1903 / 40 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

u. ——

1 3 Deutscher Reichstag. . rn n 2 42 nes, H dem 2 Jäger elne Ich be ar ne,. = * e ; fas. ĩ ewiesen ist, daß es damit nicht geht; die Zuziehung von Arbeitern um zu reformieren, müssen wir vor allem den vorhandenen Zustan ; Vert Durchschnitts⸗ H , 8 29 Sitzung vom 14 Februar 190353. 1 Uhr. * der Würdigung und Abstellung der 2 Beschwerden habe genau kennen. Die Angriffe der Vertreter der Sozialdemokratie haben gering mittel aufte Verkaufs pre (Spalte 1) Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Beratung des ich selbst wiederholt ee und befürwortet. Die Arbeiter Menge für nach überschlãglicher ;

. z schnittg⸗ Schãtzun ve auft R 1 h l f ur 1903 bei dem Spezialetat des auß würden s ch au damit einve kläre t J

. z ; Salonproletarier stoßen sich daran, daß der Mittelstand in der In- keine Rede davon sein, daß auf der anderen Seite der Wille vor,

4 pocht Doppel zent ner zentner preis dem Doppelzentner Richtung ) . 5 n, . . , dufirie nicht in die Unmöglichkeit versetzt werden soll, zu produzieren geherrscht hätte, mich richtig zu verstehen; der „Vorwärts, hat sich

niedrigster höchster niedrigsterhöchster niedrigster höchster Doppelzen (Preis unbekannt) bete , aatssekretärs“ geste trägen. infolge zu radikaler Anforderungen der e nn, m. Es ist doch einer vollständigen Entstellung und Verdrehung meiner Behguptung

4. Hp. H. 60 Ueber den Anfang der Sitzung wurde am Sonnabend kein Zweifel, daß einfach eine Abhilfe 39 billigere Weise befleißigt. Es ist den Herren unbeguem gewesen, daß ich den Kern der

herichtet. 4 . als durch einen Neubau und dergleichen beschafft werden kann, Rede des Abg. Wurm herausgeholt und ihn als Scharfmacher von

Roggen. Abg. Peus (Soz, fortfahrend): Wenn das Zentrum jetzt den dabei sollen auch die Arbeiter nach unferer Meinung mitwirken. Herr links hingestellt habe. Herr Hoch führte aus, ich würde den Berufs

. . . 1400 1400 14,50 16 2. zehnstundentag vertritt, so stritten sich darüber noch vor wenigen Jahren Peus hat eben von dem Ha

Bruchsal. 15,50 16,

1 ö i r ß gesprochen, der geschürt werden müsse; vereinen die verlangten Rechte nicht gewähren. Nicht ein Wort davon . 2. ö ö m Reichstag Herr Hitze mit dem Freiherrn von Hertling herum, der wir werden uns diese Erklärung merken. (Zuruf: Haß Een das ist richtig; die Herten könnten sich unschwer aus dem stenographischen Rostock , 11h d 11.50 1236 13.29

zjuch nur den gesundheitlichen Normalarheitstag guthieß, aber vom Schlechte Dann sind wir nicht darin inbegriffen. (Zuruf links: Bericht überzeugen. Ich habe gesagt, Herr Wurm treibe Scharf— Waren . j 1270 13,10 allßemelnen Maximalarbeitstag nichts wissen wollte, weil er auf der ..) 12,00 1209 15Y 66 Id õõ .

r Doch! Nun, wir haben ja schon schlimmeres in der Zolldebatte macherei, und habe auf die Gefährlichkeit solches Treibens hingewiesen;

sozlalistischen Bahn immer weiter abwärts führen müßte. Das zu hören bekommen; sogar von „Zolljesuiten! hat man gesprochen. denn wenn man hier Rechte reklamiere für eine Kampforganifatien,

Atnstadt 1146 11 40 lann ja inzwischen anders geworden sein; wir nehmen ja den Antrag Sie berufen sich immer darauf, daß gar nichts geschehen wäre, wenn werde man wahrscheinlich die Regierung veranlassen, mit der Ge⸗

. 53 . ö ; ; Gtötzel gar nicht übel, wir finden diefes Wettlaufen um die Gunst nicht der Titan, die Sozialdemokratie gekammen wäre. Sie berufen währung solcher Zugeständnisse zurückzuhalten. (Zuruf: Na, also)

st e. der Arbeiter ganz hübsch, weil es uns beweist, daß wir nicht sich immer auf den. Färsten Bismarck. Dieser hat nur von den⸗ Dieser Zuruf beweist mir, daß es sich nicht lediglich um Mißverständ⸗

Zilsit 12.265 ö. 13 20 13,570 ? 297 2. umsonst gearbeitet haben. Wenn wir nun unsererseits mit weiteren jenigen gesprochen, die kein Herz für die Arbeiter haben. Und wollen nisse handelt, sondern daß es auch an Intellekt zu fehlen scheint,

randenburg ö 5 K a. ; . ei, ö Anträgen kommen, so haben wir das doch stets getan, und es ist das Sie denn nicht die Freundlichkeit haben, sich an den Freiherrn denn ich wollte doch darauf hinaus, daß man der Regierung nicht

Stettin K . 13,70 1370 2. ö nichts Neues, wir haben doch unser ganzes Programm zu vertreten. von Ketteler zu exinnern, der sich schon lange vor Ihnen mit den ö zu solchem Verhalten geben sollte. Die Ausführungen

vyrtt z 1270 1270 J. Das Zentrum muß möglichst mit Abschlagszahluungen zufrieden sein, Forderur 141 des Arbeiterschutzes befaßt hat? (Ruf links:; Schon vor des Herrn Hoch über den Mittelstand operierten wieder mit der

Stargard i Pomm z ; . ö 1380 12, 80 l 237 weil G auseinanderstrebende Interessen vertritt; wir, vertreten ein ihm durch Lassalle aufgestellt ! Ich behaupte und hleibe dabei, daß auch Verelendungstheorie; ich hoffe, daß Herr Bernstein energisch diesen

ö ! 13.90 13,50 ; ; heitliche Interessen und haben immer und immer wieder die grund⸗ schon vor 1830 soßialpolitisch von uns, von den Katholiken, gearbeitet Ausführungen entgegentreten wird, das wird auf Sie 9 mehr

2 ; k 13.00 13 00 3 ; sitzlchen Forderungen aufs schärfste zu betonen. Darum sell uns worden ist. Ketteler hat sogar für die Arbeiter das Koalitionsrecht per.! Eindruck machen, als wenn es von ung geschieht. Herr Bebel hat

13 50 1400 2. Herr Stötzel nicht unsere Taktik vorschlagen wollen, die machen wir langt. Ich weise ferner auf das Wirken der. Christlich⸗historischen Blätter von Löhnen in Höhe von 2 bis 7 wöchentlich gesprochen, die in

13 90 1420 ; . . selbst Mit der Zolltarifvorlage haben Sie zum Zentrum) die Witwen. hin, auf das Wirken eines Moufang, auf die Bischofskonferenzen 2c. Schlesien gezahlt würden. Er konnte nur die Erdmannsdorfer Spinnerei

12,80 12.80 2 2 9 und Waisenversicherung verkoppelt. Zölle bekommen die Grundbesitzer und Der Krieg von 1870671 machte die Ausführung unseres Programms gemeint haben; wir haben nachgefragt und hören, daß die jugend=

KJ / . 12,30 13,20 ; die Bauern, die sonst rebellisch werden, und damit die katholischen unmöglich, denn es begann der Kulturkampf. Windthorst war lichen Arbeiter einen durchschnittlichen Lohn von 7 46, die anderen

d ii z 1400 1466 2. Ärbeiter nicht rebellisch werden, wird ihnen diese Versicherung in

. . k . ö 2 3,2 ö 1430 14, = =

klug genug, einzusehen, daß eine vom Zentrum inaugurierte Sxgzial⸗ Arbeiter von 9— 13 K haben. Wo hat also Herr Bebel seine ; Razsicht gestellt. Diese Persicherung soll 1910 kommen und in einem politik von vornherein einem Verdacht gusgesetzt sein würde. Dann Informationen her? Die Frage des Ausschlusses von einer Anzahl kJ ! ? ] 13.07 13.33 ĩ so kleinen Betrage, daß sie das ungeheure Unrecht, das mit der Ver⸗ kamen die kaiserliche Erlasse und die soziale Reform des Zentrums in von Konsumvereinen aus dem Genossenschaftgverbande hat doch mit . ö J 11500 12350 ' 2. leuerung der Lebenshaltung durch den Zolltarif gegen die Arbeiter begangen Verbindung mit den anderen Parteien. Die sozia demokratische Partei dem Reichsamt des Innern aber auch gar nichts zu tun. Wenn die l 1 ; . 15770 . . . ; sst, nicht verdecken kann, und das wird sich auch bei den Wahlen heraus., hat ja eine Mission zu erfüllen, und sie wird nicht verschwinden, ehe Sozialdemokratie . als Anwalt dieser Vereine auftun will, meinet⸗ Filenburg .. ,,, 159009 16,

ö stellen Der Mensch, der mit den allertraurigsten Verhältnissen noch immer diese Mission erfüllt ist. Wir wünschen nur, daß die Proletarisierung wegen; eg hat aber immer etwas Bedenkliches, wenn eine politische ern,, . d 14,0 5,0 ĩ 16,50 17.00 , - ; ö ; zufrieden ist, ist nicht nur sich selbst, sondern auch den anderen eine des Volks möglichst bald beendet sein möge. Leider ist vorläufig Partei sich bestimmter Genossenschaften annimmt. Im Interesse, des k ö J l 1100 14500 ö . . . Last; gegen solche Zufriedenheit kämpfen wir mit Recht an. Diesen dazu sehr wenig Aussicht. Der Sozialreform stehen noch viele Hinder⸗ Genossenschaftswesens möchte ich sehr wünschen, daß die Partei als Gozlar . ; 15, 10 16,90 ; ; ; Haß gegen die bestehenden schlechten Verhältnisse zu erzeugen, halten nisse entgegen, vor allem in den Arbeitgebern, welche die Arbeiter, solche den Genossenschaften etwas weniger Interesse entgegenbringt.

Kd F 1600 16.00 ; . . . wir' uns für verpflichtet, damit das Schlechte von der Welt ver⸗ namentlich die weiblichen, mitunter in unerhörter Weise ausnützen. Sie nehmen die Genossenschaften als Ergänzung der Gewerkschaften . J J . 2 l 13,75 13,75 . schwindet. Man macht so viel Aufhebens von der Gleichberechtigung Wir müssen auf soziaglpolitischem Gebiete langsam, aber sicher vor.! in Anspruch; damit, würden Sie, wenn Sie auch die Genossenschaften 1 3 ' . 2. er Arbeiter, aber den Gewerkschaften, die auf dem Boden des wärts gehen. Herr Albrecht meinte, die Arbeiter wollen nicht glauben, als Kampforganisation ansehen, dem Genossenschaftswesen selbst bald I 2 2,3? 13,28 153.50 2. Klassenkampfes stehen, wollen Sie die Gleichberechtigung nicht zu⸗ sondern wissen. Ist das Ernst? Gibt es denn für Sie (zu den das Grab graben. Herr Hoch hat nicht das urkundliche Material Regensburg. ł ? . . gestehen. Wir machen ganz reinliche Scheidung zwischen Partei und Sozialdemokraten) keinen Glauben? Wissen Sie, daß der Brotpreis eingesehen, sonst hätte er seine unrichtige Behauptung über die Meißen. 1400 3 ; . ; ; Hewerkschaft. Sozialdemokratie und Gewerkschaften gehören zu. um den ganzen Zoll verteuert werden wird? Sie wissen es nicht,

irna. 1460 ; ;

Vorgänge in Kreuznach hier nicht aufgestellt. Nicht ich, sondern . = . . sammen, sagte der Vorsitzende des Stuttgarter Gewerkschaftstongresses, aber Sie glauben es. Und das gilt auch von Ihrem Zukunftsstaagt. die Verbandsgeneralversammlung hat den Ausschluß vollzogen; lauen i. V. . 1400 1400 ; und ihm ist das Wort hier vorgehalten worden. Ja, Mann und Wissen Sie, daß der „große Kladderadatsch kommt? Sie glauben, Sie Reutlingen.. ö = ; 15,20 15,20 2 14,92 Heidenheim. ü

nicht ich habe den Antrag gestellt, sondern der Vorstand. Die betr.

Frau gehören auch zusammen und sind doch nicht dasselbe. Die hoffen es, aber Sie wissen es nicht. n . Sie denn, daß es keinen Genossenschaften sind, nicht ausgeschlossen worden, weil. Sozial⸗

J 1480 1520 14,95 Ürbeiter müssen eine politische Auffassung haben können, wie sie Gott gibt? Guruf bei den Sozialdemokraten: Wissen Sie, daß es demokraten als Mitglieder darin sind, sondern wirtschaftspolitische Er

11 ö 1500 15,00 14573 wollen, wenn fie gleichberechtigt sein follen, aber nicht nach der Flöte einen gibt?! Jawohl! Sie wissen nicht, daß es keinen Gott gibt, aber wägungen waren maßgebend. Wer derartige Behauptungen weiter 1 1440 14,40 14,99 . ihrer Fabrikanten tanzen. Herr von Heyl hat uns empfohlen, den Sie glauben es und verlangen von Millionen im Lande, daß sie dasselbe verbreitet., der tut das wider besseres Wissen. (Abg. Bebel: 11 1309 1549 14574 = englischen Weg der Sozialreform zu gehen. Uns ist es recht, wir wollen glauben. Herr Behel sagte; „Ist erst einmal die himmlische Autorität Geben Sie doch die Gründe an!! Soll ich das wirklich hier 1 6663363 i, wo ; ; ; ganz zufrieden sein, wenn das Bürgertum diesen Weg gehen will; untergraben, dann hört natürlich auch die irdische Autorität sehr bald im Reichstage tun? Es handelt sich einfach darum, daß 1 1 . 3.47 ö 3 1375 äber foll in Deutschland englische Politik getrieben werden, dann wäre auf.“. Ich halte etz mit Herrn Stötzel für ein Verbrechen, den ö 1 . 13.80 14,20 13,88 Altenburg.. . ; ;

X

RR Rñö- &

8 d Q , , , , n

die Betreffenden ausgeschlossen sind, weil sie nach ihrer wirtschaftlich nur ein einziger Abgeordneter hier im Saale, der für sich beanspruchen Glauben im Herzen der Arbeiter zu untergraben. Wer das Christen⸗ politischen Tendenz nicht mit den übrigen Genossenschaften zusammen 13,70 13,70 därfte, ein Anhänger dieser Politik zu sein, das ist Herr Roesicke. tum bekämpft, bekämpft auch die Monarchie. Herr Bebel hat hier im Verbande wirken konnten. Herr Trimborn nimmt es als Ruhm Dessau. Der meint es mit den Ansprüchen der Arbeiter ernst. Nach, weiter gesagt, daß der Sozialismus schließlich zum Atheismus führen des Zentrums in Anspruch, die Witwen und Waisenversicherung in r. dem er der Freisinnigen Vereinigung beigetreten ist, wird er in müsse, und er berief sich mit Recht darauf, daß seine Partei nur die das Gesetz hineingebracht zu haben. In welches Gesetz haben Sie 1 5 we 18165 5. 3 2. seiner Fraktion noch die größte Not mit seinem Standpunkt haben. Ideen von Strauß, Renan, Feuerbach ze. adoptiert habe. Neden sie denn hineingebracht? Nimmt Herr Trimborn auch den Zolltarif 1 1240 1249 . ; In seinem Wahlkreise macht er damit traurige Erfahrungen; dort Sie uns doch nicht vor, daß Ihnen Religien Pripatsache sei. Wenn als Ruhm des Zentrums in Anspruch? Ich komme nun noch zur 11 13520 13,20 l 3.2 80 . 2. ; Faben die Nationalliberalen einen anderen Kandidaten aufgestellt, weil Sie (zu den Sozialdemokraten) sich darauf berufen, daß Katholiken Kellnerverordnung. Niemand wird die schwierigen Verhältnisse ver⸗ k. ; 15, 0 15,40 9,3. 2. =. er ihnen zu rot geworden ist. Begegnet ihm das schon in seinem unter Ihnen sind, so können Sie draußen damit keinen Staat machen. kennen, die heute auf diesem Gebiete bestehen; niemand will diesem 1 O 15,22 16,20 .2. ; eigenen Wahlkreis, wo er sich unter dem Bürgertum Ansehen er.! Der Soziglismus als solcher ist dem Christentum feindlich. Zuruf Beruf stande die geringen Rechte beschrãnken; es handelt sich allein um die Brandenburg . S. 1420 1420 6 woörben Pat, so dürfte seins Haltung bei dem? ihm fernerstehenden kei den Sozialdemokraten: Warum erheben Sie eine Kirchensteuer) Anpassung der- Verordnung an die tatsächlichen Verhältnisse. Die rankfurt a. DO. —— 15,0 15090 ; . Bärgertum noch schärferen Widerspruch erfahren. Herr Gamp hat Ich erhebe sie nicht. (Wiederholte Unterbrechung.) Christentum und Gastwirte wünschen eine Aenderung der Verordnung, namentlich hin · Anklam. ——— 1400 14090 , .2. sich 1 schen mweidlich darüber entrüstei, wie nahe uns Herr Roesicke Sezialismus verhalten sich wie Feuer und. Wasser. Es wird Ihnen sichtlich einer, auderweitigen Ordnung der Ruhezeit im allgemeinen Stettin 822 42 6 6 ; 1440 1449 2. J stebt. Verr Gamp warf uns vor, wir mästeten uns von den nicht gelingen, uns unsere katholischen Arbeiter abwendig zu machen. und der 24 stündigen Ruhezeit, die mehr den Verhältnissen des Gast⸗ Greifenhagen. n. = 13,40 1359 33 Arbeitergroschen, und anderseits hielt er uns vor, daß die Wir vertreten aber nicht nur die Interessen der Arbeiter, sondern wirtsgewerbes angevaßt werden soll. Auf die übrigen Fragen ein- Stargard i. omm!... ; 309 13309 1340 . . 2. Angestellten der sozialdemokratichen Betriebe nicht gut genug auch die des Mittelstandes, und wir bitten den Staatesekretär, auf zugehen, habe ich keine Veranlassung. Richtig wäre es, sich mit der Schivelbein. DJI ö 2.2 2690 2609 12890 1289 . ; . 2. . gebillen wären und in Rot kämen. Das widerspricht sich dem von ihm neulich angedeuteten Wege fortzuschreiten. Die Zahl Kranlenkassennobelle und der Kaufmannsngbelle zu beschäftigen. Nenstettiinn * ; 2 2690 12790 2 . . . = . boch in sich felbst. Ich habe übrigens noch nie davon gehört, daß der selbständigen Existenzen nimmt fortwährend ab, sowghl in dem (Zwischenruf: Sind ja noch gar nicht dah ö 1 1 . 2,530 . 13,10 3, 50 ; etwa die Redakteure anderer Parteien sich so freimütig aussprechen Gewerbe wie in der Landwirtschaft, während die Zahl der Angestellten) ein größeres Verdienst als mit endlosen Reden schaffen. Valin 1 ./ 320 ö 1149400 38 3.5 3, .2. fönnten wie bei uns. Die sosialdemokratischen Redarfeure haben ja ] zugenommen hat. Sie wissen. was Krupp für seine Angestellten oder Abg. Pauli. Potsdam (R. H. F.): Ich finde, daß hier alle Jahre Schlawe i. Domme 2 9 J 3. 3,59 20 3,50 . . 2. einen Verein gegründet, der diese traurigen Verhältnisse verbessern Privatbeamten durch seine Pensionskassen getan bat., Nebenbei bemerkt, ein allgemeines Nennen nach Arbeiterschutz stattfindet. Alle solche Vummelshurg i. Jommcc.. . . 24090 . ; 2. soll. der ist aber auch noch fehr klein und wird sich erft n entwickeln sind die lieberschüffe, die von sojialdemokransscher Seile urgiert worden Wünsche sollen erbört werden, aber nicht in dem schnellen Tempe, das Stolp i. PomGmacc .., 340 099 3 35, 1349 51 3. 3.89 . 2. baben. Derr Gamp meint, in den sozialdemokratischen Konsumvereinen sind, im Verbältnis zu der Erhöhung der Pension zurückgegangen. die Linke will, Es muß eine Gesetz gebung geschaffen werden, die den Noto schin JJ w r 33 = 10 1240 565 J 2, 2, 2. x würden zu niedrige Löhne gejablt. Es gib gar keine sozaldemo⸗ Die Beiträge betragen nur 5H o, und wenn Lie Rasse doch so gut Arbeitern wirklich das gewãbrt, was zu r,, sie ein guts Recht Ra 11 * 2 94 a,,, 1339 2 2 ; 6 lratischen Konsumvpereine; in denjenigen Vereinen, wo die Mitglieder steht, so liegt das an den großen Zuschũssen, die die Firma fertgesetzt haben. Ich verlenne aber nicht, daß die Erfüllung dieser Wünsche . amslau⸗ e 10 31 13,10 * 2. 8090 2.2 ĩ in der Mehrbeit Sozialdemokraten sind, werden auch verhältnismäßig macht. Die Firma Krupp ist in der Fürsorge für ihre Privatbeamten große Nosten verursachen würde. Wenn man einmal mit der soꝛial. Ireb i i. Schl. d ; 4 2 5 13,99 31 . 2, . 2X. d die besten Löhne gezahlt. Immerbin sind diese Angestellten noch anderen Firmen mit leuchtendem Beispiel vorangegangen. Ein Uebel: politischen Gesetzgebung weitergeht, dann möge der Bundesrat Be⸗ 11?'“ * ö = 1340 22 ĩ . ö. 2. . viel besser gestellt als die Angestellten in Privatgeschäften. stand bei vielen Firmen ist es, daß die Arbeiter bei ibrem Augtritt dacht nehmen, daß nicht wieder die Kesten den kleinen und mittleren Ablau JJ * * * = 13 2 32 se 3, .2. . Herr Gämp tadelte die schlechten Verbaltnisse in den Städten. Sind nichts erbalten. Das Neichsamt des Innern hat sich mit dieser Frage Gewerbetreibenden auferlegt werden. Der Geseßentwurf. betreffend den 1 ö 4 wd l , 12,90 . . aber die Webnungsverbältnisse auf dem Lande besser? Im Kreise eingebend beschaftigt. Ich habe die Zuversicht, daß hier irgendwie Vnderlchutz wird ho entlick noch in dieser Scssion erledigt werden 2 Ji ö 2 Ralwe schlafen die ichsengãnger reihenweise in den Schlafstätten Wandel geschaffen wird. . . . Der Schuß gegen Atheit e losig leit vy* 8 idealer Gedanle, aber ich . . neben einander. Der Guts bert will nicht gern etwas aufwenden und Abg. Franken ul. Ich habe den EFindruch daß bier P argde⸗ mocht gern wissen. i ein solches ; . du oe t L 4 entichließt sich schwer dazu einen Ofen zu setzen Vielfach stebt der märsche einererztert werden, die dann bei den Wablen vorn fügt 9 ier bite ich 5 12 * ** erforder i n . ni . 2 = delt bern . Sch . Famile nur eine einzige Wohnung zur Berfügqung. In Ostelbien ist werden sollen. Die auglãndische Industrie geht zurück durch die Ge⸗ treibenden au zuerlegen, lonst würde dieser ni t existenz ãbig leiben. 1 ey noch schlimmer, namentlich binsichtlich der aenüzenden Trennung der werkschaften. Was nsizen alle woblgefüllten Kassen der Gewerk Wir sind allen anderen Staaten weit voraus, wir brauchen ung also 1 wd 22 Geschlechter. Den Landarbestern feblt heute das Koalitionsrecht, nicht schaften, wenn der Wohlstand im ganzen jurũckgeht? Die Wieder nicht zu übereilen, sondern können in ganz rubiger Weise vorgeben; 11 13.869 formell, aber Fraftisch. Gz bestebf bier noh die friminelle Besttafung einfäbrung der cbnständigen Arbeitszeit würde dem Ueinen Bärgertum langsam aber sicher. Die Mehrheiteparteien sind in gleicher Weise m. . K 6 des Kontraktbrucheg ar die Landarbeiter, wodurch das Vereiniqungarekt cinen schweren Schlag versetzen, während die Greßindustrie eine solch bestrebt, dies Ziel n erreichen. Die außerste Linke aber kerle nz n. bed rstadt Hdd ; 13 80 im Geunde illusorisch gemacht wird. Entstünde ein Verein, so könnte Maßnahme aushalten fönnte. Ueber den Befãhigunger achweis bat monl ich Sie elbst enten und glauben gar nicht daß 1 W insche 1 . 2 rauf Grund sener Beilimmung uber den Kontraltbruch aufgelöst werden, Derr Augst sebr sachoerständig aus seiner Erfahrung beraus ge in absebbarer Zeit er ällt werden können. Herr Albrecht sagte, daß m 1 r sprochen.“ Wir sind auch nicht“ gegen einen Befdkinaumgzgnachwesg ür die Arbeiter es nicht Ale eine Wohltat empfinden, daß Arkeitgeher 1 = = 2 ö ö ö = 2 2 = 54 Kiel d 13.00

E n

Damit würden wir uns

Q 2

8

w Fe 2822 ——

.

e . , ee, w r 2 8

d * 22

2

weil er zu Streil auffordern könnte. Diese Bestimmung muß also ab .6ge f. d 3 65. X 1155 ; ; ; = = ; ĩ schafft werden, wenn das Koalitiongrecht der Tandarbeiter zur Wahr die Baugewerbe; aber zuch mit desen e den sich Katastropben, wie sich dam berbeilassen, Arbeiterwohnungen zu bauen, daß die Arbeiter Go lar . 12539 35 3 185 1536 2 ! ; . . 46 6 6 6 we, . . 3 der Ginsturz der GCorneliusbrücke in München, nicht vermeiden lassen. die Duderstar d 73 * 2 1 / . r verschaffen lännen. e Konserpafiren freilich wollen ven der krimi-⸗ . J ĩ , ab . * 1 46 . 3 6 * 1 * 24 , 232 23. 1 = nellen Verselgung deg Nontraktbruchs nichts wissen. und in Anhalt organisie ren. sich Unterstügzungè. und, Betriebe assen schaffen. Auch für doch als deim 41 wenn Fe, solche Dehnen haben. Die Parerbomn K. 67 2 . 22 ** 1 8 kit das Geseß noch 1899 verschãrft worden. Die Folge davon war, den Arteiterstand wünsche ich eine selche Organisarion gur ein Reichs. grrichtumg alcher, Woebnungen ist in ele e, gerade u Fulda 1 1509 35 2* 15 = = . daß jetzt vier sonaldemolratische Abgeordnete im anbaltischen dandtag arbeitsamt unt Arbeiterkammern, an die sich die Berufgdereine 8 Netwen glei Se . in den —— n in Spandau, 111 1309 31 * 1163 ; J ua 6 . . hen Die Arbeiter müssen in die Lage gesetzt werden, sich bõbere schließen könnten. Dann betãmen wir eine wirklich neutrale Gewerlschaft, wo die Arkziter 4 l *. ma der e n. 1 nut C 1 2164 . . 1129 4 4* 25 * 3 5. 2. . Wöbne ju erjwingen, um die Wirkang der boben Zölle abzuschwächen. und damit erst wurde da? Foalitiongtecht derwirklicht und die Streilt qua. beunen Preisen erbalten lennten Derr Wurm sagle am ch. Neuß ö . 132 ] . Den Siaatßardeltern wird verkoten, fich denfumperecinen anzuschlie ßen. der Welt geschafft Die Liberalen haben die Freisnqigkein eschaffen, Sie aber ich bätie aesagt, daß viel ju viel Tentrolle in den Bauten geübt . K oo 1219 7 2.6 2. . werde. Dag ist durchaug anrschtig. Ich babe nur gesagt, dat wir München 11 109 A z 1640 7 ; .

Dag sst ein unerbärter Gingtiff in die Bewegungefreibeit der Arbeiter. (iu den Soslaldemokraten)ꝭ)durchlöchern sie. Derr Albrecht bat sich Straunina 1 * wieder in Angriffen auf die Woblfabrtgeinrichtungen ergangen Ich icht eine so starle Kontrolle baben, daß, wenn es so weer gebe, fast —1131781 19 2 . . . . . . . ⸗—

ö. 535 Ginmal wirft man uns vor, wir strebten nur dem Jukunstestaate ju; ͤ : ; ö —ͤ

Reazenzbutn 131 v 16 wellen wir Genenwarigmmstände bessern auf dem Gebiet der Gewerk. lenne diese Einrichtungen aug eigener Anschaunng; mancher Heamte fur jeden Arbeiter eine Kentrolle auf den Bauten wäre. Damit ist

r K . 27 * 90 Haften, der Vereinigungen, dann sucht man ung guch bier auf jede öchte wiß ganz gem in den Kolonien wohnen, die ein- dech nicht gesagt, daß ich eine Kontrolle nicht ür net wendig

dirn;n. 1 1410 30 1 18 . ; Welse Lie Geiczenbelt Fan ju unterbiaden. In Dregden bal rie sichtig. Fabrikanten wie Krurv in Gssen geschaffen baten. alte, un die So lalremekraten die Schuld des Jar ckzeben * * 2 . 2 2 2 2 2 2 . 2 1 1 v ( 2 r 7 5 . ; .

. 111 15.0 3.359 00

Mittelstandeg dem Greßkarital juschleben, daan mögen sie

5 di Wobnung verlassen müssen, wenn ibnen gekündigt wird. Der Sandwerkerstand bat seine Handwerlerkammern und kann sich Dieg mag ja (ine Märte sein. aber die Arbeiser empfinden es

Re de ,

.

e e de do

25 = säirtsihe Gebörde den Ärbeitern verboten, sich wirtschaftlichn Ge. In Gssen besichtigte jemand dag Kruprdenkmal. Gin alien Mͤtterchen ben, . e Baugen . 13 ] 9. aeser schasten an zuschließen. Das ist ein Mißbrauch der Macht, den gesellte sich ju ibin und sagte ihm, nun müsse er sich auch das gran selbst darch ihr Vergeben nicht diese Gnimwickelung beschleunngen. Vert Mernstnaea K . 100 ; 183 39 2 11160 man am allerwenigsten von einer Behörde erwartet hätte, und man Denkmal anseben, die greßen Arbelterloelon een; sie wobn daselbst Peng aat⸗ beute! wir mässen Daß ermeugen gegen die besizenden nta . = 15 111 sollte anncbmen, die Neichzinftan wärde gegen solche Minbränche und bete den Abend Claen Mesenkran fär Hern Rrurv. Da haben Rlassen-· Worm dag? Wenn wir alle Leiireki find dag den der idenbeim 125 241 134 einshrelten. Darum kann inan den Seslaldemokraten nicht bedenken, Sie ein Volkanrteil. Die Nelsglen werfen die Arbeiter icht so leicht arkeltenden Alassen ju verbessern, e lönnen Se dech nicht verlangen, . 13539 1 19 ; 13.88 daß sie auf dag Wort von der Gleichberechtigung nichts geben. weg; selbst in Ibrer (in den Sonialdemolraten) Fraltien siden Leute, daß wir Unbilllgeg mitmachen Der Staatssekretär bat leider die 1 O 212 195 ; 13 1 bg Sittari (Jen). Dag Jentrum und seine Politik Bat der die sie doch nicht (9 einfach wegwerfen wie Qnen abagenußten Schub. Acußernng getan, daß an die allgemeine Gt fbr des Gefãbi una Ulm K . 1329 3. 115 5 . ; Gruchlal ;

Verredner snsosern seßr korreft gefeicact, alg er ung nicht alg die 102 sind 83 Millionen auegegeken sũr Pridatanstalien, um den nachwelseß nicht zu denken fei. Seit Jabrzebnten sind Petitienen aus d 15 55 141 Nertreier einer dia, sondern der verschledensten Alassen der Bevolke. Arbeiterstand n beben und dessen Wehl m lördern. Die Arbeiter- Noslecck . 5 . . 1

. . 15539 ; n ung din gefellt bat. So sst es, und so wellen wir seln; ich danke ibm weobnungefragz ift don größter Wichtialeit Die Wobanagtreferm it ; 1 22 4 . ö ; 2 11 5 ? 1445 300 far diese Feststellung. Der konstrulerte Gegensag jwischen Dr. Hitze (ine deut che Angelegenbeit, eine Aufgake für daß ganze deut sche Volk. Deffentsich stebt der Ultenbarg . ö 1199 32 * 16 69 i 146.02 . 125 und Derrn don Hertling it nicht vorhanden. uch ist der Antrag Ja Dessen at man einen Wen gefunden, daß cin im Gan- Arnstadi. ö 11 1 1483 h ; . weren des önstindigen Marimalarbelistages fein Angftvroduft unscrer wohnunggwesen ju reformieren. Gg näht akez Licht alleta. dat Geet die Nerchereglerung endlich K ; é . , 1446 7 —— angesichtz der Wahlen, wie die Geschichte 3 r . ju schaffen, le. * ——— 1 —— 8 Wir R tun. ann werden wir . . 2 e a ö ͤ uatrzge bewest. Wir siad don der elfffündigen Arbeiten it auf die müssen nad nnablässig bemüben, den Dau- ad Grundbestkerderemnen 11 1 * * an abgerundeten Jiblen berrchnet. nr e, berabae gangen, während die Sojlaldemokraten den der begreiflich a machen, daß ibaen auch eine Wobnunqzreforim Ja qute dien fed Spalten, daß en isptechender Gericht fahlt. achisründieen jar Rbmstladigen augestiegen sind; wir sind also an. lommt. Gerade cht, wo se viele Woknnagen ln den green weielbass die Renfeanenten. Gg ii eine gan abscheuliche Geweohn. Jadastriestadten lerer steben, it , erst recht angebracht, von einer t, frgend einen beliebigen Say beraugjugreifen und daraug eine e,, ju sprechen. Staal, Remmmnen, Jndastur,. de? beliebige Anklage die aner u Pen] Wohlwollen emen pia ih ketütigender Männer and die Arkbester bellagi sich mi o, rr. Menn er aber selbst mäsen mitaitlen, wean die Webnungefrage glücklich aelest d erderneg dee Gesab 2 nd werden sell. . a druckliqh bemerken ma * ĩ lein Qenesse Warm ba. Dr. Crüger (fr. Nelker) Die Kebaadelken Fragen Ceastanzer die ciasar, 6 nüssen nir dem A 11 gef um 9 dech nur cinen sebr entfernten Jafsammen mil dem Wangewerke auge frechen * 6 NReichtamt de Janern. Mer sich wit daen allen ea welke, da RWaaJa , mem möchte leicht eine achtstünd ge Medea Antrick erg belem men Jar Der M Gerat d dech auch ein Weban age bal der Siaatesckretir cee Jasammenfteslang dach ! Kältaiffe so writer ren. se ltd dag *

e e e ne.

.

2

0

0 0

* *. 2. * * * * * * * * * * * * * * * * * * 1 * * * 2 * * * * * * * * * * * '. 2 . * 2 * * 1 * . * * * 1 * * * * * * * . * * 8

23