1903 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Kohlenproduktion im Deutschen Reiche im Jahre 1902.

Dezember

Januar bis Dezember

Stein ⸗· Braun⸗ kohlen kohlen

b .

nn ts ö Dr eus

un Stein⸗ Braun⸗ un

Koks Naßpreß⸗ kohlen kohlen Kos Naßpreß⸗ steine steine

6 t t t t t

Oberbergamtsbezirk Breslau.

alle a. S. 985 2761 002

lausthal Dortmund Bonn..

pe gen K

. . Im Vorjahre. Berginspektionsbezirk München. .. 61 012 105

ö Bayreuth Bayern

Im Vorjahre ;

Berginspektionsbezirk k 1 2 elsnitz i. . Dresden

J Leipzig Sachsen ..

. Braunschweig ..

Iin Vorsnhrr⸗e⸗—

Sachsen⸗Meinin en, Sachsen? Coburg⸗ Gotha und Schwarzburg⸗Rudolstadt . 1290 3173

Sachsen⸗Altenburg .. Elsaß⸗Lothringen .

Deutsches Reich ..

Im Vorjahre. 1 3 515 459 3 736 368

Zweibrücken .. 52 646

. 2 518 253 88 09h

74 923 61 514 5 052279 3 ; 1070326 591373

53 979 16 ooo] 28 oll 907 28 889 644 064 167 495 456217 3 864 29 2650019 4920613

3948 3539 824 38 * gz 857 34 289 * 33 79] 83 315 144 439 58 55 3 3. 8 033 33 1633526 5 493 290

8716766 3501 984 8S 076 388 3 162 682

ö 3154 2161

33 841 139 071 12326798 401 570 1337 925 84 083 . 760 341 100 260 29 56 775 1865 9145 206 3111344 7Töß 256 661 341 100 991 411 37 356 81 9099757 8131 324 . * 667 987 1000 ö .

. 37724 25 026 ö . n. 527 048 3 3

116812 2 266 103 653 1707 und II 190794 ,, 152 329 . 53 047

37 437 151 720

. 7 Di * * . 170 645 54 Ih H 1424 2323 690 ö. 46 793 13 382

16339 z387 369 Io 49 9176 15 755 1335216 213 38

ö 396 170 169177 335 1988 137 996 J 29 080 . 136 106

. 212 227 ; 140 476 129 666

19039 . 1741585 57 290 235 786 16144 1626928 62 978 209 495

2768 294 170 ö. 37192 26 446 1452503 a. 293 332

. 42 625 31742 2193402 6 10 389 1278110

ue 6. 1324 024 K

170 150 16 2532

19360 704 4194489

sd di Do T o T Fi B r es , s Jr dss 740 736 732 655107 S825 0096 o 02 9 163 473 9 251 452.

Die Zahlen über die Kohlenproduktion in Baden, Mecklenburg und Reuß j. L., welche noch nicht vorliegen, werden nachträglich veröffentlicht werden.

) Nach der amtlichen Bergwerksstatistik betrug die Förderung von Steinkohlen und Braunkohlen im Deutschen Reiche:

Zuckereinfuhr Großbritanniens in den letzten beiden Jahren.

Herkunftsländer 1901

Menge in ewts J. Rohzucker.

Deut schland 4402269 Niederlande. 310 511 1 1728 305 Frankreich . 3 810923 Desterreich⸗ Ungarn 72 372 22 208 975 Philippinen... 50 465 11 96373 rasilien.. 341 783 Argentinien .- .. 666 344 Mauritius.. 436571 Britisch Ostindien 175 374 Britisch Westindien, Guayana und Vonduras

929 366 Andere Länder

157 512

im Jahre 1901 .. . , 2 .

1902 1901 1902 Wert in E

2316837 110 317 242774 658 378 126 342

6 570 337 336 765 668 740

1706418 334 859

49936 22792 14 880 159 834 . k 57 182 577786 56 191 376 S06 644 307 678 304 812 323 733 203 488 111398 202 816 78 855 73 952

1279 485 679 117 757 043 160 841 78 647 62 616

Zusammen 17 78 Jas

II. Raffinierter

13 240 43

48 2 dbo8d 38.

564

13 178 194 6378 024 5 07907 und Kandiszucker. 13 485 232 Soos sgl 7009 349

2 388 866 1683115 1372 472

150 064

270925

Steinkohlen t

108 539 444 109 290237 101 639753

Braunkohlen t

44479970 40 498 019 34 204 666.

etwa 23 Millionen Kronen kosten, von denen für das Rechnungsjahr 1903 1904 zunächst 200 900 Kronen gefordert werden. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Kopenhagen.)

Das Lieferungswesen in der Türkei.

Eine gesetzliche Regelung des Submissionswesens in der Türkei besteht nicht, jedoch hat sich im Laufe der Zeit bei den einzelnen Be⸗ hörden und Anstalten folgende Praxis herausgebildet, deren Kenntnis für den Kaufmann und Industriellen, der sich an den Lieferungs⸗ verhandlungen beteiligen will, von Interesse sein dürfte.

Als besondere Gruppe sind zunachst die Lieferungen zu erwähnen, welche von den unter fremder Verwaltung stehenden Anstalten und großen Unternehmungen vergeben werden, wie jene der Eisen⸗ bahnen, der Kaigesellschaften, der Staatsschuldenverwaltung (Dette publique) usm. Diese Anstalten und Unternehmungen pflegen nur einige ihnen als besonders leistungsfäbig bekannte Werke oder Fabriken zu einem engeren Wettbewerbe einzuladen. Bei der endgültigen Zu⸗ teilung üben Rücksichten auf das Land, aus welchem das Kapital der Unternehmung stammt, einen entscheidenden Einfluß aus.

Die staatlichen Behörden und Anstalten veröffentlichen Ausschreibungen in den Tagesblättern, wenn

die T die Natur der zu liefernden Artikel (z. B. Kriegsmaterial) n

als notwendig erscheinen läßt. Die Be

Unterlagen werden von den Interessenten zur Einsicht bereit gebalten. Eine Kaution, die auch durch eine der türkischen Handelskammer und dem Notariat legalisierte Gar

in Konstantinopel antie erseßzt werden kann, ist nicht immer ersorderlie Vergebung selbst ist offentlich und mündlich. Die mit andlung betrauten Beamten suchen einen möglichst n vergebenden Artikel oder Arbeiten zu erre . : . 18

= d Intergel

ö gestellt wird

reren rübere Un ore

. m ele ren,

2 1 r* e g tarn m

derilict ner

1 narrehBt .

Der Gesamtwert des im Jahre 19091 produzierten Goldes be⸗ zifferte sich hierngch auf 263 374 700 Dollar, während sich der Handelswert der Silberproduktion der Welt im gleichen Jahre auf os S9 166 Dollar stenlte.

Für die nachstehend aufgeführien Länder wies die Produktion der genannten beiden Edelmetalle die 1 Werte auf:

Gold Silber

Länder Wert

ö Handelswert in Dollar

in Dollar

33 128 400 34 593 9090 3 145 600

7 829 hoo

Rußland.. 22 850 900 94 200 Oesterreich⸗Ungarn 2136700 1198000 Deutschland .. 59 900 3313000 4 35 200 450 800 Spanien... 8 600 1911200 Großbritannien 276 200 133 000 Südamerika: Bolivien. 119 600 6 152 600 lee, 1067 200 5 533 100 ö 2 801 300 1129 000 , 2775 400 Britisch⸗Buayanag ... 1771600 Niederländisch⸗ Guayana 4056 000 Französisch⸗ Guayana .. 2000 00 k 1 og Zentralamerika 6810 809 Asien:

e ö

Nordamerika: Vereinigte Staaten 78 666 700 k 10284 800 . 24 128 500 R 9 089 500 Australasien .. 76 880 200 Europa:

3 360 5oo der zb

1037 800

. 9091 5090 w Britisch⸗ Indien.... 9396 900 D

Der Menge nach wurden im Jahre 1901 12740 746 Feinunzen Gold und 174 998 573 Feinunzen Silber produziert. Der Münz⸗ wert des letzteren betrug 226 269 770 Dollar oder mehr als das Doppelte des oben angegebenen Handelswertes in Höhe von 104999 100 Dollar.

Wie im Jahre 1900 so stehen auch im Jahre 1901 die Ver— einigten Staaten von Amerika an der Spitze der Gold produzierenden Länder, wenn auch die Produktion des Jahres 1901 im Werte von 78 666 700 Dollar hinter derjenigen des Jahres 1909, in welchem sie sich auf 79 171 000 Dollar belief, zurückgeblieben ist. Die zweite Stelle nimmt Australasien ein, welches gegenüber dem Jahre 1900, in dem sich der Wert seiner Goldproduktion auf 73 498 900 Dollar stellte, im Jahre 1901 eine nicht unbedeutende Steigerung aufweisen konnte. Auf Australasien folgt Canada, und den vierten Platz nimmt mit 22 850 9060 Dollar Rußland ein. Das einzige Land, das, außer den ge snten, noch eine Goldproduktion im Werte von mehr als 10 Millionen Dollar aufzuweisen hat, ist Mexiko mit 10284 800 Dollar.

Unter den Silber produzierenden Staaten steht Mexiko an der Spitze, Der Handelswert des von ihm erzeugten Silbers betrug 34 593 900 Dollar, während an zweiter Stelle die Vereinigten Staaten von Amerika mit 33 128 400 Dollar Silber erscheinen. Mit einem erheblichen Zwischenraum folgt an dritter Stelle Australasien mit einer Produktion von 7829 500 Dollar Wert, dem sich dann Bolivien, Chile, Peru, Deutschland, Canada u. a. anschließen.

(Nach Bradstreets.)

Neue Industrieunternebmungen an der Paeifieküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

In der Umgegend San Franeiscos ist anscheinend eine bedeutende Entwickelung der industriellen Fabrikbetriebe zu erwarten. San Francisco Chronicle“ berichtete vor einiger Zeit von Aus— schachtungsarbeiten für die Grundsteinlegung eines großen Stahl⸗ drahtwerkes in East Oakland. Kurz darauf verbreitete sich die Nach⸗ richt von der bevorstehenden Errichtung eines umfangreichen Eisen—⸗ und Kupferschmelzwerkes hart an dem südlichen Ufer des Oakland⸗ bafens gegenüber jenen Stahldrahtwerken. Man hört ferner, daß eine Anzabl von Unternehmungen längs der San Joaquin u. Terminal Railroad geplant sind, zu deren Fortsetzung bis an die Südseite des Daklandbafens kürzlich die Erlaubnis erteilt worden ist. Eine ebenso lebbafte Entwickelung auf industriellem Gebiete zeigt sich in der Nachbarschaft von Kap Richmond. Mehrere bedeutende Anlagen sollen dort geschaffen werden, sobald die Röhrenleitung der

ndard Dil Companv von den Oelfeldern der Grafschaft Kern

zestellt ist. Diese Gesellschaft besitzt dort nämlich 160 Acres

beabsichtigt, aus dem Robpetroleum in Anlagen am

ne größere Anzabl verschiedenartiger Handel sprodukte

industrielle Aufschwung geschiebt mit Hilfe de

welches die Oelfelder Californiens jetzt

daß die Fabrikanten erkannt haben, wie zur Anlage aller Arten von Fabriken

319 Hern wa rbaltnsse durch den

c nahen Hafen mit sei

4

Spurweite von l und alle Rechte und Pridi * u

eniet . n . genie

ernebhmer ni der llicha nt kei mn (GGansien der Regier innerhalb secͤh Monaten fung der jum Man erer bepinnt. Findet die Vinterlegung ! d Jeichnung der Kenssien siatt gal im Metrieb, so fell die Regie 7e, der Reineinnabmen erbalten ber Menebmi⸗ der Renlernng die Kenemn dem Lage ibrer Qrteilung an gerechnet J ch drm Uiianf der Kensessen llt die Wabn mil allem Jake p BDtaaig eber irgend welche Gnisch digung * För Fireilig teien au dem Rontrall ind 2chietere ratten deraeleben

r am n

(CGclaß la der Ja elfen Mellann.)

Zweite Beilage

zum Deutschen RNeichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 26. Januar

1903.

Mr 2X.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

gen bandel Oesterreich⸗Ungarns in den Monaten ö Januar bis November 1902.

Einfuhr Aus fuhr 1901 1902 190 ö. . . Provisorischer Handelswert in tausend Kronen ö 798 : 925 267 749 043 192 182 210 474 229 944 249 651 252 132 unffabrifate 10 3 IId zs Jan st, ' l etalle u. Münzen 156 461 164721 38234 71233

zusammen Id G , n ls 1d inn

Bei den wichtigeren Ein und Ausfuhrartikeln. wurden in den soielen n K . (und 1901) die folgenden Wert⸗ Fern in kausend Kronen verzeichnet: . er n fessen Roher Kaffee 37 8al (36 181) Zitronen, zimonen, i m, 11 335 (9962) Roher Tabak 48 203 (H0 921)

Rohstoffe Hate

85 ; Weizen 13 011 (3268) Reis 15 320 ec! ö are ngen ö 16 (23 . Andere Sämereien ( 7b (14716) Ochsen 11 571 (1269) ** Schweine 15746 So3h Geflügel eier 33 548 (27 829) Gekalkte und trockene rohe Rinds, hẽute 7 444 (17 553) dam mfelle 10, 517 (1 249) . an. 41 5682) Steinkohlen 77 772 (81 978) Koks 3314 . 6 ag 10 557 (36224) Rohe Baumwolle 145 zo, 983 . 3 Baumwollgarn 24001 99977). Baumwgllwaren 12 26, ,'! 3) Flachg, bearbeitet 17 074 (18 408) Jute 14757 . Fohe Schafwolle 45 848 (61 861) Gewaschene CEntfettete gereinigte) Volle 22 334 (21 098) Kammzug 265 274 (2 390) i ,, . Fi'ßs (307985 Wollenwaren 24 603 22 340) Rohe 9 . ö Gl bse = Seidenwaren s6 1364 (67 ib) é Weber 33 2065 10 304) Rohes Kupfer 22 536 629 674) . Maschin en für die Lertilindustrie 10148 (8747) Rohes Gold 38216 (53 a Rohes Silber 13 299 (3067) Goldmünzen 0 33 (98783 Ficher, Druckschriften, Kalender, Jeitungen, Ankündigungen 37 83 37 559). ö . ; 67 . Zucker 118 515 (151 801). —— Gerste 9. . 5 1419 Malz 418369 (4719) Bohnen 11 242 (306 Mehl aus Getreide 21 570 (22 112) J *Kleesamen, 12099 13 346) Hopfen und Hopfenmehl 13 506 . (24 28) Ichsen 48 002 (33 819) Kühe 25 568 (13 489) n ung. eh 10 305 (65053) Stuten 17 26. (16266) Wallache 29 58 (28 486) Lebendes Federvieh 11 358 (9264) . Geflügeleier oz 576 (87 927) Getrocknete rohe Kalbfelle 12616 9 375) * Heitfedern 14 775 (14 685) Butter 10 884 (1 J 57 2 Bier 12 153 j Rohes sowie behauenes europãäisches Werkholz 8 gas

Faßdauben 13 863 (18 109) Harte Sagemaren 10201 Weiche Sägewaren 71 864 (1 152) Braunkohlen

85 (75 624) Steinkohlen 11 132 (12897) Baumwoll waren 15 831 (13 526) Leinengarn 15 005 (16 593) Tinenwaren 5 212 (13 586 Rohe Schafwelle 14 587 C69 4 Wollenwaren E510 (40 523) Rohe Seide 10056 (8066) Seidenwaren 4029 (14616) Schuhwaren aus oder mit Leder 18 103. 18 760)

Lederne Handschuhe 21291 (22 (98) Völierne Möbfl, und NMöbelbestandtleile 10 080 (14 306) Feine. Dol swaren 13 925 l 16 7) Porzellan 11 831 (12051) Luppeneilen 12105 [124 ( old män ien 57 045 (32 088) Silbermünzen 11096 414777) ; Perl mutterknöpfe 11 827 (10745) Herren⸗ und Frauenschmuck, Nipves⸗ nd Toilettegegenstände aus unedlen Metallen, fein gearbeitet 14 80l 14 830) Bücher, Druckschriften, Kalender, Zeitungen und An⸗ fündigungen 14498 (12495)

8 4 13

Kleie 14510 (13 481). (Statssui des österreichischen Handelsministeriums.)

Ausschreibungen

49.

Lieferung von Straßenbab nmaterial ien nac Groß; britannien. Das West Ham Vorort von London Boro zouncihl nimmt bis zum 10. Februar 1903 entgegen auf Lieferung und Anbringung der Masten, des 6. tungsdrahts und enfliger' Ausrüstungsstücke für eine 8 (engl) Meilen lange Strahen bahn. Die Verdingungsunterlagen versendet auf Ansuchen J K. Bock, flectrical Engineer, Abbey Mills, W nden * egen

rlegung von 5 R

Sam wo 111m 2

Lieferung von Kohlenwagen sen an die Gast Indian Railwal

Angebote sind bis zum 4. Februar 1 ellschast C. W. NMoung in London, Nicholas dem die Lieferungebedingungen n

zeben sind.

Lieferung eines La Luslage von 38 Fuß nac Angebote sind bis zum 5 Flerk, in Sunderland 1n

badney r bammond in

vonierung von

Lieferung von Bekleidun

den, Schubwerk und Ga Militärschule in Saint Gyr. Rar die 931 19

Jam 12 12. .

nnien R ö. A Ubr Nachmittag?

Bau eine

servoir al anschlag 5p 12 * Verding ung um 11 .

; JJ ö. Bau einer Kanalisations anlage in Belgien. In nächster Zeit soll im Rathause von Ardenarde der Bau des zweiten Teils der d,, , . * . ö der Schelde öffentli werden. Kostenanschlag: . w i des Intséréts Matériels.)

2 ussischer Hauptprodukte über die europäische

. 3 Januar bis Oktober 1902. . Die Ausfuhr Rußlands über die europäische Grenze , sich

in den wichtigeren Artikeln während der ersten zehn Monate 1902

(und 1901) folgendermaßen (die Iiffern bezeichnen, wo nichts anderes

egeben, Mengen in 1000 Pud):

ange e, , ng (115 532), außerdem nach Finland 6 . Roggen 82 122 (68788), außerdem nach Finland 25138 (2236) Gerfte 85 265 (64 990), außerdem nach Finland 78 (122 Hafer 47 601 (65 657), außerdem nach Finland dhß0 8, . 54 7565 (13 959), außerdem nach Finland 26 (62) n, ,. 1463 (18627), außerdem nach Finland 884 (1108) Rag g enmehl 175 (3657), außerdem nach Finland 1239, (76656) Kleie un

andere Abfälle bes Müllerelbetriebes 21 537 (25 028), qu ßerdem 6 Finland 1750 (17330 Butter 2069 (1693) Eier 2003 . Stück (1 767 226 000) Sandzucker 850 ge 18) außerdem . Baku 168 (307 und nach Finland 1429 (1064) , ,, (83), außerdem über Baku 1668 (17323) und nach Finland 27 S553) Tannen. und Fichtenstämme 5 177 690 Rbl. (7772 000) Vier⸗ kantig behauene Balken (Dielenbalken, Mauerlatten, Dach sparren usw. ) 756 006 Rbl. G O06 oM Bretter (darunter Latten, Schwellen usw.) 33 388 000 Rbl. (J0 904 000) Leinsaat 3952 6106) Hanfsamen 625 (193) Rübsen⸗ und Raps samen 1589 ( 142) Ninkuchen 6662 (6546) Hanfkuchen 1715 (1027) ö. Sennen; blumenkuchen 5067 (62069) Naps. und Rübölkuchen 1903 2276) Flachs sis? (62715 Flachsheede, und Werg 1333 (1637) Hanf 1779 (2I48) Hanfheede 608 (4c) Häute 740 (60d) Wolle, ungesponnen, ungewaschen 445 (G30) Wolle, , d, gewaschen 162 (136) Leichte Naphta. Leuchtöle Petroleum, ,. Benzin u. a. m. 58 141 (63 206), außerdem über Baku 57 (956) und nach Finland 1103 (1305) Naphta⸗Schmieröl, me 1410 (8177, außerdem nach Finland 19, 69 . w ; gereinigt 79523 (7580), außerdem nach Finlan 6 sprom. Gan)

Absatzgelegenheit für Glas⸗ und Tonwaren nach Süd— afrika. w Fensterglas liefert fast ausschließlich Belgien nach a r,

Qualltät ist geringer, der Preis jedoch niedriger als der es eng j 6

Grzeugnisses. Besseres Tafelglas liefert England und Fran 6

Was erftklassige Glaswaren anbelangt, so wird in Südafrila woh

die Güte des englijchen Fabrikates anerkannt, aher sein Ablas ist

recht unbedeutend. Die Kundschaft, die hãusig nicht die Absicht bat,

sich dauernd in Südafrika niederzulassen und das .

zurichten, verlangt nicht teuere und erstklassige Erzeugnisse der Glas⸗

eramischen Industrie. 3 . 1

2 Se een und keramischen Artikeln spielt die Art und

Weise der Verpackung noch eine größere Rolle als bei anderen

Waren, da es sich weniger um Frachtersparnis als um möglichste Ver

20 Kubikfuß messen darf, mit Stroh auszulegen, die einzelnen

mik starkem Papier ju umwickeln und die einzelnen akete mogl ichft dicht zu legen, so daß sich der Inhalt der Kiste nicht durcheinander schütteln laßt. w . . ö Die Versendung entsprechender illustrierter Fata oe und Preis listen in dieser Branche scheint ein empfehlenswertes Mittel zur Ein * sa Fanafri far ische Geschã t zu sein.

fübrung in das üudafritan e e ast zu el ;

au nm. (Desterr. Handelsmuseum.)

Tägliche Wagen gestellung ür Koblen und Koktz an der Rubr und in Dberschlesien. An der Rubr sind am 24. d. M. gestellt 17 856, nicht rechi⸗ zeitig gestellt keine Wagen. ; . ; 6 89 Bberschiefien sind am 23. d. M. gestellt 647 nicht recht⸗

. . mae Herr . Wwanen zeitig gestellt keine Wagen, am 24. d M. 5952 bejw. keine Wagen. * ö (

über verlangte und ; babndirektionsbezirken

meidung von Bruch handelt. Es empfieblt sich, die Kiste, die höchstens

scʒ ; icht in S zu packen, sodann Gegenftände etwa dutzendweife gleichfalls in Strob zu packen, sodan⸗

em Bedarf anzupassen und den verminderten Konsum zu heben, in 1 , Wirkung ausgeübt und das erstrebte Ziel, die in der Zeit des Aufschwunges durch Schaffung neuer und Vergrößerung bestehender Anlagen weit über den tatsaͤchlichen Bedarf gesteigerte Produktionsfähigkeit mit jenem wieder in Einklang zu bringen, ein gut Stück näher gebracht hat, Infolgedessen sowie der ie , im Vorjahr, ferner in Rücksicht auf das Wied eransteigen der Ertrãg⸗ nisse der Eisenbahnen und angesichts einer leichten Steigerung der Berg⸗ arbeiterlöhne, glaubt der Bericht den Hoffnungen, zie auf die gegen . des Jahres hervorgetretene, wenn auch mãßige. Belebung des Marktes gesetzt wurden, vorab nicht jede Berechtigung absprg hen zu können. Hin⸗ sichtlich der Syndikate, sagt der Bericht, das Verdienst der großen Kartelle, den Auslandabsatz der Massenindustrie zu fördern, werde erst in Erscheinung treten, wenn es sich für die Industrie darum handele, einem ernsthaften Wettbewerbe der in Verhänden, von unvergleichlich viel größerer Kapitallraft und stärkster Aktionsfãhigkeit m, geschlossenen amerikanischen Industrie die Spitze zu bieten. Wie nahe“, heißt es in dem Bericht hierüber weiter, „oder wie lern der Zeitpunkt liegt, in dem unsere Industrie vor diele k gestellt werden wird, vermag heute niemand zu agen. Darüber aber, daß dieser Zeitpunkt einmal eintreten wird, herrscht wobl nirgende ein Zweifel. And wenn heute ernste Befürchtungen laut werden hin ichtlich der Wirkungen, die ein Zufammenbruch der hochgespannten Geschäftz lage in den Vereinigten Staaten guf unfer heimischen Wirtschaftsberhältnisse haben müßte, so gründen sich diese Befürchtungen nicht zum geringsten Teil darauf, daß' in einem solchen Falle mit Sicherheit auf eine nerikanischen Riesenorganisationen gerechnet

bedeuten hat, lehrt ein Blick auf den

gesamte Nord⸗

l des Verke

muß, b unser

Ueber die ĩ teilt de

war in der Berichtsperiode tre allgemeinen un- chäftslage im ganzen als normal zu be; ichen. Vorüber⸗ ehend zeigte sich in der Eisenindustrie geringe * efsetung der zeschäftigung, die sich aber nicht als von altiger d entung erwies. Wenn auch bei einzelnen Werken ab und zu ein Mehrbedarf eintrat, so konnten dadurch doch nicht die mannigfachen und 8 Aufbestellungen anderer ausgeglichen werden, m ,, eiterausstand hat vorübergehen ne Erhöhung der Aus ? arbeiterausstand hat vorüberge ?. ö tbewerb der englischen Kohle utsche r ndischen Küstenplätzen äußerst günstig. ie er zen Koblenpreise waren dabei in diesem Jahre sentli ̃ vorigen, und der Minderverbrauch . J verschärfte noch die dortigen zbestrebungen. Infolge en wurde der Kampf ; zwischen de eutschen und Kohle

en

abermals eine, Vorjahr erfal

l erbalten war 2 2 3 9 *

wenig .

, 1M

m, =/