1903 / 28 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

platte durch Stanzen erzeugten Gelenklappen. Eugen

Sülsmann, Dresden, Waisenhausstr. 32. 24. 12. 0.

J. V 635. ;

a. 191 688. Kerzenhalter, bei welchem Licht⸗

tülle und Aufhängehaken aus einem Draht gebogen

sind. Wilhelm Schumacher, Letmathe. 30. 12. 62.

Sch. 15 629. ; J

Aa. 191 692. Gasglühlichtbrenner mit Luft—

öffnungen im engeren Teil des Brennermischrohres.

A. Behl Æ Co., Quedlinburg. 30. 12. 02.

B. 21 009. ; .

a. 191 703. Kopf für Kalklicht und Pro⸗

jektionsbrenner und andere Mischgasbrenner, gekenn⸗

zeichnet dadurch, daß die Mündung der ausströmenden

Gase im Innern des Brennerkopfes liegt. Sauer⸗

,. ,, G. m. b. H., Berlin.

2 1 63. S. 9142.

4a. 191 790. Regulierbare Haube für Gas⸗

glühkörper. Frau Elise Ebert, Niedersedlitz.

. 6 6, .

4a. 191 794. An einer Tür, Fenster o. dgl.

anbringbarer und hierdurch betätigbarer Leuchtkörper

bzw. Kasten. Alfred Kneisel, Hamburg, Brot⸗

schrangen 1921. 4. 12. 02. K. 17 997.

a. 191 890. Glühstrumpfhalter mit auf das

Tragstäbchen aufzusetzendem Hütchen für die Auf⸗

nahme des Glühstrumpfes. R. Schanz, Rheins⸗

berg i. M. B. 9. 02. Sch. 15 067. .

a. 191 913. Auseinandernehmbarer. Gas⸗

brenner ohne Verschraubung, bei welchem die Luft—

zufuhr durch eine drehbare, mit drei Löchern ver⸗ sehene Scheibe geregelt wird. C. Gerhardt,

Marquart's Lager chemischer Utensilien,

Bonn i w 5 G is i;...

4a. 191 914. Linkrusta⸗Lampenfuß in Ver⸗

bindung mit Metall oder anderem Material. Ehren—

fried Scholz, Charlottenburg, Kantstr. 6. 18. 12. 02.

Sch. sH hs. . ö

4a. 191 920. Mit seitlichem Schlitz versehener

und zur Aufnahme des Glühkörperträgers dienender

Nippel für Gasbrennerköpfe,. Beleuchtungé⸗

Industrie Paul Flor, Leipzig. 19. 12. O.

F. 9463.

4 191964. Nachtlampe, deren Docht in

einer Glasröhre läuft. Karl Schwandt, München,

Westendstr. 18. 7. 1. 03. Sch. 15 66ünß.

4a. 191 986. Laternendach, bei dem die Sprossen

durch Falze miteinander verbunden und im Dach—

innern durch einen besonderen Firstabschluß gedichtet

sind. G. nn nnn, tuttzart. Rotebühl⸗ 1 8 3 .

e 191601. Mehrarmige Lampe für Gas— lühlicht, Acetylen o. dgl., mit radial angeordneten, öher und tiefer einstellbaren Reflektoren. E. Seck⸗

mann E Co., Berlin. 30. 12. 02. H. 20938.

Ab. 191 880. Vorrichtung zur Hervorrufung

von Lichteffekten, bestehend aus mit Flüssigkeit, ge⸗

füllten Glaskörpern, welche mit einer Seite in einen

beleuchteten Raum ragen. Dr. Oek. Junghans,

Schramberg. 6. 1. 03. J. 4259.

Ib. 191 939. Transparente Schutzglocke für schräg bzw. vertikal nach unten brennende Gasglüh⸗— lichtlampen, solcher Dimensionen, daß die Größen⸗ verhältnisse der Lampe mit Schutzglocke denjenigen der elektrischen Kohlefadenlampe nahe kommen, ge— kennzeichnet durch eiförmige Gestalt der Schutz glocke. Arthur Heimann, Berlin, Rankestr. 22. 2. 1. 6065.

H. 20065.

ö,. Ion oa0. Schutzglocke für schräg oder vertikal nach abwärts brennende Gasglüblichtlampen, von kugelförmiger, den Nernst ⸗Lampenglocken ähnelnder Gestali. Arthur Heimann, Berlin, Rankestr. 22.

X 1. 05. H. 20 066.

ac. 191 659. Elektromagnetischer Gashahn, der durch Einwirkung zweier Elektromagnete auf einen permanenten Magneten durch Stromwenden i geöffnet resp. geschlossen wird und dessen Küken ein 3

achsialer Schlag des hinteren Magnetjochs am Fest

setzen verhindert. Fa. Heinrich Brinkmann,

Paderborn. 16. 12. C2. B. 20918.

1d. 191 6892. Zündperrichtung für Gruben⸗ lampen, bei welcher die Ritzfeder und eine Feder zur Spannung des Zündbandes als Führungen für leßteres dienen. Rheinisch⸗ Westsälische Ma⸗ schinenbau⸗Austalt n. Eisengießerei G. m. b. S., Ubilg. Metallwarenfabrik Bochum, Bochum.

i. 1K GX M. 11611.

gv. A91 908 T. Maischentschalungssieb mit Bügel. Richard Mickley. Sampobl, Westpr. 6. 1. 03

M 14540

gf. 191 0924. Glektrischer Faßausleuchtarparat mit Schattenschild, Schutz glasglocke und Korkspieß. ; Glsterstr. 59. 31. 12. O2

Carl Bruker, Leipzig, B. 21018.

Je. 191 999. Vorrichtung jum Schneiden, 15 ß

) f . gen und Lochen von Kabelschutzblechen u

De 2. = . . une 2 sichen Faconblechen, mit einem für alle drei Zwecke

bebel Fa. Franz Schörg—

gemeinsamen Var München. 2. 1. 03

Ich. 15 617

)

cinem selkstiätig wmwischen Sperrzäbne des Schlitteng

greifenden Speirbelsen mit Handhebel in v. Schlitten fübrung. Heinrich QGuincke. Berlin,

Warschauer Str. 61. 5. 12. 02. 2 ;

go. 191 818. Trecken⸗ und Spannvorrich

für Gardinen u. dal, mit einer in einem drehbar

Gestell angeordneten drebbaren ß lwell Nobert

Cagenstein, Gssen, Ruhr, Kindlingerstr. 3. 13.12.

* 15609.

gp. H9I 799. Friktiengarparat für galand⸗ mit auf die Endwalje oder eine Zwischenwalje ein

54 an = 18 . 2dr (E Endwal un wirlender Bremse 1 zwei den ker Endn 1e Antriebs walse angetri nen (Vveschwindigkeitsmessern 1 9 Hhn-Ilporf Stermstr 12109 Carl Gchürmann, Düsselders, Sternstt. M. 2 1 34 66 go. E91 G99. GBuügeltisch mit aus bmalen sedernd jusammenge haltenen Streifen beleben Tischvlatte d ] e x gectdnetem gt l

* rein ⸗— merem nung lemi Rrazenkügelbrett, Karl Tohl, er

* ö sd. 191 19. angelmasckige. n 5 druck lat ing L Wagner, è 121 = 1. 1 6 21 R ö ö. 9 Gg. Spannvorrichtung 1 * SDemden mit J

* 11 11 m

7 Winterfeld,

8d 191 615

2

iesche l.

on 1

gewebtem Namen oder Buchstaben. heim, Berlin. 1. 2. V 9. 191 504. Kehrwisch mit Flüß, Kehl. F.

Straßenbahnen an den Kreuzungs⸗ und Berührungs—⸗ ür der Schienen, bestehend aus einer Metalleln— lage bzw. Metallgegenlage. Dr. Gustav Hahn, Berlin, Lützowstr. 31. 19a. 191 80. Eisenbahnschwelle mit senkrecht zur Schwelle stehendem, verbreitertem Schienenstuhl. Theodor Möbus, Berlin, Flensburger Str. 2. M. 14407.

191868.

Fa. A. Wert⸗ W. 13 638.

Wechselstiel. Albert 9429.

9. 191 687. Streichpinsel mit durch maschi⸗ nellen Druck heraufgepreßter Kapsel. schmidt, Dinkelsbühl. 191027.

15. 11. 92.

W. Dauber⸗ 29. 12. M. D. 7338.

Kalenderheftung mit einer vorn halbkreisförmig ausgeschnittenen, die Drahtheftung lose umfassenden Blechkappe.

191 649.

Schienenbefestiger an hohlen Metallschwellen, bestehend aus einem Keil, welcher oben handförmig über den Schienenfuß greift, neben el eingetrieben wird, welcher alteblock berührt, unter den John Austin Boughton, Cleveland; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6.

B. 21 039. 191815.

Fa. Ferd. Ashelm,

Probierblock Skizzierblock) mit leeren perforierten Blättern zum Probieren der Farben und einer Zusammenstellung der notwendigen Farben und Farbenmischungen. F Sam. Lucas, Ciberfeld. 191811.

welchen ein Schienenna sich, sobald er Keil umbiegt.

1. 12. 02. T. ID 612.

Mappe, die mit Kalendgrium, Reklamedruck und Täschchen versehen ist, welch letztere u. a. zur Aufnahme von Fahrkarten dienen. Becker C Marxhausen, Cassel, 181855.

65 . ö. ö en mit durch Längswände parallel zur Längs⸗ sprengen mit d 9 , Maschinenfabrik Krebs . Wegener, Heides⸗ sch H. 19978. . 20c. 191 , ln h rng . en Siebgewebe gegen Staub und Rauch für Eisenbahn⸗ . Hꝛü e beck, Straßburg i. E., Colmarer Str. 450k. M. 13 959.

194 921.

Brausekörpern. 15. 12. 92. B. 20 912. Aufhängbarer Briefordner mit alphabetische Sortierung angeordneten, Buchstabenschwänze markierten Schie einer Schließdecke, mit Blechschutzstrei in de gerieften Halterteilen ein federnder, behufs Lösung zurückklappbarer Schließbügel übergreift. Tauer, Berlin, Emdener Str. 39. 2. 1. 03. T. 5095. Mappe zum Aufbewahren und Registrieren von Schriftstücken u. dgl. mit Gürtel⸗ Werrmann, W. 13528. Registrator

18. 12. O02.

chtblättern und en, an dessen

1 welcher von einem zweiarmigen, mit Anschlagstiften ᷣ. geeignete Streckenhindernisse Peter Jakobi,

191972. versehenen und durch g t beeinflußten Hebel betätigt wird. Bad Nauheim. 1941 64.

Walpurgisstr. 5H. 191992. t stehend aufzubewahrende Drucksachen, Musiknoten usw. aus einem Kasten mit alphabetisch zwischenstücken. Gustav Müller, 11. 12. 02. 191676.

Kontaktrollenstromabnehmer mit über den Drehpunkt hinaus verlängerter Fahr⸗ drahtfanggabel, welche durch das innerhalb gewisser Kontaktstange verschiebbar ange—⸗ Wilhelm Willen⸗

ordneten Register⸗ öln, Hohenzollern Grenzen an der Kor e ordnete Zugseil betätigt wird. bücher, Manchester; Vertr.; Hugo Schultz, Plauen . V. 7. 11. G. W. i 66. .

191658. Stromabnehmerpflug mit einer auswechselbaren Isolationsdecke, welche das der Ab⸗ ausgesetzte Isolationsmaterial desselben um⸗ Siemens Halske Akt.⸗Ges.. Berlin. 13. 12. 02. S 191604.

zi. id 416,

Aus Flüssigkeitsgefäß mit Trompetenrehr und Schauglas nebst Ueber druckrohr zusammengesetzter Flüssigkeitsbehälter für Flüs sigkeits, verdampfapparate. Chemische Fabrik „Rhenania Mattar Co.,

12a. 191 677. Aus Verdampfgefäß mit ein⸗ gelegtem Rohr bestehender, auf, ͤ Gestell gelagerter und durch Spiritus oder Gas be⸗ Verdampfapparat . EChemische Fabrik „Rhenania“ Dr. R. Funcke, Mattar C Co., Biebrich. 128. 191 610.

R. Funcke,

23. 12. O2.

Schalldämpfende Unterlage für Fernsprechumschaltern. Apparat⸗Fabrik Petsch, 3 Ir! Welles, Charlottenburg.

auf leicht tragbarem , i. Flüssigkei Zwietusch Flüssigkeiten. 3 s 3 . 23 12 Excentrischer Druckhebel zum Festhalten der Filtertücher an mechanischen Filtern. E. Fr. Podien, Warschau; Vertr.: Georg Osso— widzki, Bomst. . z 191 704.

1918278. Stöpselklinke mit in der Ruhe— der Hartgummischiene auf⸗

lage auf einem Ansatz i ß Deutsche Telephonwerke

liegender Außenfeder. ; 30. 12. 02. he Tr ne C Co., G. m. b. G.. Berlin. Filter mit Siebröhren zur 73 seitlichen Durchleitung der Filterflü Bollmann, Hamburg, Ellerntorsbrücke 6. B. 21 028. ; ; 128. 191 919. Filtrierapparat für Flüssigkeiten aus Gefäß mit darauf dicht sitzendem, hohlem, mit Filtriereinrichtung versehenem und oben durch ein Rohrstück abgeschlossenem Stöpsel. Berlin, Friedrichstr. 130. 191 189.

Zia. 191 8272. Stöpselklinke, deren Außenfeder mit ihrem aufgebogenen freien Ende auf einem s der Hartgummischiene aufliegt. Deutsche Telephonwerke R. Stock Co., G. m. b. S., Berlin. 191 571.

geschrägten Ansatz

Akkumulatorenelement, bei dem die negative Elektrode gleichzeitig als Behälter für die positive Elektrode

Max Stuhl,

Ventil, bei welchem Unterteil und Kegel aus Hartblei sind, besonders für Säuren Reinhard Leußler, Höchst

9 12. 02

n, Schiff bauerdamm S. So ol.

191 8272. Taschenbatterie, bei welcher zur Erhöhung der Spannung vier Elemente übereinander liegend angeordnet ; ä nkrecht Längsrichtung der gemeinsamen Schutzhülse liegen. t chati, Pankow b. Berlin, Florastr. 35.

und Laugen geeignet. 21. 11. G00. 191 7:31. verstellbarer Belastungsplatte.

phinenstr. 35. 191 958.

Gefäßhalter mit verstellbarem und auch verstellbarer Fritz Köhler, Leipzig⸗R., Jose⸗ 13. 12. 02. Lolomobilkessel mit eingeschobe⸗ nem, nicht vernietetem Einsatz aus durch die Wasser⸗ kästen verbundenen Wasserrohren. Berlin, Wielefstr. 16. ü I 123c. 191 926. Wasserstandsanzeiger, dessen oberer oder über dem Scheitel des Langkessels liegt. Heinrich Thiemann, Stolp i. P. 22. 12. 02.

Josef Ple

191 875. vier Elementen, R vierte quer dazu angeordnet sind. Pankow b. Berlin, Florastr. 38.

191515.

Transportable V nebeneinander, Josef Plechati,

von denen drei Hugo Dartung, V. 20078. Glockenförmige, ̃ : offene Wandlonsole mit seitlichem Befestigungeflantsche, zur wasserdichten Installatien elektrischer Apparate. Siemens C Halske Akt. Ges., Berlin. 8. 12. 02.

191 927. Wasserstandsanzeiger angeordnetem

Stolp i. P.

191517. Vorrichtung festigung an elektrischen Apparaten, bei welcher das Ginklemmen der Drahtenden zwischen der Innenfläche eines Kontaktstücks und einer mit seitlichen Ansatzen es Isolierlörpers geführten Unter

Ed. J. von der Hende Fabrik für elektrische Apparate Kom. Ges.,

Tropfhahn. Thiemann,

191 2:3. Konden? töpfe.

Stutzen mit

Nachtigall Jacoby, Leipzig! in Aussparungen

128. 191 521. Ausflußkanal.

Kondenstopf mit Schauglas im Nachtigall X. Jacoby, 7 . 191361.

Ginfũübrungskarvpe mit Porzellan-

191 525.

Aue gangestutzen.

Kondenstopf mit Schauglas im en.. 161 Nachtigall . Jacoby, Veipzig⸗ wei Netgußschrauen be gt w . . 6 Rheinische Schuckert⸗Gesellschaft für elertrische Judustrie Att. Ges.,

Gisenrohr durch

191 666. Dampfleitungen versebenen Schnecke un Eduard Herb, CGöln a. Rl

ö rea und Wasserabscheider für Mannbeim

191 872. Ueberführung zocke = Vileron C Boch, Schramberg

einer Abflußrinne am Boden. Vumboldistr. )

19193532. geve flächen mit hin und berbewenglich n C Freudenberg, S 191 999. Dampf⸗ ode rt mit festen Zylindern, bei welcher die Umsteuerung

Schieberfaster

rriciim Spiralen. Frümbg Körper mit rechtwin

⸗— 9: stwinde kleiner 7c. 191 906. Stan schlittenbemmung aut

chieberkesten Aler Beien, Herne i. W 191 728.

6

vielen Abjweigstellen ufspanr platte werke Aft. Ges. Tischer X Basse. Vüdenicheid. 2 12.0 Holistods bei zsolato e, wel demaschinen für 1 n. Carl Gonser, im ni 7 11 st ) ; 6 enwalje mit ge⸗ pfeifen 1 14 Goln a. Rb,. Weiser,., Poßneck heiner Sverr Fntwässerunge⸗ tragende Arm in

raner Weiser,

Schmelsidrtatt

. rizitate Aft.

51 191 ndern ; * 191 783. Ma Bünnig, warn itungedtabte u. da

c. 191 ogg. & Sofmann, Rotz

Akt. Ges., Frankfurt a. M. Bockenheim. 31. 12. 02. 5. 6. ̃ 2 1 soo. Isolierkapre. wasserdichter Glühlampengrmaturen, mit trichter sormig ver⸗ längerter Fassungsröhre, welche gegen Berührungen der metallischen, strom führenden Fassungs⸗ und Lampenteile schützt. Adolf Schuch, Worms. 5. 13. 00. Sch. i bs. . 2if. 191 869. Kontakthütchen für frei beweg- liche Elektroden von Bogenlampen. Sie mens Halske Att. Ges., Berlin. 3. 1. 93. S. 9150. 215. 191 s⁊74. . mit ö k n denen je zwei nebeneinander un e = . n , angeordnet sind. Josef Plechati, Pankow b. Berlin, Florastr. 38. 3 1. 63. P. 7h42. 22h. 191 901. Oben trichterförmig und unten zvlindrisch geformter Lack⸗ oder Firnis och essel. Carl Schäfer, Körne b. Dortmund. 24. 11. 02. Sch. 15 460. 24a. 191 517. Von unten beschickbarer Ofen mit verschließbaren, Lurchsichtigen, fensterartigen Durchbrechungen in Höhe und über der Irennst eff schicht. H. Stier, Dresden⸗Plauen. 22. 4. O2. St. S27a ; Z1a. I91 827. Speisevorrichtung mit vpendelnder Abschlußplatte der Speiseöffnung. Fürstlich Stgl bergsche Maschinenfabrik, Magdeburg. 27. 12. 02. I4a55. . . . 191837. Nach vorn sich neigende und horizontal sich einstellende Ofentür, welche an der Rückwand mit Flantschen versehen ist, um die herausfallenden Feuerungsstücke aufzufangen, Frau Emma Felber, Berlin, Bernburger Str. 3. 30. 12. 02. 9432. . 191930. Auflage für die durch Gebrauchs⸗ muster 178 352 geschützte Feuerbrückes bestehend aus einer den Aschenraum abschließenden Platte, die durch schmale Stege mit einem die Roststäbe ö Eisen verbunden ist. CG Wessel, Berlin, Slephanstr. 435. 30. 12. 02. W. I3 iz. 2z4e. 191 838. Rauchvermindernde Einrichtung an Stubenöfen und Herdfeuern, deren dem Rost rück⸗ wärts zuströmende Verbrennungsluft in einem um den Aschenbehälter herumführenden Plattenkanal vor⸗ erwärmt wird. Louis Schüler, Suhl. 30. 12. 02. Sch. 15 628. 4 2Iif. 191 887. Aug einzelnen Teilen zusammen⸗ gesetzter Roststab mit schlangenartigen ohlräumen zur Zuführung und Vorwärmung der Luft. Ber⸗ liner Gusistahlfabrik C. Eisengiesterei Hugo Hartung Att.⸗Ges., Berlin. 4. 13. 01. B. 12216. If. 91 979. Aus zwei Leisten mit Quer- stäben bestehender, in der Breite verstellbarer Dfenrost. Gustav Achilles, Braunschweig, Pestalozzistr. 28a. VR. 11. 3. A. 59bß6. . 25a. 191 858. Mustervorrichtung für Wirk maschinen, gekennzeichnet durch vor den Nadeln an⸗ geordnete Stifte, welche die Wirknadeln vorn erfassen und von der Presse abbiegen. Karl Ernst Eichler. Thalheim i. Erzg. 2. 1. 03. G. 5799. 266. 191 967. Acetylenentwickler mit fester Gassammelglocke und bei sinkender Gasometerglocke sich drehenden Carbidträgern, die sich über dem Füll⸗ schacht in den Entwickler selbsttätig entleeren. Valentin Mayschak, Duierschied⸗ Saarbrücken. 18. 12. 02. M. 14 452. 1 26b. 191 832. Nach Art einer einsörmigen Trommel gestalteter Entwickler für Acetvlengaz. y. Daut, Nürnberg, Solgerstr. 6. 30. 12. 02. 7343. ö ; ͤ 6b. 192 000. Acetylengasentwickler mit jwei schrägen Flächen, von denen die eine herausnehmbar und mit Auffangrinne verseben ist und die Rost⸗ fläche bildet. Wilbelm Staiger. St. Georgen J. Schwarzw. 18. 12. 02. St. 57I0. 2 309. 191 509. Zungenspatel aus durchsichtigem Material mit separat eingeführter eleltrischer Glüb-⸗ lampe. Artbur Löwy, Berlin, Blücherstr. 33. 29. 12. 02. L. 10708. 0a. 191 9090. Transvortabler Tonometer aus pvneumatischem Ringe und Komxyressione vorrichtung mit durch zwei Hähne und Queischvorrichtung ein⸗ stellbarem Luftmanometer. Fa. Franz Sdugers⸗« hoff, Leipiig. 20. 11. 02. S. 19 801. z0ö. Ii 779. Speifontäne, deren Napf by⸗ draulisch böber und wniefer gestellt werden kann Alfa · S ompagnie, Kommanditgesellschaft. Eß⸗ lingen a. N. 1. 4. O2. N. 5627. . 3608. 191 822. Hobhlnadel zur Subkutan. injektien mit schwarzem Metallansatz. Meyerhof C Gie., Cassel. 18. 11. 02. M. 14301 2028. 191 8238. Hoblnadel zur Subkutan-⸗ injektion mit stablblauem Metallansatz. Meyerhof Cie. Cassel. 1. 12. 02. M. 14516. zod. 191 927. Mit um das Handgelenk zu legendem, obne fremde WBeibilse verschlie sbarem bener Fingerling. Dr. Mar Wolf. Görpingen. 13. 10. Q. W. 13545 23908. E91 8289. Mit um das Handgelenk zu legendem. obne fremde Beibilfe verschließbarem Rand versebener, auswechselbarer Fingerling. Dr Mar Wolf. Gäöpringen. 13. 10. 02. W. 13776. 0e. 191 9883. Jusammenlegbare Krankentrage Gmil Schreiber, Dresden, Gutzkowstr. 5. 19 12. 02 Sch 15547 z0f. 191 807. An Gesichts domr farrparaten ein glecknförmiger Gesichtstejipvient mit tellertörmigem

nur ver .ä31 111

Boden aus festem Material und daran anschliefen- dem Jolmder aus weichem Stoff. Oeinr. Simon G. m. b. G., Berlin. N. 12. 02. S. 9130. 99sf. 191 BIZ. Vorrichung zur Bereitung foeblensaurer Selbäder, bestebend aug wagerechtem durch ein mrsf ewärmteg Robrspitem bein- barem ResseGl mit einem ur Abfübrung der mit der Sole milgerisener vust dienenden Windkessel sich Friedrich Hessing. Göggingen. 11. 10 01. P 16 908 295. Av JJ. Vitbeillampe mit Ralk - und Gin ftroden Cicetrieitutegesellschaft „Ta-

der nita-. Fabri ür vichtͤheilapparate u. Licht-

vader, G. m. b. O., Berlin. 4. 6. C2. G. 34387 9f. 191 819. Lichtbeillampe mit kallbaltigen

des JIsolierstreileng liegt . vormale Schuckert Gleftreden., Giectrieitategefellschafi, Zanitas“.

FJabrif für Lichtheilappwarate u. vichtbader. G. m. D. SG., Berlin. 4. 6 G2. G. HG

(Schluß in der folgenden Beilage.]

Sechste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Käönigli M 28.

Der Inhalt dieser Beilage, muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und

ch Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 2. Februar

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterre Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, er

1903.

über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs⸗

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. amn. 2x)

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

edition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

ts, Vereins⸗, Genossenschafts=,

6⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, cheint auch in einem

esonderen Blatt unter dem Titel

Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32,

Gebrauchsmuster.

191 528. Feste ätzende Stoffe mit Ein⸗ lage von Fäden, Drähten o. dgl. aus Metall o. dgl. Sauerstoff⸗Fabrik Berlin, G. m. b. H., Berlin.

; Für Saugflaschen bestimmte Verschlußkappe mit Schlauchfortsatz und daran an— geschlossenem Saugmundstücke. Vereinigte Gummi⸗ waren Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier J. N. Reithoffer, Wimpassing; Vertr.: . Pat.⸗Anw. . Berlin 8W. 46. 2. 1. 03.

191948.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts Bezugspreis beträgt L 1 50 3 für das Insertio

die Kön gliche Er che. Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3

nspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

r 191 ö rankartiges Schreibpult. Heinrich Scharnhorststr. 6. 27. 12. 02. W. 13 909.

Matratze mit verstellbarem, . Ziegler,

Schrankverschluß aus einer en Druckpunkt ober⸗

werk A, von der Nahmer Akt. Ges., Remscheid. 29 12. 07. A. 601. 34e. 191 564. Bodenwischgerät mit den Wisch⸗ lappen federnd ßegen einen am Ende eines Stieles befestigten Arm andrückenden Bügel. Erhard Jauch, Schwenningen, Württ.

In ein Bett zu verwandelndes

gen versehen, zum Zweck, mehrere Gegenstände eckner, Erfurt, ?

setzen, um den Inhalt derselben

weiter zu kochen. rau Emma Felber, Berlin, 9431.

Bernburger Str. 3. 30. 12. 02. 191 889. Rührapparate u. dgl., a

191̃ 592. zwangläufig geführtem Kopfteil. Kaiserslautern. 191 727. Greifzunge an einem Hebel, de halb seiner Achse liegt in Verbindung mit Boden genhalter. Otto Tietz, Hagen 1. 12. 02. T. 5050. ; Zusammenklappbarer Strand⸗ korbtisch. Johannes Büll, Büsum, u. Julius Beck, Mainz, Gartenfeld ö. Ig. E91 792. Verkaufsladentisch mit verstell⸗ barem Rahmen, für Konfektion⸗ und Manufattur⸗ ö. . Hugo Hauser, Mannheim. 1. 12. 02.

Ii. 191 546. Schulbanksitz mit Spiralpuffern an den Anschlagstellen. Peter Christa, Siegburg. 9. 12. 02. C. 3679.

Tai. EI 553. Thegterklappsitz für Verwendung in beliebiger Reihen und Platzanzahl an Verwendungs⸗= stelle, in jeder Kurve oder in gerader Richtung, mittels eiserner Bolzenscharniere und eiserner schlitztasten zusammensetzbar. W. Peschlow, Berlin, 12 12. 02. 1

Bi. A191 560. Zwei voreinander stehende, durch das Teilungsbrett des Pultkastens verbundene und mit aufklappbarem Sitz bersehene Schulbänke. Paul Dyan, Berlin, Magazinstr. 16. 16. 12. 02. H. 19963. ̃ 191 771. In dem S⸗förmigen Sitzbrett eines Bockes ver und feststellbar geführtes Zeichen- Carl Oettinger, Würzburg, Domstr. 36.

! Instrumentenschrank, infolge sachgemäßer Anordnung und Einteilung der Schubfächer und ausziehbaren Seiten⸗ und Oberteile zur Aufnahme sämtlicher Instrumente, Medikamente und notwendiger Apparate in für jedes besonders abgeteilte Räume oder Behälter fähig ist. Guttmann, Potsdam, Nauener Str. 23. 5. 12. 02. G. 10446.

1917298.

25. Iz. 63. J. 435. 191 585. Aus einer Anzahl wulstförmiger oder nebeneinander gereihter Filz⸗

usw. bestebende Bürste zum Putzen

dgl. . 191 615.

Befestigungsvorrichtung für n us einem mit dem Rührwerk lösbar verbundenen Anschraubbock. W. Grünen wald, Cannstatt. *I. 191 S898. Halter für Flaschen, insbesondere mit an einer Bodenkapfel be⸗ Fa. Walram Derichsweiler,

29. 12. O2.

oder Tuchl appen von Schuhwerk Cöln, Vorgebirgstr. 19.

̃ Fußabtreter, bestehend aus einem Gewebe von Holzwolle in Kette und Schuß. Arno Achim von Arnim, Sophienreuth b. Rehau. 31. 12. 02. A. 6024.

191 724. Fensterputzapparat mit verstell⸗ barem Abwaschkissen und einer, mit imitiertem Fenster⸗ utzplatte, welches sich beliebig äßt. Fritz Schreiber, 8. 12. 02. Sch. 15 536. c. E91 s20. Fußbodenölapparat, mit durch Drückerknopf betätigtem Oeldurchlauf zur Filzplatte als Oelbehälter dienenden Hohsstiele. Ilg , . Bergzabern, Pfalz. 24. 12. 02.

34e. 191 812. Putzkissen für Fenster, Metall⸗ schilder o. dgl., bestehend aus einem Ledersäckchen, welches mit zweckentsprechendem Material, beispiels— weise Schwammabfällen, gefüllt ist. w Co., Frankfurt a. M. 31. 12. 02. L. 10718. 191 987. Zerlegbares Fensterpodest aus durch Splinte gehaltenen, gegen einander verschieb— baren Winkelschienen mit Oesen und mit Stützwinkeln.

248. 191 846.

24. 10. 02. S. 8916. 191700. leistenträger und Stan i. W, Hochstr. 64. 1 191 782.

etroleumflaschen, estigtem Henkel. , 3 24. usammenschiebbares Koch⸗ Robert Sprinz, . chulgasse 2. 22. 12. 02. 24I. 191 933. Eckbekleidung für Kaffeemühlen u. dgl. aus einem die entsprechend gebogenen Ecken ztzusammenstoßenden Seitenwände umfassenden mann, Iserlohn. 2341. 191 944. Gemüse⸗, Gewürz⸗ von undurchsicht oder befestigtem

B. 20 360. Würzburg, Pleicher⸗ S840. .

Aus einzelnen, mit Bajonett⸗ verschluß versehenen Teilen bestehender Behälter für Vaseline, Pillen usw., welcher si ößern oder verkleinern läßt. ffenbach a. M. 191 665.

leder überzogenen auf⸗ und abwickeln Augustinerstr. 34a.

beliebig ver⸗ ] Th. Hinkel,

Auf fester Unterlage ge⸗ arbeitete Butzenverglasung mit Stanniol oder Bunt⸗ papierschicht lle 2 and Unterlage. Blum 336. 191 521. Mehrteiliger Bügel, bei welchem an dem oberen Rand des äußeren Schenkels ein oder mehrere Teile angelenkt sind. D. Heymann, Offen⸗ bach a. M., Frankfurter Str. 56. 21. 6. 02. H. 18783. 22b. 191 537. Aus einem Stück und von be⸗ liebigem Material gestanztes Schließblech für Mappen⸗ schlösser u. dgl., bei welchem das Vierkantloch zum Durchführen des Schloßriegels gleichzeiti und welches nur durch einen Stift befe W. vom Eigen, Wald, Rhld. 29. 11. 02. E. 5725. 2b. 191 542. Geldtasche mit etagenförmig liegenden, durch Klappen und daran befindliche Druck⸗ verschlüsse geschützten Außentaschen in eckiger Form. Brandenburgstr. 59.

Seitenbekleidungen Kissing C Möll⸗

o. gl. Büchse em Material mit lose aufsitzendem ristall deckel. Arthur Galle, Antonstr. 29. 5. 1. 03. G. 10533. 191949. Ko körper. Carl Kreuzer K. 18190.

B. 20 923. chliste mit feuerlosem Heiz⸗ E Sohn, Triberg. 5. J. 05.

2äI. 191 981, Hut⸗, Garderobe⸗, Stock. und Schirmhalter. Wilhelm Kuntz, Iserlohn, Weststr. 35. 6. 1. 03. K. 18193. 191 988. Winklig gebogene Drahtspirale als Kerzenhalter für Christbäume. Dresden, Mohnstr. 9. . 191 990. Zimmerlichtfontäne mit Ueber⸗ laufschale und Bassin, fowie mit senkrecht unter den Wasserstrahlen befindlichen, durch flache, buntgefärbte getrennten Lichtquellen. Berlin, Hollmannstr. 8. J. 12. 02.

Köpenicker

Löwenstein

Kurt Paul Gäbel,

für Geländerstützen G. 10448.

B. Westphal, W. 13 817.

19 Ueber Spirituskocher o. dgl. stellbare Heizvorrichtung mit klappenartigem Oberteil. Damhorst ,

191 562.

191 797.

Otto Kelschinsty, . 226. 191 513.

Bernhard Maul, M. 14395. 191 595.

K. 18175. K. 17381. 15 Auf dem Mauerstifte einstell⸗ bare und festschraubbare Rollengehäuse für Zug⸗

Eduard Mor ** Neu⸗Weißensee M. 14466.

Geldtasche mit etagenförmig liegenden, durch Klappen und daran befindliche Druck⸗ n Außentaschen in unten abge⸗ tto Kelschinsky, Berlin, Bran— N. 17 982.

Rahmenportemonnaie, das, sich buchförmig öffnend, auf beiden Seiten einen kasten⸗ genanntes Bassin, enthält. Offenbach a. M. 24. 12. 02.

22b. 191 5897. Deckelhalter für Koffer u. dgl., mit in eine gekerbte Schiene eingreifender Sprelze, die mit einem Querstift in einem die Kerbschiene übergreifenden geschlitzten Beschlag geführt wird. H. Schaminet, Iserlohn.

191 588.

; 2. Vorrichtung zum Einstellen der losen Trommel hälfte bei Aufzugswinden mit Doppel⸗ trommel, bestehend aus einem mittels Kurbel dreh⸗ baren, in einen verzahnten Ring der Trommel ein- Emil Lundberg, Berlin, 29. 12. 02. Verstellbare Ofenpfeife mit ; Heinrich Deerberg,

Vorrichtung mit in die Hetz⸗ es hineinragenden Rohrstutzen W. Barckmann B. 20 976.

verschlüsse geschü rundeter Form. denburgstr. 59. 226. 191 570.

19 12 0. 191796. zugvorrichtung, deren sämtliche Teile an der Galerie

b. Frankfurt a. M. 191 809. Faltenlose Gardine. Gebrüder Goepel, Plauen i. V. 191 812. gewebte Vorhangstoffe Roloff, Rheydt.

. . 1 1 1

. Zusammenlegbarer mententisch, dessen Anordnung die Benutzung und Anbringung desselben in jeder Lage und an jedem Alfred Guttmann, Potsdam, G. 10447.

Buch⸗ o. dgl. Ständer, mit in erechter Richtung verschiebbar angeordnetem, zur nahme eines Tintenfasses o. dgl. dienendem Be—⸗ Fa. J. F. M. Pfennig, Reichenbach b. Langenberg a. Elster. 191 581. rand auf Fliesenbadewannen. Vannover, Georgstr. 30. 191 833. Badewannen. Alfred Deutsch, o mae, 191 215. Kleiderbügel für Herrenkleidung, mit verstellbarer Achselvorrichtung. Robert Wotschak, Görlitz, Trotzendorsstr. 18. 191 526.

Weidenweg 77. 10 323. rauchsicherer Regulierklapp 3

Burgard,

Günnheim B. 20 840.

Möbel ermöglicht. NVauenerstr. 3.

Fa. Friedrich Stein, 191963.

24. 12. 02. St. 87 44.

za. 191 6865.

gase eines Küchenherd zum Wärmen von Wasser. Söhne, Hamburg. 269. 191 764. Dechlatte mit Durchbrechung, welche durch eine in einer entsprechenden Aussparun bewegliche Schieberplatte verschließbar ist. Kalkstein. Bremerhaven. 191 765.

12. 12. 02. G. 10 464.

In doppelter Breite (130 / 50) Genuacords. j R. 11 599. 191 938. Rouleau mit an der unten an demselben angebrachten Querstange befindlichen um legbaren Stützen, um dasselbe gleichzeitig als Markise

Heinrich Eichholz, Mülheim

24. 12. C02.

Verschiedenfarbiger Kunstholz⸗

Sch. 15 621. HY. B. Peinemann,

* Taschenbügel mit daran be⸗ festigten Ketten zum Aufhängen von Börse, Fahr⸗ Fa. C. Feus, Offen⸗

benutzen zu a. d. Ruhr, Sandstr. 3. 191603.

Mostrich, bestehend aus einem spri Behälter, aus welchem der Mostri der durch Druck vorwärts bewegt wird, durch die Düse tritt. Friedrich Lutzmann, Gera⸗Untermhaus,

191611.

n. 2. i. 6. KR. 183 175.

8a. 19 Schürvorsatz für Kachelöfen, mit jalousieartigem Schieber, welcher den Aschen⸗ und Feuerraum miteinander verbindet. Adolf Nöbele, Baden Baden. 2. 191 959.

Sitzgelegenheit erlin, Jorkstr. 48.

Bleistift usw. Aufbewahrungsbehäl ier

zenartig geformten mittels Kolbens,

bach a. M. 27. ; 191 719. Sicherungevorrichtung für An⸗ hängehaken aller Art, bestehend aus einem Winkel bebel, dessen nach oben klappbarer Teil vermittels eines federnden Knopfes in einen entsprechenden Aus= und festgehalten Offenbach a. M, Sch. 15 501.

191755.

K. 18 184.

Metalllappe zur Verbindung fenlachel mit der Deckplatte des Ofensockels. Meritz Klunker, Dresden Trachau, Hermannstr. 4.

191939.

19. 12. 02. W. 13 834. 11 Durch Nägel oder Schrauben befestigbarer Haken zum Aufhängen von Kleidungs⸗ mindestens einem artigen Dran auagerüstet ist, um durch daeselbe auf einem stabartigen Träger in borizontaler

eingedrückt Schlesinger,

Teppiche, Matten, Läufer o. dgl. 8

Decken, welche aus einem Gewebe aus Soliwolle in Arno Achim von Arnim,

Bismarckstr Regulieworrichtung für runde Zimmeröfen, bestehend aus einem mit dem Rohr= mit einer Gegenzugaöffnung versehenen Rasten, in welchem ein mit einer Lasche versebener Schieber einstellbar gelagert ist. Nafsauischer Hüttenverein, G. m. b. D., Nen. hütte b. Straßeberebach. 191960.

Kette und Schuß besteben. Sophienreuth b. Rehau. 191 77.

Verschluß für Reisekörbe, mit einem drebbaren Bügel und einer mit Haken über den Bügel hinweggreifenden Ueberfalle. May Co.,

191 7609.

verbundenen, Bierglashalter für Kartenspieler, aug kinem Metallbügel mit Anschraubvorrichtung, an dessen oberem Ende Behälter für Geld und Zigarren. asche und am unteren solche für Trinkgefäße an GC. Nuhl, Cassel, Blücherstr. R. 11 635. 191 811. idmungsbãäumchen.

Gustay Adolf Stelzer. Basel; Vertr.: G. u. M. Weickmann, Pat Anwälte, München. 22.9 02.

191 B27. Durch Nägel oder befestigbarer Halen zum Aufbängen von Kleldungt⸗ welcher mit mindesteng artigen Organ auggerüstet auf einem stabartigen Träger in borijontaler

verschiebbar gehalten werden zu önnen. Aro Stelzer. Pat. Anw., Frankfurt a. M. 1.

191319.

M. 14514. Schnepperverschluß für Bügel und Rahmen, mit unter Federwirkung stehendem, Scharnier Hvermann Lehmann, Offenbach a. M.

191 7891. angeordneter elektrischer

Dffenbach 2. M.,

er J geordnet sind. zum Ausmauern von besestigtem Schnepper. Veisofen aller Art mit schrägen, konischen Löchern. Dessen Nafsauischer Snttenverein, G. m. b. O.

Straßebersbach. 191 722.

31. 12. D2. Auf dem Sockel abnebmbar be⸗

einem klauen⸗ Fa. Hermann Lode,

S. 20 080. Portemonnaie mit unter dem Gasbadeofen nebmbaren vlattenförmigen Heijlsörpern. Ir. Eduard Srich A Sohn, Lein ig. 191 508. gesteckten und mit Zwischenraum einander umschließen⸗ ( Tran vortierbarer Rleiderbalen mit Besestiunge klammer aug einem Stück Draht. Gustar Oosffmann, Hirschberg i. Schl.

191 831.

der Tischylatte zusammengedrückten Qelar Seifert, Zwickau i. S., Annenstr. 34. 2.1. 03.

Tischtuchbalter, zu besestigenden, Blattfeder.

Frankfurter

Nagelknipser in jeder beliebigen Form und Ausfübrung, mit drebbarem, sederndem einem beliebigen Vandschuhknopfer

B. 290 8368. Zusammenllarrbarer Taschen⸗ Vorrichtung jum Aufllarpen mittelg ge⸗ lenkiger Stablbänder und einer mit Griff versebenen Alfred Liebaug, Frankfurt a. M., Stein-

191997.

den Rohren bestehender Schornsteinaufsatz.

in Verbindung Kerle, Wolfenbuttel. 1916290. angeordnete

191 98. Schutzworrichtung für dreiteilige Spiegel, welche ein falsches Zumachen der Spiegel

Fa. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M

219. 191 111. MI Tteiner, Gbemnitz i. S

Insttument, Vugo Groch. Solingen. 191391.

1 Vor oder hinter einem Robr⸗ Ventilationgeinrichtung eren. Franz Daeschner, Sangerbausen. 31. 12 602

191712.

verhindert.

1

191 Bag. Schuß sack für

3 Rleidungstũcke mit Desen zum Aufbängen der Kleiderbügel ara Franke,

Carl Friedrich

29 . Stellvorrichtung für Rlarven. Fenster o. dal, bestebend aue Winkelbebel und an⸗ okar Winkeltein, Berlin,

Asyb Utdocke 11blog

Gummersbach

101318. geschligzten Platie rezut. Dorotbeendorf b. Zabrze,

191 529.

ae m . . mmm. 16 . 6 1 2 . Fußbefestigung für Möbel.

und eines Knebel

1913279.

Verkaurgarvarat mit einer belmsörmigen Entnabmerorrich- d einer von derselben aufel ju derschließenden Rückwarföffnung. Daniel wal. Breglau, Margaretbenstr. 6.

191 589.

gelen fler Stellstange. Glsasser Str. S0 191 111. inricch Vafferah,

191 6821. srannungen aufnebmenden deckeneinlage gedrebtem Flacheisen Kurfuürstenstt 191 993 and mit Dervelnetz rad Roch, Vamburg Amelungstr. 13 14

272. 101 161.

ertiefungen

Haarvage, dessen Kamm binter einer die Spitzen überdeckenden Spange befestigt ist. AUnhaltische Kammfabrik Nobert Fiedler Sohn, Jerbst 191 882.

Johann Gre

getrennten, durch eine

Selbstauslôsende tung mit schwingendem Syrer bogen, F abrungeschlitz und ausweichender Leitleiste einstellbaren Fa. J. Cettinger, Stuttgart 2899. 191 829. Metal handariff, aus wei Hälften

en, Vorfgarten⸗ straße 12. u. Gustad Dominick. Deuben. 2 11. 02

191593. kugeln in vertikalen Rinnen rollen. Ferdinand

3 11 6 * 1 Steinmetzstr. 13]

Sxpertvorrich˖

Paxiervorbalter für Rasier-˖ stüble mit Anklemmwerrichtung und Federgebaäuse. del Bauer

191972.

In ibrem mittleren, eile tiefgebaltene Bcten- beiden Knickvunkten um

sestem Fübrunge⸗· Y ni.

1 Verkauft ar varat von Sitz⸗ und Liege⸗

mit einem semohl in der Laängerichtung n Qucrrichtung genelgten

Rosenbeimer

Aug boblem cinem Stück bergestellter, von seder Lotung freier Schuh oder Handschubknäöpfer. Garl Moschel un. Offenbach a. M. 27 2ga. 191 899. GGagregulierbabn für Gochwmeecke, gekennzeichnet durch einen in den Habnschaft recht⸗ winkllg eingeführten und gleich diesem durchbohrten, sich drebenden

mit einer mitt-

Metalltobt Daniel Slowaßf,

Bre glau, Margarctbenstr. 6. 191 893. Drabtgestell Twirdn. Rad init 291. 191 929.

an zuflemmen

freitragende

Bernhard Borch u

in Stamm des Weib nachte. nicgel mit acht ein gerresten

Regulierkũfen,

von 216 191 99g.

Ronpfermann G. m.

1. 9 2e, 191 819. 19a. 19127868. alvin Baier

arm,, hmm mne

ntwortlicher Redakteur * ; ; J 124 Dr. Tyrol in Charlottenburg der Eweditien (Schel in Berlin. . ., ͤ . n Ginschu fen für Druck der Nerddentschen Bucht tuckerei und Verlagt⸗ =. inen, nn,, m . 8 w w dvartmann a Beann! Unslalt. Berlin 8 Wiltelmstraße Nr. M

itmpel. Gerl in, Vausiꝶzer Gbatlettenburg Berliner 1917273.

Wen phal. 191 981.

Dre 2. 4 Wilmersdorf, Wilbelmoane 123. dessen Vierteldrebung bie Oeffnung resp. Schließung 31g. Ji g. Gulise far uschi

VBuschbeck G Debenstreit, a den genenseitigen

de Habneg bewirki Berũbtungè flachen

Echlesische Soljindusrr ie Aft Ge. chmidt,. Langen .

Nanerste in

191 391. wandigem ebeten Reden un um aecbenen Brennerrehre

Ninich. Jag e burn

X. Gmil viren. Svirituskocher

24. 12. M.

* 2 GCormp. q. m, , o. T

Mc ie mull 191 8997. 1

Wilmereders b

heblem Keyf 191 37.

sgebängten, seitlichen Flache iscnrabm

der mittleren

nen Platten jusammen- t mil Halen zemeinscha lichen Jal Babrisch.

. 252

Rabmenteile selbst-

21 191399.

26 Brotschneidma⸗ Fußantrieb

Rund meffer

KRuchhol; 1 11 19.

h ö 2 8 Berlin, Gr. Fran