1903 / 34 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Sd. E92 288. Waschbrett, dessen nebeneinander n. 5 abwechselnd verdickt und sind. ar Schirm, Düsseldorf, Pempelforter Straße 71. 9. 1. 03. Sch. 15 675. sd. 192 1401. Schwingend gelagertes Plättbrett mit umlegbaren Stützen und einer als Leiter aus⸗ ebildeten Diggonalstrebe. Ferdinand Böhringer, annstatt. 12. 1. 03. B. 21076. Sk. 192 442. Baumwollgewebe, immedialschwarz gefärbt und tuchartig hergestellt. P. Rentsch, Seif⸗ bennersdorf. 27. 13. 02 R. 1165160. 9. 192187. Schuhbürste mit aufrecht stehenden und gleichmäßig geschnittenen, drehbaren Stoffftücken als Bürstenkörper. Schuhwagrenhaus Carl Stiller, Berlin. 23. 12. 09. Sch. 15615. EHe. 192 061. Briefhefter mit Aufhänger. , n. Mannheim, Beilstr. 7. 12.1. 03. EHe. 192 062. Aus einem zweimal umbiegbaren Metallblechstück mit Schlitz bestehender Briefhefter. Dermann Müller, Mannheim, Beilstr. 7. 12.1. 03. M. 14433. LEHe. 192 263. Merkzettelhalter aus einer Mappe o. dgl. mit einer den Monatstagen ent⸗ spiechenden und dementsprechend bezeichneten Anzahl bon Fächern sowie ev. anderen Fächern. Fritz Baumgärtner, Düsseldorf, Hansahaus. 20. 12. 0. B. 20 963. He. 192 A492. Klammer zum Heften oder Binden von Büchern o. dgl.,, bei welcher an einem Schafte rechtwinkelig Zungen angeordnet sind, die sich unabhängig von einander umlegen lassen. Ernst Seidel, Chemnitz. 20. 12. 01. S. 7874 13b. 192 9233. Trichterförmiges Umlaufrohr über der Mündung des Kesselspeiferohrs. Eugen Bagge, Straßburg i. E., Kuhngasse 6. 3. 1. 63. B 21034. 13e. 1921437. Wasserstandszeiger für Dampf- kessel mit in Verbindung stehendem Stahlrohr und Glasrohr, Schwimmer und Anzeigescheibe. Oskar Oswald, Saalfeld a. S. 19. 12. 02. O. 2523. 1E3c. 192 467. Warnapparat mit aus einer abschraubbaren, zvlindrischen Hülse bestehendem Schmelz pfropfenträger und nach abwärts gebogener Signalpfeife. Adolf Altmann, Berlin, König— grätzer Straße 109. 12. 1. 03. A. 6048. IIb. 192 049. Senkrecht zur Welle in Teile zerlegter Kolben für umlaufende Maschinen und Pumpen mit eingeschalteten Federn Wilhelm Schocke, Cassel, Wil helmshöherallee 57. 6. 1. 03. Sch. 15 659. 14g. 192 240. Aus mehreren mit Kanälen stetig zunehmenden Querschnittes versehenen Kammern bestebender vom Arbeits zylinder getrennt anzubringender Zabvrinthschalldämpfer. Emil Wolff, Essen a. Ruhr, Vieboferchaussee 24. 6. 8. 02. W. 13 231. Sa. 192 09234. Letternabteiler in Setzerei⸗ . Themas Pedena, Mühlbausen ü Th. 3. 1 03. P. 7538. I5öa. 192 4231. Schriftkastenregal mit drehbar J. G. Leipzig. 11. I2. 02. Sch. 15 561. 156. 192 2989. Auswechselbares, mit beliebig geformten Augtrittsëffnungen versebenes Muntstück für Tuben zum direkten Malen und Zeichnen oder reliefartigen Austragen des Tubeninhalte. Joseyh Nich Berlin, Kurfürstenstr. 113. 12. 1. 03. M. 14562.

192 220. Gig. biw. Küblschrank aus Runftbelmmasse mit innerem Glasbelag. Hermann Köhler., Magdeburg, Gritbaring a. 9. 1. 03. FR. 18206

28. 192169. Durch ein Kugellager gestũtzter

rr ererntra! 1

21M al doi ß

rwarat mit sternförmig ang

Dre d. Mueller, Berlin, Kaner belm E 11. 12 M 1 141 l

ot e

ö. 15

1 11 12 * 2222 r erbichrrrmnag 8 9 16 ae d

Küöblkanälen und Luftstromfkübl⸗ Fa. Peter Etolg, Berlin. 22. 3. 01

St GV 192 192 299 an silich Fisenbabnschwell main mmm rieten for & m, Wm,

wen Muttern zur A n ** 24 J mur Uusnnabme 3

* 11

Rizoni. 1 1155

18179

4

20d. 192 361. Federnde Schraubenverbindung für zweiteilige Achslagerkästen, bestehend aus Schraubenbolzen mit Kronenmutter mit Bund und Splint und darunter befindlicher Feder. Letmather Eisengießerei und Maschinenfabrik Schütte, Mehner Æ Co. G. m. b. S., Letmathe. 15. 12. 02. L. 10 667. 299. 192087. Auf Schienen laufende Flantschen⸗ rolle zum Transport von Gleisbrücken. Otto Haase, Elberfeld, Mäuerchen 6. 8. 11. 02. H. 19667. 2Oi. 192 009. Zungenfeststellvorrichtung für Straßenbahnweichen, bestehend aus einem unter Feder⸗ wirkung stehenden 3 mit dachförmigem Kopf, der gegen das eine Hebelende eines an die Zungen⸗ verbindungsstange angelenkten Winkelhebels drückt. Westfälische Stahlwerke, Bochum. 22. 12. 02. W. 13 890. 20i. E92 O15. Vorrichtung zur Handbedienung eines Schlagbaumschrankenpaares von einem Punkte aus mittels Zuggewichte, Verkuppelung beider Schlagbäume und ber Torri Chr. Keim⸗ Gschwind, Thann, Els. 24. 12. 02. K. 18139. Ti. 192 079. Aus einem vermittels Uhrwerks und magnetischer Auslösevorrichtung in jeder Station selbsttätig weitergeschalteten 8. gebildete An⸗ zeigevorrichtung für Straßenbahnwagen. Albert Wilhelm zum Bach, Wentorf, u. Friedrich Wilhelm Lichau, Hamburg, Wandsbecker Stieg 43. 23. 7. 02. B. 19 879. 20i. 192 278. Weichenschloß mit den Schlüssel sperrendem, vom Verschlußbolzen zurückgedrängtem Schieber. Arthur Altmann, Clötze. 5. 1. 03. A. 6034. 214. 192 29. Bei Haustelephonsystemen eine aus Anschlußrosette, Haken und Kontaktfedern be— stehende Vorrichtung zum abwechselnden Kurzschließen von Wecker und Mikrotelephon. Töpffer Schädel, Berlin. 9. 1. 03. T. H103 2LEa. 192 472. Beweglicher Tischapparat für Zentralbatteriesystem, in dessen Gehäuse der Wecker, der Kondensator und die Induktionsrolle untergebracht sind. Telephon⸗Apparat-Fabrik Vetsch, Zwie⸗ tusch Co. vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 12. 1. 03.ů T. 5108. 2Ib. 192 011. Galvanisches Element, bestehend aus zwei Zinkplatten, einer Kupferplatte und einer Fil jeinlage, welche zusammengenäht sind. H. Th. Biermanns, Wiesbaden, Karlstr. 18. 23. 12. 02. B. 20974. 2Ib. 192 057. Thermoelement, dessen strom⸗ erzeugende Teile zum Zweck der Selbstkühlung aus Drahtgewebe gebildet sind. Franz Dallmayer, Stuttgart, Kriegsbergstr. 80. 8. 1. 03. D 7196. 21c. 192 058. Rosette mit stufenförmigen Dohlräumen. Piccophon⸗Gesellschaft Wilh. Wildt, G. m. b. H.. Berlin. 8. 1. 03. P. 7653. 2Ic. 192 235. Rollen, Klemmen, Schellen O. dgl., deren zur Befestigung dienende Schraube mit ibrem kantigen Kopfe in einem entsprechenden Hohl⸗ raume im Fuß der Rolle o. dgl. durch eine Metall⸗ scheibe festgestellt wird. Otto Graetzer, Berlin, Lurfürstenstr. 146 147. 26. 19. 01. G. 8951. 21. 192 284. Porzellanring mit Edison⸗ gewinde und eingelassenem Preßkontakt. Elektri⸗ citäts ⸗Gesellschaft Richter, Dr. Weil R Co., Frankfurt a. M. S8. 1. 03. G. 5814. 21c. 192 289. Als Kontaktbüchse ausgebildete Sicherungspatronen für Steckdosen u. dgl., deren Schmel faden durch den Isolierkörper bindurchgeführt ist. Carl Borg, Leipzig, Mendelssobnstr. 7. 9. 1. 03. B. 21053 21. I92Z 292. Umschalter für elektrische Trieb⸗ werfe, bei welchem die Umlegung des Umschalt⸗ bebels mittels Schnurlaufs o. dgl. vom Anker der Treibmaschine bewirkt wird. Carl Höse, Berlin, Brandenburgstr. 15. 9 1. 03. H. 20 099 2Ic. 192 231. Anschlußbolzen für elektrische Appa⸗ rate, mit unter der Kontaktwlatte angeordneter Mutter oder Unterlaaeicheibe. Eleftrizitäts ⸗Att. Ges. vorm. W. Lahmeyer X GEo., Frankfurt a. M. 12. 1. 03. G. 5820. 192 217. Umschalteverteilungesicherung,

welcher mit den Korbkontaften verbundene Platten durch Schrauben o. Tgl. in beliebiger Weise mit den Zuleitungeschienen in Verbindung gebracht werden können Milbelm Hofmann, Kötz schenbroda. 12. 1. 03 2c. IST GG89. Alg Umschalisicherung ausge⸗ bildete Verteilungesicherung mit dem jentralen Kontafte diebbar angebrachtem Schaltbebel. Gairl Borg,. Vein nn, Mendel ssobnstr. 7. 17 1.03. B. 21077

* gige.

4

199 192 229 engend 4 icin, 191 192 22 *

4 X

21

ande 4 nien

96 vz

2 vz 7 4

*

4 1 ebe nern dremer, g,. D. S 1 1 . 11

* *.

21 K C iich

7222 Mmohee,,,, r 2 n 1 11 1 161 Hr aan gl 2 J 22. 2 r

ö.

' ö .

. 1 2 .

1 = ö! wf nen,. H ,

nia . , We nlsasl abe i- . 8

NRarle tal⸗ r

w

211 191 p7. ag einer federn den

21e, 192 279. n⸗Meßbrücke mit zwei

parallel a svannt drähbten und je einem auf

mittel dhabe gleich⸗

erstellbare we Verstellung des

eichen Uebersetzungeverbälinisses in keiden Zwelgen

Tr. Mudelf Jranfe a Go, (3h. im. b. GO. 1 k . ** 1115

ruck

zustant rtredenden Platt-

, be Morrichiung a lefirid Laschenl an

1 , cab sihtigies veucht

e r mieden n

nr

len keim

21f. 192 476. Auswechselbare Kontaktvor⸗ richtung für elektrische Taschenlampen, mit durch eine m ged. betätigtem Kontaktstift. Friedrich Jacob Lehrer, Berlin, Friedrichstr. 195. 13. 1. 03. T. 10 763.

21f. 192 477. Auswechselbare Kontaktvor⸗ richtung für elektrische Taschenlampen, aus einem mit angebogenen Seitenlappen im Batteriedeckel festzu⸗ klemmenden Blech mit der eigentlichen Kontakt- vorrichtung und der Fassung für die Glühlampe. Friedrich Jan b Lehrer, Berlin, Friedrichstr. 195. 13. 1. 03. L. 10764.

21f. L192 178. Durch Trockenbatterie ö ,,, elektrische Taschenlampe mit losem, durch Einschrauben der Glühlampe festzuklemmendem Reflektor für die⸗ selbe. Friedrich Jacob Lehrer, Berlin, Friedrich⸗ straße 195. 13. 1. 03. L. 10765.

21If. 192 479. Elektrische Taschenlampe, bei welcher die Platte mit der Kontakteinrichtung und dem Gewindestutzen für die Lampe durch Auf schrauben der letzteren und des Kontaktknöpfchens unter dem Boden des Batteriedeckels befestigt wird. Friedrich Jacob Lehrer, Berlin, Friedrichstr. 195. 13. 1, dd. 8. 1g 766

21If. 192 480. Trockenbatterie für elektrische Taschenlampen, deren Elemente in eine Papphülse mit abgesetztem Hals zum Aufstecken eines Deckels von demselben Querschnitt eingesetzt sind. Friedrich . Berlin, Friedrichstr. 195. 15.1. 03.

2If. 192 1481. Elektrische Taschenlampe mit einer auswechselbaren, von innen in den Batterie—⸗ deckel einzusetzenden, die Kontaktvorrichtung und den Gewindestutzen für die Glühlampe tragenden Metall platte. Friedrich Jacob Lehrer, Berlin, Friedrich⸗ straße 195. 13. 1. 03. L. 10768.

2Ig. 192 039. Elektromagnet mit ringförmiger Grundplatte und glockenförmigem, die Erregerspule einhüllendem Anker. Siemens Halske Att.“ Ges., Berlin. 6. 1. 03. S. 9153.

2Ig. 192 298. Mittels konisch zugespitzter Stellschraube und dazu passend gebohrten Steig bolzens betätigte Reguliervorrichtung für die Hammer— feder von Zündinduktoren. Erdmann Nogalski, Berlin, Brüͤderstr. 35. 10. 1. 03. R. 11658. 24a. 192 AI. Düsenkopf mit zurückliegenden Austrittsöffnungen zur Bildung von Dampfschleiern für Lokomotiv⸗ und ähnliche Kessel. Fa. Franz Marcotty, Berlin. 10. 4. 02. M. 13098.

21b. 192 078. Petroleumfeuerung mit einer wärmeleitenden Rippe zur Verbindung der Hilfs—⸗ brennerglocke mit dem Hauptbrennerrost. Fa. Alex. Friedmann, Wien; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. J. 7. 03. F. 85614.

24f. 192 3889. Roststab aus Grau⸗ oder Hart⸗ guß mit zickzackförmiger bzw. schlangenförmig ge⸗ wundener Oberfläche. Paul C Söhne, Crim⸗ mitschau. 8 1. 03. P. 7551.

2145. 192 157. Versenkbare Feuerbrücke für direkt zu beheijende Backöfen. Special⸗Roststab⸗ gießerei Schönheiderhammer Carl Edler von Querfurth, Schönheiderhammer. 9. 1. 03. S. 9161. 24g. E92 O21. Kanal mit Scheidewand, bei welchem vor der Scheidewand die Luft oder Gase in das Gebläse gesaugt und hinter der Scheidewand wieder in den Kanal geblasen werden. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenbauerstr 43. 31. 12. 02. H. 20 053. 25c. 191 31. Im Posamentierstubl anzu⸗ bringender Apparat zur Herstellung von Schnur⸗ gimpen mit 2 drehbarer mehrkantiger Walze mit Spulenhaltebügel an jeder Seite. Fübrungs—⸗ winkeln und Fübrungslanal in der Mitte für die Schnureinlage. Oscar Günßel, Berlin, Grüner Weg 12. 23. 8. 02. G. 10 08.

26. 192 294. Verdunstungskammer für Luft⸗ gasgpparate, die von mehreren übereinander und ab— wechselnd schräg liegenden, gewellten ocer gebuckelten Ablaufflächen durchzogen ist. Rud. Schaefer jun, Nordhausen a. S. 9. 1. 03. Sch. 15 672.

26e. 192 295. Mischlammer für Luftaat⸗ apparate, in welcher die ringförmig austretende Luft von dem gebildeten Kohblenwasserstoffdunst im Gegen- strom getroffen und gemischt wird. Rad. Schaefer jun., Nordhausen a. S. 9. 1. 03. Sch. 15 6735. 20a. 192 Oz. Schutzverschraubung mit Lüf tungerohr an Gystostopen. C. G. Heynemann, Leipsig, Tbomasring 15. 6. 1. 03. H. 200383. Boa. IT Iz. In die Speiseröhre einzu⸗ führendes Untersuchung. und Bebandlunge gerät mit sprei biw. aufblasbarem Vorderteil. Loui OS. Loewenstein. Berlin. J. 1. 03. L. 10741. Boa. ID TDG. Autosfop zur direkten Re sichtizung deg Kebltepfeg mit vorn am Zungenspatel ingebrachtem Glüblaämpchen. Neiniger, Gebbert G Gchall, Grlangen. 9. 1. 053. N. 11686 20a. IH GD. Metalletui zur Aufnabme von Nadeln. Spritzen chirurgischen Instrumenten, 1g gleichieing alg Sterilssationgapparat dient. J. O. Lvieberg, Gassel. J. 12. 02. L 10 652 26a Lor gGGg. Impftäsichen mit durch Scharnier⸗ deckel geschüßtem, massivem vymphgesäße und einem g Lanjettenträger und zum Festhalten deg vomph⸗—

1

j der La „Vveimschiun Meta swarensabrif G. me b D, ern , n d

If. IGT on, ogenlampe mit beiderseit, ch 651 ö mi 1 fur

J . ach lena Regel bütte 556 . 1 linie purem p⸗ nil dle ülene (Mlaersßte eingebaut viüllam Matbsacin, Imengd. P., 1 . 1 v7 9iüßblampenatimatur, beren ea rigtie mis ihr aug einem ind n man ziag⸗ wn, , mn nn 211 ö . ö 1 sich al ie⸗ 1e .* ö El iernmell, bird 16 ni dun 4 tor, . 2411 h ilch ien 1 n wn der bend. . ö. a f, wma, Ren, menen, är selschaft, Fier l⸗ 1 1 25 1896 19 11 senkaiie! 1 ö. iessnich⸗ 112 de elenn . mi in , nennen, 7 fel . ire die 1 eie rich ius nr meinnsinn nen r , nnn, nen nich ne wehren, Nu nene, 190 n . 195 97 ic lag fu 4 eldename en, aus ciaem ki Fergi bsttenten Mi- e, benen wenne, men, ge, e ne n lala . elke n eien enn, rudiasv lernen . K ier nich Jacof . 19 16 1. 90

11 J .

151

gesiheg dienenden Schieber. Grnst Loewe, Iltau

1 B. 1. 1. 90 19757

2b. 1d GG. Werkleng zum Abrichten der Gorundk⸗ oder Gaiborundschlesfräger sür Jabnärste

und Jabntechniker, mit mehreren nebeneinander- haltenen un wechselbaren zabntadchen Mar

IC. 192 126.

drehbarer Säule als Träger des Sitzes. Ernst Fickler, Hainsberg, Bez. Dresden. 6. 1. 653. F. 9450. 309. 192 929. Bindenelektrode zur Anwendung bei rbeumatischen Schmerzen usp. Carl Beck, Schongau, Oberbayern. 2. 1. 03. B. 21022. 20. 192 064. Lichtbadruhelager mit unter⸗ und oberhalb des Körpers angeordneten Belichtungs⸗ vorrichtungen, geteiltem Netz, aufklapp⸗, abnehm—⸗ barem, ev. abziehbarem Oberfeil und die Lichtstrahlen brechenden . zurückwerfenden Glasscheiben mit Einlagen. Rich. Gatzsche, Charlottenburg, March—= straße 24. 2. 3. 01. G. 8431. 3O0f. 192 355. Schuh, welcher mit einer leitenden Sohle versehen ist, die mit einer Strom— quelle in Verbindung steht, zwecks Elektrisierung des Körpers. C. Henrich, Elberfeld, Bahnhofstr. 14. 11. 12. 02. H. 19929. 0f. E92 A909. Mundglas für Inhalation apparate, mit geschlossenem Handgriff, welcher zu— Rech als Stütze des Mundglases dient. Frl. Anna Mechnig, Berlin, Flensburger Str. 27. 14. 1. 03. M. 14573. 20g. 192 265. Gefäß zur Aufnahme von lissigkelle mit einschraubbarer Spritze. Siegfried ahn, Landau, Pfalz. 22. 12. 02. K. 18123. 99g. 192 3833. Saugflasche mit als Lagerungs⸗ fläche dienender, abgeflachter Fe, ,, und ge⸗ wölbter Gegenwandung. Vereinigte Gummi— waren Fabriken Harburg⸗ Wien vormals w N. Reithoffer, Wimpassing; Vertr.: J Müller, Pat. Anw., Berlin 8W. 4g. 7. 1. 03. V. 3388. Schmiedeelserner Formkasten mit gegossener, eingesetzter Vorderwand für Metall⸗ gießerelen. Emil le Petit, Borna, Bez. Leipzig, J. 1. 03. P. 7536.

THe. 192 438. Modelldübel mit einer Schraube inmitten als , , ,,. Lambert Pütz, M.Gladbach, Vitusstr. 17. 27. 12. G2. P. 7512. 2h. 192 352. Geadertes Tafelglas. Fa. Josef Knihek, Ullersedorf b. Teplitz, u. Fa. Rudolf Stalmach, Bilin; Vertr.: F. H. Haase, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 8. 12. 02. K. 18 024.

a. 1921614. Schirmgestellschieber, sog. Auto⸗ matenschieber, aus einem zusammengerollten, unver⸗ löteten Blechband in Verbindung mit einer aus einem massiven Ring bestehenden Krone. Bremehey C Co., Ohligs. 29. 11. (2. B. 20774.

2b. 192 O01. Hleistifttasche mit wellenförmig gebogener Klemmfeder zur Befestigung an die Kleider⸗ tasche und Verhinderung seitlicher Verschiebung der eingesteckten Bleistifte. Hast Æ Uhthoff, Dresden. 8. 1 608. S 20071.

23236. 192 9941. sg⸗förmig gezogene Bügel mit Aa⸗förmigen Einlagen zum Einklemmen des Leders und einschiebbaren Seitenteilen. Fa. E. Wh. Hinkel, Offenbach a. M. 22. 11. 02. H. 19782. 22h. 192 179. Geldtasche aus einem Stück mit langschenkeligem Halbbügel, ohne innere Ab⸗ teilung mit Schenkelklappen, doppelter Ringfalte und angehängter Goldtasche. Fa. S. Bienes, Frank furt a. M. 18. 12. 02. B. 20 945.

22b. 192 214. Aus einem unvollständigen U-förmigen Rahmen :nit Reibungsfedern beste hender Fahrkartenhalter. Ernst Bauer, Bischofswerda i. S. g. 1. 03. B. 21 061.

3226. 192 252. Koffer mit Verstärkungsschienen an der Innenseite des Deckels. August Lerch, Berlin, Neue Friedrichstr. 3. S8. 12. 02. L. 10634.

2365. 192 2852. Schulmappe aus Vulkansiber⸗ platten, deren Ränder durch Niete verbunden sind. August Lerch, Berlin, Neue Friedrichstr. 3. 5. 12. 02. L. 10 635.

2326. 192 169. Portemonnaieverschluß mit in den Schlitz in der Grundvlatte nur von führbarer und daher an ihren außen liegenden Teilen beliebig breit gestaltbarer Verschlußklapype. Gust. Pleuger C. LS. Sohn. Lüdenscheid. 12. 1. 65. V. 7560.

2 a. 192 171. Ständer mit federnden Armen für Sterilisierapparate, Rochgefäße u. ãbnl. Friedrich Daaga, Cannstatt a. N. 12. 12 ĩ 21a. 192 320. Sxirituskocher t läufig geführtem, zur Regelung der Luftzufübrung dienendem Deckschieber. Nürnberger Metall. 4 Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing Art. Ges., Nürnberg. 12. 1. 098. N. 4185.

24a. 192 23986. Gasbrenner für Gaabratöfen u. dgl. mit Aussparung am ev. gekröpften Ende für die Mutter deg als Besestigung dienenden Gaababnz mit Stüßvorsprüngen zur Lagerung. Geveleberger Herdfabrik Wilhelm Krefft, Geveleberg i. W. 10. 1. 03 5 10 569

2 8a. I9T 109. Gaskecher mit seitlich in ge⸗ wissen Abständen verschiebbarem Gas zufübrungerebr. L. Leyper, Bielefeld, Siechenmarschstr. 46 a

93 V 107 25

245. 1975 089. Rundmesserbr mit durch eine geschlitzte Verlangerung und⸗ vlattenscharniers gebildeter Abstreiihvlatte Aieraunder- wert z. * der Wahmer Ur Ges., Rem icheid. n 6037

nb. IT IDG. Messer . Gabel und tasche in Wuchform mit Druckknöpfen an den Iwein decken. Gm Jearael, Berlin. 3. 1.03

ao. 1I9Y 299. Vorrichtung zum Schn

Wurst mit einem Messer, dag in einem reti Minge besestigt ist und eine vom Mingientrun Ringum fange laufend chneide

rer außen ein⸗

den (run

Veisert, Giel ken. G6 1. 04 8 wvIng p un un Für jabnärtliche Wohworrich lungen biene (vinrichtung um Weibinden den want s 7 d 1 . ö vlauch⸗ nm, beste bend ö einem Ronuz mit Mille o Fal und mit in biese ein⸗ relsfenden urch Mwieitbnulse mind rückenden län, Füsselspdarser Tental-Gesellschast ehr h w ae, Lasselters. v. 1 055. B 75 donde on cag Wwanekausch mil Schnur jum intüßnm von erifamenten n bi Scheid NUnliani« Msregschner, ge, wvebnen Vienten, Voraißernsir ] 8 1.01 V. 76h ad. on nge, ann licher Lalchenbehälter mit vbarnm az aiscben Gefäßen 2871 Siegh r ahn, anban, n m m Rn inen . 191 * 71 ei schau ie 1. 1 h . . iche nl ine min ö alen . . 4 nel sesile barem andern ödernden 2h ene 1 1 gin men, 91 1511 Heri 89411 3. Gail Welt u. . eber, Vai nnnmalie ile s 1 1 Gg jöo⸗ßßh e 9 Leer bobe nach werstellkarer unk bielsknrer n, lei suchuugd⸗ und along ftußi mi in einem ini ne, liel hn esnbrter 11 6142 * Jab nftan g unber shiek kat

viralformige J

NMürnderger Vercules- dTWerte Uri. Ges.,. Nurn berg . 1. 04. M. 4183

118. 192 111 rauf bobelmen mit 4 ngen iter bneide ak ob zudere l, Sebru Vein Waller Vadn, Mechteann RVerlin C 19. 19 0 1 rl

Dab. Ron ing. KRiautbebelmeser mit kalt aug. gedengelter schrag h oben gericht et Sch eide akob üubderell, S chrundg; Wein Walter Wabn, Nechtieanm., Verlin (. Y n 1 6 . Dee, nog non, Fiablmwonereibeg fir Marken- boden, mit duch Süinbldand . n ranen und durch usmechi lane niimniaitien gung snnten Rur iseilenleilen malta Wungmann, Renan. ln 1. 01 v dien

un na

(Schluß in der lge⸗ den * lage )

Verantwortlicher Nedaften wr Tyrel in Gharlettendurg. Verlag der Giweditien (e che 1 in Gerl in

Len kes Rerhteutschea gurccht ruch tei uad Verlags- Naslali Malia dw, Wlbelm tea. Me. mn.

2 9 n,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni lich Preußischen Staatsanzei M 34. 9 Monta [ Feh ei gen 9 dane , . g, Fehruar 1903. . . , . . . ; ̃ ssenschafts⸗, Zeichen⸗ = s ĩ ü j muster, Konkurse . die Tarif und Fahrplan bekanntmachungen ber Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem ann,, ö . Zentral⸗Handelsregister für Rei 18 ö eich. (Gir. 34) ; Ce, en A. * kann durch alle Postanst⸗ in Berlin 8 Ze ; . ; . . e, , r e e me lteen des Deutschen he du e, . g nn , *. . Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der aatsanjeigers, S M. mitraße 32, bezogen werden. Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 20 3. einer Staffelei mit an derselben stufenweise ange⸗ Heizkörpers und in die Kondensleitung mündendem 4295. 192 102. ruhe tern en ße ban mit Schluß.) Fritz Iding, Kevelaer. 7. 1. 93. J. 4260. temperatur und weiteren Re ä ̃ gam, ite ( ;. 38347 le n : gelung der Wärmeabgabe. David Benda, 5. 12. 0. 2089 348. 192129. Keblenlßfel, bei welchem der Ti. 192 208. Schulbank mit aufzuflappendem Fa Derm. Liebau, Magdeburg. Suden burg. 7. ö 121. e rh, ,,,, . . nem . Griff Qnan, Berlin, Magazinstr. Is. 10 1d . 20119. 38 182 2312 ür Hei rb nen sick eech lein irts engere nete r kern 3 k stuhlmann, Hagen i. . 3 46. 192 166. io lente la rb a' mit anlagen mit , r Senn, ,, ,,. m f ert it ilhelm 1 8 1 dem Si i E F ) 39 S errflpÿss; 8 . 17 20, 12. 92 . 15 560ð. ann,, k * 53 nunterbängenden Rand Anna Voos, Sverrflüssigkeit. M. Künzeĩ, Berlin, Alvensleben,. 421i. 192 274. Von einem an einem Schaurohr ; * 27a. 192 189. Tr örmige X e e 8. 1 G30 n 1 TIk. 192 2123. Bei Bademann 26 . ; . rapezförmige Barackendecke. dem von einem Glaszylinder umschloffenes T ermo⸗ aär, ä z, Gewebe, mit 'ingewebtem e ferel te nr , . Badewannen unter der Deutsche Barackenbaugesellschaft (System meter. A. Schumann, . . . ö 2 t die eine Aussparung befitzt, durch welche Berlin. 75 190 3 oder Bändern oder Schnuren, zur Herstellung von hindurch der erstrabl in die Wanne falt 3 1925 ö ö . . ,, n, Disteteatialnanometer kebergardinen und Horticten und hn 3 * . Wasserstrahl, in die Wanne fässt. 376. 1ID2018 Formstein mit eingearbeiteten Flüffigkeiten von fcst dem gleichen pen cher Han iht e,, ö ö wirken. Wilhelm Richter, Chemnitz ü S. fer Tei S ir n 15. 12. 02. L. i0 670. 2k. 192 318. Tragbare Klosetteinrichtung mit straße 12. 6. 1. 03. Ji. . 1 , r r, . 1 halter aus einem an einer Wandschiene drehbar be— scharnierartig an letzterem angele 18 ĩ mit Sãu ; 2 ö r 2. r.. . ra, . 6 2 . ztere igelenkten bis zu einem mit Säulen, die durch ierketten verbunden sind Berlin,. ? s S ' ; 4 festigten Bügel und einem im Bügel verschieb⸗ und PTitzen Winkel aufklappbaren Sitring. Max Schmuckmittel für 5 . , . i n n,, Pieschen, Barbarastr. 39. 10. 1. 03. A. 6614 12 1. 03. W. 13 969 376 ; . 44. 12 1. 03. W. 13 968. 3192 18A. Deckenplatte mit Querkanälen stabene Merkʒei te, 1d a9. Fiesertenaite? aus rh in an, Ron an , hne 2 ,, . De enplatte mit Querkanälen stabenelemente dienenden Merkzeichen. John 3. ,, nehmbarer Klosettsitz mit un Wangsaussparungen zur Balkenbelüftung. Otto Magnus v. Pählman, Stockholm; Vertr.“ E. edernden Zwinge. einhold Arnold, Dresden. anlegenden Riegeln. Ele ens W Raußsi GC *I. ? e n , 3 r Naukßlitz b. C6. 5715. en. 1892 080. Rahmen mit durchsichtiger z. . Automatischer Apparat mit Formen ber estellte, bunte od ige plastis ĩ ĩ ef mit zwischenliegenden Gleitrollen und einer Kurbel. trichterförmsa , n,, i delete unte oder naturfarbige plastische als Mittel zur Erleichterung des Rellefm odellierenz. 2 aer r, . Al trichterförmigem Boben und Transporteur mit Verzierungen für Wand. und Deckengusschmückung. G. Teuy, Nürnberg, Kardlinen te ö * reh.

Sechste Beila Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels., Güterrechts., Vereins-, Geno I Das Zentral ⸗Handelsregister fũr das Deutsche Reich s reis beträgt I 4 56 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 83 Gebrauchsmuster. 6 , Term, brachten Querleisten zur Aufnahme mehrerer Bücher. Tuftablaßhahn zur Herabminderung der Oberflächen, verzlerter Wandung aus keramischem Material. Fa ; = Re E Si s einem Stu ir 1-6 84* z 2 aus einem Stück mit dem Löffel hergestente Griff Siß aus einem Stück für 1—5 Schüler. Paul 8 16 734. ö ; . é, d, Glosettf nlagen l rfsöffnungen, Ueber, Ludwig Scheffer A Kühn. MaM per hen 3g. us Ader T gseftopartig aueh bare dun einem in den Trichter hineinragenden und ehiem vor drucktohr und Ventil zum Zu⸗ und Rücktritt der f k Scht =. ; . : Hannover, Herschelstr. 13. 4. I2. 02. . ĩ 8 226 Fans iüsfmüller, Rärnberg, Schenk ene stralt Fe z seerfte, Hannover, Herschelstr. 13. 4. 12. G2. straße 198. 1. 1. 65. R. 3 275. angebrachten, nach vorn offenen Mantel und außer. 9 2 9 * 2 Batteri ge or 2 Seif ü r* . ili 1 S 5 , re fn, . atterie angeordnete Seif Brümmer) G. m. b. D.; Filiale Berlin, 31. 12 03. Sch. l15 641. ; e , e, . Berlin, Prinze 33. 9 3. Nute ie V 16 f Fiudolph Liebich, Chemniß i S, Büttel cer , ee. erlin, Prinzenstr. 33. 9. 1. 63. Nuten, die nach dem Vermauern als Mörteldübel gekennzeichnet durch eine Cmweit rung im unteren N. 66 ö 2 * . . * 2 . 4 34e. 192 308. Verstellbarer Gardinenstangen. Wasserabschlußrinne am Schutzeimer und einem 3275 192156. Grabeinfassung aus Zement, Skala angezeigten Druckeg. Dr. Hermann Rab 2 h * ö r X 1 e, feststellbaren Haken. Reinhold Arnold, Dresden. Wiewioromsty, Nürnberg, Nannertstr. 36. Siörtte, Hünger. 8. 1. 03. St. 5763. zur Angabe der Anfangs- bzw. Endpunkte der B ch * *. * 1 Y e Duch⸗ eine Steinschraube eingeschraubten Dorn und einer verstellbaren, sich an den Lochausschnitt des Rlosetts Clemen, Dresden, Leipziger Str. 132. 15. 1. 03 Utescher, Pat. Anw Hamburg 5. 2. 4. 01 P. 5921 JI. G5. Pat. VX 9. 4. . 9921. ,, 378. 1920827. Aufklebbare, durch Pressen in Scheibe und unter derselben anzubringender Vorlage Hermann Hasselbarth, federndem Griff, für Seifensand und Seifenvulver. Earl Vogt. Hannover ⸗Linden, Ottenstr. 24. L. 10 266.

Leipzig, Plagwitzer Str. 35. 21. 11. 02. S. 19 761. Carl Tilger, Düsseldorf, Neußer Str. SS. 17. 1. 02. 27. 2. G2, 6. 333! Ra. 192 16. Sparbüchse mit in den Ei ; Sparb it in den Ein⸗

21e. 192 354. Mit Stiften und Oes * ö ʒ ; ii, Gen men en wean, 8 9 2 . kee nn, ,,, 1 . Bestãuben van, Wänden, wurfschlitz ragendem, beim jedesmaligen Einschieben ihren zugehörigen Mauereisen, verschiebbar und Oese geformte Srahtschenfel ein Balt. und Einstell⸗ m lw Geeignete, aus einem mit Austritis. eines Geldstückes ein Zählwerk e nden Hebel.

e 2

: ĩ Hauęreij 1 ; däse und vor deiselben angeordnetem erstãuber l ĩ t e,. , . . Crwicht tragen Bernhard Branz, Barmen. 5. 1. 03. versehenen Eyre geh n f f, aus 3 n nn . Jung o., W. 10. 12. 02. J. 4228. B. 21 057. . barn. Absperrhahn und einer Hanzpumpe bestehende 14a. 192 1865. Gegenscheibe für Annähknöpfe um Warmhalten von Jerstäubeeinrichtung. Michae Kiefer u. Heinrich Gebr. Kleinmann, Berlin 3. 17. 02. R. i7 35. ug 384.

21f. 192 040. GEcken⸗-Schoner biw. Halter für zi. 192 042. Apparat f 9 1 je Ti ĩ᷑ * Speise r estebend aus ne it ifoli * . ö s Tischbeläge, aus einer die Tischdecke überdecken den, Speisen u. dgl., bestebend Tus einem mit isolierten Schmid, München, Blutenburgstr. 1373. 16.77. 6. 11a. 192 201. Zweiteilige Druckschnalle, be z * * 2.1 =. ł JZ we V . mit Einsätzen versebenen, 17 032. stehend aus einem mit Bügel versebenen Vagel

mit ihren abgebogenen Rändern die Randflächen Doppelwandungen und .

e n rr , * Gl 8 eine 6 i g schließenden Behälter, * im * 6. O99. Tapeten aus Papierstoff, Lino— behälter, in dem ein einen zwesten Bügel tragender

- edr. . er i. W. Boden eine verschließbare Oeffnung für den Durch⸗ eum, Textilstoffen mit aus estanztem Muster' J e ins n

e,, TWwerschließbarg Oestnung für. , lstoffen usgestanztem Muster Carl federnder Bügelkeil durch Einschna

34 id ar Wandteller mit ei n 8. 39. P au wein ¶BVilb. Mindermaun, Matthes, Demitz⸗Thumitz i. S. 11. 12. 62. Hus char n . gik ** eng 2 . We it einer Um Celle. 6. J. 53. M. 14537. N 14412. keil eingebohrtes Loch fixiert wird. Mar Lorcuʒ

tahmung von künstlichen, bei wagerechter Lage des B11. E92 1048. Kleiderbalter aus gebo 7 . Tuñb nn, le,, .. ; ,,, n alter aus gebogenem 2d. M92 228. Fußbodenwinde, bestehend aus Berlin, Werfistr. J. 5! 17 63. L. 10737.

3. Au nschoner und du Frei rechtwinklig zueinand errichteten Wi 22 2 felben sich off nenten Blumen. 7 Siemnh! ,, , n somer n er, rechtwintlig zueinander gerichteten inden. 11a. 192 299. Anprobierstoffklammer. Bern⸗ n, , 533 Feat, . ö a 2 , ö 5 rh Döh b Rüggeberg i. W. 10 1. 65. 2. err, . Wiesbaden, Jahn ir. 5. 25. 17. 62. 2äf. E92 144. Dovpelgefäß, wie Kompott. F. SIds. K. ö Sch. 15 836. . schalen u. gl, mit am Gestell um Scharniere dreb⸗ * E92 146. In der Länge der Leuchterarme 6 2 . 2 9 1 eg; W met ohen mfbr, dug, baren Dedekn, welche mittels eines umsegbaren, am fowie im Tuer sdeitt T Fri, der Xe Arme, Au gedangter Anbeizvorrichtung bestehende Hilfsvor« lochten Teilen zusammengesetzter Wäscheknopf, bei

. . O verstellbarer, um richlung zum Legen don Linoleum. Wilbe elchem die S ̃ = = ein aäen, am sowie im Ouerschnitt de 8 verfstellbarer, um ri üs den don Lingleum. Wilbelm Denecke welchem die Stofflagen innerhalb der R k . y— . Christbaumleuchter. u Decar Rößner, Braunschweig, Schild 6. 12. 4. 02. stickerelartig aug. 36 ö le , = ; erlin, Ruppiner Str. 43. 8. 1. 03. D. 6695. Schõ V Rud. Echmi .

* r 2 2 1.6 D ͤ Stein, Schönau; Vertr: Rud. S midt, Pat. Dar nm eri nn, meer, , mori Darm, 181 Schiebeleit J 28a. 192 027. Aus zwei durch Falz miteinander Sree den. 16. 1. 963. St. e e,, W Büttner, Pat. Anwälte, Berlin w 1 5 ot 3 . Schiebeleiter mit drehbaren verbundenen gebogenen Eisen blechen bestebender Tia. 192 211. Ohrlechstecher mit in einem Fp I 6s 3 55 , r Hol 1a nem nter, m die Steg für Handsägen. Fritz Broch, Rödelheim. Röhrchen vorzuschiebender joser Spitze und federnder * 7. 1. e X P zteren ssender . ungs⸗ R * 5 * 46 ö vw . a , 21s. 192 290. Blumenvdase aus einem oben lappen aus ein Stũ 6 n , ib ens 3 , 5 Vier az i gif der, Ser nedei., nen offenen Hohlkörper in Buchstaben. Wort . Adel str * . 5 * * n nr . Bonn, 2 . 297. Spannsãgengestell, gekennzeich⸗ Wiep recht., Friesack i. M. 29. 12. 02. B i5 8 33

= . . 1 aden, . d 793. 22. X. 2. M 5958. net durch eine an den beiden Enden des Mittel? aeg 11 ö ö 31. 9 8 * Y 3 6 ! tdi nden des Mittelsteges b. E92 RI7. Zũndboljaugteiler mit in e 8 m m, , mm Lichte b. Wallen⸗ 102 2986. Uhrschale, welche vermittels aufgeschraubte metallene Verstärkung in ü. Ferm, festen Gestell Lrommel ö 3 3 * 4 9 ü . 9. ö 1 borizontaler oder schrãger Lage sest · deren Schlitz einer an den beiden Armen befenigten Grenoble; Vertr.. Dr. Rich. Wirth ! at m . 123 * 8 e , * e l 23 r n m D'fentbach 22 in T.Form als Führung dient. Ewald Frankfurt' a P. 1, u. W. Fame, dat . Anw.

1 d geg Inhe c Kolben. a. M., Frankfurter Str. 69. 6. 1.053. W iz 955 midt, Remscheis Vieringhausen, Königestr. 32. Berlin w. 8 2 2. 02 F. Vid] ; au Alma Gutfahr, Erfurt, Pfalsburger Str. J. 3 41. 402 361. u ; 1 mers gieringbausen, Königsstr. z. Derlin NW. C. X. 18 02. F. Giza.

ir. rger Str. 7. 341. . uf den Herd aufjusetzende 12 1. 035. Sch. 15 634 . ünd . 9 9** . J uf. Ren He jusetzt nde 1 3. Sch. 16 634 ; ke. 192 142. Zändholjbebälter, bei welchem W *. 91 n, en am. 74 tn 1 . , ** ** es Dlstink ind arate zur Entnahme der Zündböljer ein um einen Bolzen 6. . . Metallene e Zarge, 8 86 ne en ausgebaucht ist. Jobann für Hol un der · Brandmalerei. Otto Jäger, schwingender mit el spitzen Schnabel versebe

re 8 d D = rofl 9 10 1 ö Ty . 5 4 . 1 1 P . e. ür ne J mit einem piken Schnat J ven n a ü. . mia a, . sein Dbremeti. Friedricheberg b. Berlin. 10 1. 05. Friedrichtoda 1 T. 7 I 63. J. 67. 36 Vogel ange orduet ist. Goswin Becher 8 * . ug. Erbglöh, Barmen. D. 2536 28e. E92 007. Jentrumbohrer mit daran ju 7. 1. 03. B. 2103. .

... 16. 102 212. Zu 1 27

w XI. z Zusammenlegbarer Klelderbalter befestigendem verstellbaten Anschlan Lambert Pi Aus verschiedenen S

as. E92 4209. Warrenbilder im Abzieb. mu an der Grundrylatte an 6g * ert Vun. ab. 102 1060. Aus ber schied enen ¶Dornar ten 22. 12. 02. P. 751: jusammengesetzte, init militärischen Gmblemen aus

J ͤ jelenktem Ausleger und M. Gladbach, Vitusstt. 17 ria ; . 7 3 * * 5 e 5. D ; * * 2 * ne 8 11* 2 . bren hergestellt auf. Karton, Glag oder einer Stütze für denselben Phil Kittler, Nürn. 11. 1921416. Klapphut mit beraugnebm., geftatteie ki r,, für Reservisten der Infantrri⸗ barem Futter sur leichteren Auebesserung und Er. Eduard Rolle, Wandeber zn is os N Ii sz.

in Schnuren hängenden Platten als berg, Tascsbesstr 12 12 1. 03. CR. 182290

Emme . serrich Mertz Li * 2

Vamerschmuck. Friedrich Moritz Lippoldi, deipriig, 2 41. 192 221. Bestecklorb aus Drahtgeflecht gänzung der inneren Gestellteise Laon Golly 1189. 192 210 Tabakspfeifenabguß mit Metall n mas. km. aan nB. * * . 2 1 111 21 Maximilian Mintz, Pat- einsatz, welcher mit Tem Robrjavfenloch durch ein

harnborst? ] 9 . 1 ** . 714 9. i ö r- ; * ecten, abgerundeten Ecken und über die Fiosse, Gpernav; Vertr.: . d belrolle, bestebend aug Randleisten gesprengien, halbrund gebeaenen G Anw., Berlin R Ji *

2122 2 4 ö 1 nent 22 Anw. c r 1 3 1 . 5 1 12 ö 241 * 1 Lau mit darin befindlicher Kugel, welche ibre verfteisungen aus Metall. br uam Gen 1 5 116. . 2 zum 10 3 0a. 9 K * n *** 2. a. Wilh. Rung in vertikaler und berijontaler Richtung i B, Nürnberger Sir. 215 24 * fre, dis mn, en der Ginkiegung üangmann, Gesele. &. 1. 03. T. 699

; : . deri er Mi D Durnderger Str. 359. 12. 1. 03. G. 16 554. an weichen Hüten dienende Borricht aug zn J ö eme, , , ,. . . . 2. J Vnt enende Vorrichtung aus zwe . ch je drei Kon er rhalt Gerl Vahl. Berlin, 2ga. 192 072. Jerlegbarer ldberd mit seit, mitcinander verbundenen 5 1 derbũuden? mi * n n. ——— derberger Str. 38. 2 9. G 71 ad nacbinattn Meer 1 = ier u 1 den, die 1. ; ri 8 ö! = 8 * ** . ; lich lösbar angebängten Wasserbehältern und über EGinbiegung einkleimnmenden Backen. Jobann Baum, und den nach innen sreisteben rer. vor- * . = * * 69 U 4 tell auf 2 an, der EGudwand angebalten, zusammenlegbaren Solingen, Moitkesit. 5 * 12 02. B. 20 939 Georg Siebenhaar, Dirszert. 15 10 60 ra e aut artiger Masse mit innerem Abfugel angeordnetem Brat. od aroren . , um VirE dorf. X. 91 —* 6 . mit innerem zugelanal angeerdnetem Brat. oder Backofe⸗ ae, Rog nan. Ressemüße mit rickieitiger boss.

d Stoff oder Luft kissen Polsterun j. Bernbard Maul. Ja. 192 22.

Tx

r o *

20 (

9

ö *

Dermann Cöhter, Tred Lindley Mitchell, New Jor5 Vertr.. M f 1 2adeburg Editharinaꝗ 4a 9 . 03 9 18 207 2 Pb: n Pa Anw. A 2 e. ö 5 * 7 5 * 6 Ren . * ö Augenbli kacinstelloorricht ing 21 . meß. Dat. m, Aachen. 2. 6. 00. M. 15 390. Berlin, Hollmannstr. 3 7 1. 603 M. 14539 är bewegliche Ppflugriester Gebriiber Eber ö ; * 6 nder eber gut 28a. E92 2092. Gecbberd mit Rebfenfenerung, 125. Id 2. Schiebermaß tab. mit nach lm a. 16 L 6 5515 R. m * * ung * arch genden ein und Aue schalt barer Gas feuerung und unterbalb giebig dem Schieber anliegenden Fibrungwangèn ig. os 298. Gaufelavra aus einem rern df 8 * e, erlin. Maganmn. des dem, eee w . ——— 7 und Regelunge mitteln zur end rang des seinsicken Scarblech mit Stablschneide vrelsie mu Etiel 210 für die Deingase ae nmkburger Ferdfabri Dangendruckgs. Dennert A4 Pape, Ältena. nd mit aus einem Sir n, ,. 14 ; ; Serd 2 r . P on und mit auß em Stück arbeiteten um Tei —* r Eranfer- n. e = O. KRoloseud, Alschaffenburg. G6. 1. 0 7369. J zespaltenem F i runner lie- mii eg 0 * ü Der me rte Str 26. n. Trau - z 1. 083. Gn 2c, nos O00. Alg Fuß oder Puffer dienender Rübe X d. Din 9 11 2 2 1 e ĩ **, 3 ob er dienender Föhne, Mülbeim a. d. Nur, Dinakern. 190 . 3 rr mmm Fleischerstt, Dalle a. S. 10 1. 03. 238 192219. : Der pelefenrobrmuffe aus Weichgzummifsrper mit Bund oder 3 ur Ber. , De,, , 8 21072 elette und imeinanderlaufendem äußeren zolindrischen ankernn des sel b xLagerstelle ; backe ; Stiel 3 wn. 2. * ñ nenn, eng dedl ten in seingr Lagerftelle, Oartwann ga. 92 4898. Hacke, deren Sticlbalter mi * . r Susammen leabarer Flien ne. und innerem konischen NRobre. Nothensesder A Braun, Art. Ges., Franfsurt a M. id iz o) dem Blatt bebufs —— mittese a * tan 4 Zureden Fächern. als Okt. und Biechwaarensabrir u. Ver zin kungean ftalt . 19 branbe beicktigt ist. d briniau Manner * m r n, 1815 dee . e . Wal wert nad Ber 128. A902 289. Auemechselbarer Megistrier- Lem ig ü J ö . r 4 6 22 = W. 2 —— . Uu. G ., Bad Rothenfelde. J. L G3 Fre tat an , far Lekemotiden. IA 8p. 192 284. Marfserer far daz garteffel. ? un ö 3 en, kerleg- ; r . 1 Robert Meyer, Breslau, Lobestr. 8. 28 11. 602 setzen. gelenn eichnet durch seitlich derstellbare Narkier. 1. ny n Ha, an Beate. Nerd. 29a. 192 299. Rauchtebrbũchse mit schrö ger S. 9029. kebel. J. Dendemann, riemen. 13 1 6 21. 19022753 n 11 rn a r Dberwand, den außen verstellbarer Platte und iciht af. 192 009. Federwane mit Imnα kon zentrisch H 19953. ; . n, *. m 1. andeisen ** lr re, Rothen felder Glechwaaren. clagerten Zeigern, wodon der eine für sede Ge. iJgö. Rosas r. Markierer fir dan Rattefęcl-· 1424 = daß fabrik u. Verzintungsantan iltaie des wichteinbeit cine Umdrebung beschreibt, der auderr chen, gekennzeichnet durch aug rückkare Mart erkekel. 144 n . al. an wel hem 'm, ma. Walzwert und erglakereien die Anzabl Umdrebungen deß ersteren ani ü. wamm. Grimmen. 13. 12. 9. 5 1p de, am T=. 1 —— nm a X 6 19 1 993. N. 11639. Giecter, Danner, Raroiinenst! 2 * 0 138. E92 288. Markierer ir da Rerteei- nber, wansaftr 71. 2 3 1 * 9. Ginbau zur Wasser ; irkul ation R 20 965 h j 2 1 1 7 2 12 2 . R atien 8 20 9a. cken. gekenn ichnet darch unabkangig den einander enam x für Masser keißavparate mit Magbeihung. ekennzheiihnet 125. N90 a242. Gatlastargberrihtung für arbeitende Narflerkekel. Ooceub e Mrimmen ö [ arg y, Wiege. durch ein System aber und nebeneinander, Hersientni Gr fenwagen mit einem Dendb. KI. derkunden mii n ik e 8 15989 E. —— * 1 4 6 dea Fern 2 ü. Claarrter derrrlwan diger dobl wlinder F G Gatlastur qu bebeln für den Mer r balsea die Genie, ge, non dad. gGiaste ndert tua dos Ma- c. ü ale nne, Gerin W. 3. 8. 1. 03. Nieger, Reßwein * 2. G. 3 67. kale und dag die Brücke traende Debelfestem. Fa. rädern an Däqhielaashienen F KB Oaaß. Tbemat, * am ua * 298. 192 299. 2e bratofen mit dreiteiligen, Neichardi MWre- geb. Joachim, Dambaran M 21 D 20015 J Meilelb! ar Vafnabme den darch die Rlemmleislen und Länggschranken der 1 G. R. 11618. 4386. B97 298. ierten nenbranse et ee ekm- . en, welchen . am Fußbeden ned dem Ber- and Rückwand der kunde nem ante gad er 289. E92 4892. Ueber dear, durch Alcnacaung rem Grausensiek. Fran Maler, Gerda 8 103 —— 1 eren laker Mbel dad Sriral. nner balb angrordarten Mänden bm. Jagkanilen fel sigende, mi einem zx bam Durchstecken der M 1453 wanal⸗ an, de d enen werden Fonn 1 für ludirekte übrang der Peijgase Meye ledberger Nearelschraube und einen Schl wm Tarch brenn 486. 979 979. Nelakerzr iphfe ane Glien mi . der in . . ** unter den E anten sabrit M. ref, Gerelaker 1 din n Tadel dersek ene Scahlar 1 ir Schalte fen an zentren G rde rackd lech ace Meich. Saen d! * 9 ! 1 * Gael, Urtilerietr 19 10 5415. —ͤ ren Errrchm ascht nen. welk, mn wlatten rkeken 4 de Reer n d ner n nn Rin a m won 29e. 19e Jan, Damrfbeihbherer mir Derr ⸗· Verl Gessm, Venn, artena, g. Maderskdader, estebend aug ] ciafabrung amn mittleren amn naferen Lelle dee! V Men.

n. 1. 0 Ia 19ER 389. Qaarfjerfleinerunag. nd Ri-. 1

6