19802, äber 1o9 Æ, der von Friedrich Gebhardt auf Wiskelm diesem angenommen und von der Antragstellerin giriert ist, f ckunde wird auf-
gefordert, spätestens in dem auf den 5. August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine
eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kopsch in Forst gezogen und
von
beantragt. Der Inhaber der
Forst, den 16. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
149479) Aufgebot. Die Witwe des Hofopernsängers Ernst Franz Weiß, Bertha, geb Koch, von hier, jetzt in Steglitz, hat das Aufgebot des gerichtlichen Kaufbriefs vom
53. April 1577 beantragt, zufolge dessen für sie auf
das Nr. 13a. Blatt J Altewiek an der Kasernen⸗ straße hier belegene Grundstück zu 7 a 76 . samt Wohnhause Nr. 3357 — 6900 6 ne st 5 Yo Zinsen als Hypothek eingetragen sind. Die unbekannten Inhaber dieses Kaufbriefs werden hier⸗ mit aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 24. März 1903, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebotstermine, anzumelden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Braunschweig, den 9. September 1902. derioglichz Amtsgericht. onv.
(4273 Aufgebot. . Auf Antrag der Ehefrau des Kossaten Christian Paatsch, Sophie geb. Strauß, in Zieko wird das Aufgebot über die im Grundbuch von Zieko Blatt 8 Abteilung II unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von 75 6, und zwar 30 M binnen 4 Wechen vom 13. Funt 18066 ab, die übrigen 45 S auf Termine zahlbar, und zwar jährlich mit 6 44 jedesmal zu Martini, von Martini 18065 ab gerechnet, für die Witwe Dorothee Paatsch, geb. Wassermann, in Zieko aus dem Vertrage vom 13. Juni 1806 erlassen. Die eingetragene Gläubigerin resp. deren Rechtsnachfolger sollen angeblich längst verstorben sein; eine Urkunde äber die Forderung ist nicht ausgefertigt. Die Witwe Dorothee Paatsch, geb. Wassermann, in Zieko bezw. deren Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Mai 1993, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an zumelden, ann enn wl die Berechtigten mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die Hypothek auf Antrag der Schuldnerin im Grundbuch gelöscht werden wird.
Coswig i. A., den . Janugr 1903. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht.
184271 Aufgebot.
Die Erben des Rentnertz Karl Ssürtz zu Mainz und dessen Witwe, Antonie geb. Partheymüller, zu Eltville, nämlich:
I) der Rentner Franz Stürtz, zur Zeit in Eltville,
2) die Erben der Ehefrau des verstorbenen König⸗ lich Bayerischen Kämmerers und Gutsbesitzers Karl ar, von Bethmann, Josesine geb Stürtz, zu
echenbach:
a. Karl Alexander Freiherr von Bethmann, minder jährig und vertreten durch seinen Vormund, den KRöniglich Bayerischen Kämmerer und Reichsrat Hans Karl Freiherrn von und zu Franckenstein auf Schloß Ullstadt in Mittelfranken,
b. Tberesia Freiin von Bethmann und
c. Helena Freiin von Beibmann, beide minderjährig und vertreten durch ibren Vormund, den Magistratsrat Heinrich Schlicht zu München Bogenhausen,
3) des Apotbekers Ladwig Stürtz zu Eltville (vom 1. Mai 1903 ab zu Homburg am Rhein), sämtlich vertreten durch Rechteanwalt Prack zu Franlfurt a. Main,
baben dag Aufgebot zum Zwecke der Kraftlog⸗ erklärung folgender Urkunden:
1) des Hyvothelenbriefes über die im Grundbuch von Eschweiler Band 39 Artikel 1716 Eigen⸗ tümer: Jansen, Leonard Heinrich Hubert gen. Leo, Kaufmann zu Gschweiler, Grabenstraße 39 — Ab⸗ teilung II unter Nr. 1 für den Rentner Karl Stürtz ju Mainz eingetragenen Post von 2190 4, ver—⸗ singlich selt dem 28. Juni 1890 mit 400,
2) der jugebörigen Urkunden:
a. des Schuld und Pfandverschreibungsaktes vor Notar Giesen in Aachen vom 14. August 1885 bezw. der vollstredbaren Ausfertigung der bvpothekarischen Schaldbelenntnigurk unde von diesem Tage und
b. des Ueberschreibungsokteg dieser Hopotbhek auf Rentner Karl Stürtz zu Mainz vor Noiar Capell mann ju Aachen vom 7. Arril 1854 beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svälestend in dem auf den 20. Juni 1902. Vormittag 11 Uhr, vor dem unter eichnelen Gerichte anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfallg die Rraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird
Gschweiler, den 3. Januar 18993
Ronlolichea Mmtanrricht.
184267] Nufgebot.
Der Geschäftefübrer Wil)lv Reinecke in Berlin W., Leipngerstraße Nr. 119 120, bat dag Aufgebot des Popoibelenbrtefg über die für ibn im Grundbuche von Silterbeim Band 58 Blatt 2278 Abteilung 111 Nr. I eingetragenen M0 Æ beantragt. Der In⸗ baber der Urkunde wird aufgefordert, svätesteng in
Y Flur 26 Nr. 6a / 1 Kirchborchen, Alfer Buchholi, Acker, 1 a 97 4m .
1 9 26 25 Nr. II/ 1 Kirchborchen, Alfer Buchholz,
er, m,
File e Rr. Le 1 Kirchborchen, Afer Buchel Acker, 68 m.
Es werden daher alle i. die das Eigentum an den aufgebotenen zrundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert. spätestens in dem auf den 24. März 18903, Vorm. A0 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten auf die aufgebotenen Grundstücke erfolgen wird.
Paderborn, den 27. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. 84269
Aufgebot.
Die folgenden Kinder des am 24. Januar 1838 zu Plüschow verstorbenen Arbeitsmanns Christian Heinrich Duwe daselbst und seiner Ehefrau, der am 5. April 1846 ebendort verstorbenen Anna Elsabe geb. Aesemann: .
1) Sophie Dorothea Elisabeth, geb. 13. Dezbr. 1809,
2) Sophie Katharina, geb. 13. April 1820,
3) Joachim Heinrich, geb. 16. Mai 1823, 4. Johann Asmus Chrsstoph, geb 22. Oktober 1826, sämtlich zuletzt zu Plüschow, jetzt unbekannten Aufenthalts, werden auf Antrag ihres Abwesenheits« pflegers, Amtsschreibers Hugo Prenger hieselbst, hiedurch aufgefyrdert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf Mittwoch, den 0. Seyp⸗ tember 1903, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod der Geschwister Duwe erteilen kann, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Grevesmühlen, 18. Januar 1903.
Großherzogliches Amtsgericht.
84272 Aufgebot.
Die ledige Anna Wiesener in Althaldensleben, vertreten durch Rechtsanwalt Fahrig in Neuhaldens⸗ leben, hat beantragt, den verschollenen Gustav Albert Robert Straubel, zuletzt wohnhaft in Hett⸗ stedt, welcher in den Jahren 1869 bis 1872 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. November 1903, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hettstedt, den 10. Januar 1903. Königliches Amtegericht. Abt. 2.
84278 Aufgebot.
Nr. 3062. Der am 27. August 1843 in Knielingen, Amtsbezirk Karlsruhe, geborene, zuletzt in Knielingen wohnhaft gewesene Weber Georg Jakob König ist am Aschermittwoch 1865 nach Amerlka ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Da dessen Neffe Cbristof Friedrich König, Taglöhner in Knielingen⸗ Antrag auf Todeterklärung gestellt hat, so ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Ottober 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hier, Alademiestraße 2 A. III. Stock, Zimmer Nr. 17, bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebolstermine dem Amtegerichte hier Anzeige zu erstatten. Karlaruhe, den 15. Januar 18903. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtegerichts: Boppro. 83648 Betanutmachung. Auf Antrag des Bauern Josef Schweiger von Dettenderf zum Zwecke der Todegerllärung des Bauernsobnes Kasbar Schweiger von Detiendorf wird Aufgebot erlassen und Aufgebotlstermin auf Dienstag. den 22. September 190. Vor⸗ mittag V Uhr, im Sihßäangesaale dabier bestimmt. Hiebei ergebt die Aufforderung: 1 an Kaepar Schweiger, sich spätestens im Aufgebotgtermine ju melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen werde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, syãtesten im Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige ju machen. Miegbach, am 10. Januar 1903. R. Amtagericht.
1 — 26 raius
ur Beglaubigung:
Miesbach. 17 Januar 1903. ;
Der R. Gerichleschreiber: (1. 8) F. Voellinger. 18974 Nufge bot.
Auf Antrag des C richtediätarg a D. Rengier bier als Abweienbeitepfleger und der Witwe Polsterer Wilb. Struck, Gatbarina geb, Schul je, bier als Schwester und geselliche Grbin: die verschollenen Geschwister
a. Aloys Josef Schulze, geb. 8. August 1830 bh. Franz Ludwig Veinrich Schul ge, geb. 26. Fe- bruar 1336,
. Marla Josesa Schulze, geb. 12 Dliober 1841,
dem auf Freitag, den S. Mai 1992, Wor- wöittage 1 Ur, vor dem unterseichneten Gericht anberaumten Uusgebotetermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widtigenfallg die Rraftleserflärung der Urkunde erfel gen wird. Oildesheim, den 15. Jaguar! 3 Renigliche Amtsgericht. 4.
nder des verstorbenen Vutmacherg Jobann Schul je bier, für ot ju erllaren, werden die be seichne ten Verschellenen aufgefordert., sich spätesteng n dem auf den 22. Zeptember 1902, Rorm. IIR Mor, vor dem unterzeichneten Gericht an- beraumten Aufaebotetermin zu melden, widrigenfallg jbre Todegerllärung erfelgen wird. An alle, welche
184275 Nufgebot. Der Aderwirt Heinrih Drüsg mm Allen at lum der Anlegung eineg Grundbuch laties das
usgebet felgender la der Grund teu rmutterrolle don Alien eingetragenen Grundstücke Keantraat.
) Flur 235 Nr. G1 Kirchborchen, Alfet Buchboli, der. — 8
2) Flur M Nr. Cs / 1 Kirchberchen. Alfer Bachbel cker. 1 a 3 X
) Fier 25 Rr 67 Qurchberchen, Mlfer Bachbeli, Ucker, 41 qm.
9 Flat * Nr G31 Kirchberchen, Alfer Buchbol, cker, 1 a 93 m.
D) Fler 25 Mt. 8/1 Rirchberen, Mfer Buchboli,
Ader, 8 qm, 83) Flar n Ne 701 Recherchen. Mfer Bæchbeli cher, 861 qu,
Uuagkunft über Leben eder Tod der Verschellenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufferderuang, spätesteng im ufgebotetermine dem Gerichte Anz u machen. r,, , r . Königliches Amtagericht 134265 Mußfgebei zum Jwecke der Todeger flärnng. Aus Antrag den egerg Kaufmanng Heinrich Rröger ia Prerg sell der unbefannt abwesende mwermann und Müller Job ann Gbristian Friedrich cien gebeten am 6 Mörj 1811 In Prerd. Sehn deg vebmnllers Friedrich Grnst Mecklenbarg ö n 6 e n welcher n oer ren mer ika aus gemandert aud seltdem versche len fi, far ter ertiri erden.
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterreichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls derselbe für tot erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf ⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu erstatten.
Preetz, den 14. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht.
84270
Die Frau
Habn, 9 den verschollenen, am —
83232 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheitspflegers Adam Berg, Landwirts in Birkenau, wird die verschollene, am 39. August 1829 zu Birkenau geborene Gertrude Sturm und der am 20. Februar 1832 daselbst ge⸗ horene Franz Sturm, beide Kinder der verstorbenen Georg Franz Sturm Eheleute in Birkenau, auf⸗ geforderk, sich spätestens im Aufgebotetermine Donnerstag, den 5. November 1993, Vor⸗ mittags 9 Ühr, zu melden, widrigenfallz bezüglich shrer die Todeserklärung erfolgen wird. Gleichzeitig werden aufgefordert:
I) alle, welche Auskunst über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An— zeige zu machen,
3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen glauben erheben zu können, solche bis zum Aufgebotstermin ebenfalls anzumelden und den Nach- weis ihrer Erbeigenschaft zu erbringen, widrigenfalls sie, soweit zulässig, bei der Eibverteilung nicht be⸗ rücksichtigt werden.
Fürth, am 12. Januar 1903.
Großherzogliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg.
; Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Maurermeisters Johann Heinrich Gottfried Rockstrohen, nämlich:
1) des Haut maklers Johann Friedrich Emil
Holste und 2) des Johannis Heinrich Theodor Diercks, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn, M. Schramm und O. Cohen, werden alle Nachlaßgläubiger des bierselbst geborenen und am 7. Oktober 1962 hierselbst verstorbenen Maurermeisters Johann Heinrich Gottfried Rock⸗ strohen aufgefordert, ihre Forderungen spätesteng in dem auf Mittwoch, den 11. März 1903, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; auch baftet jeder Girke nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verhindlichkeit.
Die Anmeldung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung 1 enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen. Oamburg, den J. Januar 1903
Das Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
(ge) Dr. Open beim. Veroffentlicht: Ude, Gericht gschreiber.
Amtsgericht Hamburg. Uufgebot. Auf Antrag der Erben deg verstorbenen Kauf⸗ mannes Hemwy Alfred Vincent Bubbe, nämlich 1) der unverehelichten Amalie Marie Grna Buhbe in Stockdolm, 2) des Kaufmanneg Garsten Diedrich Heinrich (Heinrich Dietrich Carsten) Bubbe in Hamburg. 3) der unverebelichten Era Louise Marie Bubbe in Hamburg 4) des minder sabrigen Gduard Bubbe und 5) der minderjäbrigen Julie Henrica Anna Bubbe, Antragsteller ad 4 und 5 vertreten durch ibren Vormund, den Fabrilanten Adam Vermann Wee sel v, Antragsteller ad 1 big 3 und der Fabrilant Adam — Weeselv vertteten durch ibren General- woll mächtigten, den Rechteanwalt Dr. .. 2. Wer, rieser vertreten durch die biesigen Rechttanwälle Jebn Alexander und Dr. AL. * Wer, werden alle Nachlaß lãnbiger det am 31. Män 1802 in Santa Ana in San Salvador verftorbenen Raufmanneg Denrv Alfred Vincent Buhbe aufgefordert, ibre e ,. spätesteng in dem auf Mittmwoch. 24. Juni A992, Nachmittage T Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine bei dem untereich. neten Gerichte, Poststraße 18 Grdgescheß ink, ern Rr J, anzimelden? Nachlaß alu zer, welche nicht melden. können, unbeschadel des Nechtg, vor den Verbindliche tten aus Psflichtteilt rechten, Ver mächtnlssen und Auflagen berücksichtigi ju werden, von den Grben nur insoweil Befriedigung verlangen, al sich nach Befriedigung der nicht aue geschlessenen Mläub der nech ein Ueberschuß ergibt; stet seder Grbe nach der Teilang deg Nachlasseg nur für den seinem Grbieil entsprechenden Teil der Ver- rig en. ĩ nmeldung elner Ferderung bat die Angabe deg Gegenstandeg and deg Grundeg der Fordernng — enlbalten. Urkundliche Beweigstücke find la Ur- chrift oder in Abschrift beinnfngen. , 158. Desemker 180M. —
der ae , are —
84276
189277
Theodor Ferdinand Gail
Dre Dyren beim.
Der — m m Versche lle ne wird atesteng la dem auf den G. 22 8
ee, er, ge ger. verschollene Fran Ferdinand Brüll (auch Lohse genannt), geboren am 1. . zu Göttingen als Sohn der derzeit unverehelichten e e nee, . rn 83 * lermeister
remdling in Göttingen, i ur usschl ; vom 16. Januar 1903 für tot erklärt. chlußuttei
Göttingen, den 16. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht. 3.
84284
Die verschollene Auguste Caroline Hartwig, ge⸗ boren am 12. Dezember 1849 zu Göttingen, wohn⸗ haft zuletzt in Lenglern, uneheliche Tochter der unverehelichten Justine Hartwig, später verehelichten und im Februar 1891 in Lenglern verstorbenen Oehl⸗
mann, ist durch Ausschlußurteil vom 16. Januar 1963 für tot erklärt.
Göttingen, den 16. Januar 19035. Königliches Amtsgericht. 3. 84285 Der verschollene Schiffskoch Dirks, geboren in Aurich als Sohn des Aktuars Edzard Dirks und dessen Ehefrau Auguste geb. Händeler, ist durch Ausschluß⸗ urteil vom 16. Januar 1903 für tot erklärt. Göttingen, den 16. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. 3.
icko Heinrich
84288
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Uhrmachers Carl Schmidt von hier hat der Magistrat im Termin am 9. d. Mts. folgendes Ausschlußurteil erlassen:
Der verschollene Uhrmacher Carl Schmidt, ge⸗ boren am 12. Februar 1841, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. März 1899 festgestellt.
Neubrandenburg, den 14 Januar 1903.
Der Magistrat als Nachlaßgericht. Bruhns.
849131
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene, am 30. Dezember 1865 in Stadtfeld Strasburg geborene Arbeiter David Gyzewski aus Lemberg, Sohn des Kätnerz Michael Gyzewski und seiner Ehefrau, Cargline ge—= borenen Brock, und Ehemann der Auguste Gyzewskt, geborenen Grapentin, aus Groß-Kruschin für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1902 sestgestellt.
Strasburg, W.⸗Pr., den 19. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht.
84289 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Durch Ausschlußurteil vom 16. d. Mts. wurde die am T7. November 1837 in Lehnenberg, Gemeinde Reichenbach, geborene, längst verschollene Elisabetha Blefsing für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1895 festgestellt.
Den 20. Januar 1993.
Amtsgerichteschreiberei. Se kr. Schlenker. 84287 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 8. Januar 1903 ist der Wechsel d. d. Gbbelich den 1. Junl 1801, über M 100, zahlbar am 1. August 1801 bei der Creditbank Actiengesellschaft in Reckling⸗ hausen, ausgestellt von dem Müller Heinrich Linne⸗ mann zu Ebbelich b. Herten, angengmmen ven dem — Heinrich Ludorf zu Westerholt, für kraftlos erklart.
Neckling hausen, den 19. Januar 19603.
Königliches Amtsgericht.
8412861 Aus schlußurteil.
Durch heute verkündetes Urteil ist der Hpotheken . brief vom 30. April 1876 über die auf dem Grund. buchblatt des A. G. Dieningboff Band 111 Bl. 11 sfrüber Band 3 Blatt 12) Stadt Coesfeld in Ab leilung l unter Nr. 18 für den Gastwirt Fran Theodor Kiffmeier zu Goegfeld mit 2109 1 (00 * Darlebn und 1200 6 übernommene Wechselschuld eingetragene Hvpolbek für kraftlos erklärt.
G oegfeld, den 23. Deiember 18992. Königliches Amtsgericht.
8111 Oeffentliche Zustellung.
Anna Maria Kluß, geborene Braun, Friseuse, in Spever wobnbaft, Klägerin, durch Rechtganwalt Fran Rosenberger in Jweibrücken vertreten, bat gegen lbren Ehemann Johann Kliuß. Juschneider, srüber in Zweibrücken, fetzt unbekannt wo abwesend, Bellagten, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Gbescheidung mit dem Antrage erboben: die swischen den Parteien am 14 April 1883 vor dem Standes beamien zu Mannbeim abgeschlossene Ebe m schelden, den Beflagten für allein schuldig ju erllären und demselben die Prozeßlosten jut Last u legen, und ladei den Beklagten in die mur mündlichen Ver= bandlung des Rechtsstreitz bestimmte Sihßung der 7. Zivilkammer des bejeichneten Gerichtß vom 19 März 1992. Rormittage 9 Uhr, mit de Aufforderung. einen bei dem Prorehaerichte zugelassenen Nechtranwalt um Anwalt ju bestellen Bebhusg Ja stellung der lage an den abwesenden Beklagten nim dieser Auszug veroffentlicht. E 409 03. Zweibrücken. . Januar 1803.
Der Gerichtaschreiber des Ral. Landgericht!
Neumaver, X. Obersekretär. 13912 Ceffentliche Justellung. Susanna Petr, geborene Nauter, Schubelnfasser la. n Pitmaseng, Klägerin, durch Rechtganwals Wen in Zweibrücken verireten, bat egen ibren Gbemann Gerlstian Metrn. Gerber, mulegt la Pirmasca! wohnbast, zur Jeit obae bekannten Uufentbalszert. CGellagkten, jum X. Landgerichte Jwelbrücken lag wegen Gbescheidung mit dem Antrage erbeben di Seidung der smwischen den Partelen am I. Sr. tember 1387 vor dem Standen beamten n rtwasce aboeschlessenen Gbe aus susptechen, den ten den allein schuldlgen Tell ju n lten, and demsele⸗ die Prozeßlosten jur Last a] — und ladet den agten in die jur 6 — Ver bandlung de
Nechtn tren besstmmte Sipang der Iams dee Lee scheetern Gerichts rem nn, märz o. Vormittage H Uhr, mit der erdernng. cter bel dem Prosef gerichte anelassenen
1 Anwalt 1 d an 1 — 1 — 1 — 5
der offen licht. ; Januar 190.
für Aa Der d ffen licht Ude,
4 . der Gal. gas daer dtn Reue der, & Ddersekrern.. t
am 27. Februar 1854
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 19.
Berlin, Donnerstag, den 22. Januar
1903.
untersuchungssachen. ö. 1 ge 9 . fen, und Fundsachen . u. dergl. 3 ,. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 3. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
D Aufgebote, Verlust u. Funde sachen, Zustellungen n. dergl.
34260 Oeffentliche Zustellung. 6e ghefrch des Bureaubeamten Johann August hohlöchter, Friederike Emma Frieda geb. Baethke, Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
mann und Wilcke in Bremen, klagt gegen ihren enn, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der . zu scheiden und den Be⸗ klagten für den 4 ein schuldigen Teil zu erklären, ihn auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, , , 1M, u Bremen, im Gerichtsgebäude. 1.8 bergeschoß, auf Donnerstag, den 9. März 1903, Vormittags F Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 17. Januar oon,
Bormann, Sekretär.
842458 Oeffentliche Zustellung.
Pie Frau Auguste Mathilde Kreuzholz. geb. Siamm, zu Gr Plehnendorf, Proʒeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Reimann u⸗ Ruhm in Danzig, klagt egen den Arbeiter Johann Jakob Kreuzholz, lber zu Weßlinken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund des Sz. 1568 B. G.⸗B., mil dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Par⸗ teien wird geschieden, Beklagter trägt die Schuld an der Scheldung. Die Klägerin ladez den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die hierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dan ig, Pfefferstadt 33 / 5, Hintergebäude, ? Treppen, Iimmer Nr. 28, auf den 18. Ayril 190 *, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen. Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 16. Januar 1963.
Hoppe,
843991 Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen des Werkmeisters Jakob Roeder in Ebrach, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Rieth in Aschaffenburg, gegen Georg Hereth, Kaufmann, zuletzt in Aischaffenburg, nun unbekannten Aufent⸗= halts, wegen Forderung, verlangt Kläger mit Schrift⸗ satz seines genannten Vertreters vom 10. Januar 1903 vom Beklagten I) aut einem dem Beklagten am 39. September 1961 gegebenen, mit 400 perzinslichen, jederzeit kö Darlehen den Betrag von 1400 „, erner 2) unter der Behauptung, Beklagter habe ohne gerechtfertigten Grund sein Verlöbnis mit des Klägers Tochter gebrochen, Kläger aber in Erwar⸗ tung der Verheiratung seiner Tochter Aufwendungen gemacht, gemäß 5 1298 des B. G. -B. als Ersatz für den ihm erwachsenen Schaden den Betrag von 00 S, und ladet den Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung vor die Zivikammer des K. Landgerichts Aschaffenburg zu dem auf Diens⸗ tag, den 7. April 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine zur mündlichen Verhandlung mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zur anwaltschaftlichen Praxis zugelassenen Recht anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen, Im Termin wird beantragt werden, K. Landgericht wolle erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1700 samt 4 0½ο Zinsen aus 1400 M vom 30. September gol an' ünd aus 500 „ vom Tage der Klage. zustellung an zu bezahlen und sämtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen. . JI. Das Urteil ist ohne — eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung — vorläufig vollstreckbar. Aschaffenburg, den 20. Januar 1903. Gerichteschreiberei des K. Landgerichts. Der Kgl. Sbersekretär: (. S8.) Daschner.
84254 siche ö So. zu Berlin, Friedrich.
Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Stock et
straße 61, e en mn üer, Rechtsanwalt Stock in Reu⸗Weißensee bei Berlin, klagt gegen den Otto Lambinus, früher zu Berlin, Königgrätzer Str SJ bei Bluhm, wegen Restkaufpreises 9 am 7. Mai IJ gelieferte Garderobe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, — ; der Klägetin 120 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. seit 1. Sttober 1960 zu zahlen; ** 84252 Oeffentliche Zustellung. 2X. das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Die Ehefrau Tagelöhner i n, Sterzenbach, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Jchanna Auguste Na geb. Koch, in Iserlohn, Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche hinterm Dickenturm Nr. 4, Prozeßbevoll mächtigter: Amtgericht 1 Abteilung 37 zu Berlin, Jũdenstra ße 59, Rechtsanwalt Ebbinghaus in Hagen, klagt gegen 2Treppen, Zimmer 118, auf den 123. März 190, sbren Ehemann, Tagelöhner Friedrich Sterzenbach, Vormittags 10 Ur. zum Zwecke der öffentlichen früher in Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin nach gemacht. dem Leben getrachtet und sie grob mißhandelt habe, Berlin, den 19. Januar 1993. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin (L. S8). Lo ock, Gerichtsschreiber . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 37. Rechtsstreitg vor die III. Zivillammer des Königlichen 184256 Oeffentliche Zustellung. and gerichte in Hagen auf den 26. März 1992, Der Wirt Rarl Volgt in Beckhausen klagt gegen Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen den Bauunternehmer Franz Erdmann, früher in kei dem gekachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Duisburg, unter der Behauptung, daß die offene kestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung Handelsqesellchaft Voigt & Erdmann tatsãchlich wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht. nicht mehr existiere und daß Erdmanns Aufenthaltg⸗ dagen, den 17. Januar 1903. ort nicht zu ermitteln sel, auf Grund des Gesell⸗ Stein, ö schaftsvertrages, mit dem Antrage, zu erkennen: die Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts. unter 2 22 8 Gee fas l ee ten der s ift. S425 Oeffentliche Zustellung, Amtsgerichts zu Buer eingetragene offene Dande . Die geld 2 7 Grnsi Nbnke, Auguste gesellschastt Voigt & Erdmann ist ausgelsst dem geb. Dakug, ju Osnal rück, vertreten durch den Rechiz. Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits au anwalt Finkenstacdt in Denabrück, klagt gegen den erlegt. Der Kläger ladet den Beklagten jur mũnd ˖ Lichler Grnst Jähnte, unbelannten Aufenthalts, lichen Verbandlung des Nechtestreitg dor das König. wegen Gbescheidung. mit dem Antrage auf Scheidung lid Amtsgericht in Buer auf den 21. April der Gbe und Erklärung des Bellagten für den 1902, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der schuldigen Teil, und ladet den Ycklagten ur mündlichen öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage Verbandlung des Rechtastreits vor die Iwil kammer I] belannt gemacht. des Röniglichen Landgerichts ju Denahrück auf den 28. März ivo, Vormittage 10 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zu · gelaffenen Anwalt ju bestellen. * Zwecke der Mfenllichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cgnabrück, den 16. Januar 1903. Werichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
Buer, den 8. Januar 1903. Uebker,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 184217 Oeffentliche . J
Der Möbelbändler Alberl Brunstäd in Danneber, Braunschweiger Straße 2 oreßᷣbevollmãchtigte: Justlzrat Spangenberg und echlganwalt Porpvel · Faum in Hannover — Ilagt 27 den Schubwaren · kindier Wilbelm Helfeich, früher in Danngher, seht unbelannten Ausentbaltg auf Grund de Miet· Haicages vom 30. Jauunar 1902, mit dem Antrage Röniglickes Landgericht wolle !
1 J den Bellagien schuldig verurteilen, an liger gi, 85 AÆ nebsi 0 Jinsen seit der Alagꝛustellung zu jablen und die Kosten des Nechtgstretts u tragen, auch dag Urteil gegen Sicherbeitaleistung für vor ⸗ lang vollstreckbar erllären ..
2) anordnen, daß dem Klzger zu seiner Befriedi gung der bei der qäönlalichen Regierung bauptlasse snierlegte, unter Daurtseurnal Nr. 422, KRassen˖ buch Nr. 2G, uchbaltereiseurnal Nr. 18 und Srenlalmanual 21 S. 24 gebuchte Betrag von SFr ö 66 A auegezablt werde
) die Kesten det Rechte streits ju tragen.
Der Kläger ladet den Beklagten ur můundlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3. ihr illammer des Königlichen Landgerichts, in Danner auf den 7 upeii 19002, Mermittage o hr, mit der Jasserrerung, einen bel dem dachten Gerlchte age · sassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der oöͤffent · lichen Juüstellung wird dieser Nugmg. der Klage be fannt gemacht.
Gannover. den 16. Januar 1993.
Der Gerichte schrelber des Aönigl ichen dandaerichli 131219 Oeffentliche Justellung.
Per Fuhrberr Wilbelm Tenlaff n Arngmalde. Proꝝ sᷣbexoll mãchtigter Ju slitrat Kaufmann in Arng. walde, Nagt gegen D die Wimme de; Kaufmann Ta, Bowaann, ebanna geb. Gutmann, frũber e Grarsczfemn, Wcstnirginla (Notdamęerifa legt
1 andett. Amtagericht Neresheim. Oeffentliche — n Michael Dafner, Taglöhner in lchingen, als Vertreler seiner ledigen, vollläbrigen Tochter Marie Cee ven da und alg Vormund des unehelichen nde derselben, Karl Yafner, geboren am 39. Mai 19901, fagt gegen Rarl Knaus, ledigen, voll sãhrigen Dienstkn ven Stetten, Gemeinde Neresbelm, 1 5. mis unbelanntem Aufentbalt abwesend, wegen herr aug unehelicher Schwängetung, und ladet den Bellagten jur mündlichen Ver kandlung des Rechte tree vor das . Amtgarricht Neresbeim in e auf Mittwoch, den 22. Apel 1902 Goemiltagé o he, ankeraumfen Termin mit dem ntrane, Lurch cn = semeit mlässig⸗ — fur vor · inna velstteckkar jn erllärendeg Urteil ju erlennen, der Rellagir . aldig 3a nid an die Mutter X — * * dungtkesten abjängl ich erbaltenet . 80 , 2 an die Vermundschaft den Kiades von dessen Gebut js an, Iinselange ag sich das selbe nicht seitst ernlbren kann, Jedenfalls Kis a TRessen laräck. gelentem 18. Lebenssabre säoilich die Samme don o n, das Verfallene sefert. Die lanftig derfallenden Rare, riertelssbriich vorauglablkar, ju beiablen und M dir Kesten dez Rechtestreis mn tragen. Jam Jeck der ffenssichen Justellung an den Be⸗ llagten wird dieser Uatzjag der Riage blemit bekannt
1 Den 19 Janaar 1803. Gem hte reiberti . Amtsgerichts.
Sffentlicher
d Bl. Nr. 20 in Abteilung 111 . Grundschuld von 570 t
orbenen Gläubiger Kaufmann
bekannt gemacht.
(84257 gegen den Florenz Siat,
nicht bezahlt erhalten habe,
Verurteilung zur Zahlung vo
pollstreckbares Urteil.
36 Zwecke der
84268 Der
Aufenthalte, wegen einer F . mit dem Antrage, fã
seit dem Urteil Kläger ladet den Beklagten
6 zu Meschede auf den Zustellung wird dieser
Kesper, As
Verdingun
) Verlosung ꝛc
Die Bekanntmachungen über
iss] Bei der am 3. d. M.
Etadt Stralsund (1. Nummern gezogen Lit. A. ber
Ne. 1 und P.
20 72 79 1G 1095 111 1357 218 268 407 450 459 534 667 685.
Lit. O. 6ber 209 Ur.
Gel äs 7 713 716 76807 s6h S S8 wen geß en 1007 119 11865 1216 1 Ro 1 1881 1g 144 j6i 16565 1881 1776 171 196i 1899 jan len m,.
92 563 57h den 643 6977
zöd de 857 N2 8a 10905 1183 118 1200 1206 12M
1259 130 13 19 1572 j5in 18 le 18M 1815 1865 188 1883 M O r Ton ning n i583 2189 2197 G 25190 0 o wilo wg m ie Rol Reeg mn mig
Sete Wanner. anbefannten Nufentbalis, 2) z. unter der Ge bauxtuna.
zm zan 347 476 36
älligkeitstagen dem eingetragenen, inzwischen ver⸗
zahlt, sowie daß die ihm (dem Kläger) darüber er⸗ teilte privatschrifkliche Urkunde verloren gegangen sei, und mit dem n, die Beklagte zu verurteilen, anzuerkennen, daß die auf dem Grundstück Arns⸗ walde Bd. VIII Bl. Nr. 20 in Abt. III unter Nr. 11 für den Kaufmann Luis Bowmann ein⸗ getragene Grundschuld von 570 M nebst Zinsen von dem Kläger bezahlt ist und in die Löschung der Grundschuld im Grundhuche zu willigen, a. auch die Kosten des Rechtsftreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 25. März 1903, Vormittags der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 3. O. 181. 026 Landsberg a. W., den 16. Pfeiffer, als Gexichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Abt. 3. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Laval zu Steinbrecher, früher in St. Quirin, unter der Behauptung, Jahre 1902 Waren für 105 . eliefert und mit dem
Jinsen vom Klagetage nebst Kosten dieses Prozesses sowie des Arrestverfahrens G. 2. 05 durch vorläufig Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Alber schweiler auf den EO. März 19093, Vormittags 9 Uhr. . Zustellung wird dieser uszuf der Klage bekannt gemacht. Lörchingen, den 19. Januar 1903. Kaiserl. Amtsgericht. Oeffentliche Zustellung. Gastwirt Bernard Küster zu Andreasber bei Ramsbeck klagt gegen den Bergmann Jako anaglio, früher zu Andreasberg, jetzt unbekannten
ig zur Zahlung von 37 67 4 nebst 400 Zinsen J. Januar 19035 zu verurteilen und das für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. handlung des Rechtsstreits vor das Königli
ormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt
1 den 17. Januar 1903.
als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Y) Unfall und Invaliditäls . Versicherung.
a.
7 Verkaufe, Verpachtungen.
vapleren befinden sich auesschlienlich in Unterabteilung 2. en, m, = der auf Grund deg Röniglichen Y. Januar 1873 irn, 1999 Urn.
Lit. M. über 800 Ur. oder 1800 . Nr 19
13 25 15 ins 187 1897 2M M 2 0 333 111 5 Lr gs Sog
Lit. D. ber 109 Ur. eder 9009 ÆM Ne. 10 13 20 53 m 130 201 07 R 308 M 362 455 400
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Altiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wi . nossenschaften. 8. 2c. von n,,
3688 3696 3700 3717 3719 3753 3812 3819 3852 3867 3878 3910 3999 4003 4030 4076 4096 41590 4251 4257 4258 4287 4327 4400 4858 4511 4559 48983 4594 4513 1677 4697 4714 4747 4770 4797 4915 4943 4949 4953 4964 4978 5051 5061 5104 5117 5123 5126 51 5I90 5214 5241 5282 5291 5296 5313 5349 5377 5390 5430 5431 5446 5451 5572 5574 5611 5638 5664 5666 5709 5778 5791. Lit. E. über 50 Tlr. oder A850 Jς : Nr. 36 105 110 111 131 206 288 298 305 307 355 391 399 406 422 456 441 483 485 541 556] 557 569 574 593 650 671 677 754 762 817 849 9214 919 938 942 119 1120 129 1134 1155 1175 1180 1208 1242 1251. Diese Sbligationen werden den Inhabern derselben zum 1. Juli 1903 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab, gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und laufenden Zinscoupons, auf der hiesigen Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen sind. Der Geldwert der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Die Verzinsung der gekündigten Sbligationen hört mit dem 1. Juli 1903 auf. Gleichzeitig wird an die Abhebung der Kapital- beträge für folgende schon früher gekündigte Obligationen, nämlich: 1) zum 1. Juli 1899 Lit. D. 5148 5498, 25 jum 1. Juli 1900 Lit. C. 35 403 573, Lit. D. 1148 1396 3041, 3) zum 1. Juli 1901 Lit. G. 1853, Lit. D. 615 931 16538 1769 2070 2246 4513 5543, 4) zum 1. Juli 1902 Lit. CG. 107 181 405 576 659 1027 1456 1498, Lit. D. 71 252 311 375 1156 1550 1739 1960 3948 4774 5035 5095 5157 5482 5542, Lit. E. 216 erinnert. Stralsund, den 5. Dezember 1992. Bürgermeister und Rat.
84298 e n mm , ö Von den auf Grund des Allerhöchsten Pripi⸗ legium vom 28. April 1888 ausgefertigten An · leihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungeplanes ausgelost worden: 1. Von dem Buchstaben A. über je 1000 4 die Nummer 11. II. Von dem Buchstaben M. über je 890 die Nummern 215 214 A7 281 282 329 447 461. Der MI. Von dem Buchstaben C. über je 200 4 die Rummern 75 77 124 132 133 173 184 189 195 211 265 268 348 466 467 535 587 588 589 o öl dad 647. —
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgelossen Kreiganleihescheine nebst den n nicht sälllg gewordenen Jinsscheinen und den dann ge örigen
Jinsscheinanweisungen vom L. April 1902 ab sistent bei der Kreistommunaltasse hierselbst 23 ꝛ] reichen und den Nennwert der Anleihescheine da in Empfang zu nehmen. —
Mit dem J. April 1903 bört die i ausgelosten Anlelßescheine auf. Für feblende Zins schelne wird deren Wertbetrag vom Kapital abge⸗
zogen. Dsterburg, den 12. Januar 1993. Der Kreigausschuss des Kreises Osterburg.
Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bel der am Zi September 1902 von der stadtischen Schuldentilqungekommission vorgengmmenen 8. losung dersenlgen Kreuznacher Anleihescheine. welche nach Voischrist des Allerbschsten Erlasses vom . Rai idss am 1. April 1903 zur Tilgung ge sangen, sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe X. ber 1000 M Nr. 329 384 73 131 77 iso 469 57 461 165 216. Buchstabe M. üker 800 * Nr. 314 5M 1427 gos 805 907 687 919 1051 7831 1347 622 674 742 1395 1179 1161 1152 3835 1101. Die Inbaber dieser Anleibescheine werden ersucht. dieselben am I. Upril 1902 bei der hie sigen CGiabttasse lum Räͤckempfang der Darlebnesumme bormniegen. Die Angjablung des Nennmertg olgt an diesem Tage an die Vorjeiger der Anleibescheine gegen Aut lieferung derselken nebst den fur die sernere Jelt beigegebenen Zinesscheinen und der Anwelsung ur — * der J. Reibe Zingscheine
Die Ber mnsung der auggelosten Anleibescheine bört mit dem 1. arri 1903 auf. necuznach, den . Scytemter 1902 152424 Ter Bürgermeister: Kirschstein.
3777 3779 3811 3913 3927 3976 4151 4158 4239 4423 4437 4452 4624 4646 4664 4831 4861 4899 5011 50lz bol 5130 5165 5169
unter Nr. 11 ein⸗ „S an den einzelnen
Luis Bowmann ge⸗
elben
19 Uhr, mit
Zum Zwecke der
Januar 1903.
St. Quirin klagt daß er ihm im
ntrage auf n MS 105 nebst 40/0
orderung für Waren⸗ den Beklagten kosten⸗
zur mündlichen Ver- Amts⸗
18. März 1993,
gen ꝛt.
won Wert— papieren.
den Verlust von Wert⸗
irrten Muglosung rivilegiums vom oligationen der uggabe) sind folgende
der 2000 * 6 195 2M 219 232 542 557 573 59 611
oder 8900 n Nr.
6) Kommanditgesellscha auf Aktien u. Aktiengesellsch.
aber den Verlust don Wert- 6
2 w Paul Geib. Franffurt a. M. ist aug unserem
miar ate aug n r , ener oa.
ö
H umobilien / Berein A. 6. Stuttgart;
Gema 8 21 des ande ldarsegbach
piemli berannt, daß Derr Pri saselg Akieberg aug dem
Ter Nufsichterat.
363 579 on G0 5303 8M 833 369 Re 1091 1096 1985 Löse 123 1333 1199 on 157 1818 1618 1515 jean 189 1864
757 789 7893 8M 874 o 1076 10998 1155 1 1253 1281 1s il 109 1TIl 1 een je z 1ñz31 s sl 2M 2181 6 261 2e ds? min Ren n Mg ois Ra mn nog 2 353686 336 547 Y ond
1724 2909
ö !
w .
3.