1903 / 24 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Daupt= und Nebenbahnen bebendelt der Verfasser die Bahnunkerneh— ungen, welche dem Cisenkhngefetz vom 3. November 1858 und den estimmungen der Rei ggberfa ung über die Bahnen Deutschlands

nicht unterliegen CS. e. die Entwickelung des Eisenbahn .

ts für Fleinb onen und die ünterftützungen, welche der Staat

** 6 m den Kleinbahnen haben zufließen lassen. 66 oer Reform des Kleinbahnwesens gedacht und eine Ueber=

it WVorschlage gegeben, die eine Abänderung bezw. Verbesserung

; D Spenialgesetze erstreben, und im 13 Kapitel folgt

nne ung des Kleinbahnwesens ln anderen Staaten. Ais Än-

agen dat der Verfasser das Gesetz über Kleinbahnunternehmungen vom 3. November 1838, das Gesetz über Kleinbahnen und Privat⸗ anschlußbahnen vom 28. Juli 1852 und das Gesetz, betreffend das

Pfandrecht an Privateisenbahnen und Kleinhahnen und die Zwangs

vollstreckung in dieselben, vom 19. August 1895 nebst den Ausführungs-

anweisungen und den allgemeinen Bestimmungen für den Wagenüber⸗ gyn auf Kleinbahnen beigefügt, um seiner Arbeit auch den Wert eines achschlagebuchs für Kleinbahninteressenten zu verleihen.

Ruge Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Die Lieder des Mirza-Schaffy mit einem Prolog von 1 Bo denstedt. 161. Aufl. Gebd. m. Goldschnitt. 3 6. Berlin, R. von Decker's Verlag (G. Schenck).

Romane und Erzählungen von Adelheid von Rothen burg. I. Serie Lfg. 3 bis 5. 2. Nähterin von Stettin.) Preis pro Lieferung 040 M Gotha, ir. Andreas Perthes. ,

Für unsere Kleinen. Illustrierte Monatsschrift für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Begründet von G. Chr. Dieffenbach. , . von B. Mercator. XIX. Jabrg. 1903. Hft. 3 u. 4.

bonnementspreis 0, 0 „M vierteljährlich. Gotha, Friedrich Andreas

erthes. Formen-⸗Schgtz. A. Jahrg. 1903. Heft 1. Jährlich 12 Hefte à 1 6. München, G. Hirths Kunstverlag.

Die Naturkräfte. Ein Weltbild der physikalischen und che— mischen Erscheinungen von Dr. M. Wilhelm Meyer. In 165 Lieferungen zu je 1 6, mit etwa 520 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Holzschnitt, Aetzung und Farbendruck. 1. Hft. Leipzig, , Institut.

ie 1. im deutschen Osten. Studien zur Polen— frage von W. von Massow. 5 νι. Berlin, Alexander Duncker.

Sandel und Gewerbe.

In der heutigen Sitzung des Zentralausschusses der Reichs⸗ bank wies der Vorsitzende, Präsident des Reichsbankdirektoriums, Wirkliche Geheime Rat Dr. Koch im Anschluß an die vor⸗

etragenen Zahlen der neuesten Wochenübersicht zunächst darauf ö daß seit der großen Anspannung am Sah g uf sich eine stetige Besserung vollzogen habe. Die Anlage sei auf 943 elfen gefallen und nur wegen der diskontierten Schatzanweisungen noch um 45 Millionen größer als im vorigen Jahre; das Wechselportefeuille sei allerdings nur um 4 Millionen kleiner. Der Metallvorrat, dessen Zusammen⸗ setzung näher erläutert wurde, betrage 919 Millionen und sei um Y Millionen kleiner als 1902, aber größer als in den Vorjahren. Gegenüber der am Schlusse des Jahres hervortretenden Verminderung des Goldvorrats um S5 481 009 S gegen den 31. Dezember 1901 wurde bemerkt, daß der Durchschnitts betrag um 61 392000 größer gewesen sei. Die fremden Gelder seien mit 564 Millionen noch um 69 Millionen geringer als im Vor⸗ jahre, auch niedriger als 1901 und 1985 die n um 55 Millionen geringer als 1902. Die steuerfreie Noten⸗ reserve sei zwar auf 227 Millionen gestiegen, jedoch um etwa 100 Millionen kleiner, die nicht durch den Barvorrat gedeckten Noten um etwa 110 Millionen größer als 1902. Gleichwohl würde die gesamte Lage der Bank eine sofortige Diskont⸗ ermäßigung vielleicht gestatten, wenn nicht bei dem allerdings bis auf 2 Proz. gefallenen, zum Teil vermutlich auf einer ge— wissen Zurückhaltung der Geldgeber gegen das dargebotene Wechselmaterial beruhenden Boͤrsendiskont der Stand der fremden Wechselkurse noch eine gewisse Vorsicht gebiete. Dieselben hätten hinsichtlich einiger auswärtiger Pläße bereits den so⸗ genannten Goldpunkt überschritten; es sei auch tatsächlich in letzter Zeit Gold ins Ausland gegangen und, wenngleich in geringen Mengen, der Reichsbank entnommen worden. Der

Kurs von Kurz-London habe sich fortschreitend seit dem 17. d. M. von W, 45 auf 2047 am A. d. M. gesteigert, nähere sich also sehr dem Punkte, wo Ausfuhr von Gold nach England rentabel werde. Hiernach empfehle es sich, mit der Diskontherabsetzung für jetzt noch nicht vorzugehen. Bei der Diskussion erklärten s einige Mit⸗ glieder des Zentralausschusses mit Rücksicht auf die Billigkeit des Geldes am offenen Markte für sofortige Ermäßigung der offiziellen Rate, während dieselbe von anderer Seite wegen der bedrohlichen Höhe der fremden Wechselkurse widerraten wurde. Die Abstimmung ergab eine große Mehrheit für die letztere Ansicht, wonach es für jetzt bei dem Diskontsatz von 4 Prozent noch sein Bewenden behält. . wurde eine Gattung

Stadtschuldverschreibungen zur Beleihung im Lombardverkehr der Reichsbank zugelassen.

(Weitere Nachrichten über ö . Gewerbe“ s. i: d. Zweiten ö eilage.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Anno 1757“, heitere Oper von Bernhard Scholz, zum dritten Mal in Scene. Die Rolle der Else wird Frau Dina Mahlendorf, die vom Mai ab der Königlichen Oper als Mitglied angehört, singen. Kapellmeister von Strauß dirigiert.

Im Königlichen Schauspielhause tritt am Freitag Frau Nuscha Butze als Herzogin im Lustspiel Die Welt, in der man sich langweilt! zum 66 Male als Mitglied der Königlichen Bühne auf.

Am Sonntag findet mit Erlaubnis der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele im Neuen Königlichen Opern⸗— theater eine Wohltätigkeitsmatinee zum Besten des unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden Auguste Viktoriakrankenhauseßs vom Roten Kreuz statt. Miß Duncan wird außer ihren beliebtesten Vor— führungen einige besonders ausgewählte klassische Ideen durch ihren Tanz versinnbildlichen. Zum ersten Male wird sie dabei von der Königlichen Kapelle unter der Leitung des Kapellmeisters E. von Strauß begleitet sein. Den Mittelpunkt der Aufführung werden Musikteile und Scenen aus „Orpheus“ von Gluck bilden. Der Vorverkauf der Billets findet außer in den bekannten Billetverkaufs— stellen im Schauspielhause statt.

Wegen Erkrankung der Frau Wilma Norman-Neruda muß der erste, für Freitag angekündigte Kammermusikabend der Künstlerin mit Professor Friedrich Gernsheim auf Sonnabend, den 21. Februar, verrchs ben werden. Der jweite Abend findet am Sonnabend, den 28. März, statt. Die gelösten Karten behalten ihre Gültigkeit.

Morgen, Donnerstag, Abends 7 Uhr, veranstaltet der Organist Bernhard Irrgang in der Heiligkreuzkirche ein Konzert bei freiem Eintritt, unter Mitwirkung von Fräulein Valerie Zitelmann (Alt), Herrn Georg Lederer jun. (Bariton) und Herrn Richard

Gerwonky (Violine). Zum Vortrag gelangt u. a. eine Orgelsonate in Des Dur von Rheinberger.

Mannigfaltiges. Berlin, den 28. Januar 1903.

In den 12 Kindervolksküchen wurde gestern der Allerhöchste Geburtstag in schöner Weise gefeiert. Die Vorsteherinnen erklärten den Kindern die Bedeutung des Tages, und aus Tausend junger Kehlen erscholl das „Heil Dir im Siegerkranz! und ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser und König. Außer der üblichen Speisung erhielten die Kinder zur Feier des Tages einen Napf Schokolade, sowie Apfelsinen und andere Süßigkeiten.

Den Besuchern des am Sonnabend in der Philharmonie statt⸗« findenden Ballfestes des Vereins Berliner Presse“ wird in einem der Nebensäle Gelegenheit gegeben werden, eine ganz neue, kaum erst vollendete Erfindung kennen zu lernen, die geeignet ist, die Möglichkeit künstlerischer Reyroduktion Lebender in unerwarteter Weise zu erweitern. Es ist nämlich gelungen, in Verbindung mit der Meßterschen Projektion sprechende und singende Photographien herzu— stellen, so daß jetzt u der Bewegung auch noch der Laut hinzukommt. Den einleitenden Vortrag wird Derr Dr. Klitscher balten, und dargestellt werden mit ihrer Erlaubnis die Herren Vollmer, Alexander, Thielscher, Pagay, Thomas u. a. Der Damenspende wird wieder, wie in den letzten Jahren, eine mit Konfelt gefüllte Bonbonniere bei⸗

Theater.

gegeben werden; auch sind dem Verein wieder zwei Tanze gewidmet

worden, die an dem Abend zum ersten Male gespielt werden sollen. Der Billetverkauf findet täglich von Uhr im „Berliner Preffe⸗ klub (W., Charlottenstr. 37) durch Herrn Dr. Georg Wasner ftatt.

Das Schillertheater veranstaltet auch in diesem Jahre ei Ball, der am Sonnabend, den 14. Februar, in den k Neuen Königlichen Operntheaters stattfindet. Der Ueber- schuß flieht der Unterstützungskasse des Schillertheaters zu. Eintritts.

farten sind an den Tageskassen und in den Billetabteilu beiden Schillertheater zu haben. ngen der

Spen Hedin, der vielgenannte Erforscher Zentralasiens, der am 7 Februar über seine letzte dreijährige wissenschaftliche Expedition nach Zentralasien in der hiesigen Gesellschaft für Erdkunde berichten wird, wird am Montag, den 9. Februar, seinen Vortrag unter Vor— führung zahlreicher Lichtbilder im wissenschaftlichen Theater der Urania (Taubenstraße) wiederholen. Billets zu 5, 4, 3 und 240

für diesen Vorttag sind schon von heute an an der Kasse der „Urania“ erhältlich. j

26

Kiel, 28. Januar. (W. T. B.) In der ,, ist gestern vormittag ein Neubau eingestürzt. inige Arbeiter wurden verschüttet, von denen drei, ein Dachdecker, ein Maurer und ein Lehrling, tot zu Tage gefördert worden sind. Die Annahme

daß noch ein, vierter Arbeiter unter den Trümmern liege, scheint sich nicht zu bestätigen.

London, 27. Januar. . T. B.) In dem im Norden Londons belegenen Frrenhguse Colney Hatch brach heute in einem provisorischen Anbau, in dem etwa 660 jüdische Frauen untergebracht waren, Feuer aus, das bei starkem Winde schnell um sich griff. Die Wärter hatten die größte Schwierigkeit, den erschreckten . zu helfen. Viele waren so vom Schreck überwältigt, daß sie tatsächlich nach einem sicher gelegenen Orte getrieben werden mußten. Gleichwohl gelang es den Angestellten, die manchmal in dem dichten Rauch fast erstickten, den größten Teil der Irrfinnigen in das Hauptgebäude zu bringen. Nach vier Stunden war der Brand erst gelöscht; von dem Anbau sieht man nur noch einige rauchende Trümmerhaufen. Nach den letzten Feststellungen sind 52 Personen bei dem Brande umgekommen, von denen einige in ihren

Betten verbrannt sind. ndere wurden in den Ecken zusammen— gedrängt aufgefunden.

Charbin, 27. Januar. (W. T. B.) In der Nacht vom. 23.

zum 24. d. M. überfielen Chunchusen, die sich mit Chinesen in einem von Port Arthur nach Charbin fahrenden Güter—

zuge befanden, letztere, verwundeten sieben, beraubten viele und flüchteten alsdann.

Tula, 27. Januar. (W. T. B. Gestern entgleiste auf einer Brücke in der Nähe der Station Po nomarewo Dankowo auf der Smolenskischen Linie der Rjäsan⸗Uralbahn ein Güterzug. Der ganze Bestand stürzte von der Brücke herunter. Von dem Zug—Q personal wurden drei Personen verletzt; der Zugführer wird ver mißt. Auf derselben Bahn st ie ßen außerdem, einer Meldung aus Mo kau zufolge, bei der Station Sakina zwei Güterzüge, die hintereinander abgelassen waren, mit solcher Wucht aufeinander, daß 20 Waggons er,. jertrümmert wurden. Der Maschinist

ie

des hinteren Zuges wurde rbei schwer, mehrere Schaffner leicht verletzt, ein Heizer getötet.

Belgrad, 28. Januar. (W. T. B) Beim Einfahren eines von Nisch kommenden Zuges, in dem sich auch der Ministerpräsident 56 Marko witsch und der Minister des Aeußern Lojanitsch efanden, in die Belgrader Bahnhofshalle stieß ein rangierender Wagen auf den Zug auf. Bei dem Anprall wurde der Ministerpräsident leicht verletzt.

New York, 28. Januar. (W. T. B.) Bei Graceland (New Jersev) fuhr ein Expreßzug der Baltimore, und Ohiobahn von rückwärts auf einen Lokalzug auf. Die Reisenden des Expreßzuges erlitten nur leichte Quetschungen, dagegen wurden von den Insassen des Lokalzuges 24 getötet und zahlreiche ver⸗ wundet. Die Wagen des Lokaljuges gerieten bei dem Zusammenstoß sofort in Brand, wodurch die Befreiung der Verletzten unmöglich gemacht wurde.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

3 241.

Erste Beilage . Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 28. Januar

1903.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

Dualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster 0. Mt.

niedrigster

6

höchsler 160.

niedrigster

166.

höchster M6

Verkaufte Menge

Doppel zentner

Außerdem wurden

am Markttage (Spalte 1I)

nach überschlägliche

S , verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

16.

Durchschnitts⸗ Verkaufẽ⸗ ĩ

wert 5

A6

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern. Deitere Text von Richard Schol. ' Scene gesetzt vom Dberregisseur Droescher. Dirigent: Kapellmeister Ballett von Emil Graeb. Deko⸗ Anfang

baug. 26. Vorstellung. Dper in 3 Haan Musik von Bern

Anno 1737.

ard Scholj. In Richard Strauß. rative Einrichtung: Oberinspektor Brandt. 71 Uhr. Schauspielbaugs. 27. Die nalisten. Lustspiel Freytag. Anfang 7 Ubr.

Vorstellung.

Freitag; Dpernhaug. 27. Vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.

Anfang 71 Ubr.

Schausviel baus ment B. 5. Vorstellung sich langweilt.

28. Vorstellung.

Lustspiel in 3 Aufjügen von

J Jour- in 4 Aufzügen von Juslay

Sonderabonne⸗ Die Welt, in der man

Schillertheater. O. (WBallnertheater.)

Donnerttag, Abende 8 Uhr: Nenaissance. Lustsplel in 3 Alten von Fran von Schönthan und Franz Keppel · Ellfeld.

Freitag, Abends 8 Ubr: Ein Ehrenwort.

Sonnabend, Abende S Uhr: Das Geheimnis der Gilde.

X. (Friedrich Wilhelm städtisches Thbeaten. Donneratag, Abende 8 Uhr: Das Geheimnis der Gilde. Schauspiel in 4 Alten von August Strindberg. Deutsch von Ernst Brausewetter.

Freitag, Abends 8 Ubr: Esther. Hierauf: Zwei Gisen im Feuer.

Sonnabend, Abend 8 Uhr: Sappho.

Theater des Weslens. Tantstr. 12. Dennert. tag: Zum Besten der Pensienganstalt der Genossen⸗

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Egmont.

m 6. Februar: Camelienonłkel. Leon Leipziger.

Zum ersten Male: Der Posse mit Gesang und Tanz von

Bentraltheater. Donnerstag: Madame Sherry.

Operette in 3 Alten von Hugo Felty. 73 Ubr.

Freitag und folgende Tage: Madame Sherry.

Anfang

j ee Zum S gellealliantetheater. Dennerstag: Am Tele- ——

phen. Drama in 2? Aufsügen. Hierauf: Cupido * Cie. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Auf. zügen. Anfang 71 Uhr.

Freitag und fol gende Tage: Am Telephon. Gunido A Gie.

Dirhus Schumann. (Karlstraße. Donnerstag, Abends 77 Ubr: Gala⸗ sportabend. Servorra⸗ 1 Eyortyrogramm.

r. Diavolo: Looping the Loon.

Die lustigen berger.

Sonntag, Nachmittags x

Die reisende Pantomime Pierrot Weihnachten.

luß: Die Bonbonniere und der Bonbon

In beiden Verstellungen: Loopink Ihe

Außerdem: deidel ·

Allenstein .. , . Freiburg i. Schl. . annover ; mden

86 ö Pfullendorf Schwerin i. M Saargemünd Thorn

Waren

a n a a2 2 a2 .

8 2

Günzburg Memmingen Schwabmünchen Waldsee .. Meßkirch fullendorf . ngen

Allenstein Breslau k i. Schl. . annover . Emden

Hagen i. W. Gon Pfullendorf. Schwerin i. M. Saargemünd Thorn

Waren

d 3

Allenstein Bree lan Freiburg i. Schl. . er, ; mden Hagen i. W. Ehingen. Waldsee .. Pfullendorf Schwerin i. M. Saargemũnd Thorn Waren

de ——

ö

de

Allenstein

1

Freiburg i. Schl. .

Sannover

Emden

Dagen i. W. och

Trier.

Ebingen.

Waldsee

Pfullendorf.

Schwerin 1. M.

Saargemũnd

Thorn

Waren

Bemerkungen.

Die derkaufte Menge wird auf dolle Do Gin liegender Strich (— in den Syalten für Prelse bat d

13.90 1290 1420 14,50

14,59 19.83 14,20 13,50

15,60 1610 15,40 15. 80 1560 14.50 16,20

11400 12 30 12.30 13,40

1350 31

12,00

ö

13,90 13350 14,40 1460

16,00 165,83 15 90 1400

16,60 16,10 15,40 165,8 15,60 15.80 16,20

11,00 12,60 12,50 13,50

ntner und der Verkauf

14,45

14.00 1450 14,70 14,00 15,59 15,97 16,30 1400 17.00

13 J

Kernen (enthülster

1600 16,30 15,50 16, 12 15,80 16,90 16,30

11A 75 12, 80 12,60 13 50 14,00 14.50 13,75 14.00 12,40 14.60 12, 40 12, 10

11,40 12499 13,40 1400

16,00 14.20 14329 1410 13, 80

.

15,75 12,40

11.90 1260 12,50 14.50 12,20 14409 13.09 154090 13,60 1404 13,30 12.350 14360 13,10 13,590

Weizen.

1445 14570 1470 14,80 1425 1600 16,97 16.30 1450 17,20

1450

16 00 1636 15.56 1612 15, 35 16 56 16.36

NR

11.78 15.96 12836 15 30 1466 1555 15.55, 14.325 12776 14.56 1756 1376

G 11,40 13570 13.50 18,00

16 v0 125 6

14,30 13,50 15,75

16,00 14,80 14,B80 1600 14.80 16,00 16,11 1640 1450 17,30 14,570 14.70

16, 10 1656 15,56 15. 16 1606 16 76 16 56

1250 13, 16 12390 13 96 14, 16 18.00 146,06

12.70 1480 12.70 12, 80

12,90

22

38833833338

4

14,10 1420 15,320 15.090 13.19 14409

gwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. deutung, daß der betreffende Preig nicht vorgekommen i

1900 15336 1535 15.16 15.05 16.56 16.1 16, 50 153656 1740 15.06

14.26

Spelz, Dinkel, Fesen).

16,40 16.56 1566 16. 40 16 06 17656 16 565

g gen.

12350 15,46 15,30 14. 16 14,40 15,560 14 66

13,10 15,00 1300 13,20

e r st e. 12,30 13,90 13,70 16,00 14,35 16,50 14,40 14,40 14,40 16,00 12, 60 13,60 a fer. 12,80 13,10 12, 80 16,20 13,00 15,00 13 25 15,650

1230 11,26 14. 1 1856 1435 1766 14 160 14 16 14 56 16 00 12 36 13 3

12.80 13,30 13.20 195,50 13,40 1609 13,25 15,50

1410 14,40 13.80 15.325 13,60 11,140

900 300 8

99*

222 55 400

16

Der

st, ein Punkt (.) in den letzten sechg Sralten,

14,34

1420 1422 14.23

15596 12.565

13 o0 290 3.1.

13 co 1300 26.1. 152 291. 14 d5 70. i. dds TXö.i.

13,40 1108 13,93

1503 14699 20.1. 1525 13 33 23.1.

Durchschnittevrelg wird aus den unabgerundeten Zablen berechnet

daß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandelevreise von Getreide an au ßgerdeut schen

Parig.

134.18

Chicago.

Man 124 586 11

2883 lieferbare Ware des laufenden Monat ͤ Antwerpen.

5 ish 43 Weinen, Lieferung̃ware

125 35

schaft deutscher Bäbnenangehbsriger: Carmen. Drer Sonntag. Nachmittags 3 Uhr

J 2 in 4 Akten. Musik von Georgeg Bijet. Anfang Der Tornenweg. 71 Ubr.

Grouard Pailleron, don Gmerich von RButovicg. (Oer jogin don Neville: Frau Nuscha Buße, alg Debüt) Anfang 7 Uhr.

115.39 113,82

Gõrsenylã ten far die Woche vom 19. vie 21. Januar 1902

é Bei kleinen Preisen: Schauspiel in J Affen von

Familiennachrichten. Neu · Jork.

eueg ODperntbeater. Sonntag, Nachmittage 3 Uhr: Vorstellung für den Schillerverband deutscher Frauen. riedrich Schiller. Temetriua. Preise der

läge: Fremdenloge 6 C, Vorderparleit 5 A. Mitlelparkett 1-6. Reibe 4 . 7 22. Reibe 5 A., Erster Rang Loge 41 M. Erster Rang Ballon , Seitenparkett Z AM., Seltenbalfon 1 M 50 A,. Siebplag 1 Aufgeld wird nicht erboben. Der Killetderkauf findet säglich im Königlichen Schau= svielbause statt.

Neueg Drerntbeater. Senntag: Tas dDunle Tor. Schanspiel in q Aufjügen don Fell Phbilsmri. Die jur Handlung gebörende Musik ven Ferdinand Dummel. Anfang 7 Uhr. Der Milletverkauf finden täglich im Taniglichen nspielbause statt.

Dentsches Theater. Donnerstag. Monna Vanna. Unfang 7 Ubr.

Freitag Monna Vanna.

Sonnabend Monna Vanna.

Berliner Theater. Denneretag: Der Rreun-

Freitag: Tie lustigen Weiber von Windsor.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 1a Dennerg. tag Die Fliege. Ja Monche) Schwank in Z Akten don Antond Mar, in deutscher Bearbeitung

von Benno Jacobson. Anfang 7 Ubr

Freitag und folgende Tage Die Fliege.

Sonntag,. Nachmittag 3 Ube Bel balken Kassen⸗ vreisen Ledige Leute.

Nesidenniheater. Direkten Sigmund Lauten

kurg. Donneretag Die beiden ZGchulen. (Las

Deux Roles.) Lastspiest in 4 Affen von Ulfred

3 Dentsch von Theoder Welff. Anfang r.

—7 Jum ersten Nale: Lit. (Laute)

Schwan jn Türmen ben Pierre Veber, dentsch ven Mar Schanau

Sonnabend und folgende Tage Lnge. Sonntag, Nachmittage 3 ht: Worn.

Thaliatheater. Dre dener Straße as7a. Den-

nergtag and felgende Tae Char Tante ( Malde Tbielscher al Gkarler 1 Verker:

Felir Philirri.

Gafsig Vacha. Nafaeg * hr.

(Joseflne Dora dom Thaliatbeater,

al Gast.)

Trianontheater. Georgenstraße, Imischen Friedrich und Universitätastraße. Donnerstag: Die

Liebegschaulel. dastpiel in 4 Arien von Maurer Doennayry Anfang 8 Uhr

Freitag und Sonnabend Die Liebesschaufel.

Konzerte.

Singahademie. Denneretag, Anfang 8 hr; Ton gert don Maula Meer (hesang] und Lucien

de Flag (gempentt!. Mit irkunge Michael Jacharewitsch Miele].

Philharmonie, COperiichifaal. Denneretag, Anfang 8 Uhr Klavierabend den Kiara Ruge.

Saal Gechstein. Denn ere lag. afang 8 Mhn:

Liederabend den Cwislg Männer,. Mime inkang Gutau Friedrich (deln!

Aafasa 7 Uhr: Cenzert den Teresa Gar r dern Moi. harmonischen Cr * 2 a

. J

Verlobt: Frl. Clara den Below mit Srn. Landrat Juling Frhrn. von Braun (Gerdauen). Fr. Adeline von Treolom, geb von Rörven, mit Hrn. Nittergutebesittzer Ernst von Treskow (Soest Nieschawa bei Lang Goglin)

Geboren: Eine ochter: Hrn. Oberleutnant Ggen Baron von Vietingboff gen. Scheel (ODlden- burg i. Gr.).

Gestorben: Hr. Marimillan Frhr. von Specht Braunschwel n) Hr. Pastor Grnst Bluth ( Mul f- latzle Hr. Sanltäterat Dr. Mdolf Michael (Berlin) Fr. Johanna von Barnefom, geb. Maaß (Greifgwald). Verw. Fr. Marie don Dale, geb. von Schlerr (Gren lau) rn. Dr.

Veinrich don Natbusug. Neinstedt Tochter Gretchen Naurod bei Niedernbausen).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gweditlen (Scholh in Berlin.

Druck der Nerddentschen Buchdruckerei und Verlagt ˖ Vastalt, Berlin sw., Mäilbelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen

(etnschließlich Gersen · Beilage)

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kalserlichen Stati stischen Amt.

1000 18 In Mark.

Prelse far prompte Loko - Mart, somelt nlcht etwas andereg bemerkt.)

2

Wien. er , n. 9 6298 128333 GSadavpest. Ro, Nittelware = 5 ö Fatter-. KN ODdessa. xe re , ,: e gan, 99 9

Woche

19724.

Januar 1903

Da gegen dor⸗

woche

12151 155 21 11513 136.45

129 ** 1595 23

11325 191 199 33 679

2174 1189

101 120

Weinen de,

aachen Ddess

amerllanischer Winter · London.

a. Prodaktenbsrse (Mark Lane). engllich welß amm l *

4

b. Gangetie average.

englischez Getreide.

Mittelrreig aug 186 Marktorten

vIidervool.

9

1' 9 J 8 9 9 1 Do G 6

0 0 1'ę B Oäᷓ 2 2 1 2 222

123 05 131.15 136 58 132.36 130 08 136 01

111,66 124.52 130 04 13001

13291 12196

ng ai 8

135,797

135, * 79

roter Winter Nr. 2 Lieferung ware ͤ

12871 128,43 123. 57

GSuenos Aireg. Meller. Darchl halttaware, ab Bord Rosarle. . 11311

125 03 125 38 121.70

Weinen

1099 53

Gemerkungen.

1ẽImperlal Quarter ist für —— . * an .

fienbrse MMM Pfund engl. gerechnet; ür die Gaastte ava ö 589 D an 7 Markterten des Aoniareiche er- mistelten Furchschnitterree für cinbeimischeg Getreide, ist J Jwrherial Guarter Weinen = 15G, Dafer 312, Merste 4 Pfund engl. ange ett. , *** * 1 69 Pfund 93 1 engl. = 46518 R; 1 Last RNozgen Weihen ;

6. der Umrechnung der Preise in Reichewährang stad Nie ang 2 223 schnitt wẽchentl runde gelegt, und jwar für HGudare st är Lenden had Tlperreel die Tarse Logdoen, far 2 die Warse auf Nen Yerl., fur und Miaa an Si. Merersbur far 84 ntwernen and Aasterdam die Rare au 86 Preise Bucnog Airtgz unter Berücstchtigang der Goldy