1903 / 35 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. ĩ 2 der Unfälle in der Landwirtschaft gewachsen ist oder nicht. Die Schluß gegen 5o/, Uhr. Nächste Sitzung Dienstag J pardon, von der liberalen Partei veranstalteten Kommerse 3 E B E . ö . 3 n Gig lig en, 3 Abg. . . Veteranen⸗ außerste beleidigt worden ist. unf w wei t l a 9 e . zrund! e R, e ilfen. Etat des Reichsamies des Innern. Der Herr Abg. Gothein hat dann gesagt, das Vert 1212 2 .

mnten sind aber doch auf Grund! ibter Kennt fiene . er g. Go gesagt, trauen ka l Versonen, em i , . r 2 Volkes gegen die Landräte und Amtsvorsteher sei erschüttert. Ja, zum eu en el Sanzeiger Un onig reu 1 en an anzeiger. bedauern, wenn man i bnen das Recht der fresen Meinung beschr nen wollte. kommt mir etwas komisch vor, wenn ein derartiger Vorwurf hier Es kick ee, d , , , een e e. erhoben wird von einem Mitgliede einer Partei, die nur einen

: re z Berlin, Dienstag, den 10. Fehruar 1903. aufsichtsbeamten und den Arbeitern aufgehoben wird, s9 muß das doch Preuszischer Landtag. hältnismäßlg kleinen Bruchteil des großen preußischen Abgeordneten M. 25. n. lie e nd, r en, mene. . 1067 8 . Mi . . der , ee . hauses . n, . richtig) Der 637 Abg. Gothein glaubt

Wurm handelten von dem Kampf der Besitzenden und aus der eordneten. daß die Stimme des Volkes, von der er so viel gesproche t, immer Besitzlosen. Da sind relative Begriffe. Es gibt doch 23 unter d ö 1 ; K nn

* ; ; ; j K hier um eine staaterhaltende Auf⸗ fonds für die Unterbeamten im vorigen Jahre um 120 000 M erhöht (Schluß aus der Ersten Beilage.) Sozialdemokratie. Es handelt fich u e sta f ; den losaldemokrati cen Arbeitgebern lheiße Raben, Lon denen man 17. Sitzung vom 9. Februar 1905, 11 Uhr. 44 r ,, ö e n, . 2 , 1. en, en,, ne,, ann,, gel , d,, ,, die Er⸗ e. nicht nur ewiger Friede mwischen lbnen und ibren Ueber den Begi der Si ist in d tri , n n , m, , d, lomnt Minister des Innern Freiherr von Hammerstein: 6 Zentr): Dem Abg. Dr. Barth gegenüber klärung des Ministers, daß eine feste Anstellung der Schu leute in die Ar olche Uebertreibungen und Schlagworte fordern eber den Beginn der Sitzung ist in der ges rigen zum Ausdruck durch die Gesamtheit der Abgeordneten, durch die Ab. ; . Abg Dr. Porsch (Sentr. „bg; Vr. Barth geger Wege zeleitet werden soll? Vas ist ein Ersolg Ser Äinten Viescsz ; Nummer d. Bl. berichtet worden. R ; ? 3 Meine Herren! So sehr ich es bedauere, daß in einzelnen Fällen halte ich aufrecht, daß es sich nur um die Abstellung einzelner Mängel, arts“ delt es sich nicht / rganisationen geordneten der Rechten sowohl, wie der Linken, und sie muß abwãgen, e. ; ; . die sich herausgestellt haben, handeln. kann, nicht Um bie gänzliche Hauses. Im Falle des Vorwärt / handelt es si nich um eine id 9. Das Haus setzt die zweite Beratung des Staatshaus- inwieweit sie nun dem einen oder dem anderen recht ju geben hat. Zamilien dieser Klasse von Privatbeamten in Not geraten, so kann ich hefti . üfur. Für bie Preffe kann cine Präbrntitzenftn ncht Fätigkeit in der e,, 9 ,, die ver haltseętats für das Rechnungsjahr 1903 im Etat des Mi- Und dieses unpartelisch abzuwägen, das wird immer die Aufgabe und doch nicht in Aussicht stellen, hier generell 5 Abilfe eintreten zu in Frage kommen, weil es bei dieser auf die Schnelligkeit der . .. . ub wär freilich? für nisteriu ms des Innern bei den dauernden Ausgaben, und dag Bestreben der Regierung sein. (Bravo! rechts) lassen. Dagegen bin ich sehr gern bereit, in einzelnen Fällen solcher Berichterstattung ankommt. . ö. trifft bei. den ,. 6 bas Hl Wr ter iht , e , deshlikß zwar bei dem Kapitel Landrätliche Behörden und Aemter“, fort. Notlagen aus bereiten Mitteln einmalige Unterstützungen zu gewähren, werken nicht zu. . . überhaupt seiner uffass tz zweimal gedrückt. Was mit solchen Polizeimitteln erreicht wird, wiegt Abg. Nie ( sen (Däne) beschwert sich, im Zusammenhang unver⸗ Abg. Dr. Rewol dt, sfr. kons. : Ich kann den Darlegungen des und wenn der Fall sich dazu eignet, auch zu beantragen, daß aus dem der Aufgaben des Instituts der Zensur widersprechen. in nicht den Schaben guf, der durch solchs PolizeischnüffäLeien langere 5 ständlich, über die Landräte in Schleswig. NMinisters vollständig beipflichten. Ich bin der Meinung, ng der sfonds eine dauernde Penston gewährt wird. Has Kunstwerk kann künstlerische Formen tragen und die Zenfur witß. All Itedatt lo en haben d ihrch Ge n fn gn solches Zu n ö ; Gothein und seine Freunde zur Hetu n des Frieden im Kreise Gnaden densionsfonds ine dauernde Pension gewähr doch im Intereffe Der öffentlichen Srdnung de Aufführung desfelben sammenkragen an sich meist werllösen Materials sollte in Zukunft Minister des Innern Freiherr von Hammerstein: Grimmen nicht beigetragen haben. Bag bewelst auch, ein jüngst ei. kann aber immer nur Ausnahme bleiben; denn wir müssen daran fest— nicht gestatten. Die Verurteilung der „Maria ven Magdala halte anz unterbleiben. Lorbeeren sind daher nicht zu pflücken. Meine Herren! Die Rede, die wie eben gehört haben, war schienenes freisinniges Flugblatt, das im Kreise berteilt wurde. Gz halten, deß e sich hier nicht um staatliche Beamten handelt, . r, ,,, ͤ . ö. 3 ö.. . ö ͤ von Eynern nl.) : Die Polizeiverwaltung Berlins kostet * glaube ich nicht so recht an diefes aus gerichtet sondern hinaug aus chr t y, gien sondern um,. Pripatbeamte, geradeso wie die Privatschteiber der D n, , . . c it e , . . 3. den Staat 12 Millionen Mark, ö 2 ö. ö 9 . . . resse 3 . Tei ; 66 360 Mill Die Beitrã Sta i dosten sind zu dem Hause, an einen bestimmten Wahlkreig. (Sehr richtig! rechts) vor. Herr Gothesn sollte angesichts der freisinnigen Agitation ch Gerichtsvollzieher oder Rechte anwãlte usw. Wenn jetzt einzelne Teil wenigstens noch so geartet, daß es Anstoß nimmt, wenn man an . . , r e , , 1 Ahes, was bier vorgebracht ist, das ist absolut unsubstantilert. (ehr Gegnesn nicht solche Vorwürfe machen. nens Stellen bei; den Landratzämtern geschaffen werden, so dent fel gland Krifllchen Gruntlagen des Staates ritteit. ,, Abg. Brömel, De e ßen rie richtig! rechtz) Wenn ber Herr Vorlelder Klagen über Landräte Vizepräsident Dr. Kraufe: Aug dem Stenogramm ersehe ich, würde es ja sehr erwünscht sein, wenn es möglich wäre, in Abg. Bröm el (fr. Vgg.): Die eben gehörten Worte können uns dieser habe ihn falsch berstanben; er wünsche nicht die Aus dehnun re, e. t e l 8 daß der Abg. Bachmann von verwerflichen agitatorischen Bestrebungen diese Stellen bisherige Privatbeamte der Landräte zu berufen. Dazu nicht wundern, sie kamen aus einer Partei, die die Lex Heinze . uf die Presse, über seine Gedanken habe er nicht Auf ist vor all sbenihtieren konnte uud sie dann tat ichlich vorbrähhte, so ist der Weg im Hinkiich au Da Abg. Nielsen gesprochen hat. Dag ist parle. zendig, daß sie die gesetzlichen Ersordernisse erfüllen, und Febracht hat. Im Derien scheint der Nbg. Dr. Poͤrsch einer chluß zu geben. Die Presse diene aber nicht immer dem Wohle des d Kreise bis in das Ministerium nicht allwt weit. Bis jetzt tarisch nicht zulass ist aber notwendig, daß sie die gesehli . inf ähentipzenug für die rase. gent in ein. R macher anz on seinem Kreise bis in das Ministerium nicht allzu weit. Bis jetzt mentarisch nicht zulässig. ; ; ö ö a d ötig, daß die Hälfte der Beamt Einführung der Präventivzen ie Presse geneigt zu fein. olke! * . ö Bepdl ker . ? ; Abg. Dr. Friedberg (nl): Die Kreisblätter vertreten die Politit wie Sie alle wissen, ist dazu nötig, daß die Hälfte der Beamten kommt nicht auf die Zahl, fondern auf! die Ark der Per= ; . das Ueber: ist mir eine Klage darüber aus der Bevölkerung der nordschleswigschen 2 3 . . Es kommt , J , n, Das Kapitel wird bewilligt. Kreise nicht zugegangen, und wenn der Herr Vorred sich d des Hundes der Landwirte, der ber Regierung woest ppositioneller militärversorgungsberechtigt ist und die andere Hälfte der Beamten hote an. Wer zensieren will, muß über die isthetischen ,, ö 22. erg, gi. 3 dn der gegenübersteht, als B. die nationalliberale Partei. In Grimmen die Vorbildung der Regierungssupernumerare hat. Soweit dies bei Seiten des Kunstwerks urteilen können. Wir haben doch Staaten im Es folgt das Kapitel „Polizeiverwaltung in den Pro⸗ e er mn exorbitanten Behauptung verstiegen hat, daß man von den preußischen rr die Vorgänge herbeigeführt, worden von Fer anderen Selte, die lesen Beamten der Fall sein würde, können sie berücksichtigt werden, Reiche ohne das Institut der Zensur! Mancher , könnte vinzen“. . cht mehr am Wohltaten in ganz Schleswig überhaupt noch nichts gemerkt habe, eine besondere Kaiserfeier veranstalten wollte, weil sich die Freisinnigen diesen e, , n,. ö s e. stol; fein, wenn er, wie der Dichter der „Maria von kagdala⸗, Abg. Osthaus (ul) führt Beschwerde über das zu schnelle ss Handwerks sondern dort lebe nur in dem Gefühle der Unterdrückung und der Ver, mit den Sohialdemolraten verhrüdert batten, Mer Vater dieses Ge. im anderen Fall nur durch Verleihung der Anstellungeberechtigu in den Herzen feiner pnhther solche Wirkungen hervorrufen könnte. ahren der Uutomoblle; die Unglücksfälle mehrten sich“ Er Material der folgung, so, glaube ich genügt es, wenn ich hiermit konstatiere daß die danken scheint mir der Landrat von Maltzahn zu sein. durch Königliche Gnade. Derartige Anträge sind bis jetzt bei mir 5 f * [ 1 / 1 =

Ahg. Hanssen⸗ A de (D J deutschen Bl Für den Verkehr z . ist . . r, ,. in Feind des Automobilwesens, aber den Auswüchsen h 231 h Abg. Hanssen-Apenrade äne):; In einem deutschen Blatte ö ; F rden. Es war deshalb auch noch nicht d Hollen, . 8 6 ö oe. nicht Preußisch gesinnten Abgeordneten dieser Kreise auf zwei zurück, hat gestanden, die daͤnisch gesinnten Deuischen seien als politss— berhaupt noch nicht gestellt worden. Gs war deghalb auch noch nicht der. Poli⸗

. müsse man entgegentreten. . 0 km - Fahrten, dürften nicht gegangen sind, daß die überwiegende Mehrzabl der Bevölkerung treu zum Kastraten anzusehen. Bas Urteil darüber überlasse ich dem Hause. nötig, irgend einen dieser dilfsbeamten zu berüchsichtigen. Darüber 36 er , a. ea, fen den il. . nz r. . ad fle ge . ,, ö. an e rung möchte ich etwas schneller ; preußischen Staate hält (sehr richtig! rechte), und daß nur die Be— Abg. Bachmann (ul.): Ich kann nicht jeden Ausbruck der müssen wir uns doch im ersten Augenblick klar sein, daß mit dem ber re sfe n en, ich aber, daß das jcht heab cht scin fol. ö , eifach kurt n enůgende An unruhigung, die noch von gewisser Seite in bie Bevölkerung hinein. deutschen Presse verantworten. ; Moment, wo wir die Zahl der Staatsbeamten vermehren, damit eine möchte den Müinister fragen, ob dies wahr ist. Die Beamten müffen ,,,, * * 9 . ve 2. 1 an m, viß nich mn ah 3 ʒ n ö Abg. Gothein (fr. 3 , Der Minister hat sich damit Einschränkung der Zahl der Privatbeamten Hand in Hand geht. in ihren Bezuͤgen besser , fe,, . in den Wohnungs—⸗ gzhondhaht werden. Vielfach führten . i. 9 'r. s ĩ 6 6 en Mu he ie i ich . , ,, z 31 schũ in auß e zungen. ini ĩ die Fe indigkeit entier Ich hoff m Friede herrscht (sehr richtig! rechts); und die Staatsregierung t sich . 2 29 Hi n, . . Daß dadurch der . oder ed, e n? üble age gerät, n m,, ute, D n n ie Wagen bl, ah elch wdigte n irt mn n 2 bewußt, daß sie auch an dieser Grenze des Landes festhalten muß an liche Stimmung für mich gemacht. Ich wünsche nur, daß er noch sehr leicht möglich. Da in den einzelnen Fällen helfend einzutreten,

i Gad 66 Straßen 15 km, auf Landstraßen 25 km nicht überschreiten. Auf Minister des Innern Freiherr von Hamm erstein: ie ens die nicht 1 6 m breit 6 . nad . gemacht. Die Gastwirte sind der deutsch⸗nationalen, preußischen Idee, und sie wird davon nicht ab— , ,, . ed m , in, mch , . ine dazu erkläre ich mich nochmal gern bereit ; Meine Herren! Auf die wiederholte Anfrage von der linken Fahren Überhaupt verboten werden. Ich möchte die Regierung ) ts garn, bereit, ibren Gehilfen eine Ruhereit zu gewähren, weichen. (Bravo! rechts.) Ich kann dem Herrn Vorredner nicht in Bien sed . bęeigeachen . den. Die Mittel 2. 8 n Abg. von Staudvy (kons.) befürwortet, der gegebenen Anregung aber die Verhältnisse sind im Gastwirte gewerbe sehr verschieden ee. Blättern jeder Richtung gegeben werden. sttel der Kreise

; 2 ; z edakti diesen Fragen so bald als möglich näher zu treten. 9 a. d bittet um elne Jentrelle Hegrlüng Seite des Hauses über einen Vorgang in der Redaktion des ‚Vor— s n 66 al Keschune e ich ber ie n bbabung der Poli Neber den Wert der Bundegratsderordnungen find die Ansich len Ter. Aussicht stellen, solche Landräte dorthin zu schicken, die gerade ihm werden benutzt, um einsein ze Partessn keressen zu unterstützen. zu entsprechen, und bi g .

l U t wärts“ habe ich zu erklären, daß ich es grundsätzlich ablehne, über ge—⸗ verwaltung in Saarbrücken, insbesondere über die Polizeistunde. Gastwirte und ihrer Angestenslten fehr geteilt, weil die Betriebe gefallen. (Lebhaftes Bravo rechts) Es ist, doch sehr naiv, zu glauben, daß der wenig gebildete Nedatkeur Das Kapitel wird genehmigt.

h ; le. eu heime Vorgänge der Polizei überhaupt öffentlich Auskunft zu geben; Das Kapitel wird bewilligt, ebenso das Kapitel „Polizei⸗ so verschieden sind. Denken Sie Dur an die Verschiedenheit der Auf die Ausführungen des Abg. Gothein (fr. Vgg.] ines kleinen Kreisblatteg einen Artikel des Landrat korrigiert. Diese distriktskommissarien in der Provinz Posen“. Jahres. und der Saisonbetriebe. Für alle diese Betriebe ist eine ꝛ— ö * .

Ausrede ift sehr labm. Ich würde mich darüber wundern, wenn ic Es folgt das Kapitel „Polizeiverwaltung in Berlin und ich will aber ausdrücklich bevorworten, daß ich nicht alle die Be . = . 9 3 d idert d mick en, n, c ß bung“ hauptungen, die der Vorwärts“ vorgebracht hat, als richtig an—⸗ Um 4 Uhr wird die weitere Beratung des Etats des Verordnung nach Schema E. erlassen wenden Wir müissen doch erwidert der mich bei unserm Minisser überhaupt noch über etwas wundern Umgebung“. ö Bericht und gibt statistisch hauptungen, die der ‚V . ; Ministeriums bes Innern bis Mitzwoch, 11 Uhr, vertagt einen Unterschied machen zwischen deutschen und franzssichen Wir ts⸗ Minister des Innern Freiherr von Hammerstein: könnte In dem Prozeß „wegen des Kommersliedes ist die Absicht 3. Abg. n M ,s. ,, und gibt stati e eeremle. ĩ ; - Ministeriums J 8 . baugverhaltnissen. Der Franzose ift es zufrieden, wenn er um J oder . 3. . denn Beleidigung nicht festgentellt es ist gnur guf Grund des Mitt isungen 6* * 7 * 2 8. r, wehen zwei Seiten, auch Uebergehend auf die von dem letzten Herrn Redner soeben vor— we bende nichte mehr nn sssen bekommt, der Hennsche der ni ir , n me 1 fe. a er en nr e , , rn ., fe a 1 8 die irg dne Haben rise noch Bihter lassen sich allein von gebrachten Anregungen, teile ich mit, daß in der Tat das frühere Ver⸗ =, ,. „der 1 br, nichts mebr be. von Beschwerden vorgetragen. Ich möchte zunächst bemerken, daß keines n , , , m , n, werden, well ihn . rec g nl enn re en ielien; die materiellen Jnteressen wichen vielleich hältnis geändert ist. Bis vor kurzem wurde die Berliner Schutz⸗ kommt., Die 24 stimdige. Rubezeit nac Ablauf einer bestimmten dieser beiden Eikenntnisse bis jetzt die Rechtekraft beschritten hat, daß sie Heldstrafe* ni öffe ie Reale in Preußen it ke sogar vor. Diesen materiellen Interessen gegenüber balte ich es fur *r, m, auf Kündigung angestellt. Jedem Schutz⸗ andel und Gewerbe. Zeit ist für viele Betriebe, namentfich in den kleinen Bidern ; ĩ ; e c ö. eine Geldstrafe nicht treffe. die Regierung in Preußen ist keine ogar vor Diesen m ͤ ĩ Au ssichte be horde babe zwisch mannschaft durchweg nur gung 9 Iinfach unbaltbar Diese Beflimmmna ma geändert werden und über. mir noch nicht vorliegen, daß sie, wenn ich nicht irre, noch beim Reichs. Parlamentarische und soll es nicht fein, sondern Aber den Parteien ganz gut, ß wir 3 test ich 7 e, n =. 9 mann konnte, solange er auch im Dienst war, jeden Augenblick ge⸗ (Aus den im Reichs amt des Innern zu samme ngestellten . a 1 4 5 ni = s iae 1 = ĩ f ß wir in geri . hi schri en und dem gesprochenen W z erschied, ö. = U 1st se e . 1 aupt die garn sandesrateherorgmmg ein ert Ind den Leigien 2 n wen län n vorigen m. y , = 12. ii Ter er r, irn . r Stoffen. Daher ist es auch nicht kündigt werden, und er mußte nach kurzer Frist sein Amt niederlegen, Nachrichten für Handel und Yen fn g; 12 . . n . * ruf aner 27 z 9 . 5s 35 z . 6 . e ) . . * 1 8 * . 4 M e 2 —— Sac les breit bebandelt warden ist, nummebr nötig war, vor cher Der Friede im Rreise Grimmen ist durch den Landrat von so schlimm, wenn das Volk ein Werk, dessen Aufführung im Theater sogar unter Umständen ohne Pension, während in den Provinzen und Zuckereinfuhr und Ausfuhr der Niederlande ie gkeit gegeben wi aur lebb ) sinitiven gerichitli ; je F g an . ö 2 =*. ö ; an faesñ 2 1 ** ; 2 62 . 3 * 2 * defnitiwen gerichtlichen Erledigung bier die Frage nochmals an · Maltzahn bei der Feier des Geburtetagg des Kasfers gestoͤrt verboten ist, liest. Es geht zu weit, zu sagen: es *r 4 3 in den übrigen Königlichen Polizeiverwaltungen eine Anstellung auf im Jabre 1852 en. De n d vre 1 Don ey] allgemein ge e an z 2 r ö ; * s ven . * ] . . ö . ) . 83S faes 5ßt: or en hier = = ; * —— —— . schwierig. Be immun en rie seen fte, muschneiden. Ich kann mich der Ueberjeugung nicht erwehren, daß das wordẽen. Das bat der Landrat in der Zeitung zugegeben. werden, was nicht gen, , n . igen en, ber Lebenszeit von Anfang an eintrat. Im Jahre 1802 belief sich die Cin fuhr Gum Verbrauch von Pavier steben und umgangen werden können. Faben wenig Zweck Der von Herrn Gotbein gescheben ist in einem versönlichen Interesse mit Er wollte einen Sturm der Entrüstung bei seinen volitischen noch Interessen der offen licher 82 * 2 7 ** . Mit dem Augenblick, in welchem die Königliche Verwaltung in na,, Rieder landen auf 102 9566 6. gegen 80 Gr t im . ; ; Di 2. ee. 5 p de War 2 . * Gegnern hervorrufen. Das von dem Abg Rewoldt kritisierte Flugblatt Zensur auch menschliche Zustände vorkommen und Fehlsprüche ge ; * . e . . ; d t 2 56 Teil dieser Einfuhr lieferte Antrag von Heyl ist wohl auf die nächfien Wahlen gemünzt; noch „dug auf die kommende Wahl. (Sehr richtig! rechts) Er fühlt wird in vielen Wahl kremfen veibreitet 5. en mich und meine Daltuna werden, ist begreiflich, das kommt auch bei der Judliatur vor. Bei Charlottenburg, Rirdorf und Schöneberg eingerichtet und mit der vorhergehenden Jahre. Den größten Teil, dieser Ein 26 eg mer gilt dies von dem sozialdemokratischen Antrag. Einer reicks. dürfnie, seine Stellung zu stärken; er fühlt, daß sie aer de in r , , dr n =, . . ensur ift eg noch schwerer als auf einem anderen Gebiete, S I - ron Berlin in organischen Zus enh zebracht Belgien, nämlich 67 431 t (gegen 7 019 6 im Jahre 1909. ü geserlichen Regelung der Gewerbea n sicht stebe ich im Prinzir . ener le derade in im Parlament sind Ffugblätter, mit Lügen gefüllt, berbreinet Tonen der Zensur ist es noch schwerer alt 1 titur der Polijeiverwaltung von Berlin in organischen Zusammenhang gebra— nd fu br von Robnucker aul Tem freien Bericht e e, r TI 22 n. rr 1 1 1 1m 114k er'rr Ma ie e 8 re . * 25 2 1 99 z . 1 8 15 2 * 7 1 27 1 ) . . . 9 06 2 ger da tin 1 = * 17 585 9 1 2 n Anu 2 9 * ö 2 4 Q 6 4 dem Wablkreise eine recht schwache ist. (Sehr richtig rechte. Lachen linke) Gin Mitglied der konserdatien Partei bt zugestanden, ich hätte maß ö allen recht ͤ zu machen. 9 al d * In nn sneeet wurde, ernab fich der abfolat unbaltkare Zustand, daß der ihn Scöne—⸗ n 2 . G . ö e, g 8 5 2 . ein aIL An 8 5 74 3552 1 . 99 1e nr oecivs . 86re* * . a2 2 ** 19 . 382 n nu ö nzelfalle ich ö 9e 9 2 . 141 8 5 21011 7 162 3 . 1 1 ö. 8 . . 721 f alarbeitetag ichematijch ein nfübren, verwerfen wir Der Herr Abg. Gotbein glaubt, daß die Kreisblätter ihm entgegen voll 9e htochen. Aber ich mußte gegen derartige nr , n Gbr , r n . n n, ,, berg usw. angestellte Beamte definitiv war, der in Berlin angestellte, 1 6 Haupffache nach Großbritannien, wobin voz i berschiss lung der Arbeiteneit muf d Aiten, und wänsckt desbalb die Unterdrückung der Kreisblätter und 44 6 . 8 1 2 a , . Den sche Stücke find mir vielfach noch wide. trotz aller seiner guten Gigenschaften, nie definitio werden konnte. Es wurden Tegen 16 665 1 19615. An sonstt * Zucker 4 Die emerung mur fich gegen tert alei h. . 58 1e . =. 21131 z 10s 1 Jolle ; Vers 1d, Ahe ? ( 2 an. 2 . w. . a 9 . T wen den es an iind r . ; * r IT . P ' * ö lar 2 10 . ü b Ke dis 240 8 (gegen 2 23 R * 4 hc ge tent zu gleicher Zeit, daß die liberalen 2 latter in diesem Kreise deg Vaterlandes gewahrt, sondern nur ihr Schäfchen gescheren. Dos muß wärtiger gewesen als fran zosische; die Franie en machen 9 landig 4. munt desbalb auf ein Gleichförmigkeit des Dienstes auch im Inter folgenden Mengen ein geführt TTandi 124 8e un, ö r rn, eine viel we e Verbreitung baben. Wenn diese liberalen Blätter man im politischen Kampfe sagen und verfechten können. Aber der Von Bibelstoffen sollten sich unsere Dichter fern halten. Die Jensu

8 —* werter 1we

; a ö 51 1056 1 1901 Melig und ; förmkakent in 901), davon aus Belgien 962 1 (1056 f . , * ; 2 verden. Ich babe zu der Per. esse der Digsiplin bingewirkt werden, und diese Gleichförmigkeit ist in 1 ; ; tete Verbreitung baben, so ist den Interessen des Minister geht um alles diez berum und äußert sich über Dinge, die müßte sogar noch straffer angezogen werden. Ich babe zu der V

des

1 w 1 111 1 1

un : . * e ee Rene enn, remden, dan döniglichen Erlaß genehmigt ] 1 im gar nicht zu seinem Ressort gehören 4 waltung unseres Ministers das Vertrauen, daß sie die richtige en , ,, . daß durch Tam ne n. . . l 28 allerbeste gedient 86 , zulässigem und Unzulässizem finden wird. worden ist, daß fortan sämtliche Schutzmänner mech de m der tbein bat dann einen Fall bier vorgebracht, der im Minister des Innern Freiherr von Hammerstein: .

6 , n n. zee 2431 l ee u 99. ) R nen

in soll on diesem Fall ist mir gar nichts Meine Herren! Ich möchte doch nicht den Glauben auffommen

wiederbolen, wie ich das im dorigen lassen, als ob die ;

at saͤchliche bliche Ungebörig. H. Gotb

Je ollen, mich doch wenigstens so

anderer raffinierter Zucker 280 1 (5201 4 1901), davon aus Belgien affinierter 8 lx. daven

1716 t (1840 1 1901), aus Deutschland 2967 1 (2968 11901) Bastard zucker 4255 1 (3521 4 1901), davon aus Großbritannien d N orten von Berlin zunächst nu 3229 1 (28481 190901). Die Ausfuhr von rafsiniertem und Bastard⸗ den Nachbarorten von Berlin unãchst nur 22 2 2 == wie Folgt: , . 4 auf Ki s 6 el usreiche zucker gestaltete sich in dem angegebenen Zeitraum, wie olgt: 6 . pillen u nnn, . mg m indigung angestellt werden, daß dann aber nach einer ausreichend Randi? dt d üiozs ; a dan Belgien 65 * , , ,. niche, , (712 1 1901), nach Großbritannien 134 1 (175 e 1901) Melis . 163 . rr ern 5 * 26 . * r . e zuck 1 7 192 a (180 529 19801),

iw vragmatisch ernannt werden diele und anderer raffinierter Zuder 127 4 22 , , J fal le andere ; re davon nach Großbritannien 16 284 1 (125 450 1 1801), nach den ö nn sörmliches Disniplinawerfabren wie andere auch höhe J , J , e ol n Ger zen 29 höesi von dem ele rm me on ibrem Amt entfernt werden können. NWeinig M* * H nm, . e T den ig gen t. d der für Berlin geltende Grundsatz allgemein öbanan n Broßbritannien 61 Y (907 1901), nach Norwegen mn z ahl durchgefübrt n st schon aug dem einfachen Grunde gerechtfertigt, Niederlagen gelangten im Jahre 180 11 1 . 9 * * J fi ele, w rn nini 1nmanner 1 Merlin in n 8 ro- nmittelba oder von J led erla n gelangten ; in Jab 9 ermohl sie noch nicht recht von dem Kreigaueschuß oder von der Kreit vein altung lediglich amtliche ̃ Va 13 Obie nänner in Derlm 1 ? ; ; daucker u : ffinierter und Bastardzjucker * ; - 2 vinzen über weil di here A also auf der Seite Berlin w ; , e, e,. sin Tien

em einen Urteil, dag gegen den Bekanntmachungen erlassen werden, die periodisch, manchmal nicht ik gr. W . sind, miaen sie auch senst ferr gebildete Leu , überragt, wei t e Anzahl also a 1.2 eite * urch subr gegen objucker und 54 62 e senstiger Jucker 2 1 abe ( 111 1 1461 . 11 . ee. . . 1. n amn ö SGi 2 1 z . 4 der Medaltcur ju ciner einmal an bestimmien Tagen, erschelnen. In anderen Kreisen wieder J 1 nem richtig nei Lem

orin er diese ormell rund allein bätte mich nicht t, R Tabre 1801 (Nederland iche Staat courant. Ag. Gothein gesagt 1st mit der Medaltien einer der dert erscheinenden Jeitungen ein Ab ie nur da Stoffliche betrachten und die fünstlerische r

16 * 1

' Treis 81 6 g ; 1 ; 8. 1 mae bemessemer jenstieit und delloser Fübrung ein Drittel der Stellung der Kreisblätter diejenige sei, wie sie der nicht gesagt, wie er das machen wi an kann streiten, ob nid nge bem er ienstjeit und tadelloser Fäl in und auch in gewissem Maße der Herr Abg. auf dem Gebiet der Presse se notwendig wa

1

Friedberg bier dargestellt baben. Meine Deiren, die Kreigblätter Prãventivjensur an sich von der Regier

daß ich mir einen vorläufigen sind bin ich nicht in der Lage, besteben die

ne: r . schaffen. damit nie Sachen 1g vollständig unabbängige Organe. Es ch 2

ur verschiedensten Sorten von Kreieblättern. Ga gibt Kreise, in denen eine geeignete volitische seitung nicht erscheint und in denen

. 1m

21 * ; ) J Vm un ker ücknucht a . keran entiteben immer ug on niht ina maßtne en 1 es wunschenßzw s derart im drat bat diesen lommen getroffen, daß die Jeitung very slichtet 1, ale die . a w ; . r nm erke Bande 2 Img n m. m 62 ist. ö 1 enn 9 *. 11 bervorra ni ö ö 3 . n 56 in de der Landrat vor Bekanntmachungen deg rellen aufjuneb men, beiüglich deren der z beute sest i è Metbein versiumt, bier an ju Verren, sebr bäusg kommt eg vor, daß Jenn

, aben, die sel bei etwaigen Uebe ungen n ; w m 2 . ö und ( ö ren mi 11 = = ; 18 * 1 f at die Fo zan ie zelassen, er ba 8g un werden un ich ihrer m entledigen.

Fvenungen (dr ungern Gil 1wi 2 a1 die Horn 1 12 1 l werden unk . * ! 1 .

al im deem Artifel. sluüchti⸗ auf einen solchen Vertrag mit dem vandtatl cinge ben I der Landrat nichts aeian avon de a2 ue in dert worn etzt . 19 eband ha 2 nad rücklich beßeugt bat bäung in der Lage ist, so ausgedebnte und für dag größere Publ

a dem (Mericht aus drück. Landrat eg für me kmäßig erachtet, daß sie verbreitet werden. Meine

1

Türkei . Anilin farben ze färbtem Zuckerwer k. . 171 * 1 5 2 f en mit Anilinfarben gefärbtem Juckermerł aufgebeben worden stem ist degbalb auf die gesamte Känig- (The Board ef Trade Journal) bllkum rionen I- e fommt alles da 20 an vie Sit ol 2inß ; liiciderwaltung a debnt worden. Anderersei 1oinnm an 1. . 7 . . ann m dieiem ) n ; 25 * 9 * . *** 1 h n aun natürl cen J en älter 1 : r kat er baben Gie dag nicht einmal intleressanke Rerossentl ichungen n veranstal ten, daß die Anstoß 1 n eben r screr, die Jensurttage zu ĩ und den mu M 23 lich * ; 38 Artikel 88 des kern. fm 1 nn n eobalb . ö ichtigen RVeamten der Berliner Dolizei n aute durch die. = wma vam In elsmiᷓt r Gemäß * 53 Unisel, machen ber feine Jeitung an und für sich darunter leide berrieridenden Szfunag bring und zal 180i r mn ü polliei iu 2 durch Wan ,,, ö . u : de Uustebung m wlechtbin v Wr == Kiestimmung gest- i cinem Drittel dieser Geamten die zaerilene, won be ens g gad im Sinne der Grlasseg den ö * = j . * 9 2 2 dan * renn nden a é ö n die alls 23 . 1 4 * . z 1 . 213 2 . 3 21m, am 35 d 585 . * 18 18 * amm. mmm 19 1 35r 131 Mr 2 ist die a 1 nir . auch nich * 1 12181 15 Ve =* mmm, . ird NUoraußse ung an 57 ni 4en tbiichen animinister dem ! ir 282 au erücklich icht die Mhsicht ibrem amtlichen Teils Rreigbläatter siad in lbrem nlchtamtlichen Teile V 14 2 * mae . aen cine ene Relnmm, en ebene eit gewährt:, Veraut 9 ö. r 9 a e, , , m, n Rn . : * Biaq aua rresse an ecrwähn e, ein längerer Vienst, den ich zunächst au Jabre , 9 : 1 n . . f . lonbern bi hsicht, Den ver schledensten RFraftlonen angeboten Ich lonntle Venn Ab Dr meiselbalte, sebr gewagte re auf fübre baben Inter rabr de, in zan , am 3 . ? 1 * Mu un feier Resstmamunaen Fat der * 1 . en 1. Wan R * mmal den net d itetieren be en ba . delle se Fübrung Ich glaube, daß mit di 2 13 Februar (a. Gt) 190, Friedkerg eine Anzahl eislungen nennen, die alg Creseblätter gelten und der Prädentinsensut. Man könnt einmal ter diretter ben n babe, mm = 7 * = 2 ;. ö mil i 9 96 fear Gin⸗ ad sen ö * . d . e 39 mr dainsen wellen e x neren m nu den Iterenen 9 ener fender n 7m 13 . 2 val ben . mn 27 . Wicht cigrntlih aun enuht werden, welche in biem Tenor sonst der natienallikeralen Partei m. el bst en m, t ; M. Unerdnung ni ur 9 . e 12 = —— r 1 ang dieser Waren bel 1 a nicht; diejenigen, di⸗ 1 z baft Mechnung getragen in brer den jabereriteten Arint itteir . 5 r 8 X bal er nicht gesa 6, Hane igen Gbens⸗ gibt eg meines Wisseng auch ein Wreisblatt welchet ** 161 vrnuch a n einm tert dan wah in ö 46. Ren, n en . an en Jem alf k larader Joel 1 é nt . . ] 2 . . r ze lente Fran er bverm er z 21 12 Ren 1 ; ale a0 9 auch meiner ber nkrern felaem Ursprung nach elgentlich eine sersscheitilh— Jeitung ist Prep. und lie ratriihen ug nien ac diat n B bebt in m gie Frag 9 ha 1 97 eim Remmers der andren, er enfallg nei 1h dan ein Ginslaß der MWeynlernng imn dieser me- Ver bälinig n der Wedenktnng un 8 den dea let ** versteben anch Carman * a4 nie d e Jensur dert wieder gian a, w * 4 da der 94 Di keien J orte vag ö. 119 ate n bann nicht ai isin ze 1nd lone en ich um loan niemand dent darnn * ö D . ö di K ram ö . 17* 1 a x ari chan ö. 1 ann mi bi⸗ a Den in nten al è rt vernars. G i e in derigen Jab ne er baliente Mareen hanke wnrde mh fle auch in leber welle be⸗

11 2 ka weer rem, n kenemert. rüber bat ma M, fle Trage mihlen, ober di * . mee e meine Aercaun gen besslmrst. Die Gat lch glaale, & in aicht aan, mieden Han kel. Stan reha) sein nne Wwe net en Nerfach der Wester 2 ben m

.

m Lamm l a 9 Redaftiens gem den Menn . 1 w nam der an einer anderen 1 en G2 1. biesem Prejeß verre und bon ni bipye (nl) el nn, einen eil der vwmrwalen Harean⸗ Redaftiens 1 2 ꝛᷣ ? *.

1 4 1 . Gntscheidang getreffen ut m un ̃ a m * 11 aan, j 1 keii⸗ l .. seiten eine Nrimlnalbken'may ö mmer m ö a. ** . . rab e al k die = kerne g ale der Tranrrert reird im Mai d. 3 artelleng ba ber err Mg Gens ang nich enn n, 1 ar ele alm , anjnst len nnn sbaen eke Mei anderen Ge 4 m m * 1 . n pen ankerrn fisitänd 1 det 221 m 1 . ; . e eienr rim amneren, Gr Hfianen den Garn de le werkeln, Hake ich auch niht nen an ell, e, rn, Heften bare ilgamnd a damen . D. 22 w 1 . ö P 2 J ͤ 1 142 1 . * g ö l . 24 1 . 1 I . am 2 me == 218 - 84 3r* * nnd ar srdertfak 475. l * r m , Fiilken von Heben lea) ole n diesem 4 Lusdteifun 2 M . / * bold ier Aeederar; enn - aa ane ite Hen Tn and rankt 1 per weßl ei,, Cach⸗ e fad derarteili werken ber hier, asche an Verfach jan nad. n Iden ** ĩ 1 e . 1 1 en e mid darüter 1 en 24 J a. ent; 23. ik 1M er wird wied n der, m nr = . . ö 1 m alaß eng erm Laiter sied der derm Nenat Lxril e Maenm, Mena Mee, (bin, bin mech ker Medasleur den ell len Vier RR MN ch ; n . 226 enn ee w = ; ichen Sicher beitz d irenst 61 Refecke amn Jalaffanß een arenen 1 like tate Gian sita⸗ = derdal len nien,, m n m E . a ad dee Wr, ne der legten Jet. as di Dresklen der Mug hella, le Sietelnm Menn, 1 21 vai , , d Rea, m 2 , e, , Ren icke de 1 Der natleaal da 1 ersiga ad- be, Rem mere, o m Mald iin a⸗ Nein rem ben ae, dennen, ne 11 1 Wat kent Dar tee rt enen an nm * K r, . 3. m ratur) bieser Mernrellgeg kei ker g 1 a ihre ien Igetaes Gi (C chiaß mn za eine a il) er aal eme mmm r ; 18 ĩ X 1 . . ** r 2 2 . werner Krre m r, er kereifriftig daß damals dere 1 . . I k . . 14 e , , erm, , en Herrn le Gene * * bara erlag sih La Gau

er

gaslalteken (ere, de, m, enen, dw an., cim eiae