10. aus 1393. . Geric Aufgebot stermine
är w,.
gebotstermine dem Ge tha, den 7. Januar 1903
Berzoglich S. Amtsgericht. Abt. J.
IS1i478) Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Auguste Dau, geb. Schnell, in Malchow hat beantragt, den am 6. April 1834 ge- borenen, verschollenen Friedrich Joachim Christoph Sehne ll, . in Woldzegarten, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird auf⸗ == sich spätestens in dem auf Sonnabend, ̃ H5. MAugust 1908, Vormittags AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Malchsw, den 7. Januar 1963.
Großherzogliches Amtagericht.
180995 Aufgebot.
Nr. 28. Fabrikant Emil Maier von Todtmoos⸗Weg
t den Antrag gestellt, den im Jahre 1869 nach
lmerika ausgewanderten, in Todtmoos-Mättle ge—
orenen und zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen n, . Josef Trötschler für tot zu erklären.
ufgebotstermin findet statt auf dem ordentlichen Gerichtstag in Todtmoos am Freitag, den 11S. September 1903, Vormittags 163 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:
A. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗= gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird;
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotlstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
St. Blasien, den 3. Januar 1903.
Gr. Amisgericht.
(gez Hornung. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Baumann. (S0 9gg3] Aufgebot.
Der Johannes Zeeb, Gemeinderat in Kirchen—⸗ tellinsfurth bat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 22. Dezember 1840 zu Kirchen⸗ tellinsfurih 8 Johannes Fromm, Schleifer, Sohn des Job. Michael Fromm, . Pol izeid ieners und der 4. Katbarine geb. Fechter, welcher im Jahre 1864 nach Amerika ausgewandert ist, in New Bork verheiratet mit Ba bara Fromm lebte und am V. Juni 1877 gestorben sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juli 1903, Vormittags 97 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Tubingen, den 23 Dezember 1992.
Kõnigliches Amtegericht. Buri, S. 9. Verõffentlicht durch Amteg Sekr. Mack. 181479) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des am 14. Ja⸗ nuar 1845 in Winnenden geborenen, im Jabre 1865 nach Nerdamerila ausgewanderten, seit 1854 ver- schollenen Ludwig Unkel ergebt biemit die Auf⸗
1 8:
a- an den Verschollenen, sich spätesteng im Auf. gebetetermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erllãrung erfelgen wird;
b. an alle, welche Ausgkunft über Leben oder Tod des Verschellenen ju erteilen Termõgen, pätestens im Anigebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
fee betetermin ist bestimmt auf Freitag, den 18. ver 1902, Bormittage II Uhr. Den 7. Januar 1903. Am te richter Gerok. 8e Ceffentliche Bekanntmachung.
Das Kel. Amte gericht Waldmebr baf beute fol.
— Anfgebet erlassen: Der Bädermeister Albert
er in Semkurg, Ffals,. und die Berta Becker, Grefrau des Metzgermeisters Friedrich Reland allda webnbaft, haber deantragt, den Bäcker Garl Beder, eb am 25. Dr. 1881, jaleßt in Alten firchen ebe ral. ider ie ere s, e, Rede mer ra gage andert gad eit Auzust 1882 verschellen ist. für tet ja erlirena. Jndem dieser Antrag jagelaffen wien, erzebt bie afferdernnz
1) an den dersche leeren Carl Becdter, vergenannt, Tätern, ne dem ar Minwoch. den 27 Ce- zember Ivo. Borwmittage O Uhr, ien Sigungt- laal dez R. Aa teerich Beltmebr befemmien gasfgeken terraiee ich a melden, idriger fall feine Ter erertlirueg eries. n EE
2 . eiche emen, er Leten ceer Ter er Ter de llenen za erteilen Scr n., Tãtestena im
a . dem Merit Ane ige fa machen. der M Dermker 1g Der Gerickte crete Gebdliett, el. Scfertar.
wg anch erer, Sancerre
j geboren zu Lorsch am 20. März 1824, ausgewandert nach Amerika etwa
im Jahre 1830, Sehn des Valentin Fehres 1. von Lorsch aus dessen Ehe mit 33 ara Bock.
4. Johannes Massoth 3, Ehemann von 3 b, vor vielen 8 nach Amerika ausgewandert.
6. Jakob Fehres, geboren zu Lorsch am 4. Januar 1857, Sohn des , Heinrich Fehres aus dessen vierter Ehe mit Katharina geb. Diehl, 1878 nach Amerika ausgewandert.
ntragsteller: Valentin Fehres, Georg Flori Witwe, geb. Fehres, beide zu Lorsch. 4) Maria Magdalena Georgi, geboren zu Viern⸗
heim am 21. Juli 1854, Tochter des verstorbenen
Peter Georgi 1. von Viernheim, 1886 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Georg Georgi 3. zu Viernheim. ' . ;
5) Karl Graf, geboren zu Heppenheim am 2. Juli 1854, Sohn des zu Heppenheim verstorbenen an Graf 1., ledigen Standes im Jahr 1871 na
Amerika ausgewandert. Letzte Nachricht stammt aus
dem Jahr 1874. Antragsteller: Johannes Weiß 7. zu Heppenheim als Bevollmächtigter der Maria Weiß, geb. Graf. ;
6) a. Kaspar Georgi, geboren zu Viernheim am 21. November 1822, Sohn des verstorbenen Johann Jakob Georgi, 1846 nach Amerika ausgewandert.
b. Johann Georg Georgi, geboren zu Viernheim am 16. Mai 1809, Bruder des Vorigen, vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert.
C. Anna Maria Georgi, geboren zu Viernheim am 23. Juli 1816, Schwester von 64. und b., vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert.
Antragsteller: Nikolaus Weidener 2. zu Viernheim.
7) Johannes Lulay, geboren am 24. November 1836 zu Heppenheim, Sohn des verstorbenen Michael Lulay, ausgewandert nach Amerika am 19. März 1854, wo er zuerst in New York seinen Wohnsitz hatte. Antragsteller: Martin Rodenheber 3. zu HVeppenheim.
8) Georg Heinrich Knoll, geboren am 30. August 1820 zu Yeppenbeim, Sohn des verstorbenen Leon— hard Knoll und der gleichfalls verstorbenen Katharina
uchshuber, verschollen seit 1854. Antragsteller: Michael Vock 3. zu Heppenheim und wird Auf— gebotstermin auf Freitag, E7. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gleichzeitig ergeht die Aufforderung
1 en die oben genannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgt;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dieser Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen;
I) an alle, welche Erbansprüche an das Vermögen der Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin anzumelden, andernfalls den bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne Röcksicht hierauf erteilt werden würde.
Lorsch, am 17. Dezember 1902.
Großherzogliches Amtsgericht Lorsch.
80991 Aufgebot.
Durch Ausschlußurteil vom 17. Dezember 1902 sind Johann Gottlob Wittig aus Hainbücht und der Schneider Jobann Gottlob Leberecht Böttcher aus Lotschen für tot erklärt worden. Diejenigen, welche Ansprüche an deren Nachlaß erbe u können glauben, werden biermit aufgefordert. elch binnen sechs Wochen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben auf Antrag Erbschein erteilt und das für die Verschollenen vormundschaftsgerichtlich verwaltete Vermögen auggebändigt werden wird.
Noda, am J. Januar 1893.
Serjogliches Amtegericht.
Iso nz] Aufgebot.
Der Dofbesitzer Jobann Homann ju Herrenbof bei Roblfebagen bat als Nachlaßderwalter dez am J. No. bemher 1902 in Barkborst versterbenen Landmannz Ernst Gbristian Heinrich Mein das Aufgebotg. verfahren jum Zwecke der Augschließung von Nachlaß. gläubigern beantragt. Die Nachlahalänbiger werden daber aufgefordert, re Forderungen gegen den Rĩachlaß des Vernorbenen spãtestene in dem auf den L4. Marz 1902. Mittage 12 Uhr, vor dem unterreichneten Gericht anberaumten uf ebote termine bel diesem Ge richt anjumelden Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandeg und deg Grundes der Forderung zu entbalten; urkundliche Beweiestuücke sind in Urschrift oder in Abschrift belnfügen. Die Nachlafglaubiger, welche sich nicht melden, fönnen, unbeschadet bei Mechtg, ver den Verbindlichleiten aus Nlichtteils. techten, Vermãchtnissen und 22 berucksichtigt ju erden, don dem Erben nur iascmweit edigung
derl alt sich nach Befriedigung der nicht aut⸗= . . . 36 . iger aug Pflichtteilgrechten, Ver micht n * und 1 en sowie die denen der — — baftet, werden durch dag Ausgebet nicht
en. Cidealoe, den 7 8 * 1903 Rvzaigl iche] Amtaaericht 2 Dun — 5 — der un Jaonar
rem 6 1 and deren drei Cinder,
ae ten Gericht Rrautbause
Verfahrens fallen dem Na
n Warendorf durch den Amtsgerichts horn für Recht erkannt: verse am 21. Dezember 1832 zu eborene Kaufmann Johann Heinri Ludwig Luthe, zuletzt wohnhaft zu Harsewinke wird für tot eiklärt Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1879 . Die Kosten des lasse zur Last. 80999 Bekanntmachung. Der verschollene Arbeiter Adam Seifert, zuletzt in Waldau wohnhaft, geboren am 26. August 1857
daselbst, evangelisch, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗
i , Todes wird der 31. Dezember 1901 gestellt.
Schrimm, den 31. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. 80975 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Marg. Gesa Lorenz, geb Andersen, zu Altona, Prozeßbevollmächt igter: Rechtsanwalt Dr. Kahlke daselbst, klagt gegen den Schmiedegesellen (Seemann) Karl Aug. Alb. Lorenz, geb am 28. Mai 1873 zu Leopoldshagen, früher zu Altona, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit dem Jahre 1990 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten Er den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 7. Mpril 19903, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altoua, den 5. Januar 1903.
Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4. 80974 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Pauline Dor. Henr. Söötbeer, geb. Seestädt, gesch. Brüning zu Altona, ef h ehe; mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wolff daselbst, klagt gegen den Arbeiter Herm. Joh. Heinr. Nicol. Söötbeer, geb. am 11. Juli 1865 zu Hamburg, fruher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und sein n, . Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Bellagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 24. März 1903, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der e . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 6. Januar 1903.
Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.
80971 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Mathias Turnseck zu Kirchlinde, — 4 — Rechte anwalt Dr. Wolfes zu
ortmund, fagt gegen seine Ehefrau Barbara geb. Hegedüs, früber zu Herten, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, auf Grund der S§ 1565, 15672 B. G.-B., mit dem Antrage auf Trennung der Che. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen — * des Rechtestreits vor die 1V. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichtö in Dortmund, Zimmer Nr. 56, auf den 20. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Dortmund, den 8. Januar 1903.
Cramer, Attuar, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
1309701 Oeffentliche Zustellung.
In Rlagsachen der verebel Arbeiterin Wilhelmine Löschner derwitiw. gew. Grunert, geb. Mär. in Gera, dertreten durch Recht anwalt 6 in Gera, gegen Jebann Bernkard Löschner, früber hier, jetzt un⸗ kelannten Aufentbalta. wegen Ghescheidung., ladet Tlägerin den Beflagten anderwest zur mündlichen Verhandlung deg Rechtastreitz vor die 1. Zwil⸗ lammer deg gemeinscha tlichen Landgerichtg in Gera Meuß) zu dem auf den 21. März 1992, Vorm. D Uhr, anberaumten Termin mit der Aufferderung, einen bel dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt jn seiner Vertrefung im bestellen. lägerin wird den Antrag stellen, die ichen den Parteien bestebende Ghke ju schelden. Jum Jwecke der öffentlichen Ju⸗ stellung wird dieser Aubzjug der Ladungeschristsapen oͤff entlich bekannt gemacht
Gera, am 8. Janna 1993.
Der Gericht schreiber R T scam. Landgerichts Rauch. 18377 Ce ffentliche Juste lung.
Die Rbefrau iba Seidel. geb. Derrmann, in ¶ Cern rde. ozeßbevellmãcht iger: Recht gan walt Sasem bl in Kiel, 283 ihren Gkemann, den Urkeiter Garl Fried del, julenyt in Gern särde, jezt unbelaanten Uufenthaltg, auf Grund Ter —— t vem 17. Dfieker 1 unter der Me-
est⸗
e , en, , n ,, n en len Nerbandlung de Nechtastreing 82 lammer des RTeniglichen 2 ,
, n, au den , mr, on, mil der Nussordernng. n
0 2 3
Vellassung. seitens lagte für den schu Beklagter hat die haus Klägerin en. llen, und ladet mündlichen Ver 3 des . a, , ieh uttgart au tag, den 20. Mär Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde bei dem gedachten Gerichte zugelasse bestellen. Den 8. Januar 1993.
; Gebhard, O- Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerihtt 80078 Oeffentliche Zustellung.
Der Gottlieb Möhle, Holzmacher in Nn OA. Marbach, als Prozeßbepoll mäͤchtigter der fl. , . Karoline Klotz, Dienstmagd in Man und als Vormund des unchelichen Kindes der letzte Namens Wilhelm Jakob Baum geb. Klotz, hi gegen den Carl Baum, 27 Jahre alten len Bauern aus Großhöchberg, Gmde. En gie D. AU. Backnang, mit unbekanntem Aufenthalt Amerika abwesend, wegen der Ansprüche aug an ehelicher Beiwohnung, unter der Behauptung, in der Beklagte der Vater des unehelich an, Kindes Wilhelm Jakob Baum . Klotz sei, ut dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urlesl n erkennen: der Beklagte habe I). der Karoline Klotz als Kosten der Entbind und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen . der Entbindung die Summe von 60 M,
2) dem Kinde von seiner Geburt an big mn Vollendung seines sechzehnten Lebenssahrs als Un n, halt eine im voraus am Ersten jedes Kalende, vierteljahrs fällige Geldrente von viertel jährlich und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu bejahse und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kön glih Amtsgericht zu Backnang auf Freitag, den 27. u bruar 1903, Vormittags 9 Uhr. il. wech der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug n Klage bekannt gemacht.
Backnang, den 8. Januar 1903.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. 2. S. Haubensak. 80980 Bekanntmachung.
In Sachen der Margaretha unehelich der led Taglöhnerin Maria Barbara Maier in Her aurach, Klägerin, vertreten durch den Vormund dreas Gall, Gütler von da, gegen den ledigen in großjährigen Maurergesellen Leonhard Undheim ba Nürnberg, zuletzt in Herzogenaurach, nun unbeklanntn Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft im Leistung von Unterhaitz beiträgen, bat der klaͤgerlsh Vertreter Andreas Gall unterm 29. Dezember 15h Klage zum Kgl. Amtsgerichte Herzogenaurach erbchn mit dem Antrage, zu erkennen:
I) der Beklagte ist schuldig,
a. die Vaterschaft zu dem von der Maria Barben Maier am 9. Juni 1899 außerehelich geboren Kinde Margareta“ anzuerkennen,
b. Zablung
a. einer Geldrente von jährlich 156 M, vierlg jährig vorauszahlbar, zum Unterhalte des Kindes die ersten 14 Lebensjahre,
6. des Schulgeldes und der allenfallsigen Kur ⸗ n Beerdiqungskosten innerhalb der Alimentatienperich
II. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bahn zu ersetzen. J
III. Dag Urteil wird, soweit die Entrichtung w Geldrente für die Zeit nach der Erhebung der Alu und für dag der Erhebung der Klage vorausgebern letzte Vierteljahr iu erfolgen hat, für vorläufig del streckbar erllaͤrt.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz Termin anberaumt auf Freitag. 20. Februn 19093, Vorm. O Uhr, im Sitzungssaase de Amtegerichts Herzogenaurach, und ladet der slagersh Vertreter den Bellagten bien vor. Auf Grund bewilligten öffentlichen Zustellung an den Bellann wird Gegenwärtigez biemit bekannt gemacht.
derzogenaurach, 5. Januar 1963.
Gerichte schreiberei des X. Amtagerichte. . 8) DO sten, X. Sekretär. 80983 Oeffentliche Zustellung.
) Die Lageristin Emmy Sontag zu Cäaln, Peiln graben 38111.
2) der minderjäbrige Carl Otto Sontag, gesch vertreten durch seine Vormünderin, die oben genanmn Emmy Sontag, vertreten durch Nechtganwali 1 Domm in Lobberich, klagen gegen den Kauft Otto vermann Bndgen, julcßt in Kaldenlich wohnbaft, jetzt obne bekannten Aufentbaltgert, en Alimentation mit dem Antrage, Kal Amsgent welle den Vcklagten verurteilen, an Klägerin 609 , Sechzwochenkosten und dem Riäger n! dom 21. Nedember 1901, dem Tage seiner Gchen big zur Vollendung deg 18 Lebenasabreg en Mente von 240 Æ — in Guchslaben: Jweibande 2 Mark — mit der Maßgabe gewähren, die Nente für drei Menate mit 690 X 2 31 Nedember, 21 Ichruar, di Mal und 3 Jan
en Jabreg vorans en Iss. und daß ne n
laß deer Urtrils kercltz ersallenen Maten sesen 53 . i ee au b * 33 * Nechtestreig zur La e und laden fla Habe n! den Rech * * vobberch
ö Uormitter⸗ en Cera i. 1
3116] Ce ffenilic r 1 l Der M und Di ,
n ,
*, ö
9 ae,, irn 1
vnler
dem en Ansa
belannten ert babe, mit dem 87
.
ani Der
1 de
er 2
Mn 9.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 12. Januar
1. Untersuchungssachen. 2. fh und , J. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
— ——
— — — 6 —
sachen, Zustellungen u. dergl.
979 Oeffentliche Zustellung. . ls ö beim Herzogl. Amtsgericht, Abt. 7, in Altenburg anhängigen Prozeßsache des Hoteliers Gustav Pippel in Altenburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Höfer daselbst, gegen den Oberkellner Philipp Hartig, früher in Altenburg, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, wegen Forderungen an Schadens⸗
ersatz und aus einem Auftragsverhältnis, ladet Kläger
den Beklagten unter Bezugnahme auf den Inhalt der Klage und seines Schriftsatzes vom 1. . anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogl. Amtsgericht, Abt. 7. zu Altenburg auf den 24. März 1903. Vor⸗ mittags Oz Uhr, und beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 58, S Me mit 469 Zinsen davon seit dem 6 Dezember 1901, als dem Tage der Klagzustellung, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht.
Aktuar Hasenohr, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtagerichts. Abt. 7.
So 282] Oeffentliche Zustellung.
Der Bildhauer Johann Siebje in Wilhelmshaven, e n g Rechtsanwalt Looman in
ilhelmshaven, klagt gegen den früheren Cafétier Johann Gerhard Cramer, früher zu Bant, zuletzt in Dietrichsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in der Zeit vom 1. April 1502 bis 25. April 1902 gelieferte Arbeiten 1689 M 21 4 schulde und die Zustandigkeit des Amtsgerichts vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1689 4 21 4 nebst 400 Zinsen seit 29. April 1902 zu ver- urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht Rüstringen, Abt. II, zu Bant auf — ** den 20. Februar 1993, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bant, den 8. Januar 1903.
Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts Rüstringen.
80967 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier August Kammler zu , ; vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Schultz ju Berlin 80, Köpenicker Str. 76 1I, klagt gegen:
I) den Carl Puff.
2) Frau Anna Puff. geb. Scharioth, beide zu Berlin, Brückenallee 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 21. Juli 1902 über 135 4 und dem Protest vom 23. Oktober 1902. mit dem Antrage auf Zablung von 435 nebst 6oso Zinsen seit 23. Oktober 1902 und 7, 10 4 Wechselunkosten, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für 2 des Königlichen Land. gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 1617. II. Stockwerk, Zimmer 5d, auf den 7. April 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Verlin, den 9. Januar 1903.
Steinbauff,
Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichtg 1. 180968] Oeffentliche Den ng; Der Kaufmann Karl Däbne ju Berlin, Oranien. straße 81 82, vertreten durch Rechtganwalt Lublinefi ju Berlin, Friedrichstt. 218. klagt gegen den Maler. meister Karl Vuss, zuletzt u Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalte, aus den Wechseln vom 16. Juni 1902 über J86 20 Æ, vom 17. August 18902 Über 0 Æ und vom 17. August 1902 über 300 A. sewie der Protesturlunden vem 17. September 1802. M. Nevember 1902 und 3. Deember 1902 mit dem Antrage auf Jablung den 10685 AÆ 20 nebsi 60, Iinsen von
a. 386 20 Æ seit 15. Seytember 1902,
b. 40 A seit 18 Nevdember 18M,
e. 300 A seit 30. November 1902 Wechselunkosten,
und ladet den Bellagten jur mündlichen Ver- handlung des Mechtestreijg vor die achte Fammer ür Dandelksachen deg Abniglichen Lander hte 1 ja Verlln., Neue D 16 17, 11. Stecher immer bo, auf den 27. März A909, Ror. wittaga 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte jagelassenen Anwalt ja be- stellen. Jum Jwecke der RNentllchen Jastellung wird dieler Auhug der lage belannt gemacht
Verila, den d. Januar 180
Steinbanuff,
Gerichtoschreiber des Tanialichen Landaerichtz J.
38 0n
Die Medisti Fran Ma Wergalla in Brela, Marten ssraße J, Pren ũbevell'en(biigter Mechtzn. anwall Armer in Wrerlan, Naa denen
1) die Schausplelerin Pelene Toren, eb Diiten hee n.
deren mann. Mal demar,
elde J. Ii. anbefannken Uusentbaltg, uuter der Vebanp tuen, daß die Wella a , dr för die in der Jet vem I 8 * 1. Derrmber 1M Clheserken Maren nad Arbeten den lol n n er dalde, wall dem Nera wie Gessane na wa berarkeilen an sie dänn n neh e, Jiasen eit dem 1. Jaawar lol fa jablen,
und 4145 A
Scbansrieler Tran gen.
Vetrag den
erlust⸗ und Fundsachen, 9 u. dergl.
Aufgebote, Verlust. u. Fnd⸗
Sffentlicher Anzeiger.
1903.
II. den Beklagten zu 2 zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das seinem Nießbrauch unter⸗ liegende Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen,
III. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, J. Stock, Zimmer Nr. 30, auf den 4. März 1903, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 30. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht.
899771 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Richard Perrin in Dresden, Georgplatz 141, — Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Schubert, Dr. Max Cube und Dr. Kunath-Itrgel in Dresden — klagt gegen den Kaufmann Curt Heckel, früher in Dresden. Grunaer 5 21I1I, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er von diesem für die ihm in den Jahren 1900 und 1901 käuflich gelieferten Kleidungsstücke und geleisteten Arbeiten 273,50 4 zu fordern habe, und beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Entscheidung zur Zahlung von 2753.50 „ nebst 40/‚0 Zinsen seit dem 12. Ja- nuar 1901 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 111, Zimmer 263, auf den 23. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 9 Uhr.
Dresden, den 7. Januar 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80972 Bekanntmachung.
In Sachen der Firma Kunstmühle Aichach, Aktien⸗ gesellschaft, vertreten durch deren Direktor Goetz, vertreten durch R.⸗-A. J.-R. Dr. Kugelmann u. d. R. A. H. u. K. Rudelsberger hier, Klageteil, gegen
Gnadl. Anton, Bäckermei fer, früher in Manchen,
nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen er gen wurde die öffentliche Zustellung der Klage ewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Kammer für Handels⸗ sachen des K. Landgerichts München 1 vom Diens⸗ tag, den 10. März 1903. Vormittags 9 Uhr, k wozu Beklagter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, — bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ellen. klãgerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Der verklagte Teil ist schuldig, an den 5 teil 351 50 3 Hauptsache nebst 5 o/ Zinsen bieraus seit dem 3. Januar 1801 an ju bezablen.
II. Der verklagte Teil bat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits ju tragen bejw. dem Klageteil zu er⸗ statten.
III. Das Urteil wird, ev gegen Sicherbeitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklart.
München, am 9. Januar 1903. Gerichteschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Tammern für Handel s sachen.
Der Kgl. Obersekretär: (L. S.) Engelmaver.
80976 Ceffentliche Justellung.
Die Firma Julius Herrmann ju Fan Projeß bevollmãchtigter: Projeßagent Albrecht in Pillau, klagt gegen den Oberkellner Fritz Miech, fruber zu Neubäuser, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte in der Zeit vem 2. August 1896 big 20. April 1900 ven der kläge⸗ rischen Handlung Waren u verabredeten und bare Darlebne im Gesamtbetrage den 719 A 70 * erbalten babe und nach ber nun der darauf geleisteten Jablungen den Betrag den 64 4 70 4 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage auf Zablung von 61 Æ 70 4 nebst 4e Jinsen seit dem Tage den Ablaufg der öffentlichen Jastellung unter Kostenlast. Die Rlägerin ladet den Be.
llagten jur mũundlichen Verbandlung des Rechtaftreit dor dag Königliche Amtegericht ju Pillau auf den
21. bruar 1902, Vormittag 9 Mor. Jum Jwecke der offentlichen Justellang wird diejer Aung der lane bekannt gemacht. Vinau. den X De jember 1M. Dannenberg. Gerichteschreibet des Königlichen Amt haericht
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ ꝛc. Versicherung.
Reine
4 Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛ.
Aus schreibung won Arbeite frafren
Gefar genen, welche aber mit Srerr⸗ gad War⸗ arkellen auf der Malle nad mz der and Gägeln und Röleln z. beichlnet eenesen Rad mit ert eren Ri T ren wit den elken eder anderen Arkeilen an einen Nnternebmer am ! Tren Jm lentrafilicãh ja derneben
Die Wedin gangen önnen lea GkRklnener den Arbeits laspefiien Weikeran fal — J geren pertereie Ginendann Ven eder a leisterden Rautien
ria
den M R end di Geten ber ehen erden Te DN, der kerri Nen m, rn,
Der folgende Num
reien
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
. Erwerbs- und Wirtschaftsgeno aften. 8. Niederlassung ꝛc. n fn, ssenschaften
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sanwälten.
Angebote sind bis zum 1. Febr. d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa anwesenden An⸗ bieter stattfindet, mit der Aufschrift „Angebot auf Arbeitskräfte“ versiegelt einzureichen. Siegburg, den 5. Januar 1903. Der Strafanstaltsdirektor.
5 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Keine. r / 2
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
51124 Deutsche Obstbau⸗Gesellschaft A.⸗G. Eine außerordentliche , der Aktionäre der Deutschen Obstbaugesellschaft A. G. wird hiermit auf den 2. Januar 1903, Nach⸗ mittags 5 Uhr, in die Geschäftsräume des Notars, Justizrats Dr. Loewenfeld zu Berlin, Rathenower⸗ straße 78, berufen. Tagesordnung: Zuwahlen zum Aussichtsrat der Gesellschaft. Berlin, den 10. Januar 1903. Der Vorstand.
sio]. Portland ˖ Cementwerk
Diedesheim ·Necharelz Ahtiengesellschast. Herr Geheimer Kommerzienrat Philipp Diffins ist durch Tod aus unserem Aufsichtsrat aus— geschieden. Diedesheim Neckarelz, den 8. Januar 1903. Der Vorstand. Haensel. Dr. W. Renner.
. ; Bei am 9 d. M. statt gefundenen Verlosung unserer A2. Teilschuldverschreibungen sind mern zur Rüͤckjablung am I. Ayril 1903 gez worden:
6 38 51 163 189 195 215 221 234 217 265 301 365 369 413 464 478 528 535.
2 Einlõsung der Teilschuldverschreibungen erfolgt dur die Hildesheimer Bank. die 8 ebrũder — in Hildesheim. Hildesheim, den 3. Januar 1903.
Hildesheimer Aktien⸗Brauerei. Heidrich. pp. Gotbe. 181123
Gilbacher Zuckerfabrik, Wevelinghoven.
Die Herren Aktionãre unserer Fabrik werden biermit n der Donneretag, den 8. Februar er., Rachm. 1 ützr, in unserem Geschtfrelckal stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. geladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilan) 2 Geschafte bericht des Verstande Bericht der NReviseren.
des Verstande.
5) Wabl der Rerieren Tre 190 Q——
68 Nenwabl des Verftarde eden. den ratè mitaliedern. Aenderung der Fenerangkanlagt auf Braun- keblen cdent. Gew ilidang der erferderlichen MWutel
Weveling do ven. 0 Dauer n Ter Vors nende des Aufachrerats:
T. A Peter Wwerbabn 1s n]
Staubschutzn. Ahtien⸗Gesellschaft.
Die Akrenäre neerer Gefell aft erden biermit
beryer Gerlia W
Soderden ordentiicden Gencralversamwmlung er-
ae benst cingel aden
Tagesoerdann ga
des Mer de erer edeg, der Bilan) ed Newtae⸗- ned BVerlertrechenng für dan QMicatteindt (wi R
grtelann der 2 —
— — 2.
9 Verla
Goerlataer an Berstand und
La d derrat ta ili dern seeit a nadien fed
2
der M rr ererian mla sind die enen tren derer nel, din adend der e aan en, dernde, e n rr hier eder Teredcdeer, der Veredeat R Nnrwier de dee, de, rere, der, de, der een ea fretasge dier r rr , rr, an- Mag , a, , o, Deren dere ee e , Maher lee daten
Vernn dere e , Der Gern ed dee dea n dr,, rer, Ge, nc a fr.
3 erz en'
sloz)] ö Oberstein Idarer Elektrizitäts Aktiengesellschaft.
Die vierte ordentliche Generalversammlung findet am Freitag, den 13. Februar d. J., Nachm. T Uhr, im Hotel Stark, Oberstein, statt.
Tages ordnung:
1) Geschäfts bericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1902 sowie Beschluß⸗ fassung darüber. ,
2) ö. des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Neuwahl der ausscheidenden Aufssichtsrats« mitglieder (5 19).
Anträge von Aktionären sind bis zum 20. Ja—⸗ nuar beim Vorstand einzureichen.
Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Ge⸗ e, ,, liegen vom 29. Januar bis 12. Februar m Bureau der Zentrale offen. Wegen Teilnahme an der Gen. Vers. bezw. Vertretung siehe 5 26 u. 27 d. St. Hinterlegungsstelle auch Allgem. Els. Bankges. Fil. Oberstein.
Idar, den 12. Januar 1903.
Der Vorstand. Arthur Purper. Dr. Richter.
81125
Hotel Disch Actien Gesellschaft,
Köln a /(Rh.
In Gemäßheit der Vorschriften des Statuts der Gesellschaft werden die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 7. 6 1903, Nach⸗ mittags A Uhr, staättfindenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung nach dem Hötel Disch in Cöln eingeladen.
Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1902. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein gewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
4) Wahlen zum Aussichtsrat.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben — § 25 des Statuts — ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung vor G Uhr Abends bei der Gesellschafte kaffe zu binterlegen.
Cöõln, den 12. Januar 1803.
Der
der Sotel Disch
* Gesellschaft. Siebold.
181031]
Petroleum⸗Raßssinerie vorn. August Korff, Bremen.
Bei der am beutigen Tage stattgebabten plan⸗ mäßigen Auelosung unserer 4. Anleihe sind folgende Anteilscheine gejogen worden:
591 35 37 14 183 A 320 351 364 Mö 395 425 440 489 483 550 589 600 740 786 8090 sI18 828 865 876 946 969 979.
Die Röchsablung derselben erfolgt zum Nennwerte am L. Mpril a. c. bei den Herren J. Schultze G Wolde in Bremen.
Mit dem genannten Zeitrunkt bört die Veninsung die ser Anteilscheine auf.
Bremen. 8. Januar 1903.
Vetroleum · Raffinerie vorm. August Rorff.
4) Grteilung der Decharge des Aaffichteratz und
18100 Antiengesellschaft Gaslhaus ohlhos. 2833 des . * 7X den 7. Februar 1 Ma ttag . im Badischen Hof, Dauptstraße 113, eine Treppe doch, statisindenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung.
Tagesordnung:;
1) Bericht des Aufsichtgrate ber die dom Vor stand vorgelegte Abschlußbilanz vro 31. Ol- teber 1902, sowie Bericht der Nevisoren.
2 Antrag des Aufsichteratg auf Entlastung des Aufsichte ratt und des Vorstands.
3) Ergänhangwabl des Aufsichteratg
4 Wahl farier Revisoren für das Geschäfte abr 1M 1803.
Retreffg Abfag d der am EGrgãnunge⸗· wabl de Auffchterate machen wi darauf anf - merhjam, daf ür das it Maut des Jabresg furnug- mäßig aut heldende Müitglier Oerrn Deinrich Hef — 2 — eine Graäniungemabl dormmnebmen ist Are icheidende it tatater gemäß ieder wäbl bar.
Oelde berg. den 8. Jan nar 1903.
Ter Aufschterat. 181037
Guter⸗ Transport, Act. Ges.
Auf Grund des Recichlusfes der General dersamm - lung da & Jan 18901 werden die Jababer deren Ver ug. Etarwmaftien, an Tmlck- iel, Jara dfanz aickt erfelgt it, bierdarch noch- malt —. ** * Aktien — * — 1 reir Verne n.1 den . be der Gesen . Maserterstr 42. cinnn 2 der er · äber Akte, die anerbalk der ten Fri nicht cia reicht werden. 2 d elch der Lem Urlade derck nene rien er erde' den Re 6 Stick nacht erre chen and der icht er Derreerlue] fir Vechanag der ar Rerfürmng genellt ad. erden far kranneg er- nart erden
are r Tranapert. Mer Ge.
Ter UernFgand. Ter Richard Tdenagd Tbeeder r..