— bß——
t —
—————— 14 . von bd e die Preise verteuern würde, Die Absicht gebt ] weill, w . ; ; . . Qualitãt Außerdem wurden Josach dahig, in Der lf later nh iesvebift 6. Hasfkt =. * * . nicht, gekündigt Staaten gestalten werden. Aber ich glaube, Sie werden es mir auch
; ; Am vorigen ; ⸗ . . svertragẽbedingungen automatisch auf die liti 2 n = ! 5 l Vert Durchschnitts· N am Marktia Reckeleller ist durch Lie russische Konkurrenz zu niedrigen Preisen in Lander über ehen, 66 wi ᷣ s politisch nachempfinden, daß für die verbündeten Regierungen in dem gering mittel aufte Verkauft e. Epalte h Furcha gemwungen. Ob es sich um einen Petroleumring oder einen Unsere Belge , eulen Ken, n, wee, den, den
r es si e haben gerade durch die Caprivischen dels. gegenwärtigen Zeitpunkt der ungũnstigste Augenblick wãre, ein⸗
. is fir 1 8 . Menge Durch⸗ 53 überschlãglicher 2 ,. . e bn ltig, alle de, . die ö, hoch, verträge so schlechte Erfahrungen . Man war 39 . 9 gehend über diese Verhältnisse ju äußern. Es ist —
. elfe, r, r. , cn, fr, da, dm,, , JJ e
niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ö. . g un e r un Petfesenm herringern. Gaitßien Linn nas nicht lt den erf e, ftr ,,, quf die anderen manche Frage gestellt und manches Wort gesagt worden, die besser im 406. — , 06 16 16. —
* * * — —ß
DM 8. — — — —— —⸗—— —
*
e 8 9 0 9 2 e 2
—
ab ; 9] wodurch den Vertragsstaaten sehr große Kon ; ; ?. e 6 n i ,. , , zu . i 46 galizische Del urreng erwachsen ist. Wenn die Ale r nr ee, ge⸗ verschwiegenen Busen geblieben wären, denn die Zuhörer außerhalb ! t . , g. ö 9 ; ⸗ * pennsp ö 66 . die deutschen ündigt, würden, könnten unfere Vertrggsverhandiungen z. B. mit des hohen Haufes sind, wie ich Ihnen versichern kann, viel aufmerk- 8 n e , , , , , e ee ö * n. E ö . B . . .
k . 66 66 163 840 1400 1610 Bie Vel hen m Grfahrung, sollte uns tutßzig machen? hin sin tent; ern Liner, fan dem dier, eg en 6 , nn . eine Herren, es ist vorbin der Mut der kleinen Schwe gegen—
Lüneburg. JJ ö 6 . ö. 831 1368 13.99 zunächst auf das . e Petroleum ange wiesen. Und wie will überlegen. Die Erfahrung bestatigẽ ö die Melst tea in tie e gen übergestellt worden dem, was Deutschland anderen Staaten gegenüber
— 6 ö . ö. 6 1576 1490 221 13,79 1360 na ,, , ,, n ,, Un. trage die Wirkung einer Prämie auf die Rücksichtslofigkeit' anderer auf handelspolitischem Gebiete durchgesetzt habe. Ja, wenn Deutsch=
. ö w . . 1230 13,ů30 640 12.89 13.99 e un. Laufen an, a gern, . . ö Staaten haben Nach der Resslution handelt s sich darum, Naß wir land die neutralisierte kleine Schwe wäre, wenn wir nicht größere
J dd
ö ; ö 68 63 1 . . 1635 1336 133 Rafsineris beschäftigt, sind. Vorwiegend sind fie mik der Anfertigung Maßregel, fondern auch eine Jollmaßnahme. Her . kleine Schweiz, so könnten wir vielleicht manches unternehmen. Ein
1 1366 123656 12 go 15.26 ; 13, 5 6 86 13, 10 12,52 ; . 9 . Herr von Heyl ist hier eben fowenig richtig für uns ähherst ungngenehme Berhastniffe berbeszeführt. 6. B. für die. Staat aber, der wie Deutschland eine Weltstellung hat, ist durch seine
Rostoch . J 26 2. 4 . 1440 — ; - inte, 6. h . *. . . V deutsche Gisen in dusttie Die denischen Syndikate haben zum teil gesamten verwickelten äußeren Beziehungen selbstverständlich genötigt
e r J,, 1c 00 15,50 16,50 16 06 9 . 36 ö ö . KR ,, ,,. . ö . . . . ö . zahlreiche Gesichtspunkte zu berücksichtigen, die für einen kleineren
ĩ. JJ,, . . 87 F ö e. 6 46 . . ö 77 . 9 ; . R 6 ; r . ; merika at nun ver ang . a je eu en ; r ö — r JI aw ö. , ä leren, bi, bin ähh dh, i e , r,, ,, . ß . te Menge wird quf volle Doppelzentner und der Verkaufgwert guf volle , . , ,, ge, . Bericht f — . ; . zeimischen was eine Zollerhöhung um 25 0 bedeutet. a wäre es an⸗ die Frage der Meistbegünstigung ist akademi ö ö Ziel ö i en für . hat die Welenfane. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt 3 ö 4 ,, k und ich erwarte, . wenn 3. . . 1 auch gegen die Ver, worden. Ueber diese ö eine ö. . r vurm seine ( . euderung amerikanischer Waren in t d ei 6 —ĩ ; 2 ;
Abg. Graf von Kanitz ((d. konf.): Der Abg. Gothein sagt, ich In ö Weise . ö n . . fe re. n . Schriftstellen die hierüber geschrieben haben, kommen
klã hinweisen. Die Bedenken beziehen sich namentlich auf die hätte im preußischen Landeseisenbahnrat billigen Eisenbahntarifen für önnen. Argentinien läßt, durch seine Fraiser die Waren an der schließlich zu demselben Schlusse: es läßt sich für die allgemeine
i . . ö . zolltechnischen Unterscheidung. Da ferner eine 'i slieisthe n betroleum, wider prgchen, damit diefes nicht dem Grenze der Mus suhtländ?! schäätzen. Der Dingleptarif ist viel höher Meistbegünstigung, für ihre Anwendung im Wege der besonderen Ver ö, , , 66. 133 dene , n n, mit dem Bezug ihres Nahsteffe⸗ 6 . ö. e , , , . ö aft e . ö. ,. und andere Artikel. Die Einfuhr tragsverhandlungen kein durchgehender Grundsatz feststellen. Es soll
ühjahrs, Nr 1 . 131, 35. i i ĩ ü linli w ; Kompensations⸗ von Eisen? u ichen Waren i en Vereint ᷣ ; ; llen. E
für den Monat Dezember 190 Weizen 3 Fil at, . wd . 96. de. R . . ern rn objelt für die Handels verträge, als daß das Eisenbahnministerium Staaten ben m ien 3 r re ,, . n ar keineswegs verkannt werden, daß die allgemeine Meistbegünstigung
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat. dieferunge ware / Mai; 123,97 121,‚330 winnungsstätken a. Rꝛobdles geraten würde. Dazu kommt, daß mit kurter Hand darüber verfügen könnte ob wir mit galizischem oder CGisenfabrikaten von Amerika nach Veutschland hal sich seit 137 ver. auch manche schwerwiegende Nachteile hat, aber trotzdem wird man
B Aires der , . ten Maßregel ein Ausfall am Zollaufkommen für Petroleum anderem Petroleum versorgt werder Ich stehe auf dem Standpunkte dreifacht, während unser Export dorthin“ nach elassen hat. Wir be⸗ innerhalb Europas doch wohl an der allgemeinen Meistbegünstigun
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. ⸗ nenn ö . 1776 bis auf 12 46 . . Gionen wahrscheinlich ist, und daß die Kon des Freiherrn von Heyl und wünsche, das Rockefellersche Monopol ziehen nicht ausschließlich Rohmaterialien aus . sondern leiden festhalten und festhalte üsse ö j 1 . .
Weizen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario. ..] 11244 117316 . 9 Hetroleumpreise voraus sichtlich den für gerein gte zu brechen und das Luropäische Pꝛtroleum an die Stelle des amerika. auch unter dessen Konkurrenz bez lich der Fabrikate. ÜUnfer Import allgemei 7 , 9 keen m de, nn,
, ) Nur einmal im Monat notiert. Petroleum vorgeschlagenen Joll zu jablen hätten. Bangch erschein; nischen zu setzen. Das amęrikanische Petroleum sst gegenüber dem amfrikanischer CFisenwaren hat fich von 1857 bis 190i von T, auf Allgemeinen Meistbegünstigung — ich werde das nachher noch mehr
ĩ * e n er. * k vorgeschlagene Maßregel geeignet ist, den ver. europäischen in bevgrzugter Lage, weil es uf dem Wasserwege bis ins 9 Millionen Mark und der Import von Mäaschinen und Inftrumenten individualisieren — aufgeben, so würden wir in unserem Welthandels⸗
(Preise für prompte Loko⸗J Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Bemerkungen. folgten wen zr erreichen? Ich lan Sbntn kur anhelln geben. Derz Deutschlands kemmt, das russische . dagegen auf den von 6 auf 20 Millionen Mark erhöht. Aehnlich lichen die Ver. verkehr etwa in den Zustand geraten, in dem sich der deutsche
, ,, 1 Imperial Quqtter ist fir die Weinnngtiz Pen endl. Weiß und Heöölatförn eint Felgen geh , , angewiesen ist, Ob, das rufsische hältnisse der argent inischen Handelsbilanz. Die frühere passive Blsian; Handelsverlehr befand, beyor der Alloeineiue etch ge nge.
re,, d,, ,,, d,, , ee, , eg e,, , ,,,, ,, , , ,, ,
; ᷣ ct; fi gaette avsrages, F. J. en Ümsatze Abg. dre — n n geen en wat, wisder fange ; ; nere Handelsbilanz ꝛ 6 n . ; . ; ]
Dezbr. Jegen im . ige r ie un des Königreichs ermittelten Durchschnittspreife fäür es sich . die her Frage . . WKltzischtn bedarf, eines gründlichen Studiums, und das preußische eine passshe um 135 os Auch der Konkurrenz der argen lin schi⸗ unserem Handel Schranken setzen, Lasten auferlegen, die mit dem
1902 . einhelmisches Getreide, ifi . . , ar erf m nne m f fön , f igt! Fe n nnn ,, . 3 , . . gen nl ir z hoffentlich durch, die Kündigung Weltverkehr eines großen Staates unvereinbar sind ssehr richtig ! links), Königsberg. . — mae erst rn lo Pfund englisch ang: seßt; 1 Bube Weiten Kollegen der Meinung, daß dadurch die Pieise Ses raffinierten *. S6 9 den un ere Unterhändler der Meistbegünstigungsverträge begegnen. Frankreich hat den Welzen. deshalb halten die großen europäischen Staaten trotz d 3 ie . ö l24 173 199,50 60 Pfund englisch; 1 Pfund engl. — 453,5 g; 1 Last Roggen ,, . . . . e , , , ,, heraueschlagen müssen, wenn wir dem import aus den überfeeischen Ländern vollkommen eingeschränkt. Der ; tz der Nachteile, ⸗ ; ; ö ͤ Welzen, guter,
ü zeitgehen de Vergünsti en einrä i ü ss . it sez.* die die Meistbegünstigung unter Umständen für di 1 li . 136 3 — 2 — 2400 kg. e eg, , dleum so weitgehende Vergünstigungen einräumen, wie deuntsche Konsum überseeischen Weijens ist überhaupt vollständi er ; h ; ür die vertragschließenden ,,, ,, ,, 3 6. He en, ae Preise in Reichswährung sind die aus Petroleumraffinerie e ö ,. an. das Eisenbahnministerium lf Ich habe nicht im entferntesten daran überflüssig, wir reichen mit europäischem Weizen ee 91 14 Staaten selbst hat, doch an dem allgemeinen Grundsatz fest und uff. ien, n 4 . ö l ele den einzelnen Tagesnotierungen im . n a g. . n, ,. eee J . in. m, de wir. Din 6 ,,, . . Markte fernzuhalten, . Freunde t nicht geneigt, sich nochmals unter das Joch der werden auch in Zukunft daran festhalten. j
erste, Brenn-, 6 5 w 3, 6, ö 3 Durchschnittswechselkurse an der X lktie zorbe at, ritus keine Konkurrenz macht. merikaner zu beugen, und wird auch keinem Handelsvertrag zu 2 R ern . ; anzeiger? ermittelten monatlichen ue, ] Standard Oil Gompany die Preise zu Ungunsten des Konsumenten Abg. Got? ⸗ pont; : . ugen, nem ag zu Abgesehen hiervon, kann man, wie ich schon vorhin bemerkt ; D8ð t, und zwar fun Wien und Swudqpest Fial er mmh ie He te hi (niMlb, Gothin; Es ist. außerordentlich kankenswert, daß Graf stimmen, der dies inbolbieren würde. Auch ein Shrialdemokrat,“ Se n ; 8 ee * . 123,90 127,20 der , ef , ef, e en und eie e el Bie Kurse auf Sandor, bis jetzt beeinflußt hätte Fier fert e g g ö. ben nn Kanitz ein so leßhaftes Interesse für das Justandekemmen der Handels Calber, ist in diesem Punkte durchaus i. Meinung. 8 kein allgemeines Hizezept dafür entwerfen, wem gegenüber und „, 16365 141.353 für Ghicage und ten work Tie Kurfe auf Ren. Jori, ür Dbessa und dug hans. bestte en, 24 ein . ö . e, n bill verträge hat. Nach seinen Aeüßerungen muß er entschieden gegen diese allerdingg während der ganzen Zolltarifdebatte in dieß Frage das unter welchen Bedingungen und Verhältnissen man die . ö z 122.46 129 26 iga die Kurse auf St. Petereburg, ür Pari Antwerpen und e m . ö) 1e. zt. ö. 1 ln, 6 an, , n, . steht: . vertrags. Wort nicht ergriffen; in den ‚„Sozialiftischen Monatsheften / hat er allgemeine Meistbegünstigung im einzelnen anwenden soll und wo 37 ; 133,00 1353, 00 Aanisterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter jst mah ige ndlichteiten anderen Staaten gegenüber eingehen zu Die allgemeine Meistbegünstigung ist sachlich nach ihrem Berlin.
3 Es ist schon oft und viel hier die Rede von den außerordentlichen woken * stehm Kie A*. * . ich in meinem Sinne geäußert und auch auf dem Parteitage in nicht. Berü ug der Goldprämie. ewinne zese zelche die S Dil ⸗Compan Deutsch⸗. blen. em, steht die Aeußerung, daß das Petroleum Kem⸗ Mainz ähnliche Ansichten vorgetragen. Dle Arbeiterschaft wird es aß ; ᷣ 2 2 Berücksichtigung P er ,,,, pFensations objekt bei den den de obe rtr igen sei schnurstracks gegenüber. also auch als ein gefährliches Unternehmen erkennen Mfg wenn Inhalt tund ihrer Wir lung verschieden sie wird auch derschieten Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 . 137,88 138,75 . Verbilligung der Unkosten durch den Bau der Tank. e * 42 2 i , , 6 die Meesolution man, die alten Nleistbegünstigungsverträge einfach erneuerte. Die aufgefaßt von den verschiedenen Staaten, vor allen Dingen von Weizen, guter, gesunder, mindestens Jö K das 1. 13724 153275 schiffe; mehr als 26 o/o der verteilten Dividende stammt aus dieser i mn hn 8 6 un m . n en . kleine Schweiz hat den Mut gefunden, sich aus der Umarmung den Vereinigten Staaten von Amerika. Ob und in welchem 3 , , . n . diesen, Zwiespalt der Natur! le, Derren, des Dingleytariss, zu befreien. Dig keine Schweiz hat eine altip? Umfange man Meistbegünstigung gewährt, hängt deshalb auch
Roggen, Mittelware
22 5 1
Maßnahme, die wir doch keinem Unternehmer verübeln können. Daz hie für bicse Nächten, slneneis wi bent ge eme ien ert es Ding eien ĩ ; 3 — ssische ist bei z 2 = r,. een sich Fllusionen über die Dandelsbilanz, während wir eine Vafsive haben. Ich hoffe, daß diese . ihrt, hä ] n, Dentscher Reichstag . russische Petroleum ii , Bedeutung der galizischen und russischen Pelroleumproduftion bin. Vesichtspun tie don den verbündeten Hegierungen df ut A. davon ab, welche Waren aus meistbegünstigten Ländern n ö ? 4. Januar 1903. 1 Uhr y,. i * ui . * nicht gemonnen weren Fteizgr, don Srl ineint, die öösterreichische Protuktion mache 5 co. Der jetzige Handeisminisser Möller Fat sich als Reichstagsabgeordneier uns eingeführt werden (sehr richtig! linls), in welchem Wellen,. Pfälzer, russischer, amerik., rumän,, mittel. 170,99 10 94 251. Sitzung vom 14. Janu ; z , . dem * &i f n 4636 . vi , . der Weltz roduktion aus, A395 betrug aber die ganze Nohyroduktion und Parteisteund auf em Parteitage 18935 ganz in meinem Sinne Maße unsere Industrie diese Waren braucht, welche Waren fer, badischer württembergischer mittel... 15106 150,90 s , d steht die Fortsetzung der Be— Es ist auch von dem Ga nöl, a ? in Galizien nur 309 000 Tonnen, und nur ein gewisser Prozentsatz ausgesprochen; es müsse nach Leistung und Gegenleistung und nicht wir nan n n. fi bee m. Di ; erfle, badische, Pfälzer, mütei 16331 158,75 Auf der Tagesordnung steh ** ng nd dass die Deizung der, Ueberscedampfer wesentlich 4 . re, davon kann als Leuchtöl gelten. Die rusfische Produttlen betrug 1866 zutematisch auf diesenn Gebiele vo geg! nden) em tun snun, nt ͤ eren rein meistbegünstigten Staaten ausführen, 6. . ; ' . ĩ . 560 o 2 6 21 . . . . 18892 ü 1 D 1 . 2312 F 3 ; ö striery 84 z 1 a . . . h . , gehalt] . 1. r it 36 n ̃ e ‚. nuf bt Mihttgnen Jemen. Und die Dinge sind nicht zu vergleichen, stimmung zu Handelgvertragen mit? Len vom Hause deschi osschen und 9 belenders unsere Industrieprodulte, die wir dorthin ausführen, is . ; l . es : pse ich J eh n, tt e 1 7! 7 ora . 5. a6 Ki 6nußis 2 seisenbabnperw J 2 0 o5ümne Gang vi 357 9 * 2 * a . 1 ve 1 1 . e . . G, . 1 ö 6 nagt — * Sitzung wurde in der gestrigen wan mn . mit Reben und mit Masut eingerichtet . ret. . 2 , ü. . 1 2 wenn eine Kündigung dieser Meistbegünstigungsverträge nicht Wettbewerb stehen. Man kann also nicht ohne weiteres sagen wir * ; ö i ( io ö . ; d W5 1 inf enn wn, . arof ö ren Antrag wier 3 z J le Verren von der erfolgt. so ich will je ö z mais S Em Cm . — == 9 14099 Nummer d. Bl. berichtet . , n , 6 64 — *. . n, men Mineralslindustrie im Regierungebentrke Merseburg ihren Widerspruch At. Spec! Gentr.): Unsere Resolution wurde bereits in der * es a nr. eng e m een, . e , . 297 ö * . * — 1 8 . 8 9 ö 2 22 2 vrivwfer no5 * . 1 ergege 1 2 195 . . m 1 . *** * 11.7 4 . e e ese 2. ; s ; . x e, . ; — w / Abg. Wurm (Son; fortfahrent) führt am Schluß feng: Rede Damn m, . e ne,, /r. ⸗ r dagegen fallen lassen. 122 63 denkwürdigen Sitzung vom 13. zum 14. Dejember v. J. vom Abg. 1 e Zukunft lein. allgemeinen Meisibegũnstigungsvertrãge 9 bayerische, gut cd 158,00 158,00 aus daß er es für noiwendig gehalten habe, darauf aufmerksam zu Abg. Dr. Paasche (nl.): Dar Rockefelle monopol . 8 9j bg Graf von Kanitz: Ich habe seit 11 Jahren immer meinen Richter einer Niitit unterzogen und belãmỹyft Ich bitte eigentlich mehr abschließen. Man muß dabei immer die Frage erwãgen: würde x : si : ĩ s de ĩ ' r e ĩ ‚— 3 . e 9 — —ł 6 In 3 1 3 1 69 9 7 87 * 5 75 1 J 1 . 2 d — E 1 * 4 * — V 6 1 — . . 2 . 1 Wien. machen, welche gefährlichen Absichten hinter der angeblich zu schaffenden den Petroleummarkt der ganzen? lt; der. Preis — 4 1 . able bnenden Standpunkt gegen die Handelsverträge klar zum Ausdruck erwartet, daß er nach feinen früheren Aeußerungen und seinem dann nicht unter Umständen unsere industriell⸗ Ausfuhr dorthin ganz Roggen, Pester Boden 124494 123,99 inländischen Petroleumrassinerie Industrie lauern. Petroleums steigt in einer Weise, daß die deutschen Kon . gebracht, atzer trotzdem werden solche Verträge vermutlich abgeschlossen AGB. Buch zu einer anen'n Auffassung gelangt wärt. 1899 bat er ausgeschlossen zu Gunsten eines tertlus gaudens? wan. / 6 2 1 r ⸗ w 153,50 148,58 Abg. Freiherr Hevl zu Herrnẽ heim (ul): Ich habe Herrn geradezu ausgevlũndert werden, wie auch das „Berliner 6 — werden, und des halb liegt mir laran daß sie mõglichst günstig ge⸗ J. B. gesagt, daß die bestebend en Vertrag per hãlin fe nichl ge ane 61 * * es ius guudens? Dr, gie e,. —=—= 11634 11! Vurm in, der Kaummisston fle emen feht woblunterrichteten Mann zugibt. Derr Piochtellhr bat seihe Agenten auf n 2 i , nr, nicht wieder zum Nachteil der andwirischaft, Herr eien, sichere und danernde Verbälsnisse zu kegrüntüh. Has! ahn! Meine Herren, ich will aber so weit geben, jufugesteben, daß . JI 6 2 . E 2 8 penn 9 ö mob amv 28 1 J rãbe anderen or be . damm 2a * n ,. ꝛ ; J ö . i n. ü 2 der it zen Derste slovalischec c,, 1536,45 136,62 fennen gelernt, aber feine heutigen Ausführungen 4e mn een auch er , mi, e , , Tr , , , e n m n ieee eff wh ry. n i . begünstigungsverbältniß reicht nicht aus, wir müffen Tarifverträge an allerdings die Frage der allgemeinen Meistbegänstigung deshalb eine üge Info ion vermiss Den Antrag auf Einführung der ie Augen nicht aushackt, weiß man. Die Bren id jet Bezug auf die Jellfätzt⸗ von zen habe ich garnicht gesprochen. Bu davpest. genügende Information vermissen. Den g
. . ß . * aßen dessen Stelle setzen, auf die sich die Industrie einrichten kann Danach sonders wichtige bei r * . . rer Differenzierung babe ich in der Kommission mitgestellt; er ist aber 14,70, vorher 1893— 94 nur 93— 86 Ziele 8 m en; 1 2 Vier zandelt es ich icwiglich um die Lisenbahnfrachten. bätte man meinen sollen, daß Herr Richter für unfere Resolution ein? e, . ö . Erörterungen ist, weil in der rer Mute ban gerade durch die Vertreter des Bundes der Landwirte zu falle ge⸗ deutschen Volke zu Gunsten der Kasse des Verrn No eleller 2 * Abg. Dr. Paasche: Die amtlichen Zahlen ergeben, daß das treten würde. Ich will diese Frage nicht allein vom Standpunkt der Land⸗ 2 . us den nur meint egünstigten Staaten nach Deutsch⸗ Velen, = bracht worden, weil diese davon ine Verbilligung des Petroleum, liche Opfer von 90 Millionen sauf, Di Mobol gewinnung 340 lun che Rohl sehr leuchtölbaltig ist. Die Galisnr ersaufen wirtschaft aus behandeln, sie bat für die Fndustrie Tine noch hoöber Ve. land, insoweit sie zollbegünstigt ist oder unter gebundenen Zollsatzen eg J preises befürchteten; sie baben sich also ganz enigegengesetzt aus. jwischen nicht teurer geworden. Weshalb sperren iich al o 6 rmlich im Petrolgum, so reich ist das Land daran. Wir sind also deutung alg für die Landwirtschaft Obne Kündigung der Meist. eingeht, wesentlich größer ist als die Einfuhr aus den Tarifstaaten. , mn . . gesprochen, als wie es Herr Wurm darstellt. Herrn Wurm müßte Vertreter der Tonsumenteninteressen gegen diese Neselution, n * garnicht allein auf Mockefeller angewiesen, sondern könnten bei billigem begünstigunge verträge kommen wir weder mit Argentinien, noch mit Wenn insbesondere unser Verhältnig ju den Vereint Ddessa. auch bekannt sein, daß der sozialistische Gemeinderat von Paris einen seitig angenommen werden ollte ; Tommt die e ge , . am, e petroleum aus Galizien benlehen. . 2 Nordamerika ju einem Tarifvertrag. Gerade der jeßige Zeitvunkt Staaten von Amerita bernert * * 5* . 2 . — Roggen, 71 bis 72 kg das hl 6 K ö Okiroi auf Petroleum von 20 069 erbeht, entsprechend etwa dem gegengesehten Meinung, 4 * doch eng . 4 4 2 hob du 2 . * n h meine Angahen über das galitische ) einem Vorgehen sehr geeignet. Eg ist in der Tat eine Un ⸗ *. de * ; . e n. ? r e nn ich einen Wen en, Ula, 75 bis 76 J 1105750 105,91 heutigen deutschen Petroleum oll. Verr Wurm macht uns dann den morden, dem u bel 66 e m ehen un ö — mi ee 8 . 5 63 3 * nie ruten sich Auf die neueste amt⸗ bill igkeit wenn alle Kenzessionen, die wir den Vertrags staaten machen, *r um er Verrn Vorredner berichtigen. Die Vereinigten Rig 2. Vorwurf, es sei ein Scheinargument, wenn man ven dem Antrage die 17 ehen leumhan A* . ⸗ ö dee e , 2 2 sicherlich u len . J , J 1 6 j rgichig fließt ö noch obne weiteres den NMeistbegnstigungg staaien zusss ten. Ich boffe, daß Staaten sind nicht mehr allgemein meistbegũnstigt in Deutsch R 71 bie 72 NE das hl 100 81 10130 Entstehung einer nationalen Industrie erwarte. Geg nwartig diltiert artighen ot ul Lelen d iber w one ö welter Umfange 1 f 8, 25 6 2 Bedarf an heir rum aus ⸗ al zien auch die außerste dinle ung unterstüßen wird. Ich welse auf einen land. Wir waren allerdings der Ansicht auf Grund des alten ken n n, me de ml,, ah is 18d Derr Roqͤefeller in Gureva Re Preise; die Gewohnheiten des Herrn die Marine und für die Uebersechampfer lette in weiter. *— Aen konnen,. „raf Tanitz bat in seiner ersten Nede Jan allgemein Artilel des, Vorwärts vom Jahre 89s bin, worin es hieß. daß um vreußischen Vertraa a de m . —⸗ . ,, Mockefeller kennt man; er ist billig, so lange es nech Konkurrenten zur Einführung gelangen; labl iche Damwser sabren 282 don den Vandele dertrãgen Fesprochen und keinen Vorbebalt bezuglich der Arbeiter willen wir und vom AÄAuelande nicht schadigen lässen reußise en Vertrages., daß die Vereinigten Staaten bei uns meist. PDarig. ö 34 am bt; find diese erdrückt, kann bt er die Preise wisstüriich binguf. Heute mli diesem Sei. Die 9 deinung, daß wir Rue * der Tlant perte gemacht. Ich habe ibm nur einen Widerspruch vor · dãärften. Herr Richter hat den Aust ruck. reiner Meist ben nn stlgun gaverttag' beaũnstigt seien. unbedingt, und wir umgelehrt dort. Dieselben baben i lleferbare Ware des laufenden Monata 1 , BDieseg unerträglich Mockefeliermoncpol muß in erster Linie ständige Abbängigkeit vem r d — * 1 treten r w aber nicht gelagt, daß er ein Freund der Dandelederträge sei. bemängelt und gefragt, was cin unteiner Meistvergũnstiqungevertrag aber spãter den Begriff der Meistbegunstigung, wie wir ibn früber Wel en ; 1 3 174.86 mit Rücksicht auf Tie Konsumenten eff außerste ! ela mpst erden. or * 14 nr m, . 2 n — m — — Damit schließt die Diokussion. * Ein 6 lan 1 — garnicht besteben. Auch ein Negierung., aufgefaßt hatten, ander deklariert, indem sie der Ansicht Ausdruck ntwerpen. Diesen Bestrebungen dat auch s. 3. Graf Posadowely seine Zustim-⸗ * dNagdol nah Venn hland n, dringen * e r, e. r . 1. 6 . bertreter hat sich dieseg Augdruckes bedient. Der Begriff ss vos, , , . ñ r . Varna 12 211 i n — 6 * 3 Narkeise ag acic werden wir ja dem lassen, kann dech nicht unqus subrba⸗ sein. Dich er eg en, 152 In namentlicher Abstimmung wird die Resolution mit ssändig feststebend. Der Gegensatz — * haf m gaben, Haß sich die allaemeine Meislbegünstigung nur auf der gangene Donau, mittel w ——— 25. „. nach erleben; Herr Minister Möller hat ja noch jüngst in Goln er⸗ verkebr sollte durch die verbũndeten Regierungen qu alle r. gegen 10 Summen bei zwei Stimmenthaltungen an⸗ verträge sind nicht die ima, 0 en, iinrt, sie wärde die Nützlichkeit der Kartelle ergeben. Ich besmmeifle fördert werden, auch wenn die Jelldifferennerung nicht möglich wan genommen.
die unreinen, sondern die kedingten Moeistkenänssi— on essionen erstrecke, und daß Konzessionen, die die Vereinigten gungederträge, Meine Resolutien unterscheidel sich von der des bg. Staaten von Amerika gegen Gegenkonzessionen spãter einem distten r don * ar; * simbiamm mere m, mar 88 m. ; ö . ke. lens cine allerdings insosern acandert, als Tic begründeie Goffnung gebe Es solgt die Beratung der Resolution der Abgg 146444 ** 6 Tünd zung 67 ie. . 1 9 Staate eintäumten, auch von den übrigen meistbegũnstigten Staaten . ĩ ) 1. 3 l ' * 9 Geank eri, . 2 2 = z 1 rack — * mn H. ö 2 ö . ö . . 1 2 * eh 111 16 [ ö 36 Dun sche eöbn I — 2 92 — 54 n 6 * 6 . 1 3 1 2 2 . 2,1 Reichgaussicht einführen. Auch wir treten für die Interessen der werden kann, daß wir lünftig ebense wie Desterreich ginen beilag Freiherr Heyl zu Herrnsheim (nl) und Genossen: daß „mönlichss bald ⸗ cine Kündiaunn erin. 6 mchte mit meinen d tch nene Kon sionen erkauft werden müßten, wenn diese in den . 2 . 1 eichẽ a e — J 1 8 a1 he isch 21 d deck n vetinogtt De ve Ne 1 le P 1 * — ' 2 * 2 2 31 n d fel b 12 doll P 23 Walla Wala... 6 Kensumenten ein, nicht unt die Verren Sonaldemekraten, und wir lichen Teil unseres Rohöl aul be m chem en 2 e n, n bene en e eich lanzler zu er uch n, vor Erneuerung der Meselurion den ersten Schritt tun, um das ungunstige Verbältnis clit dersel ben treten wollten. (Unrube recht, in der Mitte und kei Am sterdam. müssen verlangen, daß auch unsere hong * * solchen — die 2 in der Nabe von Gelle scheinen eine greße Grgiebig 3 ier ge, m e mag oder 6 6 un ere Han delebe ite kun gen mit den aus lãndischen Staaten den Nationalliberalen.]) * lone 10938 19721 ungen nicht bejwesselt wird. England braucht 0, russischen verspre en. ; ö 1 r D — * elle nlganggderdaling su allen densenigen Landern lu beseiti gen. Wit wellen unsere Vertraqassaaten sichen stellen, damit Meine Herren, dag su bi 5 di Rongen ö Petersburger... 1240 120 96 Peirce leumkt, Den schland nur 15 big 209. Die Bedeutung des öster⸗ Aba. Gothbein (fr. Vgg. 3 Die Meselutien besagt ann , nu löͤsen, von nelchen in Bezug auf die Jollgeseßgebung und auf nicht alle Verteile, die wir ihaen gewähren, foseri den Meist⸗· Men- *. un 144 1— * , n e . Ddessa⸗ reichischen Petroleum ist bereißg so gestiegen, daß es die amerllanische dem Wortlaute nach nur, daß EGrbebungen ngen n, werden ( S — Fam licbz Bebant lung deutscher Waren nicht dolle Renlpronntat beglnst aun flanien jutemmen Ich erinnere in dieser Veilcung, Wei tenäunstigung imischen den ar =. Staaten von merila und Weuren amerllanischer Winter Produktion überflägelt bat; denn Tie önterreichische Produstien ist aber das andert an ihrer Gefahrlichteit 8 — Wir 13 2 * gen hrt wird. ö daß die Weleneinfuhr aus Araenfinien in dem selben Maße gestiegen Deutschland latsãchlich aufborte Wir regelten daber im Inlteresse London W än der Weltrrotuftien. Der Wrben der Raffinerie ist unbe. sächlich in n! . — — . utblelbe⸗ Die Abgg. Speck sGentr) und Genossen beantragen: it. wis die Emfubr aus Desterreich lurncknnhangen sst. Alle dlese internationalen Handelafricbeng, wenn ich so sagen darf, vorlaufig die ; . X 1 j 9 In a gro fe 1m — 4 1 . 9 e , . * ö 1 . 2 1 1ũ1 — . 2 1. . 1457 J 1 j 7 — 12 a. Produk tenbör se. streitbar; in Frankreich bestebt der Disf en ntial soll. * eg sind große = 1 9 . , . . , u aereiniates den ö Den Verrn NMeichalanzler zu ersuchen. tunlichst bald, wenn Begunstigungen schlagen 6 Verteil neren Vertrags staaten aus und Frage derart, daß die Vereinigten Staaten ung die Tonzessionen zu- Rersinerien dort entstanden, und die zolltechnischen Wedenlen unserer rankt ich bat einen 32 au Rohr . 106. 1reerd e möglich noch vor Grneucrung von Tarisvertrůgen, daß vertraqomãßigꝗ das lönnen wir nicht wollen. Das seben wir namentlich an den Ver. zestanden, die sie Frankreich zemacht hatt d daß wir ib daß Reglerung baken dort felnen Boden gefunden. Durch die Gin.! I2 0, . Bei selcher Abstufung ist Cs gan auggeschlossen. r dan der berkömmlich bestebende Meistbengünstigungzaderbältnis iu alle einigten Staaten. Tie Fibrich ve Dandel toertraga deren , , , De mne! Aten, und daß wir ibnen dafür fübrung der Mafsinerie ist die Gewinnung der Nebenpredufte bei anderes als das beste renn selban ich Cel arr. * rern denjenigen Ländern zu Jösen, bei welchen die Grfabrunz gere lat bat bat dag nscht widerlegt. Wir batten der dem Dandelepertragr Unseren KRonventionaltarif gaben, ein Handelsablommen, welches seder 2 1 — 6. — n 79 * 4 1 ü 11 2.4 * d e. * * 1 2 ö . 4 71, / 2 . ⸗ 1 * ö . . der (Magfabrikation außererdentllich erleichert worden Daß wir wenn Sie dieses auf 75 0 Len his ö. 3 2 * ghrieñ daß ein solches Verbaliniß ren deusschen nicressen na ch ieilig * mit Amerlta eine aftirt Sandelekissan;, ent eine Jebr . 3 lt mit drei Monaten kandbar ist. 2 * * * . * * — . 3 1 — . 14 1 1 1 2 9 * r* 1 1 * 6 m . 1 83 u ö vom Auslande abbänglg bleiben kann doch lein Grund sein, datz lommen, Sie auf Ihre 14 * 31 et — 1 5 * cin ien ist, und darauf binzum irken, daß mlt solchen Lindern relne Passide Dandelabilan Soll Amerif nech etwa in Yinsicht Meine Herren, ich glaube, man ann seht, la diesem Aagenbli, wir den Versuch, eine solche Indunt tie entsteben ju lassen, nicht würde sich der Gewinn inn Vetlu errandeln. ulsckes B'el e Meistbegünstigungeverträre nicht mehr abgeschlossen werden“ eines (ztreiderrdort in änstigere Sage ommen und aegenũber, unternehmen; wir produjteren dech auch keine Baumwolle in würde daß Geschäft augfallen, wenn Balu. oder galhiische
1
roter Winter · wie demjenigen des Herrn Rockefeller, müssen wir minde
. — 26 1 6 . ö — *. . ᷓ— 1 * hal nißt Weinen 1 ier, 0 8 . 9arnicht, daß es nühßlicht Kamele geben kann; aber solchen e ne, Seit der Formulierung der Resolution baben sich die Verbältnt
engl. weiß 1— B weinen rot s * t Galifernier an der Kũste (Raltie] La Plata . [. * .
b. Gagette avoragea.
Meilen englisches Getreide, 116 84 117.29
⸗ . 76 * Mittelryrelg aug 199 Markiorten 121 12.
] 85 * ; J wenigsten vom Negierungatisch aaa, auf die Frage nicht näber ein- p — 9 P als ö B. * 2 D c 5 . 21 * 2 d ẽ 0 aber n ert wird. Die Honsnungen auf e Teutschen Krdalguellen kate Die Diskussion über beide Nesolutionen wird verbunden. 31 w e el nnidlen, Wläatter mweisen darauf erste 136 22 191.38
4 21 n * l . bin, daß die Meistkeganstiqungestaaten na Inkrafttreten der neuen geben. Ich lönnate sonst manche Irrtümer, die beute seiteng der beiden sih cen einmal als sebr tiüqerlsch erwiesen Tensen Sie nur an Aba Freiberr Perl iu Herrnebeim: Die aberserischen Linder, = — *.
Ten ld ati Keck well. De dr, wn sabenng der ehe enn , oer mi a Un ; Wattage günstiget dalteken würden alg fräber. Ware unser Grrort PDerten Vorredner geäusten sind, ich glaube uberlengend widerlegen; Liver ool. 5 133 33 ner roßen ALnnubi ven Arbeitern Weschästiqun geben wörde, Bake LUnfregung, weich Anfang der sööer Jabre Delbesm ber Nit denen wir n , , baben, warten nur auf den nach mera benso günstig gestellt wie wacher J 2 13395 1333
«
fret ⸗ R ⸗ ß der amerllanische ju ung. ich tue es nicht. . i . 24 ich selbst durch die GQutsendung eines Vertrauen manneg nach Frank.! Üm ven dem amerllanischen Menerel frei iu fene e , 2 2. bluß unseret Hande adertrãe, damit buen die gebratenen Tauben so ließe sich darüber eden, aker ag in leincemt as der un! Nicht 1 12 2 3 8 m n —— n ennactccꝛ·=·=·˖·. 1 reich seststellen lassen; ctwa W. big 30 0 Arbeitern gibt dieser An- einige Weg, andere billiee Geleuch tun gamiltel n eg min e Ge nenlcistung juflig ien. Sobald die Dandele verträge abgeschlossen nur wir, auch Desterreich dringt auf ein? ind lgeng der Mein. J anzufabren, die gegen un elbst vielleicht derwertet Gallen ; 1 112 dustriemweig dert Beschästi gung. Die verbündeten Renlerungen kaken mäslen Turch 2 — und nieerige Babntarise 14 er obne daß die Neistbegunstigunqn vertrage gefundigt sind, wur begũnstigungever balinisseg mit Amerifa. Gin Jollkrlen mit den Ver Werden könnten. Ich gebe aber ju, daß letzt, wo wir einen nenen Nerd ln Re 1 , m Daene des fle lnen Manneg die ernte Aufgabe, dieseg MNecke⸗ weiden, aber es ist recht bekeichnend, daß der bg. Graf 1 ain n S den meistbennnstigten Landern die Zuge stindumse der Dandelerer- cinlgten Saaten und Urgeniinsen i nach dies; Handelekilan nicht Jolltarif beschlossen haben, wo wir im Genriff steben, mit anderen
, n sellersche Mendcpol mit alien Kratzen ju brechen den Vorschlag, für andere Beleuchtung mittel niedrige Babn 2 age obne welteres fallen. Deebalb balten wir die vorbergebende i LKelüichten. Ich bitte Sie, die Meselntien im Interrsse nit der Staaten auf rund dieseg nenen Jelltarise in Tarifperbandl , Uiatrö ant efreiär m Heel dabami der, dicke. Die Waffen, len Landern lerlbadbrrni in fai Krach, , mg res- kenn der Meistt⸗nünsligungader träge faär notwendig. weil c. Eandwirisait, Leerer derwmicgend der deutschen Jadustile und der ahmhreten, Is nnen scbimerun ö n , , gear, oö dun die Differen terung eine. Mafflarrsemdastri in Spiritug, den dem Sie (richt) sede Renkurren lern keen eren. eg lein würde, die Jug ständalsse in den Dandelgnerträgen den Teutschen Arbeiterschast an mne bmen ,,,, selbftwerständlich auch eine Nackwirkung auf Tasachet weiß... 617 lan Dentschland geschaffen werden fann, und eb eine folch⸗ Mafregel Gin MNaffsaatlenzindustikle in Drutschland ehne KGesih i e een tian Landern, 1 Amerika, gegenüber nachträglich wie= ö. ; ; unsert Meistbeglnstiungwertrige baben muß. Den Irrtum 11 3. wirtschaftlicͤh ersfrebengwert sei, l schen be den Jellrerk and ee, groß santeben, würde ich fär cinen 24 in marücksne bmen. Mir baken mit iz Staaten Meistkegũnstiqunq;z. Stagtesekretär des Innern. Staatemlnister Dr Graf möchte ich aber schon jet berichtigen, daß etwa die Nereinigten
engl. — 4 . 6 ö 9 lungen ven 1879 und ja erköbtem Maße bei den Ver e Preise är Petreleum lind allerdlnag fräber . n . Uasere Ginfabr aug den meistbegünstigten Staaten macht von Rosadowelyn⸗Weßner“
gt 2 2 arbeiten diele Jelltarlg gründlich geyrütt worden. Auch la gewesen, dag war aber in der Jeit der Kenlurtenilämt e; r ü. TW Jug den Dandelcwertragestaaten nur M e, mnserer Ge Meir dem, n a de wan en, , gam n. 2 724 1080 der Remmissten M di Frage lehr eingehend erörtert werden. PHiese auegeal sind, ist der Frei in die Höbe gegangen, atein fubt aug, und aug anderen Ländern gelangen eM, zu ung. pier n . V B . g hieage. In allen diesen Nerbardfuangen ind renlerangasestig die shaer, den g Nabren nicht warler seltenen, en, e 16 für diese 2 silt, wenn wir Vandelmderträne 27 abschledet ist, mag ey cin lgermaßen erflärlsch fein, daß man sich selten Gessg der bierln vereinbarten Koanessienen gelaagten. (Dort! b! * 1 19* wiegendfien Bedensen Hearn lar Derartig. d erenilerang rden Me Wurm Die NR * kat in der Kemmissier 30 essen baben, un er Jelliaris ann Wrandlage er tritt alse Ir der Herren Abaecerdneten auch mit der Frage beschaftlgt, we sich rechts) Das warde der Fall sela, wenn wir mil den
1 4123 o 119, worden. Ich kana auf die ia der Kemessflen aba en Ur Herr Maasche nicht ju ien Ichelnt, gesagt, daß der ken gresten Tell unsereg Jmpertg aberbaupt nich (ihn,. I darausßin unsere bandeledolltischen Verbiltalsse geaenaber den anderen Staaten * allgemeines Meistbeganstiquagtderbaltuig batten. Dan
Deutschland, und Hert Wurm wird degwegen dech nicht nnsere ganze
Staaten ven Amerika, wenn wör feht mit claer Aanabl eureräsher
DVafer ; Staaten ju neuen Dandelederträgen gelangten, obae eriteren imn den