1903 / 37 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

r ——

Qualitãt Außerdem wurd ; Darum waren erneute Erhebungen kaum notwendi ĩ j ; ; ; itts· en Verordnung bereits dem Reichsversi 8 ĩ 8, um zwischen Jin der Zeit der Saison, vom O gering ) mittel gut Verkaufte Verkauft . ,. Marktt am Markttage ichs bersicherungsamte zugegangen ist, und

ö diesen beiden Klassen einen Unterschied herauszufinden. Die E h h Epalte 1 daß sie auf der nächsten Generalversammlung der Seeberufs . hebungen waren notwendi i ĩ Die Er lich stark herangezogen werden. q ö ; g, weil die Verk zr z ? - Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge , . genossenschaft im Mai d. J. Gegenstand der Beschlußfassung fein ärzung der Arbeitszeit der Verhältniffe so zu gestalten, daß diese Grportindustrie, wie nuit .

ö ) iblichen Arbeiter eingreift in unsere Industrie üb k ; x ;

ätzung verkauft wird. Die Seeberufsgenossenschaft gibt sich d x 2 *. —; ö rie überhaupt, weil die kurzen Lieferungẽ zeiten arbeitet nicht geschädi ĩ

x 3 Do ppe lzenin e. ; gibt sich der Hoffnung hin, daß Beschäftigung der weiblichen Arbeiter zum Teil Hand i d di ; = ; geschädigt wird, und anderseits

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 8 bei Gelegenheit dieser Generalversammlung im Mai d. J., die wichti ̃ gr ni . n Hand geht die Arbeiterinnen den Schutz finden, der für sie notwendig ist. 6 s ie wihttze mit det Descheftigung der männlichen Lrbetter, ud well nan, Cr bn ahne mn diese Verhãltnisse nochmals in e n, n,

16 (hren unbetannh age der Tiefladelinie ei ündli f 4606 a . 2 eine gründliche und befriedigende Lösung man sich entschließt, eine solche Maßregel anzuordnen, selbstverständ⸗ kann aber heute eine feste Zusicherung in ei —ĩ ; Noch: Gerste. Meine . Aba. Gr . lich zunächst beide Teile hören muß. Man muß die Arbeiter hören, nicht machen. 1m Ker denn,, 11 20 1 6 1160 2. 39 ö der Herr Abg. Jäger hat gestern auch über die aber auch die Arbeitgeber. Also ein Widerspruch zwischen e nn. 66 366. 13 60 . 7 ; ohnungfrage gesprochen und den Wunsch ausgedrückt, daß dem Reichs. früheren und meinen neueren Erklärungen liegt in keiner Weise vor. 5 A ch 26 Redner zu

12,50 13,50 13.50 . . ; tage bei seinem nächsten Zusammentreten eine Denkschrift vorgelegt Meine Herren, was die Berichte der Gewerbeinspektoren betrifft ü usnützen, würden

. ö / Verordnung, betreffend die Tiefladelinie, ausgearbeitet hat, daß diese

ktober bis Januar ganz außerordent · Es handelt sich nun darum, die

1 Krotoschin... ö k k i. Schl. üben i. Schl.. Schönau a. KF. Eilenburg... , Goslar . Limburg a. S. Biberach. Waren Altburg Mülhausen i E. .

—— 2

1290 13,90 1429 z . werden möchte, aus welcher hervorgeht, was in den Ei ; k selb ̃ 1326 13.56 13,56 ) g . . ; zervorgeht, in den Einzelstaaten zur so werden sie im Reichsamt des Innern gerade so abgedruckt, wie : bft werde mich 12,75 13, 25 13,50 ö ö . z ,, Wohnungsberhaltnisse der unbemittelten Klassen ge! uns von den Regierungen geliefert werden, und ich versichere ö . , 1230 12350 13,00 . ; ( schehen ist. Meine Serren, wenngleich das Buch, was der Herr Abg. auch die einzelnen Rezierungen durchaus auf dem Stand unkt st h ; ch , 1425 1500 1600 ͤ Jäger geschrieben hat, eine so gründliche und umfassende Arbeit da stellt, daß di bei jekti ö een, Fr, Soßialdemohratig; Ich lege d ü . 16 j 360 13 66 2 daß dort eigentlich schon das maßgebende Materi f stellt, ie Gewer ein spettoren objektiv ohne jede Scheu nach irgend Bekenntnis für den Fortschritt der fozialen . mein 14,10 16,10 16,00 . ee ng i, e gl, h ñ g bende Materia fast vollstãndig einer Richtung hin die Tatsachen berichten sollen, die sie während ihrer mich durch alle Verdächtigungen, Uebertreibungen 2 2 . werde . 14115 1462 2. . u, De chen och gern bereit, dem hohen Hause eine der⸗ Berufsführung bemerkt haben. Es ist mir nicht bekannt, daß irgend ire machen lassen. Der Stagissefretär des Innern kat r em g 139 . ö. 15 ; 3. ö . z f Es . ö J vorzulegen. eine der verbündeten Regierungen in dieser Beziehung einen Einfluß ur nee log ge n, daft wen e fn fn gn, e em. ; ö . 2. rave ) mich namentlich gefreut, daß der Abg. Jäger auf di j übt hätte. e . n eibungswiderständen zu beseitigen 8 1290 13 10 13 in seinen Ausführungen auch zu der Ueberjeugung ö an ,,, m,, , e nie

11. Insterburg .. Elbing ; Beeskow Luckenwalde.

w rankfurt a. O..

1111 1

——

= 88 2 D282 85

D o *

ö, Greifenhagen ; Stargard i. Pmm. . Schivelbein...

111

k R R , o o

*

6

102! D O

Ss n

R d x

8. wollten wär ihn nicht durch immer weilere Ant auf der Bahn 14. scheint, daß der geeignetste Weg sowohl für das Reich, wie für Staat gelegt werden. Der Herr Abgeordnete ist dann noch auf eine Grag: cad. dorgelegt, da kommen die Herren Sozialdemokraten, verlangen das 1350 1430 1466 ; dauernde Eigentümer des Grund und Bodens bleiben, auf dem als Kommissare zu Arbeiterbersammlungen geschickt werden, wo stündigen Arbeitstag gefordert. so hätten fie sofort den sechsstündigen 14,50 14,50 t ) Si * 2 d P j . der Großstädte, wirksam und dauernd entgegenzutreten. Werden aber ö. renne, nin dnnn, ,, , , Ilia, . ner Neustettin.. 12,60 12,80 13,20 ; auf we ; ; ö Länge der Zeit geradezu unmöglich werden, für die ärmeren Bevõlke⸗ uf, welche er den Treueid geschworen hat. müssen au osen 13,50 k 1400 1400 ö Baues des Wohnstätten, sondern im steigenden Preise des Grund und

der Reichsinstanz einfach die einzelnen Berichte ab, wie sie uns vor⸗ der Sozialreform zu stark vorwärts drängen. Es liegen eine Anzahl 95e 2. ö und . ö unbemittelten Bevõlkerungsklassen billige Woh⸗ Doppel d ;

. 12,40 12, nungen zu schaffen, in der Tat in der Anwendung des Erbbaurechts gekommen, die eine tiefere politische Bedeutung hat. Er hat gesagt ö . 6 5 . ö. * . ; n- und na ; 16,39 13416 1945 k J 16, 569 16.20 15,30 in Wege, der Genossenschaftebildung billige Wohnstätten für die durch die äußere Ausschmückun i beantragt. Ein gesehlicher Marinialarbei ; ĩ , ; ; g des Raumes i n PRinmalarbeitetag empfiehlt sich nicht, ; unbemittelten Klassen errichtet werden, wird es möglich sein, der Gefühl verletzt würde. Diesen Standpunkt ö kin eglrhtzß en fi iche un fam, ,t mnen 64 ö . 3 13.40 13,50 . 1560 66 13636 i, n. daß ein monarchischer Beamter einem Kongreß, einer Versamml zon ndustrlen arbeiten Frauen und Hen die hreise für Grund, und Boden in der Umgebung der sich ent. beiwohnt, wo die äußeren Abzeichen eine andere . , De mn r, wr ü, be Välfte oder zwei w 1ä5606 1455 * t ; ; ke doch 9 13,60 13,50 k . be . n . as werden wir unter keinen Umständen tun. Wenn der Kon Frauen ni ; ab, n Pomm. rungsklassen noch billige Wohnstätten in erreichbarer Nähe ihrer in Stuttgart beschickt war von der württembergischen , . ö. * ; 11' 1240 1339 1289 J nicht eine derartige, die geeignet s ; . d ili ö w . 12,90 13, 80 13,80 . ö . 5 li ; Fr 6 ? . 9 eign gewesen wäre, das monarchische ; . J 6 . 1336 Bodens liegt dann eine solche Erhöhung der Mieten, daß sie bon den Gefühl der abgesandten amtlichen Delegierten in irgend einer Weise

solcher Anträge vor. Der Antrag von Heyl-Trimborn war kaum 12836 1380 liegt. Nur wenn Reich, Staat und Kommunen in dieser Weise ich hätte einmal erklärt, feitens des Reichs würden keine Beamte kurzer Frist den achtstündigen Arbeltstn. Hätten wir den acht⸗ 16 1 1 Grundstücksspekulation in der Umgebung der Städte, namentlich heute noch aufrecht. (Sehr KJ , Ich ebbaft eden fn 12490 wickelnden Städte weiter in die Höhe getrieben, so wird es auf die herrlichen, als die, . au entla ssen / so Lauenburg i. somin. w 2. 13 1269 23 Arbeitsstätte zu schaffen (sehr richtig); denn nicht in den Kosten des von dem Reich, so war dort die Ausschmückung des Raumes eben . ö San, . 138 . 6 . : ͤ . ärmeren Klassen nicht mehr aufgebracht werden können Ich glaube zu verletzen. Davon hat sich die Königlich württembergische Regierung ezwungen werden, bis

75 55 deshalb auch, die Kommunen, die der Wohnungsnot ĩ ü f ati ĩ üben i. Schl.. K 13355 1525 13,60 ; ; ; ; ien, ohnungsnot der unbemittelten vorher ausdrücklich überzeugt und hat auch die nöti ü gu, hftätzgen, Die rt k J 11,B90 12,20 12,40 =. . . = . . Klassen abhelfen wollen, täten gut daran, sich ausreichenden Grund und hierfür bekommen. ; ! ö die isttge Gemihtse tt r berg. .

k . 14,40 16,00 16,00 ; . Boden in erreichbarer Nähe der Stadt noch zu einer Zeit zu sichern, Der Herr Abg. Hoch hat sich auch weiter über den Bauarbeiter⸗

DJ z 1435 1s 14g 14 00 . . JJ 1369 16 1g f ; = ⸗— Eo defselbks Ric annehmbaren Preisen zu erwerben ist, und diesen schutz ausgesprochen. Meine Herren, seit der Zeit, wo das letzte Mal diese Frage hier verhandelt wurde, haben die Sektionen j, VI und

. . 3 1336 1330 1426 ? . ; 5 . 36 in Form des Erbbaurechts an Baugenossenschaften 111 2 13 40 3. 15.56 14.16 3, . zu überlassen. Wenn von den Genossenschaften nur ein Bebauungs. Vir der Rheinisch⸗Westfälischen Baugewerksberuf schaft j ĩ ; ; 1 z ertoberufs s 1 8 8.7 ; . 14,10 1410 1410 . erworben wird, verbleibt Eigentümerin des Grund und Bodens einen technischen Aufsichtsbeamten 28 a n. iam 9 eh ungen ie öffentliche Korporation, die so einen dauernden sozialpolitischen Zahl dieser Beamten auf 343 gestiegen ist. Ob diese tech⸗ nis ßere wie

* de

. . 8 ke b R p ⸗·ao &

Brauns chweig ̃ Altenburg

,, * 13 16 1j t i I 8 3. 13,50 l 13,80 3, Zweck auch für k d ĩ 111 , 13 80 . 1440 143530 1494 ; mn mmende Generationen erreichen kann. Ich freue nischen Aufsichtebeamten, die zunächst. bestimmt sin 1 . . . 63 663 1 6 . , n , daß dieser Grundsatz Bauten zu beaufsichtigen, auch als r, . 3 ‚. 4 ] ann, , 3 2. 4 . 2 ; immer weiter Bahn bricht, und daß dieser Auffass verden, ist mir ni . 2 . ionskasse der Firma 2 ; ; 500 ssung werden, ist mir nicht bekannt. werde ) = . 63 16 ; 9. . ö g,. der * Abg. Jäger Ausdruck gegeben hat. näher unterrichten, aber ich 21 . o. r, ,,. 5 welche 21 960 des e . . . J 14.00 15.9 1600 1600 . 66. . 46 . e, der sodialdemolratischen Partei, der wenn im Winter, wo die Bauten ruhen, die technischen Auff her Kasse F me Alcbuß der Firm betragen. Heute bat? zie NMülbausen i kkc c 2 18 b 2. . ; ö . ; vie nh 2h zen, ha ö gestrigen Aus führungen angegriffen, beauftragt werden, die Kassen der Berufsgenossenschaften zu prüfen. seiner , n , Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelgentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 66 P eisen suchten, daß aus dem Proletariat, aus den Wahrscheinlich würde man sonst gar nicht wissen, wie man im Winter 153. Jabre ab gejahst. Bie , yr R * . Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. e. Volksklassen nach dem urkundlichen Nachweise der Steuer, diese Beamten überhaupt beschãftigen sollte . Mitglieder sind nicht im geringsten hien r 6 *. * * nlagu ogre ö z = 3 I 3 . ? . 2 . ssiv eine große Anzabl von Personen in Die Vorstände der Sektion Vir der Rbeinisch . Westfãlischen i Als die Staate beamten. (Redner verliest Teile aus dem Ge⸗ : . . e Klassen übertreten, deren Einkommen dem Einkommen des aftabericht der Kasse für 1961) Die Pension für den Mann, den Dentscher Reichstag. Der Staatssekretär wies auf die bin. Wer opfert mittel eine Witwe das Jahr mit 80 M auskommen? Die Ar— Mittelstandes entspricht.

und der Sektion 1 der Nordõstlichen Bauberufsgenossenschaft haben einfachen Arbeiter, ist 800 M im Jahre, und diese erreicht er, wenn denn? etwa die Reichen? Die Unternehmer leben von den Opfern beiter, auch die katholischen, haben erkannt, welchen Schlag für sie lãstigen; ö

Ich will Sie nicht mit Statistik be. si . —⸗ 1 sich trotz des Vorhaltens des Reichspersicher z fs. er 40 Jahre im Dienst ĩ erreich be . s aber da 3 . = . l . ders ungsamts, durch beruf, = w Sabre im Hienst ist, also mit 58 Jahren, viel früher al 256. Sitzung vom 11. Februar 1903. 1 Uhr. der arbeitenden Klassen. Freiherr von Heyl berief sich darauf, daß die Annahme des Wuchertarifs bedeutet; sie haben sich gegen die— ß in der Tat sich die Lohnverbältnisse bei mäßige Beamten die Kontrolle der Bauten zu üben, hierzu bisher nicht Beamte,. Die Bitwendensionen sieigen bi zu Id 4 664

5 Son ĩ e ent ĩ Tari der Arbeiterklasse in Deutschland obicktiv verbest ; = 1 ? 6. * J ionen ste 3 ̃ Forts ĩ die Arbeiter der Hilfe der Sozialdemoltaten gar nicht bedürften, die jenigen gewendet, welche diesem Tarif zur Annahme verhalfen, und and objektiv verbessert haben, wird bereit erklärt: e s. , w. jungen Witwe beträgt die mindeste Pension 3

Tagesordnung; Jartichung An. e Ee, n. * . hãtten 2 Da der 49 alles mögliche n e h R un wurde diese Witwen und Waisenversicherung namentlich durch die Statistiken, die von der Bergbauverwalt ehrer 44 n bele a Jenn daß die Kontrolle auch durch voxaussichtlich wieder verheiraten. i, n . en Reichs nau s halisetats für 1903 bei dem a, ne. für für die Arbeiter getan. Er ** seinen Eifer für das Koalitionz. in das Gesetz aufgenommen. Mie Erhöhung des Schutzalter aufgestellt sind, in überzeugender Weise nac em n. **. 3 . Drgane auegeübt werden könne. Ich muß aber doch geben. daß solche Verhältnssse vorkommen. Wo re. 21 ar- das NVeichsamt des Innern und den zem Titel „Gehalt necht der Arbeiter. Nun ist mir aber von seinen eigenen Arbeitern in für die jugendlichen Arbeiter und die Cinschränkung der Frauenarbeit spielsweise in Oberschlesien der durchschnitt Flewicsen. Wenn bei- feststellen, daß das Neichsversicherungsamt der Ansicht ist, daß die biz. Jerbältnifse bei unseren Bauern und Handwerkern 7 ** best zt M* des Staatssekretärs“ beantragten, im Wortlaut bereits mit⸗ Worms versichert worden, daß sie sich nicht vereinigen dürfen, daß sie bat das Zentrum jetzt beantragt; es ist ein Kelm n,, wie err, nr, =. er durchschnittliche Jahres betrag des herige Anjabl der Baukontrolleure nicht ausreicht. Das Reiche. dings ein Zwang zum Beitrag, wie Fei den Staatabeamten. Dann geteilten Resolutionen. . 2 auf die Straße fliegen, wenn fie sich Gewerlschaften anschiießen. Diefse eg 18535 ein Wahlmansver war, denn Da lam dicht ver ire m, e, . preußischen Steinkoblenbergbau im Jahre 1880 versicherungs amt ist vielmebr der Ansicht, das diese Zahl ber . art man bingem lesen auf die 7734 entlassenen Arbeiter. Gz sind tat;

Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Ärbeiter haben mir sicherlich die Wahrheit gefagt; aber sie haben mich den Wahlen ebenfalls ein Antrag betreffs der Frauenarbeit ol M betragen hat und im Jahre 1899 301 4, so meine ich, großer sein müßte, und drängt fertacfent an em, R', cdentend achlich nur L160 (utlassen worden; jene 775 sind freiwillig gegangen. Nummer d. Bl. berichtet. ebeten, doch ja nichis daven verlauten ju lassen. [Zuruf des Abg. Lom Jentrum an den Reichetag. Wir tönnen also nicht an den Ernst liegt darin der Nachwelg, daß die Lohnverbältnisse der schaften., das sie en en; randt lortgeseßt auf die Berufegenossen. Nach 19 jähriger Mitgliedschaft scheiden tatfachlich auch noch einige aus,

Ab. Doch (Sor, fortfahrend) Der beutige Mittelstand erliegt N. Hevl zu Oerrnsheim) Hert ven Vel hat bis jetzt kein! Ihrer so vlötzlich erwachten Arbeiterfreundlichkeit glauben. Wir wellen Arbeiter sich wesentlich gehoben Faben, und e,, ne alten, daß sie sich entschließen, eine größere Anzabl von Bauaufsichtz. aber dann liegen kesondere Gründe ver, Üebernabme eine; Gajtwirt allmäblich der Konkurrenz des Greßkapitals. Wenn Herr Oertel Gelegenbeit genemmen, dag zu widerlegen. Man beruft sich immer auf ung gern siberjeugen lassen und schlagen Ibnen vor, bringen Sie einen Statistik der Bergbauverwal aden, und wenn Sie die ganze beamten anzustellen; ein Zwangerecht bat das Reiche versicherun ga amt aft und dergleichen. Außerdem jabit die Firma aug einem beson= statt der Sesialdemokratie das Großkapital setzen will, bat er mit den faiserlichen Februarerlaß. Die Verwirklichung dieses Grlasses ist Initiatiwantrag ein, wir werden keinen Widerspruch gegen die Prigrität scb⸗ elch. awermalhmg durchgehen so werden Sie indes nicht. ; 3 Jonde, den sie gestiftet hat, Beihilfe an solche, die keinen stiner Deduktion vom Erliegen des Mittelstandeg vollständig recht. jum großen Teil an dem Widerstreben des Großkavstals gescheitert., erbeen; wenn Sie den Schutz der Frauen und jugendlichen Arbeiter den, welche erhebliche Steigerung des Ginkommentg gerade in Was die Kontrolle der Polizelbebsrden betritt. so ö r f ame an die Kasse baben. Die Firma trägt die östen der ge⸗ Zwangzinnungen und Bannrechte werden ibm nicht mehr aufbelfen, Ginzig und allein durch den Druck der sozialdemolratischen Bewegung wirklich wollen, bringen Sic Ten Antrag ein und nehmen Sie ibn an, wir dieser größten unserer Industrien stattgefunden bat. Wenn man fortnesent mit der were * ö n de . Ie babe ich mich amten Verwaltung; nur ein ganz kleiner Betiiebgfonds wird von dag siekbt sogar Graf ven Pelademelv ein; nur in ge. ist in sosialposttischer Hinsicht ein Sihrltt vorwärte getan worden. sind damit einperstanden. Dann werden wir sehen, wie eg mit dem Ernst . B. bei der Altergversicherung berechnet wie el ar 2 w cht mit den verbündeten Regierungen in Verbindung gebalten, der rn. deHiast; die 8 o Jinsen für Baugelder haben gar nicht wissen Zweigen stellt er dem Mittelstand, dem Handwerker. Selbst Fürst Bismarck hat das zugestanden, Schlagen Sie doch ein . dieser Arbeiterfreundlichkeit beschaffen ist. Einstweilen liegen uns aber Lahne auf einen Versicherten falle , nungsfãhige um darauf binzuwirken, daß diese Kontrolle der Bauten eine schärfere mit 2 cbeiterban semn ju tun, sondern eg bandelt sich um ein Terrain stand noch eine Ferteristenz in Aussicht. Alle Beobachter der mal die r, , mm. auf und zeigen Sie mir die Verbesserungen, lediglich Reselutionen vor, die niemand, nicht daz Haus, nicht die Regierung, ae n,. kerten allen, so betrug durchschnittlich der sein möge. Was spenell die Kontrolle in Bavern betrifft. so dat bie der Dina, anf, dem die Löberen Beamten der Flrma sßre Villen tterreichischen Merkästnisse stimmen darin überein. daß an die die nicht durch eiialdemokratische Anregungen. hineinge⸗ ver slichten. Die angefündigte Franlentassengesetznodelle wird ven ung ber anrechnungsfäbige Lohn im Jahre 1835 für einen Versicherten C24, baverische Regierung sich dabin gcäußen en ., nt, lo dat die baue können Aus dieser Tatsache macht man die Bebanr tung. daß Vettung des Mittelstandes und der Handwerker durch einen lemmen sind. Das Zentrum ist mit den Lobnbächern für größt werden, wenn sie keine Verschlechterungen, sondern wirkliche Ver. um Jahre 1895 aber 735 9 Daz sind Zablen, die man nicht Baulentr nie bießer ane Cane daß die nen eingerichtete die Firma die Gelder der Rasse mit 4160 verzinst und sich von den Berähigungsnachweig nicht zu denken ist; er gewäbrt kein Schutz⸗ Minderjährige vollständig gescheitert, und Herr Trimborn bat sich . sietungen Tes bieberigen Zustandeg bringt. Die Beschränkung der ignorieren darf. Der Herr Abgeordnete, und nicht q . . 26. tolle bieder im allgemeinen jur Zufriedenbeit wirle. * o Käadlen läßt. Freiwillig bat die Firma 22 Millonen mittel gegen dag Karitgl. Man braucht doch nur auf den gegen. wobl gebätet, auf diese Grrungenschaft⸗ selner Freunde einzugeben. Arbeiteneit in gesundbeiteschadlichen Betrieben muß die Megierung., auch ein Parteigenosse von ibm. k . Wenn schließlich die Arbeitezeit in der Bijouterieindustrie be⸗ n 10 Xbren binzuge malt; dafür sollte man Anerlennung baben, wärtig in Berlin sich gbspielenden Kurpfuscherprereß binn. Das Jentrum bat sonderbarerwelse vergessen, in jenes Gesegz eine lange wir keine geschliche Beschränkung baben, auf dem Verordnung? 1 R don idm, bat darauf bingewiesen, daß eigentlich mangelt ist, so mächt. ich junächst bemerken, daß im letzten Jabre in * nickt die Staategewalt dagegen aufrufen. Ferr Wurm bai weisen. Die Axotbeler sind geschüßt. und privileglert, sie Strabestimmung auffunebmen, und in Bavern sind die Fabrikanten, wege mit viel größerer Entschiedenbelt durchführen ald bieber; e W. was im letzten Jahre auf dem Gebiete der sonialvolitischen Gesetz. Sanau Ueberstunden aberbaupt nicht a z 4 kten Jabre i 86 nickte. Reiter iagt, alg wa der Vorwärts dorker schon ver⸗ baben den Befähigungenachweig ju erbringen, und tro alledem die sich geweigert baben, sich dem Geseg zu fügen, freigesprochen gibt auf diesem Gebiete noch viel ju tun. Ueber die badischen gebung geschehen sel, nicht so gar viel wãre. Meine Herren ich te ade hn de . ö . 39. * gewa rt iu sein scheinen. Ich en glich batte. Man hat bebauptet. es wäre alle Wucherrolstit uch seben Sie, wie dag Großfkapital auch Avotbeker in den Dienst der worden. Diese Dinge müßten sebr eingehend erörtert werden; ich Verbhältnisse bat. Herr Worriebofer eine llassische Arbeit es nicht, bier rubmredig anzuführen, was seteng de 2 . nde in dem Bericht des Gewerbeaufsichtebeamten den Nderlerungs . der Verrieh der Trurr ichen Konsumanstalt. Der Preis für taz adio Rarpfuscher stellt und alle diese Vorsichtemaßregeln ju schanden böte aber ju melnem Bedauern, daß diese Debatte abgefüärst icfert. Die Bijonterieindustrie, die Gold. und Silberwaren. dem Gebiete der Soslalpolin . * Regierung auf benrks Cassel folgendes bemerkt gramm Schwar brot sintt im Taufe der Zelt des Retricber von 15 macht. Datselbe gilt vom Baugewerbe, für dag die Frage der werden soll. Ich batte mich schon gefreut, daß die Debatte noch Wochen sabrilation wäre der Aufsmerksamkeit deg Sitaatgsekretärg gan ichn = e TDonanhe itit gescheben ist. Ich babe bier das Ver⸗ Der im Namen ven 61 Fabrikanten destellie Antraa de M 2 1 6 dag sind die Wucher zolsc. Dag selbe gilt von Ginfäbrung des Befäbigungenachweises nach Herrn Dertel spruch. dauern und an jedem Tag vom Jentrum Anträge kommen würden, besonderg zu empfeblen. Die Kranlenkassentapvorte sprechen da chats vor mir, und, meine Herren, wenn Sie sich einmal die Mühe siandes deg Runstaererbenerins in mm Re Vor 1 Alo eine Brotrerteucrunʒ Die Töbne jelhen cine reit sein sollte. Auch bier wärden gerade die leinen Meister die wie der beutige über den sebnstündigen Norm alarheitetag. Die Herren eine beredte Syrache. Wenn wir seben, wie die kleinsten geben wollten, die Neichag r e r,, er- rar] Er. Danau um eberarbeita. n Steigerung bie auf 9 Durchlhnittal ohn. Tetten 1 lablen baben, das Großfavital käme auch darüber hinweg. haben schon öfteg mit solchen Anträgen Staub aufzewirbest, aug Mißverständnisse bier stetz benutzt werden, um unsere ganzen Ge⸗ museben, werden Sle finden, daß doch mehr ae, n m e,. genedmidung far die erwachsenen Arbeiterinnen an 30 Tagen big m * ehe digen Nachweig auf den Tisch der Dau e nicter Die, Bedeatung der Gewerlschaften bat Graf von Posademakd Furcht dor den Wahlen und sebr bösem Gewissen. Warum stebt eh strebuagen kerabraseßen und ju verdächtigen, wenn man siebt, wie de Ihren Neden jugegben b * ; Gelcheden ist, als Sie in 13 Stunden täglich und um Jalassang den Soantaz aarbesten in R Crärer sazte, r Hedanere, daß Dert Warm fo ãdertrieben babe Zaerkaant und sich darauf berufen, daß er sich auf dem Gewerkschafta. so traurig mit dem sontalen 9 Dat Zentrum kt doch die aus ⸗- Gäewerkschaften angegriffen werden, dann kann man sich nicht ee, men = ugeheden haben. den Monaten Nedember und Deiember far emrah en. Nee, m 2 unter schreibe ich dellständ g. Wan Ferr Warm sagie, jwischen kongreß in Stuttgart vertreten ließ; aber in der so wichtigen Frage schlagaebende 6 und wan bat sie für die Arbeiter geleistet? wundern, wenn die uffassung, daß ez mwischen den Arkeitern und en Wenn speniell der Herr Vorredner auf die granlenversicherung iu Arbelterinnen wurde abaelchbut wel ch K eee, , , a mn Sesi lelen gebe ez nur Rampf. Io iss daz cine Rr de Bc kigungenaweiseg für da Baugezerbe bat man bi6ber keine Handelt es sich um diese, so sagen die Herten, sie wären nicht aug. Unternehmern nar Kamp, nichtg alg ewigen Kampf geben kann, sic vrechen kam und melnte ich babe das auch in einem sozlaldemera- rar , u n. mnchen dalle aht n= lla tuna 21 * die Destgendea Deer ät der Danl sür allen. wan Gererkschaft um ibre Meinung befragt. Ich nebme an, das er bel schlaggebend; handelt e8 siqh aber um den Wachertarif, daan eigen sie, behaurtet. Wenn bebe Beamte dal auffordern, daß Arbeiter, die tischen Glatte aelesen man begreife nicht, daß ein se re, amnt werden lenn e bier ür die beiter zesche ken ist. Sie (link) welsen feinen t selchen allgemeinen Fragen in Jalanft feine Gnischeldung daß * sedr wobl die ausschlaggebende Partei sind Wag sie im Neiche tage einer (Gewerkschaft beitreten, aug dem Kriegerverein aus geshlossen so lange Zeit erford bab 49 daß ein se lieines eh Alo, falls en sich bier am die Bijouteriein dustrie bandelt, bat aden den Sar! weil Sie dem Rar jcben. Die wollen Sa treffen wird, ebne auch die Gewerkschaften gefragt ju baben. für die Arbeiter erreicht haben, ist das denlbar un gen zend te Flichwerl. werden dem sie angebören, und dam ibte dort gesablten Beiträne min,, * 1dert dabe, das bätte man ja schon bel der Ge. die Beberde gerade in dem Sinne entschteden die Meberarken ni iamittic er den sen, der it Ihr Zweck. Mir nebmen den Ram Der neue Mittelstand deg Grafen ven Pesademekd ist ven der Seit Jabren richte ich dle Aafmerksamelt deg Dausch and der Rehe, und die dadurch erworbenen Rechte verlieren, s0 fann der nm des Mesetzeg uber die Indalidendersicherung machen lönnen ju gewahren Allerdings M n 2a J 1895 , t 2a Dad el aaden. dan es m onlich sein ird, den soslalen Frichen ber. Wewalt deg Greßkapitalg abbängig und umfaßt feine selbständigen rung auf die Mißstände im Baugewerbe, auf die unnteichende Ban. Arbeiter niht ja der Ueber jeuqun g. gelangen, daf die ben. kann ich Ihnen sagen, ich bin sehr frob, daß eh so welt gelommen L rkeinerimen am-, 2 Uckerarbeit far dice muste len Ader die raerl Narteien ferdere ich auf: Tun Sie sich Griftenzen mehr; sie baben vielleicht ein bößereg Ginkommen geben konfrolUl Mras don Posademweke batte diese Minstände jageneben, aber schenden Gemwallen ibn als gleichberecht lat anerkennen. Be fit, daß dieses Gesctz dem Buandegrat e tn m ”4* t eiter 4 gewährt werden und daneben aleiiꝭreitig auch eine der. Halammen nnd kamen Sie gerctasam aber aach mebr auß und da sie Eriparnisse nicht können, quf die Wirksam eit der Gm elstaaten und Kemmunen bingewiesen. den Wahlen wird Gelegenheit sein, die Antwort darauf n geber. ang Aber dag, was aun 9 ereilt dorliegt Die Auf · lãngerte Senntfagearkeit. Des dalte ich nicht für mlüsstt und daa ang De. Realer. Meme, lh, g man, , n Räbern sie scch ebe bald wieter dem Nwean dez Lobnarkeiterg und Das Jantram ließ stumm, erst im vorigen Jabr bat r sich daa Sie denken nar an einen versönl ichen Vorteil, (Vieprasident geren aa, wan aul diesem Gebiete jn gescheben bat, ist sehr wird wabischeinlich auch nicht wieder gescheben. Im är kia id lelcht, de Tard rea, e,, d, e. 2 int 2 sebr stad allen Mechel fallen vreig ze geben, denen diese unterlegen. Wire eiaß'rt, und die Freisinnlgen baben im lepten ugenblick vor den Bäsigg: Ich nehme an, daß Sie nicht Mitnlieder deg aue im 2 Alt, und die Kunst bestebt nicht daria, ein Gesey ju entwerfen, gern bereit. bie Derbaltuiss der Guen , 8 uste len ed cz aber cCiac- Gre baken tun . . raten julsammen die Gatrickelung so eingetreten, so könnten gerade wir damtt dällig Wablen im vreuischen Abgeordactenbaug einen Unkrag ju einem age baben Ja ich meine Mitglleyer det Hanes Vine prãstrent endern ein Gesch so ju machen, das eh die Justtam ang der un, m, ; = 31 22 uterieindastrie elaer erneuten w r ist eine andere Sache Mir käarrieden sein, denn die besser gelobnten Arbeiter sind gerade unsere Kesseren Scheh deg Baabhanzwerkg ein cbracht. Diese freissnalge Bäsina? Dann rale ih Sie zur Ordnung!! Die Arbester werden ebenden Faltoren an allen Stelen findes. Ce nn, . 8 rsuchung durch die beteiligten Nenlerunaen Ja Unterneben berni. G. bee m, de. Teratrarpen ber leider triffi die uffaffuna. daß die n 4 * = * * Nicht ie, m, Ihaen bei den Wahlen die richtige Antwort geben. welae, dag Gesen 1st so gessrden * sih u- ö *. a 1 = kemerke aber, ee bandelt sichh em eine Saisonladastrie, cine Neraud. Durch diefe Rer. dach al⸗ rr, der Arbeiter allemein eine bessere erden ist, nicht ja. Gh wird sondern re Schahoorscheiften um Bangewerke mässen wir Faben. 2 r 2 n n wm 6 ö ̃ eben derbändeten Jadustrie, wo clae Arbeiteria miad eien drr r r eia leber erichtiger Umstand an acht gelassen worden: die um beßsere 22 u 663 Srl Tan au, dien ebene N r=n, . mann, e Realcrungen in allern Kiter Jeit im Gandegrat darüber schlassig mit Grfelg darla In 8 8 w = . . nicht erled = 2142 C 3 alte Nenckang der Steacrichrauke. Serarze gegen6ter den gar niht geschcken.? Die Arkelter baben Recht, bre Mansche o sadowgty⸗ Wehner: wachen werden. Das lst ein wescatlicher senialrelitischer Grfela, der far gauze abr wr , br, denn, =, nes are,, . . edt Lckeiterr- Dl St die stad ja namentlich r Dreuffen darch dag an geschmiali und raqhaliie 1a Kenna der Uli z-mesmn. Melne Herren! Ich beabsichtlgte, erfl ja einem späteren Je- Wich gebe Ibaen, meine Herren, mein Wen nie are Adria Ueberarbeit vachnesacht, aber clanelas weg Der Matra; we, , e, Cem muꝝ al abaa tene c r u immer schärterer Ginschäß ang 2 . 2 . 6 1 —— waalte dag Wort ja ergreifen. Ich bin aber gendtigt, noch nacher leicht jn erreichen war ö 14 and Qikeitertarca. wackten war daden kran, ra, Re D.

d 310 3 2 J n 9 ; J . 3 x !

2 12 41 2 4 61 76 6 k ww * 16 . machen 2 Wer d, einer Sihang des vreuslschen Dtaat amin istetiumt beüjnwobnen; des ball Der Dert Aba. Seh bat arch rersucht, ien Gadersprae, ame * * 1 nut wenlae Meaate 2 ———— Lott Die derrerteke Statik ift alse aicht ben ciakrifig und ie Berafung YreRtat der Jentramzm, die WMiümen⸗ und Malsenderst * ketrift, babe ich schen seyt den Derrn Pröäsidenten um Wort gebeten. krischen meinen früberen vad menen lepten Grtlatun ge berans,. m- bien 4 . Reit der Meibaachten dad der Oftern baraas a se aaderantawertsihet, al wir ja eine Reik Srenlelanter. e kat Gert Trimbera ch gewaltig ter Tie abi Krit dei Ich möchte janächst auf einige Hemerfangen eingeben, die gestera kalesen uber die Frage der Qertarmung der Arbeitnnes⸗ 5 r nad waanng den Gmwert se kaarr gewacht werden dag die Wan sachangen ba die dan Mezenteil bereiten. Grit fiürih kat da Verwärtz* entrüset. Mer wan bier gesch⸗éöͤen werden , och aral ed. Der Oert Ake Maab lan auf bie Frag. der Vielfee Persenen. h babe dern z . ar weiklht big lam bang cinen Rae, esttanten trangatlastiihea uarers ere, daderd tige Organa Jentraleereiae far dag Hehl der wirlich aiht⸗ welter al Witwen and Malsenderktkenng. Mie ; u * 2 22 Wal elfen sagestanden, daß die meisten geliefert Warden, mä, lame, a, Kann, , arke neden Mafen ciaen felcher Merenkereg ellrfert. Nur sektt dent Re dena Derr Triaßern die 5 der Wirneen ne, Schifannfälle a sprechen, die angeblich aug der Ueberfrachtung der lchtepnnkie, die far die Geschattigung verbeitateict Frauen jatrinen- Disoaterieclad unh rie aan eren m, een r ; käcktg Arkeher balken ctacn creag greheren Nerz lenst. der aket durch Wasn? 2 n r de WMtweh nad on n de, Walen sibrsich Schiffe berrübren, uad fragte mich, wie eg mit dem Grlaß don Ver⸗= Dec auf die Geschastlaung ven Madchen satressen; denn e, handel Cher mn der ; , bie böberen Lekengen welprei terer augen Ried. Dancken dag i die grebe seslale Tat de Jeatram]!! Dar is wenn enger, schelften Gber eine Tiefladelsase ebe. ch aan dem beben Dause beute bei der Geschastigang don weiblichen Persoenen jim ag * brenn, warttrwerancher dad Hadische= Neeteraaaa dar die ep 2 der Ltkenlesen aufer acht aclaffen al re rmemm 21 liefern mai. MM das kee Nerbstane m,. Müteilaag wachen und ich lar dag gern, am Maren Ja eigen. daran, wie lange der weik icke Drnam . ern, aräter lenfertert. Da Mrkenrtaee, le, der are elten tadustr ie . 1 ein iche Ble war far bie Arkelter e gat eie Ua bie Naterfigang fell aur eintreteag wenn bie Mie, ermer ; i Lrkandamrd wäiderstandefäbia ist geen wacacatlih la eden, l Pfenbele. baker am Ted , -

e babt. Der

esetzsammlung seit dem Jabre 1902 durch

fass

8 kee en,, De, De, Uaterecbee, babe, dane, deen, er, ane, m * e red anch die Urmenh en, sienretee, üer, daß rie Serberafagcaesscuschaft forterseprt Kwai fi, die Merbältutfi er eiern em ssen Meberma ven Mi. Den

and diese Fran beneht . HYenasa den are and relh eied leer schee fer ne fon en gad Machernerlfen aller Lckeng. I der Schisahrt Ja derkessern daß bie Serberusenessenschaft etre elt derstindlich ebense für weibliche verheiratete n ar let t * 2 * 2 2 16 *. . ; z 2 1 663