1903 / 14 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

steigerungsvermerkes auf den Namen des Gute 2 Karl Ceconi zu Köselitz etragene Grund⸗ stũck am G. März 18903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an Ort und Stelle auf dem gare zu Köselitz versteigert werden. Das Gut Köselitz hat ein Gesamtareal von 249 ha O8 a 30 qꝗm mit 471,94 Taler Grundsteuerreinertrag und 465 110 Gebäudesteuernutzungswert. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 12. Dezember 1902 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes gus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an—⸗ zumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, laubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ tellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zu⸗ schlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt. gtammin i. Pomm., den 10. Januar 1903. Könialiches Amtsaericht.

32423 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekom⸗ mener Urkunden zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung beantragt worden:

J. des 33 0, igen Pfandbriefs der Preußischen

vpotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin, Serie XIV Nr. 6844 über 500 „S, beantragt durch die Lehrerin Anna Loeber zu Berlin;

II. der 40/90 igen Pfand briefe der Preuß. Hypotheken⸗ Aktien⸗Bank in Berlin:

a. Serie Tl Nr. 135, 4826, 5922 über je 1000 S, beantragt von dem Kaufmann Eduard Jacobsohn in Berlin;

b. Serie XI Nr. 4147, 4148, 4149 über je 500 S, beantragt von dem Bauerngutsbesitzer Wilbelm Bethke zu Schönermark bei Angermünde;

III. der 40,½ igen Pfandbriefe der Pommerschen Hvpotheken⸗Aktien⸗Bank in Berlin:

a. Serie 1X Lit. F. Nr. 3796, Emission von 1895, über 300 , beantragt durch den Eigentümer Gustav Giese zu Brüsewitz;

b. Serie V Lit. E. Nr. 6151 und 6152 über je 500 4A, Serie VI Lit. G3. Nr. 2483 über 100 4, beantragt durch den Auszügler Ernst Kergel zu Lessen⸗ dorf, Kreis Frevstadt i. Schl.;

C. Lit. E. Nr. 13 634, V. Emission, über 500 M, beantragt durch den Bahnhofsrestaurateur Friedrich Bratfisch zu Gera;

IV. des 40,0gen Hvpothekenbriefes der Preußischen Boden-Credit Aktien Bank in Berlin, Serie IX Lit. G. Nr. 10916 über 100 MS, beantragt durch Julius Bosse in Jerrbeim;

V. des 30 igen Berliner Stadtanleihescheins von 1882 Lit. 1. Nr 48 140 über 1000 MS, bean- tragt durch den Kaufmann A. Börner in Berlin;

VI. des 310 igen Berliner Stadtanleihescheins von 1890 Lit. J. Nr. 983 407 über 1000 , beantragt durch Frau Anna Balcke, geb. Tiede, in Berlin;

VII. fällt weg;

VIII. der 3 Wechsel über je 250 S, fällig am 15. Februar, 15. April und 15. Juni 1902, gezogen am 16. August 1901 von Frau Eva Lehmann. geb. Schruber, in auf den Kaufmann Oskar Nierenstein zu Berlin, Schönhauser Allee 184, und von letzterem acceptiert, beantragt durch Frau Eva Lebmann, geb. Schruber, zu Berlin;

IX. des Wechsels d. d. Berlin, 19027 über 604350 S, zahlbar am gejogen auf den Kaufmann B. Lange in Berlin, Französische Str. 11 12, und von diesem acceptiert, beantragt ven dem Kaufmann B. Lange bier;

X. der 3 Wechsel, ausgestellt von Sally Baden in Stettin, acceptiert von Wilbelm Feingold in Berlin, Frankfurter Chaussee 124,

a. über 341,40 „M, fallig am

b. über 300. ,

c. über 89 65 S, beantragt durch den Baden in Stettin

XI. des Wechsels vom 20. Dejember 1893, fällig am 8. April 1894, über 298 35 „S6, ausgestellt von M. Schönstadt in Berlin, Neue Friedrichstraße 796. acceptiert von A. Borchardt in Berlin, Linienstr. 50, beantragt durch Frau Jenny Fränkel, geb. Ham⸗ burger, in Breslau:

XII. des Wechsels d. d zember 1901 (bejw. 10 18 bezw. 341 März 1902, auf Paul Miller in X Breuninger,

Berlin

den 27. Januar 73 e 12. März 1902,

Mai 1898, Mai 1898,

1 *

1. 24. 27

Mai 1898.

Ar

2 31 2 8 1 Aussteller, Kaufmann Sally

Bukarest, den 28. De⸗ Januar 1402), fällig am über Æ 1197.90, gejogen zukarest, an Ordre Gbhristian dominiliert bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, beantragt durch Gbristian Breuninger in Schorndorf (Würtjemberg):;

XIII. der 48οigen Obligationen (Gmission 1898) der Monkan Windau Rybine l ⸗Gisenbabn ˖ Gesellschaft im St. Petersburg Nr. 57 825 über 500 Æ und Nr. 44 104 über JC(00 M, beantragt durch die Frau Polhieiselrrtär Klara Grebitug, geb. Negenepurg zu Pankow;

XIV. der Altien der Fortuna“ Allgemeinen Ver⸗ sicherun ge Aftiengesellschaft in Berlin:

a. Nr. 76 und 77 über je 30090 Æ (10090 Taler), lautend auf den Rentier Gussav Dittmann zu Frank. furt a. O, beantragt durch den Genannten

h. Nr. 2145, 216, 247, 218, 219 über je 3000 M (1000 Taler, übertragen auf die Fran Henriette Frier länder, geb. Laß, in Hamburg, beantragt von der Genannten.

Die Inbaber der Urfunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf den T3. NMApril IO, Vormittage 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Merichte, Alosterstraße 77 78. 111 Trerren, Jimmer 5, anberaumten Aufgebetstermin ibre Mechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigensalls die Rraftlegerflärung der Urkunden erfelgen wird. Zu⸗ leich wird bezüglich der unter V bejeichneten Ur.

nde die Jablung srerte angtordnei und dem Magistrat bier verbelen an den Inbaber des Parierg eine Leistung ju kbewirfen, inebesendere nene Jine⸗ scheine eder einen Erneuerung schein auß jugeben.

Gerlin, den 2. Jali 19M

Kom nliches Amtiagericht J. ö

Mestoblen sind einem Bewebner Antwerreng nach- ebende Schaldderschreibungen der freien Hansestadt Berraen dem 1. Mal 1897 aebst Genen? Eit. A.

Abteilung 4

713 über S000 M, Lit. G. 2088 über 1000 , Lit. CG. 2090 über 1000 4, Lit. C. 20890 über 100 Bremen, den 16. Januar 1903. Polizeidirektion. 82918

Dem Kaufmann Bruno Suchantke aus Rawitsch sind nach seiner Anzeige vom 1. Januar 1993 die 30/9 Schlesischen Pfandbriefe Lit. D. Serie IV Nr. 4087 und 6819 über je 500 M und Serie V Nr. 9055 über 200 M gestoblen worden.

Breslau, den 14. Januar 1903.

Schlesische Generallandschaftsdirektion. Frhr. v. Tschammer Pförtner von der Hölle.

In Unterabteilung 10 der heutigen Nummer diefes Blattes (Verschiedene Bekanntmachungen) be⸗ findet sich eine Bekanntmachung der Lotterie⸗ Kommission des Deutschen Central⸗Comit és zur Errichtung von Heilstätten für Lungen kranke, betreffend offizielle Gewinnliste, an deren Schluß mit Gewinn gezogene Nummern als zu Verlust gemeldet angezeigt werden.

82802 Aufgebot.

Der Bau- und Möbesschreiner Hermann Kohl zu Iserlohn altz Bevollmächtigter der Geschwister Buch⸗ drucker Robert Kirchhoff zu Elberfeld und Buch⸗ druckereibesitzen Gustab Kirchhoff zu Westig, vertreten durch den Rechtsanwalt Möllmann in Iserlohn, hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 62, 869, 819, 811 und 812 des im Grundbuche von Hamm Band J Bl. 24 eingetragenen Saljsoolen⸗ und Steinkohlen⸗ bergwerks Richard 1“ beantragt. Der Inhaber der vorgenannten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September E903, Bormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Damm, den 5. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

(82801 Aufgebot.

Die Ehefrau Peter Noll, Lambertine geb. Hey— mann, früher in Deutz, jetzt in Cöln, Lothriager⸗ straße 37 wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. jur. Carl Michels in Duisburg, hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Kurscheine Nr. 391 und 392 des Steinkohlenbergwerks Nord⸗ licht J. in Bottrop, eingetragen in dem Grundbuch für Bergwerke des hiesigen Amtsgerichts Bd. JI. Bl. 13, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin feine Rechte anzumelden, andernfalls deren Kraftles—= eiklärung erfolgen wird.

Bottrop, den 14. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. 82805 Todes erklärung.

Nr. 405. Auf Antrag der unten jeweils in Klammer beigefügten Personen werden nachbenannte Personen:

Stefanie Sch mie g geboren am 19. Dezember 1821 zu Kenzingen (Emil Zahner alt in Kenzingen);

Leopold Epstein, geboren am 22. Januar 1868 zu Eichstetten (Michael H. Epstein in Kenzingen);

Otto von Bank, geboren am 16. Oktober 1863 zu Bruchsal (Hermann Zähringer in Bleichbeim);

Anton Oeschger, geboren am 13. August 1823 zu Wyhl (Vinzenz Oeschger in Mahlberg);

Germann Limberger, geboren am 16. Mai 1857 zu Bombach (Franz Anton Maier in Bombach):

Hilarius Schneller, geboren am 11. Januar 1858 zu Bleichheim (Stefan Schneller in Bleichheim);

Marie Rosa Schneller, geboren am 2. November 1813 zu Bleichheim (Stefan Schneller in Bleichbeim)

aufgefordert, sich spatestens in dem auf Donnerstag., den 1. Oftober 19033, Nachmittage T Uhr, anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserflärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spatestens im Aufgebot termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kenzingen, 19. Januar 1903.

Großh. Amtegericht (ger) Dr. Schuberg Veröffentlicht:

Der Amtsgerichtesefretãr: (1. 8 182307] Aufgebot. Die Bauerbossbesitzer: Karl Rieck d Köppen in Klausbagen, serner Frau Huld geb. Reinecke, Berlba Schwarz, geb. Rei beantragt, folgende verschollene Personen

) die verebelichte Schäfer Döring, Wilbelmine, geb. Springborn, geboren am 31. März 1837 in Güstew bei Prenzlau,

2) deren Ebemann. Schäfer August Friedrich Wilbelm Döring, geberen am 28. Dfieber 1831,

sewie deren ebeliche Kinder, nämlich

3) August Friedrich Wibelm Döring, geboren am 283. Januar 1863 in Güstow,

9 Ernst Ferdinand Fran Döring, geboren am 14. Angust 1863 in Sternthal,

5) Otto Hermann Franz Töring, geboren 1Mai 1867 in Böckenbern,

6) Anna Emilie Auguste Töring, geboren am g. Februar 1870 in Klausbagen,

sämmtlich zuletzt wobnbdaft in Klautbagen, Kreig Temrlin, für tet ju erflären. Die bezeichneten Vei⸗ schoßenen werden aufgefordert, sich swätesteng in dem auf den 2a. Zeptember 199, Mittags 12 Uhr, vor dem naterzeichneten Gerichte anke⸗ taumten Aufgebotztermine ju melden, widrigenfall die Tedezerflürung erfolgen wird. An alle., welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen dermegen, ergebt die Aufforderung, saätesteng im Aufachotetermire dem Gerichte Anzeige zu macher.

Templin, den 20. Dezember 190.

RKöniol ich Amtaaerich

am

82803 Ceffentiiche Aufforderung unbefannter Erben.

Durch den Erbschein Herjoglchen Amtogerichtg Graunschweig dem 183 Mai 1h siad

1 der abresende Schabmacher Friedrich Bäelsch, gebeten am 286. Auqust 1823 ju Delmsledt, und

2 die abreesende Wilbelmine Gelsch, geboten da selbst am 1. Februar 18391,

Geschwiser Belsch, alt Miterben a je Anteil der am . Febrnar 189090 in Neinders versterbenen Wisle deg Negistrater Wilbelm Brecht, Bertha, geb Weölsch ven bier erflürt. Der ad L genannte Friedrich Balsch ist durch ueschlusarteil Herren-

chen Amtegerichte Helmsledt dem 73. Nerember 190 für tet erllärt Ui Jeitwankt feine Teden

ist der 31. Dezember 1875 festgestellt, während die ad 2 genannte Wilhelmine Bölsch durch Ausschluß⸗ urteil Königlichen Amtsgerichts Neubaldensleben vom 31. Oktober 1902 ebenfalls für tot erklärt und als Zeitpunkt deren Todes der 31. Dezember 1869 fest⸗ gestellt ist. Hiernach kommen die Geschwister Bölsch als Miterben in den Nachlaß der Witwe Brecht nicht in Betracht, vielmehr werden die etwa vor⸗ handenen erbberechtigten Abkömmlinge der Ge⸗ schwister Bölsch an deren Stelle treten. Es werden daher die zur Erbschaft berufenen Abkömmlinge der Geschwister Bölsch aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens in dem auf den 13. n 1903, 1 EO Uhr, Zimmer Nr. 80, bestimmten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie bei der Ausstellung des neuen Erbscheins nicht berücksichtigt werden.

Braunschweig, den 9. Januar 1993.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars. 82811] Oeffentliche Aufforderung.

Die durch Urteil des unterzeichneten Gerichtes vom 2. Juli 1962 für tot erklärte Anna Marie Wetzel, geboren am 21. August 1826 zu Nieder⸗Weisel, un⸗ eheliche Tochter der Anna Juliane Wetzel, wird von den Geschwistern bezw. Geschwisterkindern ihrer Mutter beerbt. Es sind dies:

1) Die mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kinder der Anna Marie Wetzel, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1803.

2) Konrad Wetzel bezw. dessen Kinder, von denen 2, nämlich:

a. Anna Marie Paul Ehesrau, geb. Wetzel, in San Francisco,

b. Philipp Hildebrand X. Witwe, geb. Wetzel, in Helena. Montana,

Konrad Hildebrand XI. in Nieder⸗Weisel bevoll⸗ mächtigt haben, die übrigen unbekannt wo ab⸗ wesend .

3) Philipp Wetzel, geboren am 11. März 1809, bezw. dessen Kinder, unbekannt wo abwesend.

Es ergeht deshalb an alle beteiligten Erben mit Ausnahme der Anna Marie Paul und der Philipp Hildebrand X. Witwe die Aufforderung, binnen 6 Wochen Erklärung über Antritt der Erbschaft abzugeben, widrigenfalls angenommen wird, daß sie auf die Erbschaft Verzicht leisten. Diese wird als—⸗ dann den allein sich gemeldet habenden Erben ausge— liefert und die unbekannt wo Abwesenden bei der Erbverteilung nicht berücksichtigt.

Butzbach, den 13. Januar 1903.

Gr. Amtsgericht. 81467

In Sachen, betr. die Erteilung eines Erbscheines über die Beerbung des durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts hier vom 31. Juli 1902 für tot er— klärten Wil helm Joachim Heinrich Niemeitz, dessen Todestag auf den 31. Dezember 1909 festgesetzt ist, ergeht gemäß § 2358 Abs. 2 B. G.⸗B. die offent⸗ liche Aufforderung zur Anmeldung der Erbrechte anderer Personen, als derjenigen, welche als Ab- kömmlinge des väterlichen Grofvaters des Erblassers Johann Christian Gotthard Niemeitz,. Regiments und Sladtchirurgen in Lüneburg, gestorben am 7. Fe— bruar 1759, bereits hinlänglich nachgewiesen sind. Der Erblasser ist am 15. Juli 1825 hierselbst ge⸗ boren als Sohn des Justus Friedrich Karl Niemeitz und der Catharina Maria Henriette Stüeck, des Asmug Hinrich Stüeck Tochter. Diese war in erster Ehe mit Hans Daniel Heltz verheiratet. Ein Bruder von ihr, namens Johann Adolph Stüeck, ist am 23. Januar 1783 geboren. Etwaige Erbrechte sind bis zum 1. März 1902 anzumelden, widrigenfalls als Erben allein die schon nachgewie⸗ senen Abkömmlinge des genannten väterlichen Groß- vaters des Erblassers bei Ausstellung des Erbscheines berücksichtigt werden werden.

Lübeck, den 8. Januar 1903

Das Amte gericht. Abt. VII. 825305 Aufgebot.

Der Kaufmann Ferdinand Theodor Weber zu Melle als Pfleger für den Nachlaß deg am 18. Januar 1835 verstorbenen Gastwirtt Gonrad Tieckmann zu Melle bat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be oantragt. Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert sich unter Angabe ibrer Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 17. April 19902, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterseichneten Gericht anberaumten Aufgebolistermine zu melden, widrigen⸗ falls sie unbeschadet des Rechte, vor den Verbindlich- feiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen d Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, alg sich nach Befriedigung der nicht auageschlosse nen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt

Melle, den 8. Januar 190

Königliches Amte gericht 822058 Aufgebot.

Die Ella von Lilien, ehne Gewerbe zu Werl, und Anna von Lilsen zu Soest, beide vertreten durch den Notariatagebilfen Wiktor Strob dabier, baben als am J. Nevember 1907 in San Nemo versterbenen Felir von Lilien, Hauptmann im Gencralfiabe der 31. Division dabier, dag Aaf⸗ zebetererfabren zum Jwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigem beantragt. Die Nachlapalaubiger erden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß deg versterbenen Haupt manng Felir von Lilien dabier spätesteng in dem auf Mittwoch. den I. April 1902, Vormittage 11 Uhr, der dem unterseichneten Gericht, Zimmer d, Dber⸗ gescheß anberaumten Aufgebotetermine bei diesem Gericht anzumelden Die Anmeldung bat die

Gegenslandeß und des Grunden tung zu entbalten. Urkundliche Beweig⸗ in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet den Mehta, vor den Verbindlichkeiten auß Pflichtteilerechten. Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt u werden, don den Grben nur inseweit Befriedigung verlangen al sich nach Befriedigung der nicht ausge schlessenen Glaubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ibnen jeder Grte nach der Teilung deg Nachlasseg nur für den feinem Grbteil enhrrechenden Teil der Verbindlich keit. Für die Gläubiger auf Pflichttellgrechten. Ver⸗ mächmnlssen und Auflagen semie für die Gläubiger, denen die Erben unkeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtanachteil ein, daß feder Erbe ibnen nach der Teilung deg Nach⸗ lader nur für den feinem Grbteil enifrrechenden Teil der Verbindlicihkeit haftet. CGtraßburg, den 13. Januar 1993.

nnd

1

Grben den

22 211

Ra lserlichegs mts gericht

82821 Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts M Abt. A. f. 3. *. vom 10. Januar 1903 27 öffentliche Bekanntmachung der nachstehenden Fra iin erklärung bewilligt: . e Die Briefträgerseheleute Josef und Marie Branbn bier Franz Jofefstraßze 20 d, widerrufen die we macht, welche sie dem Privatier Johann Bacherl bin Edelweißstraße 15, zu Urkunde des K. Notar en München VIII vom 21. Mai 1902 G. R. Nr. 1h erteilt haben. * m rn . . , ö. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts A* , fn nch Schmitt, V. Sekr.

82817 Todeserklärung. Tischlermeister Hermann Albert Otto Gebau aus Friedeberg N. M., geboren daselbst am 19. In 1851, wird für tot erklärt. Friedeberg N. M., den 8. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 19. Dezember 1902.

Weinberg, Gerichtsschreiber.

Eingetragen in das am 27. Dezember 1902 au gehängte Verzeichnis der verkündeten und unt schriebenen Urteile.

Löw, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Witwe des Bergmam

hilipp Zimmerschied, Elisabethe geb. Schmidt

rücht, namens ihrer minderjährjgen Tochter Elis bethe Zimmerschied hat das Königliche Am gericht in Braubach durch den Amtsgerichtzn Dr. v. Szoldrski für Recht erkannt:

daß die Police Nr. 2340 781 der Victoria Berlin, Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschnn über 200 MS, ausgestellt auf den Namen der Ci bethe Zimmerschied, für kraftlos erklärt wird

(gez. v. Szoldrski. Ausgefertigt: (L. S.) Löw, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

82816 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Weh 1) Posen, den 6. Dezember 1901. Ueber 291 60 z Am 6 März 1903 zahlen Sie gegen die meinen Wechsel an die Ordre von mit sell die Summe von zweihunderteinundnenm Mark und 60 Pfennige, den Wert in mm selbst und stellen denselben auf Rechnung h Bericht. 4 Herrn Schlossermeister 9. A. Dublom ekt in Posen. 2 Wendrine ) Posen den 2. Oktober 1991. Ueber 1725) Am 2. Januar 1902 zahlen Sie gegen die meinen Wechsel an die Ordre von mir seh die Summe von einhundertzweiundsiehß Mark und fünsundfünfzig Pfennig, den WM in mir selbst und stellen denselben auf Rechm laut Bericht. Herrn Schlossermeister A. Dubloweki X. in Posen. für kraftlos erklärt. Posen, den 13. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

82780 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Aug Chüistine Henr. Rias, Kröger, zu Wandebek Proʒzeßbevollmãcht Dr. jur. Koblsaat in Altona klagt gegen den Arba Friedr. Joh. Jul. Kraack, geb. am 27. Nover 13570 zu Müggenburg, früber zu Ahrensburg, unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung? der Beklagte seit länger als einem Jabre geger Willen der Klägerin in böglicher Absicht von bäuelichen Gemeinschaft sich ferngehalten babe,? sein gegenwärtiger Ausentbalt nicht zu ermittle sowie daß der Bellagte wegen Notuicht mit? un Zuchtbaus und nech anderweit verschiedentlich ben sei dem Antrage auf Ebescheidung und flärung des Bellogten für den schuldigen Teil. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen bandlung d Rechtestieits vor die vierte kammer des Königlichen Landgerichts iu Alton: Donnerstag, den 186. April 19023. * mittags 10 Uhr, mit der Aufferdermg. einer dem gedachten Gerichle zugelassenen Anwalt n stellen. Zum Jmwecke der öffentlichen Justellu dieier Auszug der Klage bekannt gemacht Altona, den 10. Januar 18903 Meindermann, Gerichtsschreiber

; ail 9 8 V der Königlich n Landgerichte z

182207]

A. Dublowski

Angenommen

de 86

Angenom nen 1. Dublowski

?.

Wendrine

/ 111

nir mil

A887] Cessentliche Justellung.

In Sachen der Gbesrau Robert Schröder, Men geb. Schleisenbaum, gen, iu in gstran Vlãgerin pro sberollmãchtigter ; Dffenberg in Arneberg, gegen idren Gheman sfrüberen Bäcker und Wirt Rebert Schröder,. zu Siegen. jur Zeit in Amerika unbekannten nibalts. Beflagien, wegen G bescheidunn i 1m

1 n mundlichen Verb sdlung den

. April 1902.

zweiten Jioilkammer des K

berg anberaumt, ju wel 3 wird. Jum diese 7

Sicaen. V

Vorm

offentlichen gemacht. 2. R 2

Urneberg, den 12 Januar

Rüsing.

hreiber des Köntalichen Tandgen

wird 1002. 12

1003 Gerichte

82788 Ceffentliche Justellung.

Die Gbefrau zimmermann Wil'belm Mathes Matbilte geb. Nällinaboff. in bei * drert, Kolonie 26. Preesßbenellmächtigter. anwalt rvser in Bechum, (llagt ö nannten GEbemann, früber in Werne wohn unbekannten ufentbaltef, auf Grund der Absag 2, 18563 Burgerlichen Gesch buch- Antrage auf Gbeicheidung. Die Rlägermn Bellagten 2

? mern 1

gegen 2

Jar mündlichen Veibandlung de treit ver die vierte Jwilfammer de; Landaerichig in Bechum Scillerstraße. 3 au den 9. Ari 1902 Mormittag?* mik der Ausferderung, cinen bei den * Gerichte zugelassenen Cnwalt ja keen, Jecke der Tenilichen Jastellung eüd den der lage bekannt qrmacht. NR. 2 ; Goch, den 11. Janaar 1 . Pant f öder, Sekretär

c ichteichteitet de Adaidiichen gam dera

M 14.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 7. Januar

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

1. ö,, ,. 2. Aufgebote, 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, , u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerhs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

82779] Oeffentliche 3. und Ladung.

Namens der Müllersehefrau Barbara Preußinger in Dreschen, Gemeinde Leuchau, hat der Rechts—⸗ anwalt Justizrat Gustav von Meyer in Bayreuth gegen den vormaligen Mühlbesitzer Johann Preußinger von Schlottermühle, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ haltes, Klage auf Ehescheidung zur Zivilkammer des K. Landgerichtes Bayreuth erhoben mit dem Antrage, zu erkennen;

J. Die Ehe der Barbara Preußinger mit Johann Preußinger wird geschieden.

II. Johann Preußinger trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Johann Preußinger hat die Kosten des Rechts— streites zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten.

Die öffentliche Zustellung der Klageschrift wurde bewilligt und zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der ipil lam mier des K. Land⸗ gerichte Bayrẽuth vom Freitag, den 17. April 1903, Vorm. 9 Uhr, bestünmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Prozeßbevollmächtigten der Klägerin mit der Aufforderung geladen, einen der bei dem Kgl. Landgerichte Bayreuth zugelassenen ,,, rechtzeitg zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen.

Bayreuth, den 12. Januar 1993.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Koegler, Obersekretär.

82777 Oeffentliche Zustellung.

Frau Ida Buchholz, geb. Herlitz, zu Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt S. Knopf, hier Beuthstr. 1, klagt gegen den gymnastischen Künstler Emil Buchholz, unbekannten Aufenthalts, in Sachen 34. R. 17. 03 wegen böglicher Verlassung (6 1567 Nr. ? des Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erachten und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts. gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 8. April 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 19903.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IC. K. 17.

82776 Oeffentliche Zustellung.

In der Ghescheidungssache der Ehefrau des früberen Vizefeldwebels Carl Albert Ottmann, Anna Sophia geb. Keimling zu Wilhelmshaven Klägerin und Berufungeklägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Pe, in Cöln, gegen den früheren Vize—⸗ seldwebel, jetzigen Verbandssekretär Carl Albert Ottmann, früher in Cöln, Hansaring 87, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten und Berufung beklagten, bat die Berufungeklägerin unter Bestellung des Rechtsanwalts Plum als Anwalt, am 30. Oliober 1902 Berufung eingelegt gegen das Urteil der III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln vom 22. Februar 1902 mit dem Antrage: unter Abänderung des angefochtenen Urteils nach den für die Berufungsklägerin in erster Instanz gestellten Anträgen zu erkennen und dem Berufunge⸗ beklagten die Kesten des Rechtzstreites zur Last iu legen. Das Gericht hat durch Beschluß vom 3. . M Verbandlungetermin auf den 1. April 1903. Vor- mittags 9 Ubr bestimmt. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungebeklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung über die Berufung vor das Königliche Dberlandeggericht in Göln I. Zwilsenat auf den I. April 1902, Vormittagé H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aunjug der Be⸗ rufungsschrift bekannt gemacht.

Cöͤln, den 7. Januar 1903.

(L. 8) Hagemann, Gerichts schreiber

des gon lichen Dberlanden gericht, Kanzleirat.

Iser sz] Ceffentliche Justellung.

Die Ehefrau des Arbeitern Gerit, Alwine geb GBrisch iu Göln., Projeßbevollmächtigter: Rechta. anwalt Mebeß in Magdeburg, agt gegen ihren Ebe- mann, den früberen Arbeiter Valentin Gerigk, un- bekannten Aufenthalt früber ju Welmirstedt, wegen Gbescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreita vor die vierte Zivilkammer des äniglichen Landgerichts ja Magdeburg. Domplag 6. Immer W, auf den 29. Apr 199. Mormittage II Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Jastellung wird dieser Autjug der Ladung belannt gemacht.

Magdeburg., den 12. Januar 1903

CIleinan, Gerichteschreiber des Qärlalicihen Landgericht

l82783 Ceffentiiche Ju stellung.

Die Arbeiterftau Ghristiane Waquer, geb. Gadem gen. Braun, zu Resteck Prei bevellmächtigter Nechtganwall KFerff ju Resleck, Nagt geaen ibren Ghemann, den Arbeiter Jeserb Magner, rüber In Rostock, legt unbekannten Uufentbalts, unter der Be- bauytun Selicher Verlassung mit dem Antrage die * den Parteien eie berde be m iche den and den Bellagien für den schaldigen Teil ja erllüren. Me Mlaerin ladet den Bellaglen Jar mind licqhen Verbandlang des Rechtestreingz ver die 11. Zwil

kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land— gerichts zu Rostock auf den 2. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rostock, den 19. Januar 1903. Wendt, Lg. ⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.

82799 Oeffentliche Zustellung.

Die unverebelichte Köchin Elisabeth Schulte in Herne, Wischerstr. 197, klagt gegen den Kaufmann Josef Prenger, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, früher in Blombacherbach bei Ronsdorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des von ihr am H. Juni 1962 außerehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen:

I) der Klägerin als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 60 5,

2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im Voraus am Ersten jeden Kalenderviertel⸗ jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 „t und zwar die ruͤckständigen Beträge sofort zu zahlen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ronsdorf auf den 4. März 1903. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Ronsdorf, den 13. ö 1903.

Heil, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

li 85] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Frau Anna Wenzel, geb. Billiersch, zu Berlin, Andreasstr. 28,

2) die Frau Martha Bohm, geb. Billiersch, zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Leander zu Berlin, Taubenstraße 435, klagen gegen den Restaurateur, Fuhrherrn und Hauseigentümer (späteren Kellner) Christian Tschorsch (alias Torsch) früber in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Fourage⸗ händler Gottlieb Billiersch, dessen alleinige testa— mentarische Erben sie seien, auf Grund von zwei Haferlieferungen am 15. und 30. September 1879 zum Gesamtbetrage von 404,56 S gegen den Be— klagten zwei Arreste auf eine Forderung, die ihm gegen die Direktion der Berliner Stadteisenbahn justand, ausgebracht habe, infolge dessen jener Betrag von ihr hinterlegt sei, mit dem Antrage, den Be- klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die in Artestsachen Billiersch Ca Torsch (Tschorsch) bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär. und Baukom⸗ mission am 5. April 1880 zum Kassenzeichen Spec. Mem. 1188 binterlegten 404,B56 S nebst Hinter⸗ legungszinsen an die Klägerinnen ausgezahlt werden. Die Klägerinnen laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Veibandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichte gebäude, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 33, auf den 19. März 1902, Wor⸗ mittag II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 40. O0. 8. 05.

Berlin, den 12. Januar 1903

Dr. Hirsch, Gerichteschreiber des Königlichen

Landgerichts J. Zivilkammer 23.

182792 Ceffentliche ZJustellung.

Die Gesellschamnt mit beschrankter Haftung Mediceum zu Berlin, Karlstr. 24, vertreten durch den Justin⸗ rat Wölbling, Luisenstr. 39, klagt gegen den praktischen Arjst Dr. Karl Hollweg, früber ju Magdeburg, Kalserstr. 56 b, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen

lunge tätigkeit mit dem Auftrage auf JZablung

nebst zo Zinsen seit 1. Januar 1901

Vollstreckbarkeit des Urteilg und ledet

en Bellagten zur mündlichen Verbandlung

echtastreitz vor dag Königliche Amtegericht 1 ju

Berlin, Jüdenstr. 59, Jimmer M, auf den . März

1992, Vormittag vr Uhr. Jum Jwecke der

öffentlichen Justellung wird dieser Augsng der Klage bekannt gemacht

Gerlin, den 12. Januar 1903.

Nori, Gerichteschreiber z w J. Abteilung 28. 182793 Ceffentliche Jüustellung.

Der Schneldermeister Aleig Pir u Berlin, Jern⸗ salemer Straße 8 Pre ie sᷣberollmãachtigie: Rechte. anwälte Aebnelt und Hercher ju Berlin, MNerandtinen⸗ straße 838, flagt gegen den Derrn Wolf jun. früber ju Berlin, JLommandan tenstraße 3 4, jetzt unbelannten Uufentbalta 1209. C. 1646. O2 unter der Be⸗

dem Beklagten im Oktober 1900 und zwei Westen u dem verein-

Preise don zusammen 110

dem Antrage, den Beklagten iu

1109 (GQubundertkeba Mark)

ndert Jinsen vem 1. Okteber 190

rag Urtell für verlänfig vollftre

Der Rläger ladet den Beflagten

adl Verbandlung den Nechtestreitg vor gliche Amlegericht 1 1 Berlin, Abteilung JIüdenstraße bh JI Trerven, immer 147, auf den

15

wmialiczwen 129

21 ma, on, Rormnltiane 1 ihr. Jan

Ir cke der offentlichen Juslellung wird die ser UAusmg der RWlane befannt gemacht Berlin, den 13. Januar 1901 KRellfraß. Gerichte ichreiber KRöniglichen Nmtaanertchtg 1. Abteilung 120 Ceffentiiche Ju fte llung. Die irma N. Lan Jababer Kant

8

dan alleiniger M ö m erh

.

Dranienftrate 193

wol. D denen Gbefran

Maß

Magdalene Wolff, früher beide zu Tempelhof, Hasenhaide 92, Hof 1, der Beklagte zu 1 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts 120. G. 2173. 02 auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten die in den Verträgen vom 11. April und 1. Juli 1900 aufgeführten Gegenstände im Gesamtbetrage von 796 1 erhalten haben, mit der Vereinbarung, darauf 4 M wöchentlich abzuzahlen, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 60 „. Teilforderung oder Herausgabe von 1 Schrank, 1 Plüschdivan, 1 Bettstelle 1 Matratze, 1 Sofatisch, 4 Muschel⸗ stühle, 1 Trumeaux, i Küchenspind, 1 Küchentisch, 2 Küchenstühle, 1 Küchenrahmen, 1 Eimerspind, 1Vertikow, 1 Waschtoilette und Zahlung von noch 43 M zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer Nr. 147, auf den 31. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Januar 1903. Bollfraß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 120.

82796 Oeffentliche Zustellung.

Der Svpezialarzt Dr. med. Emil Glaeser in Danzig, Hundegasse 89, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Suckau in Danzig, klagt gegen den früheren Kantinen wirt Tybussek, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Arzthonorarforderung für Be⸗— handlung der Frau Tybussek, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 175 „6 nebst 40,9 Zinsen seit dem 22. April 1900 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur müne lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 18, in Danzig, Pfeffer⸗ stadt, Zimmer 47, auf den B. März 19903, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 30. Dezember 190.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 18. 82778 Oeffentliche Zustellung.

Der Dekorationsmaler Friedrich Franz Christian Börner zu Dresden vertreten durch Rechtsanwalt Kohlemann ebenda, klagt gegen den Dekorationsmaler August Emil Franke, früher in Dreeden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderungen aus einem im Jabre 1898 zwischen den Parteien abgeschlossenen Vertrage über die gemeinschaftliche Betreibung eines Dekorationsmalergeschafis, mit dem Antrage, den Bellagten kostenyflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1532 S 74 * nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtestreits vor die zweite Tammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden, auf den 11. Marz 1902, Vormit⸗ tags Ov Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82928) K. Amtegericht Ehingen. D.

In Sachen Biblmaver gegen OHesse, Kauf be⸗ treffend, ist der auf Dienstag, den 20. Januar 1903, Nachm. 3 Ubr, anberaumte Verbandlunggtermin . vergl. Aueschreiben in Nr. 294 d. Bl. verlegt worden auf Dienetag, den 10. März 1902, Nachmittage I Uhr.

Den 15. Januar 1993.

Sekretär Baum etz. Ceffentliche ZJustellung.

182781

den

Die Nordfriesische Bank G. nl. b. S. in Risum, geselich vertreten Durch ibren Geschãfte fübrer P. Steensen daselbst, Proseßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Dr. Are in Fleneburg, klagt gegen den Dändler Peter Ingwer Lorenzen, früber im Gbristian · Albrechte loo, jent unbelannten Aufenthalte, unter der Bebaurtung, daß der Beklagte am 1. Sep- tember 1907 von der Klägerin ein bare Darlebn empfangen und jwar gegen einen am J. Dezember 1902 falllg werdenden Wechsel, der die Namenkunterschrift der bellagtischen Vaters als Wechjel verrflichteien trage, daß diese Unterschrift ven dem Beklagten sälschlich angefertigt sei. daß der Beklagte in Jeugen⸗ gegenwart die Wechselfälschung anerkannt und schrift- fich unter Anerkennung des Kilaganspruchetz dessen so⸗ sortige Berichtigung versprechen babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig ju derurteilen, an die Mägerin 200 a nebst den v. a. Jinsen seit dem 1. Seytember 1 n en und daß Urteil gegen Hinterlegung erbeitsleisftung für ver- läufig ve zrten Die Klägerin ladet den

des Nechtestreits ve i te Jwillammer den Röniglichen Landgerichts n Fleneburg auf den 21 Myri 19092, Moarmittage 19 Uhr, mit der Au erderung, einen bei dem gedachten Gerichte lugelassenen nwallt ju bestellen. Jum Jwecke der offentlichen nn wird dieser uejng der Wage befannt gemacł

Fieneburg, den 9. Janear 1M Täbnke

Iallstrr- irn

den Naufmann Y

kostenrflichtig ja dernr teil ; 170 4 nebst 4e Iinsen seit dem

rea- n 18279

Gerichte ichteiber det Täniglichen Landaerichtt.

1 Ceffentiiche Ju stellung.

Der Jaufmann Paul Gang in Gera Hlagt en Rudel Wagner, w Gera.

lebt n Aufentbaliß. wegen Forderung aus

iner Waren lie ferang mit dem Antrag. den Bellagten

den Mager T9

fruber unkefanatt

bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Bell zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Gera, hochparterre, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den 9. März 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 6. Januar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abteilung für Zivilprozeßsachen:

Farl, A.⸗G.⸗Sekr.

Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung I, anhängigen Sache des Tischlermeisters Hermann Kirstein, Gera, Prozeßbevollmächtigter: stechtsanwalt Degenkolb zu Gera, dieser vertreten durch seine Substituten Klägers, Rechtsanwälte Dr. H. N. Antoine Feill, Dr. G. See lig, Dr. Ehlers, gegen den Artisten August Leopold Emil Eggert, gent. Gaudy, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung von 22 6 25 3 für käuflich gelieferte Waren bez. auf Bestellung aut⸗ geführte Arbeiten ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung IV, Damm⸗ thorstraße 10, 2. Etage, Zimmer Nr. 39, auf Sonnabend, den 14. März 1903, Nach⸗ mittags I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Januar 1903.

Bohn, ;

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Zivilabteilung 4. 82798 Amtsgericht FVamburg.

Oessentliche Zustellung. Der Schneider F. Kreuzberg, Neuerwall 10 zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zoder, klagt gegen den Agenten Georg Onnen⸗ berg, früher Hamburg, Grindelhof 35, Haus 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung ven 287 4 75 nebst Zinsen bi zum 31. Dezember 1899 und von da ab 490½ auf MS 70, seit dem 25. Juni 1898, auf 4 3, 20 seit dem 2. Juli 1898, auf 4 100. seit dem 20 Mal 1899, auf M S8, 80 seit dem 18. November 1899 und auf e 103,80 seit tem 31. Dezember 1899, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Kläger trägt vor: Der Beklagte kaufte und empfing auf vorherige Bestellung die in der Rechnung Anlage 1“ aufgeführten Anzüge, Winter⸗ paletot ꝛc. zur Höbe von 182 Ferner schulde der Beklagte ibm für eine ibm zum Einklagen zedierte Forderung an Bönig, welche eingeklagt worden ist, die Gerichts und Anwaltskesten zur Höhe von 103 80 . Weiter sei der Beklagte zur Er⸗ stattung der Auslagen zur Höbe von 1 50 8 für das von der Polizeibebörde antragsgemäß erhaltene Attest zum Jwecke der Gwirkung der öffentlichen Zustellung verpflichtet. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor as Amtegericht Hamburg. Zivilabteilung X, Dam m⸗ thorstraße 10. Immer Nr. 39, auf Von ag den 22. Marz 1902, Vormittage 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzu der Klage, des Klagnachtrags und der Ladung —— 3 gemacht.

Damburg, den 9.

Wienk, Gerichte schreiber den Amtagerichta, Jivilabteilung X. 182790 Ceffentliche Zustellung.

Der Biewerleger Paul Kulas bier. Alte Ulrich-⸗ straße 8, Projeßbevollmächtigie Rechte anwãl ie Werner u. Kalijcher bier, klagt gegen den Schriftgießer Ernst Arndt, früber bier, I. Schulstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antraße, den Be⸗ klagten kostenrsflichtig ju verurteilen, an ibn 0 Æ nebst 60, Zinsen seit dem 1. Nevember 1902 For- derung auß dem Wechsel vom 16. Oktober 1002 jablbar am 1. November 1902, zu zablen und 23 Urteil für vorläufig vellstreckbar ju erklären. Der Mläger ladet den Beklagten můündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreitz der das Königliche Amtg⸗ gericht ju Magdeburg A. Abil. 2. Demplag & Immer Nr. II, auf den 24. März pong, Bor-

Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗

mittage H Ur. dieser Aue ug der Rlaze und Ladung

82797)

zur

stellung wird belannt gemacht

Magdeburg. en 8. Janna

Kran. Sefretäc, Gerichte se des Königlichen Amtsgerichte 182786] Ceffentliche Ju stellung.

Der Fran Weiße, Ranfmann in Tiedenbeslen. vertreten durch Recktäanmwalt Justinat Dr. Möller in Meß, flagt gehen den J. . eager. Kanal mann, rüber in Gudarest woebadaft, bt obne be- kannten Wobn⸗ und Aufentbaltkert, auf Grund der Gebauptung, daß läge Kenn Bellagten 83 Ballen Netklecsaat, die im Nerember 1091 in liefern waren, ekanft, nach Ablauf der Lreferrnhehen dem Ge= err, schritliciꝭh mitarteiht babe, daß er die Nana me der nicht zur richt gen Jeit gelieterfen Ware der- weigere, daß er durch die nicht rechtneit ige Lieserang einen Schaden den dz A erlitten babe, und für die Mage das Landaer cht Mer sastand lei da Bellagier in diesem ind gerihiekerir Dermgen besshe, welche er milk Arren belegt babe mit dem nfrage, Weslagten ja rurtelle- an Miner den Getrag den dad A nett den Jinlen dem RNlapr- erbebungktage ab ja Jablen, ibm die Reslen den Rechte stteien zar Lat zu legen nad das Urteil edentl. geoen Sicheibentzleisturn far verläafig del ftreckbat a Geklagten jar mündlichen

1

n erfliren, nnd ladet d

Rerkanklang des Rechiestreik ver die Fammer für

Ari o m Handelgsachen de Ra serlihen Saadarritę a Meg