Nr. 57 706. R. 4725. Kl 20. d Bürstenwaren. harmazeutische emit d lvanisiert. Märbel aus Glas. Uhren, hölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Gummischuhe, Marienglas, Asphalt, Dichtungs. und Packungs— 3. . = vi . , Ta in Schirmgestelle. Spazierstöcke. Blechdosen. Gummikämme, e h fr Gummischlãuche und 1 amli
eng Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Nr. 57 722. C. 3775. Klasse 2. Nr. 57 729. H. 7918. ] unge ta ; ö materialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumenie, Speiseõle. . und alle sonstigen Oele. Par⸗ . und Steingutwaren. Wachsperlen. Bern⸗· Gummibälle, Dichtungsschnüre und Bodenbelag« Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen;
n t
Klasse 11. Kupferringe,
3 , m e 1 P k meren u undwasser. Wurmkuchen. uits stein, roh und verarbeitet, echt und imit ert. Gürtel, — Decken, Tuche, Verbandstoffe, aschen· und Büchsenverschlüsse, est, est⸗ harmonikas, aultrommeln, aginstrumente, . e n, Fleisch, Fisch⸗ und Gemüsekonserven, Hintz fr, Tinte, Tintenfässer, Stahlfedern, Thee⸗ Flanelle, Merinos, Schirtings, Kleiderstoffe, Shawis, 5 Asbestfäden a, . Asbesttuche, Stimmgabeln, Darmsaiten, g gte r, Spieldosen, 6E FE6SAl kendensierte Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Efsig, und Sernierbretter aus Dolz und Metall. Bett. Unterhemden, Strumpfwaren, Litzen, Posamenten, . Asbestschnüre, Roheisen, Eisen und Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗= — Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käfe, haken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel Lampendochte Garne, Strumpfbänder und Bänder.
? 3 . Stahl in Barren, Blöcken, Stangen. Platten, fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und mari . 4111 1902. Chemische n. ö Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, . aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Leonische Kondensierte Milch. Düngemittel, Konservierungs— 3 J hemische Werte vorm. Dr
t ö ; n . Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; nierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch., Frucht⸗ einrich Ryk, Berlin, Lui 57. 29 ; 2lsio i802 Schurig · Raupach. Pulsnigz Sacksen und Jigaretten. Rauch., Kau⸗ und Schnupftabake. Waren. Gold, Silber⸗ und Brillantgespinste auf mittel, Desinfektionsmittel, Firnisse. Klebstoffe, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, und üf 666 . 9 5 , , .
pin 6 le Gemüsekonserven, Gelees, Gier, kondensierte G.: Ehemische Fabrik. W.: Desinfektions. und ; ; . 3 e. Jigarettenpapier, Ziggrren- und Zigaretten spitzen, Baumwolle der Seide, Gold. und Silberdraht, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appre— Neusilber und Aluminium in rohem und teil- Milch, Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speise⸗ Heilmittel. sche ; f u e , , . G. m. b. S., 181 1903. 8 Band Gurt. und Schutzberden. Tabakspfeifen. Moufssterende und Ffille eine, Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und turfabriken, Färbereien und Zündholzfabriken. Tinte. weise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeefurrogate, Thee, Zucker, , , G.: Farbenfabrit. weberei W. Veloursschutzbeideeeeeen Stout, Liqueure und sonstige Spirituofen. Natür. fester Form. Kupfer. und. Jinnfolie, Lichte, ein. Medikamente. Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fenster. Rosetten, Rendeelen, Platten, Stangen, Röhren, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Nr. 57 724. O. 1538. Klasse 3 6. 3 Nr. 57 7698. M. 5661. KRlafse 12. UÜche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte schließlich Nachtlichte. Tuschkästen. Garne, Zwirne. glas, Glasprismen und Glasperlen; Butter und Marga— Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗= Aenderung in der Person des 46 1802. Carl Metz. und Limonaden. Spiritus, roh, rektiftztert und Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Baum rine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wand⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl. stangen, Gewürze, Suppentafeln, Efsig, Brot, macher, Remscheid⸗ Blie⸗ * denaturiert. wolle, Halbwolle, Seide, Leinen. Jute, Hanf oder bilder. Zement. Schreib⸗, Pack-, Druck Seiden« späne, Stanniol, Bronzeyulver, Blattmetall, Queck-! Zwiebäcke, ;
. Haferpraäbarate, BVockpulkber, Mal, Fa. 8 ö ; Inhabers. ingbaufen. 198 1 1903. G. fp d lachs. Spitzen. Gestickte Stoffe aus Wolle, Pergament, Bunt⸗ Ton⸗, Luxus; und Zigaretten lber, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palla⸗ Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib- 4 Kl. 34 Nr. A9 2335. (C6. 1339 RA. E. 8. 10 86. ö ö h Nr. 57 7299. M. 4660. Kliasse A2. . Halbwolle, Seide, Flachs, Leinen, Hanf papier; Karton und Pappe. Schildpatt. Drogen, . Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin—⸗ 53 5kuchenmeh ; 6 .
. ; acki, Druck,, Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗ Zufolge Urkunde vom [24 19. 1802 umge- Elektrische, Gas und ö und Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte, und, zwar: Wurzeln, Hölzer, Rinden, Blätter, schwamm, Platinblech. Magnesiumdraht, metallene . Bunt⸗, Tonpapier, 3 . Karto⸗ schrieben am 5/2 1903 auf A. des Crefsonuisres
Petroleumlam ben. Koch. ; feidene Bänder. Samete, Plüsche, Flanelle, Litzen Blüten, Früchte und Samen. Getreide, Hülsen⸗ Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, nagen, Lampenschirme, Briefkuperts, Papierlaternen, et Cie., Lille; Vertr. Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert geschirre und Deizungs. und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide. Leinen, früchte, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze und Nägel, Unterlageplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Papierservietten., Brillenfutterale, Karten, Kalender, Seelig n. Dr. P. Ehlers, Hamburg.
warte aus Eisen. Nupier, 8 Jute, Hanf und Flachs in rohem und tellweise ver- Uonserven. Kork, Rohbaumwolle, Tachs. Hopfen, Fagonstücke aus Schmiedecisen, Stahl, schmiedbarenm Kofillonorden, Büken, Tabeten, Holztapeten, Lumpen, I/8 1902. Carl Ochseuhirt . Behrens, Kl. 2 Nr. 20 512 (2 476) R. A, v. 4. 12. 96. Tessing und Zint, gegössen —t 22 1 S arbeitelem Zustande. Moskitonetze und Bettvorhänge Bambusrohr, Zuckerrohr, Nutz holz, Seegras, Kopra, Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, JZellstoff, Offenbach a. M. 2011 i603. G.: Schuhfabrik. Zufolge Urkunden vom 15. u, 30. 6. 1902 umge—⸗
und geschmiedet. Bursten. 232 ) aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Palmen; Vogelfedern, rohe und gewaschene Schaf— Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kramnfaͤnlen, Holzschliff, Photographien, phokogr'phische Bruck. W.: Schuhwaren (ausgeschloffen Gu in mi— Hricben am 5. 2. 1963 auf Paul Grundmann,
in g und Besen aus . ; ere n ü ü, n,, , . wolle, Felle, Häute und Korallen. Wachsperlen. ö, 9 . 2 n. i n ier Chromos, ö schu he). Berlin, Katz bachstr. 10.
Borsten, Draht und Pflanzen W h und deren Bestandteile. Leibriemen, Patronentaschen, — zen, Niete, Stifte, rauben, Muttern, Splinte, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ . ö
J 63 a der N * ; R 6 ; Tragegerüste, Tornister, Säbelscheiden, Tragriemen, Nr. 57 716. L. . Klasse 2. ch schüren, Nr. 57 725. M. 5822. Klasse é. Aenderung in der Person des
Haken, Klammern, Ambosse. Sperrhörner, Stein⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗ Stabl, Kupfer. Jinn, Iink, ,, und Tabaksbeutel, sämtlich aus Leder. — ö rammen, Sensen, Sccheln, Strohmesser, Eßbestecke, Waschgeschirr aus Porzellan, . und Glas, ö Vertreters. Mei ng Mickel und Alu 8 ederwichse und Lederappreturen, Schmirgelleinen, * . 28 Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plan⸗ Netorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Kl. 42 Nr. 18 41 (S. S850) R.. A. v. 4. 9. 96, mintäun, gegossen. ge. ) z Schmirgelpapier. Häute, Felle und Rauchwaren. 8 52 l tagen messer, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ Fensterglas, . i
ute, . 2 Lach Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, 18415 (S. 849) schmiedet, gewalzt und ge⸗ ö j . Aetherische Oele. Speiseöle. Haaröl. Mundwasser. messer, Aexte, Beile, Sägen Pflugschare, Korkzieher, optisches Glas, Glasröhren, Isolatoren, Glas 18 819 (S. 851
zogen, in Bläcken. Platten, , Wurmkuchen. Zigarettenpapier. Denaturierter Spiritus. . Schaufeln, metallene und hölzerne Werkzeuge für perlen, Ziegel, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, 25 568 (S. 1332) Stangen und Rohren. . ; Nr 57 7E2. g. 392zs. Klaffe 38. * Schmiede, Schlosser. Mechaniker, Tischler, Zimmer- Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmofalken, Pris⸗ 22 4341 (S. 1109) Werkzeuge aus Eisen, Stabl, er . . leute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, 34311 (S. 848) Messing und Kupfer, auch 3 ; 2 Win Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene 36 826 (S. 1136 Sen ten. Sicheln und Stroh⸗ ⸗ . , 3 2 . ü Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Stickereien, Fransen, Borden, Litzen, Häkelartitel, 2910 1902. Clara 38112 (S. 1135) mesfer. Messer, Scheren, Gabeln, Hieb⸗ und Stich⸗ ; 5 2 ö ) Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Stahlfedern, Tinte,. Tusche, Radiermesser, Gummi⸗ Müller, Reichenbain⸗Chem⸗ 43976 (S. 2914) waffen. Nähnadeln. Stecknadeln, Maschinennadeln, 3 5 2 264 e R Drechsler, Küfer, Installateure, Elektrotechniker, In. gläser, Blei⸗ und e ri. Tintenfässer, Gummi⸗ nitz. 2011. 1993. G.: ; 11221 (S. 2932) Däkelnadelu und Fiüchangeln. Hufeisen und Huf⸗ . . X 58 genieure. Optiker, Grayeure, Barbiere; Stachel zaun⸗ nen, Geschäftsbücher. Lineale, Winkel. Reiß⸗ Strumpffabrik. W.: Kinder⸗ 14222 S. 2910) nägel; 8ü—= m8 Rüchengeräte aus Gisen. Bau. 1112 1900. Ostasiatische Saudels Gesellschaft r , g m M. — draht, Drahtgewebe, Drahtkärbe, Vogelbauer, Nähe jeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, unz Damenstrümpfe, Herren- 121258 (S. 2333) esckläge, Nägel, Schlösser, Schrauben, Hamburg 19si 15065. G.: . 8 2 . E, — — . , nr n ,, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand socken. * . 833
Ren ntäbe, Leeren, Winkel, Lineale. Last, T .nl eg e,?! . a . ö 4 8 1GAKRRalkLkKG i ; eln, Heftnadeln, Hutn ; ĩ ö = Ke j fü - 5 2 (8.2 r . geschäst, B.: Metalle in rohem Zustande, Metalle . 2 n 8. R Nr. 5272 217. L. 4018. gllasse 12. nadeln Hutnadeln ricknadeln, Kra⸗ tafeln, Karten und Bilder für den Anschauungs 5 S. 2595)
. fra ea. wattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fisch⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Globen, Rechen— 46221 (5. 3004 2 * eilweise * t h 2 . s 7 ESAaMEprYI. . / 7 / / . . wagen,. Krankenwagen, Fabrstühle, Garken⸗ 9 gieße. verarbeitetem Zustande, und zwar: . n nn 17126 (S. 2909)
— z . / · / angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Rehe, maschinen, Modelle. Schul mappen, Federkästen, Zeichen Drghtseile. Tzel, und Küchen. Metallen . 1 6 , Haipunen, Reusen, Fi chlästen, Hufeisen, Hufnägel, kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, 172513 2905) Neusil ber, Britannia, Niglel Ventilationsapparate und Beräte, sowie“ deren ö / *. gußelserne Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, Zündhütchen, Patronen, Putzpomade. Wiener Kalk, 175888 2313) 1 elektrische Bestandtelle Vöffel, Nadeln je zlicher Art Türangeln — — = * 8 Resschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Vutztücher, Polierrot, Pu leder, Rostschutzmittel, 18002 S. 2906) 29. geschlossen Tur. und Fensterbefchläge 6 Tür- und . e⸗ er , n n. 5/12 1901. L. Levison junr, Kopenhagen; Risen, Kupfer Messing, Nickel, Argentan oder Starke, Waschblau, Seife, Seifen pulver, Hrettspiele, 181527 S. 30025 1. schlösser. Fischangeln Schrauben und Ben Vertr.: Pat. Anw. Dr. Anton Levy, Berlin NW. 6. Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ Stereoskope. Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, 9 18 232 (S. 2311) . 16 giasse 2. Maschinen zuld Mäschinenfeil ? 1adaschketken, Time, 16 40 1901. Langhans & Jürgensen, Altona. VBW 1963. G.: Papigrhandlung und Papierwaren. mühlen, Kaffeemaschinen, Wöäschemangeln, Rad— n den Schautelpferde, Puppentheater, Spreng. — ——— „Vertr.: Georg Kleinwort, Dammbuig. Bergstr. . Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe Ottensen. 191 1905. G.: Verfertigung umd Ver⸗ fabrik. W.: Papier, Seiden, photographisches und reifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, stoffe, Zündhölzer, (Wachs⸗, Papier- und Holz-), Nr. 57 726. F. 14214. Alasse 2 .. (eingetr. am 6. 2. 19053).
* ; ö. ; j 2 8. 6 . ᷣ wn, . ; Gied dich man g Berichtigung. isi ö ? Zigarre ige sektioniertes Papier. Briefordner, Biblorhaptes. Beschosse, gelgchte Bleche, Sprungfedern, Wagen körper, Knallsignale, Lit hographiesteine, lithographische — ; ̃ Kl. 34 Nr. 55 5822 (Vt. 5587 R.-A. v. P 3 . ö 5 . Notorfgh rug e en. , — * Lochapparate. Briefhaken. Kopierrequisiten, nämlich: sedern, Roststäbe, Möbel. und Baubeschläge, Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine Zement, Teer, Pech, 3 ens Maher 26. 5. 1902. Inbaber. A. Notsch d,. Bien für Land- und Wasserverkehr, sowie deren Bestand⸗ Rr. 57 713. St. 2013 Klasse 8 1 ge, * an. Schlö Geld ke r; h * a, , . 5 die Krigst de J rx: . Mot o., ,, ö. J . ) Kopierpressen, Kopiermaschinen, Kepierapparate, chlösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Rohrgewebe, Dachbappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ . nick Le ant. Die Anmeldung in Desterreich datiert vom Art, fnobesondere Fensterglas, Lampen zylinder, Kopierbücher, Kopierpinsel, Anfeuchtnäpfe, Oelblätter, Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ rosetten, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, ; . n.
— z ; Kohlenpapier. Schreibmaschinen. Vervielfältigungs haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Baumwolle 2 6 . 10. Februar 1903
9 ö . 15 * f , ö c er. 21 . X * — * / ä, = / — 6 * — 1 1 5 — 111 . * X 2 r J. ' , , ,, , k,, , , än Finke z. . .. . Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle Flüssiger Gummi. Flüssiger Leim. Radiergummi. und gestanzte Faegnmetallteile, Metallkapseln, Draht- aus Gemischen dieser Stück; Gärtel, 6 e,, 2 D k
2 2
* 1 2 2 2 8 2 *
Soc
1 , , ö n
fff&e aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt trieb von Tabakfabrikaien. W Rohr, Käur, Rauch, Lichtpauspapier. Pappe,. Briefumschläß?. Kon Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerks— i 4 7 ;
: .
. . ö
m .
d gestan a teile, Met * 1. Stoffe im — 2 Hauß. 1893731 ,,,, ** ö Radiermesser, Radierwasser. Scheren. Bleistifte, seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinen halb⸗ , . e n Weiße und . Kreide. Pastellstifte. rohre, Ge n gestanzte Papier- und Blech⸗ leinene, baum wolleng wollene und seidene Wäãsche⸗ 2 Porjeilan. und Steingutwaren. Spielwaren, Wachs. 23/9 1902. S Stern, Steele (Nuhr). 1931 1903. Stahlschreibfedern. Geldfedern. Goldfüllfedern. buchsta in . Schmierbüchsen Buchdruck stoffe, Wache tuch Ledertuch Bernseein Bernstein⸗ . . Bekanntmachungen Ferlen. Berastein, oh und verarbeitet, echt und G.: Tabatfabrit. W.: Reauchtabat, Kautabak, Federhaiter. Zeichen requisiten nämlich: Reißschienen, knen, 6 intelha len. Nohrbrunnen, Nauchhelme, Hhmuck Dernsteinmun stücke, Am hroigzlatten, . k ; . tmitlert Ginicl, Bieistifte, Jederbal ter, Tin, Jigarren, JZigareiten Reißzeuge, Reißbretter, Lineale, Winkel. Reißbrett= , e, ge, dtähschrauben, Kleiderstäbe Feld. Ambroidyerlen, Ambroidstangen, känstliche Mlumen. V ö 3 betreffend die zur Veröffentlichung Tinten fässer, Radiergummi, Stablfedern, Siegel Nr S737 T HI Ciasse 28 stiste. Tusche. Paus papier, Pausleinen. Tinten⸗ se n. geben a been er Ind zwar: Wagen, Masken, Fabnen Flaggen, Zacher, Deillets, Schiyme, ö . der Handels⸗ 1c Re ijtereintrãge ia n und Te bnrdrenter an e, Fin = — ö — . fäffer. Schreibzeuge. Töscher. Briefwagen. Brief⸗ einschließ 36 er⸗ ö Krankenwagen, auch Fahr⸗ QUnöpfe und Wachsperlen; Verzeichnifsfe, Listen, 83 8 8 ᷣ ‚ ven ö 1 der sonstigen Stoffen. Natter J Grillen . körbe. Papierkörbe. Papierkãsten. Geldkörbe. räder und asserf⸗ wHieuge, Feuersrriben, Wagen. Schriftenordner, Klemmvorrichtungen e r,. 3 — — 4 — bestimmten Blätter. Pincenej,. Fern. und Drernglaser sowie ami lich: 6 633 Papierklammern, Papiernadeln, Briefnadeln, Muster⸗ trader, Speichen Felgen Nahen, Rahmen, Lenk⸗ Vervielfältigungsapparate, Pressen, Häftvorrichtungen, — & nr x ; wtische ö e . flammern. Dokumentgarn, Dokumentseide. Siegel⸗ stangen, Pedale, Fahrradständer, Leder, Sättel, lopf Postkartenaibums. 79 1902 ef ; * Fenanpeé. Beta: ung. 835367 15 12 1909. Osiasi 10 Gesell optischen Instrumente. Schnupftabaksdosen. Bett⸗ 82 e k w , eit sed R * — —— — A9 1902. Ebrenfried Finke. Magdeburg P r 10 n ; . 12 1909. Ostasiatische Sandels Gesellichaft. haken, Bettstellen aus Holjz oder Metall. Möbel w — lack. Je T Beschr. peitschen, Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treib⸗ Rr, S7 I S 1Ioos gia fe 2 1 le. ag deburg, Die im z 10 des Handelageseskacbz der scbemem. Hamburg. 191 1903. G.: Import. und Exvort⸗ 7 . ,,, . . ? . 2 / riemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, x. 4 ö asse . Breiteweg 125/126. 2901 1803. G. auf aus ur Bekanntmachungen der Eintragungen in das Feschäft. W.: Metalle in rohem Zustande, Metalle mn gebegenem Holz ine besonzere Stüble. Schmuft⸗ . F Nr. 57 718. G. 2386233. Alasse X. Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuh⸗ feine Perren und Knabenbekleidung. W. Männer-
( ere register werden wäbrend des Jabres 1903 darch den 21 . — de nnerht usck ao M 91 8 * E 3 D. *
in teilweise verarbeitetem Zustande, und jwar: in sachen, echt oder unecht. Rauschgeld, Blattgold. waaneiger t dee Derr e
1
en
6 Uu Raule . r 1 . elastits, Pelze, Peljwaren, Firnisse, Lacke, Harze Dosen, Jacken, Wlusen, Hemden, Westen, Hosen träger, Teutschen Rei 3 2 * fer- und r Ilie Zündböl ; am 1 f 14 . 6. 3 ü 6 — * e ;: 1 22 22 2 520. 83 n 22 8 . 7 Blechen, Stangen. Blöcken, Drähten, Stiften und ** * e . in m , . 1 723 — Utilitas“ Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Vũte, Mützen, Schirme. Kol onialblatt erfelgen. Bändern. Metallene Beleuchtungs, Heizungs. Voll und Papier. Lichte, einschließl ich Rachtlichte. 8 . 6 ** Rr. 87 227 3 27182 91. fe 9 Bonape, den 3. Dejember 1202 saden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Wollfilz, Haar. * 2127. O. ; ——
ͤ Lenilan ; Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ Bohnermasse, Degras, Wagenschmiere, Kreide, Bind⸗ — 2
Koch. und Ventilationgavpargte und Geräte, sewie ehinkalen i, wn, Tnmnmne, e ; Kaiserliches Bezirksgericht. deren Bestandteile. Löffel, Messer. Gabeln, Werk 21 3 — ute, . mn Flachs. ,! e 2716 1901. Alfred Giers. Brübl, Bez Göln fili. Pferdehaare, Kamelhagre, Hanf, Jute, Seegras, 7
Leuge für Tischler, Schneider, Schuster, Gärtner, n * 22 . . 8 1 d a. Rh. 201 1903. G.: Versandgeschäft. W.: Ge Nesselfasern, Rohseide, Bettsedern, Wein. Schaum⸗ Schlosser und Maschinenbauer, Nadeln jeglicher Art. Inte Van, und Flachs in robem und teilweise ver⸗ ö
2 . . bauer, N r 66 , . . ireide, Sülsenscüchte, Samergsen, gekrochnesez Ohsn, wein. Bier, Porter, Ale. Mal zertrakt, Malswein, Handelsregister. Türangeln, Tür. und Fensterbeschläge, sewie Tür- mnelemm Sustan ef Ju nen, Pane, one ⸗ 8 5 * Dörrgemüse. Pilje, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumpyß, Limonaden, Spiri⸗ und Vorbängeschlösser Fischangeln, Nägel. Schrauben Hälsen, und lon tige . Srengitosfe umd . f 3 ü Nutzbolj, Farbbolj. Gerberlobe, Kork, Baumbari, tuosen, Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Mar- r ö ö r ö ö und Bolien. Maschinen und Maschinenteile Wasch⸗ Mad lemi ne Schuß wa . Danonen 91 83 19 5 3 3 Nüßfe, Bambugrobr, Rotang, Kopra, Maisoͤl, melade, Fleischertrakte, Punschertrakte, Rum, 212 1801 Julius Oofmeier. Wien; . 5 nter Nr. 1 z des Handels registers Abt. 2 — becken, Eimer. Becher, Teller, Tassen, Kummen, Deen * Feder 21 . Aller At, 89 * 5 . 5 Treibjwiebeln, Treibbausfrüchte; Moschus, Vogel Kognak. Fruchtather, Robspiritus, Sprit, Pꝛieß⸗ ka 12 ka. 2 a .* 20 sos 2 286 BFtrma ciur ich Bergmann *. Wildeln Nannen und Töpfe aus Ten oder Metall, emailliert, in belendere Tibrieme g. Datronent , , . , sedern, gefroreneg Fleisch. Talg, robe und ge— hefe, Gold⸗ und Silberwaren, nämlich: Ninge, e n. , D, ga alen Ferant. Were kam. Gesekschaft wit beichrankre- -. bemalt, verzinnt oder galvanisiert Fabrräder und erm ber, Sie, de, eme, m. 6 23 z * waschene Schafwolle, Rlauen, Dörner. Knochen, Felle, Valeketten, Uhrletten, Armbänder, Broschen, Semd⸗ Riärm el r CGfsta Bein und ander Gern, ;? wit den Si n Aachen Motorsabrzeuge für Land und Wasserverkebr, sowie 3 men, HDandschube, ö K Häute, Fischeier, Muscheln., Tran, Fischbein, Kaviar, knöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, — —— deren Bestandteile. Pbotograrbische Arvarate. Glas. I . . a . FökST FoGekERk Dausenblase, Kerallen, Steinnusse, Schildratt, Gdel · und Halbedel steine, leonische NBaren, Gold. und Nr. 87 728. B. 8Lit1. Riaßfe 10. waren aller Art, ingbesondere Fensterglas, Lampen 1. * 2 a, , . V Armneimittel für Menschen und Tiere nämlich: Ab⸗= Silberdiabte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, 82 wiinder, Sampenschirme Lampenteile, Lampenbassin, nne, Sele un d Ranqchwar n. ö 18 9 1802 Langhans A Jürgensen, Altona. führmittel, Wurmuchen, Lchertran, Fieberheilmitztel, Brokat, Gold. und Silbergespinst, Tafel geräte und S813 1902. Willi Spranger, Wensickenderf Bläser, Perlen und Prismen, farbige Sieine und Nären. pesedle und alle Jonstigen Ocle (mit 1 s 1
8641]
. f w än Uusschlnß von ätberischen und Fos metischen Ottensen. 191 1903. G Verferligung und Ver⸗ Sernmwpasta, antijepttsche Mittel, Lakritzen, Pastillen, Deschlãge aus Alfenide, Neusilber, Britannia. idel Die benmwalde. 20 1 1806 * Der le sung ur Märkel, Knghfe, Ubren. Scirme. ch mmgesttle Felten, * zt * ur Bern ner onftrsen Ltrieb von Tabakfabrikaten. saarren, Jagareiten. Salben, Kokainvräparate, natürliche und Lünstliche und Aluminium, Glocken, Schlitienschellen, Schilder trieb von Milsalben und Magentterfer und 2 r und rücken, Ubr⸗ 4 Wr — fẽiü * . =- . en. Rauch- 1 Mineralwässer, Brunnen ⸗ und len. Verband⸗ * —— und 2 Luftreifen, salbe und Magentrovpfen. Beschr ketten. Celluloidbälle, Blechdosen Musikinstrumen te. 1 — — stoffe, Schar pie, Gummistrũmpfe, Gi beutel, Bandagen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ — ; Porzellan. und Steingutwaren. Stela 4 1 — . n 2. w W. r n. G. dass. Klaffe 142. msserbesten, mer ifo mechanishe Maschinen, China spielwaren, Schweißblatter, Badelappen, chirurgische Rr. 87 720. G8. 0Oοσν⁊. Riasse X. perlen. Bernstein, ob und nrbeitet, echt und 2 1 r 1 ; rinde, Kampber, Gummiarabicum, Quassta, Gall Gummiwaren, Radiergummi, technische Gummiwaren, A h k 3 1 28 4 112. Wielefelder kmitjert, Gürtel. Vlcistitte, Federbaltz ane . 1 — 6. r r . ͤ . 87 7 äpfel, Ale. Ambra, Angosturarinde, Fenchel öl. einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Bächsen, pol eker Vol Boeck S Naschinenfabril vormals Tinten sässer, Nadiergummi, Nariermness r. Stablfe zern, , m ,, ,. mila? 1 * W * an! Sternante, Gassia. Gassiabruch. Gassiaslores Ceresin, Serviettenringe, Federbalter und Platten aus Vart⸗ Türteppy * Ge-, elend ) 8. — ͤ Siegellack Tbee⸗ und Sewierbretter a ol 6 413 fla 14 Limonaden. Spiritue, i —w— 1 2 6 Perubalsam, ätberische Oele, Tewentinöl, Holiessig, gummi; Gummischnüre, Gummihbandschube, Gummi⸗ 1 h J z hn h ill 201 Rs. Verne una X . * ==. D Metall eder senstigen Steffen. Matten,. Brillen, e Ter fert nnd denatnttert 1 — . Veilchenwur iel, Inseltenvul ver, Mattengist, Parasiten ˖ vfrevfen, Nobgummi, Kautschuf, Guttapercha, ö ür ger e leh sue pl en Wertrick den Fakeräderrn Derckam. bee, r, =, , Pincene: verngläser, femie samtliche 587711 M. 1823. Klasse AX. ; —— vertilgungsmittel, Muütel gegen die Pflanzenschäd- Balata, Stöcke, Keffer. Neisetaschen. Tabalebeutel, ö ⸗ ö. ü und Fabrradteil B. Faer - NRerœasraterre e de-, Die Gel um ente. Schnupfsabaladosen. 6 l 2. linge, Mittel gegen Saueschwamim, Karbolineum, Tornister, Geld taschen, Briestaschen, Jeitungamappen, 1711 1902. Fri von Begck. r bata,. Wadern. tader und Fadrradteile M ' ut Rei gran, dance tisteln ag Sehn = i, . nn 5 — Borar, Salreter, Mennige, Sublimat, Karbelsänre; , Klapystüble, Rergstocke. Gut, 2 1 10 G.: NUpotbete. W. Millen erte. n . S e, .
begenem Dol, inebesondere Stable. . Aten . Filibüte, Seidenbüte, Strobbüte, Bastbäte, Spar utterale, Feldstecher, Brillen, Fel dflaschen, Taschen / Nr. 87 221 Y nnIV. niaße X. n e e, ,, enischs am= Ni 2 6 ( seriebüte, Mützen, Helme, Damenbuüte, Dauben, becher, Brileitg. Antbrasst, Rola. Feueranzunder, j 8 2 0 6 Vaneo, und * rr ö 2 Schuhe, Stiesel. Pantoffel, Sandalen, Strümwse, raffiniertes Meireleum, Petroleumäther, Grennöl, . dẽ dee = e rer, , Derechtigt. die
eder Seide. Gold. und Silberdtabt. Nauichgol — —“ ! . gestrickte und gewirkte Unserlle der, Stamle, Leib. WMineralsle, Stearin, Paraffin, Rnochenol. Dochte; & e m, erte, n e, m, m e, , . Plattgold, Geolbtrense in sasckr und ener Ferm 2 — — 3 12 21 binden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Möbel auß Hol. Mohr und Gisen; Strandkörbe, — ret e=t—= D Geicd haft erfelggen darch der Tupfer und Jinn folie Zünd böller aug Wache, 23 . ᷣ * . ö Rinder, Pferdedecken, Tijchdecken, Läufer, Teyviche, Leitern, Sticseiknechte, Garnwinden, Harken, leider 109 1902. Len . ; T entf chen eic eam cia er Hel und Papler. Lichte, cinschlier lich Nachtlichte 4 z ͤ — . ö Leib Tisch ⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Vosen⸗ ständer. Wäschellammern, Mulden, Holisrielmwaren, va . * Uachen. d 8 rann on 3 Gammiba lk. Purren Sab. Stiesel. 9 2 d , — — 6 2 träger, Krawatten, Gürtel, Korsetttn, Strumpf ˖ Fässer, Törbe, Kisten, Kästen, Bilderrabmen, Geld- * n ; . ne 82 220 2 0 giase 1a R Rneenneerdt Mb De, d, , ö . 2 2 . aller, Vans schube, Lampen und TVampen teile leiten, Türen, Fenster, höl terne Küchengeräte, Stiefel Menn g * ! n . Mallarben und Tuschläasten. Gochenille, w 83 l ĩ ; 8 *
8 *
— — — — 4 —
KBrillantges:infie
1851 & Gbemiih- aber. Drasced. —— 21 - — — — * — 8s Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ boͤlser, Wer sjeugbeste, Flaschenlorle, Corkwesten, Rort⸗ 2 Ri Ww . e de Qrade lregzretet it beute cinꝶetras — arbböljer und Farbbelsertrafte, Garre, Iwirne w —— 8 —— ; laternen, Bogenlichtlampen, Mlublichtlampen, Illu soblen, Kertbileer, Korsplatten, Nettungeringe, Rorf- 4 — imm dan ee, Dien, e, die Firma Gulde der,, Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Raum malle, — * w— —⸗᷑— — . minationel ampen, Magnestumsackeln. Pechlackeln, mebl. Pulver brner, Schuban leber, Pielsenspsin en. m ꝛ * e. Seide, Leinen Jute, Vanf oder Flache. Ver⸗ — DD, .
Da daber it der Taufmana - Scheinwerser, Kerzen, Nachtlichte, Desen, Warm Stodansse, Türtlinken, Schildpant - Haarr eile und A nditoffe und Spihen. Gestickte, ewirfte oder ewebte * * — 18 2 102. Garliohbig R Go., Schanghai u toffe aug Welle, Baumwolle, Halbwelle, Seide, e —c* * * Hamburg. 20/1 1903. G Flach, Velnen, Hanf und Jute, ungemischt eder 3 ö 97 4 W MetallQe in
2 are R nn anaber; (Ange &eer Men slaschen, elektrische Veljapvarole, Kochberde Wackösen, Messerschalen, Glfenbein, Willard bälle, Klavier fasten r 26 datten and Gwert den Dear m Imwvert⸗ und Grwert. Brutarvaraße, DObit. und Malwarren, Meitolenm walten, Falibeine, Glfenbeinschmuck Weerschaum. ͤ ẽ redes rebem und teilweise kocher, Gaekecher, eleltrische Wocharyparatfe, Wensila- Mer ischaum p eien, Jellul ot bälle, Jelluleidkapseln, ĩ X 82a Darn ns? die Firma Cekar Tenne, m, m ischt. Mesrickte seidene Minder Sammer, Plüsche. 26 ; rbeitetem Justande, sewie in Ferm den Barren, tiongarvarate Borten, Whrssen, * Scrubber. Jelluleldbroschen Jigarrenspihen etubrfetfen, Stabl., Rr. a7 72a. G. MM. 233 r . Dadaber it der eee, . Flanelle, Triketagen, Strü6mpsee Socken, Ligen — NR * aften, Blechen, Stangen und Drabt. Schienen, 23 Quäste, Piassabafasern, Rrapburften, Weber- chmuck, Man elbesahe. Pur den opse, evrcsie Drna. ; Oe kart Garkas Gwald Tr d . und Dechte. Molle Lhaumwmolle, Seide, Leinen, * 1 ⸗ etten, Träger, Achsen. Gestelle Mebre, Fageneisen, farden, Bebnetarwarate, Aimme a mme renn . mente aug Jelluleset, Syinnrder, Lrerrentralllen, ; oer der, Mr after rig Färderen Jate, PDans und gzlach⸗ in rebem und teil- = ö 2 Hröchenteile, Schier latten, Ressciksehe, Velen, icheren, Massermesser, Maserplasel, Simeibilemen, Echachslguren, Veel, Kugeln, Bienenkütke, Biar- . . ; 2a Glare die Fire erer , welle derarbelletem Jastande. Meekitonede und ; Niete, gelochte Vlcche und Drabigemebe aug Glien. Daarrseile, Dmaarnadeln, Wartbinden, Puder,. Jabn-⸗ kalten, Ubornstiste, Wachobaumplatten, Ubraebäase. 1 — ; n etre fend de ꝛ Getteerbinge ae Melle Raum wolle und Seide. 20 lool. Cstastatische Oandele Gesellschast, wle Leleng Märer Fundamentplatten Saulen, balrer, ed m, . Perücken. Flechten Pbeepbor, Maschinenmodelle aug Vels, Gisen und Gig * darch Aagscheidea de rte R=. ener, tronen Hotrenenbilsen und Dambarg 191 1m Immeort. vun er, Rennie, Wachen. Schlrmaestelle, Srucknäpfe und Schwesel, Alaun. Bleiormwd. Blelsncker, Mlallaugen- ariliche und jabnärjtliche pharma u ische, er tberdi- 9 1j, Gemmd J Aa Relei worden. 1 TD¶—ᷣ, DD en ssige an rernlesse und Jände geschitit w Metalle in goßkem Jaftande, Metalle Leller aug Wetallauß. Maschinen und Maschinen⸗ sali, Salmlal, alte Keblensdure, liger Saner- sche. q vm nassische, eodails b osilalische, emische, ö 8 * — z Ade den Daandel /// schanhne . unt srwaffen Tanenen in felleesse verarbeitetem Juaftande und war a telle auß Metall, Telegravbenapparate. Metallene stoss,. Uetber, Mroßel, Därfemittiel, Merberrtrakte, elestrolechnische. ener . Justrum en le. Appa- == — 2 — 4 amd eren Hestan. Dede rsen dad kederwaren lechea, Slaagen, Ulöcken. Dräbten, Sitten und Werflenge für Vandrerifer, Fakrifen, Land. und Merbesctie, Koll ediam, Gvankallam. Weinstermsäaure, rase und Uienstlsen, Deoinfef longarwaraße., Meß. R.,, m r 1 2 ⸗ r aller Art. bee, erer dei mem en, 1 Gandern. Mefallene Heleuchtaneg. Deitunga., Kech. e m. Gnenbabnkan,. Schtffabrt und Wege ⸗ Jitrenensänte, Oralsdate, Urechiberergd, WMasser- nstrum gn gen, Ponsreliaprarnie, Mam d , , Leer,, Teresner ne Ende, elne, und Nentslatierapwarme had Werle semie beren ;
— E. Meer, Gabeln, Scheren, Fensen. Sagen, Maag. Wasserstess suprter nd, Mrar dit, Nnechenkoble, . Rrasiwaschinen. Naim len, Vötemseiiden. 29 Wrrerier cbast e TFragrkemen Dan hake Verte. Hesiand teile, Sfel, Makeln, Madeln egliher An 1 — Hör mer, eb. and Fnchwassen. ö
1 * * — — ö — Q rem. Jed, Pettasche, Balreter, Nechiali Glaaker- Mert icugmaschinen, , , Nabmaschinen, rwmn be . * ö , , lä. en une Gacbess, Rare Jampen, sali. Galclaméarbin, rent. Cöen din, Vbeiograp ih- — , Sir chmwaschmen und lick. ! ; — — — — ner arkelezemn geaenen, beer, nad Nerkaegeschl fer Fischangeln, Nel Schrauben Lampenteile, Sampenmlinder Gaßvse Machepeilen. Trechendlatten vbetegrapbishe Mrparalke, Fboto- G. x und
in moyen, Giamaschiaen, 11deqgravbische 6. ( X man en erg rr taren, Der me slejaen, gad Fele, Mal iaenteil-. Malchtecken, QGlraer, Mug edlem Metall eserti le Laelgerite. Jarken graphbilche ar sere, RTesselsteinmstsel, Masekline, wa ,, alchlaente ile Ram 2 — 1 ; 2 1H Var, ee nnen, Renne, Denn. 8 1 ü . = teelrar iet. , an, nean, Pasharer, Becher, Heer, Lafsea, umme, Nannen und Löns nad Farbstesse. Lernlsche Maren wer, oer, echarla, NManillllh. Dictafi, Ghbierkalt. Ore, Helke ssen. Varo ssesteltkemaschiaen * **
6 . rel schnejde rwe m, wn mn, m Weerrked den Qer renn, e mer blase, Jen, dan Naehe ar en ren Jan Len eder Meiall, emallllert, bemalt, verslnnt ] maten, laß besender Uenkeag. Hnpofang had⸗ I Marmer, Bchleser, Neblen, Btelnsal Wlmaohlein, maschlnen, NVasserellen, Mraihfanaen Quiche, e den deen , Dede, V . dea