erklei d baumwollene, gewebte,J Dochte; Möbel aus Heli, Rohr und Fisen; Strand⸗ von Zinn. W.: Zinn, Blei und Kuypf , nnn, z 6 2 63 pa t Yb e Lei binden, körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Blöcken, nd Kupfer, roh in Angenehmes weiches Tragen f
. Kl. 15 Nr. 1833 . . = . gewalzt in Blechen, gezogen in Röhre M. 220) R. A. v. 2. 1. 965, Der Gesellschafts ö . Erie Kleiber für Manner Freren ud Rinder, Kleiderstesten, , . . Helspiel — ö. Zh ig: nr . M, 83. 17. 3. 96. 22. Januar , k gelöst. Inhaber jetzt: Moritz Sachs, K 2 — e n,. ö Koller, ederjacken, Pferdedecken. Tischdecken, Läufer, waren, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Rr S7 is G 1237 : . fol. ande von is s) 106 une i iebs; * mg. ; Fist. Sie, Qufumm ĩ 9 8 ö , n 1 e e e, Tisch. und Bettwäsche, Gardinen, Goldleisten, Tiren, Fenster, hölzerne. Küchen. ; . Klasse L. 2 ge, . auf Attiengesellschaft Metzeler führer ef n cht, 37 falls nur, ein SHeschäfts, Bei Nr. 15 686 soffene Handelsgesells , am // s , , , C , ,,, ,, , , n , . . 6 9. , gelten n, we eech e, e wicchl . Zufo lge ürkunde vom 7 ) 3A. v. . 12. 98. derselben oder durch einen Geschäftsfüh: 6. ö h erlin) Der bisherige Gesellschafter & — Laternen, Basbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulver⸗ a,. n . 710 1962 umgeschrieben Proturisten r 3 rer und einen Nathan A. Rich ist aus der Gesellschat aufmann . . i ; 4. sten vertreten. Die C . aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ hörner, Schuhanzie her, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, e. gencius huntenlfhe ile, , n e , n . ö . etroleumfackeln Mage tum fa eln, Pech. Dill n en.; Schi gg gtthanrh feilt 9. n f, 2210 19892. Gütermann Co., Gutach , . mit beschr. Saftung, Berlin, Die n n wb r n mch. l i nher Kaufmann Self 2635 r e e. 33 , eren, lh Oele, Thb, iiber gte rte, W, , ae, n , ö. d ,, w, ckfite, Semen, , Aenderung in der Person des ä,, , Lee. andeltzesehn trische Heizappargte, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, chaumpfeifen, Celluloidbälle, Alu oidkapseln, 1. 9. Seidengarne. Beschr. t . . Cuayilte n, ö ge. Ihn ellen, del, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum loidbroschen, i e e, Jetuhrketten, 38 ahl⸗ Rr. 87 6193 a0 K eters. . ö 3 se gen, n . . kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti. schmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Orna⸗ affe X. 2 ur 33 gs . Tn, R. A. v. 1. 6 1900 k n , m. , ,. . We ] * latlonsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, mente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, rtr. Justigrat . Unerreicht , , ü a6 i e, Quäste, Piaffavafafern, Kratzbürsten, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗
J . 636 , 5 or ü . ) 5 m Emil Bärwinkel, . j Unternehmen ist: 1a ,, . . ist . 38 ; 34h 141903. Die Herste — ö . 24186 Firma: ö 8 eberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohner, kästen,; AUhornstifte, Buchsbaumplatten, nir e,. 6 6 Kl. 266. Nr. 2 822 B. 67) R. A. v. 2. 4. 97, Produkte, wäe ö, . ker ami cher NVöbelfabrit, Berli N66 , 616 1902. Kammgarnspinnerei Wernshausen, . . appargte, Kämme aus Horn, Gummi, Metall Maschinenmopelle aus Holz, Eisen und Gips, J S664 (V atenten, welche Bartsch geändert. udolf Wernshaufen a. d. Werrabahn. 1411 1903. G.: , und Celluloid, Schwämme, Brennscheren, Daar⸗ pharmazeutische, orthopädische, apm e t h, e. Kammgarnfspinnerei. W.: Strickwolle. . schaeideapparate für Menschen und Tiere, Raster⸗ dätische, physikalische. chemische, elektrot chnische,
— —
anni mlosqb nicht einlaufend
Bestes Sirumpfgarn
*
36 — 668) 22. 6. 97. in einen dieser Geschäf ; Vertr.: Frau Wwe H Sardemar 3 9. 9 h * 1 Beschäftszweige fallen. N 8 899 X n Wwe, G, ann, Emmerich a. Rh. 2) Die Schleiferel keramichel Merke u Nr; 18829 Firma: Carl F. Wi ĩ r e e Apparat 59 192. Gütermann X Co., Gutach Eingetr, am 20sI 1993) der Patentanmeldung e n sfitch ö n hebe ein Gere rich d , g r, ger. 23 , pinsel, Puderquäste, Streichriemen, Koöpfwalzen, nautische, vhotographische Instrumente, Apparate ; Breisgau 11ñ1 1905. G.: Schappe? und Näh— Nachtra Das Stammkapital beträgt: J r, 18 t Firma: Hermann Jimme dee , , en i , ö , Midefbriken. W. Rohscide, Fohe und gefärbte Kl. 16a. Nr. 832 s 36 8 , A. v. 14. 3. 1802. Geschäf 0 dee. r e dnn dine e ger 5 8 ; . . 2 ; ö ; e leizucker, Sal⸗ Kraftmaschinen, Göpel, Dreschmaschinen,; Auto . ; — . z , n cheninhabers ist geändert in: Alber ; . Bei Nr. 11901 ö . Liliput - Separa 02 , wd, ö,, Sauerstoff, en ö . f i. Nr. 57 620. G. 4210. lasse 14. w Härle Aulendorf (eingetr. . Tonmarenfabrikant zu Charlotten⸗ Berlin) Dem K — Fin hmig, ⸗ Gi ; : n, 646 583 ; ertrafte Gerbe. sich Rä ĩ Schreib tickmaschiner ; . . h * ö 2 e, , Schwefelkohlenstoff, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbe lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Sti Si. ib. Gre, n r Bill a ,, n, n, n, er . han ce er, sch er ste ö 6 n lr salpetersaures Silberoryd, Gold. und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, litho—= 6 ,, .
ĩ Kaufmann Richard Hempel Dem Techniker The as ef = Wilmersdorf ist Prokurs ö . mpel zu ̃ ae nn,, ne. Hirne, wg te, G 1gäd) r n d, e, s os, Kitz echniker Theobald Josef Placzek zu Char— Prokura erteilt. Moltereimaschinen, Scheidezentrifugen und deren Be⸗ Rr. 57 6605. Sch. 138 Riasse 8 chlorid, Zinn folien, Papier aller Art, Knochen⸗ und graphische und Büchdruckpressen, Maschinenteile, ü Anw. F. hib ‚ ö h J . ö 1 ; * h . 3 T. * S * * * standteilen. W. Molkereimaschinen, Scheidezentri⸗
Gelöscht ö ** ) nn f ö * ie 2 . ö . ö z . F. Lüdecke. Lederleim, Quecksilberoryd, De n Graphit, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, nickergelegt eing. ere nn Gerl io, J fugen und deren Bestandteile.
j j ] . 5 N 6356: 2 ‚ . w , leder von ihnen in Gem . 2 daß Nr. 6356: Gottlieb Schul ß x s 1de ; zasse s B 2 . neh einschaft mit einem ft 5 . ze. ff Ingchtnkohle, Brom, Jod Fluß ure Pottg che Vrotschneidemaschinen, n, , e gs gen, 919 1902 Hü z Löschung. führer drer einem anderen Prokuristen ,, . ö 13 472: Manufaeture Globus Sedwig ö. . onder eser kühlem frande Salpeter, Kochfalz. Kupfervitriol, Ealomel, Eisen⸗ Eischränke, Trichter, Siebe, Papier . . . 30 2. Gütermennm . Co., Gutzch.⸗ Kl. N= so san * , . . ö , vitrigl. Fhaelin, Pintsalz. Arsenik, Benzin, Fbeto AUinqelfüge. Orgeln KFlaviere, Vrehorgenn, Breisgau. 1451 1903. G: Schappe? und Jöäh— (Inhaber August Weinhold. Sr den. A. . Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mi Berlin. den 29. Januar 1963. ͤ ĩ iche Trocken dlatlen, Vanlllin, Siecatif, Kätechu, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, seidefabriken. W.; Yiohseide, *I . ,, . aft. wid. Bret den. , Pfoten. a i eln ere, rene ner ,,, , . en n. . a 60 . Ste . Zieh⸗ und Mundharmonikas Maultrommeln, Schlag⸗ Seidengarne Besch hseide, rohe und gefärbte hauerstr. 32) Gelöscht am 297 1903 a . 29. Haftung. gliches Amtegericht J. Abteilung go f 1igo3. G.. Taba igarrenfabrikati dieselguhr Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Zieb⸗ und M as, igarne. Beschr⸗ e e Gel elcht au soll 1goz. r n, . ö . wget cht . i,, , n nn, n,, gie hi r zkeri lari 2 ins ente, Sti beln, Darmsaiten, Notenpulte ner — — —— . Berichtigung Den Sesell ag t gin d, de me, m k j ͤ Tonerde, Bimsftein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, instrumente, Stimmgabeln, msagiten. ] Rr. 57 621 B. 7717 . ö. , Der c 9. . ,, ö mr orn. ; . J We Tabel. und Giga nen sahrilate⸗ Si h nnn Pad neterial amlich? ] Spield Mufitautomaten, Schinken, Spec, Wurst ö . Klasse 6 a. KRlasse 38. Nr. 57 245 (B. 33572) R. A. v. 9. 1 * 2 Inn unser Handelsregister B. ist heute ei ? z Dichtungs⸗- und Packungsmaterialien, nämlich: Spieldosen, Musikgutomaten, Sch ; . . ,, . zöge) R. A. v. g. I. ö . ⸗ . leo, , e gen = leut. aul lohhh
13/6 1902. Alf a⸗ Laval ⸗ Separator G. m. b. S., Nr. 57 61H. W. 4196. Klasse 410. . garn, ,, Stopfbüchsen⸗ Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und i ö . . es statt Bolms & Herz! Gefellschaft , dee. die n,, , * Tchie s liche Kieinbahn 8 Une Berlin, Kochstr. 67. 14/1 1503. G:. Maschinen ,! 5/6 1902. J. G. Weitlauff, — — (schnur, Danfpackungen; Wärmeschutz mittel, nämlich: marinierte, Fische, Gänschrüste, Fisch, Fleisch. Frucht⸗ . W , . — . . einen derselben in Gen cin chnft . 1 oder durch Ei , . hen 868 fabrik. W.: Molkereimaschinen, Scheidezentrifugen Landau (Pfals). 141 1963. 2 Korksteine, Korkschalen, Kieselguhrpräparate, Schlacken⸗ und Gemüsekonserven, Gelees, Eier. Butter, . l X, ö gaiser 6 1903. risten oder durch jwei ,,, Giebel dist ö . Mayer und des Carl und deren Bestam teile. — — 6 3 Vertrieb von Manufaktur. ö. wolle, Glaswolle, Isoliermittel für elektrotechnische Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Syeise ble Kaffees, . we. e,. e 3 Patentamt. - ö tit tren m ut n. i . . sin h ee, G N 537 601 B 7887 Mode⸗, Seiden- und Kurzwaren ,, , Zwecke, Flaschen· und Büchsenverschlüsse, Asbest, Kaffee surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Grauhen, e —— auß ls) , , . . E , , , e. .
r. 5 7 . 87. und Garnen. W.: Baum⸗ K— . Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Sago, Gries, Maccaroni, Favennudeln, Kakao, — . ; ; n. Vid Ger n n tc unt gemacht: . ht B then O. S. 23. wn, .
Favorite wollene, halbwollene, wollene, X Afbestpapiere, Afbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ Schokolade, Veonbans, uckerstangen, Gen e * r R fes. , . Kiberach a. d. Riss. lor zz9) h ö WM 2 J Sz. 8 6 2 8 2 2 33 3 9 3 6e 2 h ö . 12 ö ⸗ 166 J 7 ? Ma 1 Char—⸗ 2 ; J halbleinene 14 6 , 19 Ta, wolle, Guano, ,, datt , ,,. ie , 96. ,, . 1 Handelsregister. ö arch in Car ö ? . , 99 / . Go.. Hamburg. Jaçonierte und bedruckte Gewebe, 86 ! Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Haferpräpargte. Backpulver, Walz Vonig, iels ; ö 6 ; 2 . nn, w gu 6 , , n ic e,
29/10 1901. J. Varth 23 Ce schz e. . und halbseidene Gewebe, e ? Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, futtermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Pappe, 6 * Anehen. . 87380 5) der anfh T sstz in Berlin, . neu eingetragen: Firma he nenn, wurden 1411 1905. G: Ervort, und Fmportge häst. W. 6 n , men, , lle i , . s ö, n, m, , nagen, Lampenschirme, Briefkuverts * Bei Nr. 1479 des Gesellschaftsregif . E Waufmann Wilhelm Piepmeyer in Cassel, Biberach. Tatäberd ita u. Baier in Schreibmaschinen und deren Teile. — Beschr. wollene und seidene gewirkte Waren, baumwollene, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen- und Narton, Kartonnagen, Lampenschi me. Irieftuverts, . ? 1 27. die eig . es Heselischaftsregisters, 5g , Te nn win, . . * . Scr bn nen e , =. fie halbwollene und wollene Strickaarre. —Beicht. Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, NR . y, . mn fe dete g seltf car unte l , . rh Dr. B Alerander Katz in Biberach.“ Firma Enmmh , . a in e,, , ., Nr. 57 612. M. 5741 Klasse IC. Blei, Nickel, Neusilber. Aluminium in rohem und Karten, Kalender, 6 e, ,,, , . , n,, ,. ,. , , , . mit dem Sitze zu Aachen bringen in die Gesellschaft ein das bisher in d 1 u. Malzfabrikation in Erolzheim 3
, kKilweise bearbeitetem Zustande in Fo Barren, tapeten, Lumpen, altes Papier altes Tauwerk, Preß= nne . zeichnet steht, wurde eingetragen? Der Kaufmann Form einer Gelee *ichast en Tas bisher in der haberin: Enima Enslin, Bi lzheim, In⸗
teilweise bearbeitetem Zustande in Form von Parren, tapeten, Lumen, altes h. D ü . Fipos Sg. 1 getragen: Der Kaufmann Form einer Gelegenheitsg age. ;. Imma Enslin, Bierbrauereikefit j w rr beste elfe nenn Ganger Rhe, söan, Zälltteff , Lolzschh in, Ploigarartien. Pbheis, ü. ,., dindelf,Offctmann ist durch Tad aus der Hefellschnnt Grund des e, e bet eb arlcttabhrg in reh heim . ,, ö 4 1 4 E . Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, graphische Druckerzeugnisse, Etiketten. Siegelmarken, Ws se . 9 , Dandelesgeschäft ist durch Vertrag triebene Geschäft . . ier! vugr 90 be⸗ Gelöscht wurden: im Handelsregister für G
dagermetall, Bleischrot, Stahlkuge Stahlspäne, Steindrlcke, Ehromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, S- auf den Kaufmann Emil Sfferm— in 2 heraestellt nals, ing welchem keramische Produkte schaftefirmen: Die Fi 8 . ür Gesell d — . = : ann in Aachen hergestellt ur rtriebe die P᷑ Vie Firma J. Koch 8 3 1 kann ol Bronzepulver Blaitmetall, Quecksilber, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, ; ühergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter in einen dieser Ge 14 9 Patente, welche Biberach, im Handel regmsier für 2 . — J zen ne * 35 ** 2 ö — ; . — 21 5 36 . ; der et 10 * rin. 8 ,, ö ir . Firm yrtseßzt. 96r , ‚ 8. 2 ; 8. er Ge] szweige fallen, pe wert Gir Tü... * 218 zit ; . . ur. 3 Lot metall, Mellom metall, Antimon, Magnesium Palla Diaphanien, Eß a Trink, Joch Waschgeschit und 3118 1901. Bürgerliches Brauhaus, Han 8. 4 2 Adoll Hutl und dem Richard teramisjche Artikel auf Grund , . auch ie Firma Karl Enslin, Bierbrauerei in nen; gen, segen ee ems, O 3 . dium, Wismut, Wolfram, Piatindraht, Piatinschwamm, Standgefäße gus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, bulg“ jim 1905 urgerlicheg, Brauhaus. Ham, reh il Hachen, ist für die Firma „Albert Offer. Nr. 16 10 zi. z0 u! geilen Fnꝗ'atentanmeldung heim. 3 Frörizaten, gon, e lten, n aan 1 ü 9 Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Schmelztiegel, Retorten, Reagens glaser, , 5 * 1 8 — 2 6 rei. W: Bier. mann“ Gesamtprok . 46 . —1— *in MX Stiefele ? De ,, / = 5. 1 * —— 5977 * ö ; Canto 3 RJ mas Ioßl⸗ 57 22
Wen Arttteln für die Schubindustrie. W. Stiefeleit 8 e d (6 Anker, Eifenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, zulinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, e 2 x 2 . X ö 7 . Schrauben, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags⸗· glas, farbiges Glas, optisches Glas, Ton— Nr. 57 603. K. 71589. Klasse 30. rn 3. ;
. ö h 1 geschliffen sind . 9 8 . ura erteilt. Der Wert dieser G sind. Den 30. Januar 1903 3 — * 1 ele 1 — ae 2 e ß Ii . * U* 71.5. Klaffe 2. Aachen, den 30. Januar 1903. dieser Einlage einschließlich ringe, Drahtstifte, Fa gonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, röhren, Glasröhren, Iolatoren Olgsper len Hi gh Allstedt. schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß, eiserne Verblendsteine, Terrakotten, Nippesfiguren, Mosaik⸗
N ar — ‚. J Amtsrichter Frh. von König. w. rr, ,. t ͤ . Eorna, Rz. Leipziz 2 , Bekanntmachung. Is7385) genannten Gele ese ⸗ he ob⸗ Auf Rar rr, jf . Hin. In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 71 iit ben ind, ist ( * e ossen . r (1 des sregisters, die Gewerk . W. amm fals 36 2. 8 2 Abt. A. Nr. 71 ijt heute . vonon schaft V in Lane . * 2 Szulen; Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, platten, Kacheln, Tonornamente, Glasmosaiken, be der Firma: heute 3 MM u 0 feligesetzt/ mant Vittoria in Lobstädt betr, ist heute ver— Saulen Trager, * ! 2 J 1 w 77 K„Klasure! 3 büchs . Ton⸗ ö 2 III ' Stammeinlage . lautbart worden ö . Treppenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, J rismen, Spiegel, Gla uren, Sꝑar i en, 0 ö Hucterfabrit atustedt / 9 die ᷓ— ge des Marc Schiffsschrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, pfeifen, Posamenten, Schnüre, Qnasten, Kissen,
ö Berli ᷓ giien burg, und, dem K n. . Genkel Gelöscht, die Firmen zu Berlin: Leman, Berlin, hat die Vertretung Berlin ist Gesamtp Fäaufmann eichard Senkel zu Nr. Hhrz
hör iger 6 1* 13650 sehorigen Patentrechte Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. som ie aller der = — . la daß der Bergingenieur August : uu e Stammeinlage des D o Diiuk in Hannover aus dem Göuk s — offene Handelsgesellschaft in Austedt ammeinlage de * geschied been dee, us dem Grubenvorstand gug= — * 3 * 6 , , , we, n 6 ; Morte Vite elsgese 6 n Allstedt gelcieden, der Rechts anw Schrauben, Muttern, Splinte, & aken, Klammern, angefangene Stickereien, Frangen, m re. — Stammeinlage des Pieymever und ausler in Braun c 2 een e nn Steinrammen, Sensen, Sicheln, eu. und Dung.“ Haäkelartikel, Stahljedern, Tinte, Tusche, Gummi— 14 10 1992 Georg Wi keln * ee ge e, e. . , Stichwaffen, Pflugschare, glaäser, Blei- und Farbstiste, Tintenfässer, Gummi⸗ unn u iso? * 2 elm Barth, Ludwigs. aul An seiner Stelle sind — 28 1 2 96 . . 47 1m en, . d rr, en * 3 1 ö 5 381 9 . . 1.53. 4 872 7 2 2 * stelln nen bon 2 in de 63 . . 187 1902. Mechaulsche Weberei Ravens hM ir dan enn dne all u err, feel, Wäfchähtebüshen, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Bearbeinuna dane n d Jer ert gung, 9 erstellung, o len Erben: ; berg. Attiengesellschaft, Schil desche. 111 1993. gewebe, Drahlkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh. Deftklammern, Neftzwecken, Siegellack, Qhlaten, e Faff w . n,. e rtr Ben Maschinen, G.: Mechanische Weberei. W.: Webstoffe für Leib⸗ maschlnenn deln Stecknadeln, Sicherbeits nadeln, Malleinewand, Wandtafeln, Globen, Nechen⸗ 1 Na ser. 336 8 W;. e seeröͤst wa schtnen. ug och in önew 2 er,, m, ,, , szarderobe und techniscbhe Zwecke e, ne re * 6 Trawatten naschinen, Palett Malbretter., Modelle, Bilder g er,, = woöotolade⸗, Katao⸗, Zichorien“, Malz⸗ und b. Ritterauts besitie Affred 8 ĩ ; V lu s und Vettwasche, ür Garderohe , . deftnadeln, utnadeln, Stn knadeln, 89 wann me 1 men 22 — an en / — Getreidebearbeitungemaschinen, Wert eugma] hinen, dei eiter, . ö egg, , , gr ri . Gebildartikel aus Leinen, Halbleinzn Vaummolle, nadeln, Nadeln für chirurgische Zweste, Fischangeln, und „Marten 1 , g eder sten 4 Gebläse, Motoren (Kraftmaschinen und Fabttrune“ fraͤulein C6 l ,, * Hanf oder Jute, ferner Tischtücher und Ser⸗ An zelgerätschaften, künstliche Roder Netze, Und eich nunterri bi, 6 . lay] n, eder nen, J ö dnnn Un zFabrzeuge), G. rau nl 7 832 nr, e, ck n' Taschen. und Badetücher Rensen, Fischkästen, Hufeisen, Dufnägel, g meiserne Zeichenkreide, GEGstomren, =
ein getra n vwrnr* ö
ceingeltagen worden: 10 0 MS auf die — n
Detonomierat Hugo Albin So ,,, 2 - . TDweig zum Miigliede de
k herren; aner ai, die Stammeinlage des Alexander, Fenstandd tent. roch wieden ur g e, me, 3 angerechnet werden. M 15 dem Berawer faire tee ,. üist.
öffenilichen Belanntmacungen ? r mr, , GSielina in , , 4 Martin Franz 286 —⸗ n * n elan im an ungen der Gesellscha x ing in Tobstad DTrotura erteilt wo e riedrich Hermann erlolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Borna, den 24 Januar 1963 e w
Königliches Amtsgericht. . ersal t ornn. —⸗ 8 beschränkter Haftung. Auf r ĩ ; , . . sbin d o ꝛ ** is ist M. ( 11 —Iall den gen Vandelsrea 1 , ö. Ge . ̃ Dam masc ne n, ⸗‚. tra pe rtal le Oefen ; Ur ledt 11 — 3. . 15 Erlin. mak orene 2 del gesellsch aft Gebr a dels reg sters, die ö 1 an. 6 * i, mm tr ee, m, m. unbbütchen Patronen. Putz⸗ ö Moltereibetrieb, Triockeneinrichtungen für geröster 1 ö. d , . * * Ver nf emaillierte, verzinnt 1 chenhe I zündbütchen, atronen l 3 borien 2 ö. Nr. 5 7⁊ 613. St. 1802. Klasse 2X. ; e . 2 . * n 6 dem ade . ner Kall Putztũ her Polierrot, und rohen Kaffee, Getreide, Malz, Kakao Zichorien der Erben u ⸗ uß . m r. und Verkauf von Voll. getragen worden w * it, heute ein- Vausbaltungsgeschirre aut nen, upler, Me . ade, Wiene Nall, Pußtucher, , . ind Kaffeesn i . 6e mee 86 ar 4 ** 1 ö un vDdon der Befunan: blutmaterial sowie der Metrik mn ö . il nage werden a5 er esells 7
r Ni teĩ Argentan Aluminium; Badewannen, Wasser. Putzleder, Restschutzmittel, Stärke, Brettspiele, un c 44 urt e e: Getreide, und Kaffeesortier⸗ Gesellschaft zu vertreten ,,,, — ranz Kröber, Ofenbauer in pirnien n — * ust Nöhne., sberfeld, Berliner ys a F 31 4 klosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch, Stereo kope, ziellarten, Ro Rasenspiele, e , 5 1 5 882 Allstedt, 26. Januar 1903 Sescharte w vlagenden en 27. Januar 1905 , ausgeschieden ist.
! ; jff. aft 8a arieisv urngeriRte. Mlechspielwaren Nr. *. 24 2 * 1 Srl mug 24 ) ni ? o . entur. und Kom⸗ H DA Gd. maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschiner Würselspiele, Turngerate, lech viel . 9. 3728. Rlasse 23. Großh. S. A richt 18 Stammkaxital betrat glicher W: Kleit erraffer — — — Kräne, Flaschen züge, Bagger, Nammen, Winden, spiele, Puppen, rel, ,n 37 1 h x. . 3 Gisen. Stabl und Gummi ZSprengstoffe, zündbölier Vachs⸗ garier⸗ un ö. 2 — 1 madrelisen au ! fen, Slal * ö. Rr. s7⁊ 0901. W. 1328. 2x.
— J Königliches Amtsgericht. ĩ nniadt. Beranntmachüng. am, ,,, ü n rake. Oldenhb. un! . ; . ĩ ; ö 5 c chubhe, chütze, Handfeuerwaffen, Holz⸗, Amorces chwefelfäden, Zündschnüre, Feuer O o/ M σ77ITE ore chr Liner. A . rin bei Firma 2 Tate sluhrer sind ᷓ 8392 * 698 2* wel cho se, gelochte B eche, = rung *in Ja n n er ol or ; Knallsign le 2 ib M iest ine, li b ion! x 61 0BUS im por tacicn ) 6 8 edern doststabe Idschranke 1 n 1 1
— . 14 u 34 25 r in la ine Ar Sah in ö (Rer te für
. * 87391
delsr A. In das Handels register 36 — mn Otto Minner A Co. in Ärnstadr ra Gl ariftiᷣ ö burgi Dea nerregtkter ist zur Firma „Dlwen = . er Go. in Arnstadt einge tanen ee G ere, ̃ ler, Berli 2 = * deihbant. Filiale Brake, 1 ; R T 2 buli, Mentier zu Soppenarten 1 ute eingetragen: ñ n, rna 1 . , Mübllten 1 ine, 3 120 — 3ul MGlotte, Remicoeurt laien Der Kaufmann orn . ö . ie Gesellicharnt it cine enn . . Die Banktireitoren ragen k nente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, n, Teer Pech Robrgewee mull, Tach zap, = we. 2 nwalte Carl Röstel u. R Korn, als versönlich haftend . übler ist deute an llschaft em. , de la casa 2 r . * r eie, i . ; = ; — A. Wertheim, Berlin viger Karabinerhaken ;
1 466 85 te 9 Bol fge *. 3 11 21 voren * ikatien von Va bestel J
ö 11 16 — . 1 11en, 2 1, 340 ) 141 1903 68 ere, We, ⸗ Lürasse lechdosen, Leuchter, Fingerbüt rehte, tabak, Jigarett Zigar utaba . a J 2 Abrabm⸗ oder Absahnen⸗ Uschafter Otto . ö ö . 1 . k — ;
1 tortas Nr. 87 6921. . 1276.
ö 1 95882
stands 1st dagegen
allein r rter ma eder G K ö. ankdireftor Jobann Janssen in RKlasse 23. Arnstadt. den Lanuar 1 d zur Vertretun 23 der irma . t . —— E 1 1 71 2 37 808. Ww. 1722. RKlasse 2X.
[ . 14 1 ; . 4 3tod naen eitan; ler⸗ Und nuch bhnn . ö 1 1a 2, ] eie e, Rune 2 211 irst ic 64 J r. 2. lat ö mt rofura erteil 18 6 1 . — 2 * . — 148 r 1 ö . ] 14 * ö 2 2 1 1 . . 17 *. . 1 2. 1 * 6. ⸗ . ; : : ̃ 2 27 * J. 51 * ö 161 mmwol 1 41 D err . z 1 oIut . 1 n am ter aan mn — giebichner. auch Fabrrãder un? Jasserfabrieug ener umen en bi zlaggen, Fächer, Yeillet tba Warncke, q . 6 ee m,, en,, . ve⸗ 1 ese und Wache werlen som vinen. 2 * tribe vag 1 ⸗— Fel ö — — 11 9 1 ; . ; *
e. = ; . 1 lands der Filiale yr z l n 5 ö . 12 2 1 ; 2 ; ** 2 . 1 3 14 n 1 derstorben Teutsche Bodengesell — . Uerliner nvother 1d 3 ; vt orstande dieser Filiale gesellschaft f 12. bolbeken und Immobine w ĩ ; 18 — SEtruckmann * Waege, Ooasiunn! mit beschrãnkier sellschaft mit beschräntter danstunn 3 ar * 2 7 2 arm bn 1 . 6. Gryvo 1 54 . 8a
Com Siß in: Berlin. — 186 it: Gerlin Bre 283 =
11 12, Grimme Natalia 6
; . 8 vo. mandit. Gesellschaft auf Afrien. A J KGegenstand des Unterneb 82 ai 150d. Gd. Med ene, , nnd nm g mer werb und die e melt
e ; W 11 ngießerei Erwerb im - — 1 del baumn . lac P kerrohr Nußhbol zerbe riemen dern = a. 91 e Ben 2 21 * ĩ 37 811. R. 1131. wniane Hm. 2 * * 1 . Aer Art somie Te ke = Ba — . * ö z = — . ö * = . ? — . — 31 * ; 1092. Gebr. Nahmede, Mül ⸗ . A. 2282.
*
niasse 22. me. 8 7⁊ 9098. T. as pw. Rliafse 2.
.
, . gane Minn ⸗ nm e, ,, ,, ,, —⸗ m e chatwolle, lauen, Törn 10chen, nn gras, Vagen chm! 3 1 e, . , rer M 1 19 6 a Die Gele len n . . däfte inn 885 = ea, n rannsenh - anke 36 9 . 1 2. * dae blase. len und Nͤ zan) Jwirne. Vnd ade * iich lanen miedestücke maten Vertrie 6. eg Mut bräankter un Ren
8 wei. Gesellschaft, 2. 1 m, TDauth R Oammer. beim. mi
189 141 ; 91 2 1 ie rtr è m . — . 1
— 554 F — *. 2 1 121 J ann n . * 1. lieb b Uuto⸗ . —
6 eme, 1 .
fred Sede ide.
8
. ö tfmarken, Fab . ** 256 e nr, , . 8681 * 190 ĩ arl * — scheine u dal ut iefmarker ö in ö amm. 1 an . 1 * 26 auch., an D dale aürer, Ver kand ee Gbarpie, Fleischerfrafte, Preßbese, Geld. und Silkerwacen — Nr. 37 924 T 23935 ze isnibrer rd nn,, ,, wer dan n — 1. : K D nme eig ; ; . . —=— 99 — ᷓ— 4 — ü ! 1 . * ů ö wird cerne . 1 z weren . l 1 -. 84 1 ö . ne. 87 907 CG 2237. Riafse 2. 1 — —— — QW 6 R mrtner
8
8 8 — 289
— —
** 1 ** am 1 — 8 n R ** * ; 8 lann ima hangen der Geselsk⸗n n n,, Grana sedreig -= War nr Gliedmaßen und igen babarbemurieln. Ghina⸗- daische Waren. Gold⸗ 2 rab ien. 237 1992 Teutsche 8 x en, Neichean zeiger erfolge 5 . . * w an rita 1 2a 22 . erzjos Xbe 14 28 — k Merr n finde, amp fer, Gummsfarab eum, Quafsta, Mallapfel, vametta. Flitterg, Boulllers cat, Geld. und Mr. 37917 V. 2129. Riasse 1. Na hmaschinen. * ; ung Güllag Gesellfchaft mi ⸗ Gerlin. Mar na: n rannsenR aitin. ga Algarobille, Uloc, Amkra, Unni- 1 ken, Schlittenschellen isd. 66. ndustrie Oildebraudi Oaftung. mit beschranfter Xöèntalites a ** M M — * — . incrnilen ara. mwecd Gondarangerinde, Apnestunn. an Wall md. Permnlans Gäammää, de 8 6 R. m. D. 0 l Sig ii Gerin 6 . r, Deren, Gee vn eln m rinde, Caran. G 2. Enstanmursel enchelèl, rrisen. Negenrecke, Gammüischl ache, Dansschläuch Anl0 Ell , ien. eenstand der linternebmena bK dee nn 8 1e Lespold Gngeldardi 4 G0. Sierna ka, Gassia. Gassiabruch, Gasn Galangal, Gummisgielsl maren, Schmenn t lätter, Bar laren. P * Veit eb den Nik e dee, — * . * eriertiseng ed Ver. Gerestn Perabalsam, medistnische Tberz und Kränter, chirurgische iich gin, me, ,.
neriim. * 28 8 de r D e ( Dr g pen nm * = dee Koniglichen rate gerichte J Gerin e ei t 4 J — Nobert Schadt . l . . n ieñli 31 treibt n 3 1 1 e F — ? s . 2 1 rte Mar nner . 3 148 . 1 afra britta B Manch Kan nad atkerisch? Oele, Vadendelol, Nelenèl Xntinöl, Giummimaren, einschlieklich Gamm 1. 26 8 1902. Wiltelm aradieg. Berlin, Veilige Nabmaschinen . und derwandlen rare mi ö . (a peeing A. . r ee, rann eie rn, mn T lane, CGarnaubawacht, Gretenrinde gent, Desen, Bnchsen, Sern icttenringe, Feder halter aessnir. R. 141i jn. G. Perstelung und Ber- 8 — ** Dm * (ar H 2 — ; CGuillasarind⸗ mnenklumenél. Tenkaboßnen, Que Platten auf Bariqummi, Gummischnũre 23 ri ven Garn M. Strickaarn ö 3 z ß 1 Re 1 urn bwwsfemem hae ä . 2c. 3292. tine e Daß ar mille 1 lan *** . r me ich 16 Gam nir tor fe ; Robaummi, z
Me nne nebrentung r ; 1 * 2 ! . t tra 1 . : 1 24 1 1 ** 7 2 . z 5 7 1 2 —1at , 1 2 57 915. N. 22 83 Rliaste 1 meftenr ul ver matt nat 1 mrasu 1 3 1 . uttarerch GBalata Schirme 21 Fe, Rr
. n — . Ert = . . 1 . — . ten * 1 ird erngt Waꝛ l ana ; Rertung bo mtenten n — 1 nr. 3 8 * * ; nen nad Mentee fem — 13 ⸗ 6 Ver n . en wer Art. A Gacwar Oalenfer en , , — n= 1 ꝛ̃ö Miel gegen die Meblauz und andere Neietaschen Tabaft beutel Terntster, Melbd- NVenderung in der Person des . 1. er-, ternet mung er * 11 . 1. — Q — — 1 ⸗ Hef n, ,,, ,, ne, mir, nn, dn w — — 1
Oo ndelercaister 21 aß * Robert Smd. ne 87919.
8
! ĩ . In 49 dat lamm far beir i- den 7 * irre er nl, arbelsecum, Berar, rect, Sabiimat; grape tealbmꝑs Klarrt Kier, erpieckh M . m a aa 9 — ' ⸗ 1 211 1* 2cGunann a Ser daer. cen, lib ate. Seidenb ate e, Ga Srarterse⸗ satterale, cldftechet, Brillen, Felt flachen, Lai me o m 219 . , rr. Cagi . 1 * . er — 1
*
b
d ** 1 ö 1* 1 1 9a R u n r . 2 Urkunde dem w iz ine 1 Geichẽ fia suübrer in 1 ? ; 1 e P Fan 11 . a. 2 1M amg schrieben Gbemifer Geil Birch n nern Etiefel, Manteffel ant al⸗ Strimr an iader, raffinterten Petre s tum petrolcum iber 1. Nuerbach. Dambuta, Paß a/ en s chan a ddwarn a Gindorn * u Kaum. dad een erich and ge I BGBrenntl, Mineralsle, Stearta, Paralfia. Racchen6l, !“ dien d. 191 wn G. Jer und Bren mit deschrankter Oafiung, 3 e. 127 189161 1 7 t J . 9
Jufel ae re, Mürren elm bete, Danken, Schabe, becher, Brieg Vatbrack, gel Fewer⸗ 1 [ I . a rn, Dm mmm em, . ertrr, E den Tam . , a. 1 ver
aer Dem asflerzer te
. ** — ö 8 1 22 24 m . ö. der im Die, nn. . de . — J 221 ö J Saft 1st eie G. 77 u : 8 . ⸗ 16 Jabiich merlin Dreiden shrintiet ne- : ; r r.
68 dẽ r
. rr 193 ciaꝶtt -
. . * — * * 26 f * —