, Bürgermeister zu Windstein, Kreis Hagenau, . ranz 11, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium für Landwirt- schaft, Domänen und Forsten. rit sch, Eisenbahnschiffskapitän erster e ,. zu Bingerbräck. rit sche, Zeughauptmann bei der 4. Artilleriedepotdirektion, rehns,. Christian. Hofdekorationsmaler zu ü hr, Spediteur zu Mühlhausen i. Thür. 6 Feuerwerke kapitänleutnant vom Artilleriedepot zu Geeste⸗ münde. Gentz, Bureauvorsteber beim Zentralkomitee des Preußischen Landes⸗ vereins vom Roten Kreuz zu Berlin. Gericke 1. Geheimer Kanzleisekretär im Finanzministerium. k beim 1. Badischen Leibgrenadierregiment
2 ; Glantz, Kreisausschußsekretär zu Sprottau. Gn ek ow, Rendant beim Kadettenhause zu Naumburg a. S. . von Goldammer, Sekretär beim Gouvernement von Deutsch⸗Süd— westafrika . Graefen, Solorepetitor und Musikdirigent bei dem Königlichen Theater zu Berlin. Grafe, Bahnmeister zu Münster. Kreis Colmar. . Grezywaez, Bürgermeister zu Dt. Eylau, Kreis Rosenberg W.⸗Pr. Hanck, Zeughauptmann bei der 2. Artilleriedepotdirektion. Haß, Zeughauptmann bei der 2. Artilleriedepotdirektion. Heckmann, Oberleutnant der Landwehr, Fabrikbesitzer zu Viersen, Kreis Gladbach. Heermann, Oberleutnant der Landwehr a. D., Kaufmann zu Hamm i. W. hen tih et Bürgermeister zu Guttentag, Kreis Lublinitz. enkel, Oberzahlmeister beim Infanterieregiment von der Goltz (3. Pommerschen) Nr. 54. Hentschel, Kaufmann und Branddirektor zu Waldenburg i. Schl. Henze, Festungsbauwart bei der 4 Festungsinspektion. Herwig, Oberzahlmeister beim 1. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 27 Oranien. Dr. el se . der landwirtschaftlichen Winterschule zu Mar⸗ urg a. L. . Kaufmann zu Dortmund.
Berlin.
eyler, Hauptlehrer zu Schiltigheim, Landkreis Straßburg i. E. intze, Rentier zu Magdeburg. ; Hitzegrad, Marineintendantursekretär von der Marinestation der Ostsee. Doch baum, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Straßburg i. E. Dr. Hoffmann, Kantonalarzt zu Wasselnheim, Kreis Molsheim. Hoffmann, Bürgermeistereibeigeordneler, Rentner zu Betzdorf, Kreis Altenkirchen. Holle, Emil, Fabrikant zu Kiel. Hopf, Vorsteher n , nt zu Herborn. Hoppe, QOberzahlmeister beim Fäsilierregiment Generalfeldmarschall raf Blumenthal (Magdeburgischen) Nr. 36. m, w. Königlicher Musikdirektor zu Berlin. Jacob, Geheimer Kanzleisekretär im Reiche postamt. Jaursch, Geheimer Kanzleiinspektor im Ministerium des Innern. Jenner, Oberzablmeister beim 2. Oberelsässischen Feldartillerie— regiment Nr. 5. lIling, Theodor, Kaufmann zu Kiel. unker, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. großen Kieuzers Freya! . z Label, Provinzialbaumeister zu Danzig. Ea ng, ö . beim 2. Westsälischen Feldartillerieregiment
Intendantur der
r. 22. Keunl, Amtsvorsteher zu Badersleben, Kreis Oschersleben. Klomp, Lehrer an der Unteroffizierschule zu Marienwerder. Kluge, , , . beim Artilleriedepot in Göln. Kluge, Geheimer Kanzleisekretär im Reicheamt des Innern. Toer ber, Leutnant im 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Nr. 42. Kobrs, Registrater beim Großen Generalstabe zu Berlin. Krebs, Hegemeister, Kaiserlicher Förster zu Forsthaus Daumen, Oberfoͤrsterei Niederbronn, Kreis Hagenau. Lretz schmar, Königlicher Kammermusikus zu Hannover. Krey, Bürgermeister zu Regenwalde. Krom rey sen, Gustab, Inbaber des ‚Deutschen Eisenbabnspeise— . wagenbetriebes G. FKromrey u. Söhne zu Charlottenburg. Kümmel, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. großen Kreuzers Victoria Louise. Lünemund, Zeughauptmann beim Artilleriedeyot in Mainz. Künsemüller, Fabritant zu Bramsche, Kreis Bersenbrück. Täster, Marinelentrolleur bei dem Verpflegungsamt zu Kiel. Küttem e ger, Oberjablmeister beim Niederrbeinischen Füsilierregi⸗ ment Nr. 39. ; Kubn, Bureauassistent im Reichepostamt. Tummer, Zimmermeister zu Erfurt. Landwehr, Marineoberjablmeister dom S S. M. Kreurer Prinz Heinrich. Lange, Tow edostabingenieur don der Torvedowerkitatt zu Friedrichgort. Lebmann, Rechnungtrat und Militärintendantursekretär bei der Intendantur des Gardelorrg. Lehmann, Königlicher Kammermusikug zu Berlin. Leßle, Marinelajarettoberinspektor zu Wil belmehaven. Dam g bree bamn beim 2. Dannoverschen Feldartillerieregiment E. MW Lindemann, Marineoberingenieur von der Deckoffijierschule. Linke, JZeugbauvtmann beim Artilleriedevot in Ulm. . . Dberleutnant d. 2, Oberlehrer am Gymnasium zu Geb⸗ weiler Naltg, Königlicher Revierförster zu Roderbeck, Dberförsterei Peep ia. Mang bolt, Gemeindevorsteber und Deichrichter ju Marlenchor Kreis Weener. 696 MWapkv, Festungebauwart bei der Devotbauderwaltung Breelau Mechow, Degemeister zu Dberode, Kreie Münden. Mentzel, Gebeimer Tanjlciimfpeftor bei der Reiche baurptbank Mer fen, Postverwalter zu Mounling, Krei Menz. Mevenburg, Gebeimer Kanzleisekretär im Reiche marineamt. Mever, Dbersabl meiner beim Gisenbabnregiment Nr. 2. ar ge n, 1 * er jablmeister beim Fel dartillerieregiment von Scharnborst (1. Banncberschen Nr. 10 . a. Münch, Jeuabaurtmann beim Urtilleriederet in Grauden; Nabel a Verlage duchbandler zu Schẽneberg bei Berlin Rat. Ecker am siͤetsihen Musmtfon scrvtorsun ju Straßburg 1 G. Raufester, Benrfewoliteilemmissar ju Eñen. Nebelung, städtischer Bautnsrektor u Straßburg i G. NReipel, Jeugbauptmann bel der 2. Artilleriederesdirekftien. Nieder mere r, Marineoberzjablmeister don der weiken Werft irisien. NRietner, Hefgärtner n Babeleberg. Rölfen, Taufmann ju Gldagsen, Kreig Springe. 2 Fabrsfkestyer n Tun kenders. Areig Nenrede sterm ann,. Burgerm Wola beim, Landkreig Straßburg l. G. 6 Pestoerwalter u Strelig Ult) a D Oberz ablmeister beim Narassierregiment GMaf Gefler n
ischer Nr. 8. i beim 1. Dstrreußiichen Fel dartiserie- 1
großen
den Paris, Nr. 16. a Grfurt. e 2. Landlreig Goln . ( ln. und ö bei der In- de XV. Armer kerrg. — ö * rer n er 1 a Nen Meißen ser-
on Peser
a ,
pri fer, ien ßaketer
Sugg lio, Königlicher Theaterdekorationsmaler zu Berlin.
Raben. Stadtrat und Bei . zu Hadersleben.
Raeffler, Geheimer Kanzleisekretär im Reichspostamt.
Reichbardt, Bahnmeister erster Flasse zu Magdeburg⸗Buckau,
Ka,, Kanzleirat in der Geheimen Kanzlei des Auswärtigen mtes.
Röttger, bürgerlicher Senator und Rentner zu Linden.
Rogge Wilhelm, Feuerwerksbauptmann bei der Kommandantur des , Bitsch. ( ⸗ Rohrbach, n,, und Militärintendantursekretär bei der
Intendantur der Verkehrs truppen. ⸗ ⸗ Rolfs, Amts- und Gemeindevorsteher zu Wennemannswisch, Kreis ö nn, ö 6 Rosenberg, Qbertelegraphenassistent zu Straßburg i. E.
1 enblatt, De n, uf tan ee Kreis Mülhausen i. E. Roth, Oberzahlmeister bei der Unteroffizierschule in Jülich.
Ru hin Eichungsinspektor zu Straßburg i. E.
Saß, Oherzahlmeister beim Infanterieregiment Herzog von Holstein
(Holsteinschen) Nr. 85.
Sauer, Gisenbahngütererpedient zu Reichenbach i. Schl.
Sayn, Postverwalter zu Freilingen.
Schäffer, Rauptlehrer zu Straßburg i. E.
8. 3. , zweiter Klasse zu Devant les Ponts
ei Metz.
Schin ck, Bürgermeister zu Polkwitz, Kreis Glogau.
. ,, beim ti f ieee in Neisse.
Schmidt, Büärgermeister zu Könnern, Saalkreis, .
Schmidt, Amtmann zu Erndtebrück, Kreis Wittgenstein.
Schönfelder, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe.
Schreiber, städtischer Beigeordneter zu Oberursel, Kreis Obertaunus.
Sch üle, Ohstbauschuldirektor j. D. und Vorsteher der landwirtschaft⸗
lichen Winterschule zu Straßburg i. E.
Schul tze, Eichmeister zu Colmar.
Schulz, Werftoberinspektor zu Wilhelmshaven.
Schuljendorf, Buchhalter und Prokurist zu Berlin.
Schwarz, Eisenbahntelegraphenmeister zu Eschwege.
Sch warz, Kaufmann zu Sigmaringen. ;
, ,, Gefängnisoberinspektor bei dem Untersuchungsgefängnis zu
erlin. Sickmann, Marineintendantursekretär von der Intendantur der Marinestation der Nordsee. Siebenhaar, Lazarettoberinspektor beim Garnisonlazarett II zu Metz Montigny.
Siehrecht, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium der öffent— lichen Arbeiten.
Soldan, Revierförster zu Heidersbach, Kreis Schleusingen.
Sponheimer, Eisenbahnstationsassistent zu Colmar.
Stange, Festungsbauwart bei der Fort fikation in Danzig.
Steger, Rektor an der Knabenmittelschule zu Halle a. S.
Stein, Rentner zu Weißstein, Kreis Waldenburg i. Schl.
Stobbe, Gutsbesitzer zu Groß⸗Jauer, Kreis Lötzen.
Stöckel, Steuereinnehmer zu Dornach, Kreis Mülhausen i. E.
Stollberg, Oberzahlmeister bein 2. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 18.
Straeten, Postverwalter zu Wankum.
Strubberg, Bürgermeister zu Rödelheim, Landkreis Frankfurt a. M.
Stumpf, Gutsbesitzer zu Ober ⸗Langenau, Kreis Habelschwerdt.
Tams, Gemeindevorsteher zu Gravenstein, Kreis Apenrade.
Tangermann, Amtsvorsteher und Gutebesitzer zu Belsdorf, Kreis
Neubaldensleben.
Thom as, Zeugbauptmann bei der 3. Artilleriedepotdirektion. Tiemann, Obertelegraphenassistent zu Metz. Tillmanns, Oberjablmeister beim Füsilierregiment Fürst Karl
Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40.
Unger, Feuerwerkshauptmann bei der 12. Feldartilleriebrigade.
6 tin Marineoberingenieur a. D., bisher von der ersten Werft ision.
Wäßsem ann, Eisenbahnsekretär zu Straßburg i. E.
Wald, Marineoberzablmeister vom Stabe S. M. Linienschlffes
Wittelsbach). We n g, Scenerieinspekter bei dem Königlichen Theater zu
Berlin.
DOberjahlmeister beim 3. Nr. 162. Rh: Eisenbabntelegravbenkontrolleur zu Saargemũnd. Weiße, Kannleisektetär beim Reichzgericht zu Leipzig. Wern er, Marinegarnisonverwaltungeinspekior zu Curhaven. a =, m beim Dragonerregiment von Wedel (Pommer en) Nr. ö Wil te, Ober jallmeister beim Westrreußischen Trainbataillon Nr. 17. Winter, Landschangzrendant u Münster i. W Wolf, Beigeordneter ju Guxven. Wolff, Eisenbaonstationazorsteber jweiter Klasse ju Hofgeigmar. Zeiß, Oberroßarzt beim Feldartillerieregiment Prinzregent Luitpold von Bavern (Magdeburgischen) Nr. 4. Zeller, Werftbetriebgiekretät 9 Wilbelmehaven Ziegen born, Garnisonderwaltungeinspekior bei der waltung zu Stralsund.
Danseatischen Infanterieregiment
Garnisonvper⸗
1 ö. ö Den Königlichen Hausorden don Hohenzollern:
Den Adler der Ritter:
Dr. Genz, Professer, Gebeimer Regierung · und Provinz alschulrat ju Berlin. .
Dr. Nuff, Professor und Relter der Landerschule ju Pforta
Dr. Ot to, Previn nalschultat ju Cassel.
Sperber, Geheimer Regierung ⸗ und Schalrat ju Reralau
Das Kreuz der Inhaber:
Baum garten, Militärmusildirigent im 1. Gardeseldartislerierenimen am, 1. mmm mm in Dobenzollernschen ea e, 711. . Kasterf, Wachtmeister im Dularenreai u
re e. n n, B ment König Humbert don Räller k, Feldwebel in de Schleßaardekompagnle. n Feldwebel in der Schloßhᷣgart et om agnie. Ichul me ster, Feldwebel e der Schieß garde kempanie Sente ck, Feldwebel im Jadalidendause n Berlin.
Den Adler der In haber: Dart, evangelischer Sebrer a9 Damm.
Gecker, Lehrer ĩ 5 an der Criiebanghanstalt ja
Bödm, edan zelischer Lehre l 8 3 . ͤ 6 — , . e a.
er edangelischer Dan tsebrer a Grederfeld ; Gibiy, farben ; Vaartlebter und 9 * 2 262
Ste mn feld, Krein
stadi D. gilerz, Lebrer an der Garessen
. dar lere e n , n, e, e, n,. . Den, m , an,
Grems ch, Ranter nad . 146 * Droan sst an E 1x— 3 3 2
Beff aderg, kasbeliher Da ttt . e aran t, fatbel —— - 26 . greu Melnern
. j Pöhler, artis 4 2m Gefängnis eld erf dert. 1 ö ——— n Gedente ch
Le bie, latkeri 2
Richberg, evangelischer Lehrer und Kanter zu Ihri ? ch 64 n sche ringhausen, Land
el.
Schmeng, evangelischer Lehrer zu Groß⸗Schwentischken, Kreis Stallupönen.
Sörensen, evangelischer Erster Lehrer und Küster zu Olsby, Kreis
Tob . Hauptleb Bielschowitz, Kreis
obias, katholischer Hauptlehrer zu Bielschowitz, Kreis Zabrze.
Vandersee, evangelischer Hauptlehrer, Kantor und . zu Wusterwitz, Kreis Schlawe.
Wim ber, kathol ischer dauptlehrer zu Werden, Landkreis Essen.
Win kler, Lehrer am Gefängnis zu Dũsseldorf . Derendorf.
Das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:
Arndt, Botenmeister beim Oberverwaltungsgericht. Bauer, Kompagnieverwalter beim Kadettenhause in Potsdam. Behrendt, Königlicher Kutscher zu Berlin. Blumeyer, Geheimer Kanzleidiener im Finanzministerium. Bowitz, Depotvizefeldwebel beim Artillersedepot in Metz. Breckau, Militärmusikdirigent im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗ regiment Nr. 66. Buchholz, Magazinaufseher beim Proviantamt zu Danzig. Comprir, Bürgermeistereisekretär zu Metz. Daniel ezik, Gemeindevorsteher zu Qblewen, Kreis Johannisburg. Dor schu, Wallmeister bei der Fortifikation in Koblenz. Drewitz, Zeugwart bei der Zeughausverwaltung zu Berlin. Elsner, Hauptzollamtsdiener zu Mittelwalde, Kreis Habelschwerdt— ischer, Kastellan im Reichspostamt. . rauenknecht, Werftinspektor bei der Werft zu Danzig. Fritz, Kanzleisekretär zu Essen 4. d. R. Fädemann, Julius, Königlicher Kutscher zu Berlin. Gersabeck, Depotpizefeldwebel beim Artilleriedepot in Metz. Glowatzki, katholischer Divisionsküster bei der 3. Division. Gottschglk, Diener an der Tierärztlichen Hochschule zu Berlin. Gruß, Militärmusikdirigent im Infanterieregiment Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburgischen) Nr. 26. Güntzel, Konsistorialkanzleiinspektor zu Breslau. . Geheimer Kanzleidiener im Bureau des Staatgsministeriums. dennen, Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht zu Cöln. denge j im 7. Rheinischen Infanterieregiment r. 69. Hoffmann, Feldwebel in der XVIII. ArmeekorpB. Jaquet, Kanzleisekretär, Konsistorialkanzlist und Vorsteher der gz er ,,. zu Sirtngh ämmerich, Lakai im Dienste Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Karl von Preußen. n ö Kaiser, Wallmeister bei der Fortisikation in Magdeburg. Kebler, Gemeindevorsteher zu Kl. Wannagupchen, Kreis Stallupönen. Keih, Kastellan im Orangeriehause bei Potsdam. Kluß, Königlicher Musikdirigent a. D. und Stadtmusikdtrektor zu Mansfeld. Kniehase, Botenmeister im Reichsmarineamt Knobel, Gendarmerieoberwachtmeister zu Altkirch Krancher, Wallmeister bei der Fortifikation in Mainz. Krause, Richard, Eisenbahnlokomotipführer zu Danzig. Kreuels, Magazinaufseher beim Proviantamt zu Düsseldorf. Krüger, Büchsenmacher beim Infanterieleibregiment Großberzogin G. Großberzoglich Hessischen) Nr. 117. Kügler, Depowizefeldwebel beim Artilleriedepot zu Straßburg i. E. Kutter, Kompagnieverwalter beim Kadettenhause in Potsdam. Lange, katholischer Garnisonküster in Berlin. Liese, Stabstrompeter im 1. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 14. Link, Oberbootsmann a. D., bisher von der ersten Matrosendivision. Meyer, Regimentssattler beim 2. Großherzoglich Mecklenburgischen e, r. . Nr. 18. Mira, Regierungskanglist zu Qppeln. ; Mouque, Vijefeldwebel im Rheinischen Pionierbataillon Nr. 38. Neumann, Wasserbauwait zu Reinberg. Vünighoff, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamt des VII. Armeekorps. rf Kastellan und Portier im Auswärtigen Amt. Pfrieme, Bezirksfeldwebel beim Landwebrbezirk Torgau. Pirmann, Büchsenmacher beim Infanterieleibregiment Großherzogin (3. Großhersoglich Hessischen) Nr. 117. h Archivdiener beim Staatsarchiv zu Breslau. Preiß, Depotvizefeldwelel beim Artilleriedepot in Koblenz. Ra st, Depotvijefeldwebel beim Artilleriedepot in Rendeburg. Reim 33 en, m Kanzleidiener beim Evangelischen Oberkirchenrat zu Berlin. Reuschel, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. Richter, Feldwebel im Invalidenhause in Beilin. Riebensabm, Wasserbauwart zu Kolbergermünde Rig ken, evangelischer Divistoneküster bei der 13. Division. Schilling, Portier im Ministertum der öffentlichen Arbeiten Schmidt, Veseldwebel im 1. Badischen Leibgrenadierregiment Nr. 109. Schmidt, Magasinaufseber bei dem Prodiantamt zu Thorn. Schneevoigt, Militärmusikdirigeni im 3. Westpreußischen In⸗ an terieregiment Nr. 129. ö Schulz, übermäbliger Vieseltwebel vom Bekleidung; amt der Marine— station der Osisee. Schul, Kansilist bei dem Landgericht u Memel. Schulse, Dœotviseseldwebel elm Artilleriedepot in Straßburg i C. ma l! Mau, a. D. und ebemaliger Brückenzollvãachter mu Vun See be, Feldwebel in der Schloßgardelompagnie. Sim on, Gebeimer Kanzleidiener und Kassendiener bei der Verwal- . 21 471 — 1 — Smu del, Vüewachtmeister im Feldartillerierenn on Glaus : II. Dberschiesschen Re. II. eren , m m mn. Stach, Pförtner bei der Kriegeschule ju Gagerg. Stegmann, Derotvijeseldwebel bei der Gewebrfabril in Danzig. Stelfe, Betenmeinter und KRastellan im Ministertum den Innern. ö 9 ga eee, Straßburg i. E rie bel. Buͤchsenmacher beim Infanterleregi (1. Tbũrinaichen) Nr. 31. r. hmm,, E * bei der Fortiflkatien in Göln. Völker, Vüchsenmacher beim Infanterieren = e, n , ,, g eregiment Vogel don Falcken Bardi n, Königlicher Tbergärtner ju Sangsonei. We cke. Gebeimer Tansleidienet im Ministersum far vVandwirtschaft. Demänen und Forsten. ᷣ Wegener, Gebeimer Tansleidiener im Ministerlum des Janern.
Web rmann, Vijemachtmel ter im 2. Großber 2 2. Großberjonlich Mecklenburgi Dragonerregiment Nr. 18. am
67 8 — * — n Stade. ajad. Jug bausbüchsenmacher bei der = arnisleri. α apc 2 m, mm, mn em m in, Renialicher Wagenmeisler zu Berlin im mer mann, früberer Kasernenmärtet, Mentner ja Mesel streis Rer. Zimmermann, Frotteur im Keniglichen Pala ja Geil.
Halbinvalidenabteilung de
Graf Bese
Das Allgemeine Ehrenzeichen:
1. Merster a. D, Fieber don der erssen Meridien] r = elde D f — QGructfenmarter der 4 a9 WM
1Iawede, —— m Uelpen, * — tenz. Giicnkabaeichenst l. ju Glare Kreis . brech, a Dam mel 15
and Jab lmessteraspiraa im J
rie reg] der Niederlande ( Menn Ni. DOtberrestichaffner ja Merlin mmm
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonntag, den 18. Januar
1903.
Anft, Schreiber bei der Fortifikation zu Wilhelmshaven. Apel, Kassendiener bei der Relchsbankstelle zu Mainz. Lpitz, Sergeant beim Bekleidungsamt des XXI. Armeekorptz. Arlt, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen zr. Angelegenheiten. . Arndt, k Postschaff ner a. D. zu Sierakowitz, Kreis Karthaus. Arndt, Fußgendarm zu Katlenburg, Kreis Northeim. Arnold, Steueraufseher zu Wiehe, Kreis Eckartsberga— rweiler, Gendarmerieoberwachtmeister zu Schweidnitz. Baalhorn, Briefträger zu Hamburg. Back, katholischer ufer zu Düsseldorf. Bänfer, Gerschtsdiener bei dem Qberlandesgericht zu Hamm. Bandelin, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie. Bar, Gisenbahntelegraphist zu Altenbeken. Barbaras, Bahnwärter zu Ostheim, Bezirk Oberelsaß. Bargem ann, Wachtmeister von der ersten Matrosen division. Barkel, Diener an der Tierärztlichen ö zu Berlin. Baumeister, Postschaffner zu Detmold. Baum gardt, Obenrpostschaffner zu Göln. . Becker, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Großherzoglich Hessischen Dragonerregiment (Leibdragonerregimenth Nr. 24. Becker, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Magdeburgischen Trainbataillon Nr. 4. ö Becker, Unteroffizier im 2. Schlesischen Feldartillerieregiment Nr. 42. Beck er, Steueramtsassistent zu Zabern. Becker, Steuerbgte zu Schlettstadt. RVecker, Strafanstaltsaufseher zu Berlin⸗Moabit. Hecker, Eisenbahnbrückenwärter zu Henn, . t Behnke, Sergeant und Hoboist im Meck enburgischen Grenadier⸗ e r n, y. a . Behrend, Fußgendarm zu Gupen. . ö. ä bei dem Untersuchungsgefängnis zu Berlin. Bekem eier, Eisenbahnlokomotivführer zu Cöln. : Beletz ki, Zwilkrankenwärter beim Marinelazarett zu Wilhelmshaven. Beller, Ve aher a. D. zu Dirschau. Bender, Heilgehilfe zu Kirchen, Bezirk Koblenz. Bennewitz, Schutzmannswachtmeister zu Stettin. Berger, Eischler und Glasermeister zu Magdeburg. Bergien, Regierungsbote zu Danzig. ͤ . Ber ft ol, Kanzleiinspektor bei der Generaldirektion des thüringischen Zoll. und Steuervereins zu Erfurt. Berlin, Diener der Königlichen Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin.
Berndt, Oberbriefträger zu Berlin. .
Bertram Bahnunterhaltungsarbeiter zu Freden, Kreis Gandersheim.
Bethke, Kanzleidiener im Reichsversicherungsamt, ; .
Bewert, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der offentlichen Arbeiten. ;
Bever, Rassendiener bei der Reichsbankhauptstelle zu Magdeburg.
Biallas, Wachtmeister im 1. Badischen Leibdragonerregiment Nr. 20.
Bickner, Haugarbeiter bei dem Herrenhause zu Berlin. *
Biebach, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 3. Unterelsãssischen Infanteriereziment Nr. 138. , . .
Bie dler, Straßenwärter zu Scherweiler, Kreis Schlettstadt. .
Billing, Geldzäbler bei der Reichebanlbauptstelle zu Frankfurt a. M.
Binn, Gisenbahnwagenmeister zu Jamburg. .
Bir kenkopf, Eisenbahnlokomotivheiger . Straßburg i. G.
Blumenroth, Landwirt und Bandwirker u Schwelm.
Bock, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern.
Bock, Eisenbahnlolomotivführer zu Seesen. . 2 —
Böhme, Kansteidiener bei dem Provinialschulkollegium zu Schleswig.
Böhnke, Depotvijefeldwebel beim Artilleriedevot in Danzig,
Böhringer, Königlicher Schlafbausmeister auf Grube Altenwald, Ried Saar drucken.
Bölich, Kanileidiener im Reichszamt des Innern.
Boeitgen, Küster der reformieren Kirche zu Meß.
Böttger, Vizefeldwebel im Infanterieleibregiment (3. Großberzoglich Hessischen) Nr. 117.
Boger, Oberausseber bel den Aöniglichen Museen zu Berlin
Bohne, Kanzleidiener im Reichsversicherungsamt.
Boljabn, Stäckmeister von der ersten Matrosendiwision
Bonk, Gemeindevorsteber ju Kriewald, Kreig Mobnikt
Bonn, Postvackmeister zu Gäln. . .
Bonting, Steindrucker im Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Borchert, Srieschulse zu Nahrstedt. Kreig Stendal.
Bogbach, Gisenbabnzugführer iu Coln Teuß. ⸗
Bost 1V., Bergmann zu Friedrichs bal, Kreig Saarbrücken.
Botz, Depotvijcseldwebel vom Artilleriedexot ju Friedrichsert
Brandwein, Dbervostschaff ner ju Breslau.
Braun, Röniglich Prindlicher Obergärtner zu Gamen
Breivenbach, Feldwebel und JZablmeisteraspirant im reaiment bon Geeben (2. Rbeinischen) Nr. 23.
Breul, Stadtsergeant zu Berlin .
Brie se, Institutswärter bei der Un wersität ju Göttin gen
Bröckelm ann, Wer stkanlist un Kiel. e
Brönner, Sieuerausseber ju Belleben Mansfelder Serkter
Brubn, Schloßdiener ju Gdarlettenbef bei Potedam
Buchner, Gemeinderechner ju Walgendebain, Kreig Westerburn
Buchwald, Die ber in der Gisenbabnbaur twerkftätte ( berschlesijchen) ju Bren lau
Buczdkowefi, Gisenbabnkassendiener ju Röniaeberg i. Pr
Böhler, Garnssenbackmesster bei dem Previantamt ia Soßen
Bürger, Gerichtediener ju Greifenbagen.
Bube, Postschaff ner ja Vamburg
Bundt, berlttener Gendarm ju San lenbenn, Rrei Ranenan
RBursfind, Gemeindevorsteber zu Neitelstedi, Trend Lduͤbbecke
Burgschat, Gendarmerlesberwachtmeister a Naftenburg
Burlbart, Rentner mn Gammertingen
GBarmelster, Wer fich sesübrer a el.
Burow, Visewachlmesster im 1. Badischen Nr W
*. Etenererbeber n Berlin
Vn an, Gemelnde dorsteber ju 3 Krei Goldar
Bnuliige reit, Wremwachtmelster im 3. Bad ischen NDriagenettegiment Prin Narl Nr. **
Gantiin, Gabawäitter ju Siöpeskarg. Meni vetbrtaqhen .
Gareise, Döemärtet an der Previn fal beil⸗· and Pflegeaastalt za
Großherzogin
Infanterie
deibd tagenertegiment
Demange, Bürgermeister zu Jussy, Landkreis Metz. Denecke, Schloßkastellan zu Göhrde.
Denzau, Bootsmann von der ersten Matrosenzivision.
Devul der, Meister von der zweiten Werftdivision. Didszuhn, Schriftsetzer bei der Reichsdruckerei zu Berlin.
Diebe l, Oberbriefträger zu Cassel.
Dieckmann, Briefträger zu ,,
Diehl e, Eisenbahnmagazinarbeiter zu Göln ˖ Deutz.
Dierks, g,, . zu Uelzen.
Dietrich, Stabshoboift im 4. Lothringischen Infanterieregiment
Nr. 136.
Dilcher, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 1. Badischen Leib= grenadierregiment Nr. 109. Dit km ann, Königlicher Theaterobergarderobier zu Berlin. Dittmar, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 3. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 138. Ditzel, Postschaffner zu Oberhausen im Rheinland. Döhne, Eisenbahnmaschinenputzer zu Cassel. . Dombrowsky, Bootsmann von der zweiten Matrosendipision, Horst, Königlicher Kohlenmesser zu Neuenkirchen, Kreis Ottweiler. Brach, Bannwart zu Witternheim, Kreis Erstein. Dreher, Bootsmann von der zweiten Matrosendivision. Drewel, Gerichtsdiener zu Gütersloh. Drösch, Eisenbahnvorarbeiter zu , E.
uch ow, Invalide im Invalidenhause in Berlin. ümeland, Eisenbahnaccordvorarbeiter zu n, uvenbeck, Eisenbahnlokomotivführer zu Osnabrück. bbecke, Postschaffner zu Hannover. — bert, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie. cel, Bahnwärter zu Allendorf, Kreis Kirchhain. pfebte n, Hausdiener im ö, , h h
lers, Vorarbeiter bei der Fortifikation zu Cuxhaven. lert, Schuldiener a. D. zu Halberstadt. lies, Gerichtsdiener zu Darkehmen. 3 lfring, Amtswegeaufseher und Hilfspolizeidiener zu Billerbeck, Kreis Coesfeld. . — Ellet, Bannwart und Poltzeidiener zu Köstlach, Kreis Altkirch. Ellinghausen, Werkmeister bei der Werft zu Kiel. Elsner, Wachtmeister von der ersten. Matrosendivision. Ende, Kanzleldiener beim Oberverwaltungsgericht zu Berlin. Engel, Gerichtsdiener zu Torgau. ; t l Engelke, Bahnunterhaltungsarbeiter zu Edesheim, Kreis Northeim. Engels, Gendarmerieoberwachtmeister zu Altenkirchen. Erxleben, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Magdeburg. Esch ke, Gemeindevorsteher zu Capelle, Kreis Bitterfeld. Esfser, Arbeiter im Eisenbahndrucksachenlager zu Cöln. Ettingsh aus, Hofmann zu Johannisberg, Kreis Rheingau. Eulenste in, Sanitätsfeldwebel im 2. Badischen Grenadierregiment Kaiser Wilhelm J. Nr. 110. * ; Exner, Königlich Prinzlicher Förster zu Stuhlseiffen, Kreis Habel⸗ schwerdt. . Fah renkreg, Gestütwärter ju Traventhal, Kreis Segeberg. Fau st, Arbeiter zu Soblen, Kreis Wanzleben. ö Feinäugle, Bürgermeifter zu Rulsingen, Oberamt Sigmaringen. F elbel, Gisenbahnwerkführer zu Saarbrücken. Ferger, Oberpostschaffner zu Frankfurt a. M. ze ver sänger, Steueraufseber zu Fulda. ̃ Fick, Wachtmeister und Zahlmelsteraspirant im
SSSSSsSSS6B8B
Großherzoglich
Groenert, Hilfsdiener bei dem Hause der Abgeordneten zu Berlin, Groß, Postpachmeister zu Frankfurt 4. M.
Große, Königlicher Kammerlakai zu Berlin.
Gruhn, Vorarbeiter hei dem Propiantamt zu Magdeburg. Grunow, Oberhriefträger zu Berlin. .
uckert, Eisenbahnhaltestellenaufseher zu Neuweiler, Bezirk Unter⸗
lsaß.
ünßel, Königlicher Magazinverwalter zu Berlin.
üttner, Feldwebel im Gardepionierbataillon. ;
1 th . berittener Gendarm zu Gorznow, Kreis Strasburg i. Westpr.
aase II, Fußgendarm zu Verden.
aase, , Gerichts diener bei dem Amtsgericht 1 zu Berlin.
Habedank, Kassendiener bei der Reichsbanknebenstelle zu Hanau.
ö rich, Grenzaufseher zu Diedenhofen.
G 8 G G ö.
aesler, Obermeister bei der Artilleriewerkstatt zu Cöln⸗Deutz. agen, Eisenbahnkanzlist zu Diedenhofen. agen, Revisionsaufseher zu Lübeck. ahn, Steueraufseher zu Berlin. H an ann, Feldwebel in der Halbinvalidenabteilung des XVI. Armee- orps. 6 nemann, Steueraufseher zu Berlin. apke, stellvertretender Gutsvorsteher und Ortssteuererheber zu Groß- Schmir en, Kreis Rummelsburg. — Harder, Eisenbahnweichensteller erster Klasse zu Mülhausen i. G. rel. Erster Gerichtsdiener zu Oppeln. artmann, Kleinhändler zu Hannover. artwig, Maschinenwärter zu Waldenburg i. 8a Hasel off, Eisenbahnarbeiter zu Oehna, Kreis Schweinitz. asenpusch, Grenzaufseher zu Danzig. . 64 , n . im 4. Magdeburgischen Infanterieregiment r
Havekost, Eisenbahnzugführer zu n . avenstein, berittener Gendarm zu Großburg, Kreis Strehlen. Fehr en, Königlicher Obersteiger zu Lautenthal, Kreis Zellerfeld. Heidt mann, Eisenbahnbremser zu Ruhrort. . Eisenbahnbureaudiener zu Straßburg i. E. ein, Druckrevisor bei der Reichsdruckerei zu Berlin. einem ann, Stadtsergeant zu Berlin. rn, Eisenbahnlokomotivführer zu Beuthen i. D. Schl. einrich, Oberbriefträger zu Hanau. eise, Feldwebel im 2. Hannoverschen Infanterieregiment Nr. 77. eisig, Schmied zu Kostellitz, Kreis Rosenberg O. Schl. Helmd * DOberwärter und Diener an der Tierärztli HSochschule zu Berlin. Henkel, Gemeinderechner zu Oberasphe, Kreis Biedenkopf. ennig, Diener an der Königlichen Bibliothek zu Berlin. 1 Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspirant bei der Kom⸗ mandantur des Trupvenũbungsplatzes Hagenau. Henschel, Steueraufseher zu Stettin. . Henselmann, Bürgermeister zu Inzigkofen, Oberamt Sigmaringen. Ben tfchel, Feldwebel und Zablmeisteraspirant im 2. Niederschleftschen Infanterleregiment Nr. 47. : Hermanns, Bahnunterhaltungedorarbeiter u Mennekrath, Kreig Erkelenz. = Hery in Kreiskanzlist zu Erftein.
Herre, Dberfeuermeister von der zweiten Werftdivision.
Mecklenburgischen Feldartillerieregiment Nr. 3909. Fick, überjahliger Vijefeldwebel von der zweiten Werftdivision Fieböfer, Dberbootsmanngmaat von der ersten Matrosendivision. Fink, Briefträger zu Elberfeld. . Fischer, Kanzleiinspektor bei der Staatzanwaltschaft furt 1. M. Fleschner, Schloßvolier zu Potsdam. Fiick, Fußgendarm ju St. Jobann, Kreis Saarbrücken. Fort e, Eisenbabnlekomotiwfübrer zu Bochum. Frahm c, Obervostschaffner zu Oldesloe. ⸗ r Franzm ann, Eisenbabnschrankenwärter zu Hohenstein, Kreig Dirschau. Frede, Karl Friedrich, Maurerwelier u Pote dam. Frer, Dbewostschaffner zu Straßburg i. G. Friebe, Dbewostschaffner zu Leobschütz Friedrich. Gemeindevorsteber u Tichisten Kreig Gabrau. Fritsch, Vorarkeiter bei dem Previontamt ju Straßburg i. G. Fritze, Babnwärter zu Irvensen, Kreit Ganderebeim. — From m, Wachtmelster in Thäringischen Manentegiment Nr. 6 Gädemann 11. Paul, Königlicher Verrerter iu Berlin ö Gaedtke, Dberbeotemannemaat don der ersten Matrosendidtsten. Gail, Gisenbabnlokomotivfübrer zu Gugtirchen Gebrke, Vine feldwebel im 2 Dannenerschen Infanteriereg: ment Nr 77 Geiz, Laufwärter am Karettenkause i Oranienstein Gelfa, Bimefeldnebel im GO renadierregiment Kenig Wilbelm 11. (1. Schlesischen) Ne. 10909. Gent sch, Stabe bebeist m 1. Masarischen Infant Genlel, Gisenbabniaagfübrer ju Gbarlettenburg. Gerdt, Schreiber bei der Fertiflkatien Ja Garbaden Gericke, Wachtmeister nad Jablmeisterasrptrant im Nlaaenregtment Ddenniga den Treffenfeld (Altmärkischen] Nr. 18 Gerte. Gnerallemmissiene betenmeistet ja Darneder 16, Babarärter a Aßmannbansen 2 Gerstenberg Teniglicher Materiallenauffeber a Staßfurt Krein Talbe Eisenbabuburcaudiener 1a Gan.
zu Frank⸗
Friedrich
crieregiment Nr 146.
Gerl
Geßner
Gierath schieß chule
en Gla bn, Landbrietträger a Bremerdẽerde
Giger, Rassendiener bei der Neichadaalstelle ja Mälbeim a d. Mabt
Gienip, de ritalschafner m Glbiag
Sinsa —
Feldwebel und JZablmeisteraspirant im Dderelsã
Infanterlereglnent Nr. 167
Gehlen, Tanileidkner Rim Oberderwal anghericht iu Gerlln
Goeß, Gebeimer Ranslleidiener im Ftaangmtalferium
Gebn, Albert, Meier den der eren Wertdienen
Geßmann, Pelieiwachtmeikeg a Miaster
SGraag. Wachtmelster and Jadlmemkerapfraat em Feldartillertetegiment Rr. 33.
Grabem, Tiener der Uasdersititedbihlietbhe 1 Greineald
Graemer, Stencraafsebet a Renkagberg i Pr
SGröser, dersttenet Mendarm za Nele Nren Nrichem ?
Gractser, Schagaanugdekenachtmeister ja Wal dadfen 8
Tot drm gi chen
beim. garkur. Tan snaeselbnebel ln 7. Tbarlagischen Jufaulerierenkamen Nr. v G pisteryb. Scapmannewachtwaeister a Urerlaus Giarlus, Weimeister ven der werfen Matresendinnien Grteceisge, Wirgermelster ja Michelbach, Kreig Unterkaunnn Dach, Julendanhur fanilist ja Miel ; Pahse, Perermesster ven der sweelten Wẽerssd lsten ; Bam m Fesrnebel and Jablaeisterasrhianut bein Festaaghaefdagaid in Torgan Degen, Glier Ja Magnat Delter geen Merdm ana, Uran Rien Wartenden
and Gemeindererttetfet ja Wellen
Gral. Siadodedemn im n, Marderenlmenk M 5 Graff. cherer gad Mirnlied der Memelnderaten Tiletterr
greenldanien 8 rein Sartlerme iter a Grfart
Geam . Gemeindederftekber m Wwran Gelder Sqaleßer ia der Gbenbababetrieben Steuctauffebet s Stettm. Grienbe des ngtübter ma celan
ö 2 K Gin sing Greif
Feld edel and Jablmetfterapitrant 1e
a Qanzen bern
Arentad-
Gill a Wdelnleden Fa nt fille tie te inner
elm m, renden m Werder del, Wandlren Wel Gr5ödler, Stenctanassedber Rtade
Feldwebel und Jablmeisterasrirant an der Fußartillerte- De
nr wa dalle a E.
ertle, Steuerauffeber zu Bischweiler, rei Hagenau. 1 rg. Eisenbahnrangiermeister zu Berlin. Hesse, Schloßer zu Linden. Bester, Gisenbabnwagenmeister zu Colmar O.-G. Heufig, Fußgendarm zu Groß Graben, Kreis Dels. Sevden, Gebeimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirtschaft. Domänen und Forsten. . Hevne, Gebeimer Kanzleidiener im Kriegsministerium. Dilcker, Schirrmeister beim Schleswig Dol steinschen Pionier? ataillon Nr. 9 Hildebrand, Gefangenauffeber ju Nenrode. h Hildebrandt, Feldwebel und Zablmeisterafvirant im 5 Vestfãlischen In Nr. 53. cidiener bei der Landezaufnabme jn Berlin 18, Postschaffner u Glberfeld ich 5. Sergeant beim Befleidunge amt des . Pelijeibote ju Straßburg i. G. rich, Gisenbabnmgfübrer a Soden i. evangeliicher Diwistoneküster bei der 21. Diriston. 5pfne IDrebel keim Land webrbeiick Naumburg a. S. Bzrner, Mrereldrebkel im Infanterieregiment den Manstein (Scher- 1 18
Vardetkorpg
encberaufie ber ju Tegel r den der Lrtilleriederwaltung in Hel geland. Fuß zendarm ju Dobenkirch, Kreie Briesen Tanzleidiener im Kanerlichen Patentamt. Tbertenerwerker a. D. bieder dem rtilleriederet in
1 .
— — * ö * — —— 772 57 ** 512 ;
seber zu Vollerwiek, Krein Giderstedt ster Malchinist bei dem Wasßerwerk a Feldbaufen
554
and Real gdennastum
Miijenbabalekenetfüäbrer u Salon bei Men Airchen tester Ja Rel Benrk Garfel nenen darm n Bretterede, Tre Schmalkalden ta, Giendadamazenmerster a9 ODanabruck Steacraueber Ja Bargte beide Rreig Sterrarn. Wa Ctmenfter ta Magde bar amchen Dragenerregiment Nr. 6. 6 ckstär Fesrrekel dad Merntfeneerwaltaadaspiraat bei der ca dantat des Trurdendea tlg, Deberi ken, Werftdachtübrer a Wil belme daden iet, JTeerriditeer Ueeteldaær del den der weiten Werfidiniston. dod err fer. Meadarmerkeeberrea btweiter Ja Sabtan 18. Giften dabadackmetfter a Berlin Steuctaut e det a taster Mc as 3c det Neu ed Doerr entichataet mn M Fel, berittener Mendarm mn Mederbrck dee Fenermeslter den der eren WGerfterenien dae Dannlenafderter dei der Staataaswaltschaft ja Mel 6 Mctaderer Reder n Oraen ter ig. Rre Fe, Daaillenefretir deim Tel inartana m Kerl Stt 2nd daaas e det za tdetact Xe leder Sales kana dt S Gerlin. a dreld t, Treradere rn Wagen, Tren Derzegtam Dancer 3. e Reer dare na Gldazken, Tre Errtaqe. r Deren erer, der derm — or ma Men cee en den der er ten Watte endet X
etaen nt Rt N det Gataztesrrrwalt a Golmar 2 3 6 2 Ja dl aer, ram riraat , Dafaatertere ueaacat ue den Deltkeiea (Delketafchen] Mt. W.
2
m * ' 2 2
* D *
* d
.