1903 / 32 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

—— 4; —— M Heu —— MS; 44 Erbsen, gelbe, lum Kochen 4000 M ; 25,00 M6 Speisebohnen, weiße 0, 00 ; 2500 S6 Linsen 60, 00 M; 2000 M Kartoffeln 700 M; 500 ge, Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 „S; 1,260 M6 dito Bauchfleisch 1 Kg 140 M; 100 αν, Schweinefleisch 1 Kg 89 M; 1,30 0 Kalbfleisch 1 Kg 1,80 M; 1,10 A Hammel⸗ flesch 1 EG 166 ; 138 de = Butter 1 Kg 360 e; 26060 0 - Eier 60 Stück 4,830 MSL; 3,20 M Karpfen 1 kg 2,20 M; 1,00 A. Aale 1 kg 3,00 M; 1,40 M Sing 1g 2,80 M; 1,20 6 Dechte 1 kg 2,00 Mƶ ; 1,20 S Barsche 1 kg 1,80 S; O, So M. Schleie 1 kg 3,20 ; 1,40 M Bleie 1 Kg 1,40 S; 0,70 M. Frebse 60 Stück 12, 00 M6; 2,50 M. .

) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch.“) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch.

Magdeburg, 6. Februar. (W. T. B.) Zucker berich t. Korn. zucker 83 ö5 / ohne Sack 9,00 9, 17, Nachprodukte 75 0/0 ohne Sack 00 - 7,20. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade L o. Faß 29, 823. Krystallzucker J. mit Sack 28,578. Gemahlene Raffinade m. Sack 29578. Gemahlene Melis mit Sack 29,6097. Stimmung —. Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg Februar 15,70 Gd., 15,85 Br., —, bez. März 15,90 Gd., 1600 Br., bez. Mai 16,20 Gd., 16,0 Br., bez., August 16,50 Gd., 16,70 Br bez., Oktober⸗Dezember 17,70 Gd. 17,80 Br., Stimmung: ,. Wochenumsatz 230 000 Ztr.

Cöln, 5. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 53, 090, Mai 51,00.

Bremen, 5. Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht. Schmalz. . Loko Tubs und Firkins 50, Doppeleimer ot, schwimmend

ebruarlieferung Tubs und Firkins —, Doppeleimer Speck. Ruhig. Short loko , Short elear —, Febr.⸗Abladung , extra lang Kaffee fest. Baumwolle fest. Uppland middl. loko 467 53. . Hamburg, 5. Februar. (W. T. B.) Petroleum geschäftslos.

Standard white loko 6,95. Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Good average Santos März 27 Gd., Mai 279 Gd.,

bericht.) September 28 Gd., Dezember 29 Gd. Ruhig. Zucker⸗

1 1

. bez.

markt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis 858 ojo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Februar 15,75, er. iz Mai 16,20, August 16,55, Oktober 17,30, Dezember 70. Ruhig.

Bu dayest, 5. Februar. (W. T. B.) Kohlraps 10,00 Gd. 10,50 Br., August 11565 Gd., 1,75 Br.

London, 5. Februar. (W. T. B.) 96, Jaypgzucker loto gt nominell. Rübenroh zucker loko 7 sh. 114 8d. Stetig.

London, 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer 564, für 3 Monat /s.

Liverpool, 5. Februar. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2009 B. Tendenz: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. Februar 477 - 478, Februar Marz 4577 4,78, März ⸗April 477 = 4.78, April- Mai 4,78 = 4,79, Mai- Junt 4,79 —=4, 80, Juni⸗Juli 4,79 4,890, Juli— August 479. August - September 470, September⸗Qktober 4,50 bis 451, Oktober ⸗Nopember 440 - 4,41 d. Offizielle Notierungen. American good ordin. 4 62, do. low middling 474, do. middling 4,86, do. good middl. H, O6, do. fully good middl. 5, 18, do. middl. fair 5,46, . fair H, O6, do. good fair 5,24, Ceara fair 50d, do. good air h, 20, Egyptian brown fair 74, do. brown good fair 7/3, do. brown good Säsrs, Smyrna good fair 43, Peru rough fair —, do. rough good fair 705, do. rough good 7,30, do. rough fine 710, do. moder. rough fair 5, 50, do. moder. good fair 6, 00, do. moder. i 6,65, do. smooth fair 492, do. smooth good fair 5, 8, M. GwG.

roach good 4132,ů do. fine 44, Bhownuggar good 3116, do. fully good

41sis, do. fine 44. Oomra good Zeêisze, do. fully good 43j2, do. fine 452, Seinde fully good Zosis, do. fine 34, Bengal fully good 39sie, do. fine 34, Madras Tinnebelly good 45636.

Glasgow, 5. Februar. (W. T. B.) Schluß.). Roheisen. Mixed numbers warrants b3 sh. 14 d. Middelsboreugh 47 sh. 14 R.

Bradford, 5. Fehruar. (W. T. B.) Wolle ruhig. Preise Fw bis z sh. niedriger als vorige Woche. Tücher mäßiges Export—

geschäft. 5. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roh zucker

Paris, ; ruhig, 88 0 sJ neue Kondition 214 —21z5. Weißer Zucker ruhig.

Nr. 3, per 100 kg Februar 251 ½, März 251, Mai⸗⸗August 26, Oktober ⸗Januar 274. (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good

Am ster dam, 5. Februar. ordinary 29. Bancazinn 79.

Antwerpen, 5. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loko 21 bez. Br., do. Februar 21 Br., do. März 214 Br., do. Mai 215 Br. Fest. Schmal. Fe—⸗

bruar 119,00.

New York, 5. Februar. (W. T. B). (Schluß) Baum- wollepreis in New Jork 9,15, do für Lieferung April 8, 93, do. für Lieferung Juni 8, 92, Baumwollepreis in New Orleanz siv / s, Petroleum Stand. white in New York 8,29. zo. do. in Phi⸗ ladelphia 8, I 5, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Erebit Balance at Dil City 1,50, Schmalz Western steam 1009, do. Rohe u. Brothers 10,0. Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 Hzss, do. Rio Nr 7 März 4,40, do. do. Mai 4,55, Zucker 35a, Zinn 28,62 28, 90, Kupfer 12,62 12,87.

Band 52 Heft 3 der „Annalen für Gewerbe und Bau wesen“, herausgegeben von F. C. Glaser (Kommissionsverlag Georg Siemens, Berlin W.), bringt u. a. folgenden Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Versammlung am 16. Dezember 1902. Geschäftliche Mitteilungen. Berichterstattung über das Ergebnis der im Jahre 1902 gestellten Preisaufgaben. Vortrag des Professors Dr. W. Wedding über: „Der heutige Stand der Beleuchtungstechnik mit Berücksichtigung der Beleuchtung der Eisenbahnwagen.“ Verein Deutscher Maschineningenieure. Versammlung am 20. Ignuar 1993. Geschäftliche Mitteilungen. Berichterstattung über das Ergebnis des am 1. März 1902 erlassenen Preißausschreibens auf Erlangung von Entwürfen für Betriebsmittel für schnellfahrende been e g Abänderung des Patentgesetzes für Großbritannien. Von L. Glaser, Regierungsbaumeister a. D., Patentanwalt. Selbstladender Eimer⸗ Druck⸗ und Saugbagger. Der Fußklammerstoß. Neue Schienen⸗ ö des Hörder Bergwerks. und Hüttenvereins zu Hörde i. W. Die Entwickelung der preußischen Wasserstraßen.

1. Unters uchungss achen

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, , nigen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

) Untersuchungssachen.

lss6al] Stectbrie. .

Gegen den Reisenden Hermann Fritsch, zuletzt in Beuthen O.⸗S. jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 29. September 1863 zu n. i. V., evangelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Konkursvergehens und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 5 J. Nr. 1434 02 sofort Mitteilung zu machen. na

88542] Der

Der Königliche Erste Staatsanwalt. 88642] Steckbriefserledigung. . Der unter dem 21. Mai 1902 hinter dem Schneider . Hohmann, geboren am 2. Mai 1868 zu

zu erklären.

mburg, erlassene Steckbrief, sowie der Nachtrag ierzu vom 27. August 1902, daß Hohmann mit dem Schneider Josef Nachum, geboren am 16. August 1867 zu Hamburg, identisch ist, ist durch Ergreifung des Nachum erledigt.

Berlin, den 3. Februar 1903.

Königliche Staatsanwaltschaft I. 88580 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Georg Göbel des Bezirkekommandos 1 Cassel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des M. St. G- B. sowie der S5 356, 360 der M.St. G.. D. der Beschuldigte hiecdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

assel, den 2. Februar 1993. Gericht der 22. Division.

88523

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 0

sachen, Zustellungen u. dergl. 88603 Beschluß.

In Sachen, betr. die Zwangeversteigerung des zum Nachlaß des Gutgbesitzers Schubart zu Lässow ge⸗ börigen Lebngqutg Lüssow. Amts Güstrow, wird zur . 8) Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Grklärung über den Teilungeylan sowie zur Vor- nahme der Mitteilung Termin bestimmt auf den 28G. Februar 19907, Vormittage 10 Uhr. Der Teilungepylan und die Rechnung deg Kenkurg. verwalterg werden drei Wochen vor kem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedernelegt werden.

Güßrom, den 30. Januar 1803

Großberzonliches Amtagericht. 172787 NUufgebot.

Die Frau Gomnastalbauptlebrer Anna Brendel, verwitwet gewesene Fallenbavn. geborene Huebner, u Posen bat das Aufgebot des 31 , ,. * briefg der Posener dandschaft obne Buchslaben⸗ Serie XV Nr. 20 460 über 300 M beantragt. Der Jababer der Urkunde wird aufgefordert, svätesteng n dem auf den 20. Juni Rox. Vormittage 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Sayießa vlag 8. Zimmer Nr. 19 termine scine Rechte anjumelden und die Urkunde 186535) vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlogerllärung der Urkunde erfolgen wird 131

Vosen, den 8. Desember 1902

gebotstermine

183806 Der Anwalt

18. Mai 1867

1902.

melden, wird.

1

Antrag den

1385329

Dag am 17. Januar 1603 erlassene 2 aufgebet wird dabin berichtigt, daß die unter 1 * berechneten 3 Wechsel nicht bei dem A hausenschen Wanfrerein in Berlin, sendern

Urkunden · geb. am 16. Jabren

* 4 nsenschen Banfverein in Goln indossiert warten. HD. an Ie Berliin, den 3 Februar 1903

Raniglicheß Imtagericht 1 Vufgebol.

Abt. 81 1336358

erden diejenl gen unbefannten Mliukiger, Mehte an der den dem berldigten, 6Fentlich an-

Aten Versteigerer Jalta Jvell bier, Gresberren - Straße 45, am drr Fler binterlengten Rautien ven 9 zo M geltend machen wellen, Herdarch auf eferdert,

ja machen

miage nn unde, der drr, Rg, Umm, ls, chi 1 ln Gerlla, Rlestertir 7 Ua. In Tr.,

Jläamer 8 7, anberaumten Uafebetgtermiee [bre

Mar, gebe 6

sprüchen an dieselbe werden ausgeschlossen werden. Berlin, den 27. Januar 1903. Königliches Amtsgericht J.

Aufg Mehlhändler Conrad Schmelz in Betten⸗ hausen hat beantragt, den verschollenen, am 12. De⸗ zember 1841 zu Bettenhausen als Sohn des Zimmer⸗ meisters Martin Imgrund und Ehefrau Martha Elisabeth geb. Menkel geborenen, im Jahre 1868 Californien, Beuthen O.⸗S., den 28. Januar 1903. y, Heinrich Martin Imgrund, im nland zuletzt wohnhaft in Bettenhausen, für tot Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Sep- tember 1903, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Cassel, den 30. Januar 1903. Königliches Amtegericht. Abt. 13.

Die Josefine Barnabé, Wwe. Josef Mangolte in

Unterschrift), Amte gerichte sektetãr *

Jobann Vaag von Ewfenthal, Gde. Röhlingen, bat

Anten Baag, seinen Bruder, zuletzt wohnhaft in Grpfenthal. Gde. Nöblingen, für ot Der bezeichnete Verschellene wird aufge vätesteng in dem auf Montag, den 2. November Vormittage H Uhr, vor zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine zu widrigenfalls die Todenerllürung erfolgen An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht Aufforderung. dem Gericht Anzeige ju machen Gllwangen, den Februar 13 Königliches Amtagericht.

Veroffentl ch Gerichte schreiber Sekretär Karyf. mn beraumien An bois. Verstfentfickt durch wie sch ekretar Kart

Das Kal. Amtegericht Os x Januar 1993 folgende lufgebot erlassen Detenomen Königliches Amtsgericht. Blindbeim und in ü d baft gemacht wurde, da Joba

Berichtigung. . 3

von

Schaaff wanderte, seit langen Jahren derschellen ist

bei nendnag ven pF 916 f.. de f

Parbr T Ge a Berlin sablbar und an den Schaaff - B. G- B die gerichtlich Aufforderung

ann Georg Schwaler, sich spatestens

im af scbotgtermta a melden, wideigenfallg die Tedeterllärung erfelgen wird.

2) an alle, welche uskunst über Leben oder Tod

n 19 deg genannten erg Schwwaser ju erteilen derm earn.

af Untrag der Del eirisidcnten den 2 sräte lenz im asgekeseiermie dem Gerdi nmel;

Der Auf geboelgtermin j in nnbelannter Abwesenbeit,

n, n, n nn,, den 19. ChHheber 19929 Mermittage Sv Mor, Gbesne

. im 1 dez Ral Umtegerichte

.

fran, , dem , Len , Uhr dn, dee, Der Gertchtnschteiber (

Ben dem Leben gad Uafentbalt de Gchwarg, erkläürnag erfelgen wird

Nedember 159 in Raustenren, jalerdt ] über Leben

Sffentlicher Anzeiger.

Abteilung 82. 1884 jede Nachricht.

ebot. Anna Beyrer den Antra

erlassen:

Nordamerika, ausgewanderten

erklärung erlassen würde,

(L. S.) Lohrer, Kgl. 88541]

Aufgebot für tot zu erklären.

welche Auskunft über Leben

widrigenfallg die Todes. An alle, welche Auskunft

teig zu machen. erteilen

Königliches Amtsgericht.

Gericht Anzeige ju machen. Aufgebote.

8850)

(ger) Hipy. Beglaubigt:

18654,

Inlande zuletzt und beide im

in Hohenöllen

NUusgebot. Jahre 1872

beantragt, den verschollenen, am ; . atharina in Erpfenthal geborenen Schmied Katbatii n erklaren.

ordert, sich

saale, bestimmten widrigenfallz ihre Alle, welche Auskunft beiden Verschollenen aufgefordert, spatestens termine Anzeige zu machen. Lauterecken, Februar 1993

dem unter⸗

spätesteng im Aufgebotgtermine

1388538 NUufgebot.

Wider der Bauer Adam Rosenberger in beantragt, ihren Schwager, den

13 Mär 1843 zu bat unterm Bilz. Georg Adams Sobn Aut Altenmittlau, Schwaier in

städt a. T

—— 1 Sebastian

Dftober 182

Blind heim

welcher nach Amerika in An⸗

5 14

aug, erkläürnng erfolgen wird. über Leben oder Tod

388. ss 30]

Nufgebot.

l kestienmt auf Montag.

für tet u erflären

D., den 1. Fetruar 1990 8) April, R. Dherfefr.

Uufgebosr. ce bots ter tn a mieden, weidri

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Kaufbeuren, den 29. Januar 19035.

Kgl. Amtsgericht. mtsrichter.

Aufgebot.

Der WeichenstellAer Peter Ohlig in Rübenach hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Wilhelm Ohlig. Sohn der zu Rübengch wohnhaft gewesenen und dortselbst verstorbenen Eheleute Mathias Ohlig und Gertrude geb. Metz, zuletzt wohnhaft in Rübenach, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Altmünsterol, hat beantragt, den verschollenen Josef 26. August M903. Vormittags 10 uhr, Celestin Mangolte aus Altmünsterol, zuletzt wohn⸗ haft in Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ zu melden, erklärung erfolgen wird. über Leben oder Tod des Verschollenen zu vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗ gebotstermine dem

Dammerkirch, den 28. Januar 1903.

Kaiserliches Amtsgericht

vor dem unterzeichneten Gericht, Nr. anberaumten 2 zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An

Jimmer Nr. 21,

oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht An⸗

obleuz, den 28. Januar 1903. Abt. 4.

1 Adam Maurer, geboren am 17. Oktober 1856, 2) Jobannes Maurer, geboren am 13. Februar

beide Musiker und beide aus Hobenöllen, beide im

wohnhaft nach gewandert, Nr. l seit dem Jahre 1887, 1899 verschollen, werden auf Antrag ihrer Schwester Wolf, geborenen Maurer, in Suljbof aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donner gtag, den 12. November oog, Vormittage 9 Uhr, vor dem Amtagerichte Lauterecken, in dessen Sitzunge. Aufgebotetermine zu Todegerklãrung über Leben zu erteilen vermögen, im bezeichneten Aufgebot.

Der Gerichteschreiber des K. Amtegerichtz.

Der Schreiner Adam Böfler in Altenmittlan und Strötzbach baben Verschollenen ju verschollenen. am geborenen « alegßt wohnhaft in 18. September 1992, Vormittage II UDs.« für tot zu erklären. Verschoellene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem a Haren giauk. auf den 22. Zeptember 199, Mormittag« nn Georg Schwaser, S Uhr, vor dem unterseichneten Gericht anberaumten

Al tenmittlau

por ciwa LUusgebotstermin in melden, widrigenfallz die Todes. An alle, des Verschollenen zu erteilen dermöhen. ergebt die Aafferderung, srätesteng im anf fetermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Ter Wirt Stanielaug Telber und die Arbelterfrau Gatbarina und Hedwig Gawele fa in Cbesno baben be- antragt, den derschellenen Martin Jarabnn, geboren am 8. Nedember 1851, fein Mitte der Wer Jabre laleßt ebnbaft in Der beßeichnese Ver- schellene ird aufgeferdert., sich spätesteng in dem auf den 21. Cfteber 190, Merwittag O0 ihr, jember 1835 alg Tedeateg är tei erflärten Land- der dem znnterzeichaeten Gericht anberaumten u-

An alle eder Ted deg ier schollenen a erteilen

; Cern n r f , auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt k Niederlassung ꝛc. von Rech Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An, als Steinmetzgeselle in Storm Lake und Council vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im

Bluffs (Jowaj und Omaha (Nebraska) in den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika tätig, fehlt seit Nachdem die Bildhauersehefrau gestellt hat, schollenen für tot zu erklären, wird Aufgebotstermin auf Donnerstag, 19. November 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. B. Amtsgerichts Kaufbeuren anberaumt und Aufforderung

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rawitsch, den 3. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 88543 Aufgebot.

Albert August Theodor Maaß, als Sohn des Arbeitsmanns Friedrich Maaß und seiner Ehefrau Mathilde geb. Mielke, in Altstadt Stolp, am 18. Juni 1858 geboren, ist Seefahrer gewesen und verschollen. Seine Schwester, die Ehefrau des Ar⸗ beiters Karl Arndt, Marie geb. Maaß, hier, hat e ihn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. September 1903, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode lar nn erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

den Ver⸗

88533 Aufgebot.

Der Adam Balthasar Wagner, Aufwärter in Stuttgart, hat beantragt, die verschollene, am 12. Mai 1859 zu Weilheim, O. A. Tübingen, ge⸗ borene Heinrike Cbristine geb. Wagner, Ehefrau des Georg Zacherias Mühleisen, zuletzt wohnhaft in Weilheim, welche vor mehr als 10 Jahren nach Amerika gereist und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, 25. August 19023, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, , m die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, svätestens im Aufaebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tübingen, den 23. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Buri, 6

Veröffentlicht durch Amtsgerichts sekretãr Mack.

33600) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.

In Sachen der Todeserklärung des

1 Merkle, Jakob Friedrich, geb. den 1. Oktober 1822 in Beinstein, 1571 nach Nordamerika gereist und seither verschollen,

2) Merkle, Karl Philipp, geb. den 7. Mai 1827 daselbst, 1854 nach Amerika gereist und seither ver⸗ schollen. und

3) Scholpp. Gottlob, Bauer, geb. den 23. Ja⸗ nuar 1816 in Porpenweiler, seit 18851 in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesend,

ergebt biermit die Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebotgtermine zu widrigenfallz die Toden⸗

alle,

gewesen Amerila aug⸗ Nr. 2 seit

melden, erfolgen wird. und Tod der werden

melden, erklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der erteilen vermögen, syätesteng im Aufhebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. Peter ufgebotgtermin ist bestimmt auf: Feeitag, den

Der bezeichnete Den 3. Februar 1903.

Amterichter Gerol. 889 Aufforderung unbekannter Erben. Alg gesenliche Erben der für tet erklärten, am 14. August 1392 bieselkst geborenen Jobanne Juliane Gmille Wolterg sind vellbuürtige Geschwister R lara Tauberecht, Heinrich Wolters und Yedwig Werner, sewse 3 balbbürtige Geschwister benmh. Bruders find Glabeib Hummert, Ineg Reiche und Glisabetb Verve ermittelt. Alle. welche ein näberes oder gleich nabeg Erbrecht am Nachlaß der Emilie Wolferg u baben glauben, werden aufgeferdert. ihr Grbrecht binnen d Wochen bier anjumelden und nach jumweisen. Braun schweig. den II. Januar 1803 Verjenliches Amtegericht XI R. Engelbrecht.

welche Autkunft

188592 An den Nachlaß deg nnter Fesfsegung des 31. De⸗

manneg WMilkelm Michael bat Grbansrrüche ange-

nfall, die Todeg⸗ meldet setne Schwester, verebelihte Schaeidermelsser

welche Uuekanft Peter.

Wilbelmine geb. Michael, in Friedland Mermit

reerden alle diesenigen, welche ein räberes

oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß des Vilhelm Michael zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, ben 25. April E90. Vormittags EA Uhr, por der unterzeichneten Nachlaßbehörde anberaumten Termin anzumelden unter dem Rechtsnachteil, daß im Falle der Nichtanmeldung die Extrahenten oder die sich Meldenden oder Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugnis ausgestellt werden soll, daß ferner die sith nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Diepositionen derjenigen, welche in vie Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. Friedland i. Meckl., 31. Januar 19603. Das Waisengericht. Steffen.

88645 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des 3 Hermann Winzer, früher in Lehe, Kistnerstraße 31, jetzt in Berlin, Grenadierstraße 36, 1. Etage, ist das Einlegebuch Rr. 7450 der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven mit einem Guthaben per 31. Dezember 1901 von 290 25 9 durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 28. Januar 1903 für kraftlos erklärt worden.

Bremerhaven, 4. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1903.

Geldmacher, Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 31. Januar 1903 ausgehängte Verjeichnis der verkündeten und unterschriebenen Urteile.

Dau te, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bergmanns Ewald

Zimmermann von Eisern hat das Königliche Amts⸗ ericht in Siegen durch den Amtsgerichtsrat Seyberth ür Recht erkannt:

Der Band 9 Blatt 44 des Grundbuchs von Eisern auf den Immobilien des Antragstellers Abt. III Nr. 3 für die Sparkasse der Stadt Siegen aus der Schuld⸗ berschreibung vom 3. Februar 1877 über eine Dar⸗ lehnsforderung von 1800 4, die nicht ij Auszahlung

ekommen ist, gebildete Hypothekenbrief wird für raftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

38604 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Sattler Landig, Martha geb. Zummach, zu Rirdorf, Steinmetzstr. 38, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoeniger, Berlin W., Kurfürstenstr. 30, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Adolf Landig, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 1. R. 30. 03 wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 296351, Zimmer 33, auf den 25. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Februar 2 Lin

Gerichtsschreiber des doöniglichen Landgerichts II.

88517 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friseur Gustav Gerhardt, Anna ge⸗ borene Weiß, in Cassel, Hohenzollernstraße 62, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wer in Bielefeld, klagt gegen den Friseur Gustav Gerhardt, ihren Ehemann, früher in Heepen Nr. 102, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er durch schwere Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhält- nisses verschuldet und die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den A4. Mai 1902, Vormittags 9H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Bielefeld, den 26. Januar 1903.

Biermann,

Gerichteschreiber des önialichen Landgerichts.

1853518 Oeffentliche Zustellung. Die Ghbefrau des Malers HPeinrich Mßmann, Sermine geb. Meyer, bieselbst, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Harnagel bier, flagt gegen ibren genannten Ghemann, früber in Delver, Jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien u scheiden, sowie den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ llären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die J. Jixillammer deg Herzoglichen Landgerichts ju Braunschweig auf den 29. April 1992, Mormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Jam IJwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Vue ng der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig. den 3. Februar 1903.

W. ODbmg, Sekretär, Gerichte schreiber des Herzoglichen Landgericht

838529] Ceffentliche Justellung.

Die Ehefrau des früberen Hilsobtemserg Alert Tylingerber, Therese geborene Hauer, in Gotlar, Breltestraße Nr. 47, Proenmeßbevollmächtigte: Mechtę- aawälte Schüler und Mar von Dertmund, klagt gegen sbren Gbemann, früber in Dortmund, ent unbe- kannten Aufenthalts auf Grund der S 18967 * und 168 G Ga, mit dem Antrage auf Trennung der Gbe Die Klägerin ladet den Wen naaten ur mündlichen Ver hand lung des Rechtastrelts vor die ILV. Ziwwil kammer dee Röntiglichen Landgerichte in Derfmund. Immer re, , au den 27. Mpeii B99. Meormittag« Dv he, mit der Aufforberung einen bei dem ze= dachlen Gerichte sanelassenen Anwalt a bestesien. Jam Jwecke der sffentlichen Jastellnng wird dieser agzag der Klage belanat gemacht. (5 R. 1 03.)

Dortmund den J. Febrnar Jon

Gramer, Aftuar, Gerichte schreiber de Könlglichen Landgerlktz.

Jungtow.

85644

88522 Oeffentliche Zustellung.

1 Olga verehel. Domke, 2 Gin te, in Leipzig⸗ Gohlis, ͤ , . berehel. Irmscher, geb. Berthold, in Burgstädt,

3) Henriette Klara verehel. Milde, geb. Lieder, in Leipzig Anger⸗Krottendorf,

. 4 Henriette Anna verehel. Rothe, geb. Friedrich,

. Fi, gran isa Wilhel l ohanne Franziska Wilhelmine Helene verehel.

Blume, geb. Eckel, in Zerbst, 9 ;

6) der Reisende August Paul Schuster in Leipzig, 7) Anng Margarete verehel. Benndorf, geb. Bauer, in Braunschweig.

Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Rudert in Leipzig zu 1 und 2, Geh. Justizrat Dr. Schill in Leipzig zu 3 bis 7

klagen gegen ihre Ehegatten:

zu 1, den Kaufmann . Reinhold Domke aus Pförten, zuletzt in Leipzig,

zu 2, den Eisendreher Friedrich Wilhelm Irmscher aus Penig, zuletzt in Lespzig,

zu 3, den KRitscher Ernst Wilhelm Milde aus Senitz, zuletzt in Leipzig,

zu 4, den Kutscher Johann Friedrich Rothe aus Otterwisch, zuletzt in Leipzig,

zu 5. den Holzpantoffelmacher Karl Gagttfried Heinrich Blume aus Quedlinburg, , in dein i

zu 6, Anna Marie verehel. Schufter, 6. . Hundler, aus Wiesbaden, früher in Düffeldorf, zuletzt in Wiesbaden,

zu 7, den Kaufmann Richard. Otto Benndorf aus Leipzig⸗-Neuschönefeld, zuletzt in Leipzig,

sämtlich unbekannten Aufenthalts —,

zu 1J bis 7 auf Chescheidung und zwar zu 0 bis 6 wegen böslicher Verlassung, zu 7 wegen schwerer Veiletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten F 1668 B. G. V5.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 17. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, am 3. Februar 1903.

88519] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1195. Die Metzger Hermann Fehl Ehefrau Katharina geb. Schulz zu Mannheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannt wo, auf Grund des § 16567 Ziff. 2 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Urteil dahin: Die zwischen den Streitteilen am 28. Oktober 1883 zu Obergimpern eschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten fil geschieden erklärt. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mosbach auf Dienstag, den 21. April 1903. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 3. ö. 1993.

eber,

wohnend, Kläger, durch Zweibrücken vertreten, hat gegen seine Ebefrau Anna Maria Renneis, geborene Sachs, geschiedene Ghe⸗ frau von Julius Didier, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagte, zum K. Landgerichte Zwei⸗ brücken Klage wegen Cresche ung mit dem Antrage erboben: die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet die Beklagte in die zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der J. Zivilkammer des genannten Gerichts vom 27. März 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. He. hufs Zustellung der Klage an die abwesende Be⸗ klagte wird dieser Ausig veröffentlicht. E. 71 03.

Zweibrücken. 0. Januar 1993.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumaver, K. Obersekretär.

88526 Ceffentliche Zustellung.

In Sachen

I) der ledigen Sophie Schlegelmilch in Gotha,

2) der minderjährigen Carla Agnes Schlegelmilch das., letztere vertreten durch ibren Vormund, den Schmied Joseybh Hessenmüller in Gotba, gegen den Schlosser Karl Stange von hier, jeßt unbekannten Aufent balta, wegen Unterbaltsansprüche, ist vom Derzogl ichen Amtsgericht, Abt. 1, bier anderweiner Verbandlungetermin vor demselben, Zimmer 17, auf den 18. März 1999, Vormittage 10 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin hiermit geladen.

Gotha, den 31. Jann ar 1903. Kürschner, Gerichteschreiber dez 6. Amtagerichtg. JI.

188527

Der Raufmann Paul Fabnroth zu Breglau, Friedrichstraße 2, Prozeßbevollmächtigter⸗ Nechtg. anwalt Moth in Breslau, flagt gegen die Agentin Auguste Scholz. früber zu Breglau, Dttostraße 31. jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Bebauptung, daß die Beklagte vom Kläger in der Jeit vem 17. Januar 1896 big 5. Oktober 1899 die im Rlage- antrage bejeichncken Gegenstände gegen schriftliche Vert ge auf wöchentliche Abschlagtkablungen ent nommen, seit dem 5. Ofteber 1907 aber Jablungen nicht mebr geleistet und auf die gemieteten Sachen 300 80 0 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage:

1 die Bellagte ju verurteilen, dem Kläger 300. A nebst de, Jinsen seit dem Tage der Klagejnftellung su jablen oder felgende Gegenstände: einen Damen schreibtijch. einen Schrank. einen Siegel mit Schränlchen. cinen Dipan, vier Stühle, cinen Tisch. eine Wandabr, wel Stangen, einen Schranl, eine Gtagere, einen Siegel, cinen Aafsagz. ein Gord⸗ bret, cine Chalselenge, cinen Tervich jeei Stuble, rei Meter PNlüsch beranjmngeben, die Kesten det Nechtestreitz ju tragen und 2) da Urteil fir derläiafig dellftreckbar laren Der Aläger ladet die Rellagte zur mündlichen Ver-

m er⸗

band lang des NRechtestreitz ver das Königliche Amig⸗

gericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr 4, Zimmer 41, auf den 15. April 19023, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 29. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

88599 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Wunderle K Cie. in Stuttgart, m ächtister⸗ Rechtsanwalt Koebel in

olmar, klagt gegen den Lucian Wernert, Uhr⸗ macher, früher in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus zweien am 1. April bejw. 29. Mai 1902 fällig gewesenen, vom Be—⸗ klagten acceptierten, aber nicht eingelösten und daher protestierten Wechseln, datiert vom 19. Oktober bezw. 29. November 1961, über 71,89 Se bezw. 122,50 S, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin zu zahlen:

1) Einundsiebenzig Mark 85 Pfennig nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. April 1902,

2) Ein hundertzweiundzwanzig Mark 50 Pfennig nebst Ho /o Zinsen seit dem 295. Mai 1902,

Einundzwanzig Mark 60 Pfennig Wechsel— unkosten nebst 6 6 Zinsen seit dem Klagetage, sowie das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar auf Donnerstag, den 2. April 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 4. Februar 1903.

; Sparr, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

13523] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1499. Die Witwe des Maurers Friedrich Geyer, Wilhelmine geb. Wiesendanger, zu Mühl⸗ hausen (Wiesloch,, Prozeßbevollmächtigte; die Rechts⸗ anwälte A. Fürst und Dr. R. Fürst, dahier, klagt gegen den Fabrikarbeiter Valentin Six aus Baierthal, früher zu Ludwigshafen a. Rh., jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich trotz Befriedigung weigere, die unten beschriebene Sicherungshypothek löschen zu lassen, welche zur Wahrung seines Vorzugsrechts als Ver— käufer am 24. Januar 1900 zum Grundbuch ein⸗ getragen worden sei, mit dem Antrage,

1) Beklagter wird verurteilt, in gerichtlicher oder notarieller Urkunde oder zu Protokoll des Grund⸗ buchamts Mühlhausen (Wiesloch) die Erklärung ab⸗ zugeben, af er bewillige, daß die zu seinen Gunsten im Grundbuch der genannten Gemeinde auf die Grundstücke Lagerbuch Nrn. 03, 50za., 503b., 03e. 5034. eingetragene Sicherungshypothek von 925 M10 auf die Klägerin überschrieben oder gestrichen werde,

2) das Urteil wird een Sicherheitsleist ung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Dienstag, den TI. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 4. Februar 1903.

Schneider,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

8605 Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Anton Joßwowitz in Mörken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Le Blane hierselbst, klagt Een die unverehelichte Auguste Stowasch, unbe⸗ annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte als Erbin der Altsitzerwitwe Antonie ver⸗ witweten Joswowitz, früher verwitweten Skowasch, 2 Gallera, verpflichtet sei, sein Eigentum an Meißen Nr. 25 anzuerkennen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, dem Kläger das Grundstück Meißtzen Nr. 25 aufzulassen. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hobenstein Ostpr. auf den 7. Ayril 1902, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dohenstein Dame, der . Februar 1903.

Groß, Gericht sschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 1.

aste effentliche Zustellung und Ladung.

Rechtgzanwalt Dr. Buder in Kemyten bat namenz der Firma Neff & Schelle in Heilbronn gegen Albrecht, Heinrich, Kaufmann, früher in Lindau, nun unbelannten Aufenthalt, Klage wegen Forderung zum Kgl. Landgericht Kemrten erboben mit dem Antrage, ju erkennen:

J. der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 607. nebst Ho Verzugesinsen aus 87 M 40 3 vom 10. September 150M ab und aug 518 M 60 * vom 13. Dezember 1802 ab zu bezablen,

II. der Beklagte ist schaldig, am 11. Februar 1903 an Klägerin 276 ½ nebst 5d Verjugeninsen vom genannten Tage ab ju bezablen,

III. derselbe bat die sämtlichen Kosten deg Mechte. streits zu tragen,

IV. das Urteil wird gegen Sicherbeiteleistung für dorlãufig vollstreckbar erklärt Vom Vorsitzenden der Jidilkammer deß R. Land⸗ gerichts Kempten wurde Termin zur mündlichen Verbandlung bestimmt auf Tonnergtag;, den 29. Marz 1992. Vormittag 9 Uhr, m Sitzungesaale Nr. 11, und ladet der fägerische An⸗ walt den Beklagten u diesem Termine mit der Aufforderung einen beim Kal. Landgerichte Kemrten jugelassenen Mechtaanwalt ju feiner Vertretung ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung. welche durch Gerichtebeschluß bewilligt wurde, wird dieser Augmmng der lage bekannt gemacht. sempten, den 31. Januar 1901 Gerichleschreiberei des Kal Landgericht Kemrten. Sturm, Rel Sekret ür 38518 Ceffentliche Jute llung. Simon Tung, Weingut bestner und Weinbändler, in Godramstein wobnbaft., Klier, durch Rechtaan-⸗ walt Nelhbeld in Landau vertreten. agt genen Karl Junker, Neisenden, früber in Godramssein, ul cht in Fraufeiler weobabaft, eg unbefanuaten Auf ent baltserteg Geklagten, enen Ferdernng füt Waren lieferung und verelnnabmfse und nicht abaelleferte Gelder, mit dem Untrage. den Mellarten za dernr-

teilen an AMliger den Wetrag den sechsbundert sieben und achtzig Marl ein und janz Pfennig mit Jing

zu 5 Prozent vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urteil, eventuell gegen Sicherheiteleistung, für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau i. Pfalz auf Freitag, den 17. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem K Landgerichte Landau zugelaffenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Landau i. Pfalz, den 3. Februar 1903. K. Landgerichtsschreiberei. Wein tz, K. Sekretär.

188521]. Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Verkäuferin Minna ÄUnna Busse in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schön⸗ wald in Leipzig, klagt gegen den früheren Zigarren⸗ händler, jetzt angeblich Zigarrenreisenden Friedrich Emmeryh Konstantin Schulze, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts⸗ und Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung von 410 „M, nebst /o Zinsen seit 1. Juli 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zivil—= kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den L. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 258. Januar 19603.

88520] Oeffentliche Zustellung.

Der Wagenbauer Gustad Biehayn in Leisnig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Dr. Müller in 5 klagt gegen den früheren Ritterguts⸗ pächter Max Nitzsche, zuletzt in Gorschmitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf in,, des Beklagten zur Be⸗ zahlung von 600 M ne st 40ͤ0 Zinsen seit dem 5. Januar 1902. Der Kläger ladeß den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 8. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen l lung wird dieser Auszug der Klage bekannt genshcht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Leipzig, am 3. Februar 1903.

Oeffentliche Zustellung.

In Sachen 1X Staller, Engelbert, Glaser und Malermeister in Freilassing,

2 Bogner, Josef, Spänglermeister in Laufen,

3) Kauz, Thomas, Zimmermeister in Freilassing,

4) Gotzler, Franz, Hafnermeister in Saljburghofen, ̃ ö Enzinger, Engelbert, Schreinermeister in Frei⸗ assing,

6) Gugg, August, Schlossermeister in Freilassing, sämtliche vertreten durch Rechtsanwalt von der Pfordten in Traunstein,

je gegen Josef Schachermayr, Maurermeister, zu- letzt in Saljburg, nun unbekannten Aufenthalts, 263 vertreten, wegen mr . hat das K. Landgericht Traunstein mit Beschluß vom 13. Januar 1903 die oͤffentliche Zustellung der Klage bewilligt, unter Ab- kürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche, die Verbindung der sechs Klagen zum Zwecke gleichzeitiger Verhandlung angeordnet und zur Verhandlung 6 die Klagen die blen iich 8 der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Traunstein vom Freitag, den 27. März 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hieju wird der Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden, sich ju seiner Vertretung in der Verhandlung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird bean⸗ tragen, zu erkennen:

I) Der Beklagte ist schuldig, an Kläger Engelbert Staller 617 4 53 4, sechshundert sieblebn Mark acht und fünfzig Pfennig, an Kläger Josef Bogner 325 Æ 69 1, dreibundert fünf und zwanzig Mart sech ig Pfennig, an Kläger Thomas Kauf S338 A. achthundert fünf und dreißig Mark, an Kläger Franz Gotzler 820 6. achthundert jwanzig Mark, an Klager r Gnzinger 1115 M 70 A1, ein⸗ tausend einhundert fünfjehn Mark siebzig Pfennig, an Kläger August Gugg liz R 11 , fünfhundert drei und viernig Mark elf Pfennig, je nebst 5 o/ Zinsen bieraus vom Tage der i enn an, zu bejahlen.

2) Derselbe babe sämtliche Kosten deg Rechta⸗ streitg einschließlich jener des Arrestbeschlusseg des Kgl. Amtegerichtg Laufen vem 7. November 1902 zu tragen bejw. zu erstatten.

3) Mas Urteil werde gehen Sicher beiteleistung für vorlãusig vollstreckbar erllaͤrt.

Traunstein, den 21. Jannar 1993.

KX. Sekretär Dietz.

88615

3) Unfall. und Invaliditats . Versicherung.

Reine.

) Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

Verkauf alter Metalle.

18758 Im Montag. den 22 Jebrnuar 19092. Mor- mittag A0 Ur, ell a dem Geichttrer mmer des Artilleriederetz in Keblenz die bei den Arn lerie⸗ dere Müͤnster. Minden, Nisscderf, Reblenz Göln. Saarleaig. Danneder, Mel fenbttel, Qlben- burg. Verden Gassel. Grfart. Naamkarg Malng und Darmfsladt Lagermden allen Metalle Grone, Qußschrott, Staklichrett. Nesstna. er and Schwe helsen) im Wenge der offentlichen A 3224 der lauft werden. Die Verlansobe gen Rad den genannten Urtillerkederer einzaft uch können Abichriften derselben denen Gin. sendang den 1“ A dem Urtilleriederei Neben be- ogen erden

Artiseriedevot Rebien;.