„Die Königliche Staatsregierung ist bei der Aufstellung des Tarifs bestrebt gewesen, den Interessen der Landwirtschaft so weit als irgend möglich entgegenzukommen. Die Königliche Staatsregierung ist ohne Ausnahme davon überzeugt, daß der Tarif erhebliche Vorteile für die Landwirtschaft bietet, und die Königliche Staatsregierung wird bei den bevorstehenden Handels vertragsverhandlungen nicht bloß in Worten, sondern auch mit der Tat bestrebt bleiben, die Interessen der Landwirtschaft gewissenhaft wahrzunehmen.“
(Hört, hört!)
Meine Herren, das ist auch der Standpunkt, auf dem ich zur Zeit unbedingt stehe, und den ich allezeit bereit bin, mit meiner ganzen Person zu vertreten. (Lebhaftes Bravo bei den Nationalliberalen und im Zentrum)
Abg. Hirt (kons., schwer verständlich) wünscht Vermehrung der Zahl der Winterschulen und der ländlichen Haushaltungsschulen.
Hierauf wird ein Antrag, die Diskussion zu schließen, an⸗ genommen und das Gehalt des Ministers bewilligt.
Persönlich bemerkt =
Abg. von Pappenheim (kons): Ich habe nur über den Abg. Goldschmidt gelacht, weil dieser von der Landwirtschaft so viel pe fle! wie ich von der Verbesserung der Schnellpresse.
Abg. Freiherr von Zedlitz (fr. kons.): Ich brauche auf die Rede des Abg. Vr Hahn nicht mehr einzugehen, weil eine Wiederholung falscher Behauptungen keine Widerlegung meiner Ausführungen ist. Auf die Bemerkung des Abg. Hahn, ich hätte als Regierunge vertreter gesprochen, erkläre ich, daß ich es für die Pflicht des Abgeordneten 6. auch der Regierung gegenüber die Wahrheit zu sagen. Ich möchte hoffen, daß alle der Wahrheit so die Ehre geben wie ich.
Abg. Dr. Hahn (B. d. L.); Es kann mir keinen Augenblick an⸗ kommen zu bezweifeln, daß Freiherr von Zedlitz der Wahrheit die Ehre zu geben glaubt mit seinen Ausführungen; ich war nur der An— sicht, daß er in der Lage war, so zu sprechen, wie ein Regierunge— vertreter. Ich verstehe nicht, wie der Minister in meiner Rede den Grund zu einer so scharfen Erwiderung finden konnte. Ich habe mich stets so geäußert, wie heute. Ich kannte auch eine Zeit, wo der Minister ebenfo über die Regierung dachte wie ich. Der Minister sprach von einem zerschnittenen Tischtuch; schon seit Jahren hat zwischen dem Minister und dem Bund der Landwirte kein gemein— sames Tischtuch bestanden.
Abg. Goldschmidt (fr. Volksp): Die persönliche Bemerkung des Abg. von Pappenheim war ebenso geistreich wie sein Lachen.
Das Haus vertagt sich alsdann.
Schluß 4½ Uhr. Nächste Sitzung: Freitag, 11 Uhr. Etat der landwirtschaftlichen und der Gestütsverwaltung.
Literatur.
„Die Abschreibungen und ihre Zulässigkeit als Einkommensabzüge nach dem preußischen und dem hessi⸗ schen Einkommensteuergesetze“ betitelt sich eine im 1. Hefte des 36. Jahrganges der Annalen des Deutschen Reichs für Gesetz— gebung, Verwaltung und Voltswirtschaft“ (J. Schweitzers Verlag Arthur Selliers in München) von dem Versitzenden der Ver— anlagungskommission zu Osthofen Dr. Rudolf Blum veröffentlichte Abhandlung, die nicht nur das Interesse der Fachlreise hervorrufen, sondern auch von seiten der Nationalöfonomen Beachtung finden wird. In der genannten Arbeit wird in klaren Zügen unter Bezugnahme auf die betreffenden Gesetzesstellen und die Entscheidungen der obersten Verwaltungsgerichte über den gegenwärtigen Stand der Steuergesetzgebung im Königreich Preußen und im Großherzogtum Hessen hinsichtlich der Zulässigkeit der Abschreibungen als Einkommens abzüge bei Feststellung des steuerpflichtigen Einkommens berichtet. Da die Abschreibungen unter den vom Einkommen abziehbaren Beträgen in vielen Einkommensteuererklärungen am größten und somit von wesentlichem Einfluß auf die Steuerbelastung sind, dürfte die Ab bandlung allen Steuenrflichtigen, die in Preußen und Vessen Steuer deklarationen einzureichen baben, bei Abfassung ihrer Steuererklärungen willkommen sein. Auch für alle Kaufleute, Industriellen und Land⸗ wirte die am Schlusse des Geschäfts jahres die Bilanz eben, dürfte die zum Teil ganz allgemein gebaltene Darstellung von Wert sein, weil si an der Hand von Beispielen Anleitung gibt, wie die von Immobilien, Maschinen, Gerät n ꝛc. abꝛiuschreibend träge am genauesten und sichersten Gewerbenodelle vom 30 Juni 1900 Arbeitenachweis neu regelt, hat sich leitender Grundsätze ͤ
5514 * . 1 Vermittlungawesen
. 22 Fenn bessimmt werden konnen
5 1
Anzeigen deren Vesrtecãharg rotbebalten Hleikt Galaterbriefer
21 Berm ann
d
Schale
Vorstudien zur Dogmatik. Von Paul Seeberg. 1,20 4 Leipzig, Richard Wöpke. ᷓ.
Bie Gefangenschaftsbriefe des Johann Huß. Nach dem Driginaldruck vom Jahr 1536 zum Wittenberger Universitätsjubiläum neu herausgegeben ven Constantin von Kügelgen. 1,50 Leipzig, Richard Wöpke. . ö .
Moderne Predigt⸗Bibliothek. J. Serie Heft 1 bis 4. Aus Höhen und Tiefen. Predigten ven D. Paul Mehlhorn. — Fur die Wahrheit. Undogmatische Predigten von Hex mann Schulje. — Fünf Brote zur Seelenspeise. Predigten von Ernst Ludwig. — Wahre Lebenskraft. Fünf Predigten von Karl König. Preis pro Heft 120 M Leipzig. Richard Wöpke.
Aktenstücke zur Einführung in das Prozeßrecht. Von Dr. Friedrich Stein und Dr. Richard Schmidt. Zivil prozeß. Bearbeitet von Friedrich Stein. H. Aufl. 220 S6 Leipzig, C. L. Hirschfeld. ;
Verantwortlichkeit für fremdes VerschulLden nach dem. Bürgerlichen Gesetzbuche. Von Ernst Feder. Mit einem Vorworte von Dr. Theodor Kipp. 2,75 „S. Berlin, Otto Liebmann.
Das Gesetz über die Zwangsvollstreckung wegen Geldleistungen in Verwaltungssachen für das Königreich Sachfen vom 18. Juli 1992 nebst Ausführungsperordnung vom 19. September 1902. Ausg. mit Anmerkungen von Dr. jur. Fritz Tänzler. Kart. 1,80 Mn Leipzig, C. L. Hirschfeld.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)
Außenhandel Großbritanniens im Jahre 1902. 1901 1902 1902 Einfuhr
Wert in K* mehr 4
weniger —
Lebendes Schlachtvieh. 9 426 803 8 269175 — 1157 628 Eßwaren und Getränke,
zollfreie . . 97675 609 101 4521 43 776 533
Desgl. zollpflichtige. . . 112736 817 108 998 534 — 3738183
TD 4745 888 5 799 8160 41053922
Minne, 30 783 006 30 361 900 — 426106
Chemikalien, Farb⸗ und 6129 498 6133 062 3 564
i ,,
tt,, 1919 677 11442373 4 422696
Rohe Spinnstoffe . . 79286268 78 570 555 715713 Robstoffe für andere In⸗
. 58 631 4483 4 650199
99 050 648 w 5423874
, 57 981249 Fabrikate... 93 626 774
13 822 945 1511800
13275960 w— 665128
Verschiedenes. 17 311145 Poststũcke .. 1262 462 Zusammen . . D721 J90 198 bas 860 281 4 68706036.
Ausfuhr Lebendes Vieh. .. Eßwaren und Getränke Rohstoffe . Garne und Webwaren . Metalle und Metallwaren Maschinen Schiffe (neue) . Kleidungsstücke, Schuhwaren,
ee Chemikalien, chemische und
medizinische Präparate Alle anderen Artikel .
742 151 824 361 4 14 899 399 16439603 41 33 356531 31171616 — 103 4898 637 103 336 862 39 353 667 42612141 43278474 17 812 344 18751 817 4 939468 9149 444 5 891 775 — 3257 669
82 210 40 211 84915
r
109
1 do — — *
218d
—
10 907 872 12150371 41212 499
8 955514 9536 728 4 631 214 37764455 39 296233 415317783 Poststücke 3642369 3 478478 163 391
Zusammen ID 0 G22 3765 285 5359 980 43517604.
Diejenigen Handelzartikel, deren Ein oder Ausfuhr im Jahre 1902 den Wert von einer Millien Pfund Sterling erreichte, waren nach der englischen Statistik die folgenden (die Zahlen geben die Werte der Ein und Ausfuhr in tausend Pfund Sterling an; diejenigen für 1901 sind in Klammern beigefügt):
Einfuhr: Rindvieh 7315 (8841) Frisches Rindfleisch 7805 (8907) Frisches Hammelfleisch 6915 (6598) Frisches Schwei fleisch 1446 (1716 — Speck 135 427 (13 590) Schinken (4528) Zubereitetes Fleisch (mit Ausnahme des nur gesalzene 786 (2282) Butter 20 528 (19297)
Lachs in Büchsen
Bananen 1060 (876) Ap 119 (4038) Marg 59 131
Kaffee 2641 (3324)
Weiien 27 0535 (23
. (ier 6300 (ö496) (1183)
** Nartoffeln
Stabidiakt
mein s Telerrapvkendtabt Andere
Ralvanisterteg Gisen
Un keatteileter Stabi arrarate ß (oli45) wachten Ian (an
31m
* *
1201 nicht besenderz an ei ctieben
Textilmaschinen 4519 (426) — Schiffe 5892 (3149) — Kleider 6298 (5571) — Lederschuhe 1896 (1663) — Posamentierwaren 17173 (1460 Häͤte aller Art 1220 (1237) — Chemische Düngemittel 2774 (2395 — Arzneien 1367 (1340) — Gedruckte Bücher 1631 (15535 — Kaut— schukwaren 1043 (1086) — Eisenbahnwagen und Teile daven 1578 (1967) — Steinkohlenprodukte 199 (151) — Tonwaren und Por— zellan 1732 (1814) — Unbearbeitetes L der 1335 (1322) — Samenöͤl 1429 (158) — Del⸗ und Wachstuch 1465 (1298). — Malerfarben 1968 (20085 — Schreib⸗ und Druckpapier sowie Briefumschläge 1121 (10955 — Felle und Pelje 1464 (1349) — Seife 1127 (1005 — Schreibwaren (außer Papier) 1288 (1227) — Gekämmte Wolle 1908 (1368). . .
Die Beteiligung Deutschlands an der Ein⸗ und Ausfuhr des Jahres 1962 (und 19501) wird bei den wichtigeren Waren nach dem Werte in tausend Pfund Sterling wie folgt angegeben;
Einfuhr aus Deutschland: Butter 146 (150) — Eier 1261 (896) — Kartoffeln 45 (237) — Weijen 79 (208) — Weizenmebl 7? (155 — Bohnen 60 (8) — Raffinierter und Kandiszucker 7009 (S069) — Rohzucker 2317 (1922) — Wein in Fässern 60 (67) — Kupferregulus und piräziktat 38 (15) — Rohes Blei 101 (68 — Hanf 213 (239) — Rohe Häute (mit Ausnahme, der getrockneten 330 (245) — Behauenes Holz 575 (697) — Unbedrucktes Papier 396 (280) — Bedrucktes Papier 98 (77).
Ausfuhr nach Deutschland: Heringe 2058 (1636) — Salz 14 (13 — Steinkohlen, Koks, Zinder und Preßkohlen 2970 (3305) — Schafwolle 96 (33) — Ungebleichtes Baumwollgarn 1622 (1569 — Desgl. gebleichtes oder gefärbtes 4 (6) — Baumwollene Zeug. waren, ungebleicht 286 (244) — Desgl. gebleicht 200 (191) — Vesgl. bedruckt 2864 (305) — Desgl. gefärbt 287 (274) — Zeugwaren aus Jute 6 (7) — Leinengarn 174 (192) — Leinene Zeugwaren 180 (185) — Kammgarn 2179 (2133) — Alpacca⸗ und Mohairgarn 883 (993) — Wollene Gewebe 519 (437) — Kammgarnstoffe 355 (279) — Rohes Kupfer 242 (397) — Eisenkurzwaren 191 (100) — Nohe Eisen 305 (546) — Eisen⸗ und Stahldraht 58 (63) — Galvanisiertes EGifenblech 41 (44) — Weißblech 283 (1419) — Unbearbeiteter Stahl 131 (2063 — Schwarzblech zum Verzinnen 69 (71) — Rohes Zinn 78 (37) — Lokomotiven 1 (2) — Andere Dampfmaschinen (mit Aut. nahme der landwirtschaftlichen) 67 (55) — Textilmaschinen 527 (643) — Posamentierwaren u. dergl. 3 (36) — Chemische Düngemittel 418 (387 — Säcke 27 (43) — Tonwaren und Porzellan 67 (82) — Samen öl 226 (160) Schreibwaren (außer Papier) 67 (67! (Uccounts relating to Trade and Navigation of the United Kingdom)
Türkei und Persien. Zollabkommen zwischen beiden Ländern. Das zwischen der Türkei und Persien getroffene Zollabkommen tritt am 14. Februar d. J. in Kraft. (Konstantinopler Handelsblatt vom 14. Januar 1963)
Lage des Seidenwarengeschäfts in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1902 und zu Anfang 18903. An der Aktivität, welche das verflossene Jahr der gesamten Industrie der Vereinigten Staaten von Amerika gebracht hat, ist der Seidenbranche ein voller Anteil zugefallen. Allerdings ellitt ihre Tätigkeit in den Monaten April, Mai und Juni eine Unterbrechung, und zwar durch Arbeiterschwierigkeiten in Paterson und anderwärts, welche zur Folge hatten, daß mindestens eine Million Pfund Rohseide weniger verarbeitet und an fertiger Ware für etwa 8 000 000 Doll. weniger produziert wurde. Der finanzielle Verlust für die Arbeiter wie für die Fabrikanten war ein beträchtlicher. Während der übrigen Zeit des Jahres waren die Fabriken gut beschäftigt, und das Anziehen der Robseidenpreise seit Eröffnung der neuen Saison im Juli hat mit der Aktivität inner. halb der Seidenbranche Schritt gehalten. An Umfang war daz Geschäft für die Herbst.! und Wintersaison weit befriedigender, als das des Vorjahres. Der Wettbewerb unter den Fabrikanten hat jedoch nicht nachgelassen, tatsächlich bat er sich eber noch vermebn und auch für das letzte Jahr ist wiederum ein erheblicher Zuwachs an Maschinerie modernster Art in der Seidenindustrie der Vereinigten Staaten von Amerika zu verzeichnen gewesen. Diejenigen, in deren Händen der Vertrieb der Seidenfabrikate liegt, erllaren durchgänghz das Jahr 1902 für ein befriedigendes Geschäftsjahr. Die Konsumenten von Seidenwaren haben auch im letz der scharfen Konkurrenz, welch! die Fabrikanten sich ereiten, Vorteil gezogen, und nach wie vor bleibt es un ie die niedrigen Verkaufspreise mit den aufsteigenden Ro
r 1
1 1 .
ö.
en eiböbten Lohnforderungen der Arbeiter niedrigen Preise, zu welchen inländisch letzten drei Jahren im amerikanischen Markt
rorden sind, legen ür die unter den Fabrilanten berrschende R
8
en wie . 1 1 * ö 181
—
r l l
tubetten ird
Echlaß la der Jelena Bella.)
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
, 26.
Berlin, Freitag, den 30. Januar
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
Serbien.
Zolltarifierung von Waren. Kleinere und größere Gegenstände, teilweise aus vernickeltem Messing, Zink, Kupfer usw. und teilweise aus Porzellan oder Majolika bestehend, sind weder im allgemeinen noch im Vertrags— tarif besonders genannt. Zu solchen Gegenständen gehören: Aschen—⸗ teller, Dessertteller usw. sowie Gegenstände ähnlicher Ver⸗ fertigung. Das Fußgestell dieser Waren pflegt zumeist aus Porzellan oder Majolika zu bestehen, während die übrigen Teile (wie Ein⸗ fassungen, Griffe und Verzierungen) aus vernickeltem Messing, Kupfer, Zink oder einem anderen Metall bestehen, welches einem höheren Zollsatz unterliegt als Porzellan oder Majolika.
Auf Grund der Artikel 3 und 4 des Gesetzes, betreffend den Allgemeinen Zolltarif, hat der Finanzminister laut Erlasses an sämt⸗ liche Zollämter vom 27. November (a. St.) 1902 3. Nr. 16936 auf den Beschluß des Zollrates entschieden, daß derartige Waren nach Nr. 174 des Allgemeinen bezw. Nr. 34 b 2 des Vertragstarifs zu verzollen sind. Falls die Gegenstände teilweise aus einem Material bestehen, das einem niedrigeren Zollsatze als Porzellan oder Majolika unterliegt, wie beispielsweise Holz usw., haben die Zoll⸗ ämter dieselben als Porzellan- bezw. Majolikawaren in Verbindung mit einem anderen Material zu verzollen.
Die Zollämter sind angewiesen, hiernach vom 10. (23.) Dezember 1902 ab zu verfahren.
Srpske Novine Nr. 267 vom 10. (23.) Dezember 1902.)
Projektierte Eisenbahnlinien in Britisch-Indien.
Nach einer Mitteilung aus Kalkutta hat die indische Regierung den Bau einer Eisenbahnlinie genehmigt, die ihren Ausgangspunkt in Golakgary und ihren Endpunkt am Flusse Brahmaputra vor Gaukali haben foll. Die Spurweite wird 1 m betragen und die Strecke 151 engl. Meilen kang sein. Die Baukosten schätzt man auf 9231245 Rupien.
Ferner hat die Regierung Vorarbeiten für folgende Linien an— geordnet:
1) Linie von Khurja (Station an der East Indian Railway) nach Hapur (Station an der Oudh and Rohilkhand Railway). Länge: 37 engl. Meilen. Die Vorarbeiten werden ausgeführt von der East Indian Railway Company, deren Sitz sich in London be— findet, Nicolas Lane, G. C.
2) Linie von Vizamgam nach Malia. Länge: 80 engl. Meilen. Die Vorarbeiten werden ausgeführt von der Bombay⸗Barada and Central Indian Railway, welche ihren Sitz in London hat, 45, Fins—⸗ burv Circus, E. C. (Bulletin Commereial.)
Projektierte öffentliche Arbeiten in der Kapkolonie.
Nach einer Mitteilung des belgischen Generalkonsuls für Süd afrika sollen in der Kapkolonie demnächst folgende Anleihen auf genommen werden: 2 266 897 Pfd. Sterl. zum Bau von neuen Eisen—⸗ bahnlinien, 1 995 900 Pfd. Sterl. zur Verbesserung einiger Eisenbahn⸗ strecken und zum Ankauf von rollendem Material (885 0090 Pfd. Sterl.), As 000 Pfd. Sterl. zur Vergebung von öffentlichen Arbeiten, zum Bau von Telegraphenlinien usw., 1 396 300 Pfd. Sterl. zur Ver— besserung der Häfen am Kap, von Port Elizabeth, East⸗London und an der Mossel bav. ulletin Commercial.)
Goldproduktion Tran Die Goldyroduktion des Randdistrikts auch langsamer Zunahme begriffen. Einschlief außerhalb dieses Distrikts gewonnen wurden, im Dezember 1902 auf 196 023 Unzen Feingo monat 187 375 Unzen und im Dezember zewonnen wurden. Von der Mehrproduktion vorbergebenden Mon l Unzen auf die Randi eugung Tranevaalg in den — in der Zeit von Axrril nung ersichtl ich
8
— — n — — — 2 d d — — —
. — — — — —
Lieferung von Bleiröhren an die Stadtverwaltung von Madrid. Wert der Lieferung: 46 000 Pesetas. Frist für An⸗ gebote: 7. Februar 1903. (Moniteur des Intséréts Matériels.)
Konzession für eine elektrische Straßenbahn in Madrid. Antonio Combet, Director de la Compania Elsctrica Madrilena de Tracciön, ist bei der Regierung um die Konzession für eine elektrische Straßenbahn durch bestimmte Straßen der Stadt ein— gekommen. (Gaceta de Madrid.)
Absatzgelegenheit für elektrotechnische Gegenstände in Portugal. Der Vertrag zwischen der Stadt Cintra und der Cintra Praia das Magäs⸗Eisenbahngesellschaft, nach welchem der letzteren das Monopol für die öffentliche und private Beleuchtung von Cintra und Collares durch Elektrizität eingeräumt wird, ist ge⸗ nehmigt worden. (Diario do Governo.)
Lieferung von militärischen Ausrüstungsstücken an die niederländische Militärverwaltung. Am 3. Februar 1903, Mittags 12 Uhr, sollen von der Direktion der Centrale Magazijnen van Militaire Kleeding en Uitrusting in Amsterdam, Sarphatiestraat 110, folgende Lieferungen vergeben werden: 1690 Infanteriespaten in? Losen zu je 800 Stück; 1606 Futterale dazu in? Losen zu je 800 Stück; 256 Handbeile; 256 Futterale dazu. Die Verdingungsunterlagen und Muster, nach welchen zu liefern ist, liegen an allen Werktagen zwischen 9—– 12 Uhr im genannten Magazin zur Einsichtnahme und Besichtigung offen, auch können die ersteren sowie Hauptstück VII der technischen Vorschriften gegen Bezahlung von 20 Cent und 30 Cent von der Magazinverwaltung bezogen werden.
(Nederlandsche Staatscourant.)
Verbesserung der Steinbettung auf der Eisenbahn⸗ strecke Ven lo-Nim wegen. Die Vergebung dieser Arbeiten erfolgt durch die Betriebsgesellschaft der niederländischen Staatsbahnen in . . 112 500 Gulden; Frist für Angebote: 10. Fe⸗ ruar 1903.
Verdingung einer Heizungsanlage in Belgien. Die Frist zur Einreichung von Angeboten auf den Bau einer Niederdruck⸗ dampfheizungs⸗ und Lüftungsanlage in Saint⸗Gilles lez⸗Bruxelles — vgl. Nr. 8 S. 7 der Nachrichten vom 13. Januar 1903 — ist anderweit auf den 21. Februar 1903 festgestellt worden. Die Ver⸗ gebung des Baues findet am 24. Februar 1903, Nachm. 3 Uhr,s statt.
Ausführung von 50 000 am Pflasterarbeiten auf den neuen Südquais in Antwerpen. Die Vergebung der Arbeiten erfolgt am 6. Februar 1903, Mittags 12 Uhr, im städtischen Rathaus. Kaution: 20 000 Fr.
Erweiterung der Wasserleitung in St. Trond (Belgien). Kostenanschlag: 22 997,8 Fr, Kaution: 1150 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote sind bis zum 8. Februar 1903 vorzulegen; die Vergebung erfolgt am 11. Februar, Mittags 12 Uhr, im städtischen Rathause. (Moniteur des Intéréts Matériels.!
Lieferung von Papier verschiedener Art und von Kohle für elektrotechnische Zwecke nach Bukarest. Die Vergebung erfolgt durch die Generaldirektion der Verwaltung der Staatsmonopole in Bukarest, calea Victoriei, am 4. 17. Februar 1903.
Lieferungsausschreibung für Säcke seitens der Ge— neral direktion der Verwaltung der Staatsmonopole in Bukarest. Zur Vergebung lommt am 12. 25. Februar 1903 die Lieferung von 323 9000 Salzsäcken, am 5. 18. Februar 1903 die Lieferung von 6000 Säcken für die Tabakfabrik in Jassy, von 12000 Säcken für die Tabakfabrik in Bukarest und von 500 Säcken für di Pulverfabrik Laculetz. (Moniteur des Intéréts Matsériels)
ieferung von Schienenmaterialien nach Siam. Das siamesische Eisenbahnamt wird am 15. Juni 1903 folgende Lieferungen jeben: 30 000 1 Schienen, 950 1 Klammernägel, 1826 t Laschen, Unterlagsplatten, 2770 t Schraubenbol zen und muttern, 10 t iben (volgringen) für Schraubenbolzen. Versiegelte, mit der Aufschrift Tender sor the supply of Permanent Way Materials“ versebene Angebote sind zu richten an den Director General, Roval Railway Department, Bangkok, Siam. (Nach einem Bericht des *
niederländischen Konsuls in Bangkok.)
ägliche Wagengestellung an der Rubr und in T : An der Rubr sind am 29. d. M. gestellt 17219, nicht recht⸗ ig gestellt keine Wagen. In Dberschlesien sind am 28. 8. M. gestellt 6351, nicht recht⸗ o, ;
en Gebeimen Rats Krupp die Angeboͤ 5
1903. deutschen Waffen⸗ und Munitionsfabriken die erste Rate mit 50 000 Pfund (türkische) gezahlt worden.
Pera, 28. Januar. (W. T. B.) Es ist eine Kommission zur Prüfung des türkischen Staatshaushaltes für das Jahr 1319 (1963) eingesetzt worden, die aus dem Finanzminister, dem Landwirtschaftsminister, dem Generaldirektor der Militärrüstungs⸗ kommission und dem Unterstaatssekretär im Finanzministerium besteht.
Belgrad, 29. Januar. (W. T. B.) Die Monopol⸗ einnahmen des Jahres 1902 betrugen im ganzen 32 599 260 Francs gegen 30 822 638 Franes im Vorjahre, somit 1776 622 Franes mehr. — Die Zolleinnahmen betrugen im Jahre 1902 zusammen 12 540 668 Francs gegen 10 482 211 Frances im Jahre 1901, ergaben daher ein Mehr von 2058 457 Franes.
Belgrad, 30. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Auton omen serbischen Monopolverwaltung für den Mongt Dezember 1902: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole, sowie Nettoergeb⸗ nisse der Zölle, Obrtsteuer, Stempel marken 2 449 757,00 Fr., des⸗ gleichen Januar bis November 1902: 30 149 504,90 Fr., zusammen 532 599 261,00 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 18 491 090,00 Fr. 2) Für Materialankäufe,. Be⸗ triebsspesen ꝛc. 7 384 933.90 Fr. 3) Ablieferungen an den Tresor a conto der Neberschüsse 4 960 375,900 Fr. 4) Kassenbestand 1763 853,00 Fr., zusammen 32 599 261,00 Fr.
London, 29. Januar. (W. T. B.) Ban kausweis. Total- reserve 24 126 000 (Zun. 791 000) Pfd. Sterl., Noten- umlauf 28 4532 000 un. 80 000) ph Sterl.,, Barvorrat 34 383 9090 (Zun. 371 00) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 266 9900 (Zun. 1463 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 42 254 009 (Zun. 2166 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 515 009 Sun. L885 000 Pfd. Sterl, Notenreserve 22 041 000 (3un. 727 900) Pd. Sterl., Regierungssicherheit 15 636 000 (Abn. 2 000 000) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 471) gegen 46 in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 171 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahres 1 Mill. mehr.
Paris, 29. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 2511 807 000 (Zun. 3 001 000) Fr., do. in Silber 1094461 000 (3un. 2 141 000) Fr., Portefeuille der Haupibank u. d. Fil. 761 607 9009 (Zun. 34 533 060) Fr., Notenumlauf 4 425 953 600 (Abn. 5 849 006) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 467 862 0090 (Zun. 64 312 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 105 298 000 (Abn. 1088 000) Fr., Gesamtvorschüsse 442 601 000 (Abn. 12 554 000) Fr., Zins⸗ u. Diskonterträgnisse 2 936 000 (3un. 308 000) Fr. — Ver⸗ hältnis des Notenumlaufz jum Barvorrat 81,43.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Liquidationskurse der Berliner Börse für ultimo Ja⸗ nuar 1903: 30½ Deutsche Reichs⸗Anleihe 2,60, 3 0½ Preußisch⸗ Konsols 92,50, 3 0,0 Sächsische Rente gl, 00. Berliner Handels- gesellschaft 161,50, Darmstädter Bank 141,79, Deutsche Bank 216,50 DiskontoKommandit⸗Antheile 198,50, Dresdner Bank 150 00, Nationalbank für Deutschland 120,50, Oesterreichische Kredit 223,50, Russische Bank für auswärtigen Handel 126,50, Dortmund⸗ Gronau 193,B75, Lübeck ⸗Büchen 153,50, Marienburg⸗Mlawka 72,75, Ostpreußische Südbahn 80,50, Buschtehrader 257,00, Desterreichisch Ungarische Staatsbabn 150,50, Desterreichische Nordwestbahn 119,00, Desterreichische B. Elbethal 117. 00, Südösterreichische (Lomb.) 15,785, Anatol. 60 0/0 977,375, Canada Pacifie 135 50, Gotthardbahn 182 50, Jura⸗Simplon 101,25, Italienische Meridional 139 00, Iralienische Mittelmeer 3, 50, Prince Henri 106 50, Trans vaal⸗Zertifikate 168 50, Warschau ⸗Wiener 186.00, Chinesische 59 Anleibe 1396 100 50, Chinesische 41 990 Anleihe 92,2 ussische 40M 1880er An⸗ leihe 101,25, Russische 409 K 8 dussische 31 oM Gold Anleihe 97, 25, Russische 30 w Russische 40/9 1902er Anleihe 101,10, Russische Ungarische 4 0M Goldrente 102,25, Ungarische nte 5, Italienische Rente 103,50, Spanische 49 Rente 90 25, Türken konv. C. 33, 80, Türken konv. D. 30,90, Buenos Aires 1891er 12,50, Desterreichische 1860er Loose 157,50, Türken ⸗Loose 50, amburg⸗Amerikanische Packet 101 50, Norddeutscher Llovd 96 roße Berliner Straßen⸗ babn 195.00, Hamburger enb 5, Dynamite Trust 170.75, Russische Banknoten!
Hamburg, 28. Januar X. B.) Geld in Barren: dag RKiloqtamm 2788 Br., 27 . in Barren: dag Kilogramm 64 75 Br. 6425 Gd.
Wien, 30 Januar, 10 Uhr in (W. T. B.) Ungarn. Kreditaktien 752 50, Desterr. Kreditaktien 707,5, Franjosen 702 26, dombarden 54.50, Glbetalbabn 459 90, De gosg ungar. Goldrente 12120, Desterr.
Ungar. Kronenanleibe M70, Ldanderbankt 41300, Lose 125,75, Brürer
London, 29 Kons. 83
Par
B. Wechsel auf Mari 3a S0.
T B. Gol 25
bluf H. T. G Am Vor⸗ in Gbicage
Imalgamated
parts bewegung
Beteiligung
ad daber traten
Schluß un⸗
1 fuck Gelid auf d CGiand Jingrate ür lepte Darlehn der Tagen Vase 18 Gable Tranzferf A 87. I.
.
Pt 8) Wechsel anf 8) Goldazle 17M.
närkten
nach QGrmittelangen and niedraste Preise) 17 m 77 * — MWelien, geriage Sorte“) 18; 1 A
, .