1903 / 16 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

sonders die Herren Rechtsanwalt Becker aus Oldenburg, Rechte anwalt Schachian aus Berlin sowie Ministerialdirektor a. D. Hoeter aus Berlin beteiligten. Nach Schluß der Debatte wurde zunächst über den Antrag einer Gruppe von Inhabern von Stammaklien ab— 1 die Hauptabstimmung über das Verstaatlichungs angebot ge⸗ ondert für Stammaktien und Prioritäten vorzunehmen. Der Antrag wurde mit 21 699 gegen 2143 Stimmen abgelehnt. Die Haupt⸗ abstimmung fand daher ohne Rücksicht auf die Art der Aktien statt. Das Verstaatlichungsangebot wurde mit 24 913 gegen 2070 bei 187 Stimmenthaltungen angenommen. .

Boesmanns Telegraphisches Bureau meldet: In Kreisen, die der Verwaltung des Norddeutschen Lloyd“ nahestehen, wird das Nettobetriebsergebnis des letzten Jahres auf, 15 –—165 Millionen Mark geschätzt; eine endgültige Feststellung ist jedoch nicht vor Ende Februar erwarten. Ob bei den beim Norddeutschen Llod / üblichen le,, . über Abschreibungen und Reservestellungen aus diesem Betriebsüberschusse die Verteilung einer Dividende zu erwarten ist, erscheint indessen zweifelhaft. Die Aufsichtsratssitzung, in der die Vor⸗ legung der Jahresbilanz erfolgt, dürfte nach dem Vorgang früherer Jahre in der ersten Hälfte des März stattfinden.

Im Ostasiatischen Verein in Hamburg fand, Meldung des W. T. B., vorgestern abend zu Ehren des deutschen Gesandten in Peking Dr. Mumm von Schwarzenstein ein Essen von etwa 100 Gedecken statt. Konsul Meyer brachte einen Trinkspruch aus, in welchem er dem Reichskanzler Grafen von Bülow seine Anerkennung und seinen Dank für das tatkräftige Eingreifen in die jüngsten ostasiatischen Wirren spendete und sodann Herrn Mumm von Schwarzenstein den Dank der ostasiatischen deutschen Kaufmannschaft für die von dem Gesandten stets bereitwillig ge— währte Unterstützung des deutschen Handels aussprach. Hierauf erwiderte dieser in längerer Rede, in der er versicherte, die Kaiserliche Regierung werde die deutsche Kaufmannschaft bei ihren Bestrebungen, die Situgtion in China kommerziell auszunützen, stets unterstützen. Die deutsche Regierung stimme dem , der offenen Tür im vollsten Vertrauen auf die Leistungsfähigkeit des dentschen Kaufmannsstandes rückhaltlos zu, sie wolle nichts anderes als gleiches Recht für alle. Herr Mumm von Schwarzenstein erklärte ferner, er glaube unbedenklich der persönlichen Auffgssung Ausdruck geben zu dürfen, daß bei den maßgebenden chinesischen Faktoren zur Zeit der dringende Wunsch besteht, den , n, g,. friedlichen Zustand mit aller Kraft aufrecht zu erhalten.

okale Unruhen würden zwar immer wieder vorkommen, aber man n gh. sich deshalb doch nicht jedesmal gleich einem Pessimismus be⸗ züglich der Gesamtlage hinzugeben. Er werde im Frühjahr wieder auf seinen Posten in Peking zurückkehren und bitte, ihm auch fernerhin Vertrauen schenken zu wollen. Der Gesandte schloß mit einer Anerkennung der ersprießlichen Tätigkeit des Ostasiatischen Vereins und trank auf das fernere Blühen und Gedeihen desselben.

Laut Meldung des W. T. B. betrug bei der italienischen Meridional-Eisenbahn vom 1. bis 19. Januar im Hauptnetz die Einnahme 2774 963 Lire (4 153 618 Lire). Im Ergänzungsneß betrug die Einnahme seit 1. Januar 220 45ę3 Lire (4 II S0 Lire). Bei der Gotthardbahn betrug im Dezember 1902 vorläufig der Betriebsüberschuß 435 900 Fr. (260 000 Fr. im Dezember v. J. prov. 351 284 Fr. def.). Die Einnahmen der Canadischen Paeifie⸗ eisen bahn in der abgelaufenen Woche betrugen 743 090 Doll. (II6 000 Doll. mehr als i. V.). Die Betriebseinnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 1. Woche intzgesamt: 120 844 Fr. (weniger 91 071 Fr.).

Paris, 18 Januar. (W T. B.) Nach der amtlichen Statistik betrug der Wert der Einfuhr im abgelaufenen Jahre 4415 725 000 Fr. gegen 4 369 1940090 Fr. im Jahre 1901, und der Wert der Ausfuhr 4236918000 Fr. gegen 4012941000 Fr. im vorhergehenden Jahre.

New York, 1 Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 09 Doll. Gold ausgeführt, die Silberausfubr betrug 424 895 Doll.; sie ging hauptsaͤchlich nach London.

Wien, 18. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr.“ Ungar. Bank vom 15. Januar (in Kronen), Ab. und Zunahme egen den Stand vem 7. Januar: Notenumlauf 1 526 354 000 ö. 57 864 0090), Silberkurant 3090941009 (3Zun 2 885 000, Boldbarren 1110190000 (Zun. 1290 000), in Gold 6 Wechsel 60 C09 009 (unverändert), Portefeuille 249 321 909 fAbn. 66 577 000), Lombard 44511 096 (bn. 10031 009), Hvpothelen. darlehne 297 653 009 (Abn. 755 000), Pfandbriefe im Umlauf 280 688 90909 (Zun. 66 000), steuerfreie Notenreserve 346 195 005 (Sun. 62 123 000.

laut

Kure berichte von den Fondsmärkten

Hamburg, 17. Januar. (WB. T. B.) Gold in Barren für dez ilegr. 2788 Br., 84 Gd., Silber in Barren für dag Kilogr. bo 00 Br. ir Gd) ;

Wien, 19 Januar, 10 Uhr o Min. Vorm. (WB. T. B.) Ungam Kreditaktien 738, v0, Desterr. Kreditaktien 693, 00, Franzosen 69425 dombarden 59, 0M, Glbetalbabn Desterr. Papierrente 101.29 oM ungar. Goldrente 121 05, Desterr. Kronenanleibe 10020 Ungar. Kronenanleihe 9,5, Marknoten 117,17, Bankrerein 46160 Länderbank 399 00, Buschtierader Lit. B. Afrien Tũrłkische Lose Brürer Alpine Montan 395 50. ;

ondon, 17. Januar. (W. T. B) (6 210 / Ron. 93, Plapdiekoni 3 ,, Silber 22, 3 1

Paris, 17. Januar. (G. T. B.) (Schluß) JZ eo Fran. R. 09. Suejkanalaktien 3850

Madrid, 17. Januar. (G. T. G) Wechsel auf Parlg 33 35.

Lisfsabon, 17. Januar. (G. T. G) Golragio X.

New Pork, 17. Januar. (Schluß) (W. T B) Die Baörse eroffnete in guter Veranlagung. Die leichten Kurgerkoshungen infolge

ier Nachfrage der berufsmäßigen Spekulation gingen sedech bei Bekanntwerden deg Banlaugwelseg, der einen ungünsiteen Statuf der

Banlen erlennen laßt, um Teil wieder derloren. An der Wärse waren Gerũchte don einer Fassen der Ghieage and Great Wessternbabn mi bedeutenden Systemen in Umlauf. Schluß nicht einbeiilich Ahrien- umsag 20 00 Stuck. Geld auf 24 Stund Durchschn. Ind rate nom do. Nagrate für lepter Darlehn der Tage nem, Nechses an London E60 Tage) L843. 65, Gable Trangferg 4.7 10, Silke Gommęercial arg IJ Tenkenz far Ghield. deicht Ric de Janeiro, 17. Janna. (E London 11 * ö. Gnuenog Lire, 17. Jannar.

T. G) MW. T. G.

Mechsel aul GMoldaglo 17 39

Kurgberichte von den Warenmärkten

Gerl in, 17. Januar. Marktpreise nach Grmittelan KRöntallchen Delle Eräsidiuma. (Hechsse und niedrige a, Verppelnr. für. Wegen, gute Serie 1830 R; , Mehen, Mittelserte - A;. Welsen, geringe Sorte

A; —— * Noggen, gule Sorten) 1389 M T Monden. NMittelserie A; A NRoagen. geringe Gerk—— A Q Futtergerste, quse Serien) 14 10 M Lo R Fattergerste, Minelsern n 1189 AÆ, 199 A Cee. nee Sorten“) 1289 AÆ; 1229 A Hafer, gule

Ig A; Jh n Hafer. Muirtelserte n 1M M 16 5D. Hafer, geriage Serke ** 14. . 13 6 M Nicht frre n n; 4 M 7.2 A; 09 M cbsen, gelte, Harn NTechen 40MM M; 2 0 M Sreisekebacn, reiße od M, oö, Hlasen CoC A; Mo , Rartefeln 709 ö , eng er dei Hal, ü ne m, , , m. dite Banck flenich 11 49 R 109 4rrlnefleih 1

. .* * alt nein 1e 1830 ; 110 A e

ke ld n 1,19 n Gaster 1 Rg 26 M 2 ,

69 w 4 m RNarrfen I Reg d M LD M

1 2M AM 149 A Jaader 1 Rg 8 AM 10 A

te 1 kg 2, 00 4; Barsche 1 Eg 1,80 AMÆ; 0,80

ö. 1 * 320 6 . Bleie 1 Kg 1,40 AÆ; 0,70 A

re se 60 Stück 12, 00 S; 2,50 M

X Ab Bahn. ** Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. ) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch.

Berlin, 17. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butler: Die feste Stimmung im Markte hielt an, die billigen Preise verursachten eine lebhafte Spekulationsnachfrage und konnten sowohl erste wie zweite Qualitäten zu etwas höheren Preisen geräumt werden. Die Erportplätze melden wieder ruhigere Märkte, was auch hier nicht ohne Einfluß bleiben wird. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La. Qualität 99 bis 102 , Hof, und Genoffenschaftsbutter La. Qualität 96 bis 100 0 Schmalz: Die Schwesnejufuhren in Amerika sind immer noch kleiner als im ö Wenn auch die Qualität jetzt eine e r. ist, so sind die Zufuhren doch nicht groß genug, um das für diese Zeit viel zu kleine Lager von Schmal; an den Hauptplätzen Amerikas zu ergänzen und dadurch eine Reserve zu schaffen, welche für die Zeit nötig ist, in welcher die Zufuhren nach Beendigung der Winterschlacht⸗ saison wieder kleiner werden und der greße Frühjahrs bedarf gedeckt werden muß. Die Tendenz der amerikanischen ö. ist folgedessen fest, wodurch die Preise drüben eine Mark anziehen konnten. Die heutigen Notierungen find: Choice Western Steam 61,50 Fe, amerika⸗ nisches Tafelschmal; (Borussia) 62,50 ½,. Berliner Stadtschmalz (Krone) 63 6, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 64 bis 66 Speck: etwas bessere Nachfrage. (

Berlin, 17. Januar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Grund tendenz für alle Kartoffelfabrikate bleibt recht fest, jedoch sind die Umsätze wegen mangelnden Angebotes nur elinghf Est sind zu notieren: La. Kartoffelstärke 174 —- 135 , Ia. Kartoffelmehl 1H - 185 M,. 1I. Kartoffelmehl 151-17 „6, feuchte Kartoffel⸗ stärke Frachtparität Berlin und Frankfurt a. O. 9, 30 S, gelber Syrup 209 =21 S. Kap.-Syrup 21 2143 ν , Export⸗Syrup 232 bis 22 M, Kartoffel zucker gelb 203 21 , Kartoffelzucker kap. 21 22 , Rum, Couleur 31 32 M6, Bier- Couleur 39-31 1, Dextrin gelb und weiß 14. 23 231 . do. sekunda 29 —21 , Hallesche und Schle— hl e 38— 39 6, Weizenstärke kleinst. 4 36 M, großst. 36–— 37 „, Reisstärke (Strahlen 49-50 6, do. (Stücken) 47-49 M, Schabestärke 31—33 446, La. Maisstärke 28— 29 S, Viktoria⸗ Erbsen 22— 25 S, Kocherbsen 18— 2? S, grüne Erbsen 20— 23 166. Futtererbsen 15— 165 S6, inl. weiße Bohnen 24-26 6, flache Bohnen 24— 26 M, ungar. Bohnen 24 253 , galiz-russ. Bohnen 22 23 M große Linsen 22 27 0, mittei do. 18 22 46, kleine do. 15 18 , gelber Senf 20 - 30 j, weiße U. 22 24 S6, Hanfkörner 2 24 ½6, Winterrübsen 171 18 4, Winterraps 18 185 S6, blauer Mohn 41—46 M½ς, weißer Mohn 46-50 6, Pferdebohnen 1557 —165 6. Buchweizen 145 —16 M, Mais loko 14 144 M, Wicken 16 174 ½νς, Leinsaat 24 - 25 M. Kümmel 42 - 48 S, Ja. inl. Leinkuchen 16 nn e AMS, Ia. russ. do 15— 16 , Rapskuchen 97— 114 , la. Marseill. Erdnußkuchen 14 259 4A, la. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 = 62 0j 15 1656 S, belle getr. Biertreber 11—115 0, getr. Getreide⸗ schlem8pe 14-143 ½, Maisschlempe 15— 16 ½6, Malzkeime 9g bie 106 4, , 26 10 6, Weijenkleie 97 10 ½6½. (Alles per 190 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Magdeburg. 19. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ luder 38 do ohne Sack 9,95 9 30, Nachyrodukte 76 0/9 ohne Sad! UlIb - 7.40. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J. o. Faß 29. 323. Krystallzucker J. mit Sack 29571. Gemahlene Raffinade m. Sad 29,576. Gemahlene Melis mit Sack 2997. Stimmung Rohb⸗ zucker . Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Januar 1620 Gd. 16,9 Br., ber, vr. Februar 16,25 Gd., 16,40 Br.,, be; pr. Mal 16,45 Gd, 16,55 Br., bez., pr. Auguft 16.90 17090 Br., bez., pr. Oktober Dezember 18,00 Gd., 18,10 Br., 18,05 bej. Stimmung: Ruhig.

Cöln, 17. Januar. B. T. B.) Rüböl loko 52. 50, für

ma.

Brem en, 17. Januar. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Schmal. Stetig. Loko Tubg und Firking 33, or vycesmer 53, 6 Nanuarlieferung Tubg, und Firlind Doppeleimer Speck. Ruhig. Sbort loko ,. Short clear Del - Abladung

ertra lang —. Kaffee ruhig. Baumwolle rublg. Uppland middl. lolo 454 4. . 17. Januar. (W. T. B.) Petroleum fest.

Hamburg, Standard 6. lolo 706. Damburg, 19. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittage. bericht) Good average Santog für Januar 26 . fũr 3 271 Gd, für Mal 27 Gd., für Seyiember 281 Gd. Behauptet. 3 Zucker markt. (Anfangobericht,, Nüäbenrobzucker J. Produkt Basig 88 Mg Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg für Jannar 16256. für Mär 1636, für Mal 1645, für Auqust 16 65 ür ** 18.00, für Dezember 17,935. Rubig. Budaypest, 17. Jannar. (W. T. B.) 1 ag Br., August 11570 God., 11,80 Br. . onden, 17. Januar. IW. T. B.) 969, Javazucker yt nominell. Rübenrobzucker loko 8 sb. 1d. Röhre . . Liperpool, 17. Januar. (B. T. G. Baum wolle. Umsatz: o Be, davon für Spekulation und Grvort do0 B. Tenden: MRubi 7. Amerilanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Januar 173, Janugt · Jebruar 1.73, Februar Mär 4773. Mär. Arril 473 bie 74, Avril · Mai 474, Maj. Juni 4.76, Junt-Jull 475, Juli- Lugqust 474 4.76. August. Ser tember 4.67 - 4583, Seytember- Dttober 449, Oftober, Nodember 438 d. Partie, 17. Januar. (Gi. TL. G.) (Schluß) Robzucker rubig. 38 esg neue Kondition 211 —· 231. Weißer Jucker matt. Februar 2M, Mal- August T.

1. 1.

1000 Gd.

Ur. 3, ver 109 K für Jannar 26],

26 ,, Oltober⸗Jannar 25.

Am ster dam 17. Januar. M 8.) Java. Raff ee good ordinary JJ. Bancaninn 78. J An twerven, 17. Januar. (GB. T. B.) Raffi nierte Type weiß leke 21 bej. Br, do für Januar 21 Gr., do. für Februar 211 Gr, do. für Man 21 Br. Fest. Sc mal;

für Januar 123 75.

New York, 17. Januar (G. T. G) (Schluß) Baum wollchreig in New Yort 895. do für Lieferung jum Mir 87h do. fär Lieferung am Mal Bz. Baummollcyrcls in New Pricant d e, Petreleum Stand. wle in Nem Vert 8.30 do. do. in Phi lader bla 23, do. Nessned in Gale) 10 59, do. Credit Galancez a Dil Git) l., Schmal Western steam 10140 do. Rebe u. Brofbert 109 55. Getreideftacht nach Liperwoel 11. Raffee falt Rio Nr. 7 51 do. Rio Nr für Febr. 4d, do. do. ür April 10. Jacker R ö Jinn 23 25 - 23 59 Rurpfer 12 725. Der Wert der in der bei. gang nen Woche seingefübrten Waren betrug 10070 099 Poll. Ceaen 1 * CQ Nell. In der Verweche dawon für Sioffe 3 099 099 Dol. gegen 3 MM Dell. in der Vorweche

Petroleum

Laenwelse ater den Berkebr auf dem Berliaer Schlag- ieh markt derm II. J auat 180. Jem Verlauf standen 4935 Minder, la Täter, is Bee, dior Sämeer, Rartrreise na ee Grwittelungra der Preiefensecpangzfemmüifston Gezabit wurde;, far lo Pfand eder 8 Mg gewicht la Mark (em. in

1 ven a vpfo) r Rinder ODchsen: 1 voelsslelihia aueaermste Sch lad trert. bechlleng 7 Ja alt, 69 biz 70 9 7 nicht anggem Istete and tert augen istete 8 Bh 83 A wi n Cee brte fang and gui genlbrie Mice b än ds R, 9 ais Erie ien Mer h bi d n, Baltes ü een. leischiat. ken Schlachmeertg 6e bie S7 A Y genden Fagere and gat bete ltere o bie 6, , erlag genäbrte, b, 38 = Irre nn ad, , = dennen, damm nen Fire ache n, , , , n, ,, en. aemästete Cake biachftern 7 Jakte all,. 8 bin

60 M; 2) altere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte s Kühe und Färsen 56 bis 57 „; 5) mäßig genährte Färsen e l 53 bis 55 αος; 4) gering n Färsen und Kühe 47 bis 52 * Kälher: 15 seinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sau lälber 82 bis 84 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 8x bis 4 A 3) geringe Saugkälber bc bis 60 ; 4 ältere gerin genährte Kälber (Fresser) 54 bis 56 . 9 Scha fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 71 bis 75 4 2 ällere Masthammel bis 6 ; 3) mäßig genährte Hammel an chafe (Merzschafe) 56 bis 64 M; 4 Holsteiner iederungeschase bis M0, auch ö. 109 Pfund Lebendgewicht bis M Schweine: Man zahlte für 100 i lebend (oder 50 kg) mit 20 0υάλ Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine einerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im ewicht von 220 bis 280 Pfund 56 bis 5? e; b. über z00 Pfund lebend (Käser bis é; 2) fleischige Schweine 53 bis 55 KM; gering entwickelte 50 bis 52 M; Sauen und Eber Hl biz 52 4

Heft 2 des 52. Bandes der „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“, hergusgegeben von. F. C. Glaser (Kom missionsverlag Georg Siemens, Berlin W., Königin Augustastraße 36 353, hat folgenden Jahalt: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Versamm⸗ lung am 11. November 1902. Vortrag des Dr. Franke über Draht. lose Telegraphie! und Mitteilungen des Regierungsbaumeisters Schaar über den „Entwurf einer Schwebebahn (Nord-⸗Südbahn) für Berlin“ Dix Düsseldorfer Ausstellung 1992. Die Riesenwerkzeugmaschinen. Vom Eisenbahnbauinspektor Unger in Charlottenburg. (Schluß. Personenberkehr auf den Straßenbahnen in Brigbane (Queenßland) nach Einführung des elektrischen Betriebes. Anlage: Literaturblatt.

Wetterbericht vom 19. Januar 1903, 8 Uhr Vormittaggz.

Wind⸗ tärke, ind⸗

Name der Beobachtungs⸗

station Wetter

Barometerst. a. ou. Meeres; niveau reduz.

Temperatur in Celsius

halb bedeckt 5 halb bedeckt wolkig egen Nebel wolkig bedeckt halb bedeckt wolkig bedeckt

3 bedeckt

2 Regen Dunst bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkig

3 wolkenlos bedeckt wolkenlos wol kenlos Nebel bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt Dunst bedeckt bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos beiter wollig

2 heiter

2 Eedeckt

Dindstille

Stornoway Blacksod

ortland Bill oche Point

Isle d' Aix Cherbourg Hari Vlissingen elder Fhristiansund Bodoe Sludes naes Skagen Kopenhagen Karlstad

Q dẽèů S 2 O **

9 2 22

2 —— 8

.

—— C dẽᷣᷣ w

111 2

Borkum

Keitum

Hamburg

Swinemünde

Rüůgenwaldermũnde

Neufahrwasser

Memel

St. en. f

Münster Westf.) annover

Berlin

Chemnitz

Breslau

Metz

6 1

Rarlsrube

München.

4 0 909023

d re d D d = do de r de, = ee.

2 22 13 122 * ö.

O8

2 e e e R 2

5

O CGGGGcoct

** 89

1 Nebel wolkenlos 1 wollenlog wol lenl os 3 wolkig I wollig

„Gin Maximum von 781ñ mm liegt über Westrußland, ein Minimum von unter 758 mm ver dem Kanal. In Deusschland, wo schwache, 6 südsstliche Winde wehen, ist dag Wetter beiter und trocken bei strenger Kälte. Fortdauer zunächst noch wahrschein lich Deutsche Seewarte.

Hermanstadt

Triest

Mitteilungen des Azrenautischen DObservatortumg des Königlichen Meteorologischen Institutg,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Aufleichnungen dom 18. Januar 1903, 12 Uhr Mittags Station

Seeböbe ... 0 m

o m ioo) mlöo) m 200) m 2517 m

Temperatur (0G) 634 08 26 3 —7'ꝗ

Rel. Fchigt . 6 146 35 2 23 26

Wind ; Richtung 9 80 80 80 80 80 Geschm. m pe 45 13 in m 16 l10b mn

M Cinmel wolkenlon Tiefste Temperatur von g.1 * bei 2 m. Die Windrichtung war don 200 i an sebr konstan.

Mitteikangern de zrenautischen DOB servatorlam— des Königlichen Meteorolegischen Institutg,

veroffentlicht vom Berliner Metterburean.

Vusreichnun gen dem 19. Januar 1903, 9 bi 11 nupht Vormittags Statlon

Serbe bhe«· 40 m o m loo) n doo m oo ma gers m

Terreratur (9 93 95 4909 2. 88 195

Nel. Gicht wn 11 20 12 10

Mind ihtan so 8 83 850 go 850 Mich mp, 3 16 7 13 1

Pimmel welkenles

M 16G.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 19. Januar

1. ,, . Ssachen

2. Aufgebot, und

3. Unfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl.

1903.

Sffentlicher Anzeiger.

VI nuntersuchungssachen.

83244 l Offenes Strafvollstreckungsersuchen.

Der heereepflichtige Buchdrucker Paul Adolf Wachter, zuletzt in Weißstein aufhältlich gewesen, cboren den 3 April 1859 zu Liebau, Kreis Le dee hut ist durch vollstreckbares Urteil der Straf⸗ fammer bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst pom 1. März 1892 wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht zu einer Geldstrafe von 180 M, im Unver- mögensfalle zu 16 Tagen Gefängnis, verurteilt worden. Die Polizeibehörden werden im Betretungs⸗ falle un Mitteilung des Aufenthaltsorte des Ver⸗ urteilten, die Gerichte und Staateanwaltschaften aber ersucht, die Strafe an ihm zu vollstrecken und hier⸗ von zu den Akten M. II. 76/91 Mitteilung zu machen.

Waldenburg (Schles.), 13. Januar 1903.

Der Staatsanwalt.

33243 ; Der Fleischer Valerian Czeszewski, geboren am 14. April 1872 in NTamin, Kreis Flatow, kathol., uletzt wohnhaft in Nowawes, zur Zeit unbekannten if rtheif⸗ wird beschuldigt, als Ersatzreservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebeitretung gegen §5 3609 Nr 3 des Strafgesetzhichs. Derselhe wind auf Anordnung des Königlschen Amtsgerichts auf den 27. März E903, Vormittags 96 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wind derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks—⸗ kommando 111 in Berlin vom 3. Januar 1903 aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden.

Potsdam, den 14. Januar 1993.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5a.

ü

Y) Aufgebote, Verlust . n. ᷣund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

831751 Aufgebot.

Der vereidigte Gerichistarator Franz Ignatz Hesse zu Essen a. d. Ruhr hat das Aufgebot der Schuld veischreibung der Königlichen Haupt - und Residenz⸗ stadt Hannover Buchstabe G. Nr. O2 562 über 1000 M Reiche währung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wiid aufgefordert, späfestens in dem auf Mittwoch, den L609. Dezember 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Clevertor Nr. 2. Zimmer Nr. 26, anberaumten Auf⸗ gebotgtermine seine Nechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 11. Januar 1993.

Königliches Amtsgericht. 26. 71509 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Landwirtes Herm Josef Nudnicki in Slupp unterm 22. Mai 1596 auegefertigte Police Nr. 147 114 über Æ 100 ist dem Herrn Versicherten abbanden gekommen.

Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb G Monaten bei ung zu melden, widiigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag ˖ steller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 15. Dejember 1902.

Victoria zu Berlin Angemeine Versicherungs Actien Mesellschast. D. Gersten berg., Generaldireltor. 182802 Aufgebot.

Der Bau⸗ und Mödbesschreiner Dermann Kohl mn Iserlobn alg Bevollmächtigter der Geschwister AQuch⸗ drucker Robert Kirchbeff iu Glberseld und Buch- druckereibesizer Gustar Kirchbeff iu Westig, vertreten durch den Nechtaanwalt Möllmann in Iserlobn, bat dag Ausgebot der Ruxicheine Nr. 62, 809, 819, 811 und Si des im Grundbuche ven Hamm Band 1 BI. 24 eingetragenen Salisoolen- und Steinkohlen⸗ bergwerlg Richand 1“ beantragt. Der Inhaber der dorgenannten Urkunden wird aufaefordert, srätesteng in dem auf den 17. September 1902, Gormittags EI Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte, Jmmer Nr. 7, anberaumten Uufgebetstermine seine Rechte an jumelden und die Urkunden verlegen, widrigen ˖ sallg die Kraftlegerklarung der Urkanden erfolgen ird.

Oamm, den . Jannar 1903.

Königliches Amtagericht. 82801] wufge bot,

Die Ghbefrau Peter Noll, Lamberline geb. Oey - mann, früber in Denn jetzt in Göln, Lotbri⸗ger straße N wobnbaft. vertreten durch die Rechtranmal te Dr. jar. Carl Michele in Duie barg. dat das Anf gebol der angeblich derleren gegangenen ur cheine Nr. I und Me deg Steinkobienbergwersg Nord- licht J. in Boltrop, cingetragen in dem Grundbuch für Bergwerse den biestgen Amtegericht⸗ Bd. J. Gi. 13, Kantragt. Der Jnbaber der Urkunden wird aufacserdert, spötesteng in dem auf den G. Nugust 1992, Rermitiage 10 Uhr, vor dem unter

neten Gericht anberaumten Unfacbeistermin

eiae Nechle anzumelden, andern fall deten Krastleg. n Den. um

oftrop, den 11. nunr 1903.

Aan ialie Amte gericht 15 ufa ebos. der nachre nannten ian den Gemarkungen

Wachen a. Pfr. und Moaebelm gelegenen Grund- srucken, als

1. Mewarfang Meenkeim a. Pfr a. Fl II Re 1171, Mere R, Gigi, qm,

l. III Nr. 894, Wege ꝛc., 4275 4m, J. 17 Nr. 1222., Wege ꝛc., 6837 4m, l. V Nr. S5 d., Wege ꝛc., 2037 ꝗm,

l. VI Nr. 2241., Wege ꝛ*, 22 473 4m, Fl,. VI Nr. 188a2., Wege ꝛe., 22 318 qi, 3. Grundbuch ohne Angabe eines Bessßers ein⸗ ragen;

II. Gemarkung Monsheim: : a. Fl. V Nr. 112560, Weinberg auf dem Wingerttz⸗ berg, 1283 m, im Grundbuch auf „‚Schwahn, Georg, in Wachenheim“ eingetragen; b. Fl. 1 Nr 802 io, Garten, jetzt Hofraum (zur Hofralte Nr. 79 gehörig), im Dorf, 44 4m, im Grundbuch auf „Müller, Konrad, in Monsheim“ eingetragen, ist zu Nr. Ia. seitens der bürgerlichen Gemeinde Wachenheim a. Pfr., zu Nr. Ila. seitens der Anna Marie geb. Häuser, Witwe von Konrad Lay dem Dritten in Wachenheim a. Pfr., und zu Nr. IIb. seitens des Weichenstellers Philipp Rasp in Mons⸗ heim auf Grund behaupteter Ersitzung der Erlaß des Aufgebots beantragt worden. Alle diejenigen, welche Ansprüche auf genannte Grundstücke erheben zu können glauben, werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebote termine: AS. März 1903, Vorm. 9 Uhr, ihre Ansprüche unter dem Rechtenachteile der Aner- kennung der if n und Ueberschreibung der Grund⸗ stücke auf die Namen der Antragsteller im Grund⸗ buch anzumelden.

Pfeddersheim, 13. Januar 1903.

Großh. Amtsgericht.

(83181 Aufgebot.

Zum Zwecke der Erweiterung der Bahnhofsanlage des Kaliwerks Hedwigsburg ist im Wege der Zwangs⸗ enteignung an die Gewerkschaft Hedwigsburg ab⸗ getreten ein 5.40 a gel auf der Vermessungs⸗ be fare ni gumn mit den Buchstaben r, tl, t II. r um⸗ schriebenes Teilstück von dem dem Großkotsassen Albert Grefe zu Neindoif gehörigen Plane Nr. 211 u. II der Karte (Grundbuch von Neindorf Bd. II Bl. 33) gegen eine auf 8900 MS nebst 400 Zinsen darauf seit 21. Juli 1899 festgesetzte Entschädigung. Zur Ausjablung dieser Entschädigung ist Termin vor dem unterzeichneten Gerichte auf den 6. März 1903, Morg. A0 Uhr. anberaumt, zu welchem Termine die Personen, welche eine Nealberechtigung an der gedachten Fläche haben, zur Ge n ibrer Ansprüche auf die Gatschädigungsgelder bei Vermeidung des Autschlusses derartiger Ansprüche damit vorgeladen werden.

Wolsenbüttel, den 10. Januar 1903.

Herjogliches Amtsgericht. (ger) Reinecke. . Veröffentlicht: R. Wedder kopf, Gerichtsschr. Asp, als Gerichtsschreiber.

82313 Aufgebot.

Die Friederike Hippe zu Sterkrade hat beantragt, den verschollenen Carl Jobann Hippe geboren den 13. Dezember 1859 jun Deu Sohn der Gheleute Karl Hirpe zu Altendorf, Mhld., und Ursula geb. Unkel zuletzt wobnbaft in Altendorf (Essen⸗ West) 1879, ausgewandert nach Amerika, verschollen seit dem Jahre 1883 für tot zu erllären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 18. September 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Lindenallee 74, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklätrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, srätestens im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Effen, den 4. Januar 1903.

Aönialiches Amiagericht.

133178 Aufgebot.

Auf Antrag deg Kaufmanng Ogwald Baumert in Gloqau als Pfleger deg seinem Aufenthalte nach unbekannten Taufmanng Max (Maximilian) Drogand, vertreten durch den Rechtsanwalt Gorke in Glogau, wird der genannte Kaufmann Max (Maximilian) Drogand aus Glogau, daselbst am 7. Januar 1839 als Sohn der Kaufmann Gustavd und Amalie geb Becker Drogandschen Gheleute geboren, welcher im Jabre 1865 von Glegau nach Nordamerika aug⸗= wanderte und don dert im Jabre 1891 die 1chbte Nachricht gegeben bat, aufgefordert, sich svätesteng im Uufgebett termine, am ID. September von, Vormittage 9 Uhr, bei dem unterjeichweten Gerichte u melden, wöidrigenfallz seine Todezerllärung er⸗ selgen wird. Jagleich werden alle dicsenigen, welche Autkunft über Leben oder Tod den Verschellenen in erteilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Unf⸗ gebetgztermine dem Yerichte Anzeige dadon ju machen.

Glogau, den 13 Januar 103]

Cantal ichen Amtgaericht.

83183 Nufgebot.

Die oderwitwete Frau Lebrer Gäcilie Diezner, geb Schmidt, in Marienfelde, vertreten durch den Justhz rat Mrich in Marlenwerder, bat beantragt, ibre Söhne, welche verschellen sind, namen a. Grnst Rudell Venno Tiegner, zulegt Gisenbabr beamer jn Gesseen im Saale Mines, geb am 15. De⸗ zember 1834. b. Paal Filedrich Grich Piegner. jaleht Landwirt in Genglererille in Pennsoldanten, gebeien am 18 Dunl 14657, für tei ja erklären. Die Kereichacten Verschellenen werden auffordert, sich spaätesteng la dem auf den . Cfiober Agon. Mormittag« 19 Une, der dern naterseichneten Gerichte anberaumten Aa fe betaternm im- a melden, widrigenfall die Tedegerfllrang erfelgea wird. An alle, reelcke Auskunft ber Leben und Led der Ver- cHellenen Ja erteilen derm ben, ergebl die Un- erdernna, spätesteng len aferbelgtermtae dem Ge- rich Unheine a machen.

Marienwerder den 11 Janaag 1M.

Rt nlel ies Autaerihi

—— ——

831791 Aufgebot. Der Georg Schmitt, Taglöhner in Markolsheim, hat beantragt, den verschollenen Martin Schmitt, Knecht aus Markolsheim, während des Krieges 1870171 beim 68. Infanterieregiment in Pau als Soldat dienend, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A8. März 1903. Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf—⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Markolsheim, den 109. Januar 1903. Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Neidhardt.

183177 Aufgebot.

Der Bauer Christian Ludwig von Volkershausen hat gegen seinen Pflegling Michael Ludwig Raab, Bauernsohn von Volkershausen, geb. 6. Juni 1871 als Sohn des Kaspar Raab von Volkershausen, landesabwesend und unbekannten Aufenthalts, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht deshalb die Aufforderung:

1) an den Veischollenen, sich spätestens in dem vom Gerichte auf Freitag, 6. November 1903, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er— folgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Münunerstadt, 10. Januar 1903.

K. Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot. ;

Auf Antrag der Gastwirtswitwe Mathilde Herbert, geborene Morhard, in Trennfurt vom 13. Januar 1903, ihren am 20. Februar 1850 in Obernburg ge—⸗ borenen, im Jahre 1871 nach Nordamerika aus⸗ gewanderten und seit dem Jahre 1872 verschollenen Bruder, den ledigen Bäcker und Müller Friedrich Georg Morhard von Oberuburg für tot zu erklären, wird lla de m! auf Dienstag, den 29. Ot⸗ tober 1903, Vorm. O Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Zugleich ergeht Auf⸗ forderung = ; ĩ

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Obernburg, 13. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht. (gez. Wirsing. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Ziegler, K. Sekretär.

83185 Bekanntmachung.

Der am 11. August 1819 in Battenberg geborene Ludwig Karl Theodor Götz, zuletzt wobnbaft ge—⸗ wesen in Battenberg, Sohn des Jacob Göß und seiner Ehefrau Marie Christine geb. Buber, ist durch Ausschlußurteil vom 18. Juni 1802 für tot erklärt und eg ist als Zeitrunkt des Todes der 1. Januar 1800 festgestellt worden. Da ein Erbe des Nach⸗ lasseg biaßer nicht ermittelt ist, so werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zjusteben, auf- gefordert, diese Rechte bi zum 12. Mai 1902 kei dem unter zeichnelen Gerichte anzumelden, widrigen falls sestgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fielug nicht vorbanden ist. Der Nachlaß betrgt etwa 800 00 8. T 1.

Battenberg, 11 Januar 1903

Rönigliches Amtsgericht.

182897

182so3] Deffentliche Aufforderung unbekannter Erben.

Durch den Grbichein Herjeglichen Amtagerichtz Braunschweig vem 18. Mai 19M sind:

1 der abwesende Schubmacher Friedrich Bölsch, geboren am 26. August 1823 zu Delmstedt, und

2) die abwesende Wilbelmine Bölsch, geberen da selbt am 1. Februar 1831,

Geschwister Bölsch, als Miterben ju se J Anteil der am 8. Februar 1900 in Neinderf versterbenen Witwe deg Regtstraters Wilbelm Brecht, Bertba. eb. Bölsch, ven bier erklärt. Der ad 1 genannte

riedrich Bölsch ijt durch Augschlußarteil Derjog-⸗ sicihen Amtegericht; Delmstedt dem 28. November 1 für tet erllärt. Alg Jeitwankt seineg Teden ist der 31. Dejember 1875 engel, wäbrend die ad 2 genannte Wilbelmine Gel g durch Ausschluß teil Töniglichen Amtagerichtz Neubalden leben dem 31. Dfteber 1802 ebenfalls für tet erflärt und al Jeitrunkt deren Todeg der 31. De lember 1869 frst. gessellt it. Diernach klemmen die Meschwister Äolsch alg Miterben in den Nachlaß der Winke Brecht aicht in Betracht. vielmebt werden die etwa der bandenen erbberechtigten Abtfömmlinge der Ge- schwister Bölsch an deren Stelle treöen. Gg werden daber die zar Grbschaft berufenen Abfämmlinge der Meschwister Goisch anfgeferdert, br techt späatesteng in dem aaf den A9. März Roo. Morgen 190 uhr, Jimmer Nr. dM, estimmen I dem unterneichaeten Merichte an jumelden, widtigenfallh sie hei der Uugstellung den nenen Gtbecheinß nicht berucksichtiat werden.

Kran den M. Januar 19a.

beg Amihaeriih VII.

Haar gz. .

aa l8a]

ac tanntwachuna. Nach der am . Dagaar 1poll' jn lerkerta r Gbrittiase Trautmann,. cb.

8. KFommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und , enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Re

7. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

2 ——

. sich als alleinige gesetzliche Erben ihre beiden ichten:

a. Johanne Ernestine Henriette Raupach, geb. Haude, in Südafrika,

b. Johanne Christiane Juliane Herde, geb. Haude, in Pfaffendorf

ausgewiesen. Sollten noch andere Personen ein leich nahes oder näheres Erbrecht nachweisen können, * werden sie aufgefordert, ihre Ansprüche bis späteftens den 11. März 1903, Vormittags , Zimmer Nr. 47, anzumelden. 12 VII

9 .

Görlitz, den 10. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. 83194] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem am 30. Januar 1868 errichteten, am 10. November 1902 eröffneten gegenseitigen Testament des Doktors Alfred Sotier, Königlicher Brunnen und ꝓraltischer Arzt, und seiner Ehefrau, Emma geb. Laubreis, zu Kifsingen wohnhaft, ist der Otto Dinnbier bedacht.

Berlin, den 6. Januar 19093.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 95. 831931 Im Namen des Königs?!

In der Aufgebotssache der unbekannten Erben des am 5. Januar 1899 zu Hollenau verstorbenen Aus- züglers Franz Seibt hat, das Königl. Amtsgericht in Glatz durch den Amtsgerichtsrat Mayer für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben des am 5. Januar 1899 zu Hollenau verstorbenen Auszüglers Franz Seibt werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß , , Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last.

Von Rechts wegen. 83189 Betanntmachung. .

Durch Ausschlußurteil vom 7. Januar 1993 ist für kraftlos erklärt worden der Depotschein Nr. 66 der hiesigen Landgräflich Hessischen lonzessionierten Landesbank. lautend auf den Namen des Fräuleins Isabella Butler, auch zur Verfügung des Herrn F. C. Fischer, enthaltend: .

1) zwei 4 0 Ungarische Goldrente Lit. C.

Lit. B. Nr. 66 845

Nr. 333 700 (. Fi. ic, a Fl. Soo, 2 Desterr. Staatsbahn ⸗⸗Prioritäten

3 0o

Nr. 191 566,7, 191 82152, 715 066 2500 FI.).

Homburg v. d. Höhe, den 8. Januar 1903. Rönigliches Amtegericht. J.

83151 Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Doris Krell verw. Meier, geb. Schmidt, zu Elmshorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen den Schmied (Arbeiter) Wilbelm Krell, geb. am 17. März 1359 zu Russen, Kr. Stallupönen, fräͤber zu Elms horn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte sich des Gbebruchs schuldig gemacht und durch schwere Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des been Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage auf Ebe⸗ scheidung und Erklãrung des Vellagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Bellagten zur münd- lichen Verbandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donneretag, den 2. April 1902, Wort. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 12. Januar 1903.

Meindermann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichta. 3. R. 4.

1831749 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Frau Auguste Sommer, geborene Götting, in Friedrichs bagen. Proießbevollmächtigter Nechtganwlt Fleischer zu Berlin, klagt gegen ibren Gbemann, den Müller Joseyb Sommer, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufentbaltg, unter der Gebauptung. daß Beklagter die ebelichen Pflichten schwer verletzt, sie mißbandelt und böglich derla en babe, mit dem Antrage auf Gbescheidung. Die Klägerin ladet den Bellagten Jur mündlichen Ver bandlung deg Rechtsstreitz vor die X. Jiwilkammer des Königlichen Landgerichts 1 i Berlin, Gamer ˖ strane. Neneg Gerichte ge baude, Hauptrertal II Stock- werk, Zimmer 4, auf den T9. April 190. Vormittage 10 Uhr, mit der ufferderung, cinen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der d fentlichen Justellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht.

Gerlin, den 14 Jannar 1903.

Sabn, Gerichteschreiber

deg alglicohen Landaerichta . Zivillammer 22

1831582 Landgericht Gamburng. Cefentiiche Justellung.

Die Gbefran Auquste Wisse. geb. Vellmer. n Bamburg. Bergeders, vertreten durch RNechiganwalt

1. Rellinabusen, dalclbst. Hagt 253 lbren Gbe- mann, den Bäcker Friedrich ige, unbefannten AVufentbalt wegen begliher 3 5 1867 Nr. 2 B. G- G, mit dem —— * chen den Parielen bestebende Gbe dom Bande . auch den Bellagten für den schaldigen r Mären, und ladet den Gellagten ar m Verbandlung deg Rechtestreitg vor dir erste Hara mer de Lan . == 2 Mmwitalit 86 den 17. 1

n e, hr

K

bekaant armacht 8 rn