borene Krieg, in Müllheim klagt gegen den Johann eg, Scheer von Gernebach, fruher Taglöhner zu Gernsbach, unter der Behauptung, daß ihr derselbe aus Darlehen vom Jahre 1888/89 den Betrag von 215 1 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 215 S nebst 400 Zins vom 1. Ja⸗ nuar 1899 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen k des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gernsbach auf Freitag, den 20. März 1903. Vormittags IG Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gernsbach, den 28. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Huber, Amtsgerichtssekretär.
( 8) 875331 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma MaxBBahr zu Hamburg, Spaldingstr. 140, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Müller, klagt gegen den Kaufmann Gustav J. Sörensen, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten käuflich gelieferter Waren, nämlich Säcke und Sackbänder, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin „S 414,11 3 nebst 5 oo Zinsen auf M 112, — seit 13. August 1902, auf S 85,21 3 seit 21. August 1902, auf S. 91,60 3 seit 4. September 1902, auf S 78,40 8 seit 9. September 1902 und auf S 46,890 3 seit 19. September 1902 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Altes Rathhaus, Admiralität⸗ straße 56) auf den ZA. April E90, Vor⸗ mittags i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 22. Januar 1903 bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Januar 1903.
Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
87099 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Voget C Rose hier, Neuerwall, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Mannhardt u. ee. klagt gegen 1) Georg Bitter, unbekannten Aufenthalts, 2) Frau C. F. Lüdemann Ww. in Hamburg, aus drei Wechseln d. d. Hamburg, 14. August 1902. 14. August 1902 und 15. August 1902, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare solidarische Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin
a. 200, — S9 Wechselsumme, 11,30 S6 Wechsel⸗ unkosten und 6 0½ Zinsen seit dem 2. Dezember 1902,
b. 181,60 M Wechselsumme, 410 M Wechsel⸗ unkosten und 60/0 an seit dem 15. Dezember 1902,
c. 200, — M Wechselsumme, 5,10 S Wechsel⸗ unkosten und 6 /o Zinsen seit dem 31. Dezember 1902 zu zahlen,
und ladet den Beklagten Georg Bitter zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus), Admiralitätstraße 56, auf den 27. März 19023, Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Januar 1903.
Gantzel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
87532 Landgericht Hamburg. Deffentliche Justellung. Die Firma C. Matthaei, Th. Abrens Nachf.,
Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kovemann u. Gabain, llagt gegen den Kaufmann Jobs. Pfeiffer, richtiger die Firma Joh. Pfeiffer, Inhaber B. Pfeiffer, zur Zeit unbekannten Auf⸗ entbalts. wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung deg Beklagten zur Zahlung von Æ 4178,27 nebst 50/0 Imnsen auf 4039.97 seit dem 1. Januar 1907 und auf Æ 138.30 seit dem 3. April 1992. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Kammer 6 für Handelg⸗ sachen des Landgerichts Hamburg ( Admiralitãtstraße 56: Altes Rathaus) auf den 19. März 1902, Vor mittag Sr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Jum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Oamburg, den 31. Januar 1903. Jobe. Peter, Gerichteschreiber des Landgerichte.
875416 Ceffentliche Justellung. Der Metzger Thee dor Wolf n Vörde (Prozeß- bevollmãchtigter:! Rechtsanwalt Bueren in Vagen) fagt gegen den Schachtmeister Job. Bat. Capo⸗ villa, früber ju Voörde, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, unter der Bebaurtung, daß Beklagter ihm für in den Monaten Januar und Februar 1902 ge⸗ lieferte Fleischwaren Je 65 M verschulde und serner für die Schuld einer Frau Loßa, gleichfallz für Fleischwaren, in Höbe ven 3178 Æ gutgesagt und Jablung der letzteren Schuld versprochen babe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Bellagten jr Jablung ven 6143 * nebst 4M Jinsen seit dem J. April 1902 Der Wläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Nechtestreitg ver das Rönigliche Amtegericiht ju Sarpve auf den 27. Marz 1992, Vormittage 9H Uhr. Jam Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aus sug der Klage bekannt gemacht Hape, den 28. Janaar 1903 Rindervater, Ussistent. al Gerichte schteiber den CGänialichen
87518 Ceffentliche Justellung. Der Landirt Phil Schmidt a Brnchkäbel, Prejeßberellwmaͤchti ger Rechttanwalt Mallet in = nan, flat geren den Handelßzmann Berndard fruüber in Langendiebach, jeyt unkelannt wo abrwesend, nnter der Redanrtung, daß ben der Be- klagte anę7 Viek kauf nech einen Nesttetrag ven R M swhalbe, mit dem Antrag. den Hellaaten lestenr licht 9 derurteisen an Den Alder 7 A aebst ge. Jasen seit dem Tage der Rlagesasteslang a zablen gad das Urteil iör eerldnf. del streckkar a erliren. Der RMiiger ladet den HMefla ten jut aachen Nerbaadiaug de Nechtüreing eer da
Amte gericht
Inhaber der Firma A. T.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (O. 4603.) Langenselbold, da 30. Januar 1903.
üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 87105 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann August Ludwig He sghblagelů allein. Oelschlägel & Co. in Schöneck, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Langbein und Theile in Leipzig, klagt eon den Bautechniker Karl Koch, früher in Halle a. S. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung des Pfandrechts zur Sicherung einer Teilforderung von 200 S, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Kläger am 28. November 1902, als dem Tage der Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt 560 des Grundbuchs für Leutzsch, berechtigt war, sich wegen seiner Forderung von 200 M aus der an diesem Grundstück haftenden, im Grundbuch in der III. Ab- teilung unter Nr. 8 verlautbarten Höchstsicherungs⸗ h hen von 4000 S zu befriedigen sowie dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 216, Zimmer 57, auf den 12. März 1993, Vormittags O Uhr Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 26. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
875181 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Rentners Ernst Hoyer zu Thorn, Klaͤgers, jetzt Revisionsklägers, beim Reichsgericht vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. M. Scherer in Leipzig, gegen Ia. die Witwe Amalie Schmidt, zu Thorn, b. die minderjährigen Geschwister Wanda Marianna und Klara Bernharde (Leonharde) Dziwulski, ver⸗ treten durch ihre zu a. genannte Mutter, 2) den Barbier Karl Schmidt in Jersey City, N. J., Pavonia Avenue Nr. 228, 3) den Zimmermann Wilhelm Schmidt, zuletzt in Amerika, Jersey City, N. J., Caretten Avenue Nr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, 4) a. die Frau Antonie Zielinski, geborene Schmidt, b. deren Ehemann, den Stationsdiätar Zielinski, beide in Moroschin, ̃ Beklagte, jetzt Revisionsbeklagte, wegen Gewähr⸗ leistung für den Wert eines Grundstücks, jetzt noch wegen JI000 S, — V. 451 1902 — (Gericht J. Instanz: Königlich Preußisches Landgericht Thorn) hat der Kläger gegen das ihn mit seiner Klage vollständig abweisende Urteil des ersten Zivilsenats des König⸗ lich Preußischen Oberlandesgerichts zu Marien werder vom 9. Oktober 1902 Revision eingelegt und folgenden Antrag angekündigt: Das Reichsgericht wolle das angefochtene Urteil aufheben und nach den diesseitigen Berufungsanträgen erkennen, soweit es nicht geschehen ist. Der Kläger ladet den Repisions⸗ beklagten zu Nr. 3, den Zimmermann Wilhelm Schmidt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung über die Revision zu dem, vor dem fünften Zivilsenat des Reichsgerichts in Leipzig, Sitzungssaal l, f den 6. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen beim Reichsgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Revisionsschrift bekannt gemacht. Leipzig, den 28. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des V. Zivilsenats des Reichsgerichts: Jähne, Geheimer Kanzleirat.
87098 Oeffentliche Zustellung.
Der Viehhändler Albert Blaeß zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schultz in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna Marie Blaesß, geborene Schütze, in unbekannter Abwesenbeit, früber zu Magdeburg, unter der Behauptung, daß die Bellagle vom Kläger am 24. April 1897 den Betrag von 800 M unter der Vereinbarung der Rückjablung zum 1. Januar 1898 erhalten, dieses Geld trotz Aufforderung nicht zurückgezahlt, vielmehr für sich verbraucht babe, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen,
I) an den Kläger 800 nebst 5/9 Verzugszinsen seit dem 21. April 1897 big 31. Dejember 1899, osg vom 1. Januar 1900 big 17. Januar 1902 zu zahlen,
2) das Urteil für vorläufig vollstredbar zu erklären gegen Sicherbeitsleistung.
Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verbandlung deg Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer deg Königlichen Landgerichts u Magdeburg, Demrlatz 6, Zimmer 29, auf den 29. Mypril 1903. Vormittage II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Außug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 26. Januar 19903.
Kleinau, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichtg.
Dziwulski. geborene
18711in Ceffentliche Justellung. Der Kaufmann Jaleb Lenny in St. Johann,
te jeßberollmachtigter: Rechtaanwalt August daselbst, agt gegen den Jaleb Garth, Kellner, früher in Malstatt Burbach, unter der Bebauptung, daß Be⸗ flagter ibm für gelieferte Waren 19 2 Æ ver⸗ schulde, mit dem Antrae, auf kostenfällige Ver⸗ urfeilung ur Jablung don 19,20 AÆ nebst 400 Iinsen seit Klagejustellungetage und vorläufige Vollstreckbarfeitserllarung des Urtellz. Der Mager ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtesfreit? vor dag Königliche Amtegericht in Saarbrücken auf den E. April Rog, Bor⸗ mittag SH Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen u⸗ stellung wird dieser ug ug der Alagt bekannt gemacht. Taarbeücken, den 24. Januat 1M. Krüger,
Gerichte schreiber des Ronlalichen Amtgaerichts. 3.
187108] C effent liche Justellung.
Der Hang bestßer und Manrer Dermann Franz ju Oer Arneders, ant gegen den Tischlermelsster Fran Ruhnel, ruber ju CSber Urnederf, dann in Silsterwitz et unbefannten Aufentbaltg, unter der Gebauptung, daß der Bellagte kei dem Rlager mietgmeise eine M e, eine Stube nebst Alfeden. 2 Rammern gad Jabeber lane gebabt, uad daß Rellazter ibm Mierenleg serie Roften, welche darch Aniräge bei Merch r entfftanden sind, verschw lde, mii dem
2 che ere i, a d selkesld auf den — 2 663 — k—— . —
losung von 80, 00 ½6 zwecks Befriedigung des Klägers.
ahlung von 3000 M Miete nebst 40/0 Verzugs⸗ zinsen seit dem 1. Januar 1902 sowie zur Zahlung bisher entstandener Kosten von 28,95 S½ς und zur Einwilligung in die Auszahlung der bei der König⸗ lichen Regierung zu Breslau hinterlegten Auktions⸗
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schweidnitz auf den 28. März 1903, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ 3 ung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö Schweidnitz, den 28. Januar 1963. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 875231 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bruno Oehme zu Stendal, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Francke und Rechts⸗ anwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Wothe, früher zu Schön⸗ hausen a. E., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in seinem in Schönhausen a. E. belegenen Grundstück auf die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1902 für einen Zins von 650 M6 eine Wohnung vermiethet habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 325 S nebst 40,½ Zinsen seit 1. Januar 1903. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den E 7. April E903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stendal, den 29. Januar 19605. Wiemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 87526 Oeffentliche Zustellung. * Die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Neu⸗Schönsee zu Schönsee, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen die Frau Ritterguts⸗ besitzerin Hedwig von Kaminski, früher zu Warschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 9. Oktober 1902 über 2100 AM, fällig am 27. Oktober 1902, im Wechselprozesse, mit dem An— trage, die Beklagte zu verurteilen, an Klägerin 2100 M6 nebst 66 Zinsen seit dem 27. Oktober 1902 zu zahlen, der Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 20. April 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. P. 154 /5s02.
Thorn, den 24. Januar 1903.
Bahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
87529 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Peter Ernst zu Roden, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann a. Saar, klagt gegen den Zementierer Aloys Cam- pagna, früher zu Dillingen, jetzt in Italien, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten gegen Sicherheit vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 1675,35 S nebst 4 0 Zinsen seit Klagetag verurteilen und ihm die Kosten einschließlich derjenigen des Mahnverfahrens vor dem Königlichen Amtsgericht zu Saarlouis zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgz vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 17. April 1903. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
875391
Der Freigärtner Karl Kübn in Wiersebenne, Kreis Militsch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dettinger in Trachenberg, klagt gegen den Frei⸗ gärtner Ferdinand Bengner, unbekannten Aufent- baltg, früber in Wiersebenne, unter der Behauptung, daß 1) Kläger im Jahre 18935 den Kaufpreis mit 135 M für einen zwischen dem Bellagten und
dem Handelsmann Paul Böhm aus Dittere bach abgeschlossenen Kuhhandel auf Ersuchen des Be⸗
klagten für ihn an Böhm verauslagt, 2) Beklagter am 20. Februar 1898 vom Kläger ein Darlebn von 12 M empfangen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 197 4 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem Tage der Rechte bhãngiakeit zu jablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amtsgericht in Trachenberg auf den 26. März 1R9on. Vormittage 9 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmg der Klage bekannt gemacht. C. 22 03
Gericht sschreiberei J. Trachenberg, 0. 1. 03. 87543 Ceffentliche Zustellung.
Der Michael Lorentz. Gerichtavollsieber zu Weiler, klagt gegen den Jesef Uckermann,. Maurer, füber in Neukirch, jetzt obne bekannten Wohn ⸗ und Auf⸗ enlhaltzort abwesend, und einen Genessen auf Grund eines Schuldscheineg vem 4. März 1901 über 250. A für bares Darlchn, mit dem Antrage auf losten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Be⸗ flagien unter Samtbaft im Urkundenvrojeß zur Jablung von 250 A nebst 5 o/, Jinsen seit 4 März 1901, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreinz vor das Kaiserliche Amte gericht ju Weiler, Ar is Schlettstadt, auf Donnera- tag. den 28. März 1992. Vormittage 9 unde. JZum Jwecke der öffenilicͤhen Justellung wird dieser NVug ug der Klage bekannt gemacht.
Unterschrift) Gerichte schrelber deg Taiserlichen Amtggerichta.
87113 Ceffentliche Justellung.
Das Kgl. Amtegericht Kamnserelautern bat mit Be- schluñ dom 24 Januar 1903 auf Antrag der Mechta. ann alte Dr. Wert beimer und Dagenburger in Kaiserslautern alg Bevpmllmächtigte der Aftiengesell⸗ schast für Seisenfabrifatien! mlt dem Sihpe in RTalserelautern, vertreten durch den Direflor Nadelf Feibelwane in Naiscrelautern, aemäß § 172 G G. G.
Die Aktiengesellschaft für Seifenfabrikation mit dem Sitze in Kaiserslautern fordert hiermit den Ingenieur Apvando Warren Hussey, früher in London wohnhast, jetzt unbekannt wo abwesend, auf, seine laut Aktz des Kgl. Notars Löw in Kaisers— lautern vom 11. Oktober 1900 bezw. laut Akts des Kgl. Notars Justizrats Vogel allda vom 16. No⸗ vember 19090 übernommene Verpflichtung, die In⸗ struktion seines Verfahrens bei Herstellung von Seifen betr, binnen zwei Monaten vom Zu⸗ stellungstage an zu erfüllen, widrigenfalls die Leistung abgelehnt wird.“ Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an kö Hussey hiermit öffentlich bekannt gemacht. Kaiserslautern, den 29. Januar 1903. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. och e Her sekketzr.
87530] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 1875. Die Karl Peter Röth Ehefrau Christine eb. Endle zu Eggenstein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Bender, klagt gegen ihren Ehemann Karl Peter Röth, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, früher zu Eggenstein, unter der Behauptung, daß die zerrüttete Vermögenslage ihres Ehemannes befürchten ließe, daß sein Vermögen nicht hinreiche, um die Forderungen der Frau zu befriedigen und ihr Beibringen zu ergänzen, mit dem Antrage, sie für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern, der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 6. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der , n. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 30. Januar 1903.
— Burger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
2 n,
3) unfall und JInvaliditatzs⸗ ac.
Versicherung.
Keine.
.
h Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
87666
Nönigl. Oberförsterei Alt⸗Ruppin. Am Dienstag, den 17. Februar d. J.. Vorm. 10 Uhr, kommen auf dem in Neu— Ruppin, Lehmann's Hotel, stattfindenden Handel s= holztermine seitens der Oberförsterei Alt- Ruppin nachstehende Kiefernlanghölzer zum Verkauf:
J. g. Klausheide, Schlag Jag. 25: 769 Stück — 738 fm.
,. Lietze, Schlag Jag. 59: 1011 Stück
738 fm. ;
III. Försserei Fristow, Schlag Jag. 94: 439 Stück
476 fm, Schlag Jag. 98: 278 Stück — 231 fm.
IV. Försterei Rottstiel, Jag. 113, 114: 530 Stück — ca. 300 fm.
V. Försterei Steudenitz, Schlag Jag. 126: 1025 Stück ca. 530 fm.
Die Hölzer liegen von den nächsten Schiffahrts⸗ ablagen an der Rhin⸗Wasserstraße entfernt: 1 — 1ãERm, II — 2,7 Km, 111 — 02 — 07 Rm, 1IV 0,5 kim, V 1 km.
Aufmaßlisten mit Loseinteilung sind vom Forst⸗ sekretär Borgmann in Alt Ruppin zu bezieben.
Alt Ruppin, den 30. Januar 1903.
Der Rönigliche Forstmeister.
840]
Nachste bende Materialien sollen in öffentlicher Ver⸗ dingung an den Mindestfordernden unter Vertragg- abschluß vergeben werden:
1 a. 1300009 Stück messingene
Sol jschrauben — ). 60 000 2 1 eis 2 * J 6 Sind were Dan. derschiedenen c. 125 Kg messingene Drabtstiste Abmessungen,
d. 930 Kk eiserne Drabtstifte
2). 350 KR Kipsleder,
3) 60 Kg Kemsoblleder.
44100 m Maschinenschnur (Lederschnur),
5) a. 9000 kg Baumöl (Maschinensl),
b. 2000 R Rnochenöl.
e. 24 000 kg Mineralöl für unter Dampf
d. 9000 Dampf
6 20 0090 Eg
7 40025 K Seife, weiße.
Hierun ist cin Termin auf Donnergtag, den 12. März 1992, Nachmittag 1 Uhr, im dier seitigen Geschäftesimmer anberaumt.
Sämtliche Materialien, mit Augnabme der Dele, müssen im Inlande bergestellt sein.
Proben von den unter 1a. big d., 6 und 7 auf- gefübrten Materialien sind bie zum Sonnabend, den 289. Februar 19902, fostenfrei bierber ein- jusenden.
Die Lieferungabedingungen ichen bier zur y aug können aber auch gegen Erslattung der Schrei gebühren von 9 4 in bar eder 19 Pfennig- Rriefmarken — für jede einzelne Materialsorte 2. schriftlich ven bier bejegen werden.
Für die Angebote sind die sedem Gremplar Ge- din ungen beigefügten Formulare a benuhen.
Lyaudau, den 19. Jan ar 1903.
Königliche Tirektion der Munitionefabrit.
1876549 Verdingung.
Weim unterleichne ten Depot ellen größere Mengen altert Materialien (Metalle, Segeltuch, Haartuch usm) verkauft werden.
Fee n ee, 15 Ausschrift · Anarbet au kwaterialsen“ Jed bie zum Donneretag. den 28 Februar 19902, Mormittage 10 uh,
nicht fem 9e be
kę Mineralöl für m
Seife, grũne,.
ein sureichen Gröffaungetermsa 11 Mor 1 e der Materialien nnd liegen beim Deygt aug und werden gegen Ginse
bie öffentliche Justellang nach te bender Grllärung
Vatrage auf festenpilichtiꝶ- ——* de Be- flagten darch verlag dellsireckkareg Urteil har
.
den 0M M durch Poslanneisarg vortefrei dkersandi. Marineartiiieriedevo ü,,
57665 Verdingung.
Die Lieferung des für das Rechnungsjahr 1903 er⸗ forderlichen Tauwerks, nämlich
II) 9903 kg großen Hanftauwerks,
25. 4184,5 kg Manillatauwerks, soll in öffentlicher Ausschreibung vergeben werden.
Angebote sind versiegelt, postfrei und mit ent— sprechender Aufschrift versehen bis zum 21. Fe⸗ bruar 19093, Vormittags 11 ühr, an den Unterzeichneten einzureichen. Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der Hafenbauinspektion aus, werden auch auf Verlangen gegen portofreie Ein⸗ sendung von 300 M Schreibgebühren übersandt.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Swinemünde, den 30. Januar 1903.
Der Hafenbauinspektor.
3) Verlosung 24. von Wert- papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.
Bir Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 21. August 1893 und 20. Mai 1898 ausgegebenen ro Rhein⸗ provinzanleihescheinen 14. Ausgabe und 0 igen Rheinprovinzanleihescheinen 20. und 21. Ausgabe sind am E2Z. Januar 1903 planmäßig folgende Stücke ausgelost worden:
A. 31a / ige Anleihescheine (14. Ausgabe) A. Reihe 37, Stücke A 500 .
Nr. 41 258 854 4 1264 IJa7s 1925 23074 2145 2836 3590.
b. Reihe 28, Stücke à 1000
Nr. 4072 42354 45085 735 4790 4981 5329 549? 56555 749 6355 6462 6936.
c. Reihe 39, Stücke à 5000 tt
Nr. 12040 12235 17351 174197 12519 12584 12752 1735309 1256.
B. 40 ige Anleihescheine (20. Ausgabe) a. Buchstabe A., Stücke à 500 6.
Nr. 904 10655 1008 iii 1279 1250 1460 1632 1663 1746.
b. Buchstabe R., Stücke à E900 ,
Nr. 2199 2430 2755 2918 2919 3627 3772 6265 6414 6415 S665 F606 S6 iz S787 7051 7057 7652 7099 7302 7545 7998 8005 8021 8022 8064 S066 32145 3244 8517 5853 S545 S825 S535 8536 886 8863 8953 8957 8970.
c. Buchstabe C., Stücke A 5000 .
Nr. 976 Höh g634 75 Nog 97 10 go? j03i
10640 11031 11329 11365.
C. 40 19e Anleihescheine (21. Ausgabe) a. Reihe 57, Stücke à 500 Nr. 80 95 99 109 319 320 359 416 499 542. b. Reihe 5s, Stücke à 1000 ,
Nr. 1564 1592 2602 2641 311i 3120 3168 3196 3531 3561 3826 3827 3830 4025 4055 4096 4100 4379 44866 4491 4196 4644.
c. Reihe 59, Stücke à 5000
Nr. 5174 5410 5555 5756 6000.
Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In- habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß e Ausiahlung des Kapitals nach dem Nennwerte der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen bezw. Erneuerungsscheinen und den aa 323 fehle , vom 1. Juli d. Is. ur ie Landesban i ö der Rheinprovinz
Der Betrag der etwa fehlenden, noch nicht fälligen Zins scheine wird am Kapital . Mit 28 1. Juli d. Js. hört die Verzinsung der durch die aus⸗ gelosten Anleihescheine verschriebenen Kapitalbeträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen dreißig Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Ein? lösung präsentiert, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb diefer Frist nicht be⸗ antragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der genannten ö. zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß don den im Jahre 1902 ausgelosten Anleihe—⸗ scheinen der Rheinprovinz 20. und 21. Ausgabe folgende Stücke noch nicht zur Einlöfung prä⸗
sentiert worden sind: 20. Ausgabe:
Von der Buchstabe A. Nr. 61A soi 1082 1218 2500 .. Buchstabe E. Nr. 8SI97 s4ᷓI92 a 1000 6. Nan der 21. Ausgabe:
Reihe 57 Nr. 124 289 384 287 A 500 I.
Reihe 58 Nr. 2615 àa 1000 ,
Reihe 59 Nr. 512 2 5000 .
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezügliche Bekanntmachung vom J. Februar 1902 verwiesen.
Bezüglich der 30½ igen Anleihescheine der Rhein⸗ provinz 11. und 14. Ausgabe sowie der 30oigen Anleihescheine 10, 12. 13. und 16. bis 17. Ausgabe und der 3 0½oigen Anleihescheine 18. Ausgabe wird bemerkt, daß die zur planmäßigen Tilgung für das Jahr 1903 erforderlichen Stuͤcke angekauft worden sind, und zwar:
von den 3 0/ Rheinprovinzanleihescheinen 10. Aus⸗ gabe 65 800 Hh, . h —
von den 30, Rheinprovinzanleihescheinen 11. Aus⸗ gabe 115 900 ,
von den 30 / Rheinprovinzanleihescheinen 12. Aus⸗ gabe 66 000 , ;
von den 3950/0 Rheinprovinzanleihescheinen 13. Aus⸗ gabe 63 500 ,
von den 39/0 Rheinprovinzanleihescheinen 14. Aus⸗ gabe 60 000 S,
von den 3 0½ Rheinprovinzanleihescheinen 15. Aus— gabe 59 000 M,
von den 30 Rheinprovinzanleihescheinen 16. Aus— gabe 119 000 ,
von den 3 9, Rheinprovinzanleihescheinen 17. Aus⸗ gabe 57 500 p,
von den 350½ Rheinprovinzanleihescheinen 18. Aus— gabe 82 00 Mt
Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung findet somit bezüglich der vorbezeichneten An⸗ leihescheine in diesem Jahre nicht statt.
Düsseldorf, den 1. Februar 1903.
Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz: Dr. Lohe, Geheimer Regierungsrat.
872731
Prospekt.
Rönigreich Rumänien. 5!“ amortisierbare Rente von 1903
Frances 185 000 000 —
im Nennbetrage von 6119850000
Lei Gold 185 000 09909.
BVerstãrtte Ver losung oder Kündigung bis zum 1. März n. St. 1912 ausgeschlossen. Auf Grund des Gesetzes vom 9 22. Januar 1903 emittiert die Rumänische Regierung die
oo amortisierbare Rente von
Diese Anleibe ist ausschließlich
0. a. 1903 im Nennbetrage von Franes 185 000 0090 Lei 185 000 000, Kapital und Zinsen zahlbar in Gold.
zur Konvertierung und Einlösung der im Nennbetrage von
C 149 850 0909
Francg 175 0090 0090 im Umlaufe befindlichen 5 o/ fünfjährigen Schatzanweisungen zu verwenden, welche nach voraufgegg u gener dreimonatlicher Kündigung jederseit vor dem J. Dejember 1901 rückjablbar sind. Die Obligationen der neuen Anleihe werden im Terte die folgenden Bestimmungen in rumänischer,
fran zösischer und deutscher Sprache enthalten.
26 Die Anleihe wird in Obligationen auf den Inhaber jede zu Franctz oJ — A 405 — Lei Gold doo emittiert und in 83 009 Abschnitten Nr. 1— 83 0600 von je 1 Obligation, 56 009 . 83 001 - 139009. 2 Obligationen 220090 ö 139 001-161 00909 ¶ 5 6500 161 001 - 167 500 10
der Generalstaatebuchbalterei
des Tonteollbeamten.
und
Die Obliqationen und Jingeoupong dieser Anleihe sind für immer don zukünftigen rumänischen —— oder sonstigen Steuer befreit. etrage als Garantie und die
die Dbllgationen zu ibrem Nenn angenommen.
Diese Anleibe wird mit Ho, fürs Jahr von
1. Dezember n. St. 1902 bejablt. Zu diesem Jwede
und werden balbläbrlich am 1. Juni und 1. sind die Obligationen mit 40 balbsäbrigen Coupons und einem Talen derseben.
aue gefertigt. Die Obligationen tragen die falsimil ierten Unterschriften des Finanzministers, des Direktors Vauptfassierers,
sowie die eigenbändige Unterschrift eines Jeder gegenwãrtigen und xefre Von allen Staatekassen werden fälligen Zingeoupong statt barer Zablung n Nominalkarital versinst. Die Zinsen laufen dem Dejember n. St. jeden Jabreg
Gegen welchen seiner Jeit die neuen Courongbogen bei den Zablüellen kostenfrei erbeben werden fönnen.
Die Tilqung dieser Anleibe erfelgi um Nennwerte
im Laufe den längsteng 40 Jabren in
BGemäßbeit deg dem Text der Diligationen belgefligten Tilqunquplanes im Wege von balbjäbrlichen Ver
losungen, welche am 1
März und am 1. Seyiember 1903 beginnend,
oͤffentlich stattfinden werden.
Die Rumänische Regierung verrichtet sich, vor Ablauf
n. St. jeden Jabreg, mit dem 1. September n. St.
den 19 Jabren, dom 1. Mirz n. St
9 1 2 n 1 ö H u . ö 4 2 1 1803 an gerechnet, eine verstärkie Verlosung oder eine ändigung der Anleihe nicht vorjunebmen
2 Die gejogenen Obligatienen werden drei Monate nach der Stücke nebst Talon und allen nach dem Ginläsungetermin beifallenden
Verlosung gegen Einlieferung der Jineccurons beablt
Der Vetrag fehlender Ceupeng wird von dem ju bejablenden Karital gekannt. Die Nummern der jedeemal verlosten und der aug verbergegangenen Verlofungen fälligen, nech nicht zur Ginlösung vorgeseigten Obligatienen werden alebald nach feder derlesung außer in rum änischen
in acht big sebn aueländ ichen
*
Jeitungen, deutschen (darunter in rei Berliner Blättern, einem Frankfurter und einem Vamburger Blatt, franiösiscken und anderen gebörig bekannt gemacht.
In den selben Blättern
werden auch alle die Umlaufesäbigkeiß der Obligaticnen kefreffenden Bekanntmachungen der Rumänlschen
Regierung ber ffentlicht
Franlfurt a M. in Marl, in Paris und in ei Gold im Werlverbältnig den Franch MY
an gerechnet
Die fällen Jinecoupong und Obligatienen werden nach Wall deg Jnbaberg in Berlin und Belgien in Franc und in Bakarest bei den Staatekassen in 4065
Fällige und nicht zur Jablung vorgejeigte JZineendens bersäbren nach Äkiauf den lar Nüöchablung auggelesie Obligatienen hach Aflauf den 30 Jabren,
Lei Geld 50) eingelost fünf Jabren, dem Tage ibrer Falken
Im Anelande erfolgt die Gialssung der fälligen Jineconpeng uad Obligatienen der 56 o ameri- sier baren M
ente den 1M
Tirection der Tieconte Gefelssschaft und
dem Wanldaunse S. Gieichŕreder.
Berlin bei der 9 ffurt a. M. der 2 burg
Vari
der
.
Direction der Tieconto Gefelsschaft,
Norddentschen Rank in Dar burg.
derm Common Vatienal d nsesm pte ge Haris,
nangae ge Faris et de- Hay s- mas, md
Societe C enerale por avorisser l deveieppeacni 9 Coma nöaeree ei de 1Jvgnaastrie en ran.
in Brüssel Handue de Paris et des Pays-Kas.
Asence du Comptoir Vational d ESeompte de PEaris und
890 eieté frangaise de Hanque et de Depots. endli Antwerpen und in Amsterdam bei den noch bekannt zu machenden Stellen. .
Stand der Staatsschuld am 1. Januar 190.
Urspräng. J Stand der . Jahr Bezeichnung der Schuld o/ o e,. 6 ee, n,, . minalkapital am. Jan. 1903 9 Lei Lei bar bis 1871 Kapitalwert der zur Verzinsung und Amortisation des Baukapitals der Linie Süczava⸗Roman⸗-Jasspy an 1h , w . Eisenbahn⸗Gesellschaft u zahlende 71 51 535 640 350 86 1872 Darlehen dee, 373 936 336. . 33 3. 3 18814 1888 Amortisierbare Rente JJ 5 436 525 9000 325 964 50d 1931 . ( JJ,, . . ö. ö. 27 389 400 1933 ; . k 12 4595 560 15. 1890 . dus der Konvertierung der . . 0 / o Eisenb⸗ Obligationen). 4 274 375 000 235 094 Soo 1923 13h ( JJ 4 45 000 000 39 190 000 1935 6 ' ,, ö. 75 000 000 68 4592 000 1936 13 ö JJ i 5 50 000 0090 46155 000 1937 . . , 5 ; 6 500 000 6 033 000 1938 16536 ; d i 4 120 000 000 110507 000 1939 6 — J ) 13 e. 83 6. . 000 1940 159 Fünfjährige Schatzanweisüngen. 3 175 060 66 4 366 33 3 1900 Umschreibung einer auf alten Stiftungen beruhenden Verpflichtung des Rumänischen Staates gegen die rumänische Kirche und Schule in Kronstadt (Sieben bürgen) in eine perpetuelle 406 Rente im Kapital⸗ bee 4 962 500 962 500 zusammen 1597 383 460] 1 393 839 611
Bukarest, im Januar 1903. Der Finanzminister:
E. Costines cu.
Die Zulassung der Rumänischen H o/o . von 1903 im N . s ; c Nennbet Francs 185 000 500 zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse ist beantragt n, , 46.
Konvertierungsbedingungen.
In Gemäßheit des rumänischen Gesetzes vom 9. 22. Januar 1903 wird nunmehr den Inhab der zur Konvertierung und Einlösung bestimmten 5 0/0 fün sãh igen Schatz ̃ , , re zur, in e 50 fjährigen Schatzanweisungen der Umta
. der 5 k von 1903 . 2 n n ,
ieienigen Inhaber vorbezeichneter Schatzanweisungen, welche von dem ihnen hiermit eingeräumten ie n, , m Gebrauch zu machen beabsichtigen, haben die umzutauschenden ee ne. inner⸗
vom Tage der Veröffentlichung dieses Prospektts ö. bis zum Dienstag, den 17. Februar 190, einschließlich bei einer der nachstehend verzeichneten Umtauschstellen anzumelden. Der Umtausch findet statt: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, dem Bankhause S. Bleichröder,
Frankfurt a. M. der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
HSamburg Norddeutschen Bank in Hamburg, ; X. Behrens & Söhne,
Breslau . 2 Seimann,
⸗ G. v. Pachaly's Enkel, Cöln Sal. Oppenheim jr. Æ Co., Dresden den —— 2 zu Dresden,
1 1 gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Abteilung Dresden, Leiyzig Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und bei — Ab⸗
n . X Co., ; . Filiale der Sächsischen Bank während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftestunden r — —— 2 Im Umtausche werden für die der Konvertierung und Einlösung unterliegenden 5 o/ fünf jährigen Schatz anweisungen im Nennbetrage von je Francs 500 66 405 Lei Gold 500 Obligationen der Ho / amortisierbaren Rente von 1903 in gleichem Nennbetrage von je Francs 505 — M 46075 — Lei Gold 500 nebst einer baren Zuzahlung von je Francs 11,25. d. b. 26 vo des Rennbetrages der Francs der umzutauschenden Schatzanweisungen, umgerechnet zu M 531,40 far Francs 100 mit Æ 765 gewãhrt. Der ju verwendende Schlußscheinstempel wird von den Umtauschstellen getragen. . ; Nie einzuliefernden Schatzanweisungen müssen mit Coupons über die vom 1. Dezember 1902 laufenden Zinsen verseben sein, wogegen die Skligationen der neuen Anlei- gleichfalls mit Coupons über die vom 1. Dezember 1902 laufenden Zinsen versehen, ausgebändigt werden. . Anmeldungen auf bestimmte Abschnitte der 55, amortisierbaren Rente insoweit berücksichtigt werden, als dies nach dem Ermessen anderen Umtauschenden vereinbar ist. deutschen 262 . . 24 Dcabanmwei ungen eingeliefert werden, welche den 1 e tagen. Die da n Us jzugedender bligationen der neuen Anleibe e — 6 . 1 gege 9 nden UVbliga en der neuen Anleihe Und ebenfalls mit t Bis zur Fertigstellung der desiniti in Deutschland von der Directlen der
ten von 1993 können nur der Umtauschstelle mit den Interessen der
tiven Stücke der 5 o amortisierbaren Rente von 1903 werden n,, , en der Discontę, Gesellschaft und S Bleichröder auggestellt: Interimg. Deine ausgegeben gegen deren Einlieferung in Gemäßbeit näherer Bekanntmachung die desinitiven Stücke, ohne Rũckscht auf den Ausgabeort, von allen deutschen Umtauschstellen kostenfrei ausgehändigt werden. Anmeldungsformulare zum Umtausch können von allen vorgenannten Umtauschstellen kostenfrei bezogen werden. m Außer bei den vorbezeichneten Stellen in D d sindet der Umtausch der der Konventierung und Einlösung unterliegenden 5 füänfjäbrigen Schatzanweisungen gegen Obligationen der neuen 5 osg mmartisterbaren Rente in Butarest, Mari, Brüssel, Autwerven und Amsterdam unter den von den Umtauschstellen in diesen Starten auszmachenden Bedingungen statt
Berlin und Frankfurt a. M., im Februar 1953
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
*
utschland
S. Bleichröder.
1876531 Bekanntmach ; ö sossi . In Gemaßbeit . deg Gesetzes 6 Kommanditgesellschaften dem 2 Mär 1830 betreffend die Errichtung der
3 Ati Alti ll Nentenbanten. und deg Gesepeg dem 7. Juli 1891. auf len ll. enge l 2 betreffend die Beförderung der Grrichlung , n
Rentengütern, wird am 18. Februar vd. J. Die Bekanntmachungen üer den Verlust don Wert. Mittagé 18 Uhr, in mmer e s nr, warieren besinden sich ausschl zeßlich in Unterabteilung 2.
AVlesterstraße 76 1, bierselbst, die MNugtlosung ven e,
wom 2
2 igen Rentenbriefen der Vrovin Branden ls762. ꝛ
burg (Lit. FE — R) unter Juiebung * don der mn, =. Dean aeseuschan Prod in ialvertretung aewäblien Abreordneten und 9 8 . ,
er, ; An Stelle deg aagaeschledenen Serrn Dermann
Wendt it Herr Nechtganwalt und Notar Paul Labn am frelvertretenden Aufsichteratevorsienden gewablt worden Berlin,. M Januar 1903 Ter Vor tand.
Berlin, den 23. Januar 1903 Königliche Direktion der Nentendan für die Urovinz Brandenburg.
[68565] Bekanntmachung. In der am 11. Sertember 1M in Mriejen statt. aebabken Vertosung de al. CFligatfeonen dee Teichwerbandes des Nieder Cderdruche wurden folgende Nummern gejeren Lit. A. Nr
1828981 876251
Banerische Vereinsbank.
Ausweie vom a1 Dezember 190
se d wi ji; 189 9 23 66 2 nnd 1 des dervetibefenbanfaesepen) 19909 Umlaufende Srretbefenr fand briefe Lit. m. Nr 83 Go 9g7 jos 118 19 158 183 A WM 346801 4 9 I 151 899 Im Srrelbefenregifter ein- Lit. C. Nr. 16 61 683 TD log in 1g ertragen Seretkefen nach 299 * king aller Raciablungen
TDiese Obligatienen erden auf Grund des Aler⸗ y Prieileniaman dea Doemker 1856 den Jakabern gefaadiat. Dre Mirsmblaag erfeslgt vom . pri kg ab kel der Rieder Cderdeuches.
Giaartragrne Dare ben nach
Teichfase r *. bl 2e ür = ird tei Md 5 —
Reirwesln. . Deren, an, ac dracht — * T Cre b.
und senftigen Minderun 310 781 dn Jo m lautende en me eff
gatienen n 10 m ö Im stommunal dat lebenteaiste
Graf Fiack den Fiacenger n.