1903 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

esetzes oder des ü i ise in di j 9 ; j j ; ; ; ; ee. an. . . . 2 . . ,, ie Ce ü . 3 1 6 . , , ne. w . und dem seitent Weise: bei der ersten Eintragung bei der Cheschließung prüfen, ob und in welcher Weise den Klagen der Militäranwärter, J macht, dem wird das in strengster Weise angerechnet. Er Ergebnis dieser jetzt von mir in Vorschlag gebrachten und, wie ich e in, ö ber i rug n, 65 . 2. e, e K naa haben die . das nicht verlangt: da ist , die für die ich vollste Sympathien habe, abgeholfen werden kann. Es 8 . 9 n an . e. 6 d ,, ,, e är, m,, e , h,, , , , . Stehlunm *. e 9 z n, n , r g, 7 . e ö langt worden, daß die als „ka“ eingeschrieben werden. Das ist nun mit einer gewissen Gewalt vorgeht. Ich glaube, damit würde die Gewerbegesetze, das . k a. nen, 3 . Reichstage scheine er die Achtung bor dem Necht des CGigentume . r . usterung en ziehen wolle. Er hat ihn zwang wej unzulãssig. Wenn einmal die ¶Nutter als ki⸗ eingeschrieben ist den Leuten, für die wir uns beide in gleicher Weise interessieren, am die Invaliden. und Unfallversicherungsgesetze, die Einrichtung,

g. Oeser (fr. Volkwp.): Meine politischen Freunde und ich loren zu haben. Die Konfervativen hielten an der Wahlkreis sterungskommission vorführen lassen und hierbei hat sic schn (Heiterkeit bei den Polen), so müssen auch die Kinder so eingeschrieben wenigsten gedient sein. Jedenfalls können Sie überzeugt sein, daß ich Anlegung und Führung von Jenrnafen und Listen, über

haben sich dem Antrage Barth angeschloffen, weil wi der Ueber⸗ einteil ; sgestellt, d i ie . . ; . . . die brandenburgische, : t i i n, , . 1 . 6. . ö. ö . einteilung fest herausgestellt, daß er nicht die Absicht hatte, sich dem Dienste zu en werden nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, wie die Voreltern ein, diese Angelegenheit nicht vergessen, sondern sergfältig erwägen werde. . eier n ndr . 9 . .

; ̃ Abg. Krit.ing (ir. Volker): Ich begrüße die Erklätrunög des ziehen. Er ist deshalb nicht als unsicherer Heeres flichtiger ei schri In dies . ; i . stand sich herausgestellt hat, und weil ez sich darum handelt.“ ncitele Mini ; gr. arung de rer Heerespflichtiger eingesth geschrieben sind. In dieser ganzen Beziehung tritt das preußische itz Di Di ichkei ? den. Auherd d i ö lan i, ł n . Min isterg, d . a. n ü n Abg. Schmitz-Düsseldorf (Zentr.): Die Unsittli keit, das mu werden. Außerdem müssen sie deutsch schreiben und lefen können, vorher Kreise des Landes den Aufgaben des Staates zuzuführen. Cs ist un⸗ In (bie ** . K. J norden. sondern man hat nur den weiteren ärztlichen militärisch Gesetz gänzlich zurück; das sind nur Ausführungsborschriften zum leider ausgespröchen werden, nimmt zu. Ich glaube, , mn zwei Jahre hei der Schutzmnannschaft. zugebracht haben, dürsen keine bestreitbar, daß bei einer offentlichen Stimmabgabe die Beteiligung Knterf lichung kes Gene ngh rte Wed henistl? 1 Befund und die künftige Gestaltung seiner Militãärverhältnisse festn Reichsgesetz, zum Bürgerlichen Gesetzbuch, das für die Polen ebenso würden sich hüten, ihre Söhne zu Studien und weilerer Aushildung Schulden hahen, müssen widerstandsfähig fein und sittlich und moralisch an den Landtagswahlen bedauerlich minimal ist. Das Haus war keine anstũndige Fran Was hat das l . Sache stellt und ihn dann ohne weiteres entlassen. Dem Landrat der ; ülti ist wie für uns andere alle ; die Berliner Hochschulen beziehen zu lassen, wenn sie die Kehrseiten sich gut geführt haben. Diese Anforderungen sind selbstverständlich, heichäftigt sich ja nicht zum ersten. Male mit dem Antrag. zu tun? Dannt wird? en polizeiliche Uehergriff nicht geringer. in dem besten Glauben befand, einen Vorwurf zu machen, s 9 . kennen wärden. Personen, pie, verseuchenz in eine gefunde Atmösphäre denn es können, nur branchhare. Leute n diesen Dient: gestekt Der Redner geht auf die Geschichte dieser Bestrebungen Der Redner geht näher auf das Thema . poli . Inger. bleh ; zu machen, muß i Meine Herren, der Herr Abgeordnete hat dann in freundlicher sintreten, hedürfen einer schärferen Ueberwachung. Wir sind bon werden. Nach allen diesen Vorbereitungen bekommt der Wachtmeister ein.) Ich denke, daß der Minister, des Innern dieselbe Stellung ein— riffe ein und sieht eine Urfache auch darin 66 die . g. ö ? ! ; Weile di Mäcksicht auf das Ausland gengmmen. Ja, ich weiß nich, Parisßt Zustinden we, stfernt, aber, mn anchnaf ,,, ,, ,,, nimmt, die Graf Posadowsky seinerzeit einnahm, der zwar gegen enge rhef it n, Folie rain, , . Der Herr Abgeordnete ist dann weiter eingegangen auf ein ob das Deutsche Reich, der preußische Staat sehr gut gestellt ist e das Empfinden auf, als ob wir mit mächtigen Schritten diesem Vor- geldzuschuß. Nun ragen Sie sich selbst, ob das nicht ein Rn Mlntrag mar, aher sagte, die Sache sei nur noch nicht gl laärt. In dem Augenblick, wo der Minifter von der Recké aus dem Amt Feier, die als politische Versammlung angesehen und deshalb erbat ie Ruck ö . Ride mentgegen eilten, Auf einer kurzen Strecke sind mix in fehr, bescheibenes Gehalt it in Anßetracht auch der täglichen Vienff— Inzh ischen hat er sich aber für die Sicherung der geheimen Wahl zeschieden und Freiherr von Hammerstein an dessen Stelle getreten, worden sei. Er hat sich darüber beschwert, dann aber selbst 9. 2 Rück ichen Dun 6 Auland in den händen des Herrn Abgeordneten Berlin 3 Karten in die Hand gedrückt worden, die aufferderten, Lokale dauer. Das mag in früheren Zelten bei geringeren Anforderungen 7 tag . Das Prinzip der öffentlichen Stimm sei das Verhalten der Polizeibeamten in Berlin wesentlich besser ge⸗ führt, daß auf eingelegte Beschwerde die Poli eiverwalt ö e. und seiner Freunde liegen. Ich glaube, Sie können die Rücksichten zu besuchen, in denen die Unsittlichkeit zweifellos groß ist. Ich glaube, 3 gewesen sein, aber heute sind andere Ansprüche zu stellen. ö ; ? . nich das allein vorherrschende in Preußen; e ist nicht worden, und daz habe sich bis heute erfreulicherweise erhalten. Der die Zei fat da ö. zeiwerwaltung in Grauden auf das Auslaud getrost dem Reichskanzler und den ver. daß mit den bestehenden Gesetzen mehr erreicht werden kann, als er⸗ . , . . 2 Sinn, m . Folge oh tig, von einer reußischen Spezialität zu reden. Wir wählen Redner wendet sich dann gegen die Ausflihrungen des Abg. J iese Feier gestattet habe. Dann ist aber doch der Grund der Ve bündeten Regi iberlass d glanh daß di eußische Re reicht wird. Wer eine Ums au an den Schaufenstern macht, findet berechtigten Wünsche der Beamten in Bezug auf materielle Besser⸗ z. B. in diesem Haufe die Präsidenten in geheimer Wahl; sie besteht über den Antrag Barth⸗Wi geg ; , , ,, ,. schwerde weggefallen. Was soll das ganze Abgeordnetenh n n unn gan, die preußische Re⸗ schamsose Photographien, erotische Bilder aus Parifer Salons und stellung erfüllen. Je besser diefe Leute gestellkt werden, desto mehr kann in den ztemmunalverwaltungen, die sie auf keinen Fall aufgeben wollen., steh r. ö . n , behelligt werd it A , , gierung ein wachsames Auge darauf hat, daß sie nicht etwas tut, was zhnliche ErLeugnässe. in denen sich eine gewisse Unzucht ausdrückt und eine Sichtung vorgenommen werden. Ber Minister faßt im Gegensatz Den Vertretern auf der rechten Seile des Hauses gebe ich zu, dah es gl hen n ahlreglements für die großen Städte, befonders be igt werden mit Ingelegenheiten, die erledigt sind, (ehr richtiz im Auslande irgendwie verletzen, unnötigerweise verletzen kann. die mit großem Naffinement hergestellt sind. ; zu den Herren auf der Rechten die Aufgaben der gef, dahin auf, höchst moralisch ist, öffentlich feine Meinung frei' zu äußern, darin . ö rechts) und zwar erledigt im Sinne des Antragstellers? Was hij inn nn . den Interessen des Publikums zu dienen, Person und Eigentum det ,,, . pen n . de ö fr , Czarlinski Pole); Wenn der Abg. Dr. Krause das Abgeordnetenhaus darüber noch ein Urteil zu fällen? (3 . Landräte zu ernennen nach dem Willen der Herren aus Posen, Minister des Innern Freiherr von Hammerstein: Bürger zu schützen. Wenn ein Schutzmann an jedem Tan nur einen n, ,, ,, een mn, gestern gesagt hat, wir hätten unt cht i Sberprãsi . ö. 2 n? (Zuruf u das ie nicht⸗ fn en , ,, ; JI , , , , d , ,, r, a, er die ,, , . Meinung äußern, wie sie . .. . . k 3 . 5 ö . doch dasselbe. Wenn wir Der Herr Abgeordnete hat mich ferner freun dlichst eingeladen . Es war nicht ungesetzlich, was in den fünfziger, sechziger Jahren welche die heutige öffentliche Ausstellung von Bildern, von Dar rechts), daß Sie genau so wie wir 9 der Lin n 2 . be e n. weil . nicht fo stlnmen kom Kenne nr sthn en gen m m n , sn . ir en g e e , , ö. . einmal der Ver sammsung eines polnischen Volksvereing, geschehen ist. Es 2 i, rie Kreiter 4 ,, stellungen aller Art in den Großstädten und namentlich auch in . 6 Polizei in Preußen so zu organisieren und zollte. en S ) ‚. . ; 2 s ; 6 . . 6 J Zerlin für di ĩ ühr 'erfü . i ; . 6. ö , ,. als den Abgeordneten? unvereinbaren Behan zung Ceerhcen,nirsceren ch che wider kissenn in dem die Jugend und andere Leute sich nur nach kirchlichen Nn. es stand dem Könige frei, entweder aus den ihm Präsentierten zu Berlin für die heranwachsende Jugend mit sich führt. Ich erkenne ö sie reg, . 9. . , . 6 nicht mehr Klagen, . äle ee te ge, engt n , an Wähler Dir. Zusage iner, Prüfung und eventueller Abhilfe stets nur schriften bilden wollen, beizuwohnen. Er meinte, daß, wenn ich einig⸗ wählen, oder wenn ihm keiner von ihnen gefiel, einen anderen u Auch an und bedaure aaf das schmerzlichst:, daß durch ver- ö 5 . . Gir e, ö u Year i , . e ralis * Tah . e nh , Dabei stützt man sich, auf. die, Presse; dann dieser Versam mlungen beigewohnt hätte, ich vielleicht geneigt sein nehnlen Es hat niernak eine Verpflichtung . Könige bestanden, steckte Anspielungen auf Einladungen zu Animierkneipen und dergl. auch die berechtigten Wünsche der unteren Beamten, 26 , uns, gezeigt, daß diesem Beamten das. AÄussprechen sciner frelen spricht man von polnischem Ucbermut. „Der Oberpräsident von Posen würde, die Sache mit anderen Blicken anzusehen, und daß ich dam ; ö 7 rreistages durch Bilder, durch Aufschriften auf Mutoskepen, durch Auslage von Uund' der Wachtmeister hören, und wenn Sie bereit sind, auf die ; ler n ist kein Freund der Polen. Ueberall Zurückletzung der Polen; die eine Veron a an ; ö ; n nach dem Willen eines nicht preußisch gesinnten polnischen Kreistages ; s zt übmrfsussi Wüns i B sen ei Sie ei . den ah gekostet hat. Was die vom Minister in Krankenkassenärzte können nicht polnisch sprechen. Das Bẽstatigungo⸗ Eine Verordnung erlassen würde, daß diese Volkspereine auf das äußerst Titeln von Büchern die Jugend unnötiger-, überflüssiger⸗ und be⸗ nf. dieser Beamtenklassen einzugehen, dann werden Sie eine . 6 . 5 n mn ft, t 3 recht gibt auch eine Handhabe zur Schikanierung. Ss wird ein förm⸗ zu begünstigen seien. Meine Herren, ich weiß nicht, ob tatsächlich d dauerlicherweise gereizt wird. Die Polizei ist seit langem wachsam auf Pute eamtenschgft nach und nach für den Polizeidienst bekommen. E 5 e en zu sein; i ö

. j J in för t . . ; 5. auszuführen, zu ernennen, weder nach dem alten noch nach dem neuen . ĩ ö ee e g , Dann wird die Polizei in der Tat ihre Aufgaben erfüllen können. globe, bah mn, ü, lie igefa lhen gan hig . Cramen mit den Bewerbern angeftellt, und wer Pole ist, wird Ueberredungskunst eine so große sein würde, daß ich, wenn ich derartig Gesetze. diesen Punkt und sucht dem so viel wie möglich entgegenzutreten; aber Das Haus vertagt sich hierauf.

imuß. Aber darüber hinaug muß ich prinnipiellt ene Reucinte lung bestatigt. Dem polnischen, Wahl lomit⸗ in Kulm wurde Versammlungen beiwohnte, nun auch im polnischen Geiste die A das Strafgesetz bei uns versagt in der Mehrzahl der Fälle. (Hört, ö der Wahlkreise verlangen, weil, man ah den Schäben der jetzigen nicht. gestattet, sich in polnischer Sprache über die neue hört! im Zentrum) Es ist außerordentlich schwer, eine Bestrafung Fchlußz um ir lihmt.,. Nächste Sitzung: Sonnabend,

164 ö ag ; . legenheiten ansehen würde. Der Vorw f, den ich den Vers s ; js / ; ;

y, f n. ; ; e Reichstagswahl u besprechen. Die Poli leiste 3. ge n rwursf, den ich en Versamm— W zi . Ve , * J , . Waähltresgeinteiliunge nkcht vorkommen kann. Ich gebs nicht soweit. rn e che, 6 per e nnd r n . 6 lungen dieser polnischen Vollsvereine mache, ist der, daß sie n J herbeizuführen, und eine polizeiliche Beschlagnahme würde in den 11 Uhr. (Jortsetzung der Beratung bes Etats des Ministeriums Rasseichtde hitzische Entwickelung unherücksichtigt und aubgeschaitel verha J meisten Fällen ein Schlag ins Wasser sein und erst recht die Auf. des Innern.)

! s ; 5 ; änglich machen zu sollen. Ob er damit seiner Sache genutzt hat Iictelu let und am nächsten Tage zur Musterung vorgeführt. Die Jugend in antinationalem Geiste erziehe d ie Li ͤ . ĩ j ͤ wissen will. Wir wollen ja nicht nehmen, was Sie (nach rechts ꝛĩ f . ge zur erung vorgeführt. ie ; eiste erziehen, und gerade die Lieder, di weiß ich nicht. Jedenfalls aber habe ich mich vergeblich gefragt: Ja ; ; . . 2 haben, sondern wir wollen haben, was wir bis jetzt nicht bekommen ha . . gn 6 n n. fine n e,, dort gesungen werden das ist in sehr vielen Fällen erwiesen was hat denn der Königlich preußische Minister des e 2 merksamkeit auf diese Sachen lenken. Der einzige Paragraph, der Aber eine Wahlkreizeinteilun nach dem Notsiand ii in Preneh gar dar rden sie sofort solche Maßnahmen, zeigen, daß das erste Erfordernis der nationalen deutschen Erziehnn t l 2. nach meiner Auffassung in diesen Fällen in Anwendung kommen könnte, würde der Paragraph des groben Unfugs sein. Nun

der Ehe weibliche Kinder geboren worden waren, so ist vielfach ver. jedenfalls doch auch der Herr Vorredner nicht will, daß der Staat da k et, e mr, , me.

nun seine Staatsbeamten, die berufen sind, die Regierung maßregeln

Der Herr Abgeordnete hat dann geglaubt, einen Schmähbrief,

̃ die mit Strenge durchgefübrt werden, ausheb In . en Mars rj Rteten Sr Fret 9a. 8 ; 3 ; . n ; eben. In Bromberg kam ; J diesem nach Warschau gerichteten Schmähbriefe zu tun? Welcher E. . , . das Gygenteil dabon. Wir haben ein pluto⸗ ein polnsfcher her b m um die L Tn e un der . dort fehlt. Mit dem ersten Augenblick, wo das nicht der Fall is Kausalzus ö h ö b . iische i. B i d dem G e. ĩ J ö ratisches System: Nicht nach der Notlage, fondern nach der Steuerleistung ein; sie wurde ab ; . r erden Sie i w n, , . jedes Nalkanerezß us . ausaljusammenhang besteht zwischen diesem Brief und dem Geha issen Si ber selbst zj icht ie Mei de Parlamentarische Nachrichten. irg bei ung gewählt. Ich begrüße aber die Erklärung der Regierung ink M Dunn t⸗ er zicht, ihm, sondern feinem Nachbar, der sich werden Sie in mir einen Anhänger jedes Volkepereins, der die Jugend des Ministers, welches heute hier in Frage steht? (Heiterkeit willen Sie aber selbst, wie ni 3 1h bi 3 . 1 ; regierung, fünf Monate e ihrt. deutet di zieht, fi u. d = ; 2 ien. f ze zffent li n ä 8 ie ßiscke S g 31. M3 = ich bin darüber erfreut. Bie öffentliche Stimmenabgabe ist ja seiner⸗ Existenz . , eg rt haas n, ., erzieht finden. . Wollen Sie vielleicht mir zutrauen, daß ich unter einem Juristen, sondern auch die öffentliche Meinung gegen iede Aus. Die preußische Staatsschuld am 31. Mär 1901 und 1902. Et . , damit keine Wahlbeeinflussungen vorkommen dem Ministerlum unterbrentet.“ Ms, 2 deh da Han licht . Der Abgeordnete hat dann wieder gesprochen von dem Fall, da Pseudonym den Brief geschrieben habe? Ich meine nicht debnung gerade dieses Paragrayhen sich gewendet hat, und es ist des— Dem Herrenhause ist der 54. Bericht der Staatsschulden⸗ . mee , , ,, . deshalb. weil er Pole ist, schädigen, wenn! sonst= nichts vorliegt. einem Wirte in Bromberg die Verlängerung der Polzeistunde (Heiterkeit); ich glaube, daß Sie a im, e e, wa Erziehung zu halb für die Polizei ungemein schwierig, hier einzugreifen. So weit, k * , r. g e , ö ont sen, ö 1 reußische Regierung Schließlich erbat M * 9213 ö ; w ö ich . 8 e. eie, aer nn, 21 gie . 1 ; 9 5 zie dies möglich ist, wird es gescheher nd ich erkenne chmals wesens im Etatsjahre 19 zugegangen. Nach demselben belief sich auf. die Dauer nicht widersetzen können. Per national fiber schließ 'rbat sich der Mann die Verlängerung für zwei Tage; wenn ich nicht irre, am 11. oder 15. Januar versagt worden wie dies möglich ist, wird es geschehen, und ich erkenne nochmals an, , ĩ ö Ve . men. atignalliberale diefe wurde 2 365 W. * lagt worden 8 * 23 j . . ö in sich die Staatsschuld am 31. März 1961 auf . 6 602 323 566, 40 z ö ö ; e ihr e wen = er Regierung de J 6 z *. ent . * ö s . e t werde , ; le 31. 55 2 5 Al. 1. . takt en, elk i , , , . . e g f ge, . * e,, . 23 * ä. zur Begründung leiner Beschwerde ausdrücklich au Schmähbrief erst recht. Jeder soll offen und frei seine Meinung 2 . en,. enn. , wen, 3 ö? e, Dierzu traten an 3prozentigen Konsols nationalliberale Abg. von Gneist. Wie lange dauert es denn, biz die ; 8e gt enn ö Tage zuvo geführt, hier könne der Minister sich der Antwort nicht entzi z ; 2 ; S* 3REK. 3 6 2. n Mittel zu deren Beseitigung zu finden, ist eine sehr schwierige Auf— . 270 000 000, M ionafliberale Variel Len. ͤ eingegangen. Ist denn für eine so unbedeutende Sache der Neglerun 8⸗ , . Antwort nicht entziehen, sagen; aber hier einen derartigen Schmähbrief gewissermaßen dem ; = 86 * 82 ö * ; ö 2. 3 e, , n,. arte zu . Stellungnahme kommt. . präsident zuständig? In einem Dorfe bei nr * ein er ge denn er habe selbst dafür gesorgt, daß die Beschwerde a Minister vori mversfen. das . direr ce eien, was we, mie gabe, aber eine Aufgabe, der jeder höhere Polizeibeamte sich unter— Dagegen gingen ab durch ö 2 bg. 1. Barth (fr. Vgg.): Nur ein paar Worte der Replik. der einen Knaben be scch h * 2 2 2 0 1 . eiter, das Ministeriu . X 64 ö 23 J kinister vorzuwerfen, das muß ich irekt zurückweisen, das war me r, en n (Grapot im Sentrun Tilgung . . 7019 020,51 16 Als wir im Reichstage vor 13 Jahren den Antrag auf Sicherung des Vie hen rng ü sich hatte, für den er eine Unterstützung bezog. as Ministerium gelangt sei. Nun bitte ich Sie aber, als ich mir gefallen zu lassen brauche. ziehe uß. (Bravo! Zentrum) 3 x. n J ö . Wahl geheim nisfes einbrachten, Ring man . 3 . nir n, * or un e ange en beit schien schon geordnet, als er eines bedenken, daß vor einigen Tagen erst diese Beschwerde 22 ; 1. Was die erste Frage betrifft, so kann ich nur das bestätigen, was Es traten also überhaupt hinjn—— 2 280 2419 4. sese 3 D* * Abends die se anderen Morgen müsse sein Kind a ,,. r,, nn Delchwe Der Ans es Polentums ist in der nmebr auch von 1 A a rg ml a, ja so daß di zschu 31. Mär; 1902 i e igen ntrag wäre nie nalg von der Gesetzgebung acer iert * 24 3 n m, a n, das Ministerium eingegangen ist. Selbstverständlich kann ich nich . e . 8 Polentume ö in der ö aer ö , en. ich auch schon in der Budgetkommission erwähnt babe: es ist notwendig ae Staatsschuld am 31. März 1902 ssch g gos zo bas 89 4 den, ö ehen jetz großen S z der He 3 en. ö * ? 14 . . 1 öh ö em He 2 edne geg m vorigen Jahre wurde be en, gem, der, nen, . ö venkensem, m ar. e 2 2,8) M. * * g he n Tat * . . ihm der Knabe zurickgeneben, aber Me Untersti zung eig auf eine einseitige Vorstellung eine Entscheidung treffen, sondern e 3 , . ö. . *r . 2 im Interesse der öffentlichen Sittlichkeit daß die Prostitution in feste Die gachstehende neberfichi weint die Verãndern e e h d eiche Hi. baben, daß diese Forderung so gere sst . en, zoßen. Wir wären Sklaven und elende Heuchler, wenn müssen beide Seiten gehört werden. Es ist deshalb die Beschwerde * 2. * 1 . r (. ö r, n. . * wolizeiliche Hand gefaßt wird, daß da nicht mit Samthandschuhen am JJ. Mär 1551 vorbanben gewesene Staatsschuld bis zum Schlusse ; c = it dies e zreusifchen Sof ur ; 83 . . Heute und das wollte einer Bemerkung am 20. Januar . ir 8 anne , Ren 8 ß er auch des Etatisiabres 1901 di ; ; ; wendig stattgeben muß. Heute hat der dert Abg. von Zebliz wir uns mit diesem angewandten preußischen Spstem zufrieden an den Regierungspräsidenten gegangen und, wie es in der Natur da eut und das wollte ich mit meine mer tung am vorgegangen wird. (Sehr richtig! im Zentrum) Es ist aber auch s Etatsjabres 1901 durch Tilgung bezw. Aufnahme neuer Anleihen

muten. Ich bedaure jeden anonymen Brief und jeden anonymen

or 12 Jahren zu sich genommen und ihn wie ein eigenes Kind

das Vorwärtskommen der Staatsbürger freuen Machen

Minister des Innern Freiherr von Hammerstein:

geglaub

er zurückgekehrt und ein gesperrt worden sei . . N / ; ; ö z ei, ciner derartigen Maßregel zunstimmen Verwaltung eit nunmebr sechs Monaten in Haft befinde, 3c * a * 15 ; den estlichen Landesteilen leider immer noch eine Anzahl von

die efshiell velnisch geschrieben werden, und die einen allen guten deutschen Namen baben. Diesen alten deutschen Namen wiederberju⸗ stellen, balte ich für eine vatrietische Plicht. Wir baben dann serner Gadungen und Wendungen in der velnischen Sxyrache, die ebenso aut un obne Beeintrãchtigung durch eine deutsche Endung wiedergen d können. Db die deutsche Endung au für om ju setzen ist wird nach meiner Auffassung in der Zukunft liegen: wag ich dan tun eine Reibe ven rfũgn r n m, m nan kamm m

; * 4 . n, n . Wmissiänden Ter zukennen r d staateg seit 1856 58597191859 700000909 6886 1938482 ann ich spreche nur für mich versoͤnlich . ,, än, PHanneversche Schulden. 414621 6338 3363033

m 1 2 b 1231 . . 1

113

E nein anmieten, r 4 r ͤ 1 steht und mein Ministerium also nicht direkte wenigen Tagen die Angelegenbeit in meinem Ministerium zur

zebracht id es ist darüber ein Bericht eingefordert worden. Vorredner möchte aber vorweg glauben, daß wegen einer einfachen Lander * vollständig recht bat, wenn er lärt bat, waß aus der verweisung niemand sechs Wochen oder länger in Haft bleibt. (Jurn Petitien geworden sei: man babe vom N gierungetisch geantwortet don den Polen.) Sechs Monate, ja! Ich möchte dech annebmen . Irrtum unterläuft. (Widerspruch bei den Polen. teran ankaüpsend, hat dann auch in einer vatbetischen Rede⸗

dargestellt, als ob eine . m bon den Eltern gewählten ordentlichen schönen Namen nach ihrem J 34 (Widerspruch bei den Polen), daß der polnische ; s ö . Mi T f

; ganz unzulässige Konzession an die Sozial. id weiß * f 3 F . ; ü, Lage, über diesen Fall überhaupt Auskunft zu acb= ö es , . in dem es sich befindet, heraus zugeben, die Mittel und Wege dazu auf

demotratie gemacht werden solle Min lid ee n one an, die Pattęn zurückweisen. Der Siaaigseirerr bes Meichejnstiaamts bat bel Lage, über diesen Fall überhaupt Austunft zu geben. Widerspruc ei den wol- De ul * * w * ; solle Die Sozialdemokratie muß als Viderspruch bei den Polen.) Das tut mir be ber ; 218 . en k ; ; 2 etrag am zetrag am

ö t ; f 8 l, n. * . ; ̃ . es gesagt. Sie haben gesagt, selbst wenn es so ist, lte sich die ü . ef e a. n im es Fr, 2 w Zugang. 66

ichtig. Wenn er den verbündeten Regierungen die Idee aufdrängen n, n,, den der Standes beamte jenes Recht nicht sprochen, den ein Arbeiter Valentin Pawski aus der Nähe von Thom . r. an e,, Wg. X nn, daß das geschieht, d . i Schuldentitel. 31. Mãrz Zugang. Abgang 31. Mãrz ann, es handele sich um etwas, was ken Sozialdemokraten zu gute abe. Wine Verordnung bat verfügt, daß in Familien, r 2 ; 6 2 .

. . 5 : ne, d, e, r. e, n m. seine Ersparnisse in Grundbesitz anlegt. (Zurufe bei den 2 4 4 4 kreditierung noch in zwölfter Stunde durch seine Beredsamkeit durchsetzen Hebung gewahrt werden könne; auch diese wird nicht beachtet. . wu r bat nun die Humanität des Mannes auf da . =

Inn e nr, . . e, na, w. Man nennt ung lausige, dreckige Polenjungen?. Der NMinister b ußerste berausgestrichen, ganz zuletzt aber ist erst zu T ; der m r wo —— * Die Son ldemolratie hat bei d r ganzen Campagne im Hinter. ! z dige Polen lunge Der M inister hat * 2 r*. t zu bei den Polen.) Ja, wenn Sie es nicht zugegeben haben, kann ich Städten des Dftens, bei der die w schikantert und zurückgesetz 36. dermals 1660. kon- m, ai A3snMlas asg ' nde gestanden. Die sfreisinnige und die Jentrumepartei haben immer s über Ihnen nicht belsen! Die Tatsache ist statistisch nachgewiesen, daß trotz wũrder solidierte Anleihe; 358685135 6 loo z sss 19g99

arauf zedrungen daß d b * ch 93 W 9 - 1 ; (. einer Meik M ] 11 ( n 171 * —üa1111 * enn en, . ; 2 ö 2 odrungen, aB die Sicherung des W ahlgebeimnisses erfolgen einer Reihe von Jahren diesem Arbei 1 t 1 1 ; 3 N73 97 400 270009099090 1247397400 a = . . Urn ned! * monatliches Entgelt gegeben ; ! . 1 ; der Ministe ĩ zerhandlungen eingeleitet bat, ist es nicht me . 2. ** , a den starken Verdacht, daß, wenn bier bloß Freisinnige die Sache ver⸗ 2 die Umwandlung von deutschem Besitz in polnischen größer gewesen er . 0 auf die ToelineilJben Üeber. Niederschlesisch . Mãrkische 460 l x 28 l Meme Gerwrwen , Gr * . ; es iunaen Momm bie auf Sffemtfie af 6 . siüd würden. Aber mit der mächtigen Zentrumzgpartei ging die Sache besser Meine Herren! Der Heir Vorredner bat seine langen Aug ⸗= D lungen annes, die auf offentliche Kosten erft nicht in geeigneter a 12 tsch Sinne se eslaae Alles as ich se in die personli Magdeburg · Halberstãdter ind wir haben auf diele We äl- 1 Dürfen, fübhrunge it Bennumen da e dänden sei weiß icht. da . ist in unserm deutschen Sinne sehr zu bellagen. Alles, was ich n ,. und wir haben auf diese Weise schli ßlich einen S leg errungen. Dieser ührungen damit begonnen, daß er hier ungern spreche, weil der Landtag Vanden! weiß ich nicht ist auch aus dem Vortrag ni 2X ö r ae n m e de ; Berlin Potsdam. Magde 2 t . auf seine vielen Beschwerden zu bören Fa, meine gegangen. Dagegen ist aus dem Vortrag wieder hervorgegangen, da ; ; ** r Nedalteur Dermann ist, sodiel ich aus den Jeitungen weiß, nicht ge. Bern o n, . Der Boden ist ja etwa schwieriger, dag muß ich zugeben. Aus tbeo Herren, das ist ziemlich verständlich nach den Besch 4 2 r r unsch dieses blichen P ö 9 *. werde ich tun, auch in der Befestigung und Vergrößerung des deutschen 1 . . Ministerz Tes Innern iberrn von Bammer. burger Eisenbabn retischem Gerechtigkeitsgefübl werden uns Männer wie Freiherr von ; werden, die wir 2 3 Grundbesitzc. (Bravo rechts.) ein: Es liegt mir ein Biief vor!); ven dieser Seite (nach links) wir schulde 168000 168000 leibobe wie F. J ; J r 1 P ö J ; 1 Nun gan . Schl ob un wann ei mtaufung ; . nickulde 7 2 786* Method mi im Reich einschlagen, 10 wird allmahlich der Tropfen aus den 50er Jahren und S ben die i rhauyt noch nicht in der örterung nach meiner Auffassung gar ni bt in dieses bobe Sa ö t 1 gan um Schluß ö ni wan eine Umtau ung die Geldstrafe babnschulden 45728802 9142209 11 86598 den Stein höblen. Dieser Sauerieig wird sich wie im Meich all. Inssrultion besindlich sind un M e, n n, , mm n,. am Fark . ; rer, ea schulden 215657 97543 118114 . wn, erwidern, einem eden Minlster unmös nl b z trn don Glembecki in der Budgetkomn frei ionen eingeganger B. 1 er ranffurter, Münchener ** ĩ 2. enger Treisinniger durchkommen wird, so wird dieser ein ige es sich 19 , m,, . Schneiders Smolski oder Sjmucki, der ausgem daß ich pe aun we ee, ee, n ee seb und Berlin die m Minister zur Berücksichti gung emrfeble. Bergisch. Märkische Eisen⸗ nicht nebwen lassen, dieseg Thema immer wieder zu er⸗ Er bat begonnen mit Klagen, die sich besiehen auf die Dand. Galinien gegangen, daß ick verssnlich in gewissen Umfange sebr ee n er, r, ,

1 16 d sch eine Arbeit. Westbolsteinische Eisen⸗ 1 Urwäbhlerwahl oder auch bei der Wablmännerwahl wänschen, der Krankenkassen unter der Dberaufsicht d bahnschulden 28800 an 25200 * eberisch. Initlatiwe der Micglerunq; abwarten. Wenn wir sie nur t 131 Belsteinischen Marsch⸗

A der Urwählerwahl verlangt kätten, dann bän in ung gesag über die einzelnen Falle auch nicht unter babn 200 ; 61000 9 e m uns gesagt

77 *

2 8. 2h In Le r e se ö ; , eiklären würden. E ̃ er no 5 S e die S ö nur sa ist eg nachgewiesen und von den Herren selbst zugegeben n mn , m m,, zwe gewillt ist. aus diesem bösen Bann erfahren hat. nach der Methode, die Ihnen genügend befanmt ist, dies so den. Cg temmt immer noch vor, daß Standes beamie die Sache liegt, noch nicht zurückgekommen. Ich bin daher nicht in de elan d in e nachgemeser und ban den dere, fat mn ebenso notwendig, jedem Mädchen, das gewillt ist, aus diesem bösen Bann, erfahren hat ͤ * ; ka Schuld⸗ Schuld R. 8 Rar erk . r mate, . ö 8 eid, aber Sie baben e Weise zu erlei n o! im Zentrun Was i zu tur 4 ö rotes Tuch immer herhalten. Seine Erwägungen sind ja auch durch— der Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Kommission aus— Dann hat der Abgeordnete auch von einem Waisenlnaben ge 6 n, n l eise zu erleichtern tano; im Zentrum.) Wag ich dann tun : . Regierung darüber freuen, daß der Pole so sparsam sei, daß . 1901. 1902. ö * mne ö ver bl ide 9 * 3 ar ö kommt, so bat er eine Sache bisl eeitset! 2 er hot wiess ir n, denen der weibliche Name mit „ka endigt, diese —Also damit haben Sie es doch zugegeben! (Erneuter dem polnischen Ansturm gespröͤchen; ein weiser Minister sollte mität nicht ganz unentgeltlich war, sonder B 1 r ö 22 ; 2 1 ; In 5 ol isi 88 5 1 06650 1914100650 w Bbre wol ie Sie wollen: wir machen Uunsene R ; Mn gan l ** Abg eser (fr. Volley lach den Erklärungen, mit dene otonsolidierte Anleibe 3141906 ö müsse. Deswegen ist schließlich die Sache durchgedrungen. Ich habe e Ihre Politik, wie Sie wollen; wir machen unsere Rechnung. der Aufwendungen der Ansiedelungekommission in den letzten Jahren 1 . ö 2 = ö zormu 1dsche 1 2. ö a. . ö 7 91 2119 1 16 ** 1 8 4122* 5909 ' fockten hätten, wit gar nicht ein ausreichendes Gewicht gebabt baben . ist als die Umwandlung von volnischem Besitz in deutschen, und da ugeben. Einzelbeiten liegen immer noch vor, die iu Eisenbabnschul den... 31362090 d2ss8o0 25074090 ꝛ; w . Gisenbabnschulden .. 117372090 32200 11655000 Frfala ! ͤ ( ; ; . 4 un kann 5 8 beuise G ent in Wosen das be bende bleiß eiher in 1 . . wieder dortommen. Der Erfolg kat uns Mut gemacht, auch im preußischen Landtage borzugehen. nicht geneigt sei tun kann, daß das deutsche Element in Posen das berrschende bleibt, * Jedliß nicht zustimmen n 2 . jetzt eben von ihm gebört haben. Es waren darunter lte Ladenbũte ibm belassen ist. Das ist also auch bier wieder enn Coln Mindener 3638 n en. Trotzdem glaube ich, wenn wir dieselbe let on ihm gebt aben. Es waren darunter alte Ladenbüter deiahlen t. Vas Allo auch bier wieder le ins Ausland ge⸗ r M, =. 2 . J d auf die bler ein vrabtisea ga 2. Feinem ir Über bie name 2 ̃ Drtenamen stattfindet ̃ abi e u ** ze sind ven derschiedenen riftftellerpereinen Demburger Eisenbabn- maßblich durchsetzen Wenn bei den nächsten Wablen auch nur ein ind auf r ein praktischeg Wort zu Im übrigen ist mir über die Ausgweisung n usters ode , - 2 z 2 . ̃ . ͤ J ne boten des bahnschulden 69h S600 36400 560822090 miern ö, wir nur rie geheime Stimmabgabe bei der babung der Krankenlassen. Ich bemerke vorn 91 . 91 2 . en Mmteirmintitermme 16 be de Ve Abgeordnete rc we 1 c weer 1 2 8 haben wir mit Aßsicht dunkel gelassen Wir wollten die ö ö 2 : der Herr Abgeordnete, oder wer eg veslen ist Schulden der Schleswig. Wenn schon, denn schon!! Wenn wir sie auch kei der Wabl. aber annehmen, daß der Derr Werra · Eisenbahn.

männermahl verlaggt bätten, so würde es gebeißen baben: Das geht nicht! Der Wablmann ist der Vertrauendmann deg Urwãhlerg. Er it ja gar nicht gebunden, sondern soll aus eigener Ueber seugung den ; . r.

besten Mann in den Landtag schlken. Fur ung sit ent iche dend. dan daß alles in kester Vrdnung sei ich n e an R. wenn der Herr daß da noch ein

schul den 1500099

Schaan weisungen.... S

umme der alten Landes-

der Urmähler in dig age gesebt wirr gebelm im wählen weil es Dunder Abgeordnete das ung selbst anführt rie Sache sich dann auch tatsäch. tau nd den Urwählern gibt, die bei den heutigen Verhältnissen nicht in lich in bester Ordnung besin der Lage sind, ibrer volitischen Ueber zeugung wirlich Auedruck zu geben

8 *

del wendung der Serr No red are ae ma Ren . 8.

ndung rer wor ner babon gerochen daß bie Polen nich

J : ̃ . 3a 28 * = m 8 6. J jd 17142535 7142 J 9 J. . h Ver Ab eord hat ann veit⸗ 16 . rr nl 1 2 wen s el ö ö g 1 werde ich immer tun wie 4 m ö 1 ei iicikeam ten de bessert weid en 6 8 d anderen Fermen durfen tanffurter Dwulden . . . err von Jer linz hat sidl darüber ungebeu⸗ r echauff ert. ö 1 ich eine X 1daecordneie bat dann n 11 181 einubrtl, an sflar⸗ nierlen ur d nicht ven bler waren nn benen 5. amm 2 der Siitikkenmͥten berk tr erde 1m e an e 17 1

1 = 6 1 . 17 22 6 * (Bravo b und wie m auch mit de

luftieden seien. Ja, meine Herren, da

1 . ö

*

. * * aun n u Kea 4 e 11 Vandra 4 * . 1 2 3 mam 7 2

solch⸗ Aenßerung getan tabe Gr bat gemeint, die Bebauptung. dan ein Tdanbrat ich wein icht ob ber X 1 20⸗ vreußischen Spstem nicht ein Preuß. nicht ofsentlich sismmen könne, sei einn Belek sgunq, burger ebe er Leute ju Schalen errenn

wenigsteng ür die konservatspen Wähler mässe er dan in Anspruch ibnen ein gewisses Gramen anstell-

diesem Gebiete fertschreiten kann, das ist eine Frage, die sebt ewroꝛen nicht gan unkeaqhtet zcisken werden. Denn ein Schug mann dem deutnan Summe der Staatz. . wer 842 32 der 39e 2 159g zonen 916 ar 418 drenßische System in R 2 3 werden muß. die ich aber auch beute noch ni den der Dand weise. seine Neveren erweist und ver ibm stramm rebt, siel schulden 60M 323567 οi1οs8530516 preußische System ist dag System der Gerechtigleit (jebr richtig * m 6m * der dem Leutnant dag Back Fin 22 ł 2 . bin Vas glaul * . ein Gramen im Lesen d rechta. Lachen bei den Polen), dag Spostem, das alle Baraer de Dat wird sebr wesentlich ven der 12 ft das and Ueber die Verzinsung der Staateschuld entnehmen wir dem Fun, d üer er Heber fat die konseramspe Schreiben, natürlich im deutschen Lesen und Schreiben. 3 cine peeusischen e 6 unserer Oflmamk abbängen. und um ju schließen, wi ert Ver u 1 Gchannmann m die Tanin d art. - ter Bericht der Staateschuldenkommission die folgenden Mitteilungen. stimmi, lauft hochstenz Gefahr, daß er bei ker nächten Ge- ße, e na de ( Erlen und Schreibe , meine preuhiscihen Staates mit dem gleichen Maßstabe mißt. (Sehr richtig redner eschlossen bat. den Frieden beibeimfibeer 1 n L, 1 , de, m , . 6 45 * genbeit einen Orden befomint, Far die Beamten aber, die nach ihrer be ten, nde dag ganz selbstwerständlicͤh und ganz veiständia von recht) Und dner geschl 1 l bei bein a. nruß⸗ = dente e. e wollen wir und wir wellen die Jufriedenbeit

lebe 1 1 ; n 1 wenn die Polen damit nicht juͤfrieden sind, so kennt da Tücke stht der Staa e eberzenqung wählen wollen, liegt die Gefabt vor, daß sie schilanlert dem Landrat. (Sehr richtig! reha) Wenn iner bei ung in Preußen eben davon, daß sie mit einem anderen Waßstabe gemessen werden e ; . 7 u fan en e , d m ern . ** Ha fi- nich: mehr amen fonnen Und daß Irn ki ein obrigkein bes Ann wahrnebmen will und der deut ichen Sy ach. wollen 9 leugt davon, daß sie n ch imm j icht 6 bal . 1 uftieden damit, daß Eie Preußen und Teutsiche ind. n renn . 2 4 J ; 84 Gin Sch gamen, der derwaltung für dag Etats jabt 1909 verbliebenen aue ur Vanderttausende von Arbeitern u, die Gefabr laufen unler ; F 2 21 1 C n, ug ben, daß nech immer n velern aben,. h * ‚. e. 2 a. 2 12 T* 1 em m r ; Zins * m 21 880 213 93 1 s 14. : usen 1 7 la in L. ba 1 . * 0 1 r , dag sind, dann wellen ir mit Ibnen Frieder n de (an * * e n, m, den welcher Sette Rt mn, e,, r 14 2 Ww Umständen aug Lohn und Brol beraugacwor - Mme nicht mächtig ist, so daß er die Nerfügungen der Regierung mogen ald preußische Staatebürger ju füblen. Und so lange sie da 1 1 22 5 . 8 21 chr ö . * * ae n,, 9 m1ag 9 11 bien nd o lange e das ; 8 2 11 * 3 . ö 53 . . 7 ; zun aedrun r nene, 1 ; , und bei den Natienalliberalen; Jischen bei den Polen utnant femm 5 de deraebt. atercf fert da nh a- m,. 26 . loasirulerte & fahren, sie seben wit sogar bei den n gedruckt oder eschrieben sein nicht lesen lann tun, werden sse jede preußische Regierung immer wachsam finden, ibte⸗ ie, , nr . 16 1 1 r n 6 ün⸗ 22 8 . Feen nn, ,, , ö * r J 4 . . 1 2 2 . 2. 8 1 16 . . * er 1 * * * . nn P 9 9 g ö * 11 w. ich n. i 2 oe lere ; ; unbetanfworflicͤhhe Dolmeischer an gewiesen ist das Uebeischteitungen ensoegenzutteten. (Grape! rechta) Aba Freiberr von Gnudden brock (ken) 22 muß den An- efama ln die r ken Weise bereertritt Dir Daben er n ming 1 durch Tilqung erfrarte Jinsen 18183 20 4 . 21981 J un ang ig 1 1r 2 * 1 . ö ; * ; n 6 . waabbangig ind, it dar lein Guns ! Justand, der in einem com dneten Staat omesen Ge ist dann über die Namengebung gespt chen. n speiiel stellung bälrnissen der Milt zranmärter beim UUebertrut la den (eien de * * m Schlee ey n permerkt daben, 2) durch Verjibrang erfarte j ber be Canem, diä den, m, nenn be, rien ; gebung gesprechen, und da spene 4 Adienst cinige We draen. Die Multi kommen z = 2 * 144 2. 4 * * 1 ** ; z doch böchtt bebenfiiciãh fein warde (Sebr richtig rechta) om munalktenst einige Werte widmen. 1 itaranwarter femmen en n der Rr ck accu ut an ne Qarschen drataler- Jinsen 16 0773 898 ü 1 aben 1 iisch⸗ ai schen den Intetessen

auf eine Verordaung deg Justünmilnifleig und melneg Amtereraängert . z a8 ei 168 . er ge . . danger l0— 42 Jabre pater ju ciner kesten Nustelung alg die Jwilaarm iter, 1 ** . e egen, ned wh dNeisenklagen Wire ne i Familie, her Gristen] nd brer frelen llc kerken gang, irin zei Ken. Nach wmelner usicht it das das allerersse Grsordemmisg, das wit an bingewiesen worden, welche gang richtig im Neichatage schen der w * w

da ste eine lange wilitärtsche Dien stüeit dur wwamachen baben. , d Die daben alem n, an an Jlnsen den derlias;

rt Ja, der selteng der Staatoregierung nich gefördert werden dar. einen HMeamten Ja ssellen haben, einerlel, es ein Memelnde · oder IJ 2 . ĩ rt nlebeier. * . 21 2 ** r 81 68 1 6 = , emeinde od ngerer Jeit zur Spra htacht ada Vußerdem 1st daß Unfangenedalt der Minirannmärter auh niedriger i d 36 ke e m Gettres- icht ben cbaldver-

n Biel. ler g n, fn , mf , m,, m. 41 1 vrache gebracht und unlängst in der Gud get - c driger ö der P aer fernem, de, m, Gerne n beaebenen Schald

ein Staate beamt i. daf j de ulis 3p lan ha ; 9 ) 9 artet 1 fsichtgbe bat den aben die er, , . r r de Pre yre- maß dafür sorgen, selche Men sssen zien ssstie ibi Forfem men ö amter t. daß er vollständig der deutschen Sprache lemmüssson ven mir er angezogen worden it, welche gan richtig der 2 dan der ilamm rte Die Wanchtabek Hen dag acberkge Denar machen a Dennent der dem derrn i der Ayre

; ichtig ; so clan M⸗ . amm l ; kadt Kerlla nech nicht deranlassen Tzanen, dag Dachttacbalt der . r, en, . aa, Wer; . selfd ierten 1a. . en, mall, p r, r. liier Gern lun, m 26 fi. Ich kann dem Landrat daran allo einen Vorwurf nicht Standesbeamten aufgibt, in densenigen Fällen, in denen en ber gebracht 14 a . X, Cersla bin beinen 1 e n de aur t 1 Far . m . lern eiaen barordacten ja, der enn wir il Jabl ber M ⸗· machen it. bei der ersten Giaschrelbang eineg Gbepaarg s bandelt sich lalelgedessen eben die a der Temmnnalberwalfnag beirren l——⸗—ᷣ— * 7 . ö

ö = e 3 ö 53 554 8. * 2 . *** 24 r 527 fem en n a ln, Renal, d Ter ert Abarordarte bat daun erat cluen Verwarf daraus nicht am Verlebungen, sondern naturlich um Veibeitatungen die Milstäranmärtet an aud är sicͤh den schlechter da all die ea Starts. e. un 1 * v3 r r n r = ; —— 4 ——— . 21 * . 1 è— 9 11 * kergelettet, daß ein vastcherer Heercepflichtiger darch den Landra , Gadun (Har statt Mr fahulassen, wenn dies bergebracht fei De Däenst ananftellten. Die Milttatanwarter erbalte ert mit 143 Jabren Gi de e man, maren en, ma Wer lere (ld terten Ech alter. 1 . . 161 a * * z 6 . . 17 . . m . ier felessale Hen achtelliqung karin, daß 2 beuligen * n iet milltärn ches Uatrrsechang emma eise dergefabrt fei. Der Fall geschtebl auch ln allen Fallen; es wind nar deilangt eine Reschein iguna e em, d, wt, m n, hen. Rr nn r Rete n e er, e m, e —— a mmm, D fenden Mo Gh) nad o 9 Wähler eia Mandat n ver n lit mir befaan ich ne bm weniasten⸗ an, daß er der Fall in ich daß auch ichen die Mutter and die Geeßmutter betaebta Di fich Minister des Innern Freiherr von Hammer stein ** . r * 2 2 T3 3 da 2 elan rn aut. 1 31 ö E. 13 wn re e, ver slel, konnte den Namen urcht persteben art ken der err Maeerdaete geschrieken abe wan beinabria gen dech nicht her t Melee Herres M ie far die ähem, Waren die 9 5 6 6 6 11 22 1 2. prenhn St aales enisp sich keogrea bat. G, i iar der Schäler, der dera Tberaer I Die waristen Direitidkle catsteben aber 0j gan andert der Dert Merredaer geneben Dat, sebr danlbar; ch werde ctanedend! gebraacdennr, Wer aa der Delde der Denne een Ge, Dede wc ertecn