1903 / 10 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks, Filjtuch, Bernstein, Bernsteinschm Strickgarn⸗ und Trikotagenges en gros und detail. Nr. H T 286. R. 4621. Al S6 3 . 8. e / . e ,,, uck enn 866 e , , asse s . Aachen. S1225] sind erloschen. Der Erwerber bat seiner Ehefrau, rrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser Bohnermasse, stangen, künstliche Blumen, Magken, Fl Strumpflängen. *

ͤ ( Die Niederlassung ist nach Berlin

. , Bei Nr. 4 des Handelsregisters Abtl. B, wosebst ber Frau Elementine Moscato, geb. Land, Berlin, Jacobstr. 171 2 r Tin h, m,. , * ) 2 k 3 , * 2 . . * VW., y 1 * gt.

Vähwachs. Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. nr. S7 27 G 7aon. giasse 0 v. Umann 9 . K / die Firma „Attiengesellschaft für Motor- und Prokura ertesit.

2 3 ; B 26.4 ; Schneiderkreide, Garne, Iwirne, Vindiaden, Wasch. Rr. 87 270. R. 6876. Wotorfahrzeugbgu vormals Eudeil * Gir“ Vel Nr. dib (Commanditgesellschaft: Schlegel raudenbn g a; e; dn sl, e ember 1802. us dem arstande ausgeschieden. Die Prokura des Vertrerung der Gesellschast ist nur ber Raufmonn , n orter, Ale, Malzextrakt Malzwein, Frucht“ 3 / 1 18063. G.: Der . Nelasse - HMtter- 17 s 2. 2 2 ö 2 ig ĩ . . 22 ö. 7 28 s ft: 635 27 kJ 6 ne pharma⸗ J 8 11 1902. Aug. Krämer. Dortmund, Weiher⸗ . ! 9 Kgl. Amtsgericht. Abtl. 5. a Tn n n, Fm, e mgesse, fi sTloschen und daher gelöscht. Unter Nr. 28 des Handelsregisters Abteilung A. ausgeschieden. Gleichzeitig sind der Ingenieur Fritz Koͤniglicheg Amtsgericht. 8 . x 2 2 ; ite 196 , ĩ K le 1902. G.: Zigaretten, Zigarren und Tabak⸗ dem Sitz zu Walporzheim und als deren Gesell, persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft ist heute eingetragen: Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Te rang . Lanzen-Cognac. i - 1 377 igaretlen, ö , g n , , ano 1302. M. Ktirchuer * Co, Benlin 23s12 Gerz i nenn nd bücher. e hntrenelnib⸗=

nn,

; ; ; * Königliche Amtegericht.

e 3 ie. NRiaf : mit dem Sitz zu Aachen verzeichnet steht, wurde Co. Com. Ges., Berlin): Ei andili 6 ö 6 n , . 00 II6 Cräller eingetragen; Adoli Heucken., Kaufmann in Aachen, ist ist auegeschieden, ein anderer . —ᷣ— ö. r,, 81237 esselfasern, Rohseide, Bettfedern, Wein, Schaumwein Greifswalder ft. 6; * As ie i irmenregif 2 ; ö reifswalderstr. 202. Otto Aschoff in Hagien ist erloschen. d S 5456 36 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1213

Bier Alaq *! wg , r Alcxander Schlegel zu Schöneberg ermächtigt. eingetragene Firma. „Louis Blumenthal, hier,

. . ö * ] 33 . . richt. A mann & Kühnemann, Berlin): Der Gesell hafter 26 letscher ral te, Punschertratte, Rum, Kognak, Frucht i, , n. ö 1 erg, war 23s12 18902. G.: Koanak Brennerei. ö e aAnrweiler. Betaunt machung. 31226] Friedrich Oskar Nocssemann ist aus Ter Geselsfchaft Brandenbieg a. S., den zl. Dezember 1802. ther, Rohspirltus, Sprit, Preßhefe, Gold und glitt eien, . . . f 1 69 1 . ů ; ; 2. ;

Silberwaren, echte Schmuckpetlen, Gdel. und 5Fitronen g ; g : ; Nr. 57 278. G. 2290. stlafse G6 v. 1UIl6 1992. Leopold Engelhardt. G. m; b. H., wurde eingetragen die am 1. Mai 1902 begonnene Eugen Eduard, Kühnemann, Berlin, und Tr. jut. Brauns ehweięt. 31242

ö leonische WMren, Gold. und, a le r g t ; uro (Aegvpt), Zweigniederlassung Bremen. offene Handelsgesellschaft Gerhard Surges mit Curt Eugen Albert Kühnem ann, Charlottenburg, als In das hiesige Handelsregister Band VII Se ilberdrähte, Tressen, Gold- und Silbergespinste, e e . 57 ö Scan fan, : schuftẽ ) ; ö . :

16ls 180. Rheinische Melafse Futter Fab . W. Rauch, Kau., Schnupftabak, Zigarren, n . ) Karl Surg s, Kaufmann, und 2) Johann eingetreten., Die KHesamtprokura des Ingeni urg die Firma: Louise Sander, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlitten 302. e e Melasse Futter Fabrik tten, , und Zigaretten Louis, Kaufmann, auch Küfer und Winzer, beide zu Fritz Emil Eugen Kühnemann und dis De jsr. Curt aIs deren Inkaber die Ehefrau des Drogisten

. Walporzheim. Jur Vertretung der Gesellschaft sind Eugen Albert Kühnemann ist erlosch Andreas Sander, Louise geb. Fi ĩ ;

n ; z ö pen. 1 an. tretung aft sin gen ; erloschen. er, Louise geb Fischer, hierselbst, und

uhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanf⸗ ö lillation, j ; ĩ G;. Melassefutterfabrik. W.; Trockenschlemhemelgsse, 5. F. A285 2. ide Gesellschafter ermächtigt, Das Geschäft mit Bei Nr. 2897 (offene Handelsgefellschaft: Max als Ort der Niederlassung Braunschweig.

chläuche, gn n e , Di nh. Bade⸗ . . n , e nn und Kognak irn 9 u f n eh, ,. . sr. ,. . lasse . ist dürch Kauf auf die heutigen Gesellschafter Lichtenberg, Berlin): Der versõnlich , Unter der vorbezeichneten Firma kh eine

appen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, 3 ur. e 9 ? 9! as . nnn, m anderen 1b e, ,. 9 übengegangen, die den Sitz der Gesellschaft von KResellschafter Carl Winckler st ausgeichieden. Die Fabrikation und Handlung mit Mastpulver betrieben.

technische Gummiwaren, einschließlich Gummitreib⸗ Nr. 57 279. J. A378. Klasse E6 . 5 n, Als. . el für Rindvieh, Pferde ie fle St. A . Fabienz nach Walporzheim verlegt haben. Der Gesellichaft ist aufgelöst. Alleiniger Firmeninhaber! Brauuschweig, den 5. Januar 1903.

riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ z ü un weine. = Velchr. dif̃log; . 2 Uebergang der in dem Betriehe des Geschäftes be. ist der Kaufmann Max Lichtenberg, Verlin. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt.

halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Fygund 9 Leils Nr. 57 287. J. E77. KRlasse 38. dertr. 9. . gründeten Passiva auf die Gesellschaft ist auß Bei Nr. 1119 (offene Handelsgesellschaft: Albert Niehoff.

Gummihandschuhe, Gummmipfropfen. Rohgummi, 2 2 6PFIII. 6 8 h Chen d geschlossen. Ilexauder,. Beriin), Der Kaufmann Albert R Taunschweig.. 1241

MJ n . 5 zw 122. Julius Freund. Ratibor. Weide r . ; ; Ahrweiler, den zl. Heiember 190. her mnret itt aus det Gele lschaft auegeschteen, Herdern igen Handelsregister Belt äth

. e . k 3a. 8) ; strah⸗ , . , Wire e . 08 S 1 m bwillhn . ; . Königliches Amtsgericht. J. J . 6 n , ,, Seite 183 eingetragenen 8 gister Ban dtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo⸗ 6 . , 6 3. 10. : 1 ; 8 oma. 227113 ; Hefelischaft als persön , .

graphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, , ; Ligueurfabrik. W. Liqueur. ertrleb von pharma 81227

. Firma Aibert Mener ist Felost ch Brill F df sch T sch bech ' ö Nr S7 280 V 11I6z 81 5j 16 chen Produkten . Eintragung imn das Handels register, Abt. . Gesellschafter eingetreten. Die Piokura des Edwin ute vermerlt, daß der Firmeninhaber, Bier⸗ eldstecher, Brillen, el dslaschen aschen er, 8 r. 2 . . . asse ö ö . Briketts, Anthraeit, Koks, Feuer

. ü ; ; Alexander ist erloschen. berleger Albert, Meyer in Wolfenbüttel, das unter 2449 1902. Max Illfelder, Fürth, Bayern. . Pillen gegen DS * ir 76 e an uar oz, Bei * ö der vorbezeichneten Firma betriebene Handelsgeschäft 1 [. z fuhr h Sypiefwẽ? 3. Nr. 751. J. W. Hamdorff, Altona. Bei 1103 (offene Handelegesellschaft: Ge⸗ ; 6 ne anzänder, raffiniertes Petroleum, Petroigumaälher, 6 . G.: Ausfuhrgeschäft von Spielwaren. Hieren⸗ und Blasen⸗ s Kaufen Dust . uh? . . 36. . 13 brüder Fevin ffein, ] Bern eie wen wa fn. ohne Aktiva und Passiwa, aber mit Firma feit dem Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochensl, 6 918 =. . . 8

6 Dluh been, ĩ ; 29. Dezember v. Is. seine E Kichwerden. nrich Carl B ö 6 Albert Alexander ist 1 Gesell 3 Iss an seine Ehefrau, Ida geb. Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren, Möbel aus Nr. 57 288. B. 89603. Klasse 37. Eihwerde Deinrich Carl Bröcker in Altona sind als Mitinhaber ran der ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. !

. i , , Schti Wolfen h * ; 3 zr. 5 7 296. B. 8905. Klasse 2. in das Geschäft eingetreten. Die Geseisschaft ist eine Kleichzeitig ist der Tau;mann Gdwin Alexa -der, Söchtig, zu Wolsenbüttel abgetreten hat. olz, Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ ]

. 4 win t Dem genannten Bierverleger Albert Mever ist

—ᷣ offene Handelsgefellschaft und Hat am J. Januar 1903 Berlin, in die Gesellschaft als pe sönlich haftender die ö ; ever ur echte, Garnminden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ ; 2282 Dr. mec. begonnen. Die Prokura des Gustap Bluhm ist er— i , eingetreten. Die Prokura des Kauf— k 6 Januar 1903.

lammern, Mulden, ,, , , Fasser. Körbe, 9 16110 1902. C. Linzel. Berlin, Greifswalder MCM. 8 1. . . ng 16 n i . ere chen. HDerzogliches Amtsgericht, Registeramt.

Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ Straße 31. 23113 1962. G.: Großdestlllation und . Nr. 885. Barsdorf Gebr., Altona. Die , ,,, üma: Max Fuchs, Berlin mit Jie hoff.

rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchen Uqueurfabrik, Kognakbrennerei. W. Spirituosen. 1110 1802. Bürener Portland, Cementwerke Gesellschaft ist aufgelbst. Das Geschäft wird von Theignicderlassung in Lichtenberg, Inhaber Max ö.

geräte, Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werk⸗ . , , . , , , ,, *

jeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork— , ibecled i, 7, Nr. 57 281. O. 1481. Klasse AG c.

1 Kaufmann Hermann Polano in Hamburg als Fuchs, . 3 unf se f, skker— Berlin. . . 81239 ortlandzementwerke. W.: Ei mntartiges Binde⸗ ; za alleinigem Inhaber unte ů 9. ger, Ferner je mit dem Sitze zu Berlin; In da iesige Handelsregist westen, Korksohlen, Korkbilder, Korhplatten, De diem en turk We Cin zeniehter en, 1zs0 1802. Dr. med. Martin Brunner, Kopitz em Inhaber unter underänderter Firma weiter zister Band Vi

. e . ly02. D larti tepiz geführt Nr. 18 596 offene Handelsgesell chaft: Coper 4 Seite 191 ist heute die Firma H. Brathering, alz lork zzspä Stroh C. 27I12 1902. G.:. Herstellung und Vertrieb *r. 98 Lippman Hefellf a, he Re fee, ; n g , . dahin on alhen Rr. S7 23. M. . Klasse 28. m Schnupfenpulver. W Schnuvpfenvulver. Nr. 981. Erdmann ä Meyer, Altona. Die Vppmann und al8 Gesellsckafter die Kranfleute zu deren Inhaber der Rentner Heinrich Voges hier selbst, I ? ö . en, ) ; 2 23

mn Schm ul dert W. Schnurfenpulber.. Prokura des Kaufmanns Ferdinand Erdmann zu Berlin, Leovold Coper und Siegfried Lippmann. und zwar auf Grund des rechtskräfligen Urteil ockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und 24/6 1901. Bochumer Damnf Färberei jr 57 297. M. 5 896. Klasse . Hamburg⸗Barmbeck ist erloschen. zu Die Gesellschaft hat am 1. Ju ur 1993 begonnen. ,, Landgeri hts vom 25. November 1902, 1 Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten· chemische Waschanstalt Jullus Galuschte, 24/ß 1802. Johann G. W. Opfermann

Nr. 1030. J. H. Peters Söhne, Altona Nel 8 598 offene Handelsgesellschaft; Kettermann und als Ort der Niederlassung Braunschweig ein atten, ürfel, Jalfbeine, Elfenbeinschmmnck Yrteer. Bochuin. 23712 15062. G.: Thenmische Reinigungs. Carolus Maguns, Sprudel, Aachen. 3 12 180. Ottensen. Offene , ar * Diengtag un̈d zig Gesellsch fter Ricard Viend. getkagen. ö chaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloid⸗

* Gesellschafter 8 . 1 , . . ; . anstalt, Färberei und Handel in Textilwaren. W.: G.: Erzeugung und Gioßvertrieb von Quellprodukten . sind der Architett und Jümmermelster Paul Friedrich tag, Knufmenn Berlin, und Auqust. Kettermann, Unter der varben ichneten Firma wird eine Selter⸗ seln Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Gereinigté und gefärbte Terlllne,, 1 zwar: aller Art. ug Quellprodulte aller ur namlich ; ö Peters und der Ingenieur Friediich hien d nt Gengralagent, Berlin. Die Gesellschaft hat am wasserfabrit und, Selterwasserhandlung betrieben. Stablschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Kleider, Anzüge, Strümpfe, Leibwäsche, Kopf. Trinksalz, Badesalz, Pastillen, Thermalseife, Thermal⸗ R . Peters, beide zu Altong-Ottensen. Die Geselischaft 1 De emher lo beggnnen. Braunschweig, den 3. Januzt. 1993.

Ornamente aus Cellulose Spinnraͤder, Treppentraillen, bedeckungen aus Pextijstoffen, baumwollene, wollcne wasser.“ f 5 hat am 22. Dezember 1962 begonnen. Nr. 18 599 Firma: Ludwig Machol. Inhaber derzogliches rr er t Registeramt.

Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörhe, Star, und Iwirnhandschuhe, Stoffschuhe; Halg. und Kopf— ö K 2 N f I0 1992. H. F. Me B ; Abt. B. Nr. 64. Feuer⸗Assecuranz⸗ Verein Ludwig Machel, Kaufmann. Berlin. Nie ho kästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse, tücher (seidene e e en,, 1 Nr. 57 282. M. 58 42. Klasse 23. 1 2 3 ; nls. de fig e , . k in Aliona auf Gegen seirigtes , Delmuth Bei Nr. 5405 (Firma: Jacob Ravens Söhne 32 6

,

; ö . 3 2 5 a. ) l HRra R g. Maschinenmodelle aus Holj, Eisen und Gips, ärzt⸗ Wollstoffe im Stück. Büsch ist zum Stellbertreter des Dirckters bestellt. * o., Berlin mit Zweignieder kissung in Dan. K , . liche und zahnärztliche, vharmazeutische, orthopädische,.

w * 1 w 3 6 bubwaren. Beschr. Cen i dein . ; ; ? das hiesige Handelsregister Band VI 8 ,,, r —— Königliches Amtsgericht, Abt. Za, r nover, diese unter der Firma: Jacob Ravens Sz 25 ea ö ; gymnaftische, geodalische, phrfitalische. chemische, Nr. 8? 272. S. 7010. Klasse 3d. 1 6. * r. 57 298. N. 1699. Alasse 4. Men. ö ber , ,, ö , Söhne 4 Co.,, Zweiggeschäst Hauuover): Sene ald g istt. benter e ncht sen: dis, Firma elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ . 2 f achung. 31581]

4 ve ) Hermann Fricke, als deren Inhaber der Kaufman

8 * * Gesamtprekurist Mar Weißel in Berlin. Derselte ? erf. f mann K J , r , n, de, ,,, , wa, b, d de e e le re hä. apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrollapparate, 1119 1902. ose Meys X Comp. G. m. 1 sellsckaft 29 ü ꝛ; alk, getragenen (Hesamtprokuristen, Kraugnick, itte · ; er vorbeze n T ; ; Verlaufsautematen, Dampfkessel, Kraftmaschinen, B. 16 Hennef 6 536 902. u. ae ; 2 ,, . gesellschaft N. Æ A. Oehriug, Apolda, beute Frand Lichtneagger, Uater der, borbezeichneten Firma. wird eine Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗

. ] Cramer zur Vertretung der Sand it Tab 1 ;

Venne] E. 251 S.: Fabri nn non ciGnkRerren eingetragen: 3 ; Firm nacht DVandlung mit Fabrikbedarfsagrtikeln betrieben. rtsch. er Me ; Fisenaienerei. . Gefen s aufaelz jau ; Firma ermachtigt . . . 1

zentrifugen, Keller imaschinen, Schrotmüblen, Auto- , n ier, . zslo 1902. Radeberger Glaeniederlage Di e nm arg rn, sind: Bei Jir. G66 (Firma: Berliner Claviatur— See , . m. * 1

mobilen, Lokomotiven. Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ 26/8 1202. J Deymgnn, Fürtb i. B. Blumen r = Rr. 57 290. M. 58921. stlasse 28. gunkel Co., Dressen, U, Zabnegasse l 2712 j, der Kaufmann Albert 5 erh 6 Fabrit C;. Behßn 4 Cenpr, Berlin): Dem * , m.

lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen straße 3. 23 12 1902. G. Dosentrãger fabrik. W.: Nr. 57 2823. EG. 3276. lasse X:. p02. G.: Glashandlung. W: Gasglühlichtstrümpfe, z 8 n Apolda.

und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis i

Rie bor maschinen, litbographische und Buchdruckpressen,

2 Faufmenn Mor Vobn, Be sin, ist Prokura erseist. d 2 Winder und Beleuchtungekörer. Beichr. nn, , nn. m Bei Nr. 16 (offene Handelsgesessschast; Giaser⸗ Mraunnsshn eig. s 31213 ; ö ; . . , 2909. Sch. 836. niasse Top. an Kal Amtsgericht. ; seld . Wolfsohn, Berlin!: Dem Kaufmann In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 189 Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen Kartoffel reibe⸗ Tlasse Oe. FJ Q . Artern. 181229 ist heute die Firma:

2 l . Einst. Glaserfeld, Berlin, ist Prokura erteilt. maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Brat⸗ In, unkerm Handeleregister Abteilung B. Nr. 0 Ba Rr. iG bös TRirma. Adolf Rose, Berlin): John Ce. Pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe,

Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dre horgeln,

ü an 68 über die Arterner Elektricitäts werke A. G. in Die Pook Julius Rose if sche als deren Inbaber die unverehelichte Franmieka l , n, de. e,, Artern ist folgendes vermerlt worden: d gur des Julius Noe ist erloschen, hte Franmis ta John

3 ö Bei Nr. 13 930 (Firma: und der Kaufmann Iwan Ries, beide hierf P : ; 1 686364. * de 13 930 (Firma: Kah Æ Goldenring, lufmann Iwan Ries, beide, hierselbst, alt Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, , 866 4 Re . n des aug ge schie denen einzigen Vorstands. Berlin). Pie hc beg Cad erbt nm Drt der Niederiaffun'g Braunfchweig and in di Zieb. und Mundbarmonikas, Maultrommel, Schlag; 479 1902. Gustav Eiden, Hamburg, Schumann 5 . 6 2 mitgliedes Elektrotechnikers Richard Klauß in Artern 9

instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte,

; 1 1a J 88 Ernst Kab sst erloschen. Rubrik Rechtscerbälinisse bei Handel agesellschaften straße 8. 23/12 1902. G: Schlosserei und Werk. u . z ist der Kaufmann F. A. Angerstein, ebenda, als Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Sped, Wurst,

n . n Gelöͤscht die Firma Rr. 12663 Theodor Simon folg ndes eingetragen; 8 ; jeugbandlung Wer Pol n paiter. Bescht k ? 6 3 Verstand gewählt worden. Co., Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und ;

x 2. I. 1 nn, . r Berlin. 19d fene Dandelegeselschait begonnen am 8. Januar 3; ; 1 ö , ö ds . 4 rteru, den 9. Januar 1903. Berlin, den 8. Januar 1903 3. = 6 * 152 2 6 218 2 222 1 ? . * ö —— I . u. ö ö

marinierte Fische Gaͤnsebruste, Fisch. Fleisch. Frucht. el * 2 ** re,, folgt Mr. 87 281. T. 2a0. glasse 26m. i . Königliche Amtegericht. Ren gliches Amtegericht J. Abteilung go. Unter der porkenlchneten Firma wird eine T und Gemüselonserven, Gele Gier, kondensiert inho Ilz. Drreden, Ammonstr. 33. 2312 ee Kw— 2 * 853 77. D 3 Rarmen. 312 de n m * lung mit Fahrrädern und Nähmaschinen betrieben.

2. E serven, Gelees, Gier, kondensierte jh. G.. EGisenqußwarenhandlung en gros. W.: r * 1 J . 6a . 5312317 Kieletelig. 181231 Ich ua de, en Mi ch Butter, Nãäse, Schmal) unst butt Speise · Giserne TrerFen, Pferde., Nintvieb und Schwelne—⸗ 2 . . 1 . Für die Firma S. G. Grote in Barmen ist In unserem Handelsregister Abteilung A. ist heute eg, gen . Jam 3; 1B. Kiter Srelsedle. Kaffee, Kaffeesurragate, Thee. Jucker, stalleinrichtungen in fchmiederiserner, grhriserner . ; j 3 Mebl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, J.

ee e Emil Spies daselbst in der Weise folssendes eingetragen: Derzogliches Amtsgericht, Registeramt. J 1. rolura erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem sedennubefn Rags, Gamze, Beben än. und emaillierter Ausfübrung, Fabilk und Dach- 8

ö 24 2 Wei 9 4 ĩ f Nieboff. 1 1 ; 2 7 ; 6 . 2. 4 Bei Nr. 34 (Rommanditgesellschaft unter der ö senster, Dsenbanartilel, imfich: Feuer. und Ach. . Manoel cinen e , e, , r eb en n ,,, und Garl Ludwig 6 gie e, zu , , r mien x ren ngen, ( e, Suprente Gssig, , türen, W 3 nem Röhr 23 2 Dis Tiretungä beiin e Gesellschast bat am 21. Juli 1892 begonnen. er Xandel greg Abieilung X. ist am Bieinlig, Brot, Zwiebäcke, Haferprärarate, Back. n 2 hsannen. Maschinfn. ind Nöhrtüren, * ** x n. 85 Malj, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗

*

alten, nrel, Rostlager, . 2 21 6 M 602. G. TW. Scheeffer Nachf., Könige. Barmen, den 7. Januar 1993. Die Gesellichaft ift aufgelöst. Der bisherige Gesell. 38 Januar 1903 bei der unter Nr. 163 eingetragenen , futter, Gu ner 2 . r 6 . 52 * r., gen, , eme, Mae *. i Pr, Hinter Roßgarten 7273. 2712 132. Koͤnigl. Amtegerlcht. Za. schafter Bechbandler Einst Siedboff in Bielcfent ist Galelitma C. Theuerling in Brieg, Bezirt atmebl, Erdnußlu nmebl, Traubenzucker, Schreib-, schieber Rolrschleber 6 . 189 . 6 12 BVranntiweinbrennerei und Destillerle. W. Hrn en. 81230 alleiniger Inbaber der Firma. J Breslau!“ dermerkt worden, daß die Firma in act, Druck, Seiden. Pergament, Schmirgel· Lurug. z leber. 66. J E85 n 8 dirituosen. In unser Handelsgregister A. ist unter Nr. 456 Bei Nr. Tol. Die offene Sandelegesellschaft unter 83 * Theuerling Brieg Bezirk Breslau“ unt, Ton und Islgarettenpapler, Pappe, Varten, Rr. 57 274. CK. 71ua8. Klasse Oe. 26 ** K ; 37 3209. Sc. 810 niasffe 1d v. „ncetragen worden rie Firma Ernst Sonnecken der Firma Kiöne und Blüthner zu Bielefeld 1 * und daß der Fatrilbesißer Garl Emil Tartonnagen, Lampenschirme. Briefluver s,. Papier-; 2718 1902. Runstgieserel . = ; 5 in Barmen mit dem Inbaber Grnst Sönnecken, Gesellschafter Deforatear Therdor RKißne Und auf? Tbeuerling der Jingere in Brieg. Besrk Breglau, laternen, Papierservietten. Brislenfutterale, Karten, Wilhelma F. Emmerich X Co., 1 . ; Kaufmann, daselbst (Geschästssweig: Bandgeschast mann Albert Blüthner, beide ju Bielefeld; die Ge. in daz Heschast als per anlich haften? er & sell chafter 6 gin, r Kesselstadt b. Hanau a. M. 2312 R ) ee - Marke. a R Barmen, den S Januar 1903. ͤ sellichast bat am 1. Januar 19903 bez onnen. 6533 ist. =- Dandelsggesellschaft bat men alten Papier altes Tauwerk, Preßspan, Jell- 1202. G.: EGisenkunstgußfabrikation. 15 2 9oꝛ. O Sambura. Böck. Königl. Amtegericht. 8 Bei Nr. 352: Die Firma am 1. Januar 103 beonnen. toff, Holischliff, Pbotegraphien, vboiographische W: Giagdren r * H- . Bur rm g den, de, ̃ * ü. Een e n n n, n

ü 9 Hantnem. 312232 Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Königlickez Amteae icht Brieg. —— Lgentur eschaft. W Vülsenfrüchte, getrocknetes —— Auf Blatt bös des Handelsregisterg ist beute die Dein icq Jaeper⸗ daselbst. ö nn, , . Gere arm unt. l.. Obst, Dörr emüse, Pilse, Köchenkräuter, Kaviar, . l R— 2 . Firma Moritz Wobst in Bautzen und eig In— Bielefeld, den I. Januar 1903. 81 das . andele register Abreilung A. t am

schw erer gz un e, r Gelatine, natürliche und fanstliche Mineralwässer, 9 ; 2 baker der Posthalter Herr Wilbelm Mori Wobst Königlich 9 Amtggericht. . 13 . unter Nr 12 Firma SG. Büisc bei SM 8 rererg Tolchwalsen, Tuvert. still ine, Schaumweine, Bier, Mal w Frucht ZS daselbst eingetragen worden. Mirndanm. 18123 er hiesigen Zweigaiederlassung der Firma SH. Bin Stans gefaße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, ständer, Federträger, Leuchter, Feuerzeuge, Aschen-⸗ d. isan⸗ 2 4 233 e ncht V * M h lan e . . , ö ser Handelgregister At ö Bl 226! in Tübeck emgettagen 2 daß e e Demio b 6, Schmel ni tegel Retorten Reagens glaser schalen. Bilder 288 11. d 2 . in, Rru e, y naten, Spiri uren, Liqueure, NV 3. 29. Angege bener eschastezweig: Posthalierei, Spedi. In unser an del gregi ter bt. A. ist bei der Jwã 1 9 n n . 9 Camren linder. Nebalas. Fenfierilas. Baualas' rn = diselrahnnen, Werne meter, Sitter. Sancen, Pick, Marmelade Flrischertralte, W eo. tions. Möbeltrangrort, Luxug. und Lastfubrgeschäast Firma O. Pioncki in Zirte beute folgändes ein. Jweis nieder lasus n ar Damtniederlassung erbeben . e fn, we, 22 . Dar omet ere bause, Ut ebause sämtlich aug n Ram. Kognak Fruchtäther, Schinken, 8 k 2 und Pferdebandel. getrag in worden: 1 daß rag Geschätt auf den Taufmann Cal 8— Gia de. Ger m ge isenkunsiguß ber gestellt RBescht. 12 vock. Wurst. Nauchfleisch 9 oͤtel fleisch aerã cherte. cis aREñMñJ 8* ö Baugen, am 9. Januar 1903. ĩ Spalte 3. Bezeichnung der versonlich haftenden Nclnrich Tterder Feddersen bierselbst ü Kergegangen Rertiendstein- Terratetten, iin vn auttn. Rachel, Nr. 87 278. G. a8 71. nliafe IGD. . r ic Gänser gin, * d * 5 Rönigliches Amtagericht. , ; * 5 1 dasselbe unter unveränderter Firma fort- Mesailplatten, Tenornamente Glas mosalten z 5 , Dem alete erden,. ler fe- M 1902 Manoli E . 2 aer kin. Dandeloregister ssliaaz] mae, Genn, e mne long, iCn Sicke und die 8. in m,

6 8 ra 9 ch, Bun se, Sckmalt Kunstki w. 26 anoli-igaretten Fabrit. J. DO 8 . . Geschwister Sugo Go 1 4 Bromberg, den 6. Janunr 19903. r , , ,,, ,. San Pietro , ,, , , Te, ,,, —ᷓ e ae e e e. ofeifen, osamenten, Schnüre, nasten. issen, ö v. . r , 4 n Jia en ] Gg na 42 ; A W . ⸗— w . ö! —— ; ano anch Gierelen. Frangen, Gernen 6 u 1602. 3. 4. Gira. Benin. Stancnstt. o Jäacer. Mebl. eig. Grauvpen, Sago. Gers, 6 * er. 3663 , N * Am 8. Januar IM it I. Tas Handelgrenlster Spalte 6. Rechtsoerhältaisse der Handelegesell romberg. Betanntmachumng. 3117 , r e me, ,. 3 ri ( enn, ee, darennungin, Aalas. Hen Rund. 8 2 ia 123 , 8 e eingetragen werden (mit Aueschluß der Branche) gn Handelsgesellshn ö X der Re,. Abteil neg X. n ar Massarben, Radiermesser, Gummigläser. Bles⸗ und Gfsenzen. W Ljaurur ; 16 s1—eeee , enen, ng, . 23 Q Bei Nr. 857 (Firma: Leonbardtit R Co fene Dandel Ggesellichmt. Januar 10 unter Nr. 606 die Firma Maul = n . 216 l J W.: Ui ; 1 Awle bs 2* 9 ) . x 2 1 . * D . . 5 2 4 l ch ** arbstist. Tintenfasser, Gummistemvel. Geschafte· nr. 872 273 1090) a1 j 14 82 144 e 26 e mer. Ar. 87 297. G. 2983. Nlasñse 285. Schöneberg! Firm nin daber . Emilie * on⸗ Der bisber 96 Inbaber, Raufmann Simen Giballe Maiwald. Agent trage chi f, zu Bromberg und alt ächer, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß enge, . ; asse A4. Penn men, R —— d

* Sche an On, bardt, geb. Littlword., Kaufmann, Berlin. ran Gobn, ist verstorben und seime Wwe Aagquste Gobn. en 3 baer der Kaufmann Gail Otto Maul Hlammern. Deftzrecken, Malleinwand Sie ellack, Nr. 37 2883. Sch. 8212. Riasse 29 e. 2 and * . Enwilie Leenbardt, geb. Littlewoed, bat handen bortae Ploneti, seßt das Geschäft gememnfam mit Maiwald dasclbst cingetgagen worden. aten, Paletten Malbretter, Wandtafeln, Globen, 8 9 Sririiucscn. r Firma als Pererbin deg bisherigen Firmemmnbaberg ihren Kindern Ogo. Helene, & org und Nesa Godn Bromberg, den 8. Ima n 1993. Nechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten far den 1 . dersin. den I3. Jannar 1993. Crwerken. Die Prokura der Emilie eenbardtf, ch. ** offene Wand elene sellschaft fert. Jur Vertretung Königliches Amr garcricht. Anjchauun geunterricht und Jeichen unterricht, Schul 8 un 5

biin. 2 onr . Tuckerzeugnisie, Gtit eiten, Siegelmarlen, Siein drücke, Blumentische, Bãstenstãnder, Bild⸗ ; Gbromog,. Oeldruckbilder, Rupferstiche, Maxie und Albumstaffclelen, Schrelbheuge, ö

rungen, Bucher, Broschüren, Zeitungen, Prosrelte, Federschalen, Faljibeine, Brief⸗ Diapbanien, Eß⸗, Trint⸗, Koch-, Waschgeschirr und

. . 9 t e Witwe Augquste Gebn berechtigt 1 2. ĩ . gal Littlewood, ist infolge Uebergang der Geschästg er, ist dur die Ri 9 ö Tomberk. Betanutmaqhung. 181 mar ven. Federlästen, Jed sreide, Gstenmcn. Scher. i 3 saiiis] loten. ( Nie Gelellichatt bat am 1“ Jannaz Igo begenuen., In Dag Handelereghster Äriellung A. ilk D kafeln, miffel. nbefie, Zündbutchen, Patronen. Bei Nr. 13 659 (effene Sandel gar sellschast Birndaum,. den 8. Januar 1993. unter Nr. CM die Firma Stephan FJeideaann 6 Miener Kall. Pahtücher, Polierret.

6 r ei * w 3 Ten ff A Wunder a, . ö 8 als deren Inbaber der Avon deen leder, Nost⸗ mittel. Stärke, Waichblau, Seife, g 1 mann, Berlin die Firma it in Verlag des ehe nr. tanurnachung. 3126 bet Stepdan Feldmann dasel be eingetragen worden ̃ ; 0 lng . 677 e . nn. Handelsregister. en, Familicublatted mr. oer. 2 Ja unser Dandeleregl ner Ubtensung . t 8 bam,. den . 3 ion er- waren, Ningelspiele, Purren, ufelvferde, . . * ; tz i wen. undermann geändert. getragen: RTõniali Am g richt , D 4 9 . rn 3 ͤ 1 3. 3 Nauchtabal R Rr no de Danbeclmmen hier Abu ih l 1 9 8. k Berlin] —*— 4 2 e Jahader Rrorwaberꝶ. Betannt wachung. 1248] der. Zend chm üre, gen is Ter, Tna· [ , ; , n de off . er s Zadar ät die T mente , lin Leon Terbler Siegfried Hean 2 dur nd In dag Oand leregister Mbiellang A. r 113 1e, Ln biesteine, fibegrarbiscqhe Kreide, ̃ se . n = Nr. 87 202. . niasse 28. n Ei und Nigg en, gor bier Oleat Vander seischart. als deren Jabs t der Raufmann 2 Franken · beute bei der n . Deere in Fan g blitcinr Aleing. Zement, Ter, e ,,, ; Dre eingetragen. Die Ges 4 a 6. Tie Gesellichaft kat am 2. Janaar go kegennen, stein in Giichesebarg, eingetragen eweke, Terfmull. Dachwarren, Tunstfteinfabri- . 7 j 469. 3 . Pee aufgeloͤst.

3 ml. ĩ j Der Uebergang der in dem Betricke deg Gesckäsig Nr 235 Firma Jean Tleani in Gif Die Hirna ist erleschen. n . 2 99 ĩ ag 2 Ucen, 1 * 1907 die Geselschast int schloss ellschaft Timnik in Bischofe warn. * 3

ö . R grirn 2 , eüschast it auegeschlessen. Die Ge . Ren Senel, Neulcaut, . wor le. . r Kal. Amtanericht AkiI. 8

ssenvul rer, Urettspiele, Turngeräte, Glechsptel- 3 8 is 1ooꝛ G cut

oalalich« Awtaa- rid 6

en neo bers. Bean tu mug. 61 5. ; 161091] indaber Taufmann Dermana Wörner in Bein er. Rönialicheg Amteaeriht. Ahr. * ö aus Wee. Janstwoelle, Baumwolle, Flache. K ; 3 ef. Abt. A. wurde werten. Die Firma lautet segt. O. dr. nrauacadarg. Marei ais] W ar g Nr. 496 Sende, Wnnstseide, Jute. Nessel und aus Ge- . . m, Leereld Gagelbardt. G. u. 6. 0. - Dilger = KRetannutwa chung. Abich ; 1a a r die let m Dc, Sam mete. Piece, —— 2 22 . rrer- und 3 9 de r, de, Firma Oocst a Co. Bertiia] Bel der la nasctem Fi mer nater Rr 1297 Dem —— 4 *. Sc raberg M * 1 Elie inene —— i 1901. 3 Rear en galsersit. z ö 4 * abal. ö. 39 . 3 mee, Ri em ctraqe cu i 3 e, , , t * . '. . Jlaart ten rin. e Pro ra 1) Fan 241 . . —⸗— h ider . Macher Tedertuch. 2 arctic, Rrti. Wolfern, Jleart mien speh en. Ziqurttne tun Rel. Nmtanrrihi Mn z. ged. Wellenberg. *) e e , , . . 2 dier. n selgendes ; Veoradern. den 8 Januar 1M.

. bearüadeten Uerbiadlichkeiten und Feidernngen auf Durg nad all deren Jababer der Taufraaun Beoaberg, den Jaguar Jan. 3. bat Keschäft und Firma den dem bieberlgen Firmen. mischofediurg, den 2 Januar 10 „Beiten. Jelie, libten, Were f. nnd . ö