1903 / 27 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

salzene Rindshäute 661 758 (1127 508) Getrocknete Rindshäute 18 666 (226 468) Gesalzene Pferdehäute 13 846 G230) Guano 17 820 (9233) Wolle 2365 668 (1197 S879) Gesalzene Därme und Sehnen 12136 (16 882).

(Änuario Estadistico de la Republica Oriental del Uruguay.)

Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1902. Nach

den Anschreibungen der amerikanischen Konsuln in der Schweiz belief sich der Gesamtwert der Ausfuhr dieses Landes J. den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1902 au 1607 046 734 Franken gegen 86 744 4338 Franken im Vorjahre. Im einzelnen gestaltete sich die Ausfuhr, wie folgt:

1901 1902 Wert in Franken

11727281 12 486 645 1172717 101404 4761 754 9 777 165 109 332 136010 3 328 6656 4264109

Nos fiõ N75 3535s

38 289 763 491490793 6 469 30 860

942 191 084 114279 3209619 3738 208 1909085 2142129 764 229 668 910

8 789 h86 9 000 375

5 569

370971 464 263 4450 130 328

436979 bb7 dꝰ? 69 263 27 437

100 471 ol 4 hbz 264 47377

150 679 3 643 722 4006839 795 922 6 107731 112163 227 352 112016

Seidene und halbseidene Stückware

Seide (Silk, spun) Floretseide

Wollgarn.. ö. Baumwollgarn ; Baumwoll und Wollgewebe .. renne, . Strohgeflechte Uhren und Uhrenbestandteile Bijouterien .. äche. Jisttuüeite: issenschaftliche Instrumente ... . w z Kultusartikel Häute und Felle Leder Anilinfarben Andere Farbstoffe und Chemikalien Käse . Konden 162 342 126702 Spirituosen . 86 533 Verschiedenes . . 836 762 1332410

Im gan VW RN Ts Go dis 754.

Die Gesamtausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Stagten weist demnach gegen das Jahr 1901 eine Zunahme um 20,3 Mil⸗ sionen Franken auf. Besonders gestiegen ist die Ausfuhr von Stickereien, und zwar um 10,9 Millionen n . während sie im vorhergehenden Jahre gegen 1900 einen Ausfall von 7 Millionen

ranken zeigte. z der steigenden amerikanischen Inlandsproduktion fft der Export in Seldenwaren von 21,1 auf 2757 Millionen oder um 6,6 Milllonen Franken angewachsen; diese Zunahme ist hauptsächlich der größeren Ausfuhr von seidenen und halbseidenen Bändern zuzu⸗ schrelben, die sich gegen das Vorjahr um 5 Millionen Franken oder über 106 060 vermehrt hat.

Die Uusfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten ge⸗ staltete sich im ganzen und in den wichtigsten Artikeln während der letzten zehn Jahre folgendermaßen:

Seide und Sticke⸗ Uhren und

Seidenwaren reien . .

Wert in 1000 Franken 27059 7671 3644 23032 5387 3579 32 098 5183 3694 30 366 4725 4068 27 258 4306 3876 30 523 3867 3724 43 412 5019 3836 45 325 6290 4313 21 100 38 290 3790 4937 3644 86 744 27735 49141 9000 6108 4007 107 047.

Ueber die Entwickelung der schweizerischen Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten seit 18454 seien nachstehende Daten angegeben: Der Gesamterport hat eine so bohe Ziffer wie im verflossenen Jahre in den letzten vier Jahrzehnten nicht erreicht. Die nächstgrößte Ziffer weist das Jahr 1882 mit 101A? Mill. Franken auf, während die Lieferungen nach den Vereinigten Staaten im Jahre 1861 sich nur auf 37,3 Mill. Franken bewerteten.

Der niedrigste Stand in der Ausfuhr von Seide und Seiden. waren während der letzten 49 Jabre wurde im Jabre 1896 mit 142 Mill. Franken und der höchste Stand im Jahre 18532 mit 45. Mill. Franken erreicht. Der Ewort von Stickereien bob sich, ab ˖ geseben von einigen Schwankungen in verschiedenen Jahren, fortgeseßt von 352 277 Franken im Jahre 1864 auf 49,1 Mill. Franken im Jahre 1902. Am stärksten war der Uhrenervort während der vier letzten Dejennien im Anfang der 70er Jahre und namentlich im Jabre 1872, wo sein Wert 18.3 Mill. Franken betrug, dagegen bewegte er sich gegen Ende der 70 er Jahre auf einer weit niedrigeren Höhe und ging im Jabre 1877 big auf 36 Mill. Franken jurück. Die Ausfuhr von Käse bat sich allmäblich von 241 573 Franken im Jahre 1864 auf 5.1 Mill. Franken geboben. Für Anilinfarben bat sich der größte Auefsubrwert wäbrend der letzten beiden Dejennien ') im Jabre 1899 mit 43 Mill. Franken ergeben, wäbrend er sich in den 80 er Jahren nur jwischen 500 000 und 900 009 Franken bewegte.

(Nach dem Schweherischen Handel gamtablatt.)

rodukte.

Anilin⸗ farben

Gesamt⸗ ausfuhr

1893... ö , K . 1898... m... w... wol... 1902

1986 1742 1992 1804 3363 3763 4288 3820

78 702 69 244 Sh 240 67 758 68 579 72069 89 185 93 242

18 867 20 647 22114 22 437

Ausfubt von Saatkartoffeln nach Argentinien.

Die Kartoffel (papa) artet in Argentinien sebr leicht aug; nach spätestens drei Jabren muß wieder euroräischeg Saatgut Verwendung finden. Infolgedessen bat sich in Argentinien ein nicht unbedeutender

ndel mit Saaikarteffeln entwickelt. Dauptsächlich sollen franjö⸗ ssche Waren Gingang finden, weil sie billig sind; jedoch werden auch deutsche Kartoffeln eingefübrt, welche jwar teurer sind, aber cinen guten Nuf baben. Angeblich wurden im Jabre 19090 gegen 130 000 Kisten (2 30 K) franzäsische Kartoffeln eingefübrt, eöbrend ein einzelneg deutscheß Haug allein o00 KRisten deutsche KRnellenfrucht importierle. Dag Geschäft wird alg sebr schwankend bereichnet, e nach den wirtschaftlichen Verbältnissen des Landeg in den beire fenden Jabren. Die Saatkarteffeln müssen für die erste Aussaat ju Anfang Auqufst in Argentinien sein während die Ankunft derselben ür die jmwelte Uuesaat, wesür sich deutsche Ware besonderg eignen soll, srätesteng ver Januar Februar erfolgen muß. Deutsche Syeise⸗ karteffeln sind in Argentinten sebr belickt; in den Freibäsen der vat gonsschen Küste wurden gelegentliche Ser dungen deutscher Karte feln per Clnigen Jabren ju sebr koben 2 schnell verlauft. (Die Samkur⸗ Südamerilanische Damr fich sabrts gesellschaft unterhalt cine besenderr Damp ferlinie weischen Bueneg Utreg und den vata⸗ genischen Häfen big Punta Arenas.)

Fir Ten eurerässchen Sicferanten wird eg wobl kaum in umgeben seln, fich eineg Impertgechäteg in Baeneg Aires bei der Ginfubr ju Heæienen, welchen die argentinischen Verbältnisse genau fenut. Die Ware gebt dann oft wieder durch mebrere Hände, big sie an den Land wirt. namentlich den feinen, gelangt.

Far die Jabre der 18387 lassen sich Zifern ker den Unllin- farbenerrert nicki anf'bren, da diese Warengattang in jener Jei mit vershie denen Waren jasammen angeschrieben werden kst.

Saatkartoffeln 6. bei der , zollfrei, während auf Speise⸗ kartoffeln ein ziemlich hoher Zoll lastet.

Für den allgemeinen Handel werden zeitige rote Saatkartoffeln Sechswochenkartoffeln) am meisten eingeführt. Die weißen Magnum Bonum scheinen weniger beliebt zu fein, jedoch soll sie mancher Pflanzer für den kleinen Bedarf vorziehen.

Die Saatkartoffeln kommen in Kisten zu 30 kg netto nach Argentinien. Die Kisten sind ziemlich fest konstruiert, Deckel und Böden aus Latten, die Seiten, durchtöchert, damit die Luft durch. streichen kann; gewöhnlich befindet sich in der Mitte noch eine

Scheidewand.

Rachstehend sind einige Adressen, welche für die Einfuhr von Sämerelartikeln und Saatkartoffeln in Betracht kommen können, an⸗ gegeben; die Firmen hefinden sich sämtlich in Buenos Aires:

Vincente Peluffo, Calle Alsina 623,

Angel Peluffo, Calle Artes 264,

Juan Meyer, Calle Victoria 1425 (deutsch)

Sociedad Rural Argentina land wir schastliche Gesellschaft), G. San Germier, Calle Lima 1166,

Willlam H. Logan, Calle Cangallo 640,

Gustav Hamonet, Calle Florida 36, ö

H. Thöle, Calle Cangallo 445 (Deutsches Ladengeschäft).

Die Verkaufspreife schwanken sehr, je nach der Konjunktur, des Goldkurses uswn. Nach Angabe eines pezialgeschäfts sollen französische Saatkartoffeln im Februar 1802 zu etwa 35 Peso Papier ( Pe etwa 1,80 4) für die Kiste à 30 Kg. netto einschl, Verpackung verkauft worden sein, während sich der Preis für deut che Kartoffeln . stellte; gegen Ende des Jahres 1902 sollen die Preise, etwas

slliger gewesen sein. (Nach einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Buenos Aires)

Nicaragua.

der 3ö5611le in Gold. Nach einem Dekret des Prä—⸗ sidenlen der Republik vom 12. Nobember v. J. sind vom Tage der Kundmachung diefes Dekrets ab die Einfuhrzölle mit einem der Ent⸗ wertung der Schatzanweisungen entsprechenden, sich nach dem Goldkurs der Republik richtenden Zuschlag zu entrichten.

Der Finanzminister wird nach den letzten reisnotierungen des Marktes den Hebestellen das Kursberhältnis zwischen Gold und An⸗ weisungen mitteilen, um dasselbe als richtigen Zuschlag bei der Ent⸗ richtung der Zölle zu fordern. ;

Wer dis Jollbeträge in Gold entrichten will, ist von dem ein⸗ gangs festgefetzten Zuschlag befreit und erhält außerdem eine Ver⸗ gütung bon fünf vom Hundert bei jeder Zollentrichtung. .

Bie für Einfuhrwaren schuldigen Jollbeträge sind unmittelbar nach der Berechnung zu entrichten. Die Zollamtsvorsteher dürfen die Auslieferung von Waren unter ihrer strengen Verantwortlichkeit erst nach Entrichtung der entsprechenden Beträge gestatten. Die Zoll⸗ bekräge' können nach Belieben bei dem Hauptschatzamt oder bei dem Unterschatzamt in Bluefields entrichtet werden.

(Journal offleiel de la République Frangaise.)

Zahlun

Dominikanische Republik.

Erhebung der Einfuhrzölle nach vier Tarifen. Die in Artikel A des Dekrets vom 12. September v. J. festgesetzten ver⸗ schiedenen Fristen für die Erhebung der Zollzuschläge auf die Waren der Länder, in welchen die in dem genannten Dekret erwähnten dominikanischen Erzeugnisse einem höheren Zoll als 20 v. H. des Wertes unterliegen, sind je um 3 Monate hinausgeschoben worden.

(The Board of Trade Journal.)

Ausstel lung von landwirtschaftlichen Bodenprodukten, ÄAckermafchinen und Gebrauchsartikeln in Buenos Aires.

Den regelmäßig wiederkehrenden landwirtschaftlichen Ausstellungen sowohl in Buenos Aires als auch in vielen Provinzialstädten und Camporten Argentiniens kommt besonders als Vermittelungspunkt zwischen den Abnehmern und den Fabrikanten eine große Bedeutung zu. Auf den bisher veranstalteten Ferias rurgles bildeten die Tiere, wie Pferde, Rindvieh, Schafe usw., in der Regel die Hauptgruppen, während eine Zurschaustellung von landwirtschaftlichen Gegenständen, Maschinen u. dergl. mehr in den Hintergrund trat. Jetzt hat die führende landwirtschaftliche Gefellschaft La Sociedad Rural Argen⸗ ling beschlossen, im Mai 1903 eine große allgemeine Ausstellung von landwirtschaftlichen Bodenprodukten sowie von Ackermaschinen und Gebrauchgartikeln zu veranstalten, Exposicion de Agricultura, welche jedenfalls die früheren Teilausstellungen an Bedeutung weit über treffen wird.

Nach dem bis jetzt festgesetzten Programm soll das Unternehmen aus folgenden Abteilungen

Rr. L und 2: Tiere aller Art Nr. 3: Getreidesorten und die industrielle Verwendung, Mebl, Bier, Alkohol, Oele, Nebenprodukte Nr. 4: Weinreben, Weine, Alkobol. Essig aus der Traube Nr. 5: Zuckerrohr, Rohrzucker, Melasse, Allohol Nr. 6: Textilpflanzen Nr. 7: Hölzer, färbende und gerbende Pflanzenstoffe Nr. 8: Knollenfrüchte, Näbr⸗ und Industriepflanzen Nr. 9: Frische und konservierte Früchte und Obst Nr. 10: Gefrierinstallationen zur Konservierung von Früchten und Gemüsen Nr. 11: Blumen Nutz und Zierpflanzen Nr. 12: Hen und grüne Futterkräuter Nr. 13: Landmweirtschafiliche Maschinen, fremde oder im Lande hergestellte, mit Augseßzung bedeutenden Preise für Mäbmaschinen, Düngerstreu⸗ maschlnen und andere Geräte Nr. 14: Landwirtschaftliche Trang⸗ vortlarren Nr. 15: Geschirr für Ackermaschinen und Wagen Nr. 16: Pläne, Kostenanschläge und Modelle für leicht transportable landwirtschaftliche Gebäude Nr. 17: Umbüllungen und Gefäße für landwirtschaftliche Pnrodulte Nr. 18. Minerallsche und tierische Dünger Nr. 19: Muster, Abhandlungen u. dergl., betreffend Tier krankbeiten und deren Heilung oder Vorbeugung Nr. 20: Die geographische Verbreitung der argentinischen .

Bel diesem reichbalilgen Programm der Augstellung dürfte sich für die aueländische Gwortindustrie eine vassende Gelegenheit bieten, sbre Firmen und Erjeugnisse bekannt ju machen.

Ven dem obigen Ausstellungerrogramm können folgende Punkte berworgeboben werden:

Zu 8: Saatkartoffeln Deusschland ejogen.

Ju 8 Die Industrie der Dbstverwertung nimmt im Lande welter Timenstonen an. Daber sinden Obstdörrösen und alle ein- schlagigen Arvarate vermebrten Eingang

Zu 11 und 12: Mit Sämerelartlkeln aus dem Auelande, be⸗ sonderg mit Samen jur Verbesserung der Weideflächen, wird im Lande ein großez Geschäft gemacht.

Zu 15. Die Ginfubt landwirtschaftlicher Maschinen aller Art berdient ein besendereg Interesse.

Ja 18: In landwirtscha lichen Preisen beginnt man der Frage egen Verwendung don fänstiichem Dünger immer mehr Interesse wuzuwenden

Ju jß. Die Ginfubr von Mitteln gegen die Schafkräßze (Anti- saärnscee) ist sebr beträchtlich ferner nimmt die Anwendung von anderen Helimlttesn erer Verkengungzmitteln (Serum *. bei Tieren in der Landwirtschaft slark un (Girecificos peterinarios]

Rel der Gnde Sertember 180 ihn der Bunde haurtstadt ver- mustaltesen landwirtschaftiihen Wuaęstellung, mit welcher jugleich cine größere Abteilung für Moltereimesen verbunden war, konnte 2 werken, daß die nab der dentschen Indnstrieyredulte gegenüber sruökeren Gelegenbesten jagenommen batte. Immerkin waren aber bie anderen ueste ler, namentlich aug Gagland und Nordamerika, in err Fetrichtiiter Mebrbeit verittten. Nach claem HRericht des vandelaiachrerstandigen Ralserlicͤhen Generallenfulat in Hurneg Altes]

werden vielfach aug Guropa, auch aus

bei dem

Handels- und Schiffahrtsverkehr in den Vertrags Südchinas in den Jahren 1899 bis 1901. fen

Die Zahl der im südlichen China belegenen Vertrags häfen (die Binnenplätze eingeschlossen) beziffert sich auf 11. In nachstehen der Jufammenstellung ist der Außenhandel dieser Plätze Vatung, das weiter unten befonders behandelt wird, ausgenommen in den Jahren 1899, 1900 und 1901 ersichtlich gemacht:

Einfuhr:

1899 1900 Aus. Chine⸗ Aus⸗ Chine⸗ ländische sische ländische sische

Waren aren

in 1000 Haikwan⸗Taels 13 8899 17813 13 628 17719 1 4098 92

4497 90 2322 73

- 1430 24 501 5 810 20769 3 655 3921 3943 2432 16 2093 2443 35 2043

75 123 Mengtße. 3374 2963 Szʒzemao 171

150 Insgesamt h6 960 5I 535 7 323 Häfen

JJ 1899 1900 Canton. Wutschau

in 1000 Haikwan⸗Taels Samschui

1901 Aus⸗ Chine⸗ ländische sische Waren

6515 5 hh2 1552 18 966 3626 2293 2094 157 3748 209

R ro?

Häfen

Canton... Wutschaun. Samschui . Kaulung. ö Kiungtschau.

ö

1554 1946 1 851 dappa 5 ö in, . ungtschau JJ . 9 8

Insgesẽỹñt 57 dvd S 77 J SF.

26939 21 0659 23 636 572 817 1012 Kaulung. 26 221 20 858 22 920 Riungtschau 2155 1 658 2125 akhoi. 1663 1796 2106 Mengtße. 2439 3 067 Szemao . 35 35 ) Es ist lediglich die Ausfuhr über Macao und Hong kong ber ichslchtigk Hon

Die Schiffahrt in den genannten Vertragshäfen (mit Ausnahme der Plätze Lappa und Kaulung, über deren Schiffahrtsverkehr Statistiken nicht vorliegen) sowie der Binnenhäfen Lungtschau, Sʒzemao, Mengtße und Patung (ohne Schiffsverkehr nach der allge= meinen Schiffahrtsordnung) gestaltete sich während der beiden eil 1900 und 1901 en n ,

Prozents Tonnen vom gehalt Gesamt⸗

gehalt Tons

3 364 146 579 293 375 116 423 8851

43 860 47534

1901 Prozentsatz Tonnen vom gehalt Gesamt⸗ gehalt Tons

o / g 3 Hoh 344 66g 566 607 10,3 647 936 11,8 468 959 8,6 63 193 135 15 8565 63

Zahl

Flaggen der Schiffe

Britische .. Chinesische. Deutsche .. ranzösische. Amerikanische ortugiesische 606 lle übrigen 82 66 962 86 78 178 1,4 Summe Ioõ djd 1900792 1009 13991 5480 164 10058.

In obiger , , , ist der Verkehr der nach der In landõdampfschiffahrtsordnung fahrenden Dampfer von und nach Canton, Wutschau, Samschui und Pakhoi außer Betracht gelassen. Ha tung vermittelt den Handelsverkehr mit Tibet. Von dem Zeitpunkte der Eröffnung dieses Vertragshafens bis zum Jahre 186 g. Vatungs Handel eine wenn auch geringe, so doch stetige und zufriedenstellende Zunahme. Im Jahre 1900 trat aber, vornehmlich infolge der Borerunruhen, ein Räckschlag ein, der auch im folgenden Jahre noch anhielt. Vir Entwickelung des über Matung gehenden Außen handels Tibetz in den Jahren 1897 bis 1901 ist in der nachstehenden Zusammen« stellung ersichtlich gemacht. ; Einfuhr nach

Tibet Tibet via Vatung via NVatung Wert in Rupien 674139 820 300 718 475 SI7 851 962 637 822 760

1900 730 502 710012 Kö, 734 075 783 480.

Auf die wichtigeren Warengattungen verteilten sich die für det Jahr 1901 angefübrten Wertziffern wie folgt (die entsprechenden Zablen für 1960 sind zum Vergleich in Tlammern beigefügt):

Ginfubr: Baumwollgarn 7480 Rupien (3976), Baummell« jwirn 7771 (41601), sonstige Baumwollfabrikate 200 778 (196 236) Wollstoffe 95 0727 (120 182), Wollengarn (190), Halbwollene Zeuge 1370 (4209), Metalle aller Art 40 422 (79 829), Seidenwarrn 5 722 (36 175), Chinesische Kappen 1527 (3669), Tabak 4316 (32 197), Korallen 21 905 (17 415), Mais 23 4533 (17 592).

Aut fubr: Schafwolle 575 77 Rupien (539 648, Moschet 68 750 (89 664), Valschwänze 41 118 (27 556), Maulesel und Porn 14339 (29 744), Felle (Pelje) 21 551 (S850), Wollene Zeuge 1 (3952). (Nach The Board of Trade Journal.)

5821 7834 470 737 88

5394 6148 740 966 57

600

Ausfuhr aus Jahr

1897 1898 1899

*.

Konkurse im Auslande. Galizien. Konkurg ist eröffnet über das Vermögen des nicht vrotokollleren Modewarenbändler Wolf Robatyn in Lemberg, Rr. 3H, mitielg Beschlusses des K. K. Landeggerichtz, Abteilung M in Lemberg vom 26. Januar 1993 No. en. S. 25 Provisorica Ronkurgmasseverwalter Advokat Dr. Lubinger in Lemberg. Wablte sabrt (Termin zur Wabl des desinitiven Konkurgma severwalterij h. Februar 1903, Vormittags 10 Ubr. Die Forderungen sind um 26. Februar 189035 bei dem genannten Gericht anzumelden in da Anmeldung ist ein in 1 wobnbafter Justellungabevoll machte nambaft ju machen. Liguldlerungstagfabri (Termin jur Feststellres der Ansprüche) 3. Mär 1903, Vormittage 10 Ubr.

Tägliche Wagen gestellung für Kehlen und Koks an der Rubr und in Dberschlesien. An der Ru br sind am 70. d. M. gestellt 16 224, nicht ren zeitig gestellt keine Wagen. In Dberschlessen sind am 29. . M. gestellt 6116, nicht n zeitig gestellt keine Wagen.

Für die Interessenlen der Weltausstellung in St. Louie 1 liegen das allgemeine Programm, die Rlassifilation der Gegenstẽen ür diese Aue siellung und eine Augcsnanderseßang über die TBeden bieser Ausstellung im Bureau der Handelskammer ju Gerl mn m 42, zur Ginsschtnabme aug. Der Schlee nmelbesrist i auf den 1. Thrill J sesigeschi werden. ech Verein Berliner Kauflente und Industricller teilt daß Jim eine Anjabl Anmeldungesermulare und Drucfachen. die Betelligung deg Reiche an der Wel taugstellung in Sl Len jn vom Reiche kemmissar bersandt worden (ist. Interessenten durch das Vereins burtau, Krausenstr 35, bezogen nem doscikl sie auch ö =- 1 KUbt und 7 Ubr) eiꝛngeschen werden l

(Schluß in der Dritten Beilage.)

zen oho / im Vorjahre. Hamburg

aer Dividende

R 18601 einen Reingewinn von 2 125 23131 Kr

1zrager Laboratorium

R Jabr

Ringrle *r

Hadnaftien 751 09, w ungar. 3 ar ederbant 41300, ne iel 0 Brürer

Sie föanen wansbesserung Kenubte, um Wralisicrunaden berlin

Hader in den Ulisen der Tran fentinentalen Gifenbakn der meh men der Varssespefusatten bemerlbar wurde Hwaaergeealtsien waren aul gebalfen auf neucrlichr are flättgt gebliebene F ustienacrichte.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

22.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

om oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles.

e daß die Spezifikationserteilung gleichmäßiger geworden ist.

heine senwal sstrecken so heißt es in dem Bericht, sind nach wie

pit eiligen Ordres besetzt, als Normallieferfristen werden drei bis

Vochen gefordert, doch fordern die Spezial walʒwerke für feines

hen auch schon ausgedehntere Termine. Ein gut Teil hieran

e Export, welcher wie gewöhnlich zum Frühjahr erweiterte

berungen stellt. Auch in inländischen Bandeisensortimenten

ch der Spezifikationseingang immer mehr, und der Bedarf ich, für die starken sowie für die dünnen Sorten wieder

Enäßiger. Die Werkslager zeigen eine wesentliche Abnahme in

eständen. Für, die Mittelelsenstrecken. haben die Walzwerke

hl von den Kleineisenzeugfabriken und Händlern, wie auch von uitländischen Konsumentenkreisen zahlreiche Ordres erhalten, sodaß zie Lieferfristen auf vier bis fünf Wochen erstrecken. Eisenbahn⸗

mil, Schiffsbaueisen, Waggonbauprofile und Konstruttignseisen

nn besseren Abruf gekommen, sodaß die Klagen über lückenhafte

ltzufng berstummten. Der Trägermarkt ist fest. Die Tätigkeit in den sewerken ist wieder normal und die Produktion des ersten Quartals ungedeckt. Der Verbandgrundpreis blieb auf 135 66 für die Tonne shibasis Burbach. Die Exporterlöse stellten sich für die letzten ic wieder etwas günstiger, Auf dem Schienenmarkt ist eine

e Kauflust auch er Feldbahnschienen zum Ausdruck gekommen;

notiert 120 bis 125 M für die Tonne Grundpreis je nach Ahsatz⸗

t frei Empfangsstation. In Walzröhren hat sich die Nachfrage

ben; der Ordreteingang langt zwar, noch nicht zur vollen Aus⸗

kung der Leistungsfähigkeit aus, doch ist man in Produzentenkreisen

n' mit dieser Besserung zufrieden. Auf dem Eisenblech⸗

nit gestalten 6 die Verhältnisse gleichfalls günstiger. Der

siehr in Grobblechen wendet sich mehr und mehr nach der säigeren Seite, der Inlandsmarkt zeigt eine langsame, aber stetige sahme, und die durch Inlandsordres nicht gedeckten Produktions⸗ zen lassen sich jetzt etwas leichter für den Export absetzen. In bilcchen ist der Verpflichtungsstand bei den Waljwerken durchaus icdenstellend; die vorliegenden Abschlüsse sind in der verflossenen pbhe durch die verstärkte Nachfrage aus dem Auslande gewachsen.

Hbleche, feine Tafelbleche, fowie Qualitätsbleche stehen in

m Abruf. Der Inlandsgrundpreis steht auf 137 M per Tonne ab

k. Die Drahtwerke sind voll besetzt, da die Verfeinerungs⸗

ebe flotter abrufen; sowobl gezogene Drähte wie auch

ahtftifte finden lebhaftere Abladungen. Es werden sogar wieder keischichten eingelegt. Auf dem Alteisenmarkte herrscht Unklarheit,

Trankaktionen find gering infolge der hohen Preisforderungen; Brockeneifen ist den Hütten ein Preis von 56 M viel zu hoch. Lage des Robeisenmarktes bezeichnet der Bericht als befriedigend. bfatz in allen Qualitäten sei äußerst flott, und der Verbrauch

einigen Konsumstellen werde dadurch verschärft, daß wegen des un⸗ hen Preis verhältnisses zwischen Roheisen und Alteisen letzteres niger Verarbeitung findet. * j

Sie Vereinigung der rheinisch⸗ westfälischen zweißstabeisenwerke hat, wie die Kölnische Zeitung? erfähnt, sbrer letzten Sitzung die bisherigen Mindestgrundpreise für kieferung bis Ende Juni (1993 um 5 M jür die Tonne erhöht, 5 dieselben heute 20 M für die Handelequalität und 130 4 Nieteisen frei Eisenbahnstation der Bezugsorte im engeren Bezirk magen.

= Der Eschweiler Bergwerkgverein erzielte im zweiten Enel des Geschäftsjahres 150216063 nach Abzug aller Verwaltunge⸗ en ꝛc. einen Betriebs gewinn von 1041 815,10 4 gegenũber 2774,11 M im gleichen Zeitraum 1991 02. Das Gesamtergebnis ersten Halbjahres benffert sich auf 2 030 516,85 6 ohne Vortrag 1 80073 M gegenüber 2 453 731,56

Der Aufsichtsrat der Kommerz⸗ und Diskontobank Hamburg bat laut Meldung des. W. T. B. in seiner gestrigen zung beschlossen, der auf den 28. Februar einjuberufenden General⸗ sammlung die Verteilung einer Dividende von 629 vorzuschlagen

Der Aufsichtsrat der Vereinsbank bat in seiner gestrigen Sitzung beschlessen, der meralversammlung nach reichlichen Rückstellungen die Verteilung von 7 o gleich 18 M für die Aktie, gegen 8 9so

Vorjahre, vorzuschlagen.

Budapest, 30. Januar. (W. T vublinierte lan der Vereinigten bauptstädtischen Sparkassen weist auf.

Januar. (W. T. B) Dem Je katerin- sind vom südlichen Ural 20 Pud old übermiltest worden, unter denen sich 100 größere Stücke reinen dez besinden. Der größte Klumpen wiegt 22 Pfund; sein Wert

B) Die beute

St. Petersburg, 50

trint 20 000 Rbl

(V. T. B) Die Zolleinnabmen für

Januar. 1 50 408 450 Franken, das sind 3936 431

betrugen

Bern, 30. 1902 7

asen mebr als im Jabre 1901 und 4 400 00990 Franken mebr, als n Badget vorgeseben waren.

B.) Von den n Betrage

Belgrad, 30. Januar. (W. Ginnabmen aus 99 24

Lonopolen im Jabre 199 32 599 260 Fr auf den Staatsschuldendien 13 491 0099 Fr., Materlalien wurden 3 42s olg Fr. verausgabt. Verwal tunge⸗ Kommissionen und sonstia Grfordernisse beanspruchten Rn die Staatelasse wurden an Ueberschüssen abaetübrt Das Barsaldo der Menorolkasse ö

1763851 Fr.

5 5* von für Ankäuse

1

gursberichte von den Fondemärkten. ODamburg. 30. Januar (G. T. B.) Gold in Barren len amm Rös Br, Msn Gd, Silber in Warren D Er, 64.26 hd Gien, 3I. Januar, 10 Ubr M Min. Vorm Desterr. Rreditattien 707, 0), abarden So b, Glbetalbabn 403, Desterr. Paxierrente Goldrente 12120. Desterr Rronenanleide Rronenanlcibe oo 72. Marknoten 1722 Gankverein göuschtierader vit. R. knen Türfiæh⸗ Alpine Monlan 302 0, Tabafaftien London. Jö. anuar (G. T. B) (Schluß.) 21 20 . vg , Plandietont 35. Siber 2àl PariJ, 30 Januar. (MG. L. G.) Jen, Franz. N R Saeikanalakrien 3330 Nabrid. 30 Januar. (Ga T. G) Fissakon, 30 Januar. (G. L. G)] New York, W Jannar. (Schluß) b wirkte bel Gröffnung der Bönse erung der Tendenz nur votũberacbend.

(G. T. B. RFranjosen

4 (Schluß)

Mechsel auf Parlg 33. 20 Goldane *

(G. T. G) Leichten anregend; dech war die da die Syekalatien die er men sodaß be⸗ ein Ueker- Et Loni and allerding bis ber

Unlen Pacifle ruckzingia

ard feren Publifum5 lagen keinerlei Qaufanlräa. der

Seitens

38I. 40r Double Weston 9, 60 Double courante

das daz Kileg amm

*

* * 2 2 um gi Lenmber 16h i, 30r Water beßere Qualität 83. 111 d. 1.1 11 '.

Dritte Beilage glich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 31. Januar

den unbefriedigenden Ausweis der Nettoeinnabmen per Dezember. Be⸗ merkenswert schwach lagen Werte lokaler Transportunternehmungen. In letzter Stunde gaben die Kurse auf lebhafte Verkäufe nach. 3. schwach infolge drängenden Angebots. . 420 000 Stöäck. Geld auf 4 Stund. Durchschn. Zinsrate 36, do. Jingrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 483,80 Cable Transfers 4.87, 29), Silber Commercial Bars Ni /. Tendenz für

Geld: Leicht. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 30. Januar. London 1122332. Buenos Aires, 30. Januar. (W. T. B.) Goldagio 127.30.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Rerlin, 30. Januar. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. 6 und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. fuͤr: Weizen, gute Sorte“) 16,89 M; 15,78 Ss. Wetzen, Mittelsorten 15,75 M; 15,74 S. Weizen, geringe Sorte“) 1572 ; 1570 66. Roggen, gute Sorte) 13,59 M; 13,458 Roggen, Mittelsorte) 13,56 46; 13,54 M6 Roggen, geringe Sorten ) 13,52 ; 13,50 M. Futtergerste, gute Sorte“) 14, 40 13, 890 Sυο, Futtergerste, Mittelsorte“) 13370 M; 13.29 AM. Futtergerste, geringe Sorte“) 13,10 96; 12.50. 0 Hafer, gute Sorte *** 16, 50 Sc; 165,40 M. Hafer, Mittelsorte ““) 153,30 M 4 360 0 = Hafer, geringe Sorte nn) 14330 M6; 13,20 0 Richtstroh 4,52 Mις; 3,82 66. Heu. 7.10 5, 10 M. Erbsen, gelbe, zum Kochen 40.00 M; 25, 00 M6 Speisebohnen, weiße 59,00 „H 25,00 M Linsen 60 00 M é; 2000 M Kartoffeln 00 M; 560 M64. Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 ; 1,20 ι dito Bauchfleisch 1 Kg 1,40 ι; 100 4s Schweinefleisch 1 180 M; 1,30 S Kalbfleisch 1 kg 1,80 6; 1,19 d Hammel⸗ fleisch J Kg 170 A; 1,10 6. Butter 1 Kg 2,50 α; 2,00 46 Eier 60 Stück h, 560 M; 3.40 M Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,00 . Aale I Kg 3, 0 ; 1,40 6 Zander 1“ Kg 2.80 M; 120 M Hechte 1 Kg 2,40 M; 1,20 dυις Barsche 1 Eg 189 Mαë:; O80 Schleie 1 kg 320 ½; 140 1M Bleie 1 Kg 1,40 M; O70 M. Krebfe 6) Stück 12,90 Jo; 2.50 4.

Ab Bahn. „*) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. ** Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch.

Magdeburg, 31. Januar. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn. zucker S8 o/o chne Sack 8,99 9, 10, Nachprodukte 75 0/g ohne Sad 700 - 7,15 Stimmung: Matt. Brotraffinade J. o, Faß 29,823. Krystallzucker J. mit Sack 29,576. Gemahlene Raffinade m. Sack 29.575. Gemahlene Melis mit Sack 29979. Stimmung Roh⸗ jucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Januar 15,75 Gd.,

Februar 15,80 Gd., 15.90 Br., bei.

15 90 Br.,, —, bez.. Mai 16 20 Gd, 1625 Br., bez., August 16,69 Gd., 16 55 Br., 1770 Gd, 17,775 Br., 17,75 bei.

bez, Oktober⸗Dezember Stimmung: Ruhiger. Esin, 30. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko S3, 09. Mai 51, 00. Bremen, J0. Januar. (W. T. B) (Schlußbericht.) Schmal. Fester. Loko Tubs und Firkins 514, Doppeleimer 52, schwimmend Januarlieferung Tub und Firkins —, Doppeleimer Speck. Behauptet. Short loko 3, Sbort clear Jan: Abladung extra lang Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Uppland middl.

loko 46 4. Hamburg, 30. Januar. (W. T. B.) Petroleum behauptet. (W. T. B.) Kaffee.

Standard white loko 6,95. Samburg, 31. Januar. bericht 7 Good average Santos Februar 261 Gd., Mär 27 Gd, Mair 277 Gd., Seplember 281 Gd. Behauptet. Zucker markt. Anfangobericht) Rübenrobiucker J. Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Üfance, frei an Bord Hamburg Januar 15.853. Mär 18,95, Mai 16,15. August 16.55, Oktober 17.75, Dezember 17.70. Matt. Budavest, 30. Januar. (W. T. B.) Koblraps 1000 Gd. lo, 50 Br., August 11,75 Gd., 11,85 Br. London, 30. Januar. (W. T. B) 96060 Javazucker loko gI nominell. Rüben robiucer lolo 7 sb. 101 d. Fest. 8ondon, 30. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer

für 3 Monat 551. London, 30. Januar. (W. T. B.) Wollauktion. Wollen sietig. Mittel feine ordinäre Croßbreds unregelmäßig. Livervool, 30. Januar. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz: 12 009 B., davon für Spekulation und Ervort 100990 B. Tenden: Stetig. Brasilianer 4 Punkte niedriger. Amerilanische good ordinary Teferungen: Stetig. Januar 479, Januar Februar 4.79. Februnr. Mär 179, März - Arril 479, Avril Mai 479 —=4.,80 Mai⸗ Jun 480 51, Juni Juli 480 431. Juli August Augusi · Sertember 470 - 471, Seytember Oktober 4.51, November 441 d. Baum wollen⸗Wochenbericht Ziffern in Klammern benieben sich auf die Vorwoche) Wochen⸗ ümsatz 76 0900 (62 0900), do. von amerilanisch. 66 o (́a 0M, do r Sxekulatien 10 909 (3300), do. für Ervort 1100 1400), do fũr wirt. Tonsum 66 009 (Es 000), do. unmittelb. er Schiff 1065 0 G00, wirflicher Grvort 11 000 (7000), Imvert der Woche 11500 (9h 000. davon amerlkanische 108 009 (89 09000), Vorrat 665 0090 636 009). davon amerilanische (564 000), schwimmend nach Großbritannien 196 000 (254 000), davon amerikanische 165 000 (221 00. Manchester, 201 Water

Vormittage

5477. Feine

(Die

ö

30 Januar. (WG. T. G)

12 Water Taylor 5], courante Qualitt 7, 30r

Water courante Qual ita 2er Mock courante Qualität zor Mule Mavall sI. or Medio Willinson 9f, 328 Waren es r,, sr Warpeerg Mowland s. 36 Warveerg Wellington Qualitt 111

zer 46er 191. Stramm.

ger 116 vards 6 M 16 grey vrinterg auß Glasgow, M. Januar. (G T. B) (Schluß) WRobeisen Mitrcd numbers warrantg 53 ß I d. Middeleborounb 7 sb. 5 d. Die Vorräte ven Robeisen in den Storeg belaufen sich auf 2425 Tong gegen 55 735 Teng im dorigen Jabre. Die Jabl der im Betriebe keßndlichen Dechösen beträgt S6 gegen Sl im vorigen

1. Jabre

Ir. 3, ver 100 k Januar 217,

Jannar.

Harig, 30 ig . nene

ru 830

(G T G) (Schluß) Rebjucker Rondiien 71-21. Weiker Jucker Jen Februar 2454 Nai. uqust 261.

Dfie ker Januar Nn

auf bericht

Februar 211 Gr, Januar 118 00.

Im nerdam, 30. Jannar. (W. T. ordinare 29 Gancanlnn 791.

Antwerpen . Jannar,. (G. T. G) Petreleum. Manft- vierte Trre weiß lee 71 bei Br, do. Januar 21 Br do. do. Mer 21 Br. Jest. Schmal

New York, 290. Jaguar. (G. T. G) (Schlag) Gau nellcrrei in New Veri Fööß,. do far Lieferung Mär ms. do. ir Lieferung Mal 85. Ganmm eller reig in New Deleans dr, Peireieum Stand wöbire in New Derk 82n de de ln Pb. lader 8 J8. de. Wear (ia Gale) 109 M, de. Gredit Balzan al Si üsm 1nd Schmal Wessern sicam 104. de. Robe n. Bre kern ann, erreldefre hi nach Virerreel 1. Daffee fatr Mio Nr. 7 51. e ie Rr ? Febmar id., de de. Arril 40. Jucker *I. Mor 238 - 10 Rurfer 12 485- 1270 GaummwollQen.· ? Jafabten in allen Uaicnebäfen 1836 Q Gallen, Augfubr nach

B.) Jada Naffer oo

4.80, Dktober⸗

München

1903.

67 000 Ballen, Ausfuhr Vorrat 1019 000 Ballen.

Großbritannien

nach dem Kontinent 158 600 Ballen,

Krupkes Konversationslexikon andels ist in vierter, umgearbeiteter und erweiterter Auflage er⸗ chienen (Verlag der Börsenhandels⸗Zeitung, Berlin C.; Preis 450 M). Tas Büchlein gibt wie in den Vorjahren in lexikalischer Anordnung Darstellungen über die im Bereich des Bank, und Bee feng und verwandter Gebiete liegenden Gegenstände. Außer- dem enthält das Werkchen eine Tabelle der Maklergruppen, einen Situationsplan der Berliner Fondsbörse, einen Kommentar zum amt⸗ sichen Berliner Kurszettel, ein Verzeichnis von Zahlstellen u. a. m.

der Börse und des

Verkehrsanstalten.

Förderung des Schiff ahrtswesens in Rußland.

Behufs Förderung der gesamten Schiffahrts angelegenheiten in Rußland ist eine besondere Hauptverwaltung für die bisher teils vom Finanzministerium, teils vom Ministerium der Verkehrswege resfortierenden Angelegenheiten der Handelsschiffabrt und der Häfen ins Leben gerufen worden. Die nunmehr in einem selbstãndigen Ressort vereinigten russischen Schiffahrtsinteressen sollen insbesondere durch Errichtung von Schiffahrtsunternehmungen, Werften und Reparaturwerkstatten, durch Verbesserung und Neuerrichtung von pen und Ladeplätzen, durch Unterstützung des bestehenden Schiffs- aues und der Schiffahrt sowie durch Verbesserung der Schiffabrts⸗ bedingungen und der Lage der Seeleute überhaupt gefördert und nach Maßgabe des Bedarfs aus Staatsmitteln oder auf kommerziellen Grundlagen unterstützt werden.

Emden, 31. Januar. (W. T. B) Die Schiffahrt auf dem Ems-⸗ Traben und dem Dortmund-Emstanal ist wieder in vollem Umfang eröffnet.

ö

Wetterbericht vom 31. Januar 1903, 8 Uhr Vormittags.

zarometerst. a O u. Meeres-

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

Name der Beobachtungd⸗

. Wetter station

niveau reduz. in Celsius.

Temperatur

9 X.

1

3 halb bedeckt 8 bedeckt

S bedeckt

6 bedeckt

4 volkig

7 balb bedeckt 5 wolkig

7 bedeckt

6 bedeckt

q heiter

4 wolkenlos

3 Dunst

3 bedeckt

3 bedeckt

Ro -d D dοO -

Stornoway Blacksod Valentia Shields Solvhead Portland Bill Roche Point

32 163

6

2 8

. 13 *

2 .

8 ** * —— .

88 165

(

I 8 1

6G] 896 D Te do

Gberbourg

aris

Vlissingen

Helder Christiansund Bodoe

Skudes naes

Skagen K Kopenhagen. Karlstad

Stockbolm

Wisby ... HMayaranda . Borkum

Keitum

Hamburg Swinemünde . Rügenwaldermunde Neufahrwasser. Memel . St. Petersburg.... Münster (Westf.) Hannover Berlin.. Gbemnitz.. Breslau

Metz 22 Frankfurt a. Karlsrube

J C0 ee o

=

26 9

* *

6 Ge GgGGigigh & 9

V D 1

a 2

3

1

8 a o d ö e de d

ü 33 8972 GG

2— —— d *

. 4

306 N

.

w 223 *

*

2

630 28

Gin J

6G Gn

Wien

Prag J Rralan... Lemberg Sermanstadt 2

D r . e de e

w

Marimum don über 7 9 Derrrssien von unter 712 mm über Nordwest England sebr rasch gefallen In

id, außer im Süden, sebr mild rͤè mit Regenfällen wabrscheinlich Deutiche Scewarte.

Mitteilungen des Larenautischen ObIlerdatertam ber RKönlgtiichen Meteorelegischen Iastituis,

derdffentlicht dom Berliner Wetterburcan.

Auafselchaungen dem JI. Januar 18M. 12 Uhr NMutaa⸗s Station 20m o m leon nm 275 m 56.1 89

Temreratur (C*) Rel. Fchigk. Ge) Mind · Richtung.

41 73 22 Wsw W W Gejic mpa d. 10 big 15, zaletzt icht Mellengren ken vntere bei sz) m, cbere Tewmreratur la der grèpten Ssöbe it wæeifel daft Drakt waren den Maabreif sebr belafter

29 8299 1099 X 16nebmend nicht erreicht. Die Drachen nad