Die — 4 belief sich indessen in dem fraglichen Geschäftsjahr täglich nur auf ea. 38 600 Faß — 3385.8 Tonnen, von denen 420 /o ins Ausland gingen. Dem Bericht zufolge sind die Leiter der Ge⸗ sellschaft auch weiterhin bemüht, auf fremden Märkten Fortschritte zu machen. . 623 Wert des gesamten Grund und Bodens, der Gebäude, Maschinen 2c, d. h. das tote Inventar, ist mit 8 O24 532,85 Doll. ein- gesetzf. Der Preferred Stock betrãgt 6 900 9o0 Doll, der Common Stock 4 600 650 Doll., zusammen also 1143 Millionen Dollar. Der erzielte Gewinn beziffert sich auf 666 444,05 Doll.
Was nun die Stellung dieses Mehl ⸗Trust“ gegenüber der ge⸗ samten Müblenindusfrie in den Vereinigten Staaten betrifft, so ge⸗ hören dem Trust, wie schon vorher erwähnt, nur 24 Mühlen an während die Zahl der gesamten Weizenmühlen nach dem Zensusbericht von 1960 nicht weniger als 13188 beträgt, von denen 1655 eine Jahresproduktion von unter 109, dagegen aber 135 eine solche von Uber 160 000 Faß haben. Die 24 Mühlen des Trustes produzieren, wie erwähnt, täglich durchschnittlich ca. 38 000 Faß also jede einzelne im Durchschnitt ca. 1580 Faß. Die bedeutendste, die Imperial ⸗Mill in Duluth, produziert tãglich 3900 Faß.
Rechnet man rund 300 Arbeitstage im Jahre, so kommt man auf eine Gefamtjahres produktion des Mehllrustes von rund 11400 900Faß Mehl, d. h. für jede feiner 21 Mühlen im Durchschnitt auf 75 O50 Faß. Besondere Angaben über die Gesamtproduktion waren in den veröffentlichten Berichten nicht zu finden, sondern nur solche über die täglichen Leistungen. Die Gesamtproduktion an Weizenmehl in den Vereinigten Staaten betrug im letzten Zensusjahre (1900) 102 524 694 Faß. Nimmt mgn nun auf Grund dieser Zahl für die Zeit des 8 reien , des Mehltrustes eine Gesamtyroduktien von zund 103 Millionen Faß an, so ergiebt sich für den Mehltrust, bei einer Jahresproduktion von rund 11 400 000 Faß Mehl, ein Anteil von eg. 11 00.
Wenn Leer Prozentsatz an der Gesamtprobuktion auch noch lein roßer ist, so ist der Anteil am Export verhältnismäßig erheblich 3 Rach eigener Angabe exportiert der Trust 420o seines
abrikats, d. h. if pro Jahr ea. 48 Millionen. Faß Da nun der gieren in den Jahren 1898 bis 1901 jährlich im Durchschnitt rund 187 Millionen Faß betrug, so stellt sich der Anteil des Trustes am Erport auf Ca. 260. —
* ran kommt fomit für den Wettbewerb Amerikas auf dem Mehlmarkte anderer Länder vorläufig mehr in Betracht als für den Inlandsmarkt. 3 einem Bericht des landwirtschaftlichen Sach⸗ derftändigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsul in New Vork.)
Mexiko.
Erhebung der Einfuhrzölle. Nachdem der mexikanische Kongreß dem vom
irn , vorgelegten Gesetzentwurf, nach welchem die bisher
ür Hafengebühren erhobenen 25o und die für Stempel erhobenen 7060 Juschlag zu den Cinfuhrzöllen künftig weg— fallen sollen, seine Zustimmung erteilt hat, ist das Gesetz unter dem 25. November v. J. veröffentlicht worden,
Nach dem Wortlaut des Gesetzes sollen vom 1. Januar 1903 ab die bestehenden Satze des Zolltarifs für eingeführte Waren derart berechnet werden, daß von der Hälfte dieser Sätze 220 0so als Mindest⸗˖ betrag erhoben werden und hierzu ein dem Unterschied des jeweiligen Kurses auf New Jork entsprechender, vom Finanzminister monatlich festzusetzender r scheg hinzugefügt wird. Wenn somit der Kurs für Golddollars duf New York in mexikanischen Silberpesos berechnet
ö ö 220 00 beispielsweise 270 0½ beträgt, so würden 50 oc den zu —
berechneten Sätzen des Zolltarifs hinzugefügt werden müssen. In⸗ dessen bestimmt das Geseß im Artikel 3, daß nicht der ganze Unter— schied zwischen dem wirklichen Kurse auf New York und dem Kurse von 220 0,0 den Tarifsäͤtzen hinzugeschlagen werden soll, sondern daß bis auf weiteres 360 os0 von diesem Unterschied in Abzug kommen ollen.
: Der in jedem Monat zu erhebende Zuschlag soll derart festgesetzt werden, daß der Finanzminister aus den Kursen, zu welchen die merikanischen Banken Sichtwechsel auf New York zwischen dem J. und 25. jeden Monats verkauft baben, den Durchschnitt erechnet; der so ermittelte Durchschnittskurs soll spätestens am 28 jeden Monats veröffentlicht werden und für den darauffolgenden Monat den Zu⸗
lagzoll bestimmen. w.
9 ge Artikel 1 des Geleßes werden die bisber erbobenen Zuschläge zu den Einfuhrzöllen von 76 an Stempeltaxen und 200 an Hafen⸗ gebühren aufgehoben.
Gründung eines großen Hollverwertungsunternehmens in Neufundland.
Nach Meldungen aug Neufundland soll in New Mork die Gründung eineg großen Gesellschaftsunternebmeng zur Verwertung deg größten Teilg der Holjbestände Neufundlankg durch 2. J. Crowe aug Halifar, einen der bedeutendsten Holjbändler Neuschottlande, in Gang gebracht werden. n
. bat sich das Kaufrecht beinabe aller Forstbestände Neu fundlande gesichert, und wenn die neu zu gründende Gesellschaft diese
orsten erwürbe, würde ihr Geschäft einen außerordentlich bedeutenden
mfang annehmen können. Crowe betreibt gegenwärtig auf der Insel schon eine feststebende und jwei trangportable Sägemüblen. Für die Versendung der Produlte der neuen Gesellschaft würden die Häfen Lewieport, Fresbwater und Erploit Bay in Betracht kommen. (Nach The Journal of Commerce and Commercial Bulletin.)
Viebaugfubt Argentiniens im Oktober 1902.
Im Dliober 1902 wurden aus den Häfen von Bueno Aireg und
La Plata M702 Rinder, 18 5238 Schafe, RUI8 Pferde und 60h Maul.
tiere auf gefübrt. Hiervon gingen 26h Rinder, 13 128 Schafe, 136
** und 5929 Maultiere nach Säüdafria 56 Rinder, 400 Schafe,
dy Pferde und 386 Maultiere nach Brasilien, 747 Rinder nach
ortugal, 6, Maultiere nach den Tanarischen Inseln, 20 Pferde nach
. und 1 Pferd nach Deutschland. (Nach einem Bericht det sserlichen Generallonsulatg in Buenog Aires)
Zwang over steigerungen.
Geim Königlichen Amtagericht Berlin standen die nachbenannten Grundstücke gur Versteigerung. Stubenrauch traße 67, Gck Ddenwaldstraße ju Friedenau, dem Maler erm Mollen⸗ bauer bier geberig 10904 a. Mit dem Gebot ven 102090 Æ bar blieben Kaufmann Geerg Kunst ju Friedenau, Rbeinstraße 5, und Tischlermelster Mar Hoch ju Friedenau, Rbeinstrafe 4. Meistbieter de. — Nalserallee ju Friedenau, dem Rlempnermerster Defat Fiedler zu Schöreberg gebörig. 17.46 2. Nuanqewer nicht vermerft. Mit dem Gebet ven 124 00) M blieb Kaufmann Isider Lajarus bier, Neue Grünstraße 25 a. Meistbietender. Lusgedeben wurde dag NVerfabren, betreffend die Jwangeversteigerung der Ingenieur Dermann Naribschen Grund fißc;. Meier Lalse P aß 109. Gde Mänchener Straße 1 (Neue Bavreutber Straße) in Schöneberg.
gallde Wagengestellane für Kedlen and Keht 16 22 r uad in Dbers cler ien. An der 2 14. d. M. gefellt 7 195, aicht recht- 2 elt kei h 1 r sed am 12. d. M. gestellt 6705, aicht recht-. reltlg gestellt keine Magen.
Die Rheinisch. Westfälische Zeitung! meldet vom Koks⸗ syndikat aus Bochum: Zufolge der brechnung für Dezember v. J., die den Kokereien heute zuging, wird für den genannten Monat wieder 7 υ Umlage erhoben. Im ganzen ersten Halbjahr des Vor⸗ jahres belief sich die Umlage auf 300; im Juli und August auf 3 olg, im September auf 450, im Oktober auf 6 o/o, im November und Dezember auf 70. . ;
— Gegenüber der Erklärung des Mitgliedes des Schiffahrts⸗ trustes Pirrie, ihm sei nichts davon bekannt, daß der Trust den Bau von 13 Dampfern von 10009 bis 12 000 Tons in Auftrag gegeben habe, schreibt wie W. T. B. meldet, die „Neue Hamburgische Börfenhalle“'. Dieser Meldung kann. nur eine irrtümliche AUuffaffung zu Grunde liegen. Wie wir nämlich authäntisch hören, hat katsaͤchlich der Morgantrust 12 neue Dampfer von der oben angegebenen Größe bestellt, und zwar 6 davon bei der Werft von Harland u. Wolff in Belfast, deren Chef Herr Pirrie ist, während die anderen 6 Dampfer amerikanischen Werften . sind. Der -Widerspruch zwischen dieser und der obigen Meldung dürfte sich dadurch beseitigen lassen, daß, wie wir mitteilen können, die in Frage stehende ö von 123 Dampfern bereits vor etwa zwei Mor ten erfolgt ist. ö
Madrid, 15. Januar. (W. T. B.) Der Epoca“ zufolge wird das Goldsyndikat nach einigen ergänzenden Maßnahmen im Laufe dieser Woche sich endgültig konstituileren und seine Tätigkeit in der nächsten Woche beginnen.
New Pork 13. Januar. (W. T. B) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 13 362672 Doll. gegen 9 912719 Doll. in der Vorwoche.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 13. Januar. (W. T. B) Gold in Barren für das Kilogr. 2788 Br., N84 Gd., Silber in Barren für das Kilogr. 6h, 60 Br. 665.10 Gd.
Wien, 14 Januar, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 729, 00, Oesterr. Kreditaktien 689, 25, Franzosen 695 00 dombarden h7, oh, Elbethalbahn 468. 00, Oesterr. Papierrente 191 069 go ungar. Goldrente 120,90, Oesterr. Kronenanleihe 100965, Ungar. Kronenanleihe 958,75, Marknoten 1717, Bankverein 45350, Länderbank 399,00, Buschtierader Lit. B. Aktien — —, Türkische Lose 115,25, Brüxer — —, Alpine Montan 3850.
London, 15. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2F oo Eg. Kons. 934, Platzdiskont 35/ß, Silber 22.
Paris, 13. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 /o Franz. R. 100,20. Suezkanalaktien 3863. 1
Madrid, 13. Januar. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 33,75.
Lissabon, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 25.
New. Pork, 15. Januar. (Schluß). (W. T. BJ. . Versuche, durch e, erstklafsiger Papiere die spekulative Tätigkeit an zuregen, hatten keinen Erfolg, da auf anderen Gebieten umfangreiche Realisierungen vorgenommen wurden. Der stramme Sterlings⸗ wechsel rief Befürchtungen von Golderports wach, wodurch die Kauflust zur Zurückhaltung veranlaßt wurde, Kehlenaktien waren etwas gedrückl auf den Beschluß des Ausschusses für Mittel und Wege, bei dem Repräsentantenhause einen Gesetzentwurf einzubringen auf Gewährung eines Rabattes guf Kohlen, die vom Auslande eingeführt werden. Auch sonstige Eisenbahnen neigten zur Schwäche, da durch Schneestürme verursachte Stö— rungen eine Verringerung der Einnahmen zur, Folge baben dürften. In letzter Börsenstunde trat auf einigen Verkehrs gebieten eine Erholung ein. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz Slo 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn.Zingcate 4], do.
insrate für letztes Darlehn des Tages 4. echsel auf London 50 Tage) 4. 83, 509, Cable Transfers 4,87, 45, Silber Commereial Bars Uö5 J,. Tenden für Geld; Fest.
Rio de Janeiro, 13. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 111.
Buenos Aires, 13. Januar. (W. T. B.) Goldagio 127.30.
Kursberichte von den Waren märkten.
Berlin, 13. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppelztr. für: Weijen, gute Sorte) 15445 Æ; 1543 Æ — Wel en, Mittelsorte ) 15,41 M; 185,39 M — Weizen, geringe Sorte“) 15,37 *; 1835 M — Roggen, gute Sorte 13,5090 ; 13,49 A — Roggen, Mittelsorte 13,453 M; 13,47 4 — Roggen, geringe Sorte 13,46 M; 13,45 M — Futtergerste, gute Sorte“) 1440 A; 13,80 Æ — Futtergerste, Mittel sorte“) 135,70 M; 135,19 AÆ — Futtergerste, geringe Sorte“) 1300 c; 1250 0 — vafer, gute Sorte“) 16,590 Æ; 15,99 1 — Hafer, Mittelsorte “) 15,40 A; 14 40. — Hafer, geringe Sorte“) 14,30 4; 13,40 4 — hꝛichtfsirob 4.32 Æ; 382 * — Heu 700 Æ; 50) Æ — Erbsen, gelbe, jum Kochen 40,090 Æ; 2500 M — Speisebohnen, weiße 609 * do 0) Æ — Linsen 6000 Æ; 20 00 Æ — Kartoffeln 7To0 A; 500 M — MRindfleisch von der Keule 1 Rg 130 Æ; 120 Æ — dito Bauchflelsch 1 Eg 140 Æ; 100 M — Schweinefleisch 1 l, So Æ; 1.30 Æ — Ralbfleisch 1 KRæ 180 Æ; 110 M — Hammel fleisch 1 K 170 Æ; 1,10 M — Butter 1 Kg 260 Æ; 200 Æ — Gier 690 Stück 20 Æ; 340 Æ — Karpfen 1 KRę 220 AÆ; 100 A — Aale 1 Rg 2330 Æ; 1,40 Æ — Zander 1 Rg 2.80 Æ; 1090 A — te 1 Re 200 AÆ; 1,10 Æ — Barsche 1 KR 1,80 Æ; O, 830 A — leie 1 8 329 ; 140 * — Bleie 1 KR 1.40 AÆA; 070 A — Krebse 60 Stück 1200 M; 2.50
) Ab Babn. **) Frei Wagen und ab Babn, mit Geruch.
Magdeburg 14. Jaruar. (WB. T. B.) Zucker bericht. Korn. zucker 88 d, ohne Sack g. 10 — 9 35, Nachvrodulte 76 o obne Sad 7.15 — 7.40 Stimmung: Stetig Brotraffinade J. o. Faß 29 821. Rrrstalljucker 1, mit Sack br. Gemablene Rafflnade m. Sad! 29.571. Gemablene Mellg mit Sack 29 07. Stimmung —. NMob⸗ jucker L Prodult Transilo f. a. B. Hamburg vr. Januar 1620 Gd. 16,490 Br, — — bes, vr. Februar 16 30 Gd, 16, Br., — — ben, vr. Mal 1670 Gd, 1670 Br, 1675 bej, vr. Augqust 17.10 Gd. 17.15 Br. bej, vr. Oktober Dezember 18, 15 Gd, 18.20 Gr., 18 20 be. Stimmung: Rubig, stetig.
Cöln, 13. Januar. (Mm. TL. B.) Rübsl loko b bo, per Nal M bo.
Brem en, 13 Januar (G. T. G.) 8, Schmal Fest. Lelo Tube und Firking 53, Doppeleimer 5a, wimmend Jannailleferung Tube und Firfing — Dorreleimer — — Speck. Rubig. Sbert loko — 4, Short clear Del ⸗Abladung —, ertra lang — Kaffer underanderi. Baumwolle sietig Urvland miodl
lolo 45 4. (G. T. BS.) Petroleum rubig.
Hamburg, 13. Januar. Standard wbise lolo 7 d65 Damburg, 14. Januar. (G. T. G) Kaffee (Vormitta bericht) Gocd average Santeg ver Januar 26 Gd, per Mär 261 Gd, ver Malt 271 (Gd, ver Seriember 234 Gd. Gehbaupte — Jucker marki. ( asangekerich) NRäbenrcbmucker J. Produ Bafl 88 aM Rendement neue Ufance, frel an Bord — rer Jannar 16 30 ver Mir 18 45, ver Mal 16 70 per Uugust 1710,
ver Oftober 18 10 per Dezember 18 19. Stetig.
Gndarnest, 13. Jannar. GG. EL. G) Roblrarng 1909 (Md, 10 Gr, August 1170 GM, 11830 Gr.
Londen, 13. Janna [G k G) S6 en avajucker loke ol nomtnell, A dkenrebjuder lefe 8 ß 2 d Stetig
E endon 14 Janna (G. T. G) (Schlust) G dite - Æuvfen 5, für 3 Monal 5J*.
Livervool, 13 anna. (G. T. G. Ro G, denden fir Byekulatlen uad Gwert bo) G. Tenden] Willert. Amerilanische goed ordinarr lefern KRanm sletig- aaaar Ge 63 annar Februar d. 67 - 4.631 . 4563 Mir grell (E= , rr. Mal LS d, Mal. Jun 435
Ganm welle. Umag
bis 4,66, Juni⸗Juli 4,65 — 4 66, Juli-August 4, 63 — 4, 66, August⸗ re . 4,59 – 4, 60, September⸗Oktober 4,46, Oktober ⸗November 4, . ;
Manchester, 13. Januar. (W. T. B) 12r Water Taylor 53. 20r Water courante Qualität 6rss, 30r Water courante Qualitaͤi z, 30r Water bessere Qualität Siss, 32x Mock courante Qualität i, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 9, 32 Warpcopg Lees 7ass, 38x Warpeops Rowland 8, 36r Warpeops Wellington dSise, 40r Double Weston 9, 60r Double ecourante Qualität 11, 32r 116 vards 6 X ä1I6 grey printers aus 32r / z6r 139. Fest.
Glasgow, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß) Roheisen. Mixed numbres warrants — sh. — d. für laufenden Monat. Middels.
borough 47 sh. 49 d.
Paris, 13. Januar. (W. T. B) Schluß.) Roh zucker ruhig. S8 o, neue Kondition 22 —· 22. Weißer Zucker ruhig. Nr. 3, ver 100 kg pr. Januar 2695, Februar 251, Mai⸗August 265/8, Oktober⸗Januar 283. (W. T. B.) Java Kaffee good
Am sterdam, 13. Januar. ordinary 34. — Bancazinn 96. —
Antwerpen, 13. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. per Januar 21 Br., do. per Februar 214 Br., do. per März 2145 Br. Fest. — Schmalz per Januar 1253.
New Pork, 13. Januar. (W. T. B.) Schluß). Baum ⸗ wollepreis in New York 8, 8s, do für Lieferung zum März I, ö, do. für Lieferung zum Mai 8,63, Baumwollepreis in New Orleanz dis ö Stand. white in New Vork S, 39, do. do. in Phi labelp ia 8,25, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balances at Dil City 1ů54, Schmalz Western steam 10, 265, do. Rohe u. Brothers 10,45, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 Hafi, do. Rio Nr 7 per Febr. 4,20, do. do. pr. April 4,40, Zucker 33s, Zinn 2800 — 28,12, Kupfer 12,26.
Der statistische Bericht über die wirtschaftlichen Vorgänge im Bezirk der Handels- und Gewerbekammer Plauen, betreffend die Jahre 1900 und 1901, ist erschienen.
Die Nr. 14 von „Handel und Gewerbe“, Zeitschrift für die zur Vertretung von Handel und Gewerbe gar berufenen Körperschaften, herausgegeben von Dr. Soetbeer, Generalsekretär des Deutschen Handelstags (Verlag und. Expedition: Carl Heymanns Verlag, Berlin W.), enthält u. a. eine größere Anzahl von Mit— teilungen aus Jahresberichten von Handelskammern.
/ /
Wetterbericht vom 14. Januar 1903, 8 Uhr Vormittags.
2 ——
Wind tärke, ind⸗
richtung
Name der Beobachtungs⸗
station Wetter
in Celsius.
niveau reduz. Temperatur
Barometerst. a. O u. Meeres
halb bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt wolkig heiter halb bedeckt bedeckt bedeckt halb bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt Windstille wolkig Winrstille wolkig WNW wollenlos J wolkenlos 2 balb bedeckt bedeckt beiter 9, wolkenlos Keitum — Windstille bedeckt Damburg 23 NMD 2 heiter Swinemũnde Dunst Rüũgenwaldermũnde heiter Neufabrwasser 2 wollenlos Memel W d wollig St. Petersburg 163,2 MW wollig Münster Westf.) ͤ 2 wolkenlos annover 2 halb bedeckt Berlin 2 wol lenlos Cbemnitz 2 deiter Breslau wollenlos Metz heiter Frankfurt a. M beiter Rarlerube 3 berectt ĩ d bedeckt 2 wollig 2 beiter 2 bedeckt wolkenlos J bedeck 6 bedeckt I bedeckt 2 bedeckt beiter Gin Marimum über 7390 mm befindet sich bei Selgel mi. ein Minimum unter 759 mm senseitz der Alpen. In Deutschland berrscht bei meist schwachen nordästliͤchen Winden strenger Frost. Dag Wetter ist vielsach beiter. Fortdauer wabrscheinlich. Deu tsche Seewarte.
82
8
= D c , ß . — — —
Stornoway Blacksod Valentia Shields olvhead ortland Bill oche Point
ö 3
3 GGGG
386 5
5
— D . 2 2 2 — 0
—
S — — — — ——
⸗ .
— — — — — 2X2— 2‘
—
1 t D do X e , = e. Sea .
C- — 0
Cherbourg aris Vlissingen elder dbristiansund Bodoe Skudes naes Skagen Kopenhagen Karlstad
—— — — —— — 222222
—
— Q —⸗— 2 —
12 — = 33
33 . = 8 .
O — 2
— —
* z — 2 8 r oo s 0 e r . . D, a de, e.
3 885
r 0 u — — 2
8
9 — — 1 — —
e d
5
6
Mitteilungen des Azrenautischen Dbservatoriumt des Königlichen Meteorologischen Instituttg,
veroffentlicht dom Berliner Wetterbureau.
Auf ielchnun gen dom 14. Januar 1903, 17 Ubr Mittaat Station Scbeb⸗ 1 m, doo m oo m doo m Wo m om, n
Temxyeratur (0*) 50 — 7.6 —1„f— 107 — 102 — 16.
Nel Fchiek (*.) 41 35 15 9 0 5
Wind Richtung oko ono oo ono oOoko O9 Geschw mp 17 10615 aber 2, genauer nicht Kefannt-
Wollen zogen erst bei Schlaß deg Aufstiegeg beran gts Temperaturjan1bme mwisschen GrrFeden und 0M m Dakbe den = !. auf = 6.7 , wärend deg Aufstlegeg außerdem Jmischen 1170 * 2000 m don — 12.0 big — 1092 *
M 11.
Zweite
Beilage
Berlin, Mittwoch, den 14. Januar
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1903.
1 hntersuchung achen.
X
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, , u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 24. von Wertpapieren.
—
h untersuchungssachen.
851831 Steckbriefserledigung. . Der gegen den Füsilier d. L. Schlosser Richard Baumann vom Lanrwehrbezirk Stettin wegen vor⸗ ätzlichen Fernbleibens von der Truppe länger als . . Tage unter dem 22. November 1902 erlassene Steckbrief ist erledigt. Stettin, den 10. Januar 1903. Gericht der 3. Division. v. Gilgenheimb, Generalleutnant und Divisionskommandeur.
82109 Beschlusz.
J. Der Füsilier Simon Joseph Grün der 6. Kom⸗ pagnie Füßlierregiments Nr. 40, geboren am 14. No⸗ vember 1879 zu Krummerück, Kreis Aachen,
II. nachgenannte Rekruten aus dem Landwehr⸗ bezirk Aachen, und zwar:
I) Hugo Emil Lehmann, geboren am 1. Mai 1880 zu Riedlingen (Württemberg),
Ernst Keßler, geboren am 9. Juli 1880 zu Zerbst (Anhalt),
z) Carl Stephan Stächelin, geboren am 24. De⸗ zember 1881 zu Wiedikon — Istein — Baden,
4) Johann Wilhelm Schäfer, geboren am 1. Sep—⸗ tember 1882 zu Melgershausen, Kreis Melsungen,
5) Jacob Carl Krebs, geboren am 30. November 1880 zu Eberstadt, Oberamt Weinsberg,
6) Friedrich Wilhelm Bringezu, geboren am 22. Dezember 1880 zu Halle a. S.,
7) August Möller. geroren am 11. Juli 1881 zu Sünnerschau, Kreis Fleusburg,
werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. Dezember 1902.
Königliches Gericht 15 Dipvision.
82110 Beschlus.
Die nachgenannten Rekluten aus dem Landwehr— bezirk Cöln:
I) Georg Friedrich Ludwig Schänzler, geboren am 6. Mai 1889 zu Deutz,
2) Robert Erich Wurm, geboren am 19. August 1881 zu Meerane,
3) Julius Paul Bergel, geboren am 17. Januar 1881 zu Niederbermsdorf,
4) Hubert Blei, geboren am 3. April 1880 zu Cöln, werden hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. Dezember 1902
Könizliches Gericht 15. Division.
32111 Beschlusß .
1) Der Kürassier Ferdinand Vermann Dohmen der 3. Eskadron Kürassierregiments Nr. 8, geboren am 20. August 1882 zu Isselburg, Kreis Rees,
2) der Rekrut Hubert Boeken aus dem Land⸗ wehrbezirk NRheydt, geboren am 16. November 1879 zu Dülken,
3) der Rekrut Michel Holper, geboren am 2. April 1880 zu Heckhalenfeld, Kreis Prüm,
4 der Rekrut Adam Holper, geboren am 31. Juli l281 zu Reipeldingen, Kreis Prüm,
zu J und 4 aus dem Landwehrbezirk Montjoie, werden hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 81. Dezember 1902.
Königliches Gericht 15. Division.
82116 Beschluß.
In der Untersuchunge sach: gegen den Rekruten Josef Otto Latten aus dem Landwebrbezirk Aachen, boren am 30 Dejember 1820 zu Aachen, wegen Fabnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für sabnenflũchtig erllärt.
Cöln, den 31. Dejember 1902.
Königliches Gericht der 15. Division.
132112 Beschlus .
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Hermann Thoma aus dem Landwehrbeztrk Göln, geboren am 19. Juli 1880 zu M. Gladbach, wegen Fabnenslucht, wird der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Cölia, den JJ. Dezember 1902.
Königliche Gericht der 15. Division.
82113 Bejchluß.
In der Untersuchnnesache gegen den Rekruten Jeobann Sprunck aug dem Laundwebrbestrk Göln, geboren am 7. Dezember 1881 n Walschbronn, wegen Fabnenslucht, wird der Beschuldigte bierdurch ür . , erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag belegt.
Cöln, den 31. Desember 1902.
Könlaliche Gericht der 15. Divisten.
lsann we schlus⸗.
In der Untersuchnngesache gegen den Rekruten Wibelm Lurmiz Garsch zug dem dꝛindwebrkenrt Lachen, geboten am 12. Mai 1880 ju Bingen, wegen Fabnenflucht, wird der Geschuldigte bierdurch far sabnenslüchtig erklärt und scin im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Geschlag belent
CGölna, den 31. Desember 190
Röniglichee Gericht der 15. Dir isten
182116] Veschlusß.
In der Uatersuchunge gehen den Ueteroffliier Friedrich Milli Happe der h. Watterte Feldartillerie⸗ teaimentg Nr. M. geberen am 11. Dfieber 1830 ju Schwabstadt, reid Vusum, wegen Fabnenslucht. wird der Keschuldiate bierparch ür fabnenflßchtig Aflärt und feln im Den sschen Neiche beñndlichen Vermögen mit Beschlag belegt
Göoim, den 1. Terember 190. Ränialich e Gericht der 15. Dinision.
,, Weschlagnahweersgumg.
In der Uniersuchnnge fache genen den Mekruten Alfred Mar Tcade aur dem Laut webrkestit Sanan, Kren Fabnenslucht, wird anf Grund der e G9 s de Mülnrstrasgesepkuche fene der 8g we, e der
Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 5. Januar 1903.
Gericht der 21. Division.
Der Gerichtsherr: Engel,
v. Hagen. Kriegsgerichtsrat. 81845 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 2, Adolf Bodie aus Zeuthern, Bezirksamts Bruchsal, wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 5§5 57 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
366, 369, der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Karlsruhe, den 12. Januar 1903.
Gericht der 28. Division. 81833 Beschlagnahmeverfügung.
In 1. Untersuchungssache gegen den Rekruten Abraham Perreth, in Kontrolle des Bezirks⸗ kommandos Zweibrücken, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. d M⸗St⸗G.⸗B. sowie der Ss 366, 369 d. M. St. G.-O. der Beschuldigte hierdurch für lan n f gt erklärt und sein im , . Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Landau, den 12 Januar 1903. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Bertholdt,
v. Ritt mann . ᷣ Generalleutnant. Kiiegsgerichterat.
181832 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Hermann Bücker 11 10659, wegen Fahnenflucht, wird, da er hinreichend verdächtig ist sich der Fahnen⸗ flucht — Vergehen gegen S§ 64 ff. M. St. G. B. — schuldig gemacht zu haben und er im Sinne des S§S 3566 M. St -G. O alg abwesend anzusehen ist, auf. Grund des 5 3690 M-St.G.⸗-O das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hier⸗ durch mit Beschlag belegt.
Münster i. W., den 8. Januar 1903.
Gericht der 13. Division . Der Gerichtsherr: v. d. Kall, Graf von Klinckowstroem. Kriegsgerichtsrat.
Y Aufgebote, Verlust. . ʒind⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
81800 Zwangsversteigerung.
Im 57 der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wilsnackerstraße 59, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 54 Blatt Nr. 2562 zur fi der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Brauereibesißzers Paul Galuschly in Berlin einge⸗ tragene Hautsgrundstück, bestebend aus:
a. Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und
Hof,
b. Seitenwobngebäude links,
e. Brauereigebaude quer mit Vorbau linkt und Lagerkeller,
am 169. März 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Dag 7a 46 4m große Grundstück ist in der Grund⸗ steuermutierrelle unter Artikel 8323 Gemarkung Berlin Kartenblatt 14 Parzelle 475 11 nachgewiesen und unter Nr 30541 der Gebäudesteuerrolle einge- tragen. Ez ist bei einem jäbrlichen Nutzungswert von 350 Æ mit einem Jabresbetrag von J15 4A zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerunge⸗ vermerk ist am 13. Dezember 1902 in dag Grund⸗ buch eingetragen.
Berlin, den 30. Dejember 1902.
Königlicheg Amtsgericht J. Abteilung 37.
730532 NUufgebot.
Folgende Aktien: Lit. A. Nr. 679 und 680 der Zucker sabrik Salmwedel vom 1. September 1395 über se G00 AÆ, auf den Ranmen des Ackerbefebesiner ch. Niemeyer ju Siedendoleleben lautend. 16 8 verbrannt und sollen auf Antrag der Er de Niemeyer, vertreten durch Jusijrat Grerse ju Salswerel, für kraftlos erklärt werden. Die unbekannten Inbaber der Aktien werden auf⸗ gefordert, ibre Rechte svätesteng im Aufgebotetermin am 28. Juni 1992 II Uhr, Jimmer , an ga- melden, midrigensallg die Aktien sür kraftleg erklärt werden. F. 1602.
Salzwedel. den 29. Nevember 1902.
; Königliches Amtegericht 54215
Daß Kal. Amtsgericht Augeburg bat unterm 27. September 19M folgendes Nasae ot erlassen
Nachbenannte Antragrieller, und zwar
1 Imme, — in Avelda
2) Rund, Bertb, Maler in München,
3) Lautenbachet, Jeseyb. Juweller in Wünchen,
4) Lotter, Heinricꝭh Kaufmann in Auggbarg.
5) Gichenlebr, Jobann, aufmann in ughburg vertreten durch die Rechtaanwälte Reinbeld X Sand in Augeburn.
6) Fröhlich Jebann, Oekenem in Heêchsstadt a D,
7 Diemer, Val bur ga. Schub macher gebe frau in
Joses Anten
Nassen fel, Nachlee, Ge- melnde Rernbenern.
8) Mast. Gauner in 8) Kech Jeb Ga, Gutebesiher in Rummel gLbausen.
10) Wagner Wartin, Sägmäblbesther in Gattern
früber Ganirt in Traunstein,
11 Deornsteian, Oer. Freiberr den, Galbesther Meringerau,
1 wi schner Jes Karl Materächter in Treidenderf, 13 Mair, Lada Schabmaber in Med,
14 Mebdardi Tberesia Vebrerwitre in Mferser 18 Kar lei, Pridafer la Frankenbefen,
in
Sffentlicher Anzeiger.
13 Rappel, Ursula, Bäckerswitwe in Oberwessen, 17) Gruber, Konrad, Bäcker in Konzenberg,
18) Neueder, Joseyh, Wagner in Bogen, und Edmund Jakobi Nachf., Firma in Regensburg, beide als Pfandgläubiger des Bierbrauers Sebald Starzer in Bogen, .
19) Reiner, Joseph, Oekonom in Eisenbrechtshofen,
20) Merle, Georg und Narziß, Bauersföhne in Schober,
21) Hofmann, Regina, Schneiderswitwe in Nürn—⸗ berg, für sich und als überlebender Ehegatte bei fort⸗ zesetzter Gütergemeinschaft auch für ihre Kinder
dam, Marie und Michael Hofmann,
22) Bobb, Maria, Söldneisfrau in Birkach,
23) Heimbach, Johann, Oekonom in Gremheim,
pe Schützenberger, Friederich, Schlossermeifter in assau,
25) Pölsterl, Dorothea, nun verehelichte Wilgerts⸗ hofer, in Schwaben,
haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung folgender angeblich zu Verlust gegangener Urkunden beantragt:
a. ad 1 des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl. Serie 139 Nr. 50,
ad 2 des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie—⸗ anlehens über 7 Fl. Serie 14192 Nr. 42,
ad 3 des Anlehensscheins des Augsburger Lotterie anlehens über 7 Fl. Serie 1009 Nr. 80,
ad 4 der Anlehensscheine des Augsburger Lotterie⸗ anlehens über 7 Fl. Serie 1353 Nr. 70 und Serie 1354 Nr. 56,
b. ad 5 des Sparbuchs Nr. 28 401 der städtischen Sparkasse Augsburg vom 1. Februar 1898, lautend auf Wagner, Balthaser, Ausgeher, D. 6 hier, mit einem Guthaben von ungefähr 400 „,
c. der nachstehenden Geschäftsanteilscheine, Quittungsbücher und Kassascheine des Landwirt schaftlichen Kreditvereins Augsburg, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, nämlich:
ad 6 des 15 Geschäftsanteilscheins Rr 17530 vom 1. Oktober 1876 über 100 M mit Dividenden coupons Nr. 30 bis 40 für die Jahre 1901 bis 1911,
ad 7 desgl. Nr. 45 622 vom 11. Mai 1891 über 100 6 mit den Dividendencoupons Nr. 30 u. 31 für die Jahre 1901 und 1902,
ad 8 desgl. Nr. 61 490 vom 21. Mai 1898 über 100 ½ mit den Dividendencoupons Nr. 28 bis 46 für die Jahre 1899 bis 1917,
ad 9 deegl Nr. 56 681i vom 21. Dezember 1895 über 109 Æ mit den Dividendencoupons Nr. 30 bis 43 für die Jahre 1901 biz 1914,
ad 10 deggl. Nr. 35 573 vom 10 Dftober 1886 über 100 M mit den Dividendencoupons Nr. 30 und 31 für die Jahre 1901 bis 1902,
ad 11 desgl. Nr. 46049 rem 1. August 1891 über 100 Æ mit den Dividendencoupons . 24 bis 31 für die Jahre 1895 bis 1902,
ad 12 deggl. Nr. 7 076 vom 21. März 1892 über 100 M mit den Dividendenecupons Nr. 24 bis 31 für die Jabre 1895 bis 1902,
ad 13 desgl. Nr. 63 275 vom 20 Dezember 1899 über 100 M mit den Dividendencoupens Nr. 30 big 46 für die Jahre 1901 bis 1917,
ad 14 des Mantels des * Geschäfteanteilscheing Nr. 57 800 vom 4. April 1896 über 100 M,
ad 15 des Mantels des Geschäftaanteil schein? Nr. 1803 vom 1. Olteber 1872 über 100 AÆ,
ad 16 des Mantels des Geschäfteanteilscheins Nr. 61 358 vom 13. Arril 1898 über 100 AM.
ad 17 des Mantel deg * n Geschäfteanteilscheine Nr 32284 vom 1. Dkiober 1881 über 100 M.
ad 18 deg Mantels des Gꝛscha t taanteilscheins Nr. 50 159 vom 7. Juni 1893 über 100 M.
ad 19 des Mantel de . Geschäftaanteilscheint Nr. 44 096 vom 12 Juli 1890 üker 1009
ad 20 des Mantel des Geschãfteanteilscheing Nr. 35 275 vem 30 Juli 1886 über 1060 M.
ad 21 des Mantels des Geschãftsanteilscheir t Nr. 21 279 vem 6. Avril 1878 aber 100
ad 22 des Quittung buch Nr. 39 766 25. Mai 1090 über 82 d M
ad 23 des Quiltunge buch Nr. 36 919 dem 21. Ja- nuar 15896 über 58 A,
ad 24 des Quittunge buche Nr 8 026 dem 21. Na- vember 1898 ber 3 a.
ad 25 deg Rassascheing Nr. 11 533 vem 5. Febenar 1885 über 300 A
Die Inbaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ibre Rechte srätestene in dem auf Tamatag, den 9. Mai 19092, orm. O Uhr. lea Sihßangk= saal 11, parterre, anberaumten Uufzebetatermine an- zumelden und die Urkunden dermlegen, widrigenfallg die Kraftlegerllärung der Urkunden erfelgen wird.
ug eburg. den Dlrerer en,
Der Gerichte schreiber
dem
1317831 Wehen der 40 Tir ⸗Schaldscheine Nr d 3018 38 348 65775 702153 7327 76 1865 8i 4681 und 104 828g der Gisenbabnrtämtenanleibe des Verjegtumt Oldenburg den 1871 ist ein Aufgebeteverfabren an- bãnaia. Daf wegen Nr. wre gen? nl ge und 112 29 der dergedachten Schuld heine anbangig aenesene otererfabren it beendit n Kein auf Nr vI 191 it daz Verfabren aut ekeben Cidenbuarg. den 8 Dagnart 18 Groß der zoglich CIidenduraisches Ttaatem ini iter im. Tevartement der Finanzen. Im Uuftraan Weder
A 196
1381201] Am 12 Weil 1833 babken reir unter der Firma Tebenedersiãhrun Hana fue Den ichlaad den Wer Reber bein Mr. TRS nl deer Moog m, aaf 12 Leben deß Vandnirn err Fiberrich Nuanast vVang ih G nalet er Rent nad water an K . 28
bei
ut terlegter Drriberarg bein]
s. Jommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 2 9. Bankausweise. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
den Empfangschein Nr. 43 821 vom 18. April 1894 hinausgegeben. Nachdem uns der Verlust dieses Empfangscheins angezeigt worden ist, wird sein unbekannter Inhaber sowie jeder, der Rechte an der Versicherung urkundlich nachweisen kann, aufgefordert, sich bis zum 28. Februar 1903 bei uns zu melden, da nach fruchtlosem Ablauf der Frist für den Empfangschein eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden wird.
Gotha, den 9. Januar 1903. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. C. König.
S8l459 Aufgebot.
Die am 1. Juli 1895 von der Deutschen Lebens⸗ versicherungsgesellschaft zu Lübeck auf das Leben des Kaufmanns Hermann Schink in Königsberg 6 ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 109 540 ist abhanden gekommen. Auf Äntrag des Versicherten ergeht an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, spätestens in dem auf den 28. September 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf= gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Uikunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 5. Januar 1903. Das Amtegericht Abt. V.
81468 Aufgebot.
Der am 29. Januar 1885 von der Deutschen Leben versicherungs - Gesellschaft zu Lübeck ausgestellte Depositalschein über die Hinterlegung der auf das Leben des Rittergutsbesitzers Carl Hermann von Platen auf Mechow lautenden Police Nr. 67 395 der genannten Gesellschaft ist abbanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht an den unbe⸗ kannten Inhaber der Urkunde die Aufforderung, svätestens in dem auf den 28. September 1903. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lübeck, den 5. Januar 1905.
Das Amtegericht. Abt. V. 79642 Aufgebot.
Der Hüfner August Schütze zu Langenlipsdorf bei Dehna, vertreten durch Prozeßagent Schul je, Jüterbog, bat das Aufgebot des Pporhekendokuments über das im Grundbuch von Stadt Jüterbog Band 11 Blatt Nr. 340 Abteilung III Nr. 3 auf dem Grund⸗ stück des Webermeisters Wilbelm Schinkel in Jüterbog für ihn, den Antragsteller. eingetragene Darlehn ven 300 Talern — Mo M mit 41 M0 verzinslich beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1903. Vormittage 191 Untzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklãrung der Ur⸗ kunde erfolgen wird
Iüterbog, den 30. Dezember 1902.
Königliches Amtagericht.
181791 Aufgebot.
Gs ist das Aufgebot der folgenden, im Grund⸗ buche noch nicht eingetragenen Grundstũcke beam ragt worden:
2. der Parzelle Flur 28 Nr. 398 31, alte Senne, Acker, La 32 9m, n, Vr. R -E, in der Steuer- gemeinde Herferd gelegen, von dem Kaufmann Simon Veinemann zu em,
b. der Parzellen
Flur 1 Nr. 2, Körken, Wiese, 1 ha 38 a G qm, 160 ,.. Vr. R- G.
Flur 1 Nr. 3. Kehrstück, Acker, 7 a 7a, Nr. M. G,
Flur 1 Nr. 4, das, Acker, S a 31 m, *
R. G., * Nr. 5, Körken, Acker, Acker,
Flur! Nr. 12.5 Stacker, Acker, 1 ha 69 asB8i qm, 2321, . Vr. RG.
Flar 1“ Nr. 11. Bergäcker, Weide, 5 a SI qm. 17 Ur. RG.
Flur 1 Nr. 1621 Krebrkamr, Heljung. 1 ha 27a 8a qm, 8 TIr. R. G.
Flur 1 Nr. 1638. Berancker, Acker, 68 a 88 qm. 132 4 Vir. NRG.
in der Gemeinde Wallenbrück gelegen, den dem Rolonen Wilbelm Schürmann u Neuenkirchen:
. der Parzellen
Flur 21 Nr. Ulis o 88. in der Borwiese, Garten, 2 a7 1m. 1 Vir R G.
Flur 24 Nr 1617 70 , das, Oofraum, 21 qm,
Flar 21 Nr. 16600 63, dal, Garten, 31 3m, . Tr. R- G.
in der Memeinde deen enen. ven dem Naus-⸗ mann Karl RKreß ma Sti Mera;
d. der Parzelle Flat 7 Nr. Ju Tn Mäblenniese, Wiese, 146 a. in der Gemeinde Wallenbrück ge- loen, ven dem Mͤäller Peinri¶ãh Qaumester pa Satterf.
Diejenkgen Persenen, welche da Gigentanm an diefen Mruandsincken la An srrach ae braen, erden daber aufeferdert, br Recht frätefteng in dem auf den D, mar non. rage In nne, rr dem naterkeicherten Gericht, Jimmer Rr 1, an⸗ betaumten tae anzumelden, idtinenfallg . mit . wat den = e
den 1 anaan Adam glichee Awtvanriha.
45 4m, TWVlr. 12 a 56 qm,
Körken. 12 a 56 qm,
31786
gif den Antra der bien, Ted teme mne, wrd der auf den M Das ann w r rr, ge Termta gar Vagmablan; ber en die nr e r die worm Jercke de radar der adele ran, m