1903 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. Henn man auch auf daß Zustandekommen bon neuen Tarifverträgen ] Zollchikanen. Unsere Einfuhr nach Amerika wird in eder Weise

; r recht erhielten unter der Voraussetzung und Bedingung, daß uns ut legen wollte, Jo könnte man doch nicht einsehen, warum mit läsfigt, alles einzelne muß deklariert werden, sogar der Verdienst des ö ĩ i

Qualitãt . Kündigung der Verträge gewartet wird. Neue Verträge würden Fabrikanten muß angegeben werden, die i mne, werden ee r e 2 n. im er sten

; il leichter zu stande kommen. und andere Länder wären viel leichter dadurch den Amerikanern verraten, und schli 2 sind sie damit ö ua & Danler ar ,

gering mittel gut Verkaufte NMarttta arkttage n Kone sionen geneigt, wenn sie vor die Alternative gestellt würden, nicht einmal zufrieden, sondern legen auf die Deklaration noch 10 bis hatte. Das gestand die amerikanische Regierung zu. Wir glaubten

3 ĩ r a. b sie ö . ö. 23 6 ö . 23 vu schta 'i er , J,, . . ö. allerdings, daß es nicht nötig sei, dieses Aböommen dem hohen Hause

1 5 für 1 ar . rch, daß die Kündigung ung bevorzugt, weil sie ie Rohstoffe an un elle hat un ikani j

. . 2. 1 de,, . J. n . an n wird, r . ö 86 2 3 , . e lichen , beschrãnkt 96 welche , nr, , , , . . nie er höchst ledrigst „r ländlichen Bevölkerung zur Regierung n verstãr e die deutsche Arbeit wesentlich verteuern. Aus einem ericht der ö ;

af dchster niedriaster höchster niedrigster hochster Doppel zentner Linh en der jweistündigen Rede des Abg. Bernstein läßt sich in Chicagoer Zeitung“ . ich, daß in den dortigen iche. Genuß der Konzessionen gelangt waren, die Amerika anderen Staaten

6. M0 1606 16 S. 10 nenen gol, n n, - 3 3. . Ant r n,, . 2 n 12 . . e ng, . 4 . eingeräumt hatte. Tatsächlich wurde so also der Zustand hergestellt,

ö entlich die A rika. Er stimmt gegen die Resolution, on r Morgens bis r Abends arbeiten. Ueber die Arbeiter i ist-·

Landsberg a. W.. ö ö 14,00 14, 00 . 5 . 16, 00 ; ; . = l dadurch die Gefahr eines Zollkrieges heraufbeschworen würde. welche unausgesetzt ohne jede Unterbrechung die Spindeln sorgfaltig Jö. ee K . e, n. 8 . 26

11 . . 1386 13 600 1330 1570 13 866 1466 ' 1. n Das ist durchaus irrtümlich. Der Jahreshericht der Hamburger beobachten müssen, heißt es, daß die Arbeiter dadurch in rapider 2, , , , . eanspruchen n nn m. wurde

k . 15 40 13, 80 13, 96 1466 14,76 15, 10 ; ; dandelskammer sagt: Wenn die Amerikaner fortfahren, die deutschen Weise entnervt werden, das Gemütsleben vernichtet wird, nach einigen alfo an den bestehenden Verhältnissen nichts geändert, nur hatte sich

Hirschberg i. Schl.. . 13, 90 14,40 14,70 165,20 15.720 15,70 ; grtzeugnisse mit fo hohen Zöllen zu belasten, so bleibt uns nichts Monaten jede geistige Regung unmöglich gemacht wird, und nach bei jener Gelegenheit die grundsätzlich verschiedene Auffassung zwischen

B ,, ö 14,49 14,50 14570 14,80 . andere ührig, als das gleiche Verfahren gegen Ämerika einzuschlagen einigen. Jahren der Tod diesem

Göttingen ; g ö 14,50 14 50 14,70 14,70

. . r Martyrlum ein Ende macht. ini f j ; ö . . und Zuschlagszölle auf. den auseritanischen Import zu legen.“ Eine solche Ausbeutung der Kinderarbeit ist bei uns . den Vereinigten Staaten und Deutschland über die rechtliche Be Gelder! ; J 15,40 16,60 15,560 15,86 15,386 16 10

. Also nicht allein Kündigung der Verträge, nicht allein Anwendung des Unter diefen Umftänden zu verlangen, daß unsere Textilwaren hohe deutung der allgemeinen Meistbegũnstigung herausgestellt. , 11 JJ 13.20 13,20 14,40 14,40 15,40 16,40 . Heneraltarifes, Herr Bernstein, sondern Zuschlagszölle. Das geht weit Zölle bezahlen, die amerikanischen aber kostenftei gen werden Der Herr Vorredner ist im Irrtum, wenn er uns daraus einen c ii J 14.00 14.00 1420 14,40 1450 14 60 ö

der bas hinaus, was wir perlangen. Ünd trotzdem glaubt die Ham= sollen, geht doch zu weit. Auch in der Eisenindustrie ist die Zoll. Vorwurf macht, daß wir in jenem Abkommen nicht auch die Ver— Langenau . . . 16,20 1640 4 ; ad ger Handelskammer nicht im entferntesten daran, daß, wir einen abfertigung außerordentlich erschwert. E 3 . h Chãäteau⸗Salind . . 16,60 1600 . ö.

ĩ ö ; in Fabrikant hatte eine große günsti ; 961 z

; . zollkrieg mit Amerika belommen würden, denn Amerika hahe sehr viel Lieferung nach Amerika übernommen für 800 009 ; die 5 gänstigung von Amerika verlangt hätten, die es den argentinischen Kernen Centhii t . inkel, Fesen). sehr Interesse an der Ausfuhr seiner Waren nach Deutschland als

Kaufbeuren. . er S 5 D 166

faglen aber, nicht dieser Gefamtpreis, sei maßgebend, sondern der Republiken in Being auf die Zuckereinfuhr eingeräumt habe, und ,,, 16, 80 15. 86 56 1. ungekehrt. Da hat die Handelskammer vollkommen recht. Ich fürchte, Weißenhorn .. J .

Detailpreis, und so wurde ein viel höherer Wert zu Grunde gelegt. ebenso die Konzessionen, die einer Anzahl englisch⸗westindischer Kolonien ö 1 15,60 16,00

. get daß der Abg. Bernstein durch seine Besorgnis vor Amerika unsere Auch die Transportkosten werden nech hinzugerechnet und darum ver: gemacht seien. Das konnten wir nicht verlangen; denn diese Abkommen, Langenau... . 16, 00 16.20 16.36 16.46 . 1 ; Positionen nur verschlechtert. Wenn noch mehr solcher Reden gehalten schiedene Prozente hei der Verzollung aufgeschlagen. Mit Recht

; ; ! ) ebenso wie das zweite Abkommen mit Frankreich, sind überhaupt werden. werden die Amerikaner sich fagen, daß wir garnicht wagen, protestiert die amburger Handelskammer auf das Energischste da⸗ ; ** 3 z ö . 29 . Roggen. gegen sie vorzugehen, und dann werden sie nicht nur mit ihren Zoll- gegen und . a ,, Im ö 10 ß . gisiar nicht ratifiziert worden, also gar nicht in Geltung. (Hört, hört! links.) 233 erg a. W.. d 2 13500 13,00 ; . trböhungen, sondern auch mit ihren Zollchikanen noch weiter geben Kgesetzes haben wir die Bestimmung getroffen, daß Länder, die unsere Schließlich, meine Herren, ist gestern noch der Vorwurf gegen . . ö ö 13,15 13,30 13,30 . ; und die Füdustrie und damit die Industriearbeiter schädigen. Ich Waren ungünstiger behandeln, mit einem Zuschlag bis zuür doppelten uns erhoben worden, daß wir nicht die biologische Vorsichtsmaßregel k J 36 11,80 11,90 12, 10 . ĩ habe schon in der ersten Lesung des Zolltarifes gewünscht, Höhe des . es belegt werden können. Da entsteht die Frage, ob hätten preisgeben sollen, daß getrocknetes Obst nach Deutschland nicht re e HJ . HJ ; 12,80 12,90 13,20 . daß vor dem Inkrafttreten des Tarifes und dem Abschluß dies auch auf Canada Anwendung findet. Mit Befriedigung würden ohne Untersuch g den Vereimlgten Steht nacb d irg J ; 13, 70 13,70 . neuer Handelsverträge die Meistbegünstigungsverträge gekündigt wir es begrüßen, wenn die Regierung künftige Verträge nur unter x. , ,, , e, ,. eingeführt , , . . J 16 . 13,40 13,40 .1. erden. Der Abg. Speck wollte gegenwärtig der Regierung voller Reziprozität abschließt, und diese. Notwendigkeit itt dürfte. Wir konnten aber mit gutem Gewissen diese Vorschrift preis . JJ 33 1 ö 66 das nicht zumuten, weil sie mit Arbeiten überlastet sei; aber Graf um so schärfer hervor angesichts der Abgaben und Lasten geben, weil unsere Gelehrten festgestellt hatten, daß die Schildlãuse 8 . . . , 163 . 1. Posadowsky hat vor einigen Jahren in drastischer Weise . t: das unseres deutschen Vöbeln .

Jahren Gewerbes, die in den konkurrierenden Ländern ent⸗ st ni ahi

1. Kündigen der Handelsverträge ist ein ganz einfaches Geschäft, das weder ganz unbekannt oder doch sehr viel geringer sind. Ich erinnere auf getrocknetem Obst nicht mehr fortpflanzungsfähig sind. Große .; Fd ö 13 00 13,10 13,20 13,30 J ;

Winnenden... ö k 14.20 1420 Ech

fann ich auch meinem Buregndiener überlassen. . Die Kündigung der ] 3. B. an die fozialpolitischen Lasten und die hohen Schulkosten der deiterkeit lints) . e . . Neistbegünstigungsverträge ist kein unerhörtes Verlangen. Frankreich Gemeinden. Der Schutz unserer Arbeit ist jetzt ganz unzulänglich, Abg. Dr. Semler (ul.): Die Vereinigten Staaten sind also Kd, 14, 00 14,00 . . hat auch 1893 seine sämtlichen Handelsverträge gekündigt und Zu. und unsere handelspolitischen Beziehungen i. auf eine neue Grund! nach der Erklärung des Herrn Staatssekretärs nicht mehr uf Chůteau · Salins . ; 14.00 14,50 J ; ; ; ; cla auf seinen Taris y, Nur das Deutsche Reich machte lage gestellt werden; deshalb wünsche ich die nnahme der Refolution begünstigt. Diese Erklärung entspricht der gegenwärtigen Situation Ger st e. eihe Ausnahme, weil dessen Verhältnisse mit Frankreich durch den von Heyl und hoffe, daß diese der Regierung willkommen sein wird, und der Auffassung in Deutschland. Nach den gestrigen Erklärungen Landsberg a. W. .. . ; 13, 80 . ö . k Frieden geordnet sind. Und doch hat die französische weil sie präziser abgefaßt ist als die des Abg. Speck, die allerdings eine des Staatssekretärs sind die Resolutionen daher eigentlich gegen⸗ Wongrowitz. ... . 11.30 11,450 11,60 11,50 1 . egierung ohne Nachteil mit allen Ländern neue Verträge zu stande etwas milder Form hat. Wollen Sie aber die Resolution von standslos, weil sie davon ausgehen, daß ein Meistbegünstigungsverhältnis . . KJ J 23 1 . . . m se h. 461 38 n,. . , . c ö in ö. Cr wt annehmen, so stimmen Sie wenigstens für die Resolution n n uns ö. ,, a ,. 6 I. . für irschberg i. ... ĩ j weij er Verhandlung⸗ nstweilen noch kein Resulta eck. nützlich, eine Resolution zu fassen, so kann ich mich nur für die Resolution , . K ; 11,30 11,80 we. 11,43 64 gehabt. Ein vertragloser Zustand braucht also aus der . . 33 Speck aussprechen, die nicht so allgemein theoretisch in das ganze J . 1400 1406 15, 30 Fündigung der Meistbegũnstigungshertrãge nicht zu folgen. Ohne Stagtejekretãr des Innern, Staatsminister Dr. Graf Meistbegünfligungösyftem eingreift. Ich halte letzteres für äber. 8 J . 1 3 ĩ 13,76 21 . , ,. 2 * . i, len zu , von Posadowsky⸗Wehner: 46 . wenn ich ö. ,. daß die Meistbegünstigung 1 . ö ö ; ; J verträgen zu gelangen. ie Handelsverträge müssen überhaup Meine Herren! Wenn der Herr Vorredner erklärt hat, die beste Au ezügli der jzollamtlichen ehandlung deutscher Waren e w . ; ; b, 61. ; eit zu it einer Revi t s r en . ; . n, j ĩ ( r . ä ke. ; n , 2 , , , , Safer. nung zu 7 i , r * von . . * . 1 . Amerita würde ein , . sein, so sind die ver⸗ ö in der Behandlung des anderen Kontrahenten 18. Landsberg a. B.. = ; 1300 13.00 ò 15,00 j ; ; ; am ungünstigsten da, es muß sich fragen, ob es jedem beliebigen ündeten Regierungen mit ihm darin vollkommen einverstanden. Wir voraus. Au sonst hat ja gewiß das System der Meistbegũnstigung Rotibus ... ö en 2. 1420 1420 1446 143 . 1420 Dritten seine Vergünstigungen zun teil werden lassen oꝛer auf würden uns freuen, wenn es gelänge, mit diesem großen Staatswesen gewisse Bedenken; deshalt, aber kann ich dech nicht mit Herrn ,,,, ,: : 6 , ,, 2. gi. J n , , , , , d n, , r ,, 1 8 hy. . 1 60, G C 1288 256 ĩ 1236 e f en Winimaltarif nicht ganz, fondern nur für eine bestimmte der den beiderseitigen wirtschaftspolitischen Interessen in billiger Weise Ergebnis der internationalen Verkehrseniwicklung. Greifen wir das i de ĩ *. . re,, en. ms 5715 ? 17.76 Anzahl von Artikeln ein. Als wir, dagegen 18951 unsere Tarif., gerecht wird. Wenn ich gestern angedeutet habe, daß hier vielleicht System als solches an, was auch Herr Speck gethan hat, so 2 K 1e, n, F ,,, z. . , , e e ,, , e er ü ie, r se, n g, ,,. Sen K J e *. = ? , 5 Argentinien. Graf Pofadowsty hält es für schwer, das Meist . . geblieben wären, so hat sich das selbstverstãndlich nicht auf stellt, daß die Vertragspolitik fortgeführt werden soll. Der m 3 . ö begünstigungeperbältnis zu präzfsieren. Gewiß, aber eine gesunde atsachen bezogen, auf statistische Nachweise, die jeder. Neichekamler, bat fich in demselben Sinne geäußert. Fehlt die Reziprozitäl setzt voraus, daß nicht nur das Cine Land dem anderen mann in den statistischen Heften des Deutschen Reiches nach. Meistbegünstigung so lann sich die Industrie nach Orten und Ländern seinen Jolltarif einräumt, sondern daß beide Zolltarifsysteme einiger. schlagen kann, und somit selbstverständlich auch die Interessenten Vie Eolombo oder Venejuela auf die Dauer nicht einrichten.

. D*

. J

8

38

8e

8 * 9 5 2

; 13 6o ; 3 d un 160 1 360 1286 s 82 13 60 13. 36 . VWimnenden !!? , 1336 1330 18 2 60s 1371 . 33 . 13.86 11 96 * 21 1536 35 1383 9 Chůuteau·Salinsʒ) . 17,00

B

re re., o

ü . 41 6 z hasen an denselben Voraus seKzungen aufgeßaut find. ünter der scemder Staaten; es bat sich meine Aeußerung vielmehr beiogen Beim Differentialzoll würden langfristige Abschlüsse unseres Handels emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Do ien, und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet. e bron ät in der Regsolutig! ven Rabl K rstehen wir uch dit, Mä; Ein liegender Strich () in den e e, für Preise hat d eden

dezipronit er Nef ; e ö 2 mit jenen Ländern unmöglich sein. Ein reines Meistbegünstigunge= fung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt ) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt. lichkeit eines gleichmäßigen Warenaustausches mis anderen Ländern. auf Urteile und Vorschläge, die in dem gegenwärtigen Augen. verbälinigs ist mebrfach nicht mebr vorhanden, es a . 9 r = 2 3 fg m e m e m, blick nicht geeignet sind, unsere bandelspolitischen Beziehungen e lt e , . 65 ein 1 . * e dg; so anzler vor einem Jahre hier ganz offen für die Neproftät sich aus- . ützen. ] ; „müßte der Zwang der Ursprungsatteste ein efübrt werden. Gegen . gesprochen hat. Er sagte am 22. Januar vorigen Jahres: Wir sind . 1 der r ,, j é . re. a Canada haben 23 uns ja auf 9 erf zu belfen 2 Dentscher Reichstag. bandelepolitischen Beniehungen sind doch aller Welt belannt. Die Jahresbericht eines Gbrbaren JTaufmanns“ beginnt mit dem leb. bon dem Wunsche beseelt, auf der Basis voller Ge genseitigteit und gegen ein gen. —* erbältnis ju den Ver. ÜUchrigens balie ich gegenüber Derrn Bernstein einen Juschlag 238 Sitzung vom 15. Januar 1903. 1 Uh Vertreter der betreffenden Länder wiffen auf Grund unserer aus- kaftesten Bedauern uber die neuen Agrarzölle, welche die Mehrheit des seitiger er. die traditionellen guten Beziehungen zu bewahren, einigten Staaten von Amerika und das mit denselben ab. auf, amerilanischen Weizen für möglich. Beim englischen ein⸗ Sitzung vo 5. Januar . T. öhrlichen Handelsstatistik ganz genau, welche Bedürfnisse der Reichstages beschlossen hat. Die schwere Belastung des Mais, den die immer zwischen ung und den Vereinigten Staaten bestanden haben. geschlossene Handelsabkommen, gegenüber den Ausfübrungen des Herrn fachen Verfahren ist der Ursprungs zeugnis wang durchführbar, Tagesordnung: Fortsetzung der Beratun der von den deutsche Markt hat nd was wir von ihnen beziehen müässen. Vie ver. die deutsche Landwirtschaft zur Viehzucht nicht entbebren kann, wird Gs ist m ir nun interessant, daß gestern der Graf von Posadowsly uns Vorredners noch mit einigen Worten zurückkomm a i i bei uns aber nicht. Dag Spstem der. Meisthegünstigung ist, eine rm. 2 * , . ; R. d h 4 . 9 zurückkommen, da ich mich aus men J 36 Abgg. Freiherr Heyl zu Herrngheim (l) und Speck traulichen Mitteilungen, die man uns gemacht hat, die ganze Gebeimnig. als eine Selbstironie der agrarischen Urheber des Tarifs eichnet. elebrt hat, 2 die Vereinigten Staaten nicht mehr meistbegünstigt diesen Ausfübrungen überzeugt babe, daß meine gestrigen Erklärungen Form der bistorischen Entwickelung, eg kann mit ibm nicht auf ein · Jenir. beantragten, im Wortlaut bereits mitgeteilten tueres in diesen Dingen sind ein Anachronismus; dagegen werden die Schließlich wird die Hoffnung ausgesprochen, daß die verbündeten Ne⸗ seien in Deutschland. Big vor kurzem waren die verbündeien Re⸗ e ; 8 Genre 9

; ö ; ; ; ö ! . . ö. h mal aufgeräumt werden; am wenigsten gegenüber einem einzel nen Resolutionen betreffend die Kündignn der Meist⸗ Drohungen, die gestern hier laut geworden sind und selbst am gierungen auf die im Reichs tage angeregte Beseitigung der Meist. gierungen über diesen Punkt ganz anderer Meinung. Ich er⸗ offenbar nicht erschöpfend genug gewesen sind oder daß dem Serrn degünstigungs verträge gung Regierungstisch ein Echo gefunden aben, die Vankees nicht ein⸗· begünstigungsverträge si

e n c . Staat. Die Grllärung des Staatesekrelärs Grafen Posadoweln bat . f 332 ö ö * 2 leinen Fall einlassen werden. J 2 a elch k an * rng * 8 Vorredner der Wortlaut derselben noch nicht vorgelegen bat. Unser dieser -- Klarbeit kö. Die ae n , in m ; schächtern, sie wissen ganz genau, welche Bedeutung ein Zo rieg für offe, daß nach diesen Feststellungen Herr von Heyl darau verzichten el tetar on arschall vom Jabre 1897. Dur as . avolitis Verhältni in S burg denkt gar nicht daran, das Spstem der Meistbegünstigung ohne Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen unsere deutsche Leine n ast baben würde. 53 4 867 nur wird, die Hamburger n,, ,. seine ö ich kommen vem Jabre 1900 baben wir Amerika unseren Kon. ee, nr. e. i den Vereinigten Staaten berubt * 2 * n,, , . 1 1g 4 Nummer d. Bl. berichtet. an die Baumwolle. Wir bejogen 1801 256 Millionen Tonnen aus spruch zu nehmen. Nachdem Sie Mindestzölle fũr * angenommen ventionaltarif konzebiert und Amerika bat uns auch seinerseits weg Vertrage, den dieselben un Jahre 1828 mit der vreußischen Ne abschlössen, so würde doch der letzte Artilel die Meistbegũnstigung sein, Abg. Bernstein (Sor, fortfahrend): Die Resolution des den Vereinigten Staaten, 4 Millionen aus Argentinien, 45 aus kaben, werden die Tarifvertrags verbandlungen mit Desterreich leinetz · Jugeständnisse gemacht. Ich bedauere nur, daß man beim Abschluß gierung geschlossen haben. Wir waren der Ansicht, daß durch 8 5 denn ohne ibn würde der ganz Vertrag keinen Pfifferling wert sein. Abg. Srecẽ sst denkbar unbestimmt und deutungssäbig. Was beißt Britisch Fndlen. Glauben Sie, daß die beiden jule ht genannten Länder wegs mehr so leicht sein. Die jeßige Pelltik der Verteuerung der diesegs Äbtemmeng von Amerika nicht verlangt bat. daß es uns alle denn Baß solches Verbältnig den deutschen Interessen nachteilig ibre Prodult f

* 1, 4 ͤ z , n. 9 r az i , , r ka 1 5 in Verbindung mit § 9 dieseg alten preußtschen Vertrages, dessen * auf 1 . y 2 * 62 6 son so siesgern würden, daß wir den Ausfall aus Amerika obprodulte durch Schutzzölle, weden die Altschutzzöllner Li tscher A lesenigen Vergünstigungen einräumte, die es anderen aaten ge Rechtsgültigkeit ñ ĩ ss subr aus landwirtschaftlichen Robprodulten. Amerika bat sich all · Jewesen ist Um welche Interessen soll es sich bandeln? Weicheß deden lönnten? Ganz ebensoliegt es auch beim Petroleum. Das Petroleum nichts wissen wollten, muß unsere Industrie aufs 1 1 et wãbtt hat. Im Jabre 18995 batte Amerlka mit Argentinien einen 4 i g. . 6. meren 2 1 mäblich cine eigene Industrie geschaffen. Das lann man den Amerila-· Kriterium baben Sie für die Benachteiligung der deutschen für die Lampe dez kleinen Mannes bal bei unseren wirtschaftlichen Er. wird damit ein doppelter Bruck auf unsere Arbeiter bevollerung auegenbt. Vertrag abgeschlossen. wodurch diesem eins 20 vroientige Ermäßigung zes ö reinigten Staaten von Amerila nern nicht übel nebmen. Wir können aber derlangen, fon Amerika Interessen? Durch die Meistbegünstigung können wi lu benselben PKägungen nn ils. Rolle in spielen ag irgend ein anderer Derr von Rerl bat auf die boben Löhne in Amerika bingewiesen, aber 34 für die Ginfuährung, nach Amerllg gewahrt wurde. Un (n unbedingtes Meistbegänstigungsverbältnis bestände, d. b. ein so bebandest jn werden, wie eg seinem sweltgtsßten Abnehmer ju Bedingungen wie unsere Konkurrenten in irgend eiͤn Land einführen. Arliel. Ob dem kleinen Mann sein Licht verteuert wird, macht für der große Unterschied jwischen den amerllanischen und deutschen Löhnen st diele Koniessien nicht gemacht worden. Nun erkebt sich hier Li. Meislbegänstiqungeverbältnie, dag die Bedeutung bat, daß alle Ken. lemmt, Gin ZeUlrieg wärde Amerika ebenso schwer schadigen wie Das ft also leine Benachteiligung Deutschlande. Wir können auch seine Wirischaft schon ciwag Bedeutendes aug. Den Ugrariern liegt doch bauptsächlich in der ungleich eniwickelteren amerilanischen erwas schwiersge Rechtefrage, ob der Vertrag von 1828, der jwischen iessionen, die einer der beiden vertragschließenden Staaten einem Deutschland. Aber Tarum branchen mir leinen Gatschezungelamp nicht ein andereg Sand von einer Dandelcpelitik abmendi 6 unsere Weijencinfubr von I6s Millionen Marl ein Dorn im Technit begründet, der die bessere Ernäbrung det ameriłanischen * und Amersta abgeschlossen wurde und vom Deutschen dritten Staate einräumt, ; ch jedem der bei bi aufs Messer jn ssbren, wie es Hraf Kanitz ünscht, Dir branchen machen, die eg für sein Gedeiben für erferderlich bält. Dur Auge. Der Abg. Speck wieg darauf bin, daß Amerika an der Arbeiters ur Seite stebt. Man braucht dafür nur auf die Schub Reiche übernemmen worden ist, nicht mebr gilt, wenn jwischen . er chen, me,, ,, . den vertrag nicht mit Kanonenstieseln in das seinmaschige Netz der Meistke an ti die Meistbegunstigung haben wir wenigstens dieselben Vergũnstigungen CEinfubrerleichterung durch die Gaprivischen Handelsgverträge teil ˖ warenindusttie von Massachusettßz binzuweisen. Jede Verteuerung den beiden Kentrabenten ein neugg Ablemmen getroffen ist, das schließenden Siaaten u gute lämen, sei en. daß diese Konzesslonen gungen ju treten, um Zugestandnisse ju erlangen, Wenn schlieñl ich wie andere Länder. Wo einigermaßen gleiche Konkurren in der genommen babe, und daß seitdem unsere Weljeneinfubr aus Oester. des RNobmaterials muß dazu beltragen, unsere deutschen Arbeiter den Arntel, der sich auf die Meislkeaünstiguns beisebt, modi- eingeräumt waren vor Abschluß des Vertrages oder n ach Abschluß gestern gesagt worden ist, daß, wenn die Resolutionen nicht ange⸗ Welrwäirischast derrscht, sießl mieren Imperteuren freie Wabl ju, eich vollstäön ig zurück segangen ei! Rit' den! Jablchangaken schädigen. Kein einsiger namhafter Volkomirt ist auffufinden, d söiert? Rach meiner Ansicht müßte unser Vertrag dem Neiché. des Vertrages. Wenn bier eine Aeußerung des früberen Staate. nommen wärden, einig Herren gegen die Dandelsverträge stimmen dort ju kauen, wo es ihnen am gůnstigsten sst, es sei denn, daß irgend ein darüber können Sie alle mögliche beweisen, wenn Sie nicht diese agrarische Polltik räckbaltlos unterstützt, Nedner sucht lage jur Genebmigung vorgelegt werden. Das ist nicht gescheben. sckretãrg deg Augwãrti 1 Brelber M l 22 e, würden, so jst das mit Rube abjuwarten. Land ein Kesllmmteg Monchol auf dem Weltmarkte bat, und da bätte die anderen Falsoten in Betracht siehen, . B. Tie wirtschast,! dann nachzuweisen, daz Derr von Deyl lein Recht babe, Ic lege war auf die Sache kelnen großen Wert, sie bat nur (ine , ; en arschall in dieler Aka Dr. Pachnicke sfr. Vgn ): Graf von Posadowelv bal bedauert. die Auf bezug der Mein eh ft en, garnichig ju sagen. Denken Sie lichen Veränderungen in Desterreich Die Abnahme Ter sich auf den sozialdemekratischen Abgeordneten Galwer In be- formelle Bedeutung. Ich glaube, der Neich⸗tag wärde seine Ge. Benebung wiederbolt ist, so slammt diese Aeußerung aug einer daß Äußerungen gefallen seien, die besser nicht getan worden wären. an das Beisriei von Ghblse. Ghile kündigte 1897 unser BVertragä. ösierreichsschen Welßencinfubr nach Deutschland ist nicht eine Felge rusen. Die gesteigerten Ansprüche deg Militär. and Flotten · nebmigung nicht versagt baben, aber ich meine, diefer Pankt bedarf Zeit, wo die deutsche Reichareglerung noch diese Auffassang batte, Das ist lediglich die Schuld der Negierung. die bei den Tarif berbaltnis Nun batten wir 1855 ven Chile eine Ginfuhr im Werte der Capripischen Dandels verträge und der Junabme des amerikanischen clatg verschlingen immer ungebenrere Summen; die sollen durch diele Rr Klärung. Ge ist auch den dem Abkommen don Saratoga die und keine Greignisse eingetreten waren, die klarstellten, daß die Me— Wrdandiaungen die Ünterdräckung der elssen bänarnemmäen Hat. von 0 Milllenen eb ede unserer Nugfubr dortbin von 41 Milllenen Gwworts, sendern des Umstandee, daß Desterreich sich mehr und mebr Zoll und Handel srolltik gewonnen werden; aber diese Politit ist eint Rede gewesen. Dieseg Ablommen bat eine etwag ominöse Be— J der Vereinigten Staat * d 1 fe ib Wir setzen den Tampf fort. Die Greignisse vom 13 1. Deember Mart. 15806 eine 6infubt von 73 Millionen Mark gegen eine Aug fubr von um Industriestaat entwickelt bat und aug einem weijenaus fübrenden Bert der Aufbetzung der Völler gegen einander, elne vermancntt deutung Gg gab schen einmal eine Napitulatien don Saratoga. giernng der eren ghen taa wm en men, Dm assung über dag scöen wir nicht alg einen verlorenen Felding an. Die don national · 31 illienen Mark, also eine sebt 2 passihe Dandelg. Lande u einem wellenenfübrenden geworden ist. Wir können für Drobung. Als solche, alg ein 3 wird auch diese Resolutien Da mußte ein enalsscher General vor den amerikanischen Freibeins. Recht der allgemeinen Meistbegünstiqung begte. Darauf lam der siperaler Seite verbreitete Nachricht, daß Sandelevertraagentwũrfe kijari, wie Sie er rennen, ven 4d Millienen Marl Im Jaßre ] unsere Persorgung auf Wellen aus Desterreich garnicht mehr zechnen. ig den Vereinigten Staaten aufgefaßt werden Diese Polltik da limpsern die Waffen ssreddhen. Gine äbnliche schwere Nieder lage bat Dinglevtarlf. Auf Grund deesselben schloß die Regierung der Ver Kreil in naber Jet kommen warden, int latfsächlich salsch öl, else Jabre nach ber Abschaff ung unseren Nertraqäverbält, Der 1 von Peyl wich bezäglich der Weljenderforgung auf Rußland Drobung, der Groffsprechetei. stebt in schrelendem Gegensatz n re die deutsche Balomnatie vor Saratoga erfstten, Ücfprärghichk war (cinigten Staaten mit. Frankreich jwei verschiedene Abklemmen ab Rr ist auch nicht die ZJafriedenbeit in der Jndustrie Clngerteten. die asffes, Latten wir eine Ginfuhr von Chile den 191 Millionen Mark win. je Fähigkeit Rußland,. Wellen abzugeben, nimmt von mmer intimer gewerdenen Yandels⸗ und Verkebrgbeniebun m ische⸗ Davon die NWede qewesen, daß ung die Jollfreibeit des Zuckers ze bens jne Reibe von Abt t S ; man von der Annabme deg Jelltarifg erwartet Dal Qrgan des und eine Ausfubr von nur 39 Mienen Marf, aiso cin Woche ju Weche ab, denn Naßland bat Raubkau getricken. Gin den einzelnen Nationen, alle diese Drobungen sind e G , ee schert werden sollte, dang kam der Dlaglevtarif, und die Jucker. n,, . * anderen faaten, ind. Jentralderbandeg deut scher Ind nustr eller, die Deni sche Jndustrie⸗ passtde Dandelsbilan don C. Millionen Man Dag ist doch Anikel der Post! über die Lage der russischen Bauern leigt, wie Wir erklären ung mit aller Energie gegen * solche Polltil de eibest warde beseinlgt. Wir aber bielten unser? Verpflichtungen besendere auch mit den englisch westindischen Kolonien. Das erste seitung', läßt darüber leinen Jweisel. Die Mebrbeit, as die sich den Ihrem schugzöllnerischen Standvunklte daß denkbar ungũnsti sste der russssche Bauer berarmt und unfäbig wird, Getreidenberschüsse Verheßung Der Zolliarif ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch aufrecht. Wir baben * Amerlta ne seiCr bedeutende Ünter· Abkemmen mit Frankreich bejog sich auf Weinstein. auf stille und die Reglerung stäpt, versolgt zan andere Jiele al die Negiernng Beriini Bel unserer Ginfuhr von Gbsse femmt Kanptfä ich n Lickern, und Maß e eine Fabel sel. wenn man glaube, daß sahlalrolitisch und allgemein Politisch eins realilonãre¶ Maßr cel bilanz Swecesside vollsebt sich cine ganz underbältnigmäßige Be. moussierende Weine, auf RKunstwerle, auf Spirituosen Auf Grund * kenn Uirsck Merken liegt an Verirkaen Hlutwenia, sind Salbeier in Betracht. Auch von einem Jollktiege mit den Ver. Rußslland große Geireitemengen nach Deussckland lickern könne. Schäffle hat sich auch in diesem Punkte ald eig Provbet ermiesen richerung Amerilag auf Kosten der eureralschen Staaten, und se guffass —⸗ 3 kalt nd Wer 1 Ir den autenemern Tari und wachen nut grmmangen nad br ene einigten Staaten bätten wir nur Nachteif ju erwarten. Ge nit Wenn wir die Wellenelnfabr aus den Verein gten Siaaten be. er bat von dem Gatwurf des Jollfarlfg sofert gesaal, er bereue and dieseg lavifalistische Üückergewicht muß mit der Jeit cine ernte masererer Munllallmag den dem In 9 t der allgemeinen n VWieslcicht legt die Nenteraag nach Jabren Taritdertrage jwar cinsge Artikel, die die Vereinigten Staaten den ung lanjen schrünken, wärde Tie einfache Wirkung eine ungebeuere Vertenerung die Gesabt cineg Staatsstreichss; das bat Schesfle im Fräblahre n Mejahr sogar fir unsere velsiische Selkftändigkelt werden, Die Meistbegunstigung verlangten wir daraufbin den den Vereinigten ver ann mönle ih ber die Partelgrapr erung seben. Mir mössen. 3. B. Anlsinfarken, die n gleicher Güte von anderewober ber Wẽelsseng in unserem Lande sein. und dag wäre für unsere Volke. vorigen Jahreg gesant, daß die Mehrbeit sich cyentuell auch eich e. merslalini bat sich Ja redlich bemäbt, idre Selbst. Staaten, daß diese der fran zessichen Nenglerung auf Grund der Pärden den Jabalt dieser Gatwuarse sebr ** vrũsen. aich! bejogen werden Tonnen. Dlesen steben aber andere Mille wirtschas bzchtt verbängnlevoll fein, well dadurch auch auf anderen scheuen wände, die Verfassung anzutasten, um diesen Tart du rchie iändialest den amtrilan i Schsfabrtatrust aufrecht ju er⸗- Selten III des Digglevtarifg gewäbrten Konzesstenen auch der deut. Hie ee an der Rechten auestebt, aben Warn Genf Rn ne aber, die ir den Amerila —4— mössen. In einer ganzen Selten eine Menge andere Vertenernngen berdorgerusen würden. bringen. Wenn Sie mit Zellkrlegen broken, dann droben Sie a alten. Unsere Schiffabrt ist nach dem Bericht der Damburger schen Regl nacken wa Gel die ser Gelenenbeit lam Derr don Yeryl nach wären. af aniz wäanscht die Räadiqumg eike, ven Urtilela baben wir au dem Meitner liarie Ren. Nur ein einer Tei: unserer Bevölferung logg dabei Verteil., der 6 Masse des Voller den Krieg an. Mir stimwen geatn DandeltkammTer nichl sebr glänzend gestellt. Die enorme Vermehrung egierung eingeräumt wärten. * er Gelegenbeit lam inder zsier Vertrage. vnd 2 den Perl wilUl mit einigen Freunden raren farrenten Wird nner Augfahr in diesen Artikeln untergraben Ferner sind auf die Ginfubr von amerstansschem Mag unsere Land ˖ RNeselutlon, wie wir gegen den Tarif gestimmt baben. der Schisse bat schließlich unsere Fahrt auf den Punkt berunter die abweichende staata rechtliche Auffassung der RNeaierung der Verrinigten alle Dandel derte stimmen,. enn icht seine Neistbegunstiau durch einen bedeniet bas elne Shidiqung unserer arbeitenden wirte und Viebrüchten angewlesen. Von einer Verrückung den Aken Graf von Kan ih (d. fens. ]. Ich bedauert, daß die Ni Trick daß die Ronen ber Fabrten kaum noch gedeckt werden. Der Staaten ju unserer Cenntnls, nämlich die Auffassung, daß Tenznesslenen, schmernen berickidiinl werden. Dag kdanen schene 1 Nassen. arum Jollte die Frage eineg Jollkrig nicht mit der * durch den Male sss keine Mede. Die Maieeinfabr ist ge gierung den 31. Dejember bat verübergeben lassen., obne den . Mergantrust, bat dot fur wölf neue Dampfer allergröstter Art welche von der amerllanischen Negiernng auf Grand der Meist.˖ r rden. möckle belaae agen. ih ase, , een 2 pfertigkeit bebandelt werden, wie es ern gescheben it. Aebnlich egen, well unser Bedarf gestiegen ist. Dder wollen Sie etwa die . die Tarlsrerträge in Handigen, Gebrauch ju machen. Die Bestellung gegeben. uch die eutepalschen Äorsen sind in den 6633 begũnst allausel cinaerinut warden, sich im v g Bandes ene hen. Darm bat man die Ge schattserdn verlent. =— die Verbältnisse mit Urgentinlen. ach ihm näber Rertarfereinsubt aug Umeisfa beschränken, deren unsere Inzusttie Verzögerung ist * schwerrr ju versteben, al die Ren Jahren in elne ssiapicke Abbängigkeit don Ameria geraten. icht änstigung;hklausel cinger wa mer nut auf ea. Trum Tal wan den Üntrag den Narderff. der dach der cines wir eine 6 * passsee Darndelgkilanß. Wir baken 1801 dringend bedarf, der ctwa die Ginfakt ven Schweineschmalt. wiciherbeit die mißliche Lage, in die Ne Landm sit zar in Dentschland, sondern auch im Auslande hat man in den Par zesstenen pro practerito bejdaen, daß aber Ronnesstencn, die später der ersten Staat atechtelebret. des erg Laband, an g wat. aur Waren im e den ba Millienen „abr nad bon kriesck bingen Nabrungemsttelg eder die Giesnkt ven roßer dur; diese Verträge verseßt it, anerkannt. bat, and als da lamenten die Netwendigtest Heiont, irgend welche Manregeln a er. einem deitten Staat gegen Megenlenesstonen seiteng der amerifaniihen nac, darnm kam auch der 6 den be meren fir, , Milenen cingetgkrt. . wieser Cin Scafmwolle, Tie am allergrößten Teil auf Urgentinlen und Presse vieler ee m Grkengnisse cleen Tichten eie, nr dienen S nie entaegemsatrcien. J Dckterrelh kat Renlerung eingeräumt selen, waweatlich Ronnesstencn,. Die ciaqerumt ee, naler nder, de, Mee Mebrteit arri, den, subr befanden sich aber allein d llenen Rr reibe Schaf gur ju cinem feinen Teil; aua Nastrallen kommi Dag aber erreicht baden, bei dem den 1. Deckang der Ptodultiont le M. raf wein chen e ticsem Gedanken sebr HKeredten Lagdruck gegeben, erde Grund der Schien In den *. * Nach den big de-, er die Melstteghastlgana Nanen är alle, die reit ang dem anlande begeken mässen. Seni ird ung juagrmutet in den Mesolgtsonen, deren Annabme Sie dor- acht die Rebe sein kaun. Dag il namentlich auch von den 3 Net dergroerten Ronfurren * müßten die Möller Guredas in e, . * aalcolartfe, anch darch en sagen der Pim di ansere Land wirtschart an die Wellpredaknien mehr der- schlagen. 9 Ghagland und Amerika wird darch solcheg Vor- vreisen. Dieses Verbalten der Nenlerang sst um so andern in? che Sichinm dersallen, wenn sie nicht Schalter an Schulter amn ften. Die nene Conzesssenen seltend de anderen WVertragestaateg er- Leitung des Dantel⸗ 1 mil 23 so rde daz ikea ganzen Wirn bett ied verschlechtern. * nmnscrerseis⸗ dae enger? Nealsstion bennnstiqh. die bre wirt! ald Dunderttausende den ankwirten el Jibren ans den Jr Schwer l. Fran frei Nasland ic Taken init mersta Ner träge abacschsessen werben werden mäßttta. (Gewegang) Ja Diabklih auf diese elke Sener lanattistige lr Vegentlalen Liefern, faan & 2 areßen Tell (Cense den Dastlihe und wolltisch⸗ Spyihe gegen ung lebrt. Fär el binchen ia dem endlich einmal cine, wenn auch nur beichti den oder sie gefůnd;igt Ich möchte den drin genden Wansch aus syt chen, daß auch anderen akern becken. bamensih Giscawartn und Malchtwen. Firiematie flad wir nicht ja baben. Derr den Der bat sich mit

Sach met! ben lastigang bie del ja n , Gate, fen man sagt ch mir lommi Ka, das de er, ir Jebasd wie möglich cinen Tarlferrtrag mit Amerika ak- lage derbardelten wir ait do kaniichen Reareruna. 90 . 1 1 schl belle den Geglaad. Der Slaatesekretlt Dat artern sein Gedauern ang auf die Handelekammer Vambarg berufen, die eine Grwortindustrie den berechtigten

Gen : .

3 Vier Anna . ab 1 * n der Landwirt e . ichen, * mar im Sinne der Genen seitiakeit, ie und wir glaubten, daß er lea Jateresse Deutschlaade xc. Diemen, Tir finn nen, mer de, we, . da an fubrun 6 werden die aliche Siellang wie er danekme. un den Jrugen, die Herr von wid, w 6 an

alcht laat grwetden wären. n 34. 1* gesegen wir arm wird der Jastas der Reiche

, ; Gnrianner dea Gia Jolkikeg wär en Schaden für die 2. an ier lm vorigen Jabre auggesrrechen an- dice Melnuagederschledenbelt big auf welteren dadarch a be- arma 144 denn die im Mruandlagen unserer! Perl anführt. J allemal eine elgene Hewandtntg. leyie welederum auf Rosten der daniederllegenden Lande iiischaft eli bandell ih eich gar am den Jelllarif, sendern auch am die

seülger., daß rein den taten, qa, Waerlka Cegeadber auf- drficktn au dis Prrise. Graf Rani