1903 / 35 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. uchun n. 2 6. 1 und Fundsachen . u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell 7. Erwerbs⸗ und , . enossenschaften. geselsc S8. Niederlassun 6

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von tsanwälten.

) Untersuchungssachen.

ö önigliches Amtsgericht Eßlingen.

Der am 28. Dezember 1901 zwecks Strafvollzugs erlassene Steckbrief gegen den am 18 Dezember 1849 zu Kopenhagen geborenen, zuletzt in Neustrelitz wohn⸗ haften, verheirateten Lotteriekollekteur Olaf Jenfen wird hiermit erneuert.

Den 3. Februar 1963.

Hilfsrichter (Unterschrift). Königliches Amtsgericht Eßlingen.

Der am 96h Dejember 1901 zwecks Strafvollzugs k Steckbrief gegen den am 16. Oktober 1865 zu Kopenhagen geborenen, zuletzt in Doberan in Mecklenburg wohnhaften Lotteriekollekteur Rudolf Friedrich CEdens wird hiemit erneuert.

Den 3. Februar 1903. 89793

Hilfsrichter (Unterschrift).

S987 91] Strafvollstreckungserneuerung.

t n mr. dem Korkenschneider Richard Raetsch aus Neisse zuletzt in Trier jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 5. Oktober 1863 in Zielenzig, Kreis Oststernberg, evangelisch, Witwer in Stück 26 pro 1901 Nr. S7 711 unterm 25. Januar 1901 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird erneuert. Gegen den Verurteilten soll eine durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Neisse vom 11. September 19809 wegen Körper⸗ verletzung = SS 223, 223 a. Str. G. B. erkannte Sefängnisstrafe von einem Monat pvollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben festzunehmen und an die nächste Gerichts bebörde abzuliefern, welche um Voll⸗ Ftreckung der Freibeitsstrafe sowie um Nachricht zu den Akten 4 B. 126 98 ersucht wird.

Neisse, den 4. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 88243

Der Fleischer Valerian Czeszewski, geboren am 14. Wpril 1872 in Kamin, Kreis Flatow, kathol.,

uletzt wohnhaft in Nowawes, zur Zeit unbekannten euern nnn wird beschuldigt; als Ersatzreservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 27. März 1903, Vormittags 9! Uhr, vör das Königliche Schoͤffengerich in Potsdam, Lindenstr. 5d, Zimmer Nr.? (Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks— kommando II in Berlin vom 3. Januar 1903 aus⸗ gestellten Erklärung verurteilt werden.

Potsdam, den 14. Januar 1903.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung Ha. 83728 ;.

Der Bäckersgast Max Curt Harzbecker, geb. am 4. Juli 1878 zu Langebrück, Kreis Dresden, uletzt zu Schönberg i. M., wird beschuldigt, als

urlaubter Reservist ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, Uebertr. g. 5 360 St -G. B. Derselbe wird auf Freitag, den 20. März d. sn, Vorm. 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Schönberg in Mecklenburg zur DVauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ elbe auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Benrkekommando 11 zu Bremen ausgestellten Erklärung verurteilt werden.

Schönberg i. M., den 14. Januar 1903.

Der Amteanwalt. 39789 Beschlagnahmeverfügung. .

In der Untersuchungssache gegen den Mugketier Gustav Adolf Julius Oskar Sinnhold, 7 Komp. Inf. Regt. 60, geb. am 22. April 1852 zu Cassel, wegen Fahnensfluchi, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 3660 der Militärstrafsgerichtgordnung der Beschuldigte bier⸗ durch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deut— schen Reiche befindliche Vermögen mit Beschlag belegt. J 6 .

re , , r , den Februar 19093.

Königliches Gericht der 31. Division. 89788 Beschlagnahmeverfügung.

In Der Untersuchun ge acht gegen den Kanonier Peter Werz der 5. Batterie Feldartill Regiments von Holtzenderff (1. Rbein.) Nr. 8, wegen Fabnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär- strasgesetzbuchg sowie der SS We, 360 der Militär⸗ strafgeri taordnung der Beschuldigte bierdurch für sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche besindliches Vermẽgen mit Beschlag belegt.

Trier, den 6. Februar 1903.

Gericht der 16. Divisien. Der Gerichts bert: Schele, s Generalleutnant u. Divisiong. kommandeur.

389790 Vetanntmachung. =

Die durch Beschluß der Strafkammer biesigen Landgerichts dem 1. Auqust 1992 angeordnete, in Nr. 194 J. Beilage des Deutschen Relchs anzeiger dom 19. August 1902 veröffentlichte Vermögeng. beschlagnabme gegen Ludwig Paul Eperling, geb. am 5. Dftober 1575 ju Molsheim, ist aufge beben worden.

Etraßburg, den 5. Februar 1993.

ke Grste Staatsanwalt Veit.

Greiner, Kriegesgerichts rat.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1389316 Befann 9.

Gnde Jannar i bier ein Nfandbries siber M M der Franffurter Tretfbßesen, und Serie N Vit. 1. Nr. 3305 abbanden rfemmen

99 wird ersacht, da Wertrwarier bene dessen Verlänfer anzabalten und dem nächten Peliriburrau Mirela mn machen IIIb. 1636

a. M., den 7 Februar 1903 Ter Volt seipradent.

G reditvereing

89734

berg, Dr.

furt a. M.

folgen wird.

hb 268 Die nach

In

Nr. 37 524

3) der Nr. 19 442

zu 1 des Bez. B zu 2 des zu 3 der

Jacob, sämtlich

Gericht anz Lübeck,

75982

erklarung d

K

89733 Auf An Hãckel u durch wird der gesellschaft

wirfen.

189392

Die sprũüchen al

2 An. ) An. 4 An

5) An. 58 An

7 An. 8) An 9) An 109) An 11 An

desgl 13) An 19 An 155 * 19) 177 15 1 19 r

des gl n 21)

. 22 1231 4 25 * An 7 1n

) An

In Unterabteilun dieses Blattes (Verlosung 2c. von befinden sich Ungarischen Commercial⸗Bank, betreffend Ver⸗ losung, an deren Schluß Wertpapiere als in Amor— tisation befindlich bezw. abhanden gekommen an— gezeigt werden.

Der Oberpostassistent Bezirk Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt aul Haeckel zu Dresden., hat das Aufgebot des Legescheins vom 16. Oktober 1897, den die Pro⸗ didentia Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frank.

der Police Nr. 72 587 D. ausgestellt hat, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September E903, Vor⸗ mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—

Frankfurt a. M., den 4. Februar 1903.

,, aber lautenden Urkunden, nämlich:

1) die Police Nr. 82 110, ausgestellt am 31. De⸗ zember 1882 auf. das Leben des Kaufmanns Louis Loewenthal in Ratibor,

2) der Hinterlegungsschein, ausgestellt zur Police

Kunstschlosser in Schweidnitz, am 21. Juni 1895,

Dölkau, am 3. Februar 1871,

. abha uf Antrag

reslau,

Busse in Schweidnitz,

Gohlis verstorbenen Privatmannes Robert Julius

Ir. Vermehren, Dr. Wittern, Otto Schorer in Lübeck ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Urkunden die ,

spätestens in dem Aufge

19093, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten

widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Die Firmg Wilh. Goebel K Co. in Hagen i. Westf. hat das Aufgebot des am 13. Dejember 1895 zu Barmen⸗Rittershausen scheins beantragt über die Aufnahme von 39 Kolli bloß g 264 95 Grobe nicht abgeschliffene 795 Kg Kuchenpfannen 2 Verschlãge Ventilatoren aus lackiertem 77 kg Eisenblech in Verbindung mit Messing 259 a. 6 e. 3 , eingetragen im Niederlageregister A. Seite 15 unter der laufenden Nummer 77. Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. August 1902, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

Barmen, den 12. Dezember 1902.

Rechte anwalt

Inbaber des Legescheins vom 16. Oltober 1897, den sie dem Antragsteller gegen Hinterlegung der Pol ice Nr. 72 587 Das Aufgebotgverfabren ist eingeleltei. Frankfurt a. M., den 4. Februar 1553.

Kaiserliche Straßburg, vertreten durch ihren Vorsitzenden, Ge—

heimen Re verfahren zum

tragen beantragt:

1 An M 206 fũr Delene Ebel. Arbeiterin in der Tabalmanufaltur zu Straßburg

2 An.

5 der heutigen Nummer

ertpapieren) zwei Bekanntmachungen . Pester

Aufgebot. Felix Haeckel zu Klingen⸗

dem Antragsteller gegen Hinterlegung

beantragt.

anberaumten i. otstermine seine rkunde vorzulegen,

Königliches Amtsgericht. 15.

Aufgebot. ,, von der Deutschen Lebens— esellschaft in Lübeck Iusgestellten. auf

für Ernst Heinrich Rudolph Busse,

Depesitalschein, ausgestellt zur Police für Robert Julius Jacob, Gärtner in

nden gekommen.

Kaufmanns Louis Loewenthal in Brieg, Kunstschlossers Ernst Heinrich Rudolph Erben des am 18. Juni 1902 in Leipzig⸗

vertreten durch die

Rechtsanwälte

ihre Ansprüche otstermin am 20. Mpril

umelden, auch die Urkunden vorzulegen,

den 30. September 1902. Das Amtsgericht. Abt. V.

Aufgebot.

ausgestellten Niederlage

aus Eisenblech 219 6e.

2 a., Der Inhaber der

seine Rechte anzumelden er Urkunde erfolgen wird.

önigliches Amtsgericht. Abt. 4. Zahlungssperre. trag des Oberpostassistenten EG. Felir Klingenberg. Bezirk Dresden, vertreten Br. Paul Häckel zu Dresden, Providentig, Frankfurter Versicherungs= ju Frankfurt a. M., verboten, an den

I. auggestellt bat, eine Leistung ju be⸗

Königl. Amtsgericht. 15.

Nufgebot. Staate depositenverwaltung zu

gierungerat Hollerieth, bat das Aufgebot. Jwecke der Ausschließung von An—⸗ nachfolgenden bei ihr binterlegten Be—⸗

2b für Marie Anna Meer, deggl. 240 für Magdaleng Hoffner, desgl. 2.92 für Salome Guhl, desgl. 63.08 für Luise Uhr, desgl. 24 für Fatharina Suttel, desgl. 952 für Lui Moin, den nl 2 für Marie Francois, deggl. OY für Marie Serbie Mäner, dengl. 080 für Luise Guhl, deggl n e für Marie Noßtenscher, dergl. O64 für Julie Victoria Digwarb, 224 für Marie Anna Greiner, dengl. 34 für Tareline Echirmann, dennl. 932 für Marie Anna Wahl, dengl. 49 für Catharina Meyetngel, dengl. 338 für Laise Hertel, deggl. 6G, für Gra Oertel. des gl. 276 für Marie Glementine Rrant.

9580 für Salemea Gorituger, desgl 1 Rr Glisakei Rungaann, deggl 588 ür Margarete Lieb, degal 1.28 für Saleme Meyer, del 961 für Gbristiae Tehalit, degel 1.6 ür Rarelsee ZDeaffer, denn

Luise Metteny, desgl. Karoline Bürkel, desgl. Marie Urban, desgl.

ür Therese Bonnecker, desgl.

; ür Karoline Felh, desgl.

ür Luise Rendlés, desgl.

* O 2 2 22 3 3 3 3 3 3

ür Therese Heiß, desgl. für Karoline Versin, desgl. ; für Katharina Beyer, desgl. ; für Rosalia Sitau, desgl. „1,28 für Anna Marie Obels, desgl. 60 für Elisabeth Brem, desgl. „H0 für Sophie Kötzel, desgl. 45) An H 1— für Katharina Schwinden⸗ hammer, desgl. ; . ö. 46) An Æ O64 für Benno Adrion, Arbeiter in der Tabakmanufaktur zu Straßburg, 47) An „S O,64 für Richard Egkert, desgl. 48) An S 0,48 für August Jäger, des gl. 49) An Me O68 für Eugen Wimmerlin, desgl. 50) An MS O48 für Marie Anna Dicop, Arbeiterin in der Tabakmanufaktur in Metz,. . 51) An Se O88 für Barbara Viktoria Maria Lognon, desgl. . 2) An S 2,20 für Katharina Moulon, desgl. 53) An MS 1, .. Viktoria Davenne, desgl. 54) An 4M 4,20 für Anna Ternus, desgl. ob) An S 2. für Katharina Louis, desgl. 6) An 6 7.23 für Barbara Colbus, desgl. 57) An MS 1,52 für Julie Antonie Beurthe, desgl. 58) An MS. O08 für Anna Jenson, desgl. 9) An 6 O64 für Eugenie Jenson, desgl. bo) An S 0, 6 für Katharina Clementine Leonard, desgl. ol) An 1675 für Marie Pinson, desgl. 62) An „S 1,28 für Dorothea Karolina Becker, desgl. 96 An „S O,I6 für Anna Marie Vingert, desgl. 564) An M 2, für Marie Barba, desgl. 65) An 1,12 für Barbara Barba, desgl. 66) An 1,92 für Marie Frangois, desgl. 67) An S 2.40 für Marie Margarethe Simon, desgl. 68) An „M 3,12 für Marie Nicolas, desgl. 69) An 46 3,44 für Marie Anna Curin, desgl. IM An „M 1,44 für Marie Malhomme, desgl. UI) An M 0,16, für Margarethe Mahn, desgl. 2) An 4 1444 für Margarethe Baptiste, desgl. I3) An 66 Cos für Barbara Schloupt desgl. 74) An M O6 für Anna Barbara Houselle

85 23 2

9

SSS

A 0,566 für Marie Josefine Beurthe

Von der Verwaltung der Tabakmanufaktur zurück⸗

behaltene Beiträge zur Alterskasse.

6) An M 100,92 für Marie Anng Ülrich, Ar⸗= beiterin in der Tabakmanufaktur in Straßburg.

77] An S6 409090 für Sombrun, Beamter an der französischen Militärarzneischule daselbst.

78) An M 118,52 für Johann Peter Jung, Hilfe lehrer, früher in Berstett, gestorben dahier.

79) An 6 123,20 für Claudius Roos, französischer Gendarm dahier.

80) An M 574,94 für M. G. de Neverlse, Dffijier im französ. 1. Kürassierregiment dahier.

SI) An 66 26.00 für Ernst de Lipowsky, Leut— nant im französ. 10. Jägerbataillon dahier.

S2) An S 2258,90 für Julius Susini (Zusini), französischer Polizeiinspektor dahier.

S3) An 46 66,50 für Jakob Karl Fritz, Beamter der französischen Verwaltung der indirekten Steuern dabier.

84) An M 71,37 für Johann Guillemot, Leut— nant im französischen 13. Jägerbataillon in Metz, später hier.

So) An M 30,80 für Jakob Erb, Aufseber bei den Rheinarbeiten in Ruprechtsau.

S6) An M 16445 für Philipp Leibel. Förster in Kleeburg.

87) An M 30 20 für Josef Straßen wärter in Lützelbausen.

88) An M 100 090 für Müller, Feldbüter in Bischweiler.

80) An M 421, 18 für Philipp Heiler, franzosischer Postamtevorstand in Schlettstadt.

vo] An ½ 14109 für Gustav Elles, fran isischer Gericht sschreiber in Lützeltein

91) An n 297741 für Georg Ruoch, Förster in Wanzel

) An M 6h00 für in Jebgheim.

33) An M 60 für Johann NRüsterholtz, Glöckner in Jebebeim

vi) An 6 24,890 für Josef Lechleiter, Gemeinde⸗ diener in Arvenweier.

5) An M 19.99 für Ludwig Spielberg, Schleusen. wäͤrter in Münchbausen

6) An Æ 71391 für Morand Nipstein, Schleusen⸗ wärter in Cglingen

w) An A 1187,21 für Leo Kisng, Beamter der franz osischen Verwaltung der indirckten Steuern in Saarunion

8983) An e 12000 für Straßenaufseber in Eyßig.

vo) An M 32 09 für Kamm, franzosischer Pollzei⸗ kommissar in Ilfirch.

lG) An Æ 130693 far Vvaslnth Techtermann de Grionneng, fran ssscher Jellbeamfer Lemmi principal de- douanes] in Forbach

191 An M g ür denselben.

102) An M 7001 für Dien Lamm, franzsiischer Jellbheamter (lidutanant des dounnes) ihn Wol- münster.

lo) An M 590 far Gh. Humbert, iidtischer Lehrer in Men

109 An M 67,99 für Juli Dolde, fran isiicher Straßen baubeamsfer (emen qe Hani o chaus ses) in Netz

106) An A 171 far Jebann Lniegat, Tentnan] im frangestichen 44. Liglenregiment ju Men

106) Na n , r Wwinanme, leser in

französ. Seiler,

Hranz Jose

französ.

k Jakob Mieg, Feldbüter

Ludwig Ruhlmann,

n G für Niftertar Miimberger, dengl. 1238 ür Nargarte Rrandei, degg A061 für Lale Kromer, dengl

Men 107 Aa AM II fur Mifelaug Merander Nobin.

——————

108) An e 4953 für Franz Philippot, Haupt⸗

mann im französischen 890. Linienregiment in Metz. 109) An 6e 50,66 für Daniel Dinss, französischer

Polizeibeamter in Metz.

119) An 46 34,64 für Franz Kaichinger, fran⸗

zösischer . in Wölferdingen.

1 n „S6 109,54 für August Moppert, Lehrer

in Kiffis.

1127) An MS 222,22 für August Moppert, Lehrer

in Oberranspach.

15) An 6 140626 für Alfons Matter, fran zösischer Steuerbeamter (commis de première classe) in Mülhausen.

114) An 6 237390 für Jolif Ducolombier, Leutnant im französischen 4. Jägerbataillon in Colmar. 116) An 6 6553,36 für Hippolyt Alfred d' Her— risson, französischer Präfekturrat in Colmar.

116) An 6 29,20 für Joseph Schwarz, Turm— wächter in Colmar. ;

117) An M 16,00 für Taver Angst, Nachtwächter in Egisheim.

113) An „6 168,00 für Achilles Gerber, fran zösischer Kantonalarzt in Neubreisach.

119) An M 139 84 für Grill, französischer Polizei— ko mmissar in Neubreisach.

120) An 46 2051 für Franz Jägi, Straßen— wärter in Issenheim. ;

121) An de 185,98 für Emil Henry, Tierarzt gehilfe im französischen 9. Kürgssierregiment in Belfort. 122) An II6,78 für Georg Meher, Straßen— wärter in Horburg.

123) Ani 48, —- für Clauß, französischer Gendarm. 124) An 66 58,27 für Jariez, französischer Hauptmann.

125) An 4 11,20 für Schwartz, ehemaliger Sergeant in der 1 Fremdenlegion, später Torschließer bei der Festungsverwaltung.

126) An Se 56, für Chalert, Leutnant im französischen 2. Jägerregiment zu Pferd.

Mit Arrest belegte Lohn- und Gehaltsabzüge. 127) An 4e 122,57 für Jakob Ludwig Bergére, Eskadronskommandanten im französischen 6. Artillerie- regiment zu Straßburg, mit Arrest belegte Gehalts— abzüge, angewiesener Gläubiger Paskal Badon, Advokat in Paris.

128) An ½ς 121,28 für Joseph Liechty, Büreau— vorsteher bei der französischen Präfektur in Colmar, mit Arrest belegte Gehaltsabzüge angewiesener Gläu— biger, die Fallitmasse Johann Baptist Cuvellier, Ludwig Decarlian C Cie. in Brüssel.

129) An 5098 für Franz Joseph Fischer, französischer Gerichtsvollzieher a. D. in Colmar, Dienstkaution.

130) An 6 10,9 für Witwe von Josef Willard, Modewarenhändlerin in Straßburg, aus deren Kon— kursmasse.

131) An 6 31,93 für Joseph Boulot, Tape— zierer, desgleichen.

132) An 6 S0, für Viktor und Heinrich Ott mann, Kaufleute in Firma Ottmann & fils, des— gleichen. x

133) An 6 13,517 für Gustav Heitzler, Parkett⸗ fabrikant, desgl.

134) An S 26,86 für Josef Meyer, Sohn von Sebastian, und dessen Ehefrau, geb. Fulhaber in Dessen heim, Mobiliarbrandentschädigung, angewiesener Gläubiger Bickard, Ziegen und Schafhändler in Straßburg.

135) An C S890 88 für Claudius Lejeune, Kohlen— händler in Metz, Brandentschädiqung.

136) An S 80, für Raphael Fritz, Fährmann in Münchhausen, Kaution für Pachtung der Fähre.

37) An M 160 für Taper Lamoth (Lamotte), Unternehmer in Oettingen, Kaution für Bau eines Straßenloses von Greßhettingen nach Aumetz.

138) An M 8, für Paul SHugenell, Unter— nehmer in Rauweiler, Kaution für Materiallieferung zu der Departementestraße Nr. 2.

139) An M 164,

2

M hs, 96 für Adalbert Brill, durch in Maursmünster eingezogene Schuld

140) An Notar Baur sorderung.

14 An M 1357 096 für Lajarug Levn,. Anteil am Nachlasse der Eheleute Oury Lajzarng Lern, Vändler, und Magdalena geb. Weil, in Metz

1412) An M 22476 sür a. Jobann Nikolaus Char, b. Julius Chary, Ferdinand Charm, d. Sorhbie Char, Anna Chary, J. Ernestine Charny, alle Ackersleute in Fonlignv, . DVippolrt Char in Algier, h. Theodor Demange, Wein. händler, und Marie geb. Chary, in Longepille bei Metz, i. Nikolaus VBillaume, Pächter, und Amalie geb. Char, in Bellegrade, Kaufpreis für abgetretene? Grundeigentum sur Anlage eineg Vijinalwegez.

143) An Æ e für Jobann Peter Mick, Gigen⸗ tümer in Groß ⸗Movendre, Kauspreie für cin zum Jwecke deg Baucg eineg Visinalweges abgetretene Grundstück.

144) An Æ 19277 für Marie Franziska Meßmer, Witwe erster Ebe von Jagna Taper Müller und weiter Ghe von Johann Joses Gavary, und für Gheleute Jalob Gauthier und Glisabeth geb. Müller Witwe erster Ehe von Bernard Goöme, Ilinsen vom Kauspreise einer an den Militärssekug verkauften Liegenschaft

1405 An M Ja für Geyer in Para, Rue Dher kampf Nr. 114. Kautien far die Grieilung eine; Begleitscheing.

146) An X 10. für Gryrian Nunegel, Unter- nebmer in Mülbausen, Taufsen fir prepisoris- Freilassung aus der Untersuchungbast

117) An Æ G36 für Karl Gögel. Stublfabrifant in Gelmar. Grleg aus einer Mobiliarjmwangẽè- versteigerung.

Alle Beteiligten werden aber aufgrferdert, ibre apt che srätcttens in dem auf TDonneretag, den 19. Mai 1992. Rormittage 190 Uhr, wer dem unlereichnefen Gerichte IJimmer Nr. 45 Erdgeschoñ ankeraumftien Uusfgebetatermin bei diesem Gerichte anzumelden und bre Remeiemittel bierfar anheben, widrigenfallz sie mit hren An⸗ sprüchen auf die hinterlegten Sammen nebs Jissen gegenüker der Staatederesilenderwalfung är au- geichlessen erflärt werden

Tiraßburg, den Februar 1m

Baurcaudiener la Mey

KRaiserliciheg Amtagericht

zum Deutschen Reichsanzeiger und Känigli

M 35.

Dritte

Beilage ch Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. Fehruar

1. Untersuchungssachen. Aufgebote, und Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, ,,. u. dergl.

Sffentliche

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und

r Anz eiger. ö, were ier

1903.

Altiengesellsch.

tsanwälten. ankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

89735 Der Nahmenfabricant Paul Fiedler zu Dresden. N. Alaunstraße 364, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen, am 22. Februar 1963 fälligen Wechselt, d. d. Breslau, den 22. November 1962, über 200 S6, der von Max Goldstein auf den Schlossermeister Paul Meißner zu Breslau, Friedrich— straße 57, gezogen, von diesem auch angenommen sowie mit dem Blankogiro von Max Goldstein und Otto Wichmann versehen ist, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. September 1903, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigen falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 31. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. 89741 Aufgebot.

Der Wirt Peter Humpert zu Menden hat das Aufgebot zum Iwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuche von Menden Bd. XIII Bl. 6 Abt. III Nr. 4 eingetragenen Post: „Das Grund⸗ stück Flur II Nr. 67 ist mimderhaftet für die Vol. II Fol. 8 sub Rubr. III Nr. eingetragenen 3200 Tlr. Kr. Darlehn aus der notariellen Schusd—⸗ verschreibung vom 24. August 1840 nebst H o/ Zinsen und Kosten gegen 6 monatige Kündigung für den Apotheker Conrad Ludwig Hengstenberg zu Iserlohn, eingetragen ex deer. vom 9. September 1840 und von Vol. VII Fol. 8 hierher übertragen ex deer. vom 9. Mai 1846 und aus Vol. 1 Fol. 14 hierher übertragen ex deer. vom 12. Juni 1854 gemäß §S II7I9 B. G. B. beantragt. Die Rechtsnachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Mai 1903, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Menden, den 31. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. 1897361 Aufgebot.

Der Ackermann Wilhelm Kahmann in Gr.“ Dahlum hat das Aufgebot des verloren gegangenen Dvpothekenbriess vom 18. November 1901 über die im Grundbuche von Gr. Dahlum Band 1 Blatt 22 Seite 88 in Abteilung 111 Rr. 7 eingetragene, zu 4 vom Hundert verzinsliche Darlehnsforderung von 1590 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Okrtober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaärung der Urkunde erfolgen wird.

Schöppenstedi, den 4. Februar 1903.

Oerzogliches Amtsgericht. Böwing. 189749 Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) Der Landwirt Friedrich Henning in Bellingen, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Marie und Gottfried Denning. das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spot bekenbilef. s über die im Grundbuch von Westinsel, Bd. 1 Bl Nr. 6 in Akt. II unter Nr. 8 für die Geschwisser Marie und Gottfried Henning auf Grund der Verfũgung dem 15. April 1869 eingetragenen Post von 3000 6, verzinslich zu 40

2) Der Schneidermeister Otto Lindhborst in Arne⸗ burg, als Rechte nachfolger des verstorbenen Schneirer⸗ meisterg Jobann Friedrich Lindborst sen., dag Auf⸗ gebot des Hypethekendokuments über die im Grund buch von Arneburg Bd. V Bl. Nr. 231 in Abt. in unter Nr. 2 au der Schuldverschreibung vom 4 Juli 1839 am 21. Nevember 189 für Ten Schneidermeister Jobann Friedrich Lindborst sen. eingetragenen Hyrotbek von 109 Talern.

3) Ver Grundsitzer Friedrich Jellmuth in Vaben, alg Gigentümer des im Grundbuch von Baben Bd. 17 BI. 131 verieichne ten Grundstsck, das Aufgebot der auf dem bejeichneten Grundstc Abt. 111 Nr. 1 for Joachim Gbristopbh Schmid aug dem Rejesse wem 21. August 1817 laut Ver⸗ fügung vom 7. April 1825 eingetragenen Post von 8 Ur. 1 Sgr. 3 Pf.

Die Jababer der genannten Urkunden und der Gläubiger der beseichneten Post Kejm bre Rechte. nachfolger werden aufgeferdert, spätesteng im un- gebotetermin am O9. Juni A190, 19 ihr, Vor dem unterjeichneten (ericht, Zimmer Nr. W. jbre Ansprüche und Mechte anmelden und die Doln— mente derjulegen, widrigenfallg die Kraftloserflarunꝗ der Dokumente bejw. die Ausschließung der Ansprüche erfolgen wird.

Tiendal, den 9. Januar 1903.

Könial iche Amtagericht.

Im Grundbuch don Radevormwald Bergwerke Fonrad und Quasse, wurden ale Gigner ud. die Gren de Bryn eingetragen. Wider sprüche sind bier bie 1. 23 19a anzumelden, nidrigenfallg sie ausgeschlossen sind. ö

Lenney, den J Februar 1903.

gonialiches Amtancticht. 807 46 nufge bot.

Der Memeinderat Gail Wörn in Dettenbausen hat ale Abwesenbeiteyslenet beantragt, die berschollenen inder deg am 8. Mal 189 in Flini Gene Jer County,. Staat Mich lan. Nerdamerila, verterken n

89750

Tiersch. F

Vormittags

schollenen zu forderun

189748

wird. des

89763

a. den am 8. Oktober 1854 in Michael Gehring und b. die am 24. November 1857 in Amerika ge— borene Fanny Gehring, für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollene sich spätestens in dem auf den Z. Rovember 1903 Vormittags 11 Uhr, Gericht, Klosterstraße 77 78, III Treppen, Zimmer h anberaumten Aufge

Die Witwe Katharina Margaretha Tier Wendorf, in Burg a. F. hat schollenen Hans Friedrich Wil h boren am 23.

Gericht anberaumten

Auf Antrag der Witwe Luise Bauer, geb. zu Neumecklenburg, vertreten Baar zu Friedeberg N-⸗-M., wird der Schlächter Karl Ludwig Ferdinand Bauer aus Neumecklenburg, geboren daselbst am 1. August 1827, welcher etwa 1866 nach Rußland ausgewandert und seitdem verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Termin am 17. September 1903, Mittags 12 Üihr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

Alle, welche Auekunft über Leben oder Tod Verschollenen zu spätestens im Aufgebotstermin uns Anzeige zu machen.

Friedeberg NR. M., den 3. Februar 19603.

Königliches Amtsgericht.

Die Abwesenheitsy

Name und S des Verschollenen.

An alle

Abteilung 84. Aufgebot.

9 Uhr, vor

Aufgebotstermine dem

Aufgebot.

Hintze, durch Rechtsanwalt

erteilen vermögen, haben

tand Ort und Zeit

der Geburt.

Amerika geborenen

n werden aufgefordert,

18. November 1843 vor dem unterzeichneten

otstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod d schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— , spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Berlin, den 3. Februar 19603. Königliches Amtsgericht J.

er Ver⸗

sch, geb.

beantragt, die ver⸗ elm Tiersch, ge⸗

sich oz,

dem unterzeichneten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ erteilen vermögen, ergeht die Auf— g. spätestens im Gericht Anzeige zu machen. Burg a. F., den 29. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

An

Aufgebot. fleger haben mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts beantragt, die unten genannten verschollenen Personen für tot zu erklären. ies auf Montag, den 21. September 1903 anberaumlen Aufgebotstermine zu melden, widrigenfa Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu macher

„Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht 1.

Letzter Wohnort.

89740) Kgl. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot.

Lorenz Thierer, Tagls Ehemann der Schwester des der Therese Thierer, geb. Todeserklärung des Gregor Abt,

geboren als Sohn des

elbe war zuletzt im Arbeit und ist seitdem verschollen. wird in Donzdorf ein Vermögen verwaltet.

U) an den Verschollenen, gebotstermin zu melden, erklärung erfolgen würde,

des Verschollenen

Ants richter Probst. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Din kelacker.

9744

mann in Bauda und

2 Ernestine verwitwete Naumann, geborene Müller, in Dresden, Helgolandstraße 1,

verschollene Dienstmädchen Martha Marie Weise,

Bildhauer Karl Friedrich Weise und dessen Frau Anna Marie verwitwet gewesene Dittmann, geborene Merring, in Bauda), zuletzt aufhältlich in Meißen, und die unter 2 Genannte den verschollenen Schmiedegesellen Ernst Müller, geboren am 14. De— zember 1863 zu ,. (Eltern: der Wirtschafts⸗ besitzer Carl Friedrich Müller und dessen Frau Wilhelmine geborene Schröter in Neuseußlitz), zuletzt aufhältlich in Diera bei Meißen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1903. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermö en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine

dem Gericht Anzeige zu machen. Großenhain, den 3. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Dieselben werden aufgefordert, sich fpätestens in dem

lls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spälestenz

Grund

; ro gs eller. der Abwesen beit. Antragsteller

Friedrich, gäͤrtiner.

gãrtner.

gãrtner.

Katharine.

doo o] mãͤͤchtigter von

bat beantrant, geboren

lx Ms

Kat beantragt Jabee 186

Jebann Merg Gebrsng aug Derten dansen, nämsih.

let n erfliren

Müller. Karl. Möbelschreiner.

Jehle, Gottlob

Man Wein

Bücheler, Karl

Wilbelm, Wein⸗

Gregori, Tatharine.

Bur fhardt, Rosine

u Vausen don Niselaug Rienlen und ven Gbriftine geb. Bau mann, Gisenbabnarbei ter, juletzt wobnbast in Hausen, in den Jahren 1870 71 nach Frankreich verzeden und seitber dersche len, für ichnete Rerschollene wird aufgeferdert, sich srätesiens n dem auf Sametag, den A9. Zeptember 19092, URormittag«e 11 Uhr, ver dem unter- Een Gericht m Sihzunqesaal, anberaumten ufebesetermin ju melden widrigenfall. die Tedenerfliürung erfel gen wird. An alle., welche AUuekunst Ther Veen er Tod des Nerschellenen ju erteilen verm die Aufserdernng., spaiesseng im Un] dem Gericht Nujeige a machen.

G olwar, den . Februar 10 Ralserl iche Am taaeriht.

Der Dalbfotner

nach Jmerika aus acwanderten Valbfatner, Friedrich wsidel n Tun

Thale, Gde. Kirchen⸗ lirnberg.

6. November 1869. Nohracker.

9. Marz 1852. O.

Unterti

Wangen. War 23. September 1854.

Munk. Gottlieb Wangen. Friedrich, Wein⸗ 15.

März 1851. Wangen.

15. Januar 1865.

Gannstatt. 15. November 1836

Gannstatt, den 5. Februar 1993. Königliches Amtagericht. Landgerichterat Klum pr.

Aufgebot.

Der Geschäftaagent Meid in CGelmar, al Mevoll—

I) Laise Kienlen, 2) Theresia Kienlen.

beide underbeiralet, vollläbrig, in Vausen wobnbaft.

den verschellenen Andreag Kienlen. am 9. Nedember 1818 Sobn

tot ju erflüren Der be⸗

ntergebäude deg Stad ibauset

craebt te termine

Uußsgebot. VWeinrsch Nanlberss ia Warmsen seinen verschellenen Maler, den m

erst aus Marm ien Mar

Wangen, A. Gannstatt.

Gericht Anzeige n machen.

irkbeim. Im Jahre 1899 nach

Afrika gezogen.

; Karl Maier in Untertürkheim.

1882 nach Amerika gereist.

Karl Scholvy in Wangen.

Ver mehr als 10 Jabren nach Ame⸗ ria gereist und seitdem verschollen.

Im Jabre 1874 nach Amerika gereist.

ngen. Karl Strobel

1 in Wangen.

Gbristian Ruble in Wangen. Im Jabre 1881 nach Amerika gereift, seit 14 Jabren un

bekannt Im Jabre 1852 nach Amerika gereist.

Gottlieb Glemser

2 F in Wangen.

Augqust Rau, Nauf. mann in Gannstatt

aufgefordert, sich spätestend in dem auf den 8. De- zember 190. Rormittage 19 Uhr, der dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetatermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfelgen wird. An alle, welche Augkanft über Veen eder Ted des Verschellenen ju erteilen dermögen, erzebt die Vusferderung, spätesteng im Aufsgebetetermine dem

Uchte, den . Februar 1903 KRönialiches Amtagericht

Amtegcricht Oamburg. Nu fgebot.

Auf Antrag des Pfleger des Terschellenen Arbeiters Vagust Veinrich Alas nämlich den Jebann Carl Vugust Jaach, dertreten darch die dihern Nehrz. anmalte Lre= Jar. ergemann und Gakbala, ird cin Aufgebet dabin erlasfen

1) Ge wird der am M Auqust 180 izn VWimburg A Seln der Fran Dein lag und deren Lbdefraun Auna Abel, ze. Dammann, deberrmne Arbeiter Qugast Wiarich Miaseg., weder der en M Jabren nach Nerdamerika aun gemauder fleht le abre 18927 ven Jaterter aten agen Gennte, Michtzan] aug. we er Ke der Jarerie- damker Gempand ia Stellang wat, an cler eh rrfterbere Watter geichrkeben bat ned feinem ber. chellea ii. dbierrit au ferdert d wire,, n

80730

Der beheichaete Werschesien. n

ner in Donzdorf, hat als Verschollenen, nämlich Abt, das Aufgebot zwecks 2) E am . verstorbenen Johann Baptist Abt und der verstorbenen Therese Abt, geb. Funk, beide von Donzdorf, beantragt. Der⸗ Jahr 1876 in Eßlingen in Für denselben uf Der Antrag ist zugelassen und Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 1. Ottober i903, Vor— mittags 10 Uhr. Es ergeht nun die Aufforderung: sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. November 1851, und Georg Joachim Den 5. Februar 1903. eboren am 13. September 1863 in Burg

„Söhne des am 2. Juni 1879 zu Burg 4. F. verstorbenen Schmiedegesellen Johann Karl Tiersch und seiner Ehefrau, der Antragstellerin, zuletzt wohn⸗ haft in Burg 4. F., für tot zu erklären. Die be— zeichneten Verschollenen werden aufgefordert, Pätestens in dem auf den L9. September 19

1) Der Bildhauer Edwin Albin Reinhold Ditt⸗

haben beantragt der unter 1 Genannte das

geboren am 27. März 1871 zu Bauda (Eltern: der

Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststr. 15, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todes

erklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben

s werden alle, oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, unterzeichneten Gericht

hiermit aufgefordert, dem spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu machen.

Hamburg, den 30. Januar 1963.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsfchreiber. 189751 Aufgebot.

Der Landmann Philipp Adam Holy zu Lierschied, der Schuhmacher Heinrich eh zu Frankfurt a. Main und die Ehefrau Jacob Heil, Caroline geb. Holy, in Nastätten, haben beantragt, Johann Peter Weldert, Sohn des Georg Philipp Weldert und der Anna Margarethe geb. Spriesters⸗ bach, evangel, geb. am 17. Mai 15833 zu Lierschied, zuletzt wohnhaft in Lierschied, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1903, Zormittags 10 Uhr, vor dein unterzeschneten Gericht, Sitzungessaal, anberaumten Aufgebolstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Goarshausen, den 3. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 89747 Aufgebot.

Der Armenhausverwalier Bühmann in Uelzen, als Pfleger über den Nachlaß des am 4. März 1906 in Ueljen verstorbenen Steinsetzers Heinrich Friedrich Rode in Uelzen, hat beantragt, dessen verschollenen, Am 11. Sertember 1816 geborenen Sohn Johann Heinrich Wilhelm Rode, zuletzt wohnhaft in Uelzen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Uelzen, den 28. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. IJ.

1897451 Aufgebot. Geschafts nummer 4 F. 10 024. Der Buchhalter Otto Zeb in Ober · Wũstegiers⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Sarrann in Nieder Wüstegiere dorf, hat als Abwesenbeitepfleger des Wirtschaftsgebilfen Robert Hermann Seinrich Elsner, geboren am 15. September 1863 zu Ober⸗ Salibrunn als Sohn des Bauerzutsbesitzergz Karl Elsner und seiner Ebefrau Rosire Helene geborenen Venner, welcher in Baͤrsdorf selnen letzten belannten Wohnsitz hatte und in den 1830er Jahren nach Amerika ausgewandert und dann verschollen ist, mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichtz beantragt, den Verschollenen für tot zu erklären. Der dbe⸗ zeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich spãtesteng in dem auf den 22. Oftober 1902. Vormittage EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin ju melden,

den verschollenen

Nr. Zz, widrigenfalls die Todeserklürung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben und Tod deg Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ orderung, svätestens im Aufgebotetermine dem Ge richt Anzeige zu machen. Waldenburg i. Schl. den 4. Februar 1903. Könialiches Amtsgericht. 389743 Nufru. Am 11. August 1M ist in Breglau die verwit⸗ Fete Schnittwaren känd ler Augnfie Ster bun. geb. Vnger, gesterben, obne Abkömmlinge ju binterlassen. Ihre Gltern, Schneidermesster Kari Langer und dessen Gbefrau Rareline Reb. Schmidt. sind ebenso wie ibre Geschwister. Haittwarenbindier Men Langer und die arderebelichte Marie Langer bereitz der br dersterben. Die Greßeltern itersiherseitg, Däugbälter Tagear Tanger und Marlanna geb. Wein sind ebenfalla derfterben. Sie Haben außer Karl Langer nur nech eine Techter, Juliana, ber- ebelichte Becker, binterlassen, von keren 5 Madern dur nech die derwitwete Barcanassssten Juliane Rettig, zek. Becker, und der Reiche banffassendiener Varl Becker, eise in Breelau, am Leben sind. Außerdem sind Ablömmliaze der versterbenen der- cbelichten Gurtlermeister Sera Wenke. geb. Becher, derban den, nämlich deren Techter Adelkeid, verche- lichte Schaelderraesster Stassst und eine Techter idrer derderfterbenen Techter Jennd berebesidrien Arbeiter Pachala. namens Desene Puchala. Die QGreßeltern matrerlichersecit. Kassendicner Fran Schmidt und Nester Reb. Lesche. sind gieihan ver erben. Ven ibren ladern sind aner der Nurter der Grblasserla nec die verwitwete bobnfußrmann Juliana dadwäig. Tischlermeister Fran Schmidt und dere bel chte Tischlermeister Chrisiane G 6 be- kannt ewerden. Sie ssad imihlich ver- sterben den idren Akfsmmlingen sind nur nech am eben der Tijchlereselle Friedrich Schad. die Friieuse Bert da mid und Ranendiener 2 Ger rert, sämflich in Lrgelan. Die lebenden rden Daken sämtlicꝭh be Grbrecht Die ane skellen amilichen Grmsifelunnn ——— *** daß den den Gre fel tern . aech ? Abermmiinge sammen, die am Kr. 1204 gebercne Gbarlete Nene

dern an, Mintwech, den 1. Crieder ad.

26. eder walk and die am * Mal Jin * . m ——— . hren eder bre air befannt werden. Ge eraebt der dal as Nieselken nnd 8

1

n m a m ,. w 3 ö K ö ö r 2

a

* 6 . ar d r ent,

e,, n , , .

8 , er

w

1 rr,

J,,

i 1.

e, Dem, ,

2

,,,

mn, , , nem, me, g ,, , .,

k Q