—
— —— —
. Am vorigen Außerdem wurden Qua . Verlauste Verkauft. . hits Nartttage am Iiarltia ge
Spalte ] gering mittel gut Berkaufte , . 39. — — Gezahlter Preis für 1 Doppel sentner J lůr. Durch⸗ nach .
— ö Menge für D n 1. H d . wert 1 , schnitts⸗ d 23 verkauft —— Jeiahlter Preis für 1 Do ppelientner 1Doppel-⸗ urch 8 ——— niedrigster höchster niedrig ster höchster . höchster Doppelzentner 0 . preig em Doppel
; 1 schnitts⸗ entner niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Dorpeljentner lentner pre Dor pet ien tner an ö ö ö Preis unbekannt) ! .
wd 4. 9. 9. H ( Preis unbetannt)
Noch: Hafer. . ) nn,, — 13,19 13,89 13,80 14,20 14,20 2364 13,80 1330 . ; . J ; 13,60 1490 1420 1459 14.89 278 14,39 1355 — . ö. ö. Urach ; d . ö — 13,70 13,990 ö — 2 8 . 4! ; w . — — 1320 ! 2 ; 2 . J / 1330 1340 13,54 1376 14499 5 6933 13,65 1450 w . 15,50 1463586 i339 ion i400 56 1157 15. 36 1436 k : 1360 13390 1490 1429 1440 6 669 1391 r. kd — — 1169 ins , 6h ᷓ 153 1d 6 3 6 d 312. 123 , DJ 2. 69 n,, w 3,5 3 2 2.82 363 MJ 12569 1300 1310 13 65 : 11 6 13855 66 k — — ö — 1449 1449 . . 16 MJ , 7 1440 Arn 2 , ., f . 3 4, . j . 2 330 . — — 1505 is ss iGo 16 a6 15.600 ö ö S ⸗ . . . . Hemerkun gen. Die verkaufte Menge wird auf volle , und der Verkaufgwert guf volle Mark abgerundet mitgetellt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. e r st e. Fin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. . ; J 13 A0 13,1 861.
Insterburg⸗ . ; 13.75 ö K . 12.25 ; ö t l . . ; 1 — n, R ⸗ 1 . höher niedriger ; ; amentarische Nachrichten. ñ Andererseits sind bei den Einnahmen 19 Elbing. ; — l l 11,25 w . . Par fort dauernd einmalig Gan: um um
Beeskow... 13,60 ͤ ö ö ; ; . . j 2 ; weranlchlent: 2 2 Dem Reichs tage ist der Entwurf eines Gesetzes, Es sind angesetzt: mehr weniger mehr weniger e Man ᷓ k. 2 85 — . ; ⸗ z betreffend die Feststellung des Reichshaushaltsetats = e. 4 2 3 2 Stettin 336 13,50 l 13,35 13,48 2411 ; für das Rechnungsjahr 1903, zugegangen, der nachstehenden 2 die Frau stener 1 — a, Un ed — Hhortlaut hat: 51. für den Rechnungehof. 28 635 — mae rr targard [ Pomm. ; 15. 30 17778 13,33 . ͤ Der diesem Gesetz als Anlage beigefügte Reichshaushaltsetat für ur we. . n 306 25 der Spielkartenstempel 11'' ; 13,090 . daz Jechnungöjahr vom J. April 1903 big 31. Mär; i504 wird, wie? Pensiensf ends. 3 06 257 die Dechselstempel fteuer 1———— . 6 12, 00 12,00 11. ; solgt, are, . Reichsinvaliden⸗ 26 Dan bi . 8. 56 Ostrowo i. * 665 . J 13,1 3, e . in Ausgabe 162 a , a . . die Einnahmen der Post⸗ und Tele⸗ Trebnitz i. Schi. 11 12.83 12,00 3.1. — auf 2164 372734 , nämlich e, m , graphenpemaltung 16 zgo Mo Breslau. . 266 13499 ͤ ; auf 1998 644 768 M an fortdauernden, . * drr, . 360 165 g5o die Ginnahmen der Reichs druckerei — K 1240 12,00 1200 3.1. auf 235 444 042 “ an einmaligen Ausgaben des ordent⸗ 4. 3 — w 7 w die Ginnahmen der Gisenbahnverwaltung 1 ö 12, 60 ĩ lichen Etats, und . . . ename 1181 3509 — . 861 000 die Einnahmen aus dem Bankwesen ⸗ e 9 i. Scl. ö ir auf 2 — 5 e einmaligen Ausgaben des außer⸗ als 3a trag für 150i . 446 Sols die — 3 — 3 986 055 Jauer . . . . . . . . * 8 9 4 ordentlichen vlta . . ' ] = die inna men aus dem 5 ei a in Einn— 0 205 15 933 26059 551 632 13 688 09583 inwalidenf ĩ 11' 1 6 4 in Cin fg sr , , ; , , , ne,, n dn, L‚ ss 26 1 Kö ö 53 12 11,90 11,90 41. e Relnenn, nn . Thug mee, lige sind. . 25 816 945 — 45863569 8 — 3 Arsgleihe ir die nicht jn Dalberstadt . 96 ; ; ö ö er Reichskanzler wird ermächtigt, zur Bestreitung einmaliger . d * undes staaten gemein samen EGin= Filenburg . w t 19,00 r s — ; — außerordentlicher Ausgaben die Summe von 219 921 739 1 im Wege also wie oben überhaupt mehr.. 71 680 5I14 —— 0 559 025 rt H 222 . ö 338 ; ; ; des Kredits flüssig zu machen. 33 Andererseits sind bei den Einnahmen — — 123 07 782 e . 2 8 2 2 2 3 . . . 6 Y, ö . ö . J * . ö e ' 5 ö — l r ö ö 11 2 15,10 — ; ; x ; ] Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Ver— deranschlagt 4. 4. Die Einnabmen ergeben mithin gegen Fulda. k . 1690 ; . ; stärkung der ordentlichen Betriebsmittel der Reichshauptkasse nach e — 1088 009 das Vorjabt einen Mebrberrag von 11 6 13,75 3,7 ;. r Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von jweihundertfünfundsiebzig die Tabatsteuer ö 204009 ; unnd üubersteigen den Mehrbedarf bel den 11 ; 3 16,00 14392 57 357 Millionen Mark hinaus, Schatz anweisungen auszugeben. die Aversen für diese Steuern 10090 Auegaben von Straubing 2 — ; 44 13,80 12,67 — 3.1. §5 4. die Branntweinverbrauchs abgabe und uam 7 77 Regensburg 1 . ĩ 12380 ? 12,68 ; Der diesem Gesetz als zweite Anlage beigefügte Besoldungsetat ö —— — 12250909 Dieser legtere Betrag ift ber Len Matrikulackeitrãgen in Nag 1'' 1400 . = ; für das Reiche bankdirektorium für das Rechnungsjahr 1903 wird auf die Reichs tempelabgabenr 1335 009 gebracht. . e 3, ——— . . ; =. 165 009 4 festgestellt. 1 — — 16 268 009 T 1 J 1 15, — — ͤ — ⸗ 5§55. die ; . w 18,20 .1. Die Beilage 11 des Gesetzes, betreffend den Servistarif und die * ; Klasseneinteilung der Orte, vom 26. Juli 1897 Reichsgesetzbl. S. 619) 3 1 Plent V 66 b 1. erhalt die aus der dritten Anlage ersichtliche Fassung. Ferctdauernde Einmalige — id, 3. i. ⸗ z Ausgabe 1 am n — : 1 . * u sgade. usgaben Lusgaber Rrnabm . 1409 3.1 Von dem nach China entsandten Ostasiatischen Expeditionskorvs * g 1 1480 3. 1 = verbleibt ein aus Militäwersonen des Friedeng und des Beurlaubten 15 . . standes der einzelnen Heereskontingente bestehender Teil, die Ost⸗ 1799 ; . ‚ . . . asiatische Besatzungabrigade, zur vorübergehenden Besetzung chinesischen 1350 . Gebietz in Qltasten, ist aber, fobald fie ihre Aufgabe erfüllt haben Reichetaagz⸗--- in. * 8 aufzulösen. Die Verwaltung wird durch den Bundesstaat . —— Reiche kanzlei eußen geführt. Auf wartiges Am Die — Deutschland zurückkehrenden Offijtere. Unterofflitere, Tolonialverwaltung Ravitulanten, Mannschaften und Beamten des Epeditionskorps Reichsamt des Innern werden soweit sie nicht sofort in offene ctatamäßige Stellungen ein. Verwaltung des Reiche beeres rücken kõnnen, zunãchst überetatsmäßig verpflegt und rücken beim Frei⸗ NMeußen 2c. werden etatamãäßiger Stellen in solche ein. b. Sachsen
Roggen.
—— 1 D ]
Regensburg Meißen K lauen i. V. eutlingen. Ravensburg Ul .
ö Offenburg Bruchsal. Rostock . e,, Braunschweig. Altenburg Arnstadt St. Avold.
28
4 , . —— — —— ——
.
. ,, ,
2 n — * n * 5 * 2 8 * * 8
1435 2.1.
— 2
13.60 13,50
Die nachste bende Zusammenstellung ergibt die veranschleane
J 247 090909 Auggaben and Ginnabmen nach ibren Nerrteergebniffen.
* 1 16 2 * *. . 1 2 . * 1 . . 1 . * 2 2 * 6 . * . 2 2 * . ö * . . . . * * * . 2 * 2623 * 2 1 .
; en nn, ne,, , n,, 4. a 6
Insterburg Syck Elbing Bec kon Luckenwalde Pots dam Bran denbur Franf furt
Anllam
8 38
382 163 U8g
8 9
Württem b — *
z . . . ⸗ . . 21 mderg In der diesem Gesetzentwurf beigegebenen nkschrift . Rearern wird u a. folgendes ausgeführt: vorliegende Geseß schließt sich nach Form und Inba ngenen gleichartigen Gesetze dem 20. März 1 a, daß der 5 6 Abs. 1 deg letzteren nissen entiprechende Fassung erbalten ba
8 . 967 6
53 —⸗—
— — —
—y 1ᷓ⁊111
Grenenbager 87 *
**
*
9 r 1
ses Im ; *
; ; zänzung der llenderreichnisses jun æergl. die Ginnabme 19 t . 13. 2 3. Y. 3. 1 starire nötig. r ; 1 . * 1 — * * 1 1 — — = Schr elbein —12 40 1280 25 3 ; 23 m Bereiche des 0 Gtatg nd die fort Reiche eisenbabnanmt
r 7 8
ennettir . 2 2.2 8 22 12, = 7. . . 2 1 n èAuegaben aller Berwaltung; wege, mit derche Huld weer 121 1 —ᷣ1 1 1 . 2 . 1
. . t — -— 13 . ö der Detrrtebeberr Utunge 1 — Recknune abe
111
Kr ] ö auernden uegaben 2 66 2 . 1 50 * * md Telegravbie. Neichedruckerci, Gisenbabnen ü n lan emm 2 ; 13.9 1 perans laat auf ͤ Iaeme: ner Pensicng fende Mummels bur and übersteigen die Gesamtaut gabe deg Ber- Ter ce tudal ident ende Stiolt abrg um 1 688051 ö Feblbetras
G kommen auf die ortdauernden Auggaben mebr
B 818 5
and auf die einmaligen Luegaben mebr 15 363 69
Tie
dorste bend überbaurt mebr e 1I 80514 M Der außerordentliche Etat der einmallgen Luggaben sichlienßt ab mit Wem Gefamtbedarfe den 239 oz Reg n, und gegenüber dem Ver labte mit einem Mebrdedarfe den 6 9 108 * lle Der ereedachte Mebrdedarf deg erdentli den Dausbalkg den Tadarfsteuc: Sol A ergibt sich im einnelnen aug felgender Jusamraen - Weren Tarikell Tiiel 8) ell aan Aranntre et otaucheabaade m clas
Rc: tn D 22 * r
Ab rie Uederren ungen an dre Rundes
v2 1 tar ten nt
. Me den Veihed anger and de eicher nei 1890 mn der Uamn artige Amt 2 die Nelenlalder- waltung . 1
zucker tent Salntene Ran eddettiebrtener S banmermettust ĩ 21 3. Bran teuer e do, Nencheamt den Merten ( Daratel 1 In s 1 364 S rielkarttn ite re - — . des Wechheittr mr . 100 2218 141 Siatitte d dad 7 9 1 2 1 Ne iche mil ina - ele and Stt nenn, e dare r,. n J t. 21nd Tester, - a. r de v . anner J er , Wanlo 4* J Deren ad . 128 . * rtdanc rade 2 ** Ne Rei chesaksæxi-. — — n.
21 oon ne, X , . — , — — Dem Mater mtr Nr 8 cha ia ile r M = — , n wa me, 1è de Nein hee ie ada de 2 . n — M, rm rr, 21 . 22 — — ö 60 6 D far de, Reer ch ald d. n w .. n . , , Dame, , Den.
Titei Sd nd
— * , . . 641 cd Q S