üttn er, Bauergutsbesitzer zu Geltendorf, Kreis Grottkau. ung, Feuermeister von der ersten Werfidivision. 2 g. Oberbootsmannsmaat von der ersten Matrosendivision. unghans, Hausverwalter an der Provinzialheil⸗ und Pflegeanstalt zu Hildesheim. Junicke, Bahnwärter zu Neuerstadt, Kreis Schweinitz Jurisch, Maschinist bei der Garnisonverwaltung zu Minden. Jurksch, Gemeindevorsteher zu Timber, Kreis Labiau. Ju st. Hausbalter am Königlichen pomologischen Institut zu Proskau, Kreis Oppeln. JIwert, Gerichtsdiener und Gefangenaufseher zu Hammerstein. Laagp, Fußgendarm zu Sgest. Kadereit, Kanzleibote bei der Generalinspektion des Militär⸗ erziehungs⸗ und Bildungswesens zu Berlin. Kahmann Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Cöln. Kalau, Eisenbahnlokomotivführer zu Memel. Kam rath, Eisenbahnpackmeister zu Berlin. 26 J beim 2. Brandenburgischen Ulanenregiment ir. II. Kaps, Gerichtsdiener zu Glogau. Karalus, Steueraufseher zu Königsberg i. Pr. Kasten, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 2. Infanterieregiment Nr. 82. Kautz, Postschaffner zu Berlin. Kellner, Oberbriefträger zu Schleswig. Kempel, Eisenbahnlokomotipführer zu Flensburg. Kiel, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie. Kiel, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt. Kieselbach, Polizeisergeant zu Strasburg WPr. Kinne, Schleusenmeister zu Bitschin. Kirbgch, Bootsmann von der zweiten Matrosendivision. Kitzel, Gerxichtsdiener zu Magdeburg. Kläge, Oberpostschaff ner zu Berlin. Klam beck, Kanzleidiener bei dem Landeskonsistorium zu Hannover. . Klassenwärter an der Hauptkadettenanstalt zu Groß⸗Lichter⸗ el de. Kleb, Büchsenmacher beim Grenadierregiment König Friedrich III. gielt Sch e . e g chsb . ö Kleiber, Geldzähler bei der Reichsbankhauptstelle zu München. Kleinwächter, Steueraufseher zu n, . t . c Kleske, Königlicher Parkwächter zu Sanssoueci. Klewe, Gerichtsdiener bei dem Kammergericht. Klich, Eisenbahnmaschinenwärter zu Dirschau. Klogs, landwirtschaftlicher Hausarbeiter zu Johannisberg, Kreis Rheingau. Kloth, Küster zu Cöln. Ehrenfeld. Klotz, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Darmstadt. Kluczgynski, Oberpostschaffner zu Breslau. Klünder, Fabrikaufseher zu Holtorf, Kreis Nienburg. Kneisel, Feuermeister von der zweiten Werstdipision. Knorr, Rentengutsbesitzer und Gemeindevorsteher zu Neusternin, Kreis Kolberg⸗-Körlin. . 26 are, ,, 82 obs, Eisenbahnwerkstättensattler zu Stargard i. Pomm. Koch, Polizeiwachtmeister zu Lüben. ; 9 Koch 11, Fußgendarm zu Beneckenstein, Kreis Grafschaft Hohenstein. 3 Gerichtsdiener zu Barmen. Koch, Postschaffner zu Berlin. Köllner, ECiseabahnhilfsweichensteller zu Danzig. Köppen, Vizefeldwebel an der Unteroffizierschule in Ettlingen. Tolandt, Grenjaufseber zu Thorn.
Konieczny, Briefträger zu Breslau, ö Kongpatzki, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 2. Masurischen Infanterieregiment Nr. 167.
Korthals, Strafanstaltsoberaufseber zu Graudenz.
w . in der Halbinvalidenabteilung des XVII. Armee- orps.
Kräm er, Feldwebel und Zahlmeisterasp irant im 7. aringi Infanterieregiment 6. m
Lranich, Geheimer Kanileidiener im Reichspostamt.
en 2—— zu Schwelm.
raue, Feldwebel und Zablmeisteraspirant im Grenadierregi
König Friedrich III. (2 Schlesischen Nr. I. .
Era3 se,. Nasfene her beim J. Westpreußischen Feldartillerieregiment Nr. 35.
Krause, Gemeinde und Amtgdorsteher zu Heinrichau, Kreis Rosen⸗ berg Westyr. Krause Gerichtediener bei der Staatganwaltschaft des Landgerichts
ju Berlin. Lrause, Eisenbabnwerkfũbrer zu Mülhausen i. E. Krause, Gottlieb, Feldmeier zu Münchehofe, Kreig Beeskow 2 2 2 rause, Ferd., Ochsenvfleger zu Münchebofe, Kreis Bees kom- Storkom Traugn ick, Drucker im Auswärtigen Amt. n 666 Erie e, inte heben im 2. Dberrbeinischen Infanterieregiment R 2 9 riger, Gtatatœrm ade im 2. Westfälischen Feldartillerieregiment Nr. 22. Trüger, übermäbliger Vijefeldwebel von der ersten Werftdivision. Trug er, Oberbootamanngmant von der zweiten Matrosendivlston. Trüger, Zollbeotamann ju Peenemünde, Kreis Üserom. Wollin. Krulle, Vijefeldwebel in der Dalbindalidenabteilung deg XV. Armee⸗ kerrye. ; Trumsiel, Postschaff ner zu Lemgo. Krupp, Feldwebel und Zäablmeisteraspirant im 2 Lothringischen In- sfanterleregiment Nr i3 . .
Kurhessischen
; Runaendarm ju Temrelburg, Kreig Neustettin. Feuermeister don der ersten Werft ivisien. Fusgendarm ju Blumentbal i 5
Gemeindevorste ber u Möllenders, Kreie Dsterburg lan? Kreisbete za Gerdauen.
Gijsenbabnwerkrübrer ju Saarbrücken Gericht vollsieber zu Norden Gienkabnweichensteller 9 Schẽneiche, Kreig Wohlau. Maschinen · und Merdellschlesser der Königlichen Landwirt. aftlichen Hechschule zu Berlin.
Tum mer, Gerkmeister ju Subl, Kreis Schleusingen
Tunert, Gebeimer Ransleidlener im Reichamaringamt.
Ruvsch, Gebeimer Kansleidiener im Mimisterlum Ter An gelegen beiten.
Curhbjun, Reniglicher Reitknecht u Berlin.
Turdjiel, ODberkeblenmesser ja Mintel Zagiernił i D- Schl.
Ladwig. Kansleige bilte bei dem Amtggericht za Streblen.
Länge, Peslschaffaer zu Querfurt
Laerke, View achtmenster in Turmärkischen Dragenerreg: ment Nr. 14
geistlichen
Lange, Kirchenältester und Kirchen kassentendant, Kessat u Wed ringen
Kreig Neub aldengleben Lange, Wöichter bei dem Jaranischen Haase ju Sargsenei Lange, Gitenkabawerfnättenschleffer zu Wu Langer, Rebeimer Ranjleidiener im Minifterlam für Handel Mere er be Laa, Ranmileitaspefter bei der Prerinjialstenerdireftien ja Cassel Lederbegen Gemeindererste ber a Klein Otters leben ret Wanjleber 2 1. Gisen kabeeberrager J Mebnbefen Benrt᷑ Letbringen Leßaann Oerkeeterannsmaat den der Reiten Matresend eisien Leifert, Jedalide ka Jadalldenbanse in Gerlin Lem ke, Taßaerdarm ma Teffe. Rreig Töaigeberg i Pr Lemke, Fakeendarm ja Geienbeim Kreg Rbemgan Lenkeit, Tann bei dem dar dzericht a Tänigaterg i Pr Lelslchke, Gete bet Peltieteräistiam ju Berlin. Leßzaansg, Ber gaaa-n n Schegae dec gaudfreig G5. ertas. u tndiener a Beba ackeree de, RKreia Dan iger Niederung en Mendarna Ja Tiater Cres Rees
Kreig Bentben
und
Leunig, a. u Hannover. Leupold, Eisenba 2 ist zu Stettin. Liebgu, Faktor im chemischen Laboratorium der Zuckerfabrik zu Oldendorf. Kreis Hameln. Liebrenz, Gärtner zu Pohlschildern, Landkreis Liegnitz. Lie ps, Oberfenerwerker vom Artilleriedepot zu Cuxhaßen. Lilienthal, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Westfälischen Trainbataillon Nr. 7 Lindner. Steueraufseher zu Berlin. Lip ka, Oberbriefträger zu Neldenburg. 1 rinzlicher Waldwärter zu Wilhelmshof, Kreis empen. Lischka, Maschinenarbeiter zu Zaborze⸗Gutsbezirk, Kreis Zaborze. Lobeck, Kanzleidiener bei der Provinzialsteuerdirektion zu Münster. Lochm ann, Vollziehungsbeamker beim Polizeipräsidium zu Berlin. Loe ber, Obermaschinist von der zweiten Werftdivision. dee rte e en,, bei dem Remontedepot zu Neuhof⸗Ragnit i. r. Loer, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 5. Lothringischen In⸗ fanterieregiment Nr. 144. Lötz sch. Steindrucker bei der Regierung zu Erfurt. Löw, Bürgermeister zu Dorfweil, Kreis Üsingen. k von Schönholtz, Steueraufseher zu Königs— berg i. Pr. Lohr, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant an der Militärlehr— schmiede in Frankfurt 4. M. Loose, Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des J. Armeekorps. Lorenz, Gemeindevorsteher zu Pudagla, Kreis Usedom⸗Wollin. chien, Bote beim Polizeipräsidium zu Berlin. . Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. e, Gerichts vollzieher zu Gifhorn. ert, Steueraufseher zu Krappitz, Kreis Oppeln. ke, Eisenbahnweichensteller zu Wolgast. Maas (auch Maaß), , zu Dortmund. chleidt, Steueraufseher zu Biebrich. gde, Buchdrucker zu Wernigerode. ; März, Maschinist a. D., bisher von der ersten Werftdivision. gd lung, Bote bei dem Reichsgericht zu Leipzig. Mahnke, Eisenbahnzugführer zu Hamburg Malczok, Botenmeister bei dem Landgericht zu Beuthen O. Sch. Maltis, Schuldiener am Gymnastum zu Altkirch. Mann, Landbriefträger zu Zempelburg. Markert, Kassendiener bei der Reichsbanknebenstelle zu Neustadt a. H. Marre, Gärtner zu Wasserleben, Kreis Grafschaft Wernigerode. Martin, Geheimer Kanzleidiener im Reichsmarineamt. Matschenz, Gerichtsdiener bei dem Landgericht zu Eöln. Matt hies, Oberpostschaffner zu Hamburg. Meier, Geheimer Kanzleidiener im Bureau des Staatsministeriums. e im 2. Unterelsässischen Feldartillerieregiment r. 67. Mentzel, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Dresden. Merz, Grenzaufseher zu Basel. Meschkat, Vgrwerksaufseher bei dem Remontedepot zu Neuhof⸗ Ragnit j. Ostpr. Methner, Eisenbahnwagenwärter zu Berlin. Metzger, Oberwärter der Bezirksirrenanstalt zu Stephansfeld, Land⸗ kreis Straßburg i. E. Meyer, Ranzleisekretär beim Polizeiprä sidium zu Berlin. Meyer, Friedrich, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Meer, berittener Steueraufseher zu Bassum, Kreis Syke. Never, Garnisonbackmeister bei dem Proviantamt zu Dũsseldorf. Meyer, Friedrich, Eisenbahnportier in Vienenburg, Kreis Goslar. Meyer, Eisenbahnstationsarbeiter zu Colmar, Oberelfaß. Mer lahn, Eigentümer zu Bergland, Kreis Random. Michael. Gemeindevorsteher zu Schnellenfurt, Kreis Bunzlau. Middendorf, Gerichtsdiener bei dem Oberlandesgericht zu Hamm. Mielke, Oberbriefträger zu Danzig. Mierendorff, Geheimer Kanzleidiener im Kriegsministerium. k , n. zu 2 Woodrow, Gerichts diener bei der Dberstaatsanwaltschaf Stettin Möller, Zollreklarant zu Altona. haft in Etettt Molitor, Eisenbahnzugführer zu Soest. Mollenschott, Fußgendarm zu Segeberg. Mom pas, Schreiner in der Saline zu Dieuje, Kreis Chateau⸗ Salins. 2 o n , ene, Reichs vostamt o ritz, Kanzleiinspektor bei dem Dberlandesgeri 85 zr. Polizeibote zu Wiesbaden. . Müller, Feldwebel im Infanterieregiment von der Goln (7 . 41 8 2 Infanterieregiment der Goltz (7. Pom Müller, Karl Friedrich August Gustav dem Landgericht 1 zu Berlin. — Müller 1IV., Heinrich, Königlicher Vorreiter zu Berlin. Mäünsberg Jeugwart bei der Zeugbauzberwaltung ju Berlin. Nun ie rt, Stiaßenwarter zu Kneuttingen, Kreis Diedenbefen - West Nanninga. Wachtmeister im 3. Gardeulanenregiment 3 Narloch, Werftschiffefübrer zu Kiel. ; Naul, Generalkommissiens bote zu Cassel. Nawarra, Fußgendarm ju Hamm, KAreig Bochum Neu, Gisenbabnrottenfübrer iu Bengdorf. Bezirk Lethringen Neubauer, Tanzleidiener beim Previn jialschulioll· zium u Stettin Neumann, Invalide im Invalsdenbause in Berlin. Kö Neumann, Oberbriefträger u Marien werder Neumann, eit f ; i Arngbera
8
2
d .
*
O ed ed eo es S; ga g a d
.
S
eber, Gerichtediener bei dem Am
oderaufseber bei dem Proviantamt afseber zu Dberröbl ingen, kerbrierträger jg Beutben D-Sch Stab bdeboist im 3 Schlesischen Infanteriere nrrinilicher Waldwärter zu Bartkt
r za Moschie ka, Kreia ? steber 1 Pannaugen, Kreig Sn Ratibor JZahlmeinleraspirant t Ne. B51.
u Metz.
J 5 8 reer 1Iimeinterapirant im 2 Giiszisiichen
band erf, Rreig weichen teller erster Klasse a endabnletemotwfübrer ju Krefeld
dei dem Proviantamt ju Bonn
deraufseber bei dem Prerviantamt Zablmeisteras vttant im 22m 1 * 18
n etemotwfabrer in Darmstadt
0d eilt im 5. Meeßberzoglich
erf u J nagen
; Be ssischen Infanterie 16 1 * e m Jab meisterafpitgnt im Jafanterieregiment ] Labalt Dessau (38. Pemmersken] Ne. 13
1d5tremreter im Ulanenregiment den Schmidt ( Pom.
d dem
.
* in Nel sangen. e =erter Rlasse dem Letsenfemmande an der Jade mann d der wetten Nattosendidision et am Schuallebrerseminar u
Rani bei
tegfau. Are ig Trreln 1 Gerl in
2 . * Ee -m 2.2 ö 1 el fe. Caffcaricact Fei der Neihebantfted. 1 agen.
Röhrig,
R oͤpnack, Eisenbahnlokomotivführer zu Rohde, Geheimer Kanzleidiener im Ministerlum des Innern. Rohde, katholischer Garnisonküster in Metz.
Gerichtediener bei
der Direkten für die Veræaltung der Tirrkien
Pawlitzti, Feldwebel in der dalbinvalidenabtei lung des
VIII. Armeekorps. penn el zer,
Nr. 2.
Petersen, Landbriefträger f Niebüll. 36 1. Sergeant in der Halb seif f
olizeibote zu Wiesbaden, tabstrompeter im Kürassierregiment Königin ( Vommerschen)
nyalidenabteilung des X VIII. Ar er, Hauer zu Stetten, , ri Haigerloch. zeldern.
. merkorpg.
eiffer, Steueraufseher zu C eif fer, Landbriefträger zu Großdöbern, Bezirk Breslau. ( n , Gendarmerieoberwachtmeister zu Insterburg. iehl, Kanzleidiener im Kaiserlichen , n . grgß, Eisenbahnweichensteller erster Klasse zu Ratzeburg. innisch, Steueraufseher zu Bigunfels, Krei Wetzlar. Platz, Eisenbahnlademeister zu Elberfeld. Plenio, Gemesndeporsteher zu Kallenczinnen, Kreis Lyck. Plesse, Magazinaufseher bei dem Proviantamt zu Magdeburg. 396 3 . ,, t Pohle, Obermaterialienverwalter von der ersten Werftdivisi Pohlmann, Postschaffner zu Osnabrück. stdivifion. ö n, Strafanstaltsaufseher zu Berlin⸗Moabit. Polm gangs, Oberpostschaffner zu Göln. hett hl Werstmaschinist zu Kiel. Preuß, Qberfeuermeister bon der zweiten Werftdivision. Priebs, Steuererheber zu Berlin. Priegnitz, Vizefeldwebel und prol ,,. 9 7 D Ober rostmeyer, Vijewachtmeister und Oberfahnenschmied Militärlehrschmiede in Berlin. säen, en te Pütz, Vollziehungsbeamter zu Euskirchen. Quella, Feldwebel in der Halbinvalidenabteilung des XVI. Armeekorpz Raahe, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Fü ilierregiment Generglfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburgischen) Rr. 36 Rademgcher, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im lden. ( burgischen Dragonerregiment Nr. 19. Nadüge, Fußgendarm zu Neu⸗Miltzow, Kreis Grimmen. Raether, Zeugwart bel der Zeughauverwaltung zu Berlin. Räuber, ,, und Garnisonverwaltungsaspirant, zugeteilt dem ; Magde ar en Jägerbataillon Nr. 4. Raffel, Oberbannwart zu Bergheim, Kreis Nappolttweiler. Ramm, Gutsarbeiter zu Golzow bei Schildberg, Kreig Soldin. e is, e n eg eher zu . Raspe, Kanzleidiener im Ministerium für Elsaß -Lothri Ee . lfidtz f saß Lothringen zu Ratzel, Gefängnisaufseher zu Zabern. Raug, Kangleiinspektor zu Straßburg i. E. Rebstock, Straßenwärter zu Luch, Kreis Chäteau-Sal int. Rehberger, Wachtmeister im Husarenregiment König Humbert von Itallen (1. Kurhessischen) Nr. 13. Rehr, Eisenbahnlolomotivführer zu Osnabrück. Reimer, Regierungsbotenmeister zu Düsseldorf. R eine ke, Kranlenwärter und gel ehinf zu Münster i. W. Reitsch, (tatsmäßiger Meister bei der Artilleriewerkstatt zu Deutz. Renicke, Cisenbahnlokomotivführer zu Saarbrücken. Res le, Wachtmeister und her ire see , im Bergischen Feld artillerieregiment Nr. 59. R eupert, Kreisbote zu Bergen, Kreis Rügen. Richard, Materialienverwalter von der 1 Werftdiviston. Richter, Maschinist bei der Marineakademie und Schule zu Kiel. Riedel, Briefträger zu Villingen in Baden. Riege, Gerichtsdiener und Kastellan bei dem Landgericht 11 zu Benin. Rieperte Depotyizefeldwebel beim Artilleriedepot in Bromberg Ries, Wachtmeister im Westfälischen Dragonerregiment Rr. 7. lerer, , zu 4 Rimgne, Kastellan bei dem Museum für Naturkunde zu in. Rim ke, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in n Risch, Vorarbeiter bei dem Proviantamt zu Pasewalt. Röhr, e . der 6 Matrosendivision. Stabsheboist im Infanterieregiment (I. Pesenschen) Nr. 18. ! 8 Römmert (auch Remmert), ien tab ge e er u Magdeburg. Ie n smuser
Hoboist im Mecklenburgischen
Roblmann, reigwegemeister zu Gladbeck, Kreis Recklinghausen. Salisieder, Gemeindevorsteher zu Darsewitz, Kreis üsedom. Wollin S Postschaffner zu Burscheld, Bezirk Däüsseldorf. Sauerland, Bahnunterbaltungearbeiter zu Ossenfesd, Kreis Münden. uermann, Gisenbahnwerkführer ju Göttingen. aaf, Diener bei der Provinzialsteuerdireftion zu Berlin. achtja bel, Viltsgerschtevollteber, Gerichte diener zu Hannover. if er, Oberpostschaffner zu Wismar. 21
5
!
2
aller, Briefträger zu Crimmitschau.
ar, Feldwebel und Garnisonverwaltunggaspirant, Vanseatischen Infanterieregiment Nr. 162. sse, Schloßlastellan zu Homburg v. d. S. erer, Steueraufseber a. D. zu Mutzig, Kreig Molgheim. eibe, Königlicher Theateroberrequssitenr ju Bersmn.
elin eki, Obervostschaffner ju Preußisch. Stargard. „Vizefeldwebel in der Yalbinvalidenabteilung des XV. Armee⸗
GGGGG6G6
&& CSG.
zugeteilt dem
— ** TD p er
ö
8 e s e
ö
Scheune mann, Steueraufseber zu Berlin 1-9. Prinjlicher Förster zu Gierichewalde, antenftein belm, Fußgendarm ju Alt. Zabrze, Kreiag Zabr ie. ie ffer s — in der Halbinvalldenabteilung der Armertorpz Der otvisefeldwebel beim Artilleriedepot in Thorn R Im mach gr, FJeuermęeister a. D, bis ber von der ersten Werfidiwisien r, Schre nermeister zu Drüggelte, Kreig Sors 1rd, Tußgendarm zu Mal statt Burbach, Kreig Saarbrücken. egel, Königlich Prin ilicker Hofgärtner zu Gamen. gel, Eisenbaknlekemotiwfübrer zu Magdeburg Buckan. ever, Gisenbabnlokomotivfübrer ju Gottingen. ee, fangen aberaufseber u Magdeburg. ier, Maschinist von der ersten Werftdinssien. Feldnekel anz Zablmeisterasrirant beim Beiirkefemmando in Ob Schlei Fot fefeldebel keim Artilleriederet in Bret lau. 1192 * eichensteller erster Klasse zu Gurade, . Ttrebim erich diener zu Hattingen. Steneraufseber ju Warburg. denchtturmwärter ju Schill igber Eisenb bnimgfübrer ju Berlin. — und K lmeisterasptrant im J. Un ere sassischen eregiment Nr. 132 Gefangenaufse ber in Danzig. r, Getz rid, Giscnbabegerickrager a Wanglan. idewind Arkeiter 0 VBevend orf, Rrein Manslehen ner ter, Vitefeldwebel im In san er serenlwenl Mras Bese (I. Tbaringischen) Nr. I] . a ann, überjäbliger Bineselt nebel ven bet jeiten Mafresen- ird nen aneergk, Kreiebete u Labbeck⸗ 5tt, Au artet am Kadettenbause ju Poalsedam ten Stremmeister a Krudenburg 6. Stenecraufseber ju Grolftfan a., Gisen kabnjuafüter ju gisngeibrack
2.
Kreis
22
— W —
1
— — — —
— — 5
*
GG GGG
6
1.
13 ö
1468
—
— 8 2 rer, , ere.
a 989 . —
1* 2 * *
er c r ,
— 2
— — —
endok
o 9 D 6 9 6 8 86 88. B.
GGG)
229 —
21 s·— * 2
ö
.
GGG eoGe G
1m Nenmnrsigen mi
Diliegerihto roll r gericht 10 en olliecber, Gwrschtarkensn bel dee, ute
d. Steneraufseber u T uin arn der, Gerichte elle ber in Rene
, , , , , , , .
6G)
zter, Reglerungsbote zu Merseburg.
öler, , g ere, Müählhausen i. Th. . rooten, Oberfeuermeister von der zweiten Werftdivision. u bach, Fußgendarm zu
ubert,
Stipke, . Stock, Obersieder zu Artern, Kreis Sangerhausen,. Stoletzti, Bahnwärter zu Brzenskowitz, Kreis Kattowitz. Strauch, Gefangenaufseher zu Celle. K . Strempel, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen
Naumburg a. S. . . . altz JX, Fußgendarm zu Groß⸗Gablick, Kreis Lötzen. ulz, Gendarmerieoberwachkmeister zu Hattingen, a. ulz, Rudolph, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Königsberg i. Pr. . ᷣ . ul, Briefträger zu Berlin. 7 ulz, Landbriefträger zu Bahn. . 44 ulz, Fischmeister zu Patersort, Kreis eiligenbeil. . ulze, n, g Augu st, Oberpostschaff ner zu Berlin. . ul ze, Erster Gerichtzdiener zu Glatz. 3 ulze, Königlicher Theagterbilleteinnehmer zu Berlin. ul ze, Königlich Prinzlicher Feldmeier zu Paretz bei Potsdam. unke, Ortsrichter zu Schmirma, Kreis Querfurt. utter, Eisenbahnwerkstättenborschmied zu Königsberg i. Pr. wartz, Königlicher Orchesterdiener zu Berlin. Schwarze, g. war . bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reiches zu Potsdam. . . 8 . ö. nwerkstättenschreiner zu the r m bei ,. burg 6. G. 3 * . Gehe, Bahnunterhaltungzarbeiter zu Göttingen. 6 Seedig, Steueraufseher zu Wesel, Kreis Nees. Seeger. Steueraufseher zu ,,, ; ö Seek, Eisenbahnlokomotipfüihrer zu Saarbrücken, ö. Seidel, Vizefeldwebel und Hohoist im Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Grenqdierregiment Nr. 59. * . Sei n, Königlicher Sbermeister zu Clausthaler Hütte, Kreis Jellerfeld. ; - Geiß?! Eisenbahnweichenstellet zu Hettenhausen, Kreis Cassel. Seling, Gefangenoberaufseher r m g . ᷓ . Semm, Feldwebel im 4 Unterelsässischen nfanterieregiment Nr. 143. Sen del, Gisenbahnwerkstättennachtwächter zu Stargard i. Pomm. ; Sengpiel, Oberpostschaff ner zu Berlin. . 9 Senne, Straßenwärter zu Feldbach, Kreig Altkirch Sesemann, Vizefeldwebel in der Halbinvalldenabteilung des XI. Armeekorps. ; . Siebert, Totenbeschauer und Kirchenältester zu Istha, Kreis Wolftz⸗
hagen. . Siedler, Vizefeldwebel im Nr. I65. 2 3 Siegel, Kantinenpächter zu Kiel. . ö. 3 Sie gert, Briefträger zu Magdeburg. **. . 36 Sielaff, Oberbů n, don der ersten Werftdivision. Simon, Dammelster zu Warsine, Kreis Neumarkt. Sippel, Gerichtsvollzieher zu Zeitz . Sietaih, Wachtmeisser von der ersten Matrosendivision Skoczowski, Privatrevierförster zu Groß Calin om Kreis 1Groß⸗ Strehlitz. ö 4 . 8a Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Eisenbahn⸗ regiment Nr. 1. ; ; : gen,. berittener Gendarm zu Hewensen, Kreis Uelzen. 1 Som mer, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im S8. Rheinischen Infanterleregiment Nr. J0. Som mer, Könlglicher Wächter zu Charlottenburg. Sommer, Cen Eisenbahngũterbodenarbeiter zu Berlin. Sommer, Baggermeister zu Voyn. J . Sonntag, Sammlungsdiener bei der Technischen Hochschule zu Berlin. * . ᷣ Speierer, Gisenbabnhaltestellenaufseher zu Gũnsbach, Be ick Dber⸗ Glsaß. Spillner, Königlicher Vorreiter zu Potsdam. . . Königlich Prinzlicher Lakai zu Klein Glienicke.
5. Hannoverschen Infanterieregiment 21 .
Steinfeldt, Kanzleidiener im Reich Stenzel, Amtsdiener zu Qua Siren ̃ s Stephani, Bahawärter zu Hens Sternsdorf, Vorarbeiter ba dem Propiantamt zu Potsdam. von Stetten, Eisenbahnzugführer zu 23
Ste ner, Gendarmerieoberwachtmeister zu Zabern. Sticherling, Feldwebel und
tzamt. schin, Kreis Neustadt Westpr.
¶Dberposts u Straßburg i. E. nr, / , chhausen, Kreis St. Goar.
Zahlmeisteraspirant im Infanterie⸗ regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27.
eizer zu Linden.
Arbeiten. .
Stresemann, Sergeant im Gardeschätenhataillon.
Streuber, Maschinist von der ersten Werftdivision. . Strie sche, Botenmeister bei der Probinzialsteuerdirektion zu Königs⸗ berg i. Pr. — . Ströhlke, Gerichtsdiener bei dem Amtsgericht 1 zu Berlin. Stroszeck, Restaurateur zu Danzig.
Strucken, Beiefträger zu Krefeld.
Strycker, berittener Gendarm zu Kiel,
Stukz, Postschaffner zu Karlsruhe in Hiden. .
Sturm, Schutzmannswachtmeister zu rankfurt 4. M. Supplie th, Gerichtzdiener zu Königsberg i, Pt. Sjzelin ski, Ecster Gerichts diener zu Schwetz. Tacke, Hausverwalter an der Provinzialheil⸗ und Göttingen. ö ö 3 Tapperath, Magazindiener beim Königlichen Leihamt zu Berlin. Taufendfreund, Aufwirker am Kawdettenhause zu Köslin. Tempel, Ortsschulze zu Mensdorf, Kreis Delitzsch. ; Tempelmann, Eisenbahnlademelster zu Mälhausen i. E. Terworth, Zeugwart bei der Zeughgusderwaltung zu Berlin. Thiede, Königlicher Theatergarderßbier zu Herlin. , Thielebein, Sanitätsfeldwebel im 7. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 96. ö . 5 Stabztrompeter im 1. Großhersoglich Mecklenburgischen Dragonerregiment Nr. 7. — .
. Geheimer Kanzleidiener im Reichzpostamt.
Pflegeanstalt zu
Thom aß, Werstkanzlist zu Wilhelmshaven. . Thom fen, Landesbrandkassenkommissar zu Kleinsolt, Landkreis Flens⸗
urg. . J ö Thurow, Eisenbahnhilfzbremser zu Stralsund. Tie de, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Gewerbe. . ; Tiedemann, Kassendiener bei der Reichzbankhauptstelle zu Hamburg. Til le If, Fußgendarm zu Warmbrunn, Kreis Hirschberg i Schl. Tobeck, Fe dwebel und Jahlmeisteraspirant im Kulmer Infanterie⸗ regiment Nr. 141. ö Tomaszewzz ki, Hausdiener im Reichs marineamt. ; Torge, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen rbeiten. J . Tornfeiser, berittener Gendarm zu RFehhof, Kreis Stuhm. Treder, Gisenkahnyorarbeiter . Dirschau. ** . Trenkmann, Tischler in der Eisenbahnhauntwerkstätte zu Gotha. Trie mer, Kanzleigehilfe bei dem Amtsgericht zu Glatz. Tröster, Kasernenwärter bei der Garnisonverwaltung zu Magdeburg. Trost, Wachtmeister im 2. Badischen Dragonerregiment Nr. 21. Tscheuchner, berittener Gendarm zu Sagan. ö Keberbrück, Gisenbahnweichensteller zu Barpard.
ü ffholi, Gemeindehegemelster zu Oberburg haupt, Kreis Thann. Um mack, Eisenbahnguüterbodenarbeiter u Stettin.
Urban, ewangelischer 2 bei der 8. Division⸗ . Voigt, Sergeant 5 oist im Infanterteregtment Graf Barfus
4. Westfälischen) Nr. 17. z . 53 Vollendorff, Fußgendarm zu Westerohrstedt, Kreis Husum. Vorwerk,
Handel und
Adwebel und JZablmeisterafpirant im 4. Unterelsassischen Jafanterleregiment Nr. 143. 2
Wadlermann, Wachtmeister und Jahlmeisteraspirant im artillerieregiment von Peudter (. Schlesischen) Nr. 5.
Wagner, Steueraufseher zu Halberstadt.
Balz orf, Vorarbeiter bei dem Proviantamt zu Potsdam.
Feld⸗
Wallheim, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Danzig. Falzen Feldwebel und len , , m. Lauenburgischen Jägerbataillon Nr. 3. . Wartenberg, Oberbriefträger zu Cöln. Wegner Statthalter bei dem Remontedeyot in Ferdinandshof i. Pomm. Weld, Wegemejster zu Weißenburg. Weidemann, Eisenbahnzugführer zu Hamburg. Wenn ecke, Gerichtsdiener zu Bonn. Werm, Fußgendarm zu Arendsee, Kreis Osterburg. Wernecke, Briefträger zu , . Westphal, Stadtsergeant zu Berlin. Westphal, Chausseeaufseher zu Stralsund. . Wianni, Straßenwärter zu Osthausen, Kreis Erftein. Wicht, Förster zu Neusaßerei, Kreis Putzig. Wicke, Schloßpolier zu Wilhelmshöhe. Wiegand, Bahnsteigschaffner zu Nordhausen. Wienau, Oberpostschaffner zu Bingen. . Wies ke, Wachtmeister im Kürassierregiment von Seydlitz Magde⸗ burgischen) Nr. 7. . Wietzig, Aufwaärter an der Hauptkadettenanstalt zu Groß ⸗ Lichterfelde. Wil ken, Oberpostschaffner zu Hamhurg— . Wildenhahn, Hilfsdiener bei dem Hause der Abgeordneten zu Berlin. Wil e, Gefangenoberaufseher zu Neustettin. Wille, Sn fe e nn n g . Wils dorf, Postschaffner zu Berlin. nkel, ,,. 9 der e gn zu Gera. inkler, Werftmaschinist zu Wilhelmshaven. . inkler, De nl ln bn r zu Falkenberg, Kreis Liebenwerda. Winter, Regierunggskanzlist zu Cassel. . itten berg, Eisenbahnlokomotivführer zu Hannover. olff, Regierungskanzlist zu Stettin. . . olff, Diener am Chemischen Universitätslaboratorium zu Königs⸗ berg i. Pr. olff, Gartenarbeiter zu Sanssouci. . J olter, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterieregiment von Lützow (1. Rheinischen) Nr. 25. . . Womelsdorf, Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied im 2. Nassauischen Feldartillerieregiment Nr. 63. Wünnenberg, Oberpostschaffner zu Hagen i. Westf. Wulff, . zu k Wussow, Eisenbahnweichensteller zu Danzig. : ,, Gutsarbeiter zu Golzow bei Schildberg, Kreis Soldin. eidler, Torpedoobermaschinist von der ersten Torpedoabteilung. Ziegler, Postpackmeister zu Frankfurt a. M. . Zimmer, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterieregiment von Goeben (2. Rheinischen) Nr. 28. imm er, Gutsverwalter zu Lanisch, Landkreis Breslau. . . Ortgeinnehmer und Uebergangssteuererheber zu Schrecklingen, Kreis Bolchenn. ̃ irnhelt, Straßenwärter zu Uhlweiler, Kreis 3 Blüchsenmacher beim Füsilierregiment bon Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40. Zuckarelli, Gerichtsdiener zu Ahrweiler.
enau. ürst Karl Anton
Aus Anlaß des Krönungs⸗ und Ordensfestes haben Seine Majestät der König ferner den nachstehenden Sffizieren Auszeichnungen zu verleihen geruht, und zwar:
den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
dem Generalmajor von Rohrscheidt, Kommandeur der Ostasiatischen Besatzungsbrigade;
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Hauptmann Heuck im 2 Ostasiatischen Infanterie⸗ regiment;
den Königlichen Kronenorden zweiter Klasfe⸗
dem Obersten Freiherrn don Ledeb ur, Kommandeur des 2. Ostasiatischen Infanterieregiments.
Sprunkel, Gisenbahnschaffner zu Frankfurt a. M.
NMeranfwerlliter Medakkent De dvrel
Kerlen tali, Vrlin sw MWilbelmitrant e