1903 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ken Ted treibt Glänzend erwies nch hier die Wand ungsfaähikeit chwere der südfranzöstichen Mund⸗ Wesen das Ge antpolle des prophetisch begabten ' ö Leistungen ut. Besonders lat sich Mar ame Bouchetal trotz zu jugendlichen Aus- chens als Mutter deg lie Seckranten Jänglings durch temperament- De Musik wurde von der Königlichen Kapelle,

des Künstlers, der im Ton die S art und im

Alten vortrefflich traf. Auch, sfonst waren die

volles Spiel hervor. Vorstellung, welcher

roßherzogliche Soheit der Prinz , f b eiwohnten, fand reichen Beifall.

Konzerte.

n dem am Montag im Neuen Königlichen Opern⸗ the ater veranstalteten vierten Modernen Konzert des Berliner

ied ö ũ Sänger üher 1 . K 26 7. 536 . n ,, en g GJ u. Fülle e, , d, wie, , e, de, be e, e i eh r , b vi , , en n n,, mb, Schliff, der den Klang edler gestalten und die verschiedenen. Tonlagen ö . Ella eine ,, nr, Gorgsältiger ausgleichen könnte. Da sich ,,, gleich mit überhitzter und daher zu keiner weiteren Steigerung Musik alten und neuen Stils beschränkte, war auch die kontrastreiche Mäaßsestät bes Kat

ähigen Diktion einsetzt und so einen recht befriedigenden Eindruck * . Teil brachte er unter Klavierbegleitung pon Rich. Strauß dessen Heimliche Aufforderung; und Hans Her- manng Drei Wanderer“ zum Vortrag, von denen jenes sich eines zwar aber nicht allgemeinen Beifalls erf einen Seite lauten Beifall, auf vielleicht desto ehrlicher gemeinte Ablehnung fand. den Sänger läßt sich nichts Befonderes sagen, weder in lobendem stets vornehm und Drei Wanderern‘, daͤmonischen Inhalt er nicht genügend erschöpfte, obwohl er durch Von den Drchester⸗

kaum hinterläßt.

unwider sprochenen, letzteres auf der aber

noch in tadelndem Sinne, Sein Vortrag war maßvoll, versagte aber in Hermanns.

ö. äußere Drücker nachzuhelfen suchte.

werken batte Gustav Brecherß symphonische Phantasie Aus ö ur ie rn unserer Zeit! einen starken Erfolz. Sie zeugt, von ire Ku g6ne, Re vn ond ln Bioline) großen Wien und elnem bemerkenswerten Können. Um die Lbolphe Rehberg Cello) vonn

stitanisch gesteigerte Kraft“

u Tem hier noch das Klavier als l Hrchess rin ltimẽnt tritt, auf, baut Motive au denen einige recht plastisch wirken, und führt sie und übereinander in einem andere als Musik ist. Komponisten schon einen bemerkenswerten Strauß hinaus. Ob die Kunst auf diesem Wege Wunderland eindringen das heute Des

kann schon sagen?

Tongemälde und wieder ein neuer bis heute seitab standen.

die alle

wendigkeit des Aufbaues allgemeine reude erregten.

spielte wie immer, mit Hingebung un Temperament, freilich, wie es scheinen wollte, war diesmal die ü unreiner als sonst. un des

bewundernswerter war die Drchestermassen

Um so

die solche hinriß und

lautender Stimme ihre Lieder vor;

Der bekannte Baritonist denn Arlber 2 stack realistisch ge Ber

Bella Edwards (Klavier)

3 eröffnet wurde. esangreichen Ton und temperamentvolle⸗ Spiel Fsdwardg war zu freigebig mit dem Gebrauch 6 bei geöffnetem Klavier, jeitweise störend brigen kann man nur anerkennen, daß

aal Fräulein Corinne als tächtige Geigerin bervorgetan batte.

Technik doch noch n

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Drern. haug. 27. Vorstellung. Carmen, Dper in 4 Alten bon Georgeg Binet. Ter von Den Meilbac und Ludovie dalsvy, nach ciner Novelle des Progzer NMerim de. Ballet von Emil Graeb. Anfan * Preise der Plätze: Fremdenloge 12 .*. ⸗— ster⸗ loge 10 ., Gester Nang 3 . Parkett 3 *.

weiter Rang 8 A. Dritter Rang 4 AÆ. Vierter Nang Sipyvlaz 2 0 4. Vierter Rang Stebylatz 1* 4.

Schausrlelbang. 22. Vorste lung. König Laurin. Trag ndie ind Aufzügen don Grnst von Wildenbruch.

Anfang 71 Uhr Sonntag: Dyernbaug. 23. Vorstellung. Nobert

ver Teusel. Roemantische Drer in H Alten don G. Mererberr. Nach dem Franzostschen von Seribe F 1 m abertragen ven Th. Hell. Anfang

Schauvielbaug. 23. Verstellung. Ein Zommer- aachtatraum den Milllam Sbalckreare übersegk don Uagust Wilbelm ven legel. Nut don Feli

Nendelrsobn Bartbelde. Tan den Gmil (Mraeb. Anfang 7 Ubr.

Neue Dyerntbeater. Dag eoße Licht. Schausplel in d Aufsügen den fi, Philirvi

Die jar Handlung * rende Mull don Ferdinand Gammel. Ana Uhr. Billewerkauf fader Hiallch ln bail Schauspiel baue statt. Nene Drerntbeater. Mittwoch, den 23. Januar Vorstell den Verein zur 2Zyesisung arma er und Notleidender Der Biller perfauf Faret im Rbalglichn Schaasrielbause statt.

NDentsches Theater. Scanabend Der arrae Heinrich. nf 7 Uhr. ne Die Weber.

Sonntag Ake e , ner, Mona Morte Mena Manna.

gGerliner Thealer. Seraabend Oct fehr. Sonata Nit Oeideiperg. ——— Mit- Oeidelbera

Maria Erwart.

reute, während

des versinkenden Jahrhunderts in ihrem Kämpfen und Ringen darzustellen, bietet er ein ungeheures Drchester, selbstãndig

gegen einander wilden Chaos, das zuletzt eher alles Man sieht im Schaffen dieseg jugendlichen Schritt

wird, oder ob eine nicht allzuferne Zukunft diese Bewegung als einen gewaltigen Irrtum ablehnen wird, wer Iren Stanford Rhapsody“, die an dritter Stelle stand, ist ein stimmungsvolles Beweis, daß erst die neueste Richtung der Musik auch die Völker zum Worte kommen läßt, die Eingeleitet wurde der Abend mit Liszts Hamlet“ und geschlossen mit Richard Strauß“ . Tod und Verklärung“, beide durch verhältnismäßige Klarheit und

zusammenhielt. Alma Brundotte führte sich an demselben Tage mit ihrem Lieder- abend in der Sin gakadem ie günstig ein. Sie trug mit feiner, wohl trotz ihrer scheuen Zurückhaltung ließ sich ein zartes, musikalisches Gefühl in ihren Darbietungen erkennen. brachte mit kräftiger, ärbter Charakteristik moderne Lieder von er mit feinem gut gebildeten Organ wirkungsvoll zu Gehör. = Göensallz am Montag beranstalteten im Saal Bech ste in Fräulein und die Violinspielerin Fräulein Eva Mudocci einen Kammermusikabend, der mit einer Sonate von Beide Damen zeigten gediegenes Können, onder tat sich die Violinspielerin durch virtuose ö nik, schönen, ervor. des Pedals, was,

auch diese Künstlerin ihr Inslrument gut beberrschte. Auch die jwelte Nummer des Programms, die Elegie Nr. 1 von Sinding wurde tief empfunden vorgetragen und 6 reichen Beifall. Zu Hache Zeit konzertierte im Beethoven orvn, die sich schon im vorigen Jahre rau Herzog ; n ; Wenn man auch agen ĩ sann, daß ihr Ton größer und wärmer geworden ist. 4 absolut sicher. In dem schwierigen Konzert

Yußer diesem egleitung des recht

Fräulein Gertrud Fischer. und durch nr n n h

Könecke und Espenhahn fand

der anderen

leber glänzendem Schwunge gelangte auch

zum Vortrage.

i. Wie bereits im vorigen Jahre,

mitwirkendes Motive, von

t über R. in ein neues

„Irish

innere Not- Das Orchester

Weise.

Fräulein Anna Feiten, die akademie einen Liederabend allgemeinen einen freundlichen

Dirigenten,

doch aus dem Vortrage ein ständnis; die Tongebung klingt Aussprache klar und ausdrucksvoll.

ö Im Saal

Brand, vor. welche sie ablegte, sie d Frãulein

virfte. Im zeifall fehlte es nicht.

235 mit oss singt

n ] meister Dr. Muck dirigiert. so war die

2

Schillertheater. Oo. (Wallunertbeater.) Sonnabend, Abends 8 Ubg; Ein Ehrenwort. Schauspiel in 4 Akten von Otto Grich Hartleben.

Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Jugendfreunde. Abends 8 Ubr: Der Ufarrer von Kirchfeld.

Montag, Abende 8 Uhr: Ether. Dierauf: Zwei Eisen im Feuer.

R. G riedri ch Wilkelmstädtisches Theater). Sonnabend, Abend 8 Ubr: Renalffance. Vustspiel in 3 Akten von Franz von Schöntban und Franz

Roxvxel· llfeld Sonntag, Nachmittag 3 Ubr: Tie Räuber. Abende 8 Uher Dag Geheimnlie der Gisde.

Montag, Abende 8 Uhr Das Geheimnis der Gilde.

Theater des Weslens. Tantstt 12. Soan— abend: Volletümliche Verstellung u balben Preisen: Lehle Gastspiel von Madame ku 126

entjau. La Lrariaga. (Vieletia) Dyer in Aken von F. M. Piave. Musil don G. Verdi. k. 71 . : n

onntag. mistarr Uher Ju balben Preisen: . Abend 73 Ubr: m 1 in ee, Mastsylel Nieelaug Relbmühbl. Mie

Nenes Theater. Schisbaacrda da. Sonn-

* * Tie * Monehe) Schwank in en don Anterd Marg, in denticher Bearbein don Benno Meebsen. Unfang 7 Ubr. 46

balben Kaen ·

w achmittagg 3 Uhr . en: Vevbige Vente. Abende 7 Mhbe:

iege Montag und felgende Tage Tie Fliege.

Thaliaihealer. Deer eeet Strahm 7asta Sen- abend eine Rietae. Go wit

ntaa 9 * Soantaa. Nacætttag * Ubt. Za fletara Preisen:

nad elende Tae & Tante. (- n, e, r, gesne des. /

in Fis. Moll von Vleurtempès mißglückten ihr die Flageoletttäne

Bravourstück Herrn V. von 3 wen,, ansprechende mit der Polonaise brillante von Wieniawsky, mit der sie rauschenden Beifall bei den zahlreichen Hörern hervorrief. 3 unker Sr. Mucks Leit. 9, fehr eindrucksvoll zu Gehör gebracht. Die wirkende besätigte sich die 'ebenfallz vorteil bast bekannte Altistin ne,. Ihre Königlichen Hobeiten die Prinzen Eitel⸗ ö Jooc gim Albrecht, die er Mar von Baden, Seine n, ar von Baden und andere hohe ein.

Die sichere Tonbildung und der durch e Vortrag ö. ihr den lebhastesten Applaus Unter den Liedern, die sie sang, war auch eine Neukomposition

Auch im Hotel de Rome fand au diesem Abend ein Konzert statt, hier Herr Umberto Fapag, Stimme als Tenorbarikon bezeichnet, einen Italienischen Balladen⸗

Vortrage kunst des Sängers am Platze, Der zweite Quartettabend der Herren Dessau, Gehwald,

akademie lebhaften Beifall. Geschmeidigkeit des : lisches Feingefühl verbanden sich bei der Wiedergabe von Streich, In quartetten von Mozart und Schumann . ng. Brabms Klapierquartett in 6. Moll Otto Hegner führte den Klavlerpart, fein charakte— risierend in der Stimmung, mit prächtigem Temperament durch. veranstalt't das Henri Marteau— Quartett auch in dieser Saison zwei Kouzertabende, von denen der erste ebenfalls am Vienetag im Saal Bechstein stattfand. Die Vereinigung besteht aus den Herren Henri Maxteau,

enen jeder ein trefflicher Musiker ist. Diesmal trat außerdem Herr Pahnke auch mit einem A⸗Moll Quartett hervor. gediegene thematische Autarbeitung und Gedanlenreichtum. Satz „Quasi menuetto“ gefiel noch Höhepunkt des Ganzen, denn gleiche Klangschönheit. wie in dieser pornehm empfundenen Musik, wird in den nachfolgenden Sätzen nicht mehr erreicht. Verdienter, lebhafter Beifall wurde dem Komponisten zu teil. Das ‚Kaiserquartett- von Haydn hatte den Rr. II von Beethoven bildete den Schluß. Pause auszufüllen, spielte Herr Marteau vor der Schlußnummer noch. unter allgemeinem Beifall ein Solo von Bach als Zugabe. Darbietungen zeigte die Vereinigung vortreffliches Zusammenspiel und weitgehendstes musikalisches Empfinden neben schöner Tongebung jedes ein · zelnen Instrumentz. An demselben Abend fand im Beet ]

zweite Liederabend von Fräulein Therese Behr statt. Die Künstlerin bot den Zubörern ein interessantes, aus den schönsten Gaben hervorragender deutscher Liederkomponiflen zusammengestelltes Programm, Mit feinem Verständnis und tiefer Empfindung wußte sie die einzelnen Gesänge zu individualisieren, und Herr Artur Schnabel, Begleitung übernommen hatte, unterstützte die Sängerin in vollendeter

veranstaltet

Können noch nirgends das Dura bn e g,

durch einige Violoncellvorträge eine angenehme Abwechslung in das . Kea fein stellte sich an diesem Tage räulein Eda TFunwald, eine Schülerin Von den Proben des Oratorien und des Liedergesangeg, verinochten erstere nicht zu überzeugen. Schulung, deutliche Auzsprache und warm empfundenen Vortrag zeigte g als Liedersangerin. Sehr schön gelangen . Sandmännchen“ bon Brahmg. Wiegenliedchen ! von Richard Strauß, sowie eine Kom⸗ zofition ihres feinfühligen Begleiters Herrn Erich J. Wolff. An

Im Königlichen Dpernhause geht morgen Carmen“ von räulein Destinn in der Titelrolle in Scene. err Kraug, den Egcamillo Herr Hoffmann, die Micanla

Im vierten Akt tanzt Fräulein Dell Era. Kapell⸗

Im Königlichen Schauspielbaase wir morgen König Laurin“ und am Sonntag Gin Sommernachtstraum“ gegeben.

unter der eine Sonate Dumka“ von Komposition, und

spielte sie z. Bos

Als Mit.

Friedrichs II. am , in der Sing ontz und musika⸗

zu bester Wirkung. Mit

Violine). Woldemar Pahnke (Viola) und

als tüchtiger Komponist Bereits der 6 Satz zeigt Der zweite besser und ist wohl auch der

Langerhang mit Sitzung war

wurde,

Abend eingeleitet, und das Quartett Um eine unliebsame

In allen

ovensaal der bestimmt.

Bremen, der wieder die

am Mittwoch in der Sing⸗ 1e

hatte, hinterließ im * 66 Wenn auch ihr äbersteigt, so spricht erfreuliches musikalisches Ver⸗ noch unfrei, dagegen ist die Herr Eugen Sandow brachte

Eindꝛuck.

Im Neuen Königlichen Sonntag Dag große Licht! zur Aufführung.

Im Berliner Theater findet am erste Aufführung von „Sanatorium Liebenberg“, Adolf XArronge, statt.

dem Königlichen Meereskunde, Georgen traße za / zs, wird Professor Credner aug Greifswald seinen heutigen Vortrag über die Insel Rügen am Sonn. abend wiederholen. Bureau des Inftituts erhältlich. Der Vortrag des YPr. Brühl über Fang und Verwertung der Wale ist wegen Erkrankung det Vor— tragenden auf Dienstag, den 24. Februar, verschoben worden.

22. Januar. Nacht wurde an Bord des im Kaiserbafen zu Bremerhaven liegenden Dampfers „Karlsruher Rauch bemerlt. Bei näherer Untersuchung stellte sich heiaus, daß einige zur Ladung gehörige Baum wollballen in Brand geraten waren. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden;

Operntheater gelangt am

nächsten Donnertzta .

Eine Deputation der Mitglieder der goͤnialich en Bübne überreichte heute ihrem früheren Chef, dem Grafen 2 Ww ju dessen ö. Geburtstag eine mit Blumen geschmückte silberne Be

Mannigfaltiges.

Berlin, den 23. Januar 19035.

Die Königliche Akademie der Künste in Berli j den Geburtstag Seiner Magjestät des 1 lin, wird

aiserg am 27. Ja-

nuar d. J. Mittags 12 Uhr, im Konzertsaale der Königlichen aka— demischen Hochschule für Musik in Charlottenburg sestlich begehen.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 29. Januar, um. d Uhr Nachmittags, ihre statuten— mäßige öffentliche 566 zur Feier des Geburtsfestes Seiner

erö und Königs und des Jahrestages König,

Der Eintritt steht auch ohne besondere Einladung frei.

Institut und Museum für

Einlaßkarten sind Abends von 6 Uhr ab im

In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten fand zunächst die feierliche Einführung des neuen Bürgermeisters Dr. Reicke statt der durch den Oberbürgermeister Kirschner und den Vorsteher Vr. einer . lediglich Schulangelegenheiten gewidmet; die zur Be— ratung stehende neue Besoldungsordnung für die städtischen Oberlehrer ebenso wie einem Ausschusse zur Vorberatung überwiesen.

prache begrüßt wurde. Der übrige Teil der

eine Vorlage wegen Vermehrung der Schulärzte,

Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltet morgen abend um Uhr im Bürgersaale des Rathauses einen Vortrags— abend. Der Schriftsteller Maximilian Harden spricht über Then und Kritik“. Ber Ertrag ist für die Unterstützungskasse des Vereins

(W. T. B.) In der vergangenen

ädigten Ballen wurden gelandet. Der Dampfer selbst hat keinerlei Beschädigung erlitten, dan“ is von feiner Fangreise in die Nordsee bis jetzt nicht heim gekehrt. Es gilt für wahrscheinlich, daß der Dampfer mit 10 Mann Besatzung untergegangen ist.

Der Fischereidampfer „Komman⸗

der berühmten Marianne

Gute

Den Don

Nesidenntheater. Ducktlen Sigmund Lauten.

burg. Sonnabend Die beiden Schulen (Le- Deu

Feolea,) Lustspiel in 4 Atten von Ulfr. Gapug.

Deutsch von Theodor Wolff. Anfang 7 Ubr. Sonntag und folgende Tage: Die beiden Schulen.

Bentraliheater. Sonnabend? Madame herrn. Dyerette in 3 Alten von Dugo Feli. Anfang 73 Ubr.

Sonntag und folgende Tage: Madame Sherry.

gelleallianteihealer. Soanabend Gupido Cg. Schwanl mit Resang und Tan in 3 Alten. Emil Sendermann, Ferd. Worm al Gäste.) 2 Am Telephon. Drama in 2 Aufjugen. nfang 7 Ubr.

Sonntag und felgende Tage: Cupido R Co. Am Telephon. x z

Trianontheater. Geeraenstraßkt, ichen riebrich und Unidersitätestraße. Sonnabend Die

jebesschaukel. Vastpiel la 4 Arten den Donna Unfang i en Naurier

Sonntag Die viebesschaufel.

Konzerte.

Si emie. Senrabend. Aafaeg 7 Ude: 11. der Serzoglich Mein s

3 Lestung der Gerttalmussft irefter

——— Seanabend. eafang 71 Uhr Mit) gad Bern Lecwen —— *

gNerthanensaal. Sernekend, Aefaeg 8 Mh

gsazert . Damucl Gbr Mert Rae, nere, 6

darraonischen Orche der.. , J. Meble.

Berlin, 23. Januar. S. M. S. „Falrte“ telegraphiert unter dem 22. d. M. aus Curaguo, daß, nach einer ihm dorthin zugegangenen zuverlässigen Mitteilung aus Maracaibo, S. M. Schiffe „Vineta“ und Panther“ am 21. d. M. das Fort San Carlos in Brand geschossen und zerstört haben.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Der Kommandant

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Birhus Schumann. (Karlstrake) Sonnabend, Abende 75 Ubr: Migh- 11 re- Soiree. Uugge- wähltes Galaprogramm. sowie Mr. Diavolo, der

vbänomenale KFuũnstler: Loopinn 1ihe Loon. Die lustigen Heidel- berger.

Sonntag, Nachmittagt: Die reijende Pantemime Vierrote Weihnachten. Die e Bonbon · niere and der Bonbonfregen. Nachmittag? ** Mind frei, weitere Rinder balbe Preise. In beiden Norstellungen. Hacpina ihe Loon. bend; Die lustigen Deidelberger.

Familiennachrichten.

Verlobt: Fil. Melltta Lorweln mit Orn. Landegrat Fran Mebrlein (Dan ig).

Geboren: Gin Sohn: 16 don Loc 8 Den. Dherlentnant von Rundftert Gasseh rn. Prefesser Dberst (Halle R Gia Tochter? Orn. Leutnant von Si Wande beck) Sin. Tr. Walter Schalge Berlin Srn PVafstor Mausolss (Mur pert˖ der 1. Schlesl )

gen erben, Fe. Gebelmer Dherregterungerata. D. uslad Dittmer Mies baden) Dr. Gebete Nerislaal ral, Rrelgarst a. D. Dr. Udelrb Landi berg Verglau)

—————0

Verantwortlicher Nedaltent Dre. Tyrol in Charlottenburg.

Nerlag der Grredltlen (Schel in Berlin-

Drack der Nerd dentschen Rech rackerei un? Netlaa· Let, Berl M, WM smstraß. Nr. M

Sechs Yeilagen ( em)

Erste Beilage . zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. .

20. Berlin, Freitag, den 23. Januar 1903.

Amtliches.

Dentsches Reich.

Muswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl. 1) Gin und Ausfuhr.

Gesamt Einfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamt · Ausfuhr Dayon Autfuhr aus dem freien Verkehr Warengattung Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte Januar 1. Halfte ö 190z / 1902 1908 1902 / 1903 1902 ͤ 190 100 . dz 100 Rg ö . 1 735 2] zoo 733 oa So 4365 125 75 e i Io gos 904 1 h gz 447 3375 9h oz 74 7553 hi 7h 26 h oh hoh 22 66)

1 2h ooh Mr 16 173 740 73 599 o Höß 168 i265 2124 125 33] ö 8 1 hz 235 105 200 509 122 347219 21 M29 20 480 19 50? 175591 ö 11 29h90 i] 339 83 224 20 279 875 1949 148 1 5 ( Helenmel , 11002 11942 624 9003 5480 5923 J 4187 5137 Noggenmehl .. 740 624 7140 624 14 825 14018 71003 10 323

2) Mehlausfuhr. 1 a) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 43 s Aus dem freien 1 Davon verzollt Gegen Zollnachlaß Gesamte verzollte Menge « 1 ; . Verkehr f z geh beim 4 ea in ; . der 14 von n den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken 2c.) Gattu . na Waren / Veredelung verkehr ann,, zi gattung . Augbeutellasse Januar 1. Hälste Januar J. Hälfte Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte 2 seit 1. Januar « * . 1903 18022 1903 1902 1903 1607) 1903 100M) 190 190022 1902 1902 d 100 Kg . Welsenmeßl Wel ae io Con ing za 8oz 368 0 mn . ; ; . 661 610 5od 1 544 303 436 541 116807 155 575 [ . . . ie n) . d Roggen. 5 217 1437 jo9 365 66 74 7363 33 356 82 52 . 2 Vale he n 3 d. 7133 50 Hg 6 20 bh So lis 172742 73 319 23763 17075 1a be ge M 2 n 1. Herste 3 ah s, Gh ih 36, id R zi 31315 ? 1. Klafse ¶¶ - 0 o)... 25 dt 16 268 1 e Joa Is 239 224 26; r 873 11 39 35 33 Roggenmehl: Weijenmehl . 6 165 7936 5 394 6 864 771 1072 1. Masse e .. 628 6828 2627 72 Roggenmehl. . 24 / 13 24 2. Klasse (über 60 55 0 /so) 73 3794 25 123 Roggenschrotmehl !) . ö 5169 ) Roh verzollte Mengen sind hier mit lhrem Reingewicht nachgewiesen. ) Besondere Festsetzung. 4) Niederlagevertehr. Ginfuhr auf Niederlagen, Freibenrke 1c.) Berzollt von Niederlagen, Freibentrken 1.) Ausfuhr don Niederlagen, Freibenrken X.) Warengattung Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälf⸗ 190 1902 19 1902 1903 1902 23 da 100 Kg * . 139 189 22599 16 807 155 575 56 107 43094 , 110732 33 3405 33 535 62 912 6182 3929 1 411 7916 23 33 . 28376 17076 9 697 32 302 d 83 716 50 931 57 31 81 3819 2322 2899 h 55 905 60 013 477 38 551 4536 414341 . 3378 2309 102 5277 471 i 4 38) Veredelung avertehe (Muhlentager z.). Namittelbare Ginfubr Giatubr don Niederlagen, Freibentcken .-) gen Mablenlagern Angfubt gegen Zollnachlaß ö derjollt 9 Garengattang Januar 1. Halfte Januar 1. Dalfte sen 1. Januar Januar J. Dal fte 1 13 18092 1903 1 1903 1802 1903 190* a 412 1900 ha ö 7 ma. . ( 1 2 . 10 ; x 1 138 699 11 1 , 1 . . 2, 2 10 J 1 N J k m 2 6 ö . * ö 1 Velen mehl. w ö 7e 769 2185 141 . . 781 16 1 Die al Frellager ka Jellgebiet dienenden Daten la rare. Sterrta, Nen fabræaffer, Gædea. Mera eme dern Zell auaschlußoeblet Bremen. Derlin, den Q. Januar 1808. 2 Qa ner lieg Statitiicheg Uri Tr Bilbelmi

3 . 5 . .