1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, d 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
h untersuchungsachen
1862331 Steckbrie fserledigung.
Der gegen den Depotverwalter Maximilian Neßler wegen Unterschlagung unter dem 18. De⸗ zember 19602 in den Akten 3. F. J. 2474. 02 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 23. Januar 1903.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
186232 Bekanntmachung.
Der Unteroffizier der Landwehr J. Aufgebots Xaver Franz Waibel aus Augsburg wurde insolge seiner während des Beurlaubtenstandes durch Urteil des K. Schöffengerichts Immenstadt vom 9. Januar 1902 und des K. Schöffengerichts Kempten vom T Oktober 1902 erfolgten Verurteilung je wegen Unterschlagung zu der Gefängnisstrafe von drei und von vier Tagen nachträglich am 30. Dezember 1902 vom Kriegsgericht der 27. Division zu der Ehren⸗ strafe der Degradation verurteilt. Die Rechtskraft dieses Urteils wurde am 7. Januar 1903 von dem Gerichtsherrn bestätigt.
Ulm, den 27. Januar 1903. -
K. Württ. Gericht der 27. Division. 1832431
Der Fleischer Valerian Czeszewski, geboren am 14. April 1872 in Kamin, Kreis Flatow, kathol., zuletzt wohnhaft in Nowawes, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 3690 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 27. März E903, Vormittags gh Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando III in Berlin vom 3. Januar 1903 aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden.
Potsdam, den 14. Januar 1993.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung ha.
86442] Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.
Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 24. März 1891 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Wilhelm Bräuninger, Bäckerg, geb. 14. September 1868 zu Crailshausen, Gde. Schrozberg, O.⸗A. Gerabronn, wegen Ver letzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 verhängte Vermögensbeschlagnabme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 23. d. M. aufgehoben worden.
Den 26. Januar 1903.
H.⸗Staats anwalt Helber.
1 * ;
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
186224 Zwangaversteigerung.
Im Wege der Jwangevollstreckung soll das in
Berlin, Gubener Straße 26, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Bd. 147 Nr. 6631 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Paul Pflug in Berlin eingetragene Grundstück am 24. M
erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.
— — 5
Offentlicher Anzei
ger.
20. Februar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Weimar, den 21. Juli 1902.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht.
862231
Die unterm 3. Januar 1903 über den 30/0 Kredit⸗ brief des Landwirtschaftlichen Creditvereins im König⸗ reiche Sachsen Serie 1 A- Lit. A. Nr. 969 über 1500 S verfügte Zahlungssperre wird aufgehoben.
Dresden, am 26. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
86425
Bayerische Vereinsbanh in München. Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, den der Verlust nachstehender Pfandbriefe unseres Instituts angemeldet wurde: 4550 Lit. E. Nr. 59 726 zu M 100, —, J om München, den 28. Januar 19063. Die Direktion.
69128
Der Produktenhändler C. Hannig in Breslau, Berliner Straße Nr. 26, hat das Aufgebot des von der Frankfurter Gütereisenbahn⸗Gesellschaft zu Breslau ausgestellten Ladescheines d. d. Stettin, den 23. Sep⸗ tember 1902, beantragt. In diesem Ladescheine be⸗ kennt die Frankfurter Guͤtereisenbahn⸗Gesellschaft, von dem Kaufmann Emil Aron in Stettin auf Frachtschiff NMr. Bu 433, Steuermann Gustav Rahn, zur Beförderung nach Breslau , Blume 000 300 Sack Weizenmehl, wirkliches Bruttogewicht 30 9000 kg'“, empfangen zu haben, und verpflichtet sich, dieses Gut nach Rückgabe des Ladescheines an C. Hannig aus⸗ zuliefern. C. Hannig hat angeblich diesen Ladeschein verloren, weshalb ihm das beförderte Gut nicht aus⸗ geantwortet werden kann. Der Inhaber des Lade- scheines wird aufgefordert, spätestens in dem am 17. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schweidnitzer Stadt raben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Breslau, den 14. November 1992.
Königliches Amtsgericht.
85698] Aufgebot.
Der Bureauvorsteher J. Krecker zu Rirdorf, Münchener Str. 50, hat das Aufgebot von drei von ihm d. d. Werder, den 15. Dezember 1902, auf den Sekretär Ernst Mengering in Werder a. H. ge⸗ zogenen, von diesem angenommenen und bei dem Aussteller am 20. Februar 1903 zahlbaren Wechseln über je 50 MW beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner Str. 65/69, Ecke Schönstedtstr, Zimmer Nr. 18, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Nixdorf, den 19. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. (51395 Aufgebot. Die Witwe des Gastwirts
Abt. 4.
Laue, Juliane geb.
1 Grube, in Steinkirchen bei Lübben hat das Aufgebot ärz 1902, des gerichtlichen Kaufbriefs vom 26. Oktober 1871
Bormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Ge. beantragt, laut dessen für sie auf den hier belegenen
richt, Jüdenstraße Nr. 60, Zimmer Nr. 8, Erd. eschoß, versteigert werden. Dag Grundstück ist nach rt. Nr. 13 896 der Grundsteuermutterrolle bezeichnet
unter Kartenblatt 37 Parzelle 780 64, hat eine Größe haber jenes Kaufbriefs wird aufgefordert,
sprüũche
von 10 a 01 94m, und ist mit 80 * Gebãudesteuer ist dass Versteigerungevermerk ist in das Grundbuch eingetragen
Berlin, den 11. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 85
l86225
Im Wege der Jwangevollstreckung soll Berlin, Zimmerstra ße belegene, von der Friedrichstadt Band 21 Nr der Eintragung Namen des Regierung m Gbarlottenburgꝗ stebend aus
a. Vorderwobnbaug mit rechtem Seitenflügel und teilweise unterlellertem Hof
b. X bände rechte,
einen Reinertrag von 8.22 S zur Grundsteuer veranlagt, zur
am 18. Dezember
Zwangeversteigerung.
.
1477 zur Zeit
baumeisters
. 1
b. Lagergeba e. Lager⸗ und Komtergebäunde linkt d. Querfabrif gebäude mit Kesselbaug, am 2. April L19902, Bormittage A0 Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Judenstraße Grdgescheß Jimmer Nr. 8, versteigert werden Mrunbst6ck 1st der nicht nachgemiesen Nach Nr. 12 935 bat dagsel be wert von 17 750 M und in Mebãudesteuet abr
Qh72 LI
Grunbstenermutterrolle
der
t
mit 558 . deranlagt Der
. 1
Ver⸗
eigerungedermerk ist am 23. Deember 18902 in dag
Grundbuch eingetragen Gerin, den 18. Jannar 1903.
Röniglicihe Umtenericht 1. Abteilung X.
lagaabme der dem NMüblenbesigder Otto Strasen gebörigen Untelil der in enen gikrachtmäble n die Versteige⸗ ran ganzen Mrandstück verfügt, und wid der ere Verkanfetermin auf Sonnabend, den 1 pril 1avon, mermittage NI Uzi. n der Nekerkethterrain au Zonnabend, den D. Mai 1992 Bormittage RI Uhr, anberaumt FJürenberg (Meg). te Dann m Mreßhberiegl Neck Amtsgericht
In s3 Nufge bot.
Die Fra Berta Dbemlel Gteiagererf bat Each Etaate i chul 1 Ger l Mr ohh nber eo m keantrant anf rferbert päterfter
1 * . *
mei undert er Jababer der Urkande ird a dem auf Freitag, den
elbe noch nicht veranlagt. Der 1902 falle dieser für kraftlos erklärt werden soll.
tagaia das in 186216 im Grundbuche w ö bat als Rechtsnachfelgerin ibres des Versteigerungevermerkes auf den ; m, , weren antragt. Tdomat bajnt ret eingetragene Grundstück. be⸗
13 F. I lintem nter Art G G. M. R. von Sal juflen derzeichneten
Nr. 60,
Das
Gebãudesteuertolle
m ier anzumelde zäbrlichen Nutzung * Uhr, bier ankumelden
mr
dem
r anf
Wobnbäusern Nr. ass. 138 an der Kannengießer straße und Nr. ass. 3338 an der Gartenstraße eine
Dvpothel zu 3009 ½ haftet. Der unbekannte In—⸗
dem
* —
spätestens in vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer auf den 1G. April 1902, Morgen 11 Uhr, angeseßzten Termine anzumelden und den Kaufbrief vorzulegen, widrigen⸗
Braunschweig, den 1. September 1802. Der jogliches Amtegericht R. Wegmann. Aufgebot.
Die Witwe Johanne von
Seiden 8 Veiden
Saljuflen derstorbenen Gbe⸗ mann, Rentnerg Friedrich von Heiden bierselbst be⸗ daß die Wire weil. Ginliegerg Barthold Schüttemeier zu Oberwüsten bejw. Talle als Eigen- tümerin der im Stadtbenrke Saljuslen belegenen balben Wiese unterm Fierenkerge (Anteil an der Parzelle 69 Rtbl. 5), die sie am 15. August 1848 dem Kolon Johann Friedrich von Heiden Nr. M in Oberwüsten antichretijch verrfändet bat, nach 5 9277 B. G- B. im Wege deg Aufgebotederfabreng mit ibrem Rechte ausgeschlossen werde. Demgemäß wird die genannte Witwe Echlttemeier biermt auf⸗ gefordert, iber Recht spätesteng im Aufgebot termin am Tonneretag, den 2. April 1999, Mittags widrigenfalle ibre Uug. schließung erfolgen wird Talgussen, den? Januar 1903 Fuürstlich Lixrisches Amtsgericht
14 852151
R. Württ. Amtegericht Besigbeim. Aufgebot jam weck der Tedegerklirneg ist be⸗ antragt und sagela sen gegen 1 Friederste G cäfenader, ach 19. Ard 1230 u Rirchbeim a. N., Tochter des F Bauer Gbristes Schäfenacker, früber in Kirchkeim a N, jalent auf Dasarenbess, Gee KBesigbeim, angeblich in Gbicage verheiratet, unbefannt, mit wem (Antrag - teller Abwesenbeiter leger Gbristian Refsenberger In Rirchbeim a. M.); 2) Ladnig Gchweiher, eb 6 Februar 1815 ga Böanigkeim, Sebn de f Weingirtnerg Ladrelg Echwelber daselbst, a Amerika derschellen (Natra-
bt. 1
stellet Ubwesenbeiter eget Gbeiftian Denn in QManig- beim)
Gr ergebt nun die Nufferdernng
1 an die Verichellenen fich witesteng in dem Tamerag. den T2 NMevember oon. Uerrittag? D Ur, der dern R. ente ercht bier an beraamten uf ebotttermiae ja melden, ibrigen - fall bre Tedegerlitang erfelgen ird
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassun Bankausweise.
2c. von Rechtsanwälten.
2) an alle, die Auskunft über Leben oder To Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens Aufgebotstermine hieher diesbezügliche Anzeige zu machen.
Besigheim, den 24. Januar 1903.
Amtsrichter Wagner. Veröffentlicht durch: . Stv. Gerichtsschreiber (Unterschrift).
86217 .
Die Geschwister Johannes Fröhlich II. und Johann Heinrich Fröhlich von Florshain haben beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Fröhlich (genannt Mahrt) von Florshain, geboren am 20. November 1822, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 190, Vorm. 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Treysa, 25. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht.
g. Amtsgericht Weinsberg. Aufgebot.
Das ,,, zum Zweck der Todes—⸗
erklärung ist eingeleitet gegen
1) Friedrich Scheufler, geboren am 20. Februar 1840 in Klingenhof, Gemeinde Eberstadt, Sohn des Friedrich Scheufler, gew. Weingärtners in Klingen⸗ hof, seit dem Jahr 1867 verschollen; Antragsteller: Johann Grimm, Weingärtner in Eberstadt, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, Friedericke geb. Scheufler, Schwester des Verschollenen; n 2G
2) Christian Friedrich Kirchner, geb. am 21. Mai 1832 in Vorhof, Gemeinde Unterheinrieth, Sohn des 4 Andreas Kirchner, gewes. Bauern das., und der Christine geb. Ackermann, seit dem Jahr 1846 verschollen; Antragsteller: der Abwesenheitspfleger des Verschollenen, Jakob Schick, Schmied in Unter heinrieth, auf Grund vormundschaftsgerichtlichen Be⸗ schlusses;
3) Johann Jakob Sick, Weingärtner, geboren am 22. September 1845 in Dürrenzimmern, seit 4. Mai 1888 verschollen; Antragsteller: Karoline Sick, geb. Krust, Ehefrau des Verschollenen, u. deren Sohn Christof Sick, led. vollji. Weingärtner, beide in Weinsberg wohnhaft;
4 Gottlieb Friedrich Gschwind, geb. am 21. Februar 1838 in Lennach, Gde. Eberstadt, Sohn des P Christian Gottlieb Gschwind, Weingärtners in Eberstadt, u. der F Katharine geb. Tochtermann, seit dem Jahr 1869 verschollen; Antragsteller: 1. Tochtermann, geb. Gschwind, Ehefrau des Gottlob Tochtermann, Schuhmachers in Eberstadt, Nichte des Verschollenen;
5) a. Wolfgang Ferdinand Wilhelm, geboren am 13. März 1857 in Willsbach, O A. Weinsberg, seit mehr als 10 Jahren verschollen,
b. Christiane Heinricke Wilhelm, 3. Dezember 1839 das., seit verschollen,
beide Kinder des im Jahre 1847 nach Amerika ausgewanderten Imanuel Heinrich Wilbelm; An⸗ tragsteller: deren Abwesenheitepfleger, Jakob Rall, Bauer und Gemeinderat in Unterjesingen, auf Grund vormundschaftsgerichtlicher Ermächtigung.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Montag, den 21. September 1902, Vorm. O Uhr, bestimmten Aufgebots⸗ termin bei dem biesigen Amtegericht zu melden, widrigenfalls ibre Todegerklärung erfolgen wird. Zu⸗ eng ergeht die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ unft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Auf gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Den 17. Januar 1903.
Cantz, H.-R. Veroͤffentlicht durch
Gerichte schreiberei T. Amtsgerichte Weinberg.
Walter.
86213
geboren am mehr als 10 Jahren
186211 Belauntmachung. Am 12. Januar 1903 ist zu Straubing die Privatiere
Auguste Clotbilde Dolch. Witwe des am 26. Mai n Franz 1861991 nicht ermittelt werden; es bat sich lediglich ergeben. geborene Wurm (auch Hast⸗ Vie Schedlbauer, nachmallg ! Dr. R. Geben. llagt gegen ibren Ebemann Richard Garl Ńenmann, unbekannten Uufentbalte wegen Ge
1902 dortselbst verlebten Sekretariataassistente 0 .
Josef Dolch, verstorben. Erben konnten biber daß die Verlebte, eine reiter), vormalg Näberin in München, die Tochter der Maria Therese Wurm, Schmaug, diese eine Tochter der Tuchmacherke Wurm, Josef und Maria ö 2 ge
mme el une del i bellen deleuie
leptere geb. Stegbau werden daber diejeni vele e Nachlaß justeben, aufgesordert re Rechte 21. März E9O2a ceinschl. beim unterfertigten Gericht anzumelden. widrigen fall stellt daß ein anderer Erbe banerische nicht vorhanden ist Straubing, den 24 Januar 1901 R. Amtegericht Babl
n n.,
53 fen
1 alß der
186214 Velanntmachung.
Der aufmann Ferdinand Schukert in Parchwih bat alt Verwalter deg Nachlassez der am 2 vember 1997 imn Parchwig verstorbenen Gaufmannz Montt ieb Leuschner aug Parchwig dae Ausgebotg⸗ derfabren zum Iwecke der nn,, ven Nachlaß⸗ aläubige tn beanttagt daber aufgeferdert. i bre Fer derungen gegen den Nachlaß des Gottlieb Leuschner swätestent in dem auf den o. Marz 1992. Miage 1e Uhr, der anterneichnelen (Gericht, zimmer 3. ankeraumten 1 gebetetermine bei diesem Gericht anmamelden meldang bat die Angabe der Gehenftande Grunde der Ferdernng n Benwein stücke sind in Un müden. Die melt en Netrkind licht eiten nissen Lusla — den Gren beym rraltet nat intemeit Gefrie digung der! 1 ich nach der nicht anger!
No-
fẽnnen ⸗
12
—— 2 —
en r m
—
nach 14
Carsten Martin Carstensen aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. April E903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte 6. raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Forde— rungen gegen den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und widrigenfalls jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Tondern, den 21. Januar 1993.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. 86221 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Januar 1903 ist die Verschollene: Esther Katz, Markus' Tochter, geboren am 15. Juni 1836 in Malsfeld, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900, Vormittagt 17 Uhr 1 Minute, festgestellt.
Melsungen, den 12. Januar 1993.
Königliches Amtsgericht.
86220 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes. erklärung des verschollenen Seefahrers August Frenz zu Altwarp hat das Königliche Amtsgericht in Neu— warp durch den Amtsrichter Dummer für Recht erkannt:
Der verschollene Seefahrer August Frenz, geb. 7. Januar 1849 zu Altwarp, Sohn des zu Altwarp verstorbenen Fischers Christian Frenz, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De— zember 1893 festgestellt. Die Kosten des Verfahren fallen dem Nachlasse zur Last.
Neuwarp, den 14. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht. L86218]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Januar 1903 ist der am 24. November 1838 in Drehne geborene Tuchscherer Jobann August Robert Krüger für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 sestgestellt.
Sommerfeld, den 14. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Johann Bruls, Eigentümer zu Longeville bei Metz, vertreten durch Geschäfte⸗ agent Zeven in Metz, erkannte das Kaiserliche Amte.
86222
—— —
gericht zu Metz am 15. Januar 1903 für Recht:
Die auf den Inbaber lautende und die Nr. 793 tragende Obligation der Metzer Trambabngesellschaft über 300 6, ausgefertigt zu Metz am 2. Januar 1883 und eingetragen in den Büchern der Gesell
schaft
vom 21 29. Dejember 1870 Wehrland Band 17 Blatt 10 Abteilung 111 Nr. d für das Rettungehaug zu Hobendorf eingeiragene Pont don 3000 MÆ für kraftlos erklärt
Verband lung bie ird, ferdernng,
. n en tliche
1 der dem schlessene Ghe wind geschleden, der Beflagie trän dem ; .
ö. i 1 . Ren kal . 83 . 251 . nig 14 — baer
auf den Namen Jobann Brul s, Eigentümer zu Longeville bei Metz, wird für kraftlog erklärt
186219
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichtz November 1902 ist der Hopothelenbrief vem über die im Grundbuch ven
MWolgast, den 22. Januar 1903 Königliches Amtggericht. Landgericht Hamburg. Ceffentliche Zustellung. Ghefrau Martha Velene Neumann, geh zu Leirjig, vertreten durch Rechtsanwalt
Die
scheidung, und ladet den Bellagten jur mündlichen deg Nechtestreitz vor die VI. Jixil. kammer deg Landgericht ju Damburg (alten Rathaue), Admiral nistr 5g, auf den A7. April 19092, Rormittag 10 Uhr, mit der Au einen bei dem gedachten Gerichte sa⸗ zelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Jwecke der chen Justellung wird dieser Auszug der Ladung
belannt gemacht
Damburg. 24. Januar 1803
Wa blstedt, Ger ichteschreiber deg Landgericht:
in Neutl tagen, vertreten durch Mechtr anwalt Den in Neulingen, llagt gegen den Peter Riein, früker Wachb inder in Reulllngen, gt mil unbekannten Aufenthalt abwesend, wegen Gbescheidung mit den
Antrage, zu erfennen Die Nachlaß gl dubiger werden
1 die smischen den
arteien am 17. Derem er Stande?
amten ju PDeidelbern *
die Schald an der Scheit nn ; 2) der Wellagte dal die Westen des Mecktstremn
ar mündlichen Wer. e ver die Jiwillammer * lichen Land a Tükiagen auf Montag. den 29 Upeis 199, Moermittage y NMnr. mit der Aafferderang einen kei dem gedachten Gert er an ela fenen Namall Ja kestelen. Jam Jeck der Fentlihen Jastellaag nöitd diefer Uagzag der lern befaant macht
Tnbingen, den TJ Jaan Jm
Schenr len, S⸗-Merthtaschteiker deg K pant act cht
echten ö
M 2Z5.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 29. Januar
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zuͤstellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. He c lte 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛ2. von Wertpapieren.
1903.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgeselljschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und ,. enossenschaften.
Niederlasunß 1c. von ? 2
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
sanwälten.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
8201 Oeffentliche Zustellung.
Der Direktor Max Pötter in Berlin, Schönhauser Allee 33134, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kremer in Berlin, Mittelstraße 55, klagt gegen den Direktor Ernst Leo, früher in Schlachtensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup— tung, daß der Beklagte his Anfang August 1902 Mikdirektor der Aktiengesellschaft Max Pötter zu Berlin, Schönhauser Allee 33 34, bei der auch Kläger als Direktor tätig ist, gewesen ist und als solcher nicht nur die genannte Gesellschaft, sondern auch den Kläger durch große Veruntreuungen geschädigt habe. Er habe aus der Kasse der Gesellschaft 6000 S entnommen und damit in wider rechtlicher Weise das Konto des Klägers be— lastet, die Veruntreuungen bezw. diese Schädigung des Klägers jedoch zugegeben und sich verpflichtet den Kläger durch Rückzahlung der 6000 „ schadlos zu halten. Der Kläger behauptet ferner, Beklagter sei verpflichtet, neben den Kosten dieser Klage auch bie Kosten des Arrestverfahrens vor dem Königlichen Landgericht II hier in actis 7 2 136. 02 zu er- statten, die durch einen infolge seiner Flucht in sein Vermögen angeordneten Arrest entstanden sind, und beantragt: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 6000 ÿs nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. August 1902 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des beim König⸗ lichen Landgericht 11 hier in actis 7 Q. 136. 02 anhängigen Arrestverfahrens zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 28. Zivilkammer des König= lichen Landgerichts Lin Berlin. Grunersttaße. J. Stock. werk, Zimmer Nr. S109, auf, den 22. April 1903, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Be— 66. vom 24. Januar er. bewilligt worden.
Berlin, den 26. Januar 1903.
Klose, als Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zivil kammer 28. 86202 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikbesitzer und MWöotheker Franz Braun in Deutsch “ Wilmersdorf bei Berlin, Prozeßbevoll. maͤchtigter: Rechteanwalt Dr. Ballborn hier, klagt gegen den Bauunternehmer Adolf Günther, früber in Karlsborst bei Berlin, unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte von ihm ein bares Darlehn von 600 M unter dem Beding der Rücksablung nach erfolgter Rohbauabnahme des dem Beklagten gebörigen Hauses zu Karlsborst, ein ⸗ getragen im Grundbuche des Königlichen Amts. gerichtß 11 Berlin von Friedrichsberg Band 34 Blatt Nr. 118, erbalten babe, mit dem Antrage auf Jablung von 600 M — seche hundert Mark — nebst To Jinsen seit dem 15 Januar 18093. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die achte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Warteballe 1, auf den 28. April 1902. Vormittage 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausßjug der Klage bekannt gemacht. Akten. 23. 0. 19. G. K. 8
Gerin, den 26. Januar 1803.
Ramm,
Gerichteschreiber des Röniglichen Landgerichts J. 186205 Ceffentliche Justellung.
Die Firma J Steck Ko. in Berlin, Friedrich. strane 6. Proichbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Stock n Neu. Weißen ee, klagt gegen den Janatz Burger, srüber in Berlin, Taubenstrt 4. jcßt unbelannten Uusentbalte, unter der Äebauptung, daß der Beklagte am 10. Seytember 18988 bei ibr 1) einen Anz] jum Prrise von 68 . 2) einen Hut jum Preise den 7A und 3) 1 Gebreckanzjug zum Preise den 73 . gekauft und erbalten babe, mit dem Antrage, den ze. Burger zur Jablung den 183. nebst 47 Zinsen seit 1 ———— 1399 za verurteilen. Die Alagerin ladet den Bellagten jur mündlichen Verbandlung dez Rechtestreiteg der dag Rönlgliche Amtgaericht Ubtellunz d in Berlin. Jndenstt. 8d. 1 Trerve, JIlamer bo, auf den 209. Marr E902. Vor- mittag 10 Ur. Jum Jwecke der offentlichen Justellnng wird dieser Aue mg der Klage bekannt gemacht.
HGerlla, den 22. Jannar 1903
Schmidi, Gerichte schreiber des Rrnlalicihn Amtegerichin 1. Abt. 3.
189820 C e fsentiiche Jute lung.
Die Gesessscãha Med lernm, Gesesssichaft wit * schränkter Vastung ju Berlin Tarlstr. 24. Net- HerellCmächilgter Justirat Merlbling ju Berlin, Lussenstr . slegi genen den rraltischen Art Dr Geer Wwiskesm Woide, alczt in Schenbausen a Ghee, jeowi unbefannten Auslentbalig unter der Bebaurtang daß Beflagter der Firma Med istaiiches Gentralturtan“ welche im Januar 18 auß Rl erin Fkergegangen t. far die Belergung cinen Nach · felgen far feine Prang la Rerlse ded r den Mach. wel elner nenen Prarl n 0 n Gbnbgen und 1 n berschalde, mit dem atrage au Jablan den MM n M nern . 2 fei 1 Jannar 1 und beiliee Wellstreckfarkeit der rte Die Mieerla jade den Beslanten lat niadlichen Nen dan dlung dee Mechtastteitz der det Rènialche Amte.
gericht 1 zu Berlin, Abteilung 75, Jüdenstraße 59, 5 Treppen, Zimmer 176, auf den 27. März 19903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Januar 1903. Los ka, Gexichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 75. 886208 Oeffentliche Zustellung. Der Hofgarteninspektor Stiegler zu Villa Berg bei Stuttgart, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Hoeniger zu Berlin, Friedrichstr. 2241), klagt gegen den Herrn Hans Stackfleth, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflicher Liefe⸗ rung von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 260 S6 60 nebst 40,0 Zinsen feit dem 1. November 1992 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht 1 zu Berlin auf den 23. März 19903, Vormittags 95 Uhr, Jüdenstr. 59, 1II1 Tr., Zimmer 1585. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26 Januar 1903.
Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 66.
86196 Bekanntmachung.
In Sachen Degenhardt, Karl, Viehhändler in Röhrenbach, Kläger, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Hahn und Dr. Stilberstein hier, gegen Ziegler, J, Metzgermeister, früher hier, nun unbe kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der (Zivil) Kammer ill für Handelesachen des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, den 10. März 19093, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs- saal Nr. 66, bestimmt, wozu Klagspartei den Be— klagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg jzugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Beklagter ist schuldig, an die Klagspartei 395 4 — nebst 5oo Zinsen bieraus seit 12. Januar 1903 zu bezablen und die Prozeßkosten zu erstatten. Zugleich wolle das Urteil ohne ev. gegen Sicherbeiteleistung für vorläufig voll- streckbar erklärt werden.
Nürnberg, den 24. Januar 1903.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kgl. Obersekretär. 86209 Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheler Julius Astbausen zu München Il, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Schauffler in Jabern, klagt gegen den Julius Lippe,. Student, früber zu Zabern, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ibm aug einem Darlehn die Summe von 83 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig voll. streckbare Verurteiluna des Beklagten zur Zahlung von 83 M nebst 40, Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits dor das Kaiser liche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 2. April 1903, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zabern, den 24. Januar 1903.
Moßler, Gerichtschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts 186210 Cessentliche Zustellung.
Die Deutsche Hyporbekenbank, Aktiengesellschaft in Meiningen, Prozeß bevollmächtigter: Justirat Meller in Zabrje O. S. llagt gegen den frũberen Maschinen⸗ wärter Josef Schwierezyna, unbekannten Auf- enibalt, unter der Behauptung, daß Beklagter als Erbe der Frau Victeria Schwiercwna mit der Zablung der am 2. Januar 1902 bew. 1. Juli 1992 fällig gewesenen Annnitätgraten für das 2. Halbjabt 1901 und 1. Halbjabr 1902 von der auf dem Grund- stück Blatt 110 Klein ⸗Jabrje in Abteilung 111 Nr. 11 für die Alägerin eingetragenen Hrotbek ven 2700 AÆ im Rückstande geblieben ist, mit dem Antrage auf kostenrflichtige. derlusig dollstreckkare Verurteilung. jur Vermelkung der Iwan gdollstreckͤng imn daß Mrundstück Nr. 1109 Qein⸗Jabrje an die Alägerin 189 A nebst 5 d Jinsen don Go, 45 M seit dem 2. Januar 1907 und ven 60 45 M seit dem 1. Juli 1907 zu jaklen. Die Alägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verbandlung den Rechtestreiktz ver das Königliche Ami ggericht in * D S auf Tien g⸗˖ tag, den 21. Marz 1992. Mormittage 9 Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen Jastellung wird dieser Vugjag der Klage bekannt gemacht.
Jabrge, den 23. Tanuat 1990
Schauer, Gerichteschreiber des Rönlalichen Amtsgericht
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
, 2 0 —
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
dem Vandel bel germla am IG. Februar 1992 a verwale Dorner ber GanFdefe ja rauer kereaen erea jan ar nbes Schande Tangerhrer Tetaliki?— 3 Rieferea en Mo m Schapen Wei e, nn, r wieter mr
lsoꝛꝛo]
55 Auf
Ge fra. 7 em kern. Jag 21. —
620 Kiefern mit 650 fm, Schutzbez. Bredereiche, Jag. 2435 — hH60 Kiefern mit 607 fin, Schutz bez. Negelsdorf, Jag. 32 — 6 Eichen mit 13 fm, 5 rm Eich. Schichtnutzholz, 28 Buchen mit 13 m, II5 Kiefern mit 205 fm, 15 rm Kief . -Schichtnutz⸗ holz, Jag 1,2 — 148 Kiefern mit 54 fm. Ent⸗ fernung der Schläge zu den Ablagen 1—3 km. Auszüge erhältlich vom Forstsekr. Grenz in Himmel— pfort, Nordbahn. Königl. Oberförsterei Himmelpfort.
86231
In dem Handelsholztermin im Bredereckschen Gasthaus zu Oranienburg am Donnerstag, den 1L2Z. Februar 1903, von Vormittags 10 Uhr ab, kommen zum Ausgebot:
kiefern Nutzstämme 1— V Tarklasse.
Bel. Lottsche, Jag. 56 u. 95 — 1045 St. mit 1170 fm,
Bel. Bernöwe, Jag. 88 u. Tot. — 720 920 fm,
Bel. Zerpenschleuse, Jag. 196, 197, 195, 211, 212 (Freihieb der Chaussee) 233 St mit 181 fm,
Bel. Rehhorst, Tot, Jag. 126, 134, 160, 163,
St. mit
— — 2 —
Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von. Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung .
86243 ; ;
Bei der am 26. Januar 1903 stattgefundenen Auslosung der St. Bartholomäuskirchen⸗ anleihe sind folgende Stücke zur Rückzahlung am 1. April 1903 gezogen worden:
Lit. A. Nr. 12 und 23 à 1000 4K
Lit. ER. Nr. 44 à 500 S6
Lit. C. Nr. 13 à 200 M
Dieselben werden vom 1. April 190 ab zugleich mit den fälligen Zinsscheinen durch die Wechßselstube der Tresdener Bank. Berlin, Französische Straße 35 36, eingelöst.
Berlin, den 23. Januar 199035. 4 Der Gemeindekirchenrat v. St. Bartholomãus.
419009 Bekanntmachung. d
Bei der beutigen siebzebnten Verlosung behufs Tilgung der 210M igen Langenschwalbacher EStadtanleihe vom 30. März 1887 sind folgende Nummern gezogen worden:
1 Lit. BD. A 1000 6 Nr. 135 165 166 205 210 211 351.
2) Lit. E. 1a S800 M Nr. 42 65 197 256 324 341.
3 Lit. F. A 200 4 Nr. 5 32
Diese Anleibescheine werden bierdurch zur Rück- ablung auf den 20. März 1903 gekündigt, und findet don da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.
Die Räcknblung erfolgt bei der hiesigen Stadt. lasse eder der Deutschen Genossenschafte Bank von Soergel., Varrisiue Gie. in Berlin oder deren Kommandite in Frankfurt a. M.
Von den f den 30 1902 gekündigten Anleibescheinen
Lit. E. Nr. 6 — 500
Lit. F. Nr. 81 200 4
Langenschwalbach. den 109. Ser tember 1802
Ter Bürgermeister: Besier
J
125
67 118
. 33 auf Mär
186229] Velanntmachung. ö
a ige Schöneberger Genieindeanleihe
von M96.
Nachltebend beieichacte Stücke ediger Anleike sind auegelost und werden biermit an 1. Cftober 19092 m1
Lit. A. Nr. 5 7 418 461 526 *
S5 000
Git. m. Ne 2X 111 138 168 300 397 gor 405 i 431 411 41 571 613 611 612 718 8 845 1232 — 30 Stück je 090
Lit. C. Nr 90 162 1 88 833 6369 685 729 12377 1239 1296 1543 1214 12 164 10 1710 17534 6e 18 1939 195 1959 1971 — 40 Ste 20099 4
Wir serdern die Ii
22 — l 495
1514
2
17
246 217 51 4566 111416 0000 519 5265 574 loo 1149 1823 1636 54 1878 1938 e 309 =
* =
der autgelesten Anleibe⸗ schelne auf, die Anleibescheine unter Beitügung der nach dem 1. Ofteker oz fälligen Jinescheine und der dazu geborgen Jing schetnane ung 2 entweder l unserer StadtDauptfasse- Nalser Wiltelm . Piag 3, varterre rechrz, Jia mer , vom 1G Jente mer 1992 ab. b. der bei dem Bar kbanse Telprack Lens a Ge. m Gerlia. Naacrstra 612 . eder ei F. w Krause * o- Van. geschast. n Gersia, Sen mr Strate 42. — Fel den Ja D. and e Pere ichac en Qankbasern vom 7. Teptember ab — In Nenner na- lien. Far leblende Jlaeschekae wird dem Car ital 2 — . Mü dem 1 Trier Jann ber Vie Nermia ang der lesten Anleikec- e. aut den in
deren Werttetrag
ern chen der a, . Walle eee, g noch aicht einael ag
Lit. C. Nr. 463 1055 zu je 500 A, gekündigt zum 1. Oktober 1898,
Lit B. Nr. 1379 zu 2000 4. Lit. C. Nr. 310 952 zu je 500 40 Lit. A. Nr. 301 zu 5000 .
. - ö ; ö Nr. 1380 1387 zu 1e getz zum
Lit. H. Nr. 1195 1223 1663 zu 1. Ott. 1801, ö . . 1382 1390 200 eit. B. Nr. 138 zu je M60 gad; zit. J. Air. LäJ Si Ss zun je , . 50M , Okt. 1502. Von dem zum 1. Oktober 19901 gekündigten Refte der A o9oigen Anleihe von E89 X sind noch nicht eingelöst:
Lit. C. Nr. 136 316 886 887 2219 3502 3722 3855 5502 5720 5960 zu je 100 6 Schöneberg, den 16. Januar 1903. Der Magistrat. Gerhardt.
gekündigt zum 1. Okt. 1900,
862558
Königlich Rumänisches Finanzministerium, Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.
Die 13. Verlosung der Obligationen der A 090 Rumänischen amortisierbkaren Rente von 1886 — Anleihe von 90 0090 000 Frances — wird am 18. 31. Januar 1903, um 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke be⸗ sonders bergerichteten Saale stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 4184 500 Frances gezogen, und zwar:
144 Obligationen zu 500 Francs
145 1000
59 2500
24 ö 5000
IT Obligationen zu einem
Gesamtnennbetrage von Francs 484 500. —.
Die 9. Verlosung der Obligationen der 1 0 Rumänischen amortisierbaren Rente von 1893 — Anleihe von 180 000 000 Francs — wird ⸗ am 18. 31. Januar 1903, um 10 Uhr, im Finanzministerium in einem zu diesem Zwecke be⸗ sonders bergerichteten Saale stattfinden.
Bei dieser Verlosung werden Qbligationen im Gesamtnennbetrage von 432 000 Francs und zwar:
196 Obligationen zu
72 000, — 145 000, — 147 500, — 120 000. —
I II
gezogen,
98 O00, — 123 0 0. —
don Francs 432 000, Für den Finanzminister: Pictorian.
6) Kommanditgeselsschaften auf Aktien u. Attiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust ven Wert- raxieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
181931
Schwefelbad Langensalza. ol ge Auflõsungbeschlusses 8 153. Ne⸗ Ainien e feli a. Schwe cfeĩ
in Liquidation getret
* **
F R815 16* 34 1
Langensalza, den 21. Januar 1803. Tie Liquidatoren: Dr. Baumbach. Vogeg. Bes
gesees machen wir bi sember 1900 die
146 ere Keen lich n 1 vretbetenr
Minderungen sich ergebende samtsumme der in Drro- tbekentegister cingetragenen vrro- tbelen und Wer war iere den Betrag ven 269 6198 01,73 AÆ erreichte
Hiewen dienten al Deckung für scichneten . 64 Dor etbefenr fandbriefe
HGerlla, den 26 Jannar 1906 ; Preusische Soden Crrdit. Actirn ank. ir, Frih Andree C Ce. Actiengesellschast. In der außererdentlichen Generalreri alan dem 7. Jaanat a. c It Derr Ragtmaagn Gern Flies mn Werlin alt sechneg Mute rare- waitglied anserer Geiellickatt acmsbit werden
Tempeldoß. den 23. Jaanat 1M
Friy Andeee A G NUeitengefessschafi.
Radel Flies
. 832
die eien be
22 2834 902 10
1. Fabrik fur Näahmaschimen. Stahl Apparatt vorm. J. Mehlich in Gerlin. Gan aden bierdarh ekarret. dad err Me Te -*
2 2 gemnmernenrat Arane Nagcazae i Drerten darch
Jadern s aich den int
Ted aas der Mut oterat a ere eme det a-
Gerin, den X Danse. Ter Ver dand.