelegen delt ar vederwaren a J . dach Uegvrten

Vie 1 la Welal (Talre] alert bin fen m Fe- beaar d J rege ene men, aa Tieserarng den Wee nad Fan

waren, Kleidungsstücken und anderen Artikeln für die Zeit vom 1. April 1563 bis 3J. Marz] 2

Muster der zu liefernden Waren können bei der genannten Polizei= verwaltung sowie bei dem Kolonel Western, Broadway Chambers, Westminster, London, SW. besichtigt werden. (Journal Officiel du Gouvernement Egyytien.)

Brückenbau in Portugiesisch⸗Westafrika. Bis zum 20. Februar 1903 werden von der Direktion der über⸗ seeischen Eisenbahnen in Lissaben Angebote auf den Bau einer Brücke über den Lucallafluß an der Malange⸗Eisenbahn . entgegen⸗ genommen. (Moniteur des Intérséts Matsériels.)

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an . und in Oberschlesien. g An on 3 sind am 9. d. M. gestellt 16 904, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Obers 6 sind am 8. d. M. gestellt 6788, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In der heutigen Generalversammlung der Schutzver⸗ einigung der Zertifikatinhaber der Trans vaal⸗Eisen⸗ bahn gelangte, wie W. T. B. meldet, ein Schreiben der engli⸗ schen Regierung an das hiesige Auswärtige Amt zur Verlesung, das von diesem gestern abend dem Komitee zur Bekanntgabe an die Aktionäre übersandt worden ist. In demselben teilt die englische Regierun unter anderem mit, daß sie bereit ist, 135 Pfd. Sterl. für jede Aktie zu zahlen, von der hinreichend nachgewiesen wird, daß sie sich vor Aushruch des Krieges in Händen rn er befunden habe. Zu der Zahlung der 135 Pfd. Sterl. treten Zinsen zum Satze, von 400 TP. a. auf den Rominalbetrag jeder endgültig überlassenen Aktie vom J. September 1590 an big zum Tage der Ueber= tragung der Aktien an die englische Regierung. Sollte die englische Regierung nichtdeutschen Aktionären größere Vortheile * währen, als . den deutschen in diesem Arrangement gewährt, so sollen die deuischen Aktionäre, eventuell die Exaktionare die gleichen Vorteile er⸗ halten. Die englische Regierung . sich das Recht vor die Obligationen zu pari zurückzuzahlen, und wird bis zur Rückzahlung insen darauf vom J. September 1960 an zahlen. Kapital und Zinsen auf Aktien und Obligationen werden nach Wahl der englischen Regierung entweder Far oder durch Ausgabe der beabsichtigten garantierten Transvaal⸗ anleihe zum Tageskurs der Londoner Börse am Verkaufstage gezahlt. und zwar 135 Pfd. Sterl. für die Aktie plus Zinsen und 100 Pfd. Sterl. für 100 Pfd. Sterl. nominal Obligationen plus Zinsen. 2

Vom oberschlesischen Eisenmarkt. berichtet die . Schles. Ztg.“ u. a.! Die nach der Inventur stets übliche bessere Strömung in der Spezifikationterteilung hat sich in der verflossenen Woche wesentlich bemerkbar gemacht. In den Groheisenwaljwerken finden sich zwar noch Unglei 3 in der Besetzung der verschiedenen Strecken, aber die Werke sind nicht mehr der Zwangslage ausgesetzt, auf Lager zu walzen oder mehrere Schichten zu feiern. Auch die Zersplitterung der Ordres läßt allmählich nach. Konstruktions ünd Gifenbahnbaumagterial, wird besser begehrt; hierin hat sich wesentlich der Export günstiger gestaltet., Für die Mitteleisenstrecken haben die Waljwerke sowobl von den Kleineisenzeugfabriken wie ven den inlaͤndischen und ausländischen Konsumentenkreisen zahlreiche Srdres erhalten, sodaß die Lieferfristen wieder auf 3 bis 4 Wechen sauten. In gleich gutem Umfange weiden auch die Feineisen sorten abgerufen. In. Bandeisen geht das Geschäft sebr lebbaft: die Kundschaft mondert täglich die sofortige Erledigung der Spezifi= lationen, was am deutlichsten dafür spricht, daß auch in den Händler- lägern und Storelvlätzen genügende Vorrãte in den gangbarsten Sorten fehlen. Für die ere Beseßung der Bandeisenwaliwerke spricht auch der Umstand, daß die Preise für ganz dünnes Ewgrt bandeisen. das namentlich von russtschen Konsumenten aus Ober schlesien flott bejogen wird, eine Grböhung erfubren. Der Abruf ven Trägern bat sich wieder so gehoben, daß die Besetzung mit effettiden uz fürungsaustrãgen auf drei bis vier Wochen binreicht, dabei sind greßere Posten von den Lagern in Abladung gekemmen. Die Preis

age für das Inland blieb auf 1065 * ver i Frachtbasis Burbach Der Absaß don Trägern bat sich auch auf das Ausland in befriedigender Weise erstrekt. Der Cryertvreis beläuft sich auf 356-00 X ver 1 ab Werk. Auf dem Schienenmarkte berrscht feste Stimmung; wenn auch die Umsätze in Feldbabn- schienen einen dem bisberigen Normalquantum entsrtechenden Umfang noch nicht angenommen baben, so sind die Schienen werke um genügende Drdres doch nicht verlegen, zumal wieder reichlicher Grubenschienen und Vollbabnschienen spejiflitert wurden. Der Preis für kleine Prefile biseb fest auf IL0 - 129 . je nach Raven ver d franke Empfang. statlen. In Walmöbren bat uich der Verlebr sowebl im Inlande sewmie für den Grrort etwag belebt doch

snstig Obwohl man bei den Grebblechwerken die amfangreiche- ö lechordres noch sebt vermißt. bat fich der Arbeit bestand dec schon ctwag gebeben, zumal reichliche Wagen. and Schiffedasdiet. ordreg sewie Crwertaafträge eingingen. web nliche Qualität kentet 125 bie 17I M per t Frachtgrandlage Rönigab arte. In Fetaklechen war die Tauflust befriedigend, nachdem die Renkurrenz der west.

die Beschung der Feinklechwal merke. gegen ker dem DWste⸗ infesern zinliiger, all bier seit vielen Jabren der Crrert

fat diese Frẽtlabrtoctlzdang dorgest beitet wirt. Arck die Dlsdeabt.

fester Tendenz derdlieben nicht nur an die derbrauchenden lm Merrer. feadern auch den ewenierten 1 geben größere Pesten stetiss = sängerer Keatrafie in Mladurg. Die Perle sied en = wr deere Dualltäten etwas zünftiger alz bei den enten Adichlus-- Van Melbaeg dee W , Gr ern der der lter Aar eig der Bruttecinnakmen der Warschan⸗ Wiener Gilead na nr Nerembker 1er cee Gesammketanabeac den 1 dd, Wel wen dad gan Mahl, n Versabre Die Gtaaakt-— d= aanat dg 1 betrugen 18 363 RMI Nel genen 18814 Rel, an Veorjabte ; Du Reakareerfabeen R7 Glgktrigttätg werke, der mals Ram mer, Lad. ie G T, ,, ae, Drerden eder gestern im Amtaaeriht eie Gliadigerderis anita d-.

Nasschtaratemitzlicd den Retkrau dia reden erae- Fadeidererdes

klagen, sedech den Tenkarteerwalter erw dtn, --- X 2 ja sasfümaracn, wenn Möeerr aa der, Mee eder, , d d e . in chene ner Vernleih wit Dera dea Gre fen de, Ter fur gecrwalters überlaseen erden fel CTœwet ncat at Q sell ver linda nich werden NM de eden da dere dende Teafareeerfadl rea ketae Green --- Di. erat ar de 8 ie sser die Etrakeadaka Ceiceei, Damme ed, de = der O. mee dererband Wieder Meer rd a der ee de deren Ad e, . De kau ren

Tarderidte der der Feadze irt.

ge n e, w m

gebt eg obne Betriebeeinschrnkungen immer nech nicht

ab. Die Verbältnisse auf dem Blechmarkt entwickeln sich weiter ö , Na, , e, rer Scr tem rer 3313

sichen Außerderbandemwerke geschwanden ist. In Dterschlesean int

ben Dach Scher. und Qualitätablehen ferciert ird and lepßt et? werle. Jieberrlen and Drabtmntftfabriken baben Kar dellen Seegaen,

auęrcihende Uuftrdsßé- Die 86 steigen. Der Nebekenmarkt nt in 12 e Predaftien Radet schlaatken 8

der Hechleßehn wurde, den deer Tlare Jene de Gre de Te re-, Lerrn den Stiegl end des Wweader lea anch e,

Rien, den Nraken ver ideen neden nnd Deneralke-e =

err, , , e, a, , or renn ö ö Süder n CGaeren Mr den Tenn,

Wien, 10. Januar, 10 Uhr 509 Min. Vorm. (W. T. Kreditaktien 733,50, Desterr. Kreditaktien 691,50, Lombarden 59, 0, Elbethalbahn 45200, Oesterr. 4 oso ungar. Goldrente 120 55, esterr. Kronenanleihe Ungar. Kronenanleihe 88, 85, Marknoten 11712, Bankverein Fänderbant bb, Buschticrader it. B. Aitien ,. T Lose 113,75, Brürer —, Alpine Montan 389 50.

London, 9. Januar. (W. T. B) Schluß) 2 o s Eg. gRons. i Platzolẽtont zee, Silber 275. Bankausgang Jo od Ster

Paris, 9. Januar. W. T. B.) (Schluß) 3 aso Franz. FR. 100, Z2. Suezkanalaktien 3874.

Madrid, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,85.

Lissabon, 9. Januar. (W. T. z Goldagio 25. !

New Jork, 9. Januar. (Schluß) (W. T. B) Die vor= herrschende Meinung, daß die Teilung der Herrschaft, über die . and Reading Eisenbahn ein Beweis dafür sei, daß die apitalskreise nunmehr geneigt sind, wichtige Kauf⸗ und Komhingtions⸗ projekte wieder aufleben zu lassen, führte 9 angeregter Nachfrage. Gin Gegengewicht gegen die dadurch herbeigeführte Kurssteigerung bildeten jedoch umfangreiche Realisierungen auf anderen Gebieten. Wabash Aktien befestigten sich auf Gerüchte, daß zwischen den Wabasp und den Pennsylvaniginteressenten ein Abkommen getroffen sei, nach welchem ersterer Bahn der Zugang, nach Pittsburg ermöglicht wird. Amalgamated Copper waren gebessert infolge der Erholung der , dagegen lagen Louisville und Nashville matter wegen der Rlchterhöhung der Dividende. Aussichten auf starke Mais« trantporte kamen den Paeifichahnen zu gute. In letzter Stunde brachten anhaltende Positionslösungen in Reading⸗ werten eine allgemeine Abschwächung, doch erholte sich die Tendenz wieder reichlich auf Interventionskäufe, Die . c fest bei lebhaftem Geschäft. Aktienumsatz 1540 000 Stück. d auf 24 Stund. Durchschn.Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes Dar⸗ lehn des Tages 4, Wechsel auf London (65 Tage) 4; 83,50, Cable Transfers 437,12, Silber Commercial Bars Nis. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 9. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 111616.

Buenos Aires, 9. Januar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Berlin, 9. Januar. , , nach Ermittelungen des Königlichen n, . (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppelztr. für: eien, gute Sorte) 1540 Æ; 15,38 Æ Welzen, Mittelsorte ') 15,36 M, 15,34 S6 Wehen, geringe Sorte“) 15,32 S; 15,30 M Roggen, gute Sorte“) 13,45 4M; 13,44 Roggen, Mittelsorte 15,43 6; 13,42 M Roggen, geringe Sorte) 15,41 S; 13,40 10 Futtergerste, gute Sorte) 1440 ; 13,890 Sο Futtergerste, Mittelsorte ) 135,70 M; 13,19 Æ i geringe Sorte“) 13, Æ; 12350 M daser, gute orte * I6, 39 6, Ib, 45 S , Hafer, Ritteisorte ] 15 30 A.,

420 M Hafer, geringe Sorte *) 14, 10 ; 13,00 M Richtstro 450 M; 450 6 Heu 7, 20 M; 5, O9 M Erbsen, gelbe, jum Kochen 40,00 M; 25 00 M Speisebohnen, weiße 50 00 * 0 00 ƽ Linsen 60, 00 M; 20,00 6 Kartoffeln 700 A 560 M Rindfleisch von der Keule 1 kg 189 1M; 1,20 * dito Bauchfleisch 1 Kg 1440 dé; 100 M weinefleisch 1 1.80 10; 1,30 0 Ralbfleisch 1 Eg 1,0 M; 1,10 sieisch J x6 i ; Li M Butter 1 Kg 2656 ier 60 Stück 5.20 4M; 3,40 Karpfen 1 Aale 1 Rg 280 M; 140 Æ6 Zander 1 35. 169 2,00 M; 1,10 10 Barsche 1 leie 1 38 320 M; 140 Æ Bleie 1 KRFrebse 60 Stũck 1200 Æ6. 2.50 Æ

7 Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Babn.

Magdeburg. 10. Januar. (W. T. B) Zuderberi micker 3 4 do - 9.17. Nachrrodulte 75 2 o -= 735 Stimmung: Rubig. Bretraffinade . 2. Baß Rrystalliuder J mit Sad 2857. Gemableng Raffinade 28571. Gemablene Melis mit Sad 23 74. Stimmung zucker L. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Pr. Jannar 16. 16 15 Sr, em, vr. Februar i 185 Gd, 1623 Br, pr. Mei 1650 G2. 156 S5 Br. 1655 be). re. Lusnst 1860 1705 Br, bey, vr. Dttober · Dejember 1785 Gd, 17.35 Sr., bey. Stimmung: Stetig. :

Cö5zin, J. Januar. (B. T. B.) Räbel eko 52 50, per Nai 0 65.

Bremen 8. Januar. (G. T. B. (Schlußbericht) Dsber. olo Tube und Ficking 33. Dor veleimer 34. schw Jannarlieferung Tub and Firkins Derreleimer Sred Bebaur tet. Sport leto— 4, Sbort clear Der - Abladung = ertra laag —. Kaffee rabig. Baumwolle stetig. Morland * loko 45 4. *

Hambarg, 3. Jagna. (G. T. S) Petroleum sest. Standard bite eke 7 Os.

Sambarg, 10. Januar. (G. T. G) Kaffee. ( berik J ect aderae Santeg ver Januar 28 Gd, der M

r 10 * * 3 8 35 1 Fe r nh] *. re e.

2eaden, 2 Jan aat᷑ W T. 3a or, Javasucer lolo 2 —iß ee, , Earn **. Kurer

n. —— ** 1

88 X

n

Fe an Ces Min- Arrü ss, Arril. Mai 86 - 66 kes 2c. Jar. Jell 68 67. Jall. Augast (86 1657

. Serre e-, e Ser temker - Sitober äs. Brieber. Nec, , d.

diverr oel. . Januar. (G T. G) Sanum wellen- Wochen: deridt. [Die Jifern in Mammern beeben sich auf die 2

eker eee, G dos Gi doo). doe. den ameritantich . de e, Eren laren io (= de fer Grrert R g, de n, CTerser, , ö an Coo] de ammittelk er w m gm

8a Gon wearklicher Grwert 12 J

i MM, darden amerikaanche 188 G dd,

e ,, dare, areerikae nc, s oo (od

che nm mmend d , , d, , da, dane, mmerifanisde fo doo

ian, 2 ** anchester, à Dara Daalttãt

2 Redeisen. ö

we, Dede ten beträat