sowie die Umhüllung derselben in Wegfall kommt. Otto — — — S. 12. 02. OS. 19 904. .
4e. 191 055. Gasgemischregler mit durch im Gasgemisch befindlichen Schwimmer regelbarem Zu⸗ tritt beider zu mischenden Gase. Gasmaschinen⸗ fabrik. Akt.Ges., Amberg. 18. 12. 02. G. I0 486. e. 191 081. Aus zwei gegeneinander verstell⸗ baren Teilen bestehende Regulierdüse für Gasleitungen, bei welcher der eine Teil mehr oder weniger schließend gegen den anderen Teil eingestellt werden kann. Egli Lieber, Uster; Vertr.. Hans Friedrich, Pat.⸗Anw., Düsseldorf. 3. 12. 02. E. 5737.
48d. 191 087. Halter für Gasselbstzünder aus Aluminium. Joseph Kersting, Rixdorf, Münchener Straße 5H a. 16. 12. 02. K. 186078. . . Ad. 191 218. Versteckter Gasselbstzünder, bei welchem durch Strömungsenergie die an einer Klappe befestigte Zündpille aus dem Flammenbereich während der Brenndauer entfernt wird. Adolf Martini, Berlin, Potsdamer Str. 37. 15. 8. 00. M. 10312. 6f. 191 182. Mittels durch Löcher durch—⸗ geführter Stangen verschiebbares Zementbetonfaßlager mit Eisenauf⸗ bzw. Eiseneinlage. Simon Rösch, Klosterstr. 22, u. C. M. Bardorf, Schinkelstr. 64, Düsseldorf. 7. 11. 02. B. 20 634. .
6f. 191 236. Schwefelschnitte mit Metall⸗ einlage. Julius Marfilius, Wiesbaden, Herderstr. 35. 20. 12. 02. M. 14 469. j
7c. 191 5090. In einer Hülse geführter, auf einen mechanisch heb⸗ und senkbaren Hebel lose auf⸗ liegender Hammer zur Herstellung getriebener Arbeiten. Adolf Gudenoge, Düsseldorf, Jacobi⸗ gasse 8. 24. 12. 02. G. I051I.
Sa. 191 167. Riemenspannvorrichtung an Rauh⸗ maschinen für den Uebertragungsriemen, welcher von der Tambourachse aus die untern zwei Konuswellen antreibt. Fa. Franz Müller, M.⸗Gladbach. 19. 12. 02. M. 4 468.
Sa. 191 329. Saug⸗ und Druckrohrleltung für zwei mit kreisender Flotte arbeitende Färbebottiche mit Dreiweghähnen zur Ermöglichung eines ununter⸗
brochenen Betriebes. Gustay Strunk, Barmen, Bendahler Str. 24. 23. 12. 02. St. 5747. 8b. 191 426. Klemmvorrichtung mit aus⸗
wechselbarer Klemmplatte zum Festhalten der Ge— webekanten bei Appretur⸗ und ähnlichen Maschinen. Thomas Robinson u. Thomas Pinkerton, Rams⸗ bottom, u. The Bradford Dyers Association Ltd., Bradford; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin C. 25. 27. 12. 02. R. 11612. Sd. 191 094. Gardinenspanngpparat mit um⸗ klappbaren Nadelwinkeln, zur Schaffung einer Nadel⸗ ebene und beliebigen Verstellung. Alfred Draeger u. Richard Käthner, Berlin, Ackerstr. 10. 18. 12. 02. D. 73265.
sd. 191 134. Zweiseitig zu benutzendes Wasch⸗ brett mit gerade laufenden, rund profilierten Rippen und Seifenkasten. Westfälische Bürsten⸗ u. Holz⸗ Industrie, Unna. 13. 12. 02. W. 13 846.
Sd. 191 147. Bügeleisenunterlage aus einem Blechgehäuse mit Filzeinlage und umklappbarem Anstoßbügel. Otto Wolter, Berlin, Heinersdorfer⸗ Straße 25. 15. 12. G2. W. 13 856.
Sd. 191 15690. Reibkörper für Waschmaschinen mit liegender Trog⸗ und Reibkörperwelle mit zur Seite der Welle angeordneter Schaufel zum Heraus heben der Wäsche. Richard Keller, Laubegast. 1
Sd. 191 158. Wringmaschinenrollenlager, be⸗ stehend aus an den Waljenträgern und Drückein
154. 190 831. Verstellbare Schutzleiste für Buchdruckformenbretter. Georg Roußelot, Mainz, Kaiser Wilhelm⸗Ring 29. 28. 11. 07. R. 11494. 15a. 190 832. Verschiebbarer Satzschließer mit Arretierung mittels Zahnstange und Feder⸗ gesperre. Georg Roußelot, Mainz, Kaiser Wil⸗ belm⸗Ring 29. 28. 11. 92. R. 11495.
158. 191 037. Farbwerk für Tiegeldruckpressen mit über den Einfärbewalzen angeordneten Wechsel⸗ reibern. Bautzener Cartounagen⸗Maschinen⸗ fabrik m. b. S., Bautzen. 13. 12. 02. B. 20 901. 158. 191938. Vorrichtung an Tiegeldruck⸗ pressen zum Paralleleinstellen des Tiegels mit Hilfe einer zwischen den Pendelarmen des Tiegels ange⸗ ordneten Welle mit excentrischen Zapfen. Bautzener Cartonnagen⸗Maschinenfabrik m. b. H.,
Bautzen. 13. 12. 02. B. 20 902. E58. 191 039. Vorrichtung an Tiegeldruck⸗
pressen zum Bewegen der Einfärbewalzen durch Zahn⸗ radsegment und ausrückbare Zahnstange. Bautzener Cartonnagen⸗Maschinenfabrik m. b. Bautzen. 153. 12. 02. B. 20 993.
E58. I91 089. Numerierwerk mit durch Stern⸗ rad bewegtem Papierabhebehebel. R. Auerbach, Berlin, Grünauer Str. 17. 17. 12. 02. A. 5997. E5e. 191 036. Beiderseitig federndes Walzen⸗ lager für Falzmaschinen und Falzapparate. A. Gut⸗ berlet C Co., Leipzig Gohlis. 13. 12.02. G. 10472. 15h. 191076. Abnehmbarer Stempelgriff, der durch ein Gummizwischenstück mit der Stempel⸗ platte elastisch verbunden ist. Leo Boeren, Cöln a. Rh.,
**
Hohepforte 12. 8. 11. G2. B. 20 628. 151i. 191 360. Anlegezeiger zur Einstellung
der Anlage für Kopier⸗ und andere Maschinen. Paul Herzberg, Berlin, Jerusalemer Str. 65. 27. 11. 02. HS. 19 822.
15. 191 266. In Metall geätzte Meister⸗ Holzschnitte, Stiche, Radierungen, Federzeichnungen usw., derart hergestellt, daß die geätzte Metallplatte selbst, nicht ihr Abdruck, zu dekorativen Zwecken geeignet ist. Hans Götz, Schweinau. 25. 11. 02. G. 10410.
16. 191 359. Heizbarer Behälter zum Sterili⸗ sieren, Desinfizieren und Trocknen von Tierkadavern und anderen mehr, mit ev. feststellbarem, an der Rotation des Behälters nicht teilnehmendem Boden aus vielfach gelochten Blechen o. dgl. Julius Zett⸗ ritz, Britz. N. 11. 92. 3. 27065.
17c. 1190 8SZ4. Anordnung des ne, raumes in Kühlschränken zur Erzielung großer Kühl⸗
flächen. Paul Winkler, Ischopau i. S. 21. 11. 02. W. 137356. 178. 191 257. Schneckenlühler mit selbst⸗
tätiger Entlüftungsporrichtung in Form von Absaug—
taschen. Otto Hentschel, Blasewitz. 26. 9. O2. S. 15 ho. 2 19a. 191 068. Schienenstoßverbindung durch
Keilverschluß, für Gruben, und Feldbahnschienen. Gelsenkirchener Gußstahl⸗ Eisenwerke vor⸗ mals Mundscheid C Co., Gelsenkirchen. 20. 12. 02. G. 10495.
19a. 191 23665. Hebebock zum Ausrichten von Eisenbahnschienen, mit einer über die Verbindungs⸗ stelle der beiden Greifarme zwecks Sicherung der— selben schiebbaren Muffe. Wilhelm Karl Bartens, Geestemünde. 5. 12. 02. B. 20 826.
19a. 191 403. Schutzstreifen für Straßenbahn⸗ gleise, bestehend aus Holz oder geeignetem Metall, welcher die Kanten des angrenzenden Asphalt⸗ oder ähnlichen Pflasters beim Freilegen der Schienen für Instandsetzungsarbeiten o. dgl. vor Beschädigungen
angeordneten Lagerschalen mit Rollen, welche durch schützt. Heinrich Freese, Berlin, Rungestr. 13 dustriel. Genf; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm teilweis über die äußeren Rollen hinweggreifende 22. 12. 02. F. 9407. Potaky, Berlin TW. 6. 16. 12. 02. S. 9104 Stege gehalten werden. Friedr. Wilh. Pollmann, 19a. 191 104. Schutzstreifen für Straßenbabn⸗ 2TIf. 191 151. Glockenträger, dessen Arme Barmen, Springerstr. 12. 17. 12. 02. P. 7499. gleise, bestehend aus Holzklößzen, welcher die Kanten dem Tragringe angenietet sind. Reppener Metall⸗ Sd. 191 168. Bügeleisenverschluß, aus einer d angrenzenden Asphalt⸗ oder ähnlichen Pflasters waaren⸗ Fabrik Emil Friedr. BWleckmann, nasenförmigen, durch Anschläge beeinflußten und durch beim Freilegen der Schienen für Instandsetzungs⸗ Repxen. 16. 12. 02. R. 11577. die Bewegung des Bügeleisens betätigenden arbeiten o. dgl. vor Beschädigungen schützt. Heinrich Ef. 191 182. Schalenhalter mit verlängerten Klinke. Carl Back, Erkrath. 19. 12. 02. P. 7501. Freese, Berlin. Rungestr. 18a. 22. 12 02. F. 9408. Schenkeln für NernstlamBpen. Otto Gractzer. 8d. 191 267. Waschklammer aus rundem oder 9b. 191 271. Füllrohr für die untere Füllung Berlin, Kurfürstenstr. 146 147. 16. 12. 02. G. 10 483. flachem, durch Zurückbiegen verdoppeltem, einen Kreis von Sprengwagen, mit außerbalb der Tonne zu 21If. 191 211. Bo lampen mit nach unten bildendem Federdraht, bei welchem ein Ende das gänglichem, beim Füllvorgang selbsttätig wirkendem richteten, durch ein Laufwerk stets um dieselbe andere durchdringt und beide mehrfach winkelig aus, Ventil. Herm. J. Sellmers, Hambun r Lange nachgeschobenen Elektroden und besonderer und gegeneinander gebogen sind. Georg Friedr. Mau, Landstraße 130. 9. 12. 92. H. 19911 Stromzufübrungsvortichtung an den Brennsritzen Biebesbeim. 26. 11. 02. N. 4114. 29e. 191 255. Gisenbabnwagen, dessen Giniel⸗ Deutsche Gesellschaft für Bremer ⸗Licht m. b. V., v. E9OE IDE. Jusammenlegbarer Pinsel. O. teile aus Blechplatten mit h n gerichteten Neheim. 22. 12. 02. D. 7331.
Schmincke C Co., Düsseldorf 24. 11. 02. Flantschen und aus ebenfalls aus Rlechplatten ge⸗ 2E. 191 2ZIz2. Lichtstab mit ringförmig au K. 17928. bogenen Trägern bestehen. Frederick Hawey Rapley, gebildeter, im Kontakt feststellbarer Kontaktklinke. v. 191 412. Aug scharnierartig London; Vertr.: Nobert Delßler, Dr. G llner MAmerican Electrical Novel d Mfg. Go. bundenen Teilen bestebender Stielbalter mit Be ⸗ u. Mar Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. G. m. b. DO.. Berlin. 22. 12. 02. A. 60603 festigunge jacken an einer Feder. Oscar Brugger, 21. 2. 02. R. 10 387 2g. E91 291. Doppelrelais mit Schutz kapsel Dffenburg. 25. 11. 02. B. 20740 20c. 191 272. Vorrichtung zum Dreh Georg Wolf, Berlin, Schleiermacherstr. 1. 17. 12. 02 EIOb. I9I O9. Vorrichtung zum Mischen ven Querwellen, welche die Seitenwände von Eisenbabn⸗ W. 1387
Koblenanzündermasse, mit durch die hoble Achse der uuslösen, mittels Keil mrich Walther, 21g. 191 219. In einen Isolierbecher vo Mischtrommel nach außen gefübrtem Gasabiugèerohr Straßburg i. G., Zornstaden 11. 6. 12. 092. W. 138 quadratischem erschnitt ingebauter gewickelt Leipziger Gementindüustrie Dr. Gasparn R 200. 191 2749. Gisenbahnwagen, kei welchem Kondensalor. Telephon-Apparat-Fabrit Vetsch, Co., Markranstädt. 19. 12. 02. L. 10 681 rei Zusammenstößen in einzelnen Teilen die Seiter Jwietusch Co. vorm. Fr. Welle, Ghar⸗— EL He. I9I Ogo. Sammelmappe mit durch z wände dadurch umklarpen, daß diesell ibrem lottenburg ll. G. T. og
des Ra gewulstete Paxypen gebildeten Taschen. unteren, sie baltenden Zapf n 2dze. 191 209. Seifensiedekessel mit ei Mar Bodblaender, Berlin, Unter den Linden 15. und auf einer schiesen Flache abrun l — autem Rübrwert d Rübrschnecke nebst Lufwwer⸗ 19. 12. O2. B. D 95 Walther, Straßburg i. G., Jornsladen 14. 6. 12. 02. teilungsschlan Mar Junge, Görlitz, Rausch⸗ 11e. 191 211 Handakltendeckel für Recht. W. 15 814 walder Str. 14. 22. 12. O2. Q 421
mrälte mit Urkundentasche rt Büchner. 20c. 191 217. Mebhrsi Gisenbabndraisine Ta. 1I9I ZBB. Bei Flügelventilatoren Dresden, Vertelstr 3 J. 12. 02. B. 20 865 it Funbet Eternberg d Co., Frank ⸗ Schornsteinen oder deren Füchsen die Verbindung der EHe. IBE DHG6. Zeit und T rkalender mit furt a. M. 29. 109 2. St. 5618 1ssen der gefüblten Lager mit einem außer Ginrichtung, den Datumwechsel durch Umlegen der Doc. 191 94. Gisenbabnwagen 1 1 e Kühl Gebr. NWärting, Körtingsdorf b. Han 1 1 1 5 * ni . M . * . 251 ahbern 38 1 1 7 9 14 a m : 17 92 1
Sichtbarmachu der Rückseit Theodor Finne, mittels Gabel bal werd r 28e, 191 181. rbare Sauggaganlage. Mo⸗ Wittenberge. 190 F. M38 Walther, Straßburg i. G, Zernstaden 1 torensabrit Cverursel Mft. Ges.. Oerursel 11e. II 2IT. Sammel kasten mit ausllarr W. 13812 12 12 M. 141484
baren Seitenwänden. W Varmentier . eint. 20d. 91959. Turck r Did. 191 1496. Verbrennungtesen für Tier Ruhn. Bonn. X. 12. 07. P. 7νν Vert erachse fortwährend Ticuna rsetzte leichen mit kursem Feucrungzrest und schräzan EL Ee. I9I DBG. Sammeimarre für zürstenwalse alg Sch rrichtung. Th. Uedrück, steigender, zum Auffangen de n dem eberen Rost dgl. mit im Innern besesn strũck Uitr. 12 l Heilmann, abtrervfenden Tierfett dienender hinterer Herd⸗ Tehming,. M . Sch J x — * 1 - . wa 9 Urndt, Steinau a. 18. 83. O 11e. bsich schl e K Uu. 1419 11. 5751
fur Ai eieichnungeetieni 1 208. 191 099. Schutretrichtung far Strafen ⸗- 234. 191 aa. Jangennadel, gefenngeichnet elcher ; nene zegenet Giikett da u beste bend aus ciner B rich: be dur na ö mit erdickten Nictkelten, mit Gnde d nimmt. Feli Tteigerwaldit, sid Sc fun ne tun 1è göoßet Aus ftainngen rtieft liege Tore München, Sandstr. 3. W. 12. 09. St. M741. n selbfta ber dem Sener Butscher, C bemnig. 24 12.092. S. nI25 1Ege. II 409. Maxre, deren Taschen E balt nd be n Ansteßen gegen dad. Iv TYG Den Fadenfübrer ven unten ausgekfrärften Dräbten zur Durchführung der Riemen e Vörrer selbf . t. Jebann Deen, ber regulierende Brem an Flachstrickmaschinen verseben sind Richad Matern. Berlin, Luckauer Gäln⸗Deukz,. Freikeitstt 56 u. Garl Lindner, Gel Sohensteiner Sirickmaschinenfabrik Nudeln Sirafe 11. 23. Lz. M. 14485 Deutz, Grabengasse 196. 77. 10 902. T 7 1 Thiele, 6chenstein- Grnsiital. 11. 11. G Ene. IgE 97. Aus cinem Stück Blech be- 9d. E91 Gg. Schusrerrichtung für Strafen -R. 1111
ssebende Briefflammer mit in der Mitte an babnfabnenge aug einer sich anf die Fabrbabn be, nb. 1I9I dJzg. Nast ckoorrichtung r Flecht stanzter Junge, gelechter Handhabe und balbröbren- wegenden Schuhschiene Wilbelm Edelbäuser, und Klörrelmaschtaen. bel welker daz Ein⸗ und
mien Mrntanchungen in beiden flemmenden Rabrert, Schalir 37. 5 JI G G. D5 Aue ructen r KRuryrl räder Kniegelenk be
Teilen. Heintgge a Bliancder. Berlin. 7. 12.0. DOD. A9 T7777. Staubrin r die Ache en wirkt, da dem derschiebbaren Träger der Kurvel- S 29021 Glien babufabt enge: gl. aus einem aufeichaittenen flaue und cinem der Ausrückslange betätigten Ego. AGI DG. Uu übereinander angeetdneten, Filsring und em denselben asammen federnde Arm gebildet ird Nitterehae Bliecher. aufechlelbaren Bebältern mit darchlässigem Boden mit einer Fübrungekichsle fär daz eine Gade eer⸗- Barmen ⸗Unterkarmen 1.10 M NR. 113903 eebildete RNeintgungererrichtang für Akreäser. Dr. sekeren Drabtring. Wernet Teschemacher, Werden vnd. Egg ggy. Etramin, der durch in be Fran Gala, Brrelaun Tanendien it. 83. 23. 17. 0. a. d. Mut. G6. 12. G. T. MM trimmen beraden auf ader folgende, auders- 89 olg. 1 farbige Linnß⸗ und rüden in das Wbblen der
20e. 191 017. Bewegliche Kopfschwelle an , mit Schere. Heinrich Walther, Straßburg i. E. Zornstaden 14. 3. 12. 02. W. 13 5804. 20e. 191018. Buffer, welcher eine bewegliche Kopfschwelle betätigt. Heinrich Walther. Straß⸗ burg i. E. Zornstaden 14. 3. 12. 02. W. 13 805. 20e. 191 352. Mit gelenkig gelagertem, von der Seite des Wagens aus e , Bügel ver⸗ sehene Eisenbahnwagenkupplung. Hermann Macko⸗ wiak, Weißenburg i. E. 18. 11. 02. M. 14285. 265i. 191 285. Aus Blech gestanzte und mit Emailüberzug versehene Signalscheibe für Eisenbahn⸗ betrieb. Westf. Stanz⸗ C Emaillirwerke A. G., vorm. J. S. Kerkmann, Ahlen i. W. 9. 12. 02. W. l5 85. .
20t. 191 022. Elektrische Schienenverbindung aus dünngewalztem Metall mit aus dessen Fläche ezogenen hohlen Kontaktstutzen. A. Benack, Nürn⸗ 7 Aufseßpl. 9. 4. 12. 02. B. 20 814.
201. E91 358. Aus vier Teilen zusammen⸗ gesetzte Stromabnehmerrolle für elektrische Bahnen. Paul Hoffmann, Finsterwalde. 26. 11. 02. H. 193813. 21a. E91 E40. Sprechumschalter für Vielfach⸗ tafeln in Fernsprechämtern, mit parallel zur Schalt⸗ hebelachse am Umschalthebel angeordneten Gleit⸗ rollen. Deutsche Telephonwerke R. Stock
Co., G. m. b. H., Berlin. 15. 12. 02. y,, 2Ia. 191 10. Verschlußring mit Bajonett⸗
verschluß für die Membran von Mikrophonen. Friedr. Reiner, München, Jahnstr. 38. 22. 17. O2. R. 11597.
2Ha. 191 351. Telephontischapparat mit wage⸗ recht und flach im Säulenfuß angeordneten Schalt⸗ federn. Telephon ⸗Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwie⸗ tusch C Co. vorm. Fr. Welles, Charlotten⸗ burg. 17. 11. 02. T. 4999.
2Ha. 191 35:33. Telephontischapparat mit wage⸗ recht und hochkantig im Säulenfuß angeordneten Schaltefedern. Telephon ⸗Apparat⸗Fabrik Petsch, Zwietusch C Co. vorm. Fr. Welles, Char— lottenburg. 17. 11. 02. T. 56087.
2Ice. 191 088. Aus⸗ und Einschalter mit im Innern eines Gehäuses vollkommen dicht abgeschlosse⸗ nem Schaltermechanismus. Société d' Appareil⸗ lage Hlectrique et Industriel, Genf; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 16. 12. 02. S. 9105.
2HRc. 191 095. Drehschalter mit oberhalb des Sockels angeordneten Anschlußstücken. Siemens Halske Att. Gef., Berlin. IS. 12. 07. S. Il0). 2Ic. 191 302. Aus⸗ oder Umschalter (Tumbler), dessen Kontakthebel mit einer unterhalb der Achse liegenden Rolle versehen ist, die auf einer gewölbten
Siablfeder schleift, welche die Lage des Hebels fixiert. Schmahl C Schulz, Barmen. 20. 12. 02.
Sch. 15596.
21c. 191 30. Elektrischer Ausschalter (Tumbler) mit auswechselbarem Steg für Bleisicherung. Schmahl C Schulz. Barmen. 20. 12. 02. Sch. 15 597. 2Hc. 191 3HE2Z2. Metallische Hülse für Abzweig⸗ dosen mit durch Auftreiben des Metalles, Perforation o. dgl. vorgestanzten Löchern. Allgemeine Elektrici⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin. 22. 12. 02. A. 6002. 21If. 191 092. Bei Bogenlampen die An⸗ ordnung eines sich durch das Abbrennen der Kohlen verschiebenden Gewichtes zur Ent⸗ bzw. Belastung der Kohlen. K. Weinert, Berlin, Muslauer Str. 32. 1 9 W. 13 369.
2If. 191 1146. Glühlampenfassung mit nach außen hin vollständig dicht abgeschlossenen Kontakten. Socicté« d' Appareillage Electrique et In
Stiche erleichternde Quadrate geteilt ist. P. Leh—⸗ mann, Berlin, Lindenstr. 93. 26. 11. 092. L. 103591. 26a. 191 2350. Einrichtung an Gasentwicklern zur direkten Zuführung der Luft nach den Ver— dunstungskammern, bei welcher die Luft durch ein
Rohr seitlich in jede Kammer eintritt. Rudolf Sell, Berlin, Französischestr. 1112. 8. 11. O2.
S. 8979.
26b. 191 341. Einwurfschacht für Acetylen⸗ entwickler, mit einem in den Schacht eingeschalteten, in demselben abgedichteten und zur Aufnahme des Karbids mit Behälter versehenen Hahnküken. Karl Eggert, Dünzelbach b. Bruck, O.⸗B. 28. 7. Q. E. 5491.
266. 191 450. An einem Abzughaken des Griffes unter Vermittlung einer durch die hohle Griffspindel reichenden Zugstange hängender, kegel⸗ förmiger Karbidmagazinboden. Rudolf Krziwanek, Salzburg, Oesterr; Vertr.: Karl J. Mayer, Pat.“ Anw., Barmen. 2. 12. 92. K. 17 990.
27b. E91 333. Luft⸗ bzw. Gaskompressor mit einer hydraulisch betriebenen Kompressorpumpe und einem die Wasserzufuhr zum Motor regelnden, sowie die Pumpe bei Absperrung der Gaszufuhr selbst— tätig antreibenden Gassammler. James Keith u. George Keith, London; Vertr.: Hugo Patakyh u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. 6. 24. 12. 2. X. 18 140 28b. 191 159. Lederwalze, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß der Antrieb der beweglichen Walze an derselben Seite wie der Hauptantrieb sitzt und das eine dieser Räder mit einem Hauptantriebsrad aus einem Stück besteht. Gebr. Hill, Hagen i. W. . 19 865
0a. 1941 E00. Verbandeimer mit durch ein Hebelsystem zu öffnendem Deckelverschluß. Dr. Bern⸗ hard Wiesner, Aschaffenburg. 13. 12. 01. W. 12139. 20a. 191 355. Dilatatorium mit mehr als drei Branchen, mit Kugelsperrvorrichtung, durch ein⸗ faches Lösen eines Schraubenknopfes poliständig aus— einandernehmbar. Dr. Eduard Preiß, Kattowitz, D. S. 22. 11. 602. P. 7420.
0a. 191 401. Nähinstrument mit fortlaufendem, leicht auswechselbarem aseptischen Nähmaterial. Wilh. Holzhauer, Marburg. 22. 12. 92. H. 20012. 20a. 191 402. Ligaturröhre für galvanokaustische
Schlingen mit metallenem Drahtführer in der stärkeren Röhre und doppelter Durchlochung des
Vorderendes der dünneren Röhre. Dr. F. Kindler, Chemnitz, Theaterstr. 11. 22. 12. 02. K. 18 129. 208. E90 340. Injektionsspritzengarnitur mit Flasche zur Aufnahme der Flüssigkeit für einen Tag. Friedr. Schulze, Salbke⸗Westerhüsen. 6. 12. 0. Sch. 15 527.
308. 191 11. Fingerringbügelhahn an Ge— fäßen zum Spülen des Bindehautsackes des Auges. Dr. Hermann Post, Strasburg, Westpr. 18. 11. 02. P. 715.
30d. 191 165. Urinhalter aus Gummi mit Oberteil aus Guttapercha zum Gebrauch für männ⸗ liche Personen. A. Baumert, Berlin, Mühlen⸗ straße 68a. 18. 12. M. B. 20 957.
20d. 191 417. Aus einem langen biegsamen Rohr und Gummiball bestebende Tripper. und Blasenspritze. Albert Rietz, Berlin, Giäfestr. 80. 24. 12. 02. R. 11 606.
20e. 190 656. Beckenstütze mit nur einem Stützfuß und länglich runder Lagerungsplatte. C. Daehne, Berlin, Ziegelstr. 30. 15. 11. 02. D. 7231. 30f. 191 0741. Lungenschützer aus einer zwischen die Lippen und Zähne einzusetzenden, dünnen ge bogenen Platte. Fr. Schaefer, Brome. 22. 12. Q. Sch. 15 604. 205. 191 178. Mit Kräutern gefüllte. voröse Hüllen zu Heilzwecken beim Baden und Inhalieren. Georg Brachhausen, Berlin, Veteranenstr. 2. 4. 10. 02. B. 20 406.
z0f. 191 196. Heißluftbadeapparat mit durch einen oberen und einen unteren Ring gespanntem Mantel und Erhitzer. Wilhelm Erdmann, Berlin
, er nl 1 ü . 5. Luisenpl. 12. 28. 11. 02. G. 572
1c. 191 100. Schmiedeeisemer Formkasten mit rund ausgebogenen Ecken. G. le Petit, Bor Mer Seip 22 12 02. P. 7510
Ta. 19I I53. lim eine
drehbare dorpelte Glassorm mit
borizontale Achse
1 1 darunter ang
netem Rußerjeuger. Willv Brockg, Odense, Dä Vertr. R. Schmeblik, Pat. Anw., Berlin RW. 16. 1. G B. 20 927
22a. 191 077. Spanierstock mit an dem angeordneter Wasserwage, Schiebelehre und S 1 Friedrich Kolb, Pforibeim. 12. 11. 67
1 J 1.1 chirmstock aus einem St
191198.
22a. stock tüc mit kenischer Verjüngung Baruch X Voemn,. Breglau. 1. 12. 02. B. 20 7890 226. 190 8898. Geldboörse, a J Ledersack bestebend, welche drei gänzlich vo = der get 1 18 bel r 21* 1 be
etem Zustande ein bequemeg Eingreifen d Uebersicht gestatten. Feldmeier X Bo. * Fenbach z M 14 1 02 F 9306
533. 190 298. Beweglicher Taschender
bügel. J. G. OGfle, Offenbach a. M. 27. 11 8. i 8d
2725. 191 281. Handbabe für Port und Damentaschen lche, von einer oder n Schlaufen oder Ringen zusammengebalten P
am, wer
.
wald * uv penheim, Offenbach a.
* 1453
Grune⸗
Do. ISI ZJOL. Uufflarpbar b
2 61 * 584 * . 5 * vI** .
1 1116 11 1, 1 1 1 1 1 : lotijbüchern. Brieftaschen. Portem * u. dal. angebrachter Echdeck Sarl Forster 4
Graf, Schw. Gmünd. 2 12. 02. F. 91 . ö 1 . .
2765. ISI IJGgg. Portemonnaies ans an fächern mit flachem Boden. Rickard Matern⸗ Berlin, Luckauer Str. 11. 23. 12. .. M. 1442 2c. I9I ITT. KRKastenför er Nagel ichneide mit konischem Schnitt, Sn bneraugenllinge, Ner- z — 14 42 * nd drebbarem Verschlußdeckel, welcher gleichtenn alg Nagelfeile bew. Weiniger dient, mit daran dei. sebener Schieberorrichtung zum Deffnen 2 Schließen eV Nagelschne iets. Heinrich Ran mann A Töhne, Solln zen. 21. 3. 02. R. 17271
(Schluß ln der folgenden Beilage.]
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
ͤ w- dit 7 m Berlin. Verlag der Gweditlen (Schl in Berl 1 — * n r12 Druck 8 8 1 we 38 vor fer und 4 1965821 * 1keIrrn 7 22 Anstalt R tin 8M W lbel nftrtaße . m
M 22.
Fünfte zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Beilage
Berlin, Montag, den 26. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterre ts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Ze muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
1903.
esonderen Fr unter dem Titel
ichen“, Muster- und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente,
Gebrauchs⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ain. 226)
Das ö für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
die Königliche . ,, Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 MM 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
— Einzelne Nummern kosten 20 3 —
Gebrauchsmuster.
Schluß.)
334. 191419. Seifenbecken mit e e aus Blech oder Komposition, wobei der Rasiernapf den Deckel des Seifenbeckens bildet. Gebr. Grah, Weyer, Rhld. 23. 12. 02. G. 10 595.31
334. 191 431. Schnurrbartpresse bestehend aus einem kreisbogenförmig gebogenen Kamm, gegen dessen Außenfläche ein zweiteiliger, flügelartig um
ein Scharnier schwingender eckstreifen gepreßt wird. Alessandro Giovanni Battista Scuri, . B. Brockhues, Cöln. 7. 10. 01. S. 7682.
338. 190 889. Aluminiumfeldflaschenverschluß mit Schutzkahpe für das Aluminiumfeldflaschenmund⸗ stück. Lina Görwitz, geb. Hartmann, Bennewitz b. Wurzen. 15. 11. 02. G. 10373.
3238. 191 251. Zelt mit einem mit demselben in Verbindung stehenden Bett, welches beim Auf⸗ bzw. i,, des Zeltes sich mit demselben auf⸗ bzw. zusammenklappt. Robert Schmidt u. H. Stadelmann jr., Apolda. 8. 10. 02. Sch. 15234. 34a. 191 148. Doppelter Bunsenbrenner mit zwangweiser Zuführung sekundärer Verbrennungsluft. itz , . Berlin, Passauer Str. 12. 16. 12. 02.
5066.
34a. 191 477. Heizbrenner, bestehend aus offenen mit einer Uebertrittsrinne und Brenner— öffnungen versehenen Brennerrohren. A. Klug, Wurow, Kr. Regenwalde. 22. 12. 02. K. 18124. 21a. 191 479. Gaskocher, bei welchem der Fuß und der Unterteil des Brennerkopfes aus einem Stück bestehen Kunze 4 Schreiber, Chemnitz. 382 .
246. 191 292. ,, . zum Reiben oder Schneiden von Brot, Mandeln, Kartoffeln, Rüben u. dgl. mit auswechselbarem Reiber oder Schneider und zylinderförmigem Einfülltrichter, bei welchem das Andrücken durch eine Schraube mittels Handrads bewerkstelligt wird. Karl Katein, Schramberg. 17. 19. G. KN. 18093. 31e. 19 E96. Aus zwei durch Scharnier ver⸗ bundenen Messerputzplatten gebildete zusammen⸗ klappbare Putzvorrichtung mit angefügtem Gabel putzer. Marie Schultz, geb. Tanke, Görlitz, Consul⸗
straße 44. 20. 10. 07. Sch. 15145. 24. 191 145. Um eine horizontale Welle
drehbare Fußbekleidungsbürste, welche den Schuh gleichzeitig oben und an beiden Seiten reinigt ev. pvußt. Bernhard Wilhelm Carl Sienknecht, Gleschendorf (Jürstentum Lübeck). 16. 12. 02. S. 9163. 348. 191 1486. Staubfreier Ascheausziehkasten, bestehend aus einem geschlossenen Blechkasten, oben mit einer Klappe versehen, welche beim Gebrauch offen, sonst geschlossen ist. Frau Emma Felber, Berlin, Bernburger Str. 3. 26. 11. 02. F. 9347. ge. 191 2923. Vorrichtung für Zuggardinen und Vorhänge mit verschieblichen Stangenlagern und Rollbaken. Rich. Hagebölling, Geveleberg 5. 12. 03. S. 15976.
28e. 191 23891. Allvorhangträger, bestehend aus an Vorhangrahme oder loben anzubringenden Trägern mit Drabtspannvorrichtung, Zugverlängerung Gleit,; und Hakenringen. Schnurklemmer, Rollen gebäusen mit Schnurteiler, Wandschnurführer und Laufgewicht, Schnurführung zum Ueberallanlegen,
serner aus Wandeisen, Klemmgebäuse und Klemm schah mit Rollvorbangwinkeln, aug Winkelbenkern ür Wolkenvorhänge, Trageisen mit Klemmrohr Stein! und Holjwandhülsen, Verschraubkloben und Brücklein. Dr. Reinold Kapff. Ulm. Donau 13. 12. O2. KG. 16575
24. E91 029. Dose, an deren Unter⸗ und
Dberteil sich aufeinanderpassende welche durch Drehung geschlossen werden.
Löcher besinden des Dberteils geöffnet oder Karl Baier, Dresden, Marine⸗
bofstr. 93. 4. 12. 02. B. 20811.
286. 191 090. Holjbebälter mit innerer und außerer Metallbekleidung, die durch eine Schraub usammengebalten werden v. Steenaerte Aachen, Großkölnstr. 65 18. 18. O0 St. 5721 28. 191 081. Spiegel ⸗ oder Bilderrahmer dessen beide Teile mittels zweier der betr. Rabmen⸗
seite parallel liegender Schrauben zusammengezogen werden önnen. Wilh. Unrich R Co., Dffer bach a. M. 13. 12. 0. U. 1369
26f. 191 Bad. Sensgefaß mit beweglicher, d
Inbalt aufnebmender Scheibe Josef Zriedrich Nieber, Dallwiß; Vertr. A. Wiese, Pal. Ann Rürnberg. 18. II. 02. R. 11573
24s. Lon B90. Spiegel mit jwischen der Rück. leite des Glaseg und der sviegelnden Schicht an⸗
erdneter PhFotegrarbie. Cbperlausiger Spiegel- sabrit und Glasrafsinerie Grabner A Berger, Weißwasser, O T. j 7 12 02 G. 10482
21f. or v9. Salj⸗- und Pfefferstreuer mit Gewicht tage verschluß. arl Geenner, Nurnberg Untere Baustr. Ta. 5. 11. 02. B. 290 597
286. A9 99. Dekeratieneband aun glan arblgem oder beliebig gemustertem mit aufgerragt
Mustern versiertem Parier. M. G. Mogner, Werlin, Prenzlauer Sr. T2. 185. 12 . Pp. 7193 21f. TOI 201. Urt und
Toilettenspienel aller Urt 1
Lusführung, bei welchem durch geeigneten M
2Af. E9I B86. Ansichtskartenrahmen, in dessen Einschnitten die Karte r. wird, mit bemaltem, irgendwie geformtem, über die Karte hinausragendem
Rande. 3. Tichanek, Agram; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.⸗Axnw., Berlin NW. 6. 18. 12. 0. T. 5072.
34f. 191 393.
Aufbewahrungsbehälter für Mostrich, dadurch gekennzeichnet, ag in dem mit einer Austrittsöffnung versehenen Behälter sich ein Kolben befindet, welcher durch den mit dem Fuße des Behälters verbundenen Schraubenbolzen betätigt und durch Drehung des letzteren ein Austreten des Mostrichs herbeiführt. Friedrich Lutzmann, Gera⸗ Untermhaus, Reuß. 19. 12. 02. L. 10680. 24f. 191 480. Auf dem Rand von Eßgeschirr festklemmbarer Halter mit nach unten hin spitz zu⸗ laufendem Ausschnitt zur Aufnahme der Stiele oder efte von Tafelbesteck.! L. Siebs, Halle a. S., Reilstr. 84. 22. 12. 02. S. 9115. Af. 191 A9. Dreiteiliger Aufsatz für Gast⸗ wirtschaftstische u. dgl., dessen pyramiden⸗ bzw. prismen⸗ förmiger Mittelteil auf seinen Mantelflächen Bier⸗ uhren trägt, während Unter, und Oberteil sonstige Gebrauchsgegenstände sind. A. Benecke Co. G. m. b. H., Berlin. 23. 12. 902. B. 20 972. 349. 196 371. Matratzenschutzdecke aus über⸗ polsterter Steifleinwand. Emil Rosenbusch, Karls—⸗ ruhe i. B., Kaiserstr. 22a. 14. 8. 02. R. 11056. Ag. E91 09051. Zusammenklappbarer Tisch, bei welchem die oberen Enden des einen Stützenpaares drehbar und diejenigen des anderen al elenke mit den Leisten an der Unterseite der Tischplatte verbunden sind. sreuznacher Holzwaaren⸗ Buffet⸗ und Eisschrankfabrik Earl Kempff, Kreuznach. 16. 12. 02. K. 18094. 21g. 181 101. Zwei auf einem mittleren Fuß vereinigte Lehnsitze für Personenwagen. Hermann Heinrich Böker Co., Gr. Lichterfelde. 4. 2. 02. B. 18 652. 21g. 191 1535. Einstellvorrichtung der Lehnen von Chaiselongues u. dgl., mit die Stellzapfen der Stellstangen ein bzw. ableitenden, je über den Ein⸗ stellschlitzen des Stelllagers angeordneten Winkeln. Jul. Kraus, Hasenbergstr. 18, u. Heinrich Mercky, Friedrichstr. 196.1, Stuttgart. 17. 12. 02. K. 18096. 2Ig. 191 184. Scharnier mit Winkelstück, Flansch und Drehjapfen und auf letzterem sich be⸗ wegendem Lagerstück. Paul Hyan, Berlin, Magazin⸗ straße 16. 18. 12. 02. H. 19991. 249. 191 2985. Um Zapfen drehbarer Kasten für Schlafsofas, mit Hängearmen und als Stütze wirkenden Lenkerstangen. F. Kohnle Æ Cie., Stuttgart. 15. 12. 062. K. 181153. Ig. E91 392. In ein Doppelbett verwandel⸗ bares Sofa. Andreas Thoma, Freiburg i. B. Clarastr. 13. 3. 12. 02. T. 5052. 249. 191 2858. Schuhe aus Stubl. und Tischfüße. Carl 18 1 G n nn 249. 191 292. JZerlegbare Bank, mit zwei Cckstühlen und einer beliebigen Anzahl dazwischen
.
Kautschuk für Unger, Köslin.
verbundener Stühle oder Fauteuils. Weber, Metzingen b. Reutlingen, Württ. W. 13 892. ag. E91 8980. Kleiderbänger für Schränke, aus an einer Wandleiste in verschiedenen Höben an Lordneten Tragbügeln. Frl. Marie Kohlhepp, Dessau, Agnegstr. Ia. 9. 12. 02. K. 18040. 241g. II 186. Sitz bmw. Rubemöbel mit starrer Seiten und beweglicher Rückenlebne. Carl Hochherz., Goln, Eigelstein 37. 23. 12. 02 21. E9HI 297. Vorrichtung, um Kinder laufen zu lebren, bestehend aus einem an verschiebbar aufgebängten Gürtel. Friedrich Jacob Mengel, Münzenberg. Hessen. 20. 12. 02. M. 11470 248i. A91I OB. An einem Wandkonsol drebbar befestigter Saltearm für Nachschlagebücher. Fa. R. M. Guttnecht, Hamburg. 16. 12. 02. G. 10 485. 228i. 1I91 129. Schreibtisch mit Schränken. W. Engelbrecht, Rönigeberg i Pr, iegelstr. l 2X 127. G02. G. 66866. i. 191 B94. Drebrerrichtung in Lebrmittel ; welcher aufjubewabrende Karten, leicht eingeordnet und schnell werden können Julius Witteler, Göln, Gr. Griechenmarkt 87. 17. 12 02 W. 13 866 gi. A9 G9. Meal mit mit Japfen und Rippen versebenen Tragrlatten für die Auslagebretter. Paul Han. Berlin, 18. 12. O2. 2 . 12 191 Ov. KRlosett mit Deckel um Auf⸗ en obne besendere Scharniere. Fa Ant. Mehlem. Benn. 6. 12. 02. M. 14 334. 24. E99 OG7. Mit dervelt gefalteten in- ttern gefüllter, mit unterem
C 5 am kerrwwesteriem 6e kr z cinandergesteckten Seifenblaͤ
Wolff 19. 12. 02.
Dea
am alt 1
8 * *** z . 6 236251 r 16.
nim ein oder mehrere Selten und Rüäckhspienel rerstellbar sind jweckg Sienelung der Kernen
der Vinterker fer Paul Graner, Berlin, Adalbert-
——
raf 22 18 17 02 R 299 — 214 191299. Halter für Stäcke und Schirme. bestebend auß einer einen einzelnen dersel ; b mend unten und eben offenen, an einem Stand . oder * der R 18 55 * 1 7 Heinr. Migwaann, Mälbeim a. d. Nahr, Lobstr. M 18. 12 02.
! Auggabeschlitz versebener Kasten zum Auzgeben ein elner Seifenrarterblatter. Grnsi Gechiel, Hanau a2. M. 15. 12. 92. GB. 20911
9 68. 191 JBJ7. Mundsy nleinrichtung für Wasch⸗ fiche u. Tal. gekennzeichnet durch einen Arm mit Träger für Srälwasserschale, Wanne und Synl⸗ glas. Otti Mich, CGassel, Duselrl. 5 6. 26. 11. 02 R 114381
245. A9 G7. Badewanne mit direfler Deisun nit spiralfermig angeerdaetem Mebrsestem, mit
d temrerterkarer raue Dermann Mirich. Gingen
1 13 12 * n 1471 2486. 19 a9. Uatersag i6r Sek. Sceimm g . k 1 Dr pt 2Eilech d T* tell 1 J tes Gnstar Tauer. 1 . dener St . 261 0. 3 ** 241. 191 G. — an llarr kartt ermittels AWlemmberrichtung zasamm teßter Bretter besteb Berrich ! pr
liegender, mit diesen mittels Haken und DOesen o. dgl.
V. 20006.
der Zimmerdecke
bordrebbaren
Franz
von Beinkleidern. S. H. Rhodes, Berlin, Zimmer⸗ straße 50. 11. 12. 02. R. 11550.
241. 191 104. Zusammenklappbarer Kleider⸗ bügel. Sinram K Wendt, Hannover. 26. 5. Q.
S. 8922.
B4I. 191 105. Glasgefäß mit doppelten Wan⸗ dungen und einer äußeren 2 zur Auf⸗ bewahrung warm oder kalt zu erhaltender IHisstz keiten und Speisen. Reinhold Burger, Chausseestr. 26. 28. 5. 02. B. 19 476.
TAI. E91 E22. Christbaumlichthalter aus einem zu zwei über einander liegenden, durch ein gerad⸗ liniges Stück verbundenen Winkeln gebogenen Draht mit Tragspitze für ein Flügelrädchen über einer Licht⸗ tülle. August Dietlen, Reutlingen. 28. 11. 02.
OD 72773.
T4I. 191 187. Dichtverschließbarer Behälter, der im Innern zwecks Vermischung von Flüssigkeiten ein Rührwerk enthält, welches von außen durch . betätigt wird. Jean Baptist Michiels, Brohl. 17. 11. 62. M. 14291.
41. E91 188. Zusammenlegbarer, mit nach zwei Richtungen zu verstellendem, umlegbarem Auf⸗ hänger versehener Kleiderbügel, dessen Arme sich mit dem aus einem Stück gestanzten Mittelstück im zu⸗ sammengelegten Zustande decken. Eßlinger Draht⸗ und Eisenwarenfabrik Wilhelm Baier, Eßlingen a. N. 18. 11. 02. B. 20 693. 1 x i * 34I. 191 297. Garderobehalter mit Behälter oder Tasche zum Aufbewahren von Bürsten o. dgl. Heinrich Koopmann, Fürth i. B., Theaterstr. JI. 18. 12. 02. K. 1810.
24I. 191 337. Trittstuhl mit teilweise an dem Stuhlsitz angeordneten, scharnierartig beweglichen Stufen. Luise Thurns, geb. Wiese, Altona, Gr. Gärtnerstr. 119. 11. 12. 62. T. 5052.
B4AI. E91 471. Aus einem vom Balkon aus zu betätigenden, an der Wand befestigten Drehkran be— stehende Vorrichtung zum Aufziehen und Herablassen
erlin,
bon Gegenständen aller Art in Wohnungen. Carl Kunz, München, Lindwurmstr. 44. 19. 12. 0.
K. 18136.
24I. 191 422. Mittels Glühstoff beheizter
Rechaud mit Auflageplatte für die Glühkörper.
. Vetter, Ludwigsburg, Württ. 20. 12. 02. 3372.
B41. 191 478. Aus einem mit einem Ueber
leitungsrohr verbundenen, im oberen Teile eines
Kessels drehbar gelagerten Ventilkörper bestehende
Vorrichtung zum Vordämpfen für Kaffee u. dgl.
Maschinen. A. Klug, Wurow, Kr. Regenwalde. M la G2. K. 18175. 25a. 190 776. Verbindung von Seiltrommel
feststellvorrichtung und Teufenzeigerspindel bei Förder⸗ maschinen mittels beliebiger Uebertragungstelle zur selbsttätigen Einstellung des Teufenzeigers beim Sohlenwechsel. Carl Glaeser, Waldenburg i. Schl. 24. 11. 02. G. 10395.
269. 191 1601. Ofenrohrstutzen mit ein⸗ und ausstellbarer Gegenzugregulierung. Richard Harkort. Frankfurt a. M. Bockenheim. 18. 12. 02. H. 19976. 2Ga. 191 229. Aus einzelnen, von Zirkulation. Nehren oder Stutzen durchzogenen, auswechselbaren Gliedern bestehender Ofen. Joh. Peter Sturm,
Cöln, Drachenfel gstr. 43. 18. 12. 02. St. 5729. 2a. 191 212. Koksofen mit im Mantel an geordneten, aufflarpbaren Türen. Adolf Godt, München. Marestr. 36. 20. 12. 02. G. 10 500.
gleichzeitiger Lüftung des inneren Rohres. Otto 3 Berlin, Brunnenstr. 166. 27. 12. Q. 6c. 191 242. Mit einem achsial und vertikal verstellbaren, als Regulierventil dienenden Zylinder versehene Reguliervorrichtung für Heizkörper. Joseph , Frankfurt a. M., Höchsterstr. 51. 20. 12. 0. 26c. 191 A977. Radiator mit durch das Dampf⸗ oder Warmwasserzuleitungsrohr erwärmter Wasser⸗ verdunstungsschale, wobei das Zuleitungsrohr gleich⸗ zeitig durch letztere verdeckt wird. Handels- u. , m. bh. H., Gäöln. T4. 12. O2. 20019. 268. 190 727. Aus einem Becken mit an— schließenden Wangen bestehender Luftbefeuchtungs⸗ behälter aus durchlässigem Ton. Frl. Martha Wundahl, Berlin, Nettelbeckstr. 6. 24. 11. 02. W. 13766. 368. 191 119. Luftzuführungsregler für Warm⸗ wasserheizungen, bestehend aus einem mit Aus— dehnungsflüssigkeit gefüllten und an beiden Enden hermetisch verschlossenen Federrohre, einem mit dem⸗ selben verbundenen Eintauchstutzen, sowie mit dem i . in Verbindung stehendem Hebelwerk. rmaturen⸗Fabrik „ Deutschland“ G. m. b. H.,
Cöln. 24. 11. 02. U. 5952. 268. 191 140. Durch Gewichtsantrieb mit Zahnräder, und Kettenradübersetzung betriebene
rr, für Ventilationszwecke. Carl Gustav Rang, Hamburg, Eichenstr. 69. 10. 12. 02. R. 11568. 268. 191 131. Durch Gewichtsantrieb mit Zahnräder⸗Uebersetzung betriebene Flügelschraube für Ventilationszwecke. Carl Gustav Rang, Hamburg, Eichenstr. 69. 10. 12. 02. R. 11569.
268. 191 135. Ventilator, der vermittels eines Gelenkes im Fuß als Tisch⸗ und Wand⸗-Ventilator benutzt werden kann. Reiß Klemm, Berlin. i5. I. 02. R. Ii 570.
268. 191 494. Mit dünnen Metalldrähten durchwirkte Zugschnur für Läftungsklappen. Joh. Brester, Kaarst. 23. 12. 02. B. 20982.
276. 191 003. Zusammenfügbare Gipswand⸗ platten zur Herstellung schallsicherer Wände, welche mit parallelen, prismatischen Hohlräumen verseben
sind. 4 Stoskopf, Ingweiler i. E. 23. 10. 02. St. 5600. 276. 191 062. DOfenunterlagsplatte, deren
Fliesen durch eine Zementunterlage zu einer untrenn—⸗ baren Platte verbunden sind. Leipziger Cement⸗
industrie Dr. Gaspary Æ Co., Markranstädt. 19. 12. 02. 2. 10 676.
276. 191 223. Hirnbols-Dübelstein den Hirnflächen (Lagerflächen) eiseneinlage oder ⸗Umfassung.
b mit an vorstehender Band Constantin Thal⸗
heim, Dresden N., Glacisstr. 20 b. 17. 12. 02. T. 5067. 274. 199 6858. Jementdachfalziegel mit wellen⸗
förmigen Stufenfalzen, abgerundeter Stirnfläche, Rorfverschluß und Scheitelerböbung. G. D. Schulze, Guben. 17. 11. O2. Sch. 15 421.
27. 191 0868. Regenrobrsandfang mit Luft- . im Quersteg jwischen dem Wassereinlauf
und Schachtrohrstutzen des oberen Sandfangteiles. .
Fa. Kaspar Berg, Nürnberg e B. 20951. 27e. I9I O1. Schneeschutzblech mit Quer⸗
. schlitĩßzöffnungen in seiner vertieften Rinnenbabn zum
2Ga. 191 299. Mittels gebogener Schraube Abdecken von Hoblleblen an Jiegeldãachern. Karl stellbarer Kaminrobreinsatz. Norbert Effer, Krefeld, Greil, Rastatt. 19. 12. 02. G. 10 4833 Marktstr. 9l. 22. 12. 02. G 5778. 278. 191 089. Wendeltrerve mit in je einem 2Ga. 191 411. DOfenkasten mit eingeschobener, Stück gegessenen Stufen mit angegossenen Hüllen den Feuerunggraum abgrenzender Zwischenrlatte mit für Treppen aul d G derstange Fa Kaspar Heisriwpen, welche in geeignetem Abstande von der erg, Nürnbe 19. 12. Q0. B. 90 957 eben und am Fuße durchbrechenen, mit luftdurch. 278. 191 244. Verstellbarer Schablonenbalter, lässigem Gitterwerk geschlossenen Oeffnungen der aug aus Hol oder Metall stellten Lãngeschienen Ofenfastentückwand angebracht ist. Loui Schüter, mit in Halelagern drebbar sißzenden Gächsen. Karl Subl. 23. 12 02. E 15 619 Lohmann Guter Westf. WM. 12. 0 L 10 699. 2ga. IGI BED. Kochberd mit eingebogenen 27. EI DGA. Jalousie, bestebend aus durch Seitenwänden und abgeseßtem Bratofen. Erse durchgejogene Schon inter Jwischenschaltung den Tarmstädter Oerdfabril A Gisengießerei Gebr. Perlen irgend welcher Ferm und auß irgend welckem Mocder, Darmstadt. 23. 12 02. G. 5784 Material usammengebaltene Stäbe Alfred 2865. A9 RO. Veiigasfübrung zur gleichjeitigen Boeck Æ Co., Berlin. 18. 12. 0 B. 0 946. Grwärmung ven in einer Badewanne und in einem 2372. 19H GJ9. Virnbelmeürfel-Fußkedenr Latte. gesenderten Behälter befindlicihem Wasseworrat. Bernbard Beckers. Kehlen - Langel 12. 02 Ludwig FGpieg, Wissen, Sieg. 28. 4. 02 S. 8328. B. 20 828 2Dgb. Hv EZGg. Holifeuerimitatien aug einem Je. 1I9I DB6. Mit verstellba d t. Gemisch ven Ton und Gbamotte für Ganbeisung, stellbaren Tragarmen bim. Strrben serie mit aus. m mebreren Scheiten aufgestarvelt. J. wunde Lebbarem allen sebene Leiterst n a Cie., Göln-Riebl. 15. 12 02. G. 5765 Donath refeld, Dreil nstr 85 17 2 2895. ivi ids. Seststisti ser Gazentjdnder an ; di Warmwasserer j eugern z. mittels Schwimmer da Da. A191 19272. abrarvara ür Anèr L. durch gekennzeichnet, daß am Schwimmergebäuse ein mit wei an einem bin 1d webenden Traser Ueberfallroht angeordnet und das Gagventil dervel⸗ versetzt angebrachten, abwechselnd in die Ban der scitig abschließend ausgefübrt ist. Fa. CG. J. Haupt, auf ciner schiefen Gbene beraksleitenden Anere ein- Gera, Reuß. 18. 12 . H. 19977 reifenden Im Echmoöllner Waschinen fabrit 268. 191 225 Qasbeijofen, bestebend aun V. Eylbe. Schmolln. S 1. 12 12 . 2 15 2. einem zeschlossenen Veijraum mit jwangläusiger, auf- DBda. A9 9979. Presimliader ir in der Mäirme absteigender Veijgahfübrung und in denselben vlastische Waterialien mit um ibn gewickelten Stab- angeordneten Luftrobren. August Krigler it. Unter ⸗ drabtlagen t dajmische aageerd neten Ifelier- dornerstr u. Willy Maig., Kalkstt Barmen. bichten. M. Gaisch. Stelbera. Nbld 11. 12 19. 12 02 M. 14459 GS. M 387 2945. 19109. Gaebeijeten tebend ang b. Ag Ln. Pere Gallet ( geteirte erer] einem geschlessenen Seißraume mit eingeschte as für jede Art Hut d Gärtner a Ge ,n wärmeraum dienendem Seblfäörrer, mit durͤiãh 2 12 2 G 19450 diesen geführten, effenen, berientalen NRebren, die age. 19n ogg n a ctet durch Vertikalrebre mit einander rbanden sind verwend barer Webälter Waren B. Jucker August Rrigter fr, Uaterdornermstr Wille Maig. waren. Vermann Oenser, Machen Nin 1. Falttr,. 1 LJ armen T J e KR 18135 straße G T m, won 9b. Rv zne, Mae sebbarer brenner für 16 191 92 Cerftedeckung mit eiederlen- 2nbades fen. . Manke. Dl . barer 1 Laftkissen andert ildeter Nafentlerre R IIe Meir Jacebfen. ml cheler 2 12 02 29858 11 * Gaßofen mil zriinderfärmi gem 140 Gnfatrebr und rertikaler Scheidemand mat derkei- 7a. 19g B90. Vleisssfkerarag far Mere enn brang eineg auf und abfteigenden Ga mit kennchem Weirekr and anf diesem der ekkberrm