1903 / 37 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

i ĩ Cbaralter i i i i iet bisher am wenigsten Abg. von Pappenheim -Ligębengu (kon) gibt seiner Freude * 6 . 6 93 1 , Kt 23 n 9 wurden hübsche darüber , daß der Titel Zuschüsse an d, , zur . Oertel) Die Rede 3 Abg. Sertel Verfügungen an die Regierungspräsidenten erlassen, aber von Augführung des Gesetzes über die Fuürsorgeer ziehung, der ooo M. . k e weite Beilage ö. ich ist es, da eich n ommunalver 2 ( . ö 6 . . . Baugenoffenschaften gelegt werden wie hier. Die . bringe den Kommunal-

i ei . 2 77 7 * J thekenbanken, Spar. verwaltungen bei einzelnen Ausgaben vielfach nicht das nötige Ver—⸗ 3 D t N 9 d K ĩ. chdem . . w nenn, n, n dad 6 hergeben, um die trauen enkgegen; die Tommunen wollten aber nicht gern mit dem Um en en el anzeiger un onig 1 ten 1 en taats an ei en nötigen Arbeiterwohnungen zu bauen. Das u eg floh ich . proze . 9 alsdann die Mitwirkung * 32 g er. ũ einer Baugenossenschaft sehr gu er Kommunen be . ö ü 9 ; . ö ae * , a g i err slie . der n, n. ͤ ß . e v . a ent) ö i ert e d, h 1E *. Berl In, Donnerstag, den 12. Februar 19 4 ü 8 ei . orgeerziehungsge ; , ö Beratung auf Donnerstag r,, . . ven n dee. 6 ö. e,, ß 3 . 1 Uhr veriagt. 14 sce sel eg iin in den . e, eee. gestelli. pften Sellage.) i ,, ! . di ., daß die einer Ergänzung. Aber gi g eltig baten die Verfasser den ganzen Inhalt i i ü 1 ö ö id ö E . e u ? ö irre, ö k i,. . Es ist deshalb unrichtig, wenn man aus der Tatsache, daß in 3 dieser Sache durch ganz Deutschland geh b r ln gen 2 . . ü fr ige , w unt teen k öʒ BPreußischer Landtag. n dem der Vater vollkommen verkommen war und die Mutter einen dem zweiten und dritten Jahre des Bestehens des Fürsorgeerziehungs⸗ ö ele er, * nicht gedacht werden keit nech erhöht worden ist. 9 Jondert wichtige liebersichtlich und diẽ kon ervatibe Partei .

u ; j s j sesel j ; Die einschlägige Rechtsprech ĩ schtigen Lebenswandel führte, nicht die Fürsorgeer iehung, sondern gesetzes nicht dieselbe hohe Zahl von jungen Leut ö . ; 6. anzuer eine so vornehme Entschließungen der maßgebend . ung und die estimmt. Ferner sollen doch Haus der Abgeordneten. n n n, . al . . erziehung überwiesen wird, schließen . da⸗ K . ö . . a . chr ,. ö e,, n, n, mi e h ; ũ̃ ; ; ö . ‚. / ne ; . 4 ier verteuert werden. Die 18. Sitzung vom 11. Februar 1903, 11 Uwnr. i, , ker n e nl! ö. . 36. 3 ö. es ist naturgemäß und not— He din ,, ., 6. 6 . die uch im ie n . der Lösung schwieriger Fragen das ; ö ö ie rziehung entgegengetreten werden soll. Was Aufgabe wendig, ; ahl des ersten Jahres in den nächsten nicht erreicht Fehn h ; nicht eher los, als bis das Das Kranken han 9 . . Ja. ö K . ö ist, darf allerdings nicht mit Hilfe dieses wird, und deshalb hat einer der Herren Vorredner mit vollem Recht ie n ,,,, n der

versicherungsgesetz vom 15. Zuni ĩ . ] ö Strafprozeßordnung der Fassung der Gesetze i 15. Juni 1883 in . Gesetzeß dem Staate zugewiesen werden. Das Kammergericht ist aber borgeschriebene System kann die Verwaltung nichts tun. 9g setze vom 160.

ö Ministeriums des Innern bei dem Kapitel der dauernden . ö

s ĩ istik, wie si ; 109. April 1892 und vom 35. Juni 1900 je ili icht ; ö hie In dem nebst dem ; 30. Juni , ä. n, d feel genere, , , ,, n, , n, , ,,,, Ausgaben „Landgendarmerie“ fortgesetzt. dings nicht vorliege, daß sie aber konstruiert werden könne; denn das J geerziehungsgesetzes eweiskräftig ist, daß . 8 keen e zurückzuführen, und der Beamte hat auch und den in den Unfallbers cher nl ichen b, g, k 1 J ö Nach den Ausführungen der Abgg. Baensch⸗Schmidtlein Gericht könne für da? ö . K. ee, 36 . . 2. ö ja vielleicht vierte Jahr abzuwarten erhalten. ntschuldigung, die ihm zur Seite steht, eine Verwarnung . und 3 Juni 1806 sowie in dem ö reikons. , Dippe (ul.), Dr. Wiemer (fr. Volksp.), von Riepen⸗ ie Fortnahme des Kindes aus dem Hause anordnen, unge dah a ein wird. (Sehr richtig! links ö, . gestz vom 13. Juli 1899 enthaltenen, 2 n. r r i von Wartensleben (on), Werner . . en e, e e mn mlt. 6 . Nun ist es eine natürliche Erscheinung, meine Herren, daß auch daß die en,, nnen n , . (Antis.) und Dr. Crüger (fr. Volksp.) über die bereits in der 3. * i . . nicht zufallen. Die Gntscheidung des Kam mergerichts in der Auffafsung von der Tragweite des Gesetzes im allgemeinen ist denn dieser hat noch an, demfelben Tage, an dem das Gesuch um sprechung bearbeitet . Th. Peterse Oberi gestrigen Nummer d. Hi. berichtet worden ist, bemerkt der hat verlangt, daß ag, Mittel . ehe die Fürsorgeerziehung und von der Auslegung der einzelnen Bestimmungen desselben , der Selbstbeköstigung bei ihm einlief, das Erforderliche hamburgischen Behörde für das , ye Minister des Innern Freiherr von Hammerst ein. eintreten könne. Das Ren e , für 66. K zunächst eine vollständig übereinstimmende Praxis sich nicht 5 , . J,, ö. behandelt ö. . 1 erheblich vermehrte Auflage. Xvi de, ,, 6 Meine Herren! Ich bin dem hohen Hause und allen den Rednern, nnn . n ,. , 6. den Gẽefetzes . gebildet hat. Die schon bei der Vorberatung des Gesetzes gefangenen Arbeiten verlangt werden, an die er . ire, k Pr. geh. 12 10 Die die zu dem Kapitel, Gendarmerie“ gesprochen 1 5 . Pi ,, Amts⸗ und , n,. . r ü iche k . daß von den Armenverbänden das ist J k ö Behandlung. ; . durch eine dreh . k . llen dankbar, welches sie für diesen so hochwichtigen Stan sse das Bestreben, die Anwendung des Gesetzes möglichst zu esetz dazu benutzt werden würde, um die Sorge für Kinder, g. Schmidt Warburg (Zentr) bedauert, daß der Fon einflußt worden. Außer dem Bürgéclich⸗ . =. a haben, eig 22 die Gendarmerie zu schätzen . müssen sich aber leider der Entscheidung der höchsten die ihnen sonst obliegen würde, auf die . . , 6 die . der e . ö sind namentlich . , dee , m weiß, das sie aber auch mit vollem Rechte verdient. Ich bin auch nste n fügen fle ul: Bel der Anwendung des Hesetzs it eine Kommunalverbände und des Staats abzuwälzen, hat sich nach dem ** ö. . ö . ö ö. J. nich erhöht worden ist. pers K 3 die Novelle zum Invaliden- dankbar für die Anerkennung, die der Staatsregierung gezollt ist, daß ewiffe ha e nn eingetreten, weil man doch nicht durchdringen übereinstimmenden Urteil der kommunalen Provinzialverwaltung durch— . 3 ,, z y . 66 der ander ung er Kranken erf . ,, die Ab⸗ sie trotz der schwierigen Finanzlage es ermöglicht hat, auch in diesenm kann! Die genauen Wirkungen des Gesetzes können wir erst aus einer aus verwirklicht. Das hat nun den Kommunalverbänden und deren amtencihenschast ö. ie 3. .. 4 en ne ,, Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallherficherungs esetze n, e. Jahre wieder ihre Fürsorge für die Gendarmerie im Etat zum Aus. Statistil der Jahze 1902 und, 1303 ersehen , K Vorstehern Veranlaffung gegeben, in allen Fällen, in welchen die sind. Der Staat habe wenigflens die moralische erpflichtung, . 1 ; . ee nen, die alle mehr oder weniger auch auf das Gebiet druck zu bringen durch erhebliche Mehrbewilligungen. Einer der Herren zustand iw e ö. ,, . . 66 5 66 Vermutung eines solchen Bestrebens vorlag, egen den eberweisungs. m dig Zukanst dieser Leute mehr zu kümmern, als es jetzt der Fall n eden, , . . und zum Teil neue Rechts. Vorredner hat die Summe bereits angegeben. In diesem Etat sind 33 g tf . 2 ber der 6 schon ändern, wenn nicht, die beschluß Beschwerde zu erheben. Dadurch ist der Beschluß des ij an,, mit P g un anstellen könne, so Rechtsprechung bielfach an S * , naturgemäß auch die 339 772 ν mehr als im vorigen Etat eingestellt. Dazu kommt noch Fringende Notwendigkeit es erfordert. Wir müssen zuerst zu einer Kammergerichts vom 9. Juli 1901 veranlaßt, der die Grenze zwischen n sie wenigstens in eine Pensionsanstalt einkaufen. 3 die Summe von 183 600 , welche wiederum wie im Vorjahre e , . , , t fe ö Armenpflege und Fürsorgeerziehung festzulegen versucht. im Extraordinarim angesetzt sind, um für Wohnungen der Gendarmerie rmenpflege un

; . neue Grundsätze auf⸗ Der Rest des Etats wird ohne Debatte bewilligt. estellt Die vorhandenen Kommentare zum Kra . n n = Darauf vertagt sich das Haus. ch ls jetzt zu s Mittelglied. In Fällen, wie dem angeführten, ist der Armen Meine Herren, es handelt sich in diesen Fällen doch immer nur ausreichender als jetzt zu sorgen.

n, die Krankenversicherung it Berücksichtigung der Materialien, und insbesondere auch der Recht⸗

Die bo: nkenversicherungsge

he, ö 6 1 und es ist n nn 66

dert, fen seinen Kommentar, der in den früheren Auflagen lt ĩ Schluß um 4 hr. Nächste Si ö ein wertvolles Hilfsmittel für di ne *.

Im Vereins und ; ö derband nicht derpflichtet, die Kinder von der Mutter räumlich zu um einzelne Tatsachen und, wie ich eben schon andeutete, immer nur 11 unh u n ,, a , f. 31 ö ö unterzogen fler die geen 36 scnsgr e ,

3 Auf diesem Meine Herren, es sind dann von allen Seiten Wünsche der ver⸗ trennen; er ist z. B. auch nicht verpflichtet, wenn er 2 en dr , auf dem Gebiete der Grenze zwischen Fürsorgeerziehung (nl,), betreffend die Aufhebung oder BVeschtankung der Jer chi gCenge n n eine erweiterte Benutzung erfahren als auch namentlich

schiedensten Art für Besserstellung der Gendarmen hier zur Sprache ge⸗ Leuten unterbringt, auf ', nn g ö . 86 , , und Armenpflege, nur auf diesem immerhin streitigen Grenz. ferien; zweite Beratung des Etats der Justi verwaltung] niht r . big m die neueste Zeit eingehende Berück=

666 , e weer ne ü en dee rer, n, , J teens, f, ,, n, ,, n n ee das Kammergericht ne werden geprüft werden, und daß, soweit das in meiner Möglichkeit nem Fäen'üeweib der AÄrmenverband stetz sehen wird, wie er allen Fällen, in denen das Kammergericht entschieden hat, immer nur ö sonen zu . ammlun f liegt, ich gern bereit * den Stand der Gendarmerie so hoch zu heben 6 t . unterbringt. Wir wollen die Kinder, die um Fälle, welche seitens der berufenen Veri reter der barkeit des . e e m , m,. 4

. . 9 ' und so zu stellen, wie er es mit Recht verlangen kann. Dagegen in Gefahr sind, zu verwahrlosen, retten und en e . kommunalen Provinzialverwaltung im Beschwerdewege auf— n . . ine systematis che Anordnung und Gruppierung der Erlaute⸗ Frauen bon allen Fach. und Berussveresnen ausgeschlossen werden? möchte ich hier einem Wunsch doch schon jetzt, um nicht Mißdeutungen e e che und zwar durch allgemeine Fürsorge au gegriffen sind. Es ist allerdings nicht zu leugnen, daß duch e, . Eee me m n, e, men 2 Paragraphen. . ĩ . Deru ebe] ; —⸗ . ; z i j . : x ; ö. . ö 8 16 Ss zahlreiche Ar 1 e d ĩ 2 Die Frauenbil dungsfrage muß einheitlich n. . . im Kreise der Gendarmerie selbst hervorzurufen, entgegentreten. Eine li 29 26. Holdschmidt (ir. Voltzr): Wenn Kinder der Ver. die Entscheidung des Kammergerichts in der Ausführung des Gesetzes drängte Inhaltzsübersicht der letzteren n e, .

ö . 8 . ee r, allgemeine Neuregelung der Gehaltsverhältnisse halte ich in diesem lotterung ausgesetzt sind, soll die Fürsorgeerziehung eintreten. Bei gewisse Schwierigkeiten entstanden sind, nicht in der Art, daß die eingehende Erläuter ö Je

= 2 ung baben das Gesetz über die eingeschriebenen ; ; ö ven. 20 66 ö 2 ** gItnisse i ; ar es zu verstehen, wenn bei einzelnen Fälle, di ; ; Als Zeichen reg Hilfskassen und zum greßen Teil ie ni m ü Don Dresden wegen der Ueberweiber. Nicht minder reaktionär ist Augenblick für unzulässig Die Regelung der Gehalts verhãltnisse ist diesem weiten 9 da a, 4 delt , * . die das Kammergericht beurteilt hat, nunmehr zu un- Be l de e me, . en ö 5 3 nicht nur im Tammentar a, ,, ,, ,,. Fin , , n 6 3 k soll. Es war nicht so zu verstehen, wie recht zu Ende gebracht wären, sondern in der Welse, daß eine Anzahl Indus des noch im n n n , w 8 1 ö . ü 1 1 2 7 * 1 2 5 . 7 5 . ö 3 2 e n Gebieten so Großes geleistet, daß n 4 2 a rig, wieder einzutreten, ist, glaube ich, unter den gegebenen Umständen nicht . Don dem , ausgelegt worden ist, daß die Färforge.⸗ 2 1 sowobl der Vormundschafts. Als auch der Armen ) auf das Gebiet des ,, —— 3 , kd n genre weill möglich. Man wird auf eine andere Weise versuchen mässen, die erziehung nir im äusersten elle wenngallę sonstigen n 23 ebörden geglaubt hat, nicht so weit gehen zu dürfen mit ihren Anträgen Das Vert igt Jie Aken en —— Ich weife auf das Ürteil des Prefessors Harnack auf Gendarmen auch pekuniär besser zu stellen. Das wichtigste des neuen sagen, zur Anwendung gelangen soll 2 2 en , Kine mne e auf Fürsorgeerꝛiehung, wie sie das bisher getan baben. in der geschicktesten und dem letzten evangelisch ozialen Kongreß hin, daß die Hauptträger Etats ist ja die Gewährung der Prämien. Meine Herren, mir 3e achtt , 9668 r eg , Meine Herren, ich bedauere dies, bin aber fest davon überzeugt, daß es nur des modernen w die , die Sr ler. persönlich wäre es ja sehr viel lieber gewesen, wenn wir mit den n , , l Pine *. der? ein uneheliche il. eine vorübergehende Erscheinung ist, und in kürzester Zeit, in einem oder = ; ; 1 . 563 J . . r ö ze . ; . ĩ * 2 n f H . * Prämien sehr viel weitherziger und freigebiger hätten sein können; Der Sinn des Gesetzes könnte nur sehr 4 n Jahren wird sich eine allgemein anerkannte Praxis heraus- 2 rn. n, und der HDaliung der niversitãten leider hat uns das die Finanzlage verboten, und ich bin meinem Herrn zur Geltung , 24 4 bei der 8 1 236 * ö 2 . des obersten Gerichtebofes finden wind. = sst es Jeil, daß die Reichen gierung mit ciner eindeitlichen Ver. Kollegen von den Finanzen ganz besonders dankbar, daß er trotzdem , 6 1 8 . r , mm, . , allo nicht eine Abhilfe darin suchen, wie verschledene der ardnung vorgebt. Graf von Pesademg fh csst * 2 Freund ** sich entschlossen hat, erst mal das Prinzip der Prämien zuzulassen, 6 kiel? aüdeltausn erh raetusen hat. Ks soll lein Vorwurf gegen Deren dener es wollten, jetzt schon wieder an der Gesetz gebung zu 2 ven den ; * t * und das ist die Hauptsache, und dann einen Betrag einzusetzen, daß die Richter sein. lun ich bitte, eine Novelle zum Fürsorgegesetz zju andern. Jedes Gesetz, wenn es erst erlassen ist, muß sich im praktischen and! 6 —— * —— —— gebracht. aus der berdorgebt, daß diese Prämien wenigstens einem Teil der Gendarmen auch schon im machen. Der Abg. Noelle bat nicht recht, wenn er * e mne deben e. ich mõchte sagen erst durcharbeiten, und je älter das und Rewerke Dr. Hoffmann, dessen Ter krusn be le, Berliner Adreßbuch 15033 7Mugs 12 tatsaclich Deutschland auf diesem Gebiete den meisten Rultur. nächsten Jahre zu gute kommen. em * 16 6 , = . e. Geseß wird natürlich immer eum grano salis, ganj alte Geset: seit karzem in sweiser Üuflage , Verl Berlin, Alke Mente 03. Autfübrung in 8 Farben 8 : . Dare, , ] . . ͤ n sei. as Kammergeri 0 e 1 g e . e warm ; . 1m ,, eee I Vevmanns Verlag hi 3 e n , . staaten ja sogar Rußland gegen über. nachbinkt. 44 . Meine Herren, die Wünsche, die ausgesprochen sind wegen der * . der ir. Zw ed des Gesetzeg auch erreicht wird. 1 ; und je weniger darin wieder gesetzlich eingegriffen wird, 6a m enge dings bat sich zu diesen eine dierte Oanda de Den ti cher Un iversitäte kalender, 62 Aueg. Winter . 2 9 e e zes. 1 r* 1 z 2 1 1 9 esse ) . a Ge 643 * validenve erun güde seßes von 3. Qn . ** ö semester ) Mi 2 . er sgn 3 gz bleibt der moderne Reichs laniler, der no; im vorigen eee e, Ernennung und der Pensionierung der Offiziere sind an die falsche ba Kubr irs. Vga⸗) führt einen Fall aus der Praxis an, der esto besser wird die Wirkung des Gesetzes sein. Ich möchte Sie des b . icherungs es 6 8 vom 13. Juli 1887 mit en eitender Emester 1992 * M 1 amtlicher Unterstũtzung herausg von Dr Berntatien der Frauen enrfangen t. igen eigenmmliten en, 123 , sfui in in Po agen bat, bieibt aber im Jusammenhange unver ; balb bitten, nicht mit Anträgen auf Gesetze g . Bemerkungen, erläuternden Anmerkungen, den AuFfübrunnstenin. FR Ascherson. 1. TI. Die Universikäten im D n Druck macht die Uckerwachung des Vereing Frauenwobl! in Berlin Avresse gerichtet. Die Ernennung der Offiziere berührt den Minister sich in Posen zugetragen bat, bleibt aber l sond . Antragen auf Gesetzegänderung heworzutreten, mungen. Formularen ju Eingaben und einem Sachregisser ekt Tie Reich, in Def lcd und in der S we n * ut chen . . 2 1 . e ann, . a . . 9 . 19 5 83 * al . . ( ta . * 1411 1 2 *tegt gesellt, die 1 1 1 ö 111 81 Schwe 8 2 R darch SFugltute. Im allzemeinen muß ich sagen, daß das anti- des Innern nicht, das ist eine militärische Angelegenbeit, die mich i gäctoff Gratons): Das Gikenntniz des Kamnmergerlchte n = zunãchst 1 die weitere Erfahrung abzuwarten. e. Ämisnerichtsrat Tr. Men enn Rene, neger ,,, ü inn . * eij. Ungebd. 225 A 1 38 . . 39. esenne ö 2a . ö . 9 2 Tu 5 x 9 ne Meschwer ben yr MWMöäns be wir nern & 21 Ver 0 Ferdinand Schznimab in s ; K 1 21 * 2 1 mes ß⸗ 7 * 3 so nale gewisser 1 en n erer g. nichts angebt. Ebenso ist es mit der Penstonierung der Dffiiere; sie entsprichi nicht dem Sinne der Gefetzgeber und den Tendenjen des 20 uu 23 2 eschwerden und Wan che wird mein Herr Tommissar m . erdinand 24 zningb in Paderborn, Pr. ge. 35 28 un ff. Kerausg von R. Bortmann u. R. Graukl. macht. Jede un = ung * in 2 r n er, erfolgt nach dem Reiche gesetz über die Dffizierspensionen. Darin bier Gesetzes. wie sie in der Fommission und im Plenum in das Gesetz 1 eingehend Auskunft erteilen. So viel möchte ich dem letzten des 9 8— * 2 Re . leiter den Gedanken w 6 m s 1tbolikon von Hosios Lukas und Verachtung urückzewlesen werden. Ich die den , . ss . zersp ingebrach den. Eine Ropelle zum Gesetz balte ich nicht für Derrn Redner nur erwidern, daß unter keine ständen dee be geledes derdordedende dftematisgte Narstellung, während in wandte iantiniiche Kirchenbauten von O. Wulff. 4 einen ganzen Gin flug aufjuwenden, um die Gestanungafalscherei ju] eine Aenderung eintreten ju lassen, kann ich nicht versprechen. bineingeßracht wurden zentige Beratung genügi, um dag Kammer Gesetz benutz d . unter keinen Umständen dieses den Anmerkungen wertvolle Sinwesse ür ier schael⸗ l *. Een, Der Neichekanzler will einen Ausgleich zwischen Unter Andererseite will ich ja gern jugeben, daß es in sebr vielen Fallen er . ; . 4 ung genügt, J 2 benutzt werden darf und benutzt werden soll, um Proselvten. Dran wer mg der auftauchen . ; : * 7 * fen Cann n mann,. —— rar , , e g. wänscht ist, daß Offüiere., die sich sär den Gendarmerichienst als be. 46 Abg. Hobeisel (Zentr. fũübrt Unzuträglichleiten an, die aus der nacherei ju betreiben. an, ! enen enn, r m, mn, gern, n, er,, 0 e , bis mi. Jabrlich u . ; J 1 . ĩ ] ; xe . ü al . eime e 1 r . are zum Invalidenversicherungeégesetz dor 11 12 Verte. Beuge preis 36 erlin. Wilbelm Ern * ders aus . * Reitenstein (8. kons); Als sonderg geeignet erwiesen baben, die, ich möchte sagen, indirekt mit verschiedenen Konsession der Pfleger und der Pfleglinge entsteben. In . Gcbeimer Dberregierungsrat Dr. Krobne fübrt an der Sand 1899 8 ah Fenver sicherangsgesegßz dem 13 Jali gerreis lin, Wilhelm Ernst u. Sohn. lara te Muri and Vertrauendmann einer landwirischaft, wirken an den Zivllaufgaben der Gendarmerie, möglichst lange in Dberschlesien seien katbolische Vinder uu e,, g. en Bene n. slatistischen Materials aug, daß das Färsorheerznebungegcsetz die dr Regierung tat a m 21 Derne nr enerschast muß ich Tem Üngriff des äbg Wurm ibrem Amt erbalten weiden. (Sebt richtig) Ebracht worden, ie. nie '. i n n m ,. 6 ene 26 denn 6 wurden, durchanz ersülit babe, und zum Ver asset bat (Vill und w S 3 1 ö aalich ink 2 rtschaf . . n ] 7 Anwendung deg Geseßes Loönne eg die Gelad; 1 1 Besonderg betrübend ist der bobe Proientse in WMerlin, Pr.] 5 ö 8 Ee, , ie ern. ö een 6 * Ge ist dann vem letzten derm Redner, wach meinen Auffafsam ju Pflegeeltern kommen, die der Verwahrlosung nicht genügend ent · Mähchen aus den leßten beiden Schussadten, die der 16 * er , 1 1 . ; 22 6 mr mn 16 6 der Arbeiter mit Recht, die etwag mißlliche Lage bervorgeboben worden, in die die Jegenarbeiten. 2 . überwiesen wurden. Die Wahrung der = ten, 4. . nne, m, meer Auflage erschienene Gesuandbeitestand und Gang der Volkakrankbeiten, 10 3 276 vw 9 2a 22 1 1 1 1 221 1 11 56 Jr : 151 9 der ing 17 Ibsin 538 ; * 1 x . * x ; . 6 31 tung tat J * 2 en d enat 2x 1 1 2e il wer gemackt werden. Ven der Ankigerflicht fär Unfälle wird Gendarmen bei ibrem Uebertritt in den Zivildienst kommen, wenn sie . ** für die Ginbringung einer Node 6 . e n. Großen Wert jegt die sipendem im Neikesnstbe 11 ! (Aug den Verẽffentlihungen 2 . e in viel arè ßere . e ban fr alt , u dem Fürsorgeerziebungegesetz ein. zn 5 J Faß die Erniehungaanst —— 2 eilen Unter nebme ert ern, a- w nicht mehr, wie das früber die Regel war, als Nunterteamte. enen Aba n n, (Jentr): Ich bin über die Auslegung sind; allerding bat die Negierung darauf Rear d. n . ren, ö teilbaftia als Subalternbeamte eintreten. Alg Unterbeamten wurde ibnen frũber des Gesther Lurch das Kammergericht aufe Hächsie erftanmt. um einer richtung selcher nftaiten Sache der Provinfiafberm iat! 1 Devmanng Verlag bierselbst, P- m e, , re, d. earl ter Ur Je, die in der die gane Militärdienstzãeit angerechnet auf die Gebaltgansprüche usw. derartigen mißbräuchlichen Anwendung er, ! 1 m,, a Anstalten bat die Megierung alen Wan. in dem Derfe Garschun-⸗ en,, ,n, de d, , ,, , , wle Satckternteamm sir sie kin ehh ne; vor kes Webllat zr, w, n we ,, ref, fe d n wn, w, e, e. wer de, Dare wems gehe r kamrtei, Ter sch rie bl ker Untälll in er Sardwirischat 14 geschlossen, die andere Milltäranwärter genießen, daß ibnen wenigstend . e , n n . n) Tech nlcht nichtig ae band abt wird. Dei dem apitel „Strafanstalts verwaltung“ bringt rn di cen reichdai igen und deri sien, ard die Wen nden, er , n m mn, ge. 16 , n verackommen. De r . = 22 d tit. 3 r . J . . J . . . bg D TRriebk 1 rer, r.. . es R srernuicertnur smt ? . atrro bat kannt gemach daß 362 * k ü ein Teil, ein Jabs ibrer Milltäcdienftieit far die Gebaltestala an. Für die Ptobsn Brandenburg besteben nur jwei fatbolische Anstalten. 1 ö 1 . Tg (ul.) Mißstände im Unteifuchunge⸗ ve Hedersichen zater nagen bruch der Senche e4brscheinlich aun eine 2 9 1— 1 4 3er r 12 : . . wem ; eangni! 56 3p * 5m ö * H ort 1 ane die wand babung de r es m ö ** 1 231 n ene ntitien unte ni e Ir Ter Lark baren ih die ninfähle nm gerechnet werde. Diese Frage ist eine nicht unwichtige, und ich lann. Man sollie die Orden jun dieser Aufgabe beranzieben. gegen die e , , 1 m n. * ciner der rigen Sttennfra zen t a 1 arne, den wn, die eit dem Herkst der igen Jabren sich er ballen 62 . * . ? 1 8 z F 6 1 2 13 * ö Svellung 1 ade. 9 rel te 1 4 4 2 w n r n au dem Wehr 26 en 92 * 1 ** rm nal . . w . ren, da ile gefedert, beim Gewerke um 330 auf Fas Mille. Dieser Ibnen sagen. daß ich bereite lber Anlaß genommen habe, derselben Minlster des Innern Freiherr von Hammerstein: füädrt er aug, um einen Arft. der * juten, dielmebr würd sede ckaßlne cincr öang ergehen def, R u- 8 doañ Trankbeit auch nech an anderen rere rdende Ünterschled kemmt gar nicht in Betracht, wenn man be näber u treten und junächst mir Material m derschaffen, inwieweit Meint Herten! Die lebhaften und interessanten Groòrterungen. senommen war und dessen BVebanrlung im erna? ne. teu ĩ be, die der Ver tasser an feine Lum gabe derm ende ö . deri Tes e ch bel der andrer haft am 4. Millienen Uetrir be in . . ch eingetret ̃ Jerjteperein besprechen de Die Reni 8n gr nimmt ) ̃ wer rer, Mer mar um Millen Hetrieke Landelt. Die Nnasalse tatsachlich elne Benachteiliqung der Gendarmerie blerdurch eingetreten 14. sich an Tiesen Gtatetitel äber Färsergeenlebung im Hause ge n wurbe. Di. Rälalsch. n 8 der ** Lerne etragen nur 7e, aller ün. ist. Allo auch diese Angelegenheit wird auf das sorgfältigste unter

9 1M * ö auf Grund eitarg., wurre Bew

gewissenbaftesten Weise zur Int

io ses Reer h . . dieses schwierigen Teils unse

nes Praktikers, der seine reichen Erfabrun

3 ter Geseßzgebung verwendet bat, und darum

2 wird das Buch dessen B auchba 5 1 38 Sei 5ass 2

t Tire as wucke dessen Brauchtar eit en 63 Seiten umfasfendes Sach. register noch sehr erböht, in der Praxis bald unentbehrlich werden.

2 ligen. Neichs amt Kurt ie Anzeigen 3 ; J. Guttentag, Ver lagsbuch⸗ ieu erschienener Schriften, deren Besp chung vorbe ; Megierungerat und ständigen Mitgliede des Reich? Schriften, deren Vesprechung vorbebalten bleibt. Mew rmr e n 24 2 * n . 1 * ßer Ve 66 rs 2 2 66 w r. 28g ann (Verlag vonn fran Vablen, Rerlin) . Große Verkebrsplan Berlin und seine Vororte, um⸗ und von dem Gebeimen Regierungerat im Ministerit 1D assend 515 Quadr ometer. Maß 23 50 ĩ fi 9 t im Ministerium für 1 atlilometer. Maßstab 1: 23 500. Beilage für

ö Rev rn A* Werm ann

47 *4— Gesundheitewesen, Tierkrankheiten und Absperrunga=

*

. n der Kaiserlichen Gesundbeitgamte* alten nicht u umfangreich traaendem Rat im Rei benamt de Innern 2. r . . 2 1 3 Nr. 6 dom 11 Tekbłruar 185 39 (. venig Einfluß, da die Cin. Re ven Wem ann, der ichen währe scheingn die beste Aufnahme gefar den ka

7

ü 12 = —— 23 teilung Tem 2. Februar sind ibrer Aug lübrungen bierüßer wegen Gicamtenkeleir! gung der Nenseik, und se er km a e ela ee, n Wie Gtaade de Gal weremmmelte Galle wen n 6 fnarft baben, ergeben nach meiner Autfassung die erfreuliche Tatsach= . ern aa e he Ge M nicht wahr, da e Äararter icht fär die Sichezung sucht werden, und wenn en möglich ist, werde ch dersuchen, im Ein- kaß Lem eien ber die Farsorgecrnibung ven allen Selten des Bamien urscafrig sind Ki e , Tf em,, . X sasser (e. D . e , Tr. ; —̃ fan ber Maeen erden, bie Fabriken iclern beute aberbaurt keine vernebmen mit meinem Derrn Kollegen darin cine Abänderung anzu= ; D wichilgken belgelenl wird, die das Gesen kung , . ee n dme, , m wanaslerg , , bet ker en Uebel men e, de. , == Srit iich. Oui die gattatig sud la der ah Mehlem eber Siherang meßkr. Ich bedauere tief, da die Ge⸗ bab Danses ein bo a den mm gelesg —⸗ einer Zelle j0 M jabien Jenn ist . . . Reinigunꝗ nnr, . a Fienittr in n 6 la o beer, , ,, .

tri datnd- chen aen. sachlich vert ient Gm mwän Ulanrneheh lend ist er gensttat, stie selbst ju reinlgen . den Wala, welche de an de en, e,, E Hemm, mn me wm, bangen, welche die lant wirt chattlichen Unternebmer e o wie die ; M 0 9 tat . r 2 Bin weiterer Mißstand ing dan w . Kblreiiãhn Aue fübrangäabeistamune, daten. un WV. 1 an der Gdelera ener

Nelerneherer lar Sicherang ikrer Arbeiter gegen Unfälle Zum Schluß will ich nochmalg meinen Dank ait sprechen far die Melne Derren, der Ihnen vorgelegte Hericht ber die Aut. 12 2 . 1 dem Untersuchun ge ge angenen erst ; ͤ mi Derrenden, ven dem be Warm bier in Fraae Cestellt werden far, Pesondert woblwollende Bebandlang der Gendarmerie. (Grado! recht.)

. 24e nach Dinterlcaung seires Werschusseg die Selbiikefe tigung 4 Der der Meal der Sonialdemel taten siand ve effentlich für alle führung deg Gesegeg berengt denn auch, daß dag (hesey in der iattet wurde, und daß ee sieden Tage dauere, bia ein Gris de Tree dam betrage 81 ate . .

Jakar nt eL ent fernt Eine von Titeln dieses Kapitels wird ohne Er⸗ farsen Jelt seineg Bestebeng sebr segenreich gewirkt bat. Ga sind in zieg an leine Mutter in deren Vände gelanah Geamten, den Ern.

i 23 md Gems indeded r = 3 C 1 kei Wed Cee 1 a —ͤ en Annnecise über den Stand ; 2 ; n tiäzt da; System Die Schald daran derba den Urke ltere nreiern, d m, ,, , e n De mn, ea en dem 27. Januar stad la Schrader Rr. * Dat Zentrum bat unk mit dem or terung bewi igt. ; ; * dem ersten Jabre 731 F ursorgevflegl inge der F u‚rsorgeerile bung aber · Mebeime: Or e ; nam mn ? rn? ar isten Ging amn m era en 128 14*2* niit? * . 1 2 * dem . dr X nm 21 Grkrankar gen und 19 selaer eiberen tanꝗ perchenden Latrag. Hetreffend den Zu dem Tuel Funktions zulagen, Reiselosten, Juschusse usmw antwortet worden. Die Jabl ist sebr erbeblich böber, alg bei der teig rr. * 2 . D * r 43 Verwaltung Mas bier der Ne Wrmmnmmie,, ea. dern,, . der Gdelera er an e gelaagti, e Nablnd vm 2 zrtmalarker X. . e a, aerś. C. Galin jm tn n m e mon Geratung det Gesehentwurfg ange nommen urde. Dag Nient in der Fäln ent pre n * chlun gen im tersuchung ea ge a. Kor t. 7 ; Neren

R zesänantg in f. gilt lm gelen Maße auh den * 3 6 3 1 Grace, b dieler 8 Teen, m, Vedi snissen. vnd die Gem im, , nan M 9 e anch aer dern *

. 34 Norm * Umfang . Teamten en in dellem Kermmentar

därlem Letras kegrgaßes, eller zac Tem Berichte die gleute nur noch Gntschadigungen Natur der Sache, melde Herrn., well. sanäch die vndschan na bee Pflicht

. ; w . . Gdelera im Oiteber fam en Gbelern- der lam ml gelan. Der Art, der in der Uerne. wundern *, en, 2 en 1 des il ert ener nher 7 la arsamt Tm G z ger geber baker. är amen mm gen gib ten, die n dire Welck l drr? Wer. Peberden clwen greßben Gefland demwcabrlester Ainder boranden, nelche 2 ö 1 ar Trrzhe eb eure wee der- Keide Werse? Tersüe, me, dee, nn, rn, m, . 2 Jank kawen fatelee eier Wlnelaeg deen 6 cher erte aber eienr, maden, ine derartige Werf6qung und umesang alte ich untergebracht werden maten, und nunmebr au diefer Jabl auf cia Jeitan) * 1 Um 2. A der KRelnfichen sabruang;. wie e derer g Taken warn, der an e, nn, ,. . ee beer ata le ar Auseine, ae W saad Nanen ö ö an gen gebe rdaker em. teen ni, i, erserderlih a. äbellh Janabme oder auf eine sibrlih- Qrrelchung derselben Ilffer baren ele . e, m, U riarn Da nrteinlt. Cid erar tri Dent der Ge e, der en. W 2 ** 773753 8 * * e lafeferr, als e eine 1 Das Rapitel wird bewilligt. m am a eben, wan, salsqh sala de , ,, 1 2 . 6 ö 63 5 é 8 T der Jndalldenkersherne, ü der Werren, r, dern * 2 ! * 844 * * er. 1 J. ü ö . ü err W w 1 Trint 1 2 Met p mn entf * 1 22 18* —— n . j ? 8 de in a rad ia dem 28

Es folgt das Kapitel Allgemeine Ausgaben im Interesse 3 e n , eig nad derer die Sache an dan 8 1 n Sagarag] dern MM. —— n R der Holigel⸗. Scala le der Jæclten Hellas.) me n denn, rn Dees rerarteilt, beste Naeslan. ber inan m . 22 - 2 w 9 a Palem barg der d die 10. ba den gerbel J (kens.) erflatiet uber die Remmisstoneerbau - ! = asacher. Selelbigneg. nd spraech teen ken Dae, 4 wm —1 t den —— e e rige Tee, T d n deren, lang Bericht. 24 * 4 ae Wach ee, den Urte lenken e nan dre, nnr, W w Q nHJx Deere dada deen , b, m Derernder 1 , n

* * 1 2 ; . . * 2272 8 15 ö w n ö * m Ww 8 mn j n 2 wisten Gia, and die Sache schwebt gehemmt! gent, Jofelgedessen edarsse der Nen neee, ,. ö ꝑè * ann,, *