1903 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

treten durch Rechtsanwalt Justizrat Schneider in Mittweida, wird . . a. der Mechanischen Kratzenfabrik Mittweida in Mittweida, ; b. der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu ig, ö 6 Bankfirma Günther C Rudolph in Dresden nach erfolgter Einleitung des Aufgebots verfahrens um Zwecke der Kraftloserklärung der die lummern 536, 769, 770, 771, 772 tragenden, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 300 M Nominal, und mit Rücksicht auf die bevorstehende Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftlos erklärung der die Nummern bz, 76h, 770. 77, 7e führenden, auf den Inhaber lautenden Genußscheine der unter der Firma Mechanische Kratzenfabrik Mitt⸗ weida in Mittweida bestehenden Aktiengesellschaft emäß 1019, 1020 3.-P-O. verboten, an den . der vorgenannten Papiere eine Leistung zu Fewirken, insbesondere neue Zins,. Renten⸗ und Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Die Einlösung der bereits ausgegebenen Zins-, Renten⸗ und Gewinnanteilscheine wird von dem Verbot nicht betroffen. Mittweida, den 5. Januar 1993. Königliches Amtsgericht. 80619 Aufgebot, ; Ei i utebestzn Hermann Voigtländer⸗Tetzner in irschbach bei Dippoldiswalde, vertreten durch gr e wan Justizrat Schneider in Mittweida, hat das Aufgebot der die Nummern b36, 769, 770, 77I, 772 tragenden, auf den Inhaber lautenden Aktien der unter der Firma Mechanische Kratzen⸗ fabrik Mittweida“ in Mittweida bestehenden Aktien⸗ esellschaft über 300 M Nominal beantragt, Der Ch af der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1903, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an— zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mittweida, den 5. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

i466 ; ! ö uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 93 268, ausgestellt am 27. Februgr 1893 37 das Leben des Herrn Ulrich August Franz Adol Pöhl, Gutsadmönistrators in Faulenrost b. Gielow in Mecklenburg, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Ver⸗ , ,, , unseres Statuts machen wir ies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn 7 innerhalb dreier Monate vom untengesetzten

age ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte. ̃

Leipzig, den 13. Januar 1903. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

81470 Aufgebot. . ; Die D uhmacherinnungssterbekasse hier hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 24. September, 1885 beantragt, zufolge dessen für sie auf das hier unter No. ass. 3007 am Madamenwege belegene Wohnhaus, Hohetorfeldmark Blatt 1 Nr. 101 zu Qa b0 m 6000 6 zur Hypothek eingetragen sind. Der unbekannte Inhaber des Hypothekenbriefs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 14. Juli d. Je., Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wilhelmstraße, Zimmer Nr. 22 angesetzten Termine anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für fraftlos erklärt werden soll.

Braunschweig, den 9. Januar 1903.

, Amtsgericht. R. Wegmann.

181476 Uufgebot. 3

Der Stellmachermeister Joseph Rusiecki in Pinne hat dag Aufgebot der Hypothekenbriefe über die für ihn im Grundbuche der Grundstücke Bendlewo Band 111

latt Nr. 62 und 68 und Band VI Blatt Nr. 115 Abt. 111 Nr. 10, bejw. 9 und bejw. 10 auf Grund deg Kaufvertrages vom 9 Juli 1894 am 24. Juli 1891 zur Gesamtbhaft eingetragenen 575 S über⸗ wiesenes Restlaufgeld nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 5. Mai 1902, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Sapieha platz Nr. 9, Zimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anjumelden und die Uckunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Vosen, den 6. Januar 1903.

Königliches Amtagericht. 18191 Aufgebot.

In dem auf Antrag deg Lohgerbers F Louig Hempel in Borna eingelelteten Aufgebot. verfahren, die Tedegerllärung des verschollenen Maschinenwärterg Ernst Auqust Altmann betreff end, wird die unter dem 3. Januar 1903 erlassene Be⸗ kanntmachung dabin abgeändert, daß der Aufgebot. termin am R4. (nicht 17) Juli 1992. Vor- mittag NI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstebi.

Borna, den 109. Januar 1803.

Königliches Amtsgericht.

151451 Nufgebot. , Nr. 16157. Auf Antrag der Landwirt Daniel Hirschle Ebefrau, Emilie geb. Binz, in Gündlingen wird bieimit dag Aufgebet zum Jwecke der Tedeg⸗ erklärung der am 2 Seytember 1339 in Gändlingen borenen Weinbändler Karl Ligto Witwe, Maria Sen. geb. Binz, erlassen. Dieselbe ist im Jabre laög nach Parig ausgewandert und seit ctwa 2090 Jabren verschollen. Aufgebotetermin wird auf jtag, den 21. Juli 1992, Vormittage E Uhr, bestimmt. Die Verschollene wird aufge⸗ sordert, sich spaätestens in diesem beim unter ieichneien Groß. Amtagericht stattfindenden Anfaebotgztermin n melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Aunkunft uber Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen dermögen, werden auf ˖ gefordert, spätesteng im Aufgebotetermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Breisach. den 1. Deiember 1902. Mr. Amtaaericht. (gej) Muchom. Dien verbffentlicht der Gerichte schteiber! G. Ben. 13193] ebot. . Die Witwe Karoline Baler, geborene Brill, ju

Friedrich

2) Cyperian Baier, geb. 16. September 1816, 3) Maria Katharina 2 3 Januar 1822, 4) Uonrad Josef Baier, geb. 29. Nodember 1826, 5) Anna Margaretha Baier, geb. 9. Juli 1331 zuletzt wohnhaft a,, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1903. , 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Fulda, am 3. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1IV. 814741 Aufgebot. ; ( Nr. 383. Der Steinhauer Ferdinand Lang in . hat beantragt, den verschollenen Kaspar

ang, lediger Gärtner, geboren am 7. Juli 1863 zu Hörden, zulez wohnhaft in Hörden, welcher vor 20 Jahren nach Amerika auswanderte, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gernsbach, den 9. Januar 1903. Der Gerichteschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. S.) Huber, Amtsgerichtssekretär.

81472 Ausfertigung. Beschlus

Es wird folgendes Aufgebot erlassen: Für tot sollen erklärt werden: I) Leonhard Foerster, geb. 18. Januar 1826 auf der Bubenmühle, 2) Peter Foerster, geb. 22. Juni 1830 dortselbst, hon der Mlle leheleute Johann und Margareta

oerster von der Bubenmühle, auf Antrag des elt derselben, des Schuhmachermeisters Leonhard Knoellinger von Ammerndorf. Die vorbezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 19932. Vorm. 9] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Am 10. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht Kadolzburg.

(CL. 8.) (gez) Spaet h.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Ast el, K. Sekretär.

S477 Aufgebot. l Die a. Stellmachermeister Louise Fürgens, geb. Föllmer, in Cladow, im Beistande ihres Ehemannes ermann ire. vertreten durch den Justizrat unckel in Landsberg a. W., hat beantragt, den ver⸗ schollenen Müller Georg August Föllmer, geboren am 29. Dezember 1842, zuletzt wohnhaft in Cladow, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September A903, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, II Treppen, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen alls die Todeserflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten« im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. . Landsberg a. W., den 7. Januar 1903. Königliches Amtegericht. 81475 Aufgebot. ö : Nr. hir! Der Weschenwärter Jakob Schuler hier, Mannheimer Landstraße 330 b, hat beantragt, den verschollenen Anton Bellm von Langenbrücken, geboren am 29. November 1863, zuletzt wohnhaft in Mannbeim, Schwetzinger Str. 162, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Donneratag, den 17. Sep tember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtegericht Mannbeim, Abt. 4. II. Stock, Zimmer h, anberaumten Aufgebotetermine ju melden, widrigen falls die Todezerllärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver= schollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige ju machen.

Mannheim, den 6. Januar 1993. ;

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtegerichts: (L. &) Mohr. 81480 Nufgebot.

Der Taglöbner Anton Wirth in Werngreute, Gde. Thbaldorf, OD. A. Rareneburg, bat beantragt, den verschollenen, am 30. November 1863 u Ober- tbeuringen, O. A. Tettnang, geborenen Anton Wirth. Sohn des Anton Wirth in Werngreute und der t CGlisabetha, geb. Uittler, juletzt wohnbaft in Bergatreule, O. A. Waldsee, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich svätesteng in dem auf Samatag, den 19. Sep- tember 19092, Vormittage 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ju melden, widrig nfallg die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotetermlne dem Gericht Anzeige ju machen

MWaldsee, den 7. Januar 1993

Könialsber Amtaacticht. Amterichter (ae) Straub.

Veröffentlicht durch Amtagerschtasekretür Och a. 181483 Nufgebot.

1 Bonadentara Rocnig, geboren 18. Oftober 1342, Gastwirtesebn von Lladenberg, it im Jabre 18381 nach Nordamerila aut gewandert und seit 1886 verschollen,

2 Jebann Seng Canig. aeboren 13. Februar 1845, Bruder deg Vorigen, ist in den Jabren um 1860 nach Nordamerika aun cwandert und seit dem Jabre 1875 verschollen,

3) Jesef Noenig, geberen 13. Oheber 1819 Bruder der beiden Vorgenannten, ist im Jabre 1887 oder 18333 nach Nerdamermka autgewanderi und seit dem Jabre 1804 derschellen

glaubhaft gemachter Antragstellung von Verwandten der Verschollenen wird hierorts Aufgebotstermin an- beraumt auf Mittwoch, 5. August 1903, Vor⸗ mittags Uhr. Die Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weiler, am 7. Januar 19603.

Kgl. Amtsgericht.

81488 Bekanntmachung. . Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Bergmann Ehristian Schäfer aus Neuenbrunslar Amtsgerichtsbezirk Felsberg für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 1. Januar 1891 festgestellt. Dortmund, den 5. Januar 1993.

Königl. Amtsgericht.

81486 Bekanntmachung. l . unser heutiges Ausschlußurteil ist der am 8. Oktober 1853 in Kuttlau geborene Landwirt August Jander für tot erklärt Als Todestag ist der JI. Dezember 1901 festgestellt. Nauen, den 8. Januar 1993.

Königliches Amtsgericht.

81487] K. Württ. Amtsgericht Reutlingen.

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts je

vom 31. Dezember 1902 wurden folgende Ver⸗ ollene für tot erklärt;

cg Peter Röhm, geb. am 2. November 1830 zu

Reutlingen, F. 197.

2) E . . geb. am 26. April 1829 zu

Reutlingen, F. 196. 3) . tethe Barbara Rupp, geb. am 19. April

1852 zu e feed F. 297.

4) Karl Julius Zwißler, geb. am 25. Mai 1835

zu Reutlingen, F. 289.

Als Zeitpunkt ihres Todes wurde der 1. Januar

1900 festgesetzt. .

[i. sCihsegericteschmeiber Kübler.

81485 Ausschlußurteil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotesache des Webers Theodor Breuer zu Dülmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Dülmen für Recht erkannt: ĩ Der im Grundbuche von Stadt Dülmen Band h Blatt 157 als Eigentümer eingetragene Tagelöhner Heinrich Kotthoff zu Dülmen sowie dessen Rechte nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 10 Nr. 1150/8384. aus- geschlossen.

Dülmen, den 3. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

81455 Oeffentliche Justellung. .

Die Frau Auguste Richter, geb. Hanisch, bier, Hagenauerstraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Proskauer zu Berlin, Neue Konigstraße 31, klagt egen ihren Ebemann, den Arbeiter Wilbelm Richter, ee hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien u trennen, den Beklagten für den allein schuldigen El zu erflären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufjuerlegen, und ladet den Betlagten zur münd ˖ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts !1 zu Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 289. März 1903, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vu ũg der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 7. Januar 1903

Weise, Sefretär, Gerichte schreiber des Königlichen Landgericht J. Zivilkammer 21.

81454 Ceffentliche Zustellung. ?

Die verebelichte Restaurateur Sachon, Louise geb. Diedrich, in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechte. anwälte Mever J. u. 11. in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Anton Sachon, früber in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalta, unter der Behauptung, daß Beklagter Ebebruch ge⸗ trieben, mit dem Antrage auf Gbescheidung e Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtgstreit? vor die 22. Zivillammer deg Königlichen Landgericht in Berlin, Gruner⸗ straße, Neueg Gerichte gebäude, 11 Stockwerk, Zimmer 2 4. auf den D. April A909, Wor- mittags RO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Anzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8 Januar 19903

Sabn, Gerichteschreiber des Königlichen Landaerichta J. Zivillammer 22.

1814951 Ceffentliche Justellung.

Die verebelichte Emilie Mibbecke, geb Schmidt, in Köpenick, Projeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Stein in Berlin, Leipiiger Straße 39, flagt gegen ibren Gbemann, den Ubrmacher Friedrich Karl Albert NMippecke,. It. unbekannten Aufentbalig, früber ju Köpenick wohnhaft gewesen, auf Gbeichei- dung, in den Alten 7. R. 311. G2, mit dem An- trage, die Gbe der Parteien ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Rlägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor die slebenle Zwil. kammer deg Töniglichen Landgericht, 11 in Gerin. SW. 11, Hallescheg Ufer 21. Zimmer 40 auf den 29. Marz 1992, Mormittage 10 Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem gedachlen Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Jam Jwecke der fentlichen Jastellung wird dieser Auszug der Mage bekannt gemacht.

gerila. . Ii, Dales Ufer 291, den

bal beantragt, die derichollenen I Ronrad Baler, geb. 19 Dkreber 1812,

Smtlich Vor genannten batten ibren lghten in- ländischen Mobnsltz in Lin denkerg Uu Grund

4. Januar 1903. Kessel, Arinnr,

81452 Oeffentliche Zustellung. J Die . Marie Wilhelmine Noack, geb. Erh zu Oranienburg, Neuer Platz 23, Proze bevollmig tigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld zu Berl 27, klagt gegen ihren Ehemann, dei Schmied Ern st. Gustav Emil Noack, z. 3. u, bekannten Aufenthalts, früher zu Oranienburg wohr, haft gewesen, auf Ehescheidung in den Akten 7. R I56s92, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, und den Beklagten sn den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ahn den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlich Landgerichts 11 in Berlin SX. 11. Halles Ufer 39/31, auf den 20. März 1903, Vor mittag EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem p dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelln. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird die a Äuszus der Klage bekannt gemacht. Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 2931, w 5. Januar 1903.

Kessel, Aktuar,

81448 Oeffentliche Zustellung. leben, in Berlin, Lützowstraße 77 b. Klaehn, Pro bevollmächtigter: R. A. Cohn in Berlin O. . Volzmarkistr. 4, klagt gegen ihren Ehemann, z Schlächtermeister Alfted Völcker, unbekannten An enthalts, 36. in London, Degn-Street 39 Jah Johara, auf Ce . , mit dem, Antrage, die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen klaͤren und ihm die Kosten des Rechtestreils an, zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten ju mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor zi 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I j Berlin 8W. II, Hallesches Üfer 29/31, Zimmer 40, uf den 20. März 1903, Vormittags 10 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gertz zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche du öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der glu bekannt gemacht. . Berlin, den 7. Januar 1903.

Kessel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz 1

81445 ; Die verehelichte Monteur Anna Lustig, gh. Gottschlich, zu Breslau J, Kleine gib asse 13 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanna . in Breslau l, Oblauer Straße 1, klagt gen ibren Ehemann, den Monteur Amand Luß früher zu Schönbankwitz, Kreis Breslau, jetzt m bekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verleßung w durch die Ehe begründeten Pflichten, wie schwen Mißhandlung, Beleidigung und Ehebruchs, mit da Antrage, die zwischen den Parteien besteb ende Che scheiden, Beklagten für den schuldigen Teil m klären und ihm die Kosten des Rechtsstreitz an zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die me Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brela Schweidnitzer Stadtgraben 213, Saal Sl im II. Sin auf den 2. April 1903. Mittags 12 U mit der Aufforderung, einen bei dem gedachk Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anm der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 6. Januar 1903. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

181762 Oeffentliche Zustellung.

Die Aibeiterfrau Wilbelmine Schwabe, gebe Schwaerzler, zu Elbing, Prozeßbevollmächtinm Rechteanwalt Lewinsohn in Elbing, klagt genen ihn Ehemann, den Arbeiter Otte Schwabe, früber Elbing jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der * bauptung, daß er sie am 16 Mai 1900 böeni verlassen babe und seit dieser Zeit weder für in nech der Familie Unterbalt gesorgt habe, mit Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und zusprechen, daß der Beklagte Schuld an der Schen trägt. Die Klägerin ladet den Bellagten jut ma lichen Verbandlung des Rechtestreitz vor die Zivillammer deg Königlichen Landgerichts ju 6 auf den T9. März 1902, Vormittage e! mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gm ugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwec öffentlichen Zustellung wird dieser Auemg der bekannt gemacht. 2. K 68s o

Eibing., den 6. Januar 1903.

Huth, Gerichte schrelber des Königlichen Landern

181763 Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzerfrau Justine Braun, geb. Men zu Fürstenan, Prozeßbevollmächtigter: Justintal Maurr in Elbing, Ulagt gegen ibren CGbemann sizer Gustav Graun, rüber zu Aiente . eßt unbekannten Aufentbalig, unter der Bcbarhmm daß derselbe sie körperlich Jgemißbandelt, beicht bestoblen und endlich bögwillig verlassen babe. dem Antrage, die Cbe der Parteien un rener? den Bellagten für den schuldigen Teil a Die Klägerin ladet den Beklagten ar mn Verbandlung des Mechtestreitz vor die wen ?. kammer des Königlichen Landgericht n G1 den 209. Mürz oon, Vormittage 9 Uhr. der Aufforderung. einen bel dem gedachte * sugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum 3—* fenillchen Zustellung wird dieser Uugrnag der M bekannt gemacht. 2 K. 1107

Eibing,., den 7. Januar 19903.

Vin

8. Gerichte schreiber der on lalichen Lard err ce

18190 Ceffentliche Justellung. ar. Die Frau Gllsabetb Vet, Weil E. furt a. M. Proneßterehmächtigter Rechen Br. Manklem ie daselkst, flagt gegen ibren den Bickermelster Ferdinand dert, . Aufentbaltg, frükßber in Franffurt a 3 scheidung wegen Gbebruche, mit dem Nutr. Land er cht wolle die Gre der Parteien denn, den Bellagten für den allein ichuldigen Ten en Die Alägerin ladet den Gellagten t Verbandlung deg Nechtestreitg der die * lammer deß Kzolglichen Landrecht 2M. auf den 27. Marz 1902. R g unge, mit der usserderung. claen kei de * Ger chie jugelasenen Unna a eiten Jwecse der Mhenliichen Jasteilung neitd Sœcsd-

der Klage belanni gemacht. ; 37. a. 8. den J. Janner JM

al Gerichteschrelber deg Königlichen Landaerlchta 11.

Ver Gerichte schtelber des Azasalichen La

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

Die verehelichte Margarete Völcker, geborene W

hescheidung in den Akten 7. R. 163

Teil zl ern

81458] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 249. Des Adolf Müller in Zizenhausen rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Sr. Hauser n Konstanz Hen, gegen seine Ehefrau Emilie Müller, geb. karquard, zuletzt in Ludwigs—⸗ burg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 11. Juni 1839 zu Konstanz geschlossene Ehe, wegen Verschuldens der Be— klagten für geschieden zu erklären und die Be— klagte zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung. des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 4. März 19603, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den g. Januar 1903.

j Rothweiler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

81444 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Waldstein in Altona, als Pfleger für die beiden minderjährigen Kinder des ab— wesenden Krämers Max Bernhard Reißig in Altona, nämlich 1) des Karl Hans Reißig, geb. am 28. April 1883, und 2) des Heinr. Christian Reißig, geb. am 25. Juni 1892, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waldstein in Altona, klagt gegen den Krämer Max Bernhard Reißig, früher zu Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1880 seine Ehefrau, die Mutter der Kläger, heimlich verlassen habe und seitdem nie wieder mit ihr zusammen gekommen sei, sowie . die beiden Kläger von dem Kassenboten Karl August Ferd. Johst in Altona, dem jetzigen Ehemann der klägerischen Mutter, erzeugt seien, mit dem Antrage, festzustellen und den Beklagten zu verurteilen, anzu⸗ erkennen, daß die genannten beiden Kinder nicht vom Beklagten erzeugt sind. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen i n des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Altong auf Donnerstag, den 19. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ane nns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. Januar 1903.

Mein dermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

81460 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wilhelm Fischer in Dortmund, vertreten durch seinen Vormund, den Fabrikarbeiter Wilhelm Fischer in Dortmund , ,, tigter: Rechtsanwalt Zander in Erfurt —, klagt gegen den Reisenden Albert Schenk, früher zu Er— furt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte Vater des von der Marie Fischer am 1. April 1902 außerehelich ge⸗ borenen Kindes namens Wilhelm Fischer sei, mit dem Antrage, denselben zu verurteilen, an Klãger vom Tage der Geburt bis vollendeten 6. Lebensjahre monatlich im voraus 15 S6 und vom 6. bis dollendetem 14. Lebensjahre, und in den gesetzlichen Fällen ev. noch länger, monatlich im voraus 20 . zu zahlen, und zwar die verfallenen Raten sofort, die rückständigen vierteljährlich im voraus, sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Er— furt, Abteilung . Zimmer 60, auf den 27. Fe— bruar 190923, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 3. Januar 1903.

Schildmacher, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

51462) K. Amtegericht Freudenstadt. Oeffentliche Zustellung.

In der anbängigen Rechtssache

1) der Elfriede Schindler, geboren am 10. No⸗ dember 1898, vertreten durch den Vormund Josef Schindler, Tischler in Krumau,

2) des letzteren selbst,

) der Bertha Schindler, led, volljährige Kellnerin, It. in Dresden, Aläger, gegen den ledigen volljährigen stud. jet. Otto Oberländer: von Weida nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Bekl, wegen Ansprüche aus unebelicher Schwängerung, laden die Vläger den Bellagten ur mündlichen * des Rechte streits in den auf Donnerstag, den 5. März 1992, Vormittage 9H Uhr, bestimmten Termin vor dag K. Amtsgericht hier, Sitzungssaal. In diesem Termine werden die Kläger beantragen, ju erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, ju bejablen

1) der Vormundschaft der Elfriede Schindler, zu Händen ibreg jeweiligen Vormund, vom Termine der Klagjustellung an big jum erfüllten 16. Lebeng.— sabr 18 M monatlich alg Unterbalt ju gewähren n. war diertelsäbrlich voraugzablbar,

2 der Mitllägerin Bertha Schindler Ersatz ge⸗ leisteten Unterbalte für die Zeit vom 10. November 1895 big zur Alagzustellung mit 15 Æ pro Monat.

Dag Urteil solle bemglich der fälligen und jewellg fällig gewordenen Beiträge für vorläusig vollstreckbar Allärt werden Dleg wird jum Zweck der oͤffent. licken Justellung biemit bekannt gemacht.

Den 109 Januar 1903.

Mmtegerichtasekretãr Gaiser.

1381481 Cesfentliche Justellung.

Die am 22. Mar 1902 ju Ludwigeburg geborene Anna Pauline Schulrast, vertreten durch ibren VBor= mund Oe lar Brendle, Schullebrer in Heilbronn, rene bevoll mãchtigte Rechbtamnm ali F. u. G. Vausmann, Dr. * u. Ghlinger II. in Stuttgart, lagt gegen den Rech Gagen Mühihänser, mi uncle Lufentbaltsori abmesend, früber ju Göppingen, mit dem Antrage dag K Ami gericht wolle durch vor läuflg doslstrekbaree Urtbeil erkennen, der Beklagte e lostenfallig schuldig, an die Vormundschaft der 2 säbrliche Alimente im Betrag don 240 A laselaage, alg dieselbe sich nicht selbständig ju er= näbren vermag,. jedenfalls bin ju deren zuruckgelegtem 16. Lebengsabt, diertelsärig voraugzablbar, erstmall am n Mär 1902, a Kejablen. Mie Mlägerin ladet den Bellagien jur mändllchen Verbandlung deg Nehtestreitß ver dag Königliche Amtegericht

ir n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göppingen, den' 8. Januar 1903.

Klein, stv. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

S1I465] Königl. Amtsgericht München 1. Abt. A. für Zivilsachen.

In Sachen der Kuratel über Johann Hafensteiner, unehelich der Schneidermeisterstochter und Dienst⸗ magd Franziska Hafensteiner in Beckendorf, gesetzlich vertreten durch den Vormund Franz Hafensteiner, Schneidermeister in Beckendorf, Post Kötzting, im Prozeß durch Rechtspraktikant Hans Höfer hier ver— treten, gegen den Hausmeister Josef Bauer, früher in München, Mozartstr. 130, nun unbekannten Auf— enthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffenkliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts auf Samstag, den 21. Februar 1963, Vormittags 9 uhr, Justizpalast Erdgeschoß Zimmer Nr. 3, geladen. Klageteil wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle erkennen:

I. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem am 6. Oktober 1902 von Franziska Hafensteiner außerehelich geborenen Kinde Johann anzuerkennen.

II. Beklagter ist schuldig, für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem sech⸗— zehnten Lebensjahre einen dreimonatlichen, voraust— zahlbaren Unterhaltsbeitrag von je 45 S fünf⸗— undvierzig Mark zu bezahlen, ferner das halbe Schul- und Lehrgeld sowie die halben Krankheits- und Beerdigungekosten, falls das Kind während der bezeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, und die halben Kleidungskosten zu tragen.

III. Beklagter 1 schuldig, die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

IX. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

München, den 9. Januar 1905.

Der Kgl. Gerichtsschreiber:

J. V.: Bolz, geprüfter Rechtspraktikant. 81453

Oeffentliche Zustellung.

Die Berliner Hotelgesellschaft, Aktien gesellschaft in Berlin, Ecke Kaiserhof und Mauerstraße, vertreten durch ihre Direktoren, die Herren Matthäi und Werner daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Regensburger in Berlin, Leipziger⸗ straße 130, klagt

1) gegen den James Posner genannt Franken,

2) gegen die Kassiererin Josefine Fanny Franken, beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die Beklagten ihr für in der Zeit vom 29. September bis 14. Oktober 1902 gewährte Wohnung, Speisen, Getränke, Bäder und Äuslagen den Betrag von 784,85 M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, unter Solidar⸗ haft an Klägerin 784,85 M nebst 40,9 Zinsen seit dem 14. Oktober 1902 zu zahlen, auch das ergehende Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erkskren. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Hiwi kkemmn des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Grunerstr, Zimmer 8 10, II. Stockwerk, auf den 7. April 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 31 G. 453. 02.

Berlin, den 7. Januar 1903. Regen ste in, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 14.

81456 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Dabm und Halbach in Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Kemp mann in Bochum, klagt geen den Händler Peter Loehndorf, früher in Langenbochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag für im Jabre 1902 käuflich geliefert erhaltene Waren, mit dem Antrage auf vorläufig gegen Sicherheitsleistung vollstreckbWare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 524A 78 M nebst 5 oM Zinsen seit 23. November 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Tammer für Handels. sachen des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den G. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, 9. Januar 1903. Windesheim,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 81463 Oeffentliche JZustellung.

Der Tuchbändler Leo Hirschberger ju Metz, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Barbiche in Diedenbofen, klagt gegen den Arbeiter Nikolaus Jona, früber in Kattenbofen, jetzt obne belannten Wobn⸗ und Aufenthalteort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Bellagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil jur Zablung von 164,92 4 nebst Jinsen zu 409 seit dem Tage der KRlagezustellung, und ladet den Beflagten zur mund. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtegericht zu Diedenhofen auf den 7. März 19023, Vormittage 9 Uhr. Jum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aug jug der Klage bekannt gemacht.

UMnterschritt Gerichteschreiber des Kasserlichen Amtegericht⸗

181119 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Rivoiret in . vertreten

durch Nechtganwalt Justümat Dr. Müller in Meh

llagt gegen den Kaufmann Petrug Laplace in Si

Gtienne (Frankreich, auf Grund der Bebaurtung.

* Kläger bei dem Bellagten 5. Kisten fran o si gen aljenen gesynden Speck, der auch maden rei sein

e ern bestellt und, nachdem am 5. Sertember 1802

die Ware in Meg angekemmen war, bei Unter- 86 derselben sosert festgestellt babe, daß die Ware schlecht und madebaltig war, welcher Justand auch im Beweissicherunge verfahren festgestellt worden sei, daß er daraufbin die Annabme verwelgert und sie dem Befllagten wieder ju Verfügung gestellt, en an Joll und Tranepert 381 46 berauzlanl

be, daß er ferner jur Sicherung feiner Ferdernng die verwelgerte, bei dem Spediteur Lallement Fröreh in Metz lagernde Ware mit Arrest belent babe und lemi das Land erbt Men mann, , mn den Antrage auf Verurtbeilnng deg Beslagten zur blung von zal, 43 Æ nebst der, Jlnsen dem lageerbebungetage ab und jur Tragung der Renten

—— 2 aas Montag, den 9. Mär t Nachwaltiaga a ie. Jem Jraeche der G entlichen

, . und ladet den Bellagten jar mind lichen Verbandlung des Nechtestreitz dor die Tam mer

für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 10. März 1903, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, da Beklagter die Annahme der auf diplomatischem Wege zuzustellenden Klageschrift verweigert hat.

Kaiserliches Landgericht. 81447 Bekanntmachung. In Sachen der Kleidermacherin Marie Sauer in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Rudelsberger hier, gegen Fleischer, Max, Kunstmaler, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen . wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche in der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den *. März 19903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

L Der verklagte Teil ist schuldig, an die Klägerin 3120 606 Hauptsache, 40,0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung an zu bezahlen.

II. Der verklagte Teil hat die Kosten des Rechts- streits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 11. Januar 1903.

Gerichtsschreiberei des K. 3 München J. Hartmann, K. Obersekretär. 81446 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Friedrich Hansen, Zigarren fabrik in Hamburg, Klägerin, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Lust hier, gegen den früheren Kaufmann Bruno Stettner, bisher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung r n, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der Kammer III für Handelssachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 13. März 1903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 66, be⸗ stimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtieitig einen beim K. Land⸗

erichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be— ile Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 1882 6 90 3 Hauptsache nebst 5o / Zinsen hieraus seit 1. Januar 1903 zu bezahlen.

II. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. der Klage partei zu 536

III. Das Urteil wird ohne eventuell gegen Sicher. heit für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nürnberg, den 9. Januar 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Obersekreter.

81459 Oeffentliche Zustellung.

uszug.

Joseph Wack, Bau⸗ und Möbelschreiner in St. Ingbert, vertreten durch Geschäftsmann Schlemmer von da, erhebt gegen Anton Himmelsbach, Architekt, früher in St. Ingbert, z. Zt. unbekannt wo ab— wesend, wegen Forderung, Klage zum Kgl. Amts. . St. Ingbert mit dem Antrage, den Be⸗

agten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 86 6 nebst 40 Zins vom Klagetag an zu bezablen sowie dag ergebende Urteil für vor⸗ läuffg vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist Termin auf Montag, den 9. März E904. Vorm. O Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtege richte St. Ingbert bestimmt, wozu Il er den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aue zug belannt gemacht.

St. Ingbert, den 7. Januar 1903.

Kgl. Amtsgerichte schreiberei. Hornbach, K. Sekretär. 81457 Oeffentliche JZustellung.

Der Bierbrauereibesitzer Heinrich Funck in Neudorf bei Luxemburg, Projeßbevollmächtigter Rechts. anwalt Dr. Schwartz, klagt gegen den Wirt Nikolaus Flammang Viceard aus Gchternach, jetzt obne bekannten Wohn und Aufentbaltgort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten losten- pflichtig ju verurteilen, an den Kläger 2307 A 96 8 nebst Hos Zinsen seit dem II. Desember 1902 zu zablen. Der Kläger ladet den Beflagten zur mündlichen Verbandlung der Rechtestreitz vor die weite Zivilkammer deg Königlichen Landgerichte un Trier auf den 12. Marz 1902, Rormittage S Ur, mit der Aufforderung einen bei dem gedachien Gerichte zjugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aunjug der Klage bekannt demacht.

Trier, den 2. Januar 18903

(1. 87 Dyrermann,

Gerichteschreiber de Tänialichen Landgerichtz

.

3 unfall. und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine. —U—äyK—K—i—

4) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc.

181803 Nutz hol wer auf 1 der Königlichen Cwer farfrerei beremalde. Welegentlich dee am vn. Jaunar d. Ag. la Neutschen Hause m Gberrralde von 10 MnDe Germ. ab beginnenden emeinfamen Dandel Sbeliterming der Ferstinsperrien Petedam Qbergnalde fermmen aun der biesigen Obersrfferei fel gende Riefern. Gihen. and G Gan. Scheide · .d Schichtung belt um Augebel Schah kenlrf Gbergalde ang 1097. Qche 1Sick mil A2 fr, Diener, D Gig, ea e, fa, Dag 10h. iche

16 Ca. Jag nV, Riefer an a Ge 2 Tick min no fm

3 rm Schihtnnn del 11. M 153 Sick an L , Meer en o Gg ea M Gg M en Scha pbenrk Retecwarsrfabl 2 . 8 6c moi Ad fa. 7d rea Gch btaedd n , Gache 8 Erick ain g fen Wenn, G Gif n de nn

Jag. 77 V, Buche: 1 Stck. mit 0 87 fm; Kiefer: 7 Stck. mit 52 fm, 235 rm Schichtnutzh. 11. Kl. 86 78S a., Buche 1 Stck. mit O, 50 fm. Jag. 78 b C., 363 * * 23 . 120 im. [ 1 utzbezir önholz: Jag. 19, Kiefer: ca.

357 enn, henbeli:. Jag ; Schutzbezirk Melchow: Jag. 68 a c., Kiefer: ca. 709 Stck, mit 59 fm, 10 rm Schichtnutzh. IL Kl. Schutzbezirk Tiefensee: Jag. 15 V, Kiefer 398 Stck. mit 165 tim, 28 Stck. Stang. J. Kl. Jag. 19 V, Kiefer: 721 Stck. mit 195 fm, 25 Stck. Stang. JL. Kl. Auszüge aus dem Verkaufeprotokoll sind gegen Erstattung der Schreibgebühren vom 16. er. ab durch das Geschäftszimmer, Breitestr. 58, hierselbft

zu beziehen. Der Oberförster. J. V.: Dr. Borgmann, Forstassessor. 81575

Zu dem Handelsholzverkauf am Mittwoch, den 2XI. Januar d. J., in Eberswalde im Deutschen Hause von etwa 2 Uhr ab stellt die Ober— försterei Chorin nachstehende Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer zum Ausgebot:

Belauf . Ig. 1220. 542 Kiefern JL. V. Kl. mit 456 fm. Totalität, die Jagen 174s5, 192 bis 199 = 199 Kiefern 1 V. Kl. 147 fm.

Belauf Nettelgraben. Ig. 1560. 114 Kiefern L II. 222 fm. 709 Kiefern III. V. 744 fm.

Belauf Chorin. Ig. 11424. 57 Kiefern J. II. 102 fm, 351 Kiefern III. V. 274 fim, Ig. 73 17 Kiefern LI. 184 fm, 499 Kiefern 1II.V. 408 fm.

Belauf Liepe. Ig. 16. 29 Kiefern LIV. 39 fm, Ig. 194. 45 Kiefern J. II. S7 im, 226 Kiefern III. V. 194 fm.

Belauf Kahlenberg. Ig. 32 23 Kiefern J.III. 40 fm, 57 Kiefern III. V. 63 fm, Ig. 35 239 Kiefern L. II. 490 fm, 555 Kiefern 11. V. 473 fm.

Die Entfernung der forstfiskalischen Holzablage Kahlenberg am Finowkanal bis zu den Schlägen ist etwa: Ig. 12 4455 km, Totalität, u. Ig. 166, 1. 18 7 Km, Ig. 33, 735 u. S5 = 78 rem) Protokollauszüge gegen Erstattung der Schreib gebühren v. 17. d. M. ab.

Chorin i. M., den 10. Januar 1903.

Der Königl. Forstmeister: Kienitz. Illo 74] Verdingung.

Die Lieferung der für die Zeit vom 1. April 1903 bis 31. März 1904 erforderlichen Wirtschaftsbedürf⸗ nisse soll im Wege der öffentlichen Submission gruppenweis verdungen werden, und zwar:

Gruppe N: ca. 18090 kg Hafergrütze, 30 Kg feine Graupen, 50 Kg Fadennudeln, 80 kg Hirse. Gruppe II n.: ca. 600g Erbsen. Gruppe IIb. : ca. 2500 Rg Bobnen. Gruppe IIe. : ca. 4000 kg Linsen. Gruppe III: ca. 3000 kg Reis, 6000 kg Sal, 60 kg Kümmel, 100 kg Pfeffer, 10 kg Lorbeer- blätter, 2500 1 Essig, 100 kg Senf. Gruppe V: ca. 3000 kg. Rindfleisch, 2500 kg Schweinefleisch, 2000 kg geräucherter Speck, 2000 Cg unausgelassenes Rindernierentalg, 2000 Kg Schweineschmalj, 26 Kg roher Schinken, 100 Kg Schlagwurst. Gruppe V: ca. 23 000 Stũck Heringe. Gruppe VII: ca. 2000 Kg ungehrannter Kaffee. Gruppe Vun ca. 400 Kernseife, 300 Kg Schmierseife, 20 Ries Stroh⸗ papier. Gruppe IX: ca. 120 kg Rüböl.

Besondere Angebote sind abzugeben auf ca. 6001 Vollmilch, 40 000 J Magermilch und 2500 Eg Käse. 1 Angebote, welche die ausdrückliche Er= lar enthalten müssen, daß der Submittent sich den Bedingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde liegen unterwirft. sind mit der Aufschrift:

Submission auf Wirtschaftsbedũrfnisse bie zum 2. Februar 1902. Vormittags 10 Uhr, u welcher Zeit die Eröffnung der eln= gegangenen Angebote erfolgt, nebst den in den be⸗ senderen Bedingungen vorgeschriebenen Proben an die unterzeichnete Direktion einzureichen.

Die Bedingungen für die Bewerbung um die Lieferung, sowie die allgemeinen und besonderen Be⸗ dingungen können in dem Amtszimmer des Oekonomie insvektors der Stafanstalt eingeseben oder auch gegen

insendung von O50 Æ in Briefmarken übersandt werden

Groß Strehlitz, den 10. Januar 1803.

önigliche Strafanstaltadirektion. ls1902

Verdingung der Lieferung von Bekleidung mate rialien in * Lesen 1000 m Düffel. 1350 m fein, mittelfein und gewöbnlich blaues Tuch, 2000 m fein graues Tuch, Kdo m gewöbnlich grauen ** X m schwar zes Tuch, 100 m orangesarbigeg Tuqh. sc7o09 m grauer Melton, S809 m Flaue Serge, A0 m Sammet, 1100 m Calmuk,. 4900 m Aermel- futter, 7009 m Biber 2009 m Taschenfutter S800 m Lama, 190 m ungebl. Nessel, 2150 m schrwarer RAörernessel. 20090 m Sarsinet. No m Wattier⸗ leinen. M m Taillenfutter, To m Janella 11G Tateln Watte. 66 500 Stück Untfermknrse, 80 0 Stück Bern knn fe 800 Stack Dosen- schnallen Die Verdingun g sunterlagen Hzanen bei unserer Daus derwaltung. Dembef 238 Dierscest, cingeschen eder den derselken genen vertefreie Gin endung den D ( in dar (nicht in Briefmarken) bejogen werden Die Angebote siad verstegelt and mit der Au. schrift Angebet auf Lieferung den Belledangz- material ten. der eden bie zum TG Jannar 190. Gorm. A0 Upr, dem Jeitrankre der Gre ffnung. werte - und bene geldfrei an ung einzureichen.

Gude der u Kiagn ti 7. Febraar 1803 Nach- mittag 6 Nor Cala. den 7. Janaar 1903

Ronialiche Gisenbabndireftien.

5) Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.

Dir WMefanntmachanaen über der Rerlast der Wert- ar iettn bennden sich au Miel πά Naterabtrinaa 181101

Ir der ar G Ferm e ratte dabers

a Gugte fag der na W ngdeit des 2 chen Prie Lertere den 86. tierten Crrenfener

Nun mern eee

1 12 und

X.

2 Fr oon,