1903 / 40 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jarotschin, den 5. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 191357 Aufgebot. ;

Der Maurer Wilhelm Born in Ockershausen hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Nicolaus Born, der daselbst am 22. Dezember 1836 geboren und im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I. Oktober 1903. er ,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Marburg, den 10. Februar 1963.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 191354 Berichtigung.

Der in Nr. 9 des Reichsanzeigers vom 12. Ja⸗ nuar 1903 sub 80 999 unter 5 bezeichnete Ver— schollene heißt nicht Meisfeld, sondern Misfeld.

Flensburg, den 9 Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abtl. V.

91361] Oeffentliche Aufforderung.

Alle diejenigen, welche Erbrechte nach dem am 30. Dezember 1902 in Welt verstorbenen, ebenda zuletzt wohnhaft gewesenen Rentier Peter Ferdinand Clasen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte bis einschlieslich zum 9. April 1903 bei dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden.

Garding, den 9 Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

(91358) Desßfentliche Aufforderung.

Am 4. Oktober 1889 ist zu Fürstenwerder die un⸗ verehelichte Johanna Lenz, Tochter des verstorbenen Schmiedemeisters Lenz und seiner ebenfalls ver⸗ storbenen Ehefrau, Sabine geb. Penning, gestorben. Als gesetzliche Erben der Johanng Lenz haben;

1) die Kinder ihrer am 3. September 1872 in Rosenow verstorbenen Schwester Caroline Sabine Scheel, geb. Lenz, nämlich: a. Karl, b. Ludwig, e. August, 4. Wilhelm Scheel, .

2) die Kinder ihrer am 4. September 1883 in Weggun verstorbenen Schwester Dorothee Elisabeth Stube, geb. Lenz, nämlich: a. Friedrich, b. August, C. Karl, 4. Ernestine, e. Johanna verwitwete Witte, Geschwister Stübe,

die Erteilung eines Erbscheins beantragt. /

Als gesetzliche Erben der Johanna Lenz sind außer den Antragstellern bisher ermittelt.

I) die unverehelichte Marie Christine Lenz, geb.

am 6. April 1816 in Zernikow, gest. am 22. März

1897 in Weggun, a, m

2) die unverebelichte Wilbelmine Sophie Lenz, geb. am 17. Juni 1818 in Fürstenwerder, gest. am 15. April 1902 in Weggun.

Es kommen weiterhin in Frage die Abkömm⸗ linge von:

1) Cbristian Friedrich Wilhelm Lenz, geb. am

9. Dezember 17965 in Strasburg, der angeblich um 1860 verstorben ist,

2) Friederike Luise Lenz, verehelichten Hartwig, gest. den 19. Dezember 1848 in Kraatz.

Diese letzteren, sowie alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß der Erb⸗ lasserin zusteben, werden aufgefordert, sich spätestens am T. Mai 1902. 9 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht melden, Der Wert des Nachlasses betrãgt 1000 6

Vrenzlau, den 7. Februar 1903

Königliches Amtsgericht 913677 Oeffentliche Betanntmachung. In dem am 1. März 1882 errichteten, am 16. August 1902 eröffneten Testament haben die

Maschinenwärter Carl Beusterschen Eheleute aus

Berlin 1 Karl 2 Dtto fee ö. 3* * Geschwister Benster 1 111 6 Gmil

bedacht. Berlin, den 7. Februar 1903 Königliches Amtggericht 1. Abteilung 95 191365 Betanntmachung.

Der verschollene Georg Wilbelm 18 Gott fried Fiebbe, boren am 14. März 1844 Barrigsen, zuletzt wobnbaft in Stemmen t durch Ausschlußurt d unter eich Gericht m 4. Febr . tot erkl . kt Todeg it der 31. Dezember 1881 f

ODannover, den 4. Februar 19

Königliches Umtegericht. 2 C 181433 Bekfanuatmachung.

Rr. 2M Der im Stuttgart am 13. März 1802 den der Pd. Haag X Go. ausgestellte Beinrich Müller in Walldorf gezoger beim V * dc tei 100 . mai X 2 Rike wesene W 1 über 174 A 38 3 wurde durck Aue schluß Rr. Amtagerichts Wiesloch 11. Ferruar 1903 kraftlos erklart

Wieso loch. den Februar 19

Der * ticht vr r 2 3 181364

Durch Ausschlußnrteil deg unter eichneten Gericht dom 10 Februar 1903 ist für Recht erk

. DP I im 7 mar 1 . 109 5 r nal ich * sz mr 1 * d 1 2 kob . 7 Wa 1 XV

1 1 D lig * . 9 1 ** 6 1900 Taler mn 4 d Deiembe 1814 und on dom mr 18 1565.

Lie Olilzatien ber Mo Taler, un 4 * untl ich 8. 1807 und 3 1. 8 XII

m d in get n Urtit de Taafmanag Battner, zeb d 1.1 ven lender 111 1 und

erden für keaftles erflirt nnendorf, den 19 Februar 1 Xénigliãhs Umtegericht 191 . erfindet am 10 debrnar 1M Barta ann, Gerichte chte er Jan Rawen des Kanig«!

Ja Vafa bet gs achen bat dat Teriaiiche Amtaqetichi * . 1 m Molpbherg darch den Amte nerichtarat Gngelcke für

Recht erkannt

1. Es werden für kraftlos erklärt folgende Hypo⸗ thekenurkunden, nämlich:

I) über 160 Taler Abteilung III Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Hermsdorf Blatt Nr. 45,

2) über 300 Taler Abteilung III Nr. 7 des Grund⸗ buchs Jon Goldberg (Landungen Blgtt Nr. 86,

3) über 250 Taler Abteilung III Nr. 27 des Grund⸗ buchs von Ober⸗Adelsdorf Blatt Nr. 79,

4) über 36 Taler 1 Sgr. Abteilung 1II Nr. 11 des Grundbuchs von Ulbersdorf Blatt Nr. 137,

) über 12 0090 M Abteilung 111 Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Röchlitz Blatt Nr. 18,

6) über 600 M Abteilung UI Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Georgenthal Blatt Nr. 37,

7) über 21 Taler Abteilung III Nr. 8 des Grund⸗ buchs von Probsthain Blatt Nr. 66.

II. Die der Person oder dem Aufenthalt nach un— bekannten Berechtigten und deren Rechtsnachfolger nachstehender Hypotheken, nämlich:

1) über 100 Taler Abteilung III Nr. 6 des Grund⸗ buchs 6 Ober⸗Alzenau Blatt Nr. 76,

2) über a. 45 Taler Abteilung III Nr. 5 ] des Grundbuchs b. 10 Taler Abteilung III Nr. 6 von Gröditz c. 60 Taler Abteilung 111 Nr. 7] Blatt Nr. P,

3) über 300 6 Abteilung 11 Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Ober Nieder Leisersdorf Blatt Nr. 68,

4) über 600 Taler Abteilung III Nr. 8, 9, 10 des Grundbuchs von Goldberg⸗Landungen Blatt Nr. 86,

5) über 300 Taler Abteilung III Nr. 4 des Grund⸗ buchs von Ulbersdorf Blatt Nr. 8

6) über 36 Taler Abteilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Woitsdorf Blatt Nr. 32,

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

olsz0] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Katharine Matthilde Frost, geb. Voß zu Marne, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Hedde in Marne, klagt gegen den Drechsler Carl Friedrich Ferdinand Frost, früher zu Marne, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sich 2 Jahre lang gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil sowie Verurteilung in die Kosten des Ver⸗ fabrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 28. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 306. Januar 1903.

Möller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91338 . Oeffentliche Zustellung. R. 327 92 3. K. 20. Die Frau Johanna Ludolfine Wilhelmine Gott⸗ schalt, geb. Bohn, in Hamburg ⸗Eimsbüttel, Hell⸗

kamp 31 bei Kaiser, Prozeßbevollmächtigter: Rechts-

anwalt Rösler hier, klagt gegen den Zeichner Ernst Gustav Max Gottschalt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

derselbe durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch unsittliches Ver⸗

halten eine so liefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldet hat, daß ihr die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und

den Beklagten als den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwan zigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neues Gerichtagebäude, erstr, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 12. Mai 1902, Vormittage v Uhr, mit der Aufforderung

cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 , 1

zu bestellen. Zum Iwe

cke der 1 4 wird dieser Auszug der Klage bek macht Berlin, den 12. Februar 1903 Lebmann, Gerichtssd reiber des K lich Landgerichtgz 1. Zi r 1823 Ceffentliche Zustellung Die Frau Bertba Richter, geb. r, bier Mül 1 * ö Pr . 1 vt . 4 * m Dr. jur. Saenger, CG. 2. Klosterstr nat gegen pr nan der 24 5 ma n Sch ber Richter, . —11— * * 28184 er . n, jetzt halt unter der Bel 1 da en mit dem Antra Gl ö beiden ben FIS. 11 . 2 = . flar . 2 * . ] ur lichen Verhandlung Rec r die Zivilkammer Königlich n R. rer *r 11 ö.

1

Berlin tune tockn 1 5 der v. Mai 1992, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den dacht cid

1 icht bte zu- 1 1 1 . fe ber offentlichen Justellung wird dieser der Klage 7 fannt * . * . Berlin, den 12 : i 4 4. 2

824 X nglichen Lande richt 1 ͤ n

1824 Ceffentiiche June lung

* Marie Pollatichet .

2 1 6 2 1 ch⸗ Wil ner d 6 Ubl md ? 1 tigt 1 P Schn sw. 5 8 flagt genen b ö Vollatf chef.

* 1 * 1ST

.

' ö 4

1 min Intr * ind 2 ö 8. ö . . Di * 1 2 pa 15 3νuNM * m1 1 1 —8— 11 946. * * 1 8. Mai pon. Vormittage 19 Une, mn rung. cinen dem chten Gericht Unwalt zu erm ö 2 .*

1 = 1 * 22 9

1. *

Berlin, den 12 *

Ber . lichen T 2ad tz fammer 2 191825 Cc ffenti iche Jungegung.

Fran nnn Bern m, rtlea Cber berger Sr. Dre nt gti gier Mehta. aarnalt Di techt Wilbeim ˖ Sir . ö 16. mm ö * m m chern einfeger din Gard n ier ltr anten Nafentbaln, ia Sachen n R aner, der G nm. pe aim m 2 Dœedanb tung * 8: ke an 14. Dffeber

1897 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude Grunerstr., IJ. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 6. Mai 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 1903.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z.⸗K. 17.

olsz1 .

Oeffentliche Zustellung. R. 57. 03. Z.⸗K. 20.

Der Arbeiter Heinrich Fröhlich in Berlin,

Fröhlich, geb. Krause, früher in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Ge⸗ richtsgebaude, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 2. Mai 1903, Vormittags 90 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

bekannt gemacht. Berlin, den 13. Februar 19603. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 91827 Oeffentliche . Die Frau Toni Wendriner, geb. Rosenbaum,

Gleditschstraße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Wendriner, früher zu Schöneberg, Hohenstaufen⸗

scheidung in den Akten

bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

I3. Februar 19093. Kessel, Aktuar,

9ol334 Oeffentliche Zustellung.

Parteien zu scheiden, und ladet den . .

lichen Landgerichts

. 5 35* ** * e 8 * 4. Zivilkammer des Kön

** 2 . 8 * erung einen bei em

uszug der Chemnitz, am Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91328 Ceffentliche Justellung. Die Ebefrau von Julius Senne, Magdalena 59 . 3u * * ; 1*— ö irch 1 83* uber i lmar, fla ren Ebemam d Friseur us Senne, . lmar 5 a an 5. n wol In 4 Grund baurt der Beklagte di Klägerin 2 ll s 6 seine U icht St 1 nenlebens lager rnstlich r 16 * . ö 57 ; ben Ver Rechts streitʒ

* Iüammer 9 en D . 1 Colmar i. G. auf den 7. April 190. wor- mittag S Unger, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt mm ien e Ker Jenn 1 . 1 1 eser Aus 1 Rla f nacht Colmar, den 11. Februar 19 3 Berichte schreiberei d Ran ben Landgericht 123 Ceffentiiche Juftellung. De enn 2 n 1 6 1 . 2 . 284 nichl . D W I ö Bar 1 . * zu * rr = R 1 1 * Dr Bie ch * ; In mn * 8 n Waldner,. Eelken 2 Bom pnbrtt nr et ma 8. m 1n ct, mi r mall mei q par z 55 1 * f ma in 0 8 1 ; 1 7 n ( . . 2 Sen 12 richt 7 21. k m 1. Mai gon. Rormittage H uhr. min der Aun⸗ S. m mn n . 1 . Fes . 24 9 J . n 2 l F 8 ö 1 bekannt gemacht Tiüffeidorf. dena? Februar * ticht Sr t= 2 9 ö ;. ĩ 9t? 1891829 Ceffentiiche Juffe lung. Die dean Fanlin- ö Ren bern Geturt. Prei ber ä mn: er 1 21 77 1 e m m vnn * 11 I . 2 2 * Dale Wienllng. alen ia Gr anbekaaaten Vatfentbaltg. deen Gheicheiduag. mit dem atrage. a erkennen daß die Gbe der Parteien 1 *6chie d rer k * 2471 8 2 8 . 1 Scheidung ttaee aa ibm die terte des M dꝛ: enz 2 it aden 2 11 * m wer K än 2 ner. 8 3**— k

Lehrter Str. 55, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Bittermann, hier, klagt gegen seine Ehefrau Ida

die zweite gerichts zu

Aufforderung

zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

früher zu Schöneberg, Hohenstaufenstraße, jetzt

anwalt Steiner zu Berlin 9, Königstraße 25, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Rudolf

straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ 7. R. 5. 03 mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1I1 zu Berlin 8SsW. 11, Hallesches Ufer 29 31, auf den 24. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

haltskosten

mittags II Uhr. Berlin, SW. 11, Hallesches Ufer 29131, den

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

Die Frau Marie Elisaberh verehel. Hempel. geb. Uhlemann, zu Chemnitz, vertreten durch die Rechts= anwälte Dr. Gaitzsch und Dr. Neumeister in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Eisen⸗ gießereibesitzer Hermann Paul Hempel, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1567 Ziff. 2 und 1568 des B. G. Bchs, mit dem Antrage, die Ehe der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die den

Chemnitz auf den S. April 1902, Vormittags ge⸗ en Anwalt zu bestellen.

1 P * öffentlichen ntlichen 2952 wir ie s er 1111 In Süunennn ö Cie el ö

bekannt gemacht Ars a. d. Mosel, den 12. Februar 1903 Arnold tsschreiber deg Kaiserlichen Amtsgericht? tliche Justellung.

31311

n 1IT. MAyril

dieser Außmg

K 212

Ceffentiiche June lung.

*

an irre ge n n derm 2* *

Ceffentiiche June dung. * wal i

F 6 1 *

ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt en 8. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Erfurt, den 12. Februar 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

91333] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Unterweger, Martha geb. Kehl, in Zürich, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schilling und Dr. Metzger in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann Franz Unterweger, Kaufmann, früher zu Freiburg, jetzt an unbekanntem Ort abwesend, mit der Behaup— tung, daß ihre Ehe mit dem Genannten eine im Sinne des 5 1326 des Bürgerl. Gesetzhuchs nichtige sei, mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung ihrer 17. August 1901 schlossenen Ehe.

uszug der Klage

in Freiburg in Baden ge—

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor ivilkammer des Großherzoglichen Land reiburg i. Baden auf Mittwoch, den 22. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. e,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Freiburg, den 10. Februar 1903.

Dr. Dey hle,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Hermann Hans König, bertreten durch seinen Vormund Curt Tränkner, Assekuranzbeamter zu Hamburg, Mesterkamp 22, II. Et. klagt gegen den Bäcker Hermann Wilhelm Hicke, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen Zeit von der Geburt des Klägers, dem 8. Oktober 1901, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre demselben eine Geldrente von ang 240 0 zu entrichten, und zwar in dreimonatli voraus, die verfallenen sofort, unter der Begründung, daß der Kläger den Beklagten als seinen Erzeuger aus der außerehelichen Beiwohnung der Mutter des Klägers seisens des Beklagten innerhalb der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit für die Erstattung der Unter Anspruch nehme. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg abteilung VI, Dammtorstraße 10, Zimmer Nr. 24, auf Mittwoch, den E55. April 1902, Nach- Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

uszug der Klage

seines Vormundes für die

en Raten im

Zivil⸗

Hamburg, den 10. Februar 1903. Am els, Gerichtsschreiber

Mosel wohnhaft, Kläger, klagt 33 den Küfer

dosel, jetzt ohne

der Behauptung, daß Beklagter ihm für im August und September v. Is. gelieferten Wein den Rest⸗ betrag von 166,55 M schulde, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurteilung zur Zablung von 166,55 1919 Zinse n Kläger ladet

Verhandlung

Amtsgericht in 1902, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der f Zustellung wird dieser Auszug der Klage

it dem Klagezustellungstage. Beklagten zur mündlichen

des Rechtsstreitz vor das Kaiserliche

d. Mosel auf den 8. April

Kech in Belzig, Projeß⸗ MW 151 * ia schweißer NMestler, früber in n Aufenthalig 53 ng e au em im 2 alen, 9 4 * ch gel te Waren im d Antrage, durch für tes Urteil Beklagte 18 M 14 MI zu zablen und die K * 1 * des s o ju tragen. Der Kläger 112 I

r das Rsnigliche Amtagericht in Wel sig 1992, Vormittage 10 Uhr,

22 7 8 6 Zum JIwecke der lichen r

der Klage befannt

ar 19 n m 2 * des Königlichen Amtenericht zelir in Nemel J ; In er bed z ö 1 51 6 5. 7 * * ö. 1 19 z e kept ela h M 1b Ki ö 55 * m Ri in 1 F 1 1 Mn schad den Vella ten J 22 19 4 n 12h nꝛ 1 . * ** * 1 en fl 9 1 de Re IF. 1 des ö d ö erlin Mrunerfraß- J

den I. Wnpei anon. Gar- w em [

ait der t der nn dte 1 7 Anal 1 Pre * 2114 . 9 befa . acht tat 1mm Gern c ta d richt? 1 . [

z 1 .

meister Ludwig Schmedes, unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf und Schöneberg wohnhaft, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten auf dessen Bestellung im Jahre 1892 Tischlerarbeiten ge⸗ fertigt und geliefert habe, mit dem Antrage:

) Beklagten zu verurteilen, an Kläger 1278,25 0 un

a. Holo Zinsen davon für die Zeit vom 10. April 1893 bis 31. Dezember 18539,

b. 4 0jo Zinsen davon für die Zeit vom 1. Januar 19060 bis zur Zahlung zu bezahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits und der einstweiligen Verfügung CQ. 16. 93 Z. K. 7 zu tragen,

3) das Urteil gegen Sicherheitsleiftung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerssr. 1, JI. Stockwerk, Zimmer 30/31, auf den 23. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 1903.

Gruppe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 18.

191347 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Neuer Verein für deutsche Literatur A. Bolm zu Berlin, Belleallianceplatz 22, klagt gegen den cand. med. vet. E. Jeromin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Büchern im Jahre 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorlaufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 111,85 „S nebst 40 ½ Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das e lich Amtzs⸗ gericht J zu Berlin, Jüdenstraße 59 1, Zimmer 92, auf den 7. April 1903, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

3 Auszus der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Februar 1903. Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 29.

[191348 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikbesitzer Israel Segal in Berlin, Neue

Schönhauser Straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eger, Berlin, Gertraudtenstraße 25,

klagt gegen den Maurermeister (Techniker, Händler)

Johannes Nehrkorn, früher zu Berlin N., Tieck⸗

straße 34, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigen

tümer des in Reinickendorf, Residenzstraße 46, be— legenen, im Grundbuch von Reinickendorf Band 1

Blatt 40 verieichneten Grundstücks mit der Zahlung der bis 8. Januar 1903 fälligen Zinsrate der Ab⸗ teilung 1III1 Nr. 7 bezeichneten Hypothek von 109 000 M im Rückstande und damit auch das Kapital fällig sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 225

bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das be⸗

zeichnete Grundstück und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Abteilung 23, auf den S. April 1902, Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Februar 1903.

(L. S.) Klaus, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abteilung 23. 91833 Oeffentliche Zustellung.

Der Verleger Rudolf G. Kostelejky zu Budarest R. Palota, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sieger in Goln, klagt gegen den früberen Gast— wirten und Besitzer des Hotel Metropole“ Max

Rieck, früher zu Cöln, jetzt obne bekannten Wohn

und Aufenthaltsort, unter der Bebauptung, daß Be⸗ klagter für die Aufnabme von Annoncen im Neuen Mitteleuropäischen Fremdenführer! gemäß Bestell⸗ scheines vom 19. Mär 1893 und für von Rläger indbücher die Klagesumme verschulde, mit dem Antrage auf kostenfälllge Ver⸗ urteilung zur JZablung von 106 S (in Worten:

geliefert erbaltrne Reisel

Vundertsechs Mart) nebst o durch vorlaufig vollstreckbares Urteil.

pe . ö alen uu im ündIlicer Lr anbIum ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung de

2

6 Rechtestreinß vor dag Königliche Amtegericht iu

Göln, Abteilung 1 11, auf den 2. Aprii 190, Vormittage O Uhr. Jum Jwecke der effent⸗ lichen Justellung wird dieser Autjug der lage l kannt gemacht Göln, de Februar 19 Theis, Sekretär,. Gerichteschreiber Königlichen Amtagerichts? Abt. 11

Ladung im anhängigen Rechtastreit.

An dag Rönigliche Amtöncricht in Gäln

. In Sachen des Jiegelmeisters Cornelius Geblen in Geln⸗Müngerzderf, Jiegelei Ilten Aliger, ver- treten durch Nechtzanwalt Paul ven Goellen . den vermann CGberson, Jiegeleiarbeiter olweiꝛ Mülbeim 1 Rbein, Berl n. In der vor den Pre zeßsach velcher da Verfabren ruht lade ich den Bel mündlichen Ver bandlun des Nechtastreit⸗ r dag K liche Amtegericht Abteilung 1, 6. in CGeéln u dem anberaumte Termine ; In, der * 12 Paul ven Geellen, Rechtsanoall

Termin jur mündlichen Wer dandlung ird be—⸗ learn aut den a1. März 1902, Rormittage D nor, Jimmer h

Cölin, den 1a R 1107

K liche Amteneriht. Abteil 11 9e D . Beglaubigt (1. 8 Saalbera, Gerichteshreiber 1918 Ceffentiiche Jute lung.

Der Ererereiwarenbineler Jebann Fring Perreleder. Gndenkbernta ! Pr ern ꝛ— mächtige Mech zanmälte Dr. U d V. Kreich m Genn. Nan Meoen ch esser Jedann Ressei, sfrübd ö etzt bee bern 12 at balts e 1 vater der eka dag er d e des Rech Tor neert ñ— . 61 91 2m 2 ö 3. 2 and Vellstreck kefedls der Kal Awtgeericht Gal 11 5 n dn e einen Weir pen Gn nm 3 Malen and Roten fei mil dem Antrane R Arm tageriicoh re dem Mie er Ve litreckas ge

a dem M bene Vell itreckanaeefe den T Urn din G 15 Min b . Arril lawn enen den Kentigen Gelflagten erteile der! ? die Teilen wn! L dan Urteil fir derl lee velleckbar ern Der liger

Zinsen seit Klagetag Der Kläger

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln, Abt 15, auf den 18. . 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 12. Februar 1963. Ködderitzsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16.

191332) Deffentliche Zustellung. Der Kunst. und Handels gärtner F. Stulken in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hartlaub und Kahlenberg in Bremen, klagt gegen August Hedemann, fruher in Bremen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus einem Wechsek vom 13. August 1896, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1060 66 nebst 6 oso Zinsen seit dem 1. März 1897 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Bbergeschoß, auf Donnerstag, den 2. April ügoz, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 11. Februar 1963.

Bormann, Sekretär.

91335 Oeffentliche Zustellung.

Der Hauptlehrer Edmund Karl Conrath zu Andlau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behr in Colmar i. E., klagt gegen den Alfons Bernhard Haas, früher in Barr, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage auf Verurkeilung des Beklagten neben seiner Schwester Eugenie Haas, Ehefrau Karl Eduard Jund, Fabrikarbeiter in Barr, als Erbe und Rechtsnachfelger seines am 14. November 1902 zu Barr verstorbenen Vaters Josef Haas zur Zahlung von 460 S Hauptsumme nebst 5b / g Zinsen aus 400 seit 10. Februar 1901 und aus 60 4M seit 2. März 1901, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. 91343 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Strauß in Frankfurt a. M., y, dn, ,. Rechtsanwälte Dr. Alb.

oewenthal und Dr. Martin Joseph hier, klagt gegen den Reisenden Georg Kühnreich, früher in Würsburg, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte durch 2 bewußt falsche Be⸗ stellungen 160,56 M Kosten, Fracht und Manko ver⸗ ursacht habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 160,55 S nebst 40 ren zinsen zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, 4, in Frankfurt a. M. auf den 3. April 1902, Vor mittags O Uhr, Zimmer 1238. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 12. Februar 1903.

Der Kerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts. 4.

19111 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Strauß in Frankfurt a. M Prozeßbevollmächtigte: Rechtzanwalte Dr. Alb Loewenthal und Dr. Martin Josepyh hier, klagt gegen den Reisenden Georg Kühnreich, früher in Würzburg, jetzt unbekannt wo, unter der Behaup—- tung, daß Beklagter ihm aus seinem früheren Ver⸗ bältnis als Reisender bei ihm noch den Betrag von 37.50 M schulde, mit dem Antrage, denselber Zablung von 37,50 M nebst 40, Zinsen seit 26. Juni 1901 verurteilen und

das für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitß vor das Königliche Amtagericht, 4. in Frankfurt a. M. auf den 2. April 1902. Vor⸗ mittag O Uhr, Jimmer 123 Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser belannt gemacht. Frankfurt a. M., den 12. Februar 19

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichte 191310]! Cessentliche ustellung.

Die Firma Briese Frankfurt a. M 5 64

1— 8

Ken 5. 11 * 92 427 Projeßbevollmächtigter: Rechte⸗

ö ir ** * * . . . 11 amralt Dr. Dtto Auffenberg dabier, klagt gegen den Freiberrn Genstantin von Carnap, unbefannten . 21 ** * 2 48 8 11 1 Anfentbalt auß am YB Norember 1807 1 ch * folgter Tie er 7 ne Gran mn vl 3 ur =

z 7. 15 R

d 1 10. 2 Int K 1 es 1

or 1m rm =. ear 69 dor 5 mit dem 2 Rn Amt. er 4 ale 6 1 flagten . dorli R voll. 2 1non ran 1128151 Tut Tetlan ng 1 ma, n, z 39 fem sis

Tlägerin 1065 einbundertfünf Mart nebst 4 Jinsen seit 25. Nerember 189097 u jablen, und lader

* 1 * 1 . * 1 = 1 6 24 den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. 5 . K 88915 6. ö. 141 2 ** treit r dag K lmte gericht 10a. za Frank-

urt a. M auf den 8. April L992, Bormittage

Sv Uhr, Jimmer 5J. Jam Jrwecke der offentlichen Jastellung wird dieser Augjag der Klage befannt

gemacht

Frankfurt a. M., den 114. Februar 180M Dien sib ach. Attuar

als Gerichte schteiber des öntalichen Amtagerichtt 102 91331 Ceffentitede June llung.

uznst Merer Nr. 50 Ing Fachsenbagen fla Petnricãh Teterding. früber Nr. 75 a Sach 42 u . 144 * rtun- * 1 ö

ö ö * 2 . erm 27 4. UIntrane Anflas ung dieseg Grandstück⸗ ö Kläzer ladet den Beklagten ar mand den Berdand⸗ . eg Reckts n t dat Thnigl iche Lmteeer cht m R Ferichtetefal na Sach d

a4 wal 19a, Rerminrage o nde, n, .

Zwecke der Mentlichen Jute lag war

der Rane efannt Jemacht NVedendern. den 11. Jed rann mn 8 Gerd: * dt

*.

117 *

Ceffenttiiche Janekung Der daran Me- . m . 2 Me . 2 d k 11 lei

* 1 2 1 * ö 2 e J . 56* . . 1 * d . l * den Ml rume nt * 59 2 1 84 * 3 1 . Rrune Ginte. der di 18 dekanntrn 1

enthalts, wegen Einwilligung in die Auszahlung eines hinterlegten Betrages, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung des bei der Königlichen Regierung zu Oppeln durch den Gerichtsvollzieher Wagner in Groß⸗Strehlitz, in der Zwangkvollstreckungssache des. Rentiers Heinrich Mempel in Liegnitz und der Firma Hugo Schück in Ratibor gegen ihn, hinterlegten Auktionserlöses von 92,72 1M an Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Groß— Strehlitz auf den 24. April 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt Jemacht. G. gI 63.

,, , den 9. Februar 1993.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

91351] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler H. Jvens, Altona, Rathaus markt 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Möring und Bruntsch, hier, klagt gegen den Konditor Richard Wennrich, früher in Bergedorf, zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtig vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten, 2 Vasenbett⸗ stellen mit , 2 komplette Betten, 1 Kleiderschrank und 1 Waschtisch herauszugeben, unter der Begründung, daß Beklagter die bezeichneten Möbel für 331 M auf monatliche Abzahlung von 20 M gekauft und am 25. September 1902 geliefert erhalten habe. Außer einer Anzahlung von 60 4. sei nichts bezahlt. Nach § 4 des schriftlichen Ver— trags sei er (Kläger) berechtigt, vom Vertrag zurück⸗ zutreten, was er hiermit tue, unter Verrechnung der gezahlten 60 MS als Vergütung für die Benutzung unter Bexrücksichtigung der durch Abnutzung esnge⸗ tretenen Wertminderung. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 16, Damm⸗ torstraße 10, Zimmer Nr. Ih, auf Dienstag, den TI. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Februar 1903. Kropp, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung 16.

91353 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Das Herrengarderoben· und Ausrüstungsgeschäft Meyer K Schultz. Hamburg, Vorsetzen 8, klagt gegen den Schiff sarzt Dr. med. Emil Theod. Wildberger, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Kauf, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 227 M 30 3 nebst 40½ Zinsen vom Tage der Klageerhebung an. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssrreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 18, Damm⸗ torstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Dienstag, den 21. März 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Februar 1903.

Kropp, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung 16.

loi ia Oeffentliche Zustellung. 1) Die Witwe Jacob Hauß. 2) der Kaufmann Ernst Hauß, 3) die Adele Hauß, ohne Stand, 4) der Erich Hauß, obne Stand sämtlich zu Willich wohn⸗ haft, AMläger, Projesbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Wilm in Krefeld, klagen gegen den Friseur Carl Zinser, frũber zu Duisburg. Wan heimer Str. 236, setzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, Be⸗ klagten, unter der Behauptung, daß die am 22. Ok. tober 1902 durch Gerichts yollsieber Zimmermann bei dem Gute verwalter Leo Hauß in Willich geyfändeten und im Klageantrage näher bezeichneten Gegenstãnde zum ungeteilten Nachlasse des zu Willich verlebten Destillateurg Jacob Hauß, dessen Erben sie seien, ge⸗ hörten und welche sonach der Pfändung nicht unterworfen seien, mit dem Antrage, den Beklaglen zu verurteilen, anzuerkennen, daß die durch Gerichte volliieber Zimmermann zu Krefeld am 22 Oktober 1902 gegen den Gutzverwalter Leo Hauß zu Willich gerfändetlen Gegenstãnde, nämlich: mk n Türen und zwei Schubladen, 1 Kirsckbaumlemmode und 1 Kommode, braun angestrichen, ungeteiltes Gigentum der Erben deg iu Willich verlebten Jar Vauß, nämlich der beutigen Rl Leo Hauß, sind, wolle demgemäß die erwäbnte Pfän⸗ dung aufleben. Die aden den Bellagten jur mündlichen Verbandlung deg Rechtastreitgz dor dag Königliche Amte gericht u Arefeld auf den 30. Myril 1902. Vormittag? O Uhr, Saal 111, II. Stec. Zum Jwecke der sentlichen Jastellnag wird dieser ug ju der Aiage und nacb ste Fender Gerichtabeschluß die Jwangedollstreckung wird einstweilen eingestellt= bekannt gemacht

Krefeld, den 5. Febmar 1803

8

3 RTönialichen Amt eri cbt

1311 RK. Caurtt. Amtegericht Nentlingen. Ceffentliche Justellung.

*

1 6 2 1 1 rund 8 Schul dnerd

Gericht: breiter

3) Unfall. und Invdaliditats 1. Versicherung. Tei-

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

853187 Neuvervachtung des 9 km von Greifswald helegenen Universitãtsgutes Dersekow vereinigte Höfe J und II * pon

Johannis des laufenden Jahres ab auf 18 n, , e e g hn, 3 ,

N97 „S, jetzige a 11780 inschli w . Bietungstermin Freitag, den 27. ebruar, Vormittags A Uhr, im line cf e Stein⸗ becker Straße 15 hier. Verfügbaregß Vermögen von 90 000 M. nach⸗ zuweisen. Besichtigung jederzeit gestattet. Karte und Ver— pachtungsbedingungen auf meinem Bureau einzusehen. Letztere können gegen Einsendung von 2,50 M ab⸗— schriftlich bezogen werden. Greifswald, den 2. Februar 1903.

Der Universitätskurator.

91455

Die Lieferung von 23 962,0 m roher Segel- leinwand und 24 495 m Sackband soll am Donners⸗ tag, den Lz. März 199032, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Probiantamt öffentlich ver⸗ gehen werden.

Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer aus, werden auch gegen Erstattung von 60 3 verabfolgt.

Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.

9447] Ausschreibung. Die Lieferung von

2753 Stück Abspannkonsolen,

3380 Stück Ankerhaken,

NI kg Drahtseile für Läutewerke,

198 070 kg Eisendraht, verzinkter,

4875 kg w Draht,

280 kg Kupferdraht,

21 050 Kg Kupferbronzedraht,

12.350 Stück Schraubenstützen für Porzellan—⸗ isolatoren, .

2090 Stück gerade Stützen für Porzellan⸗ isolatoren,

1350 Stück Strebeschrauben,

00 Stück Doppelstuͤtzen,

32 575 Stück Porzellanisolatoren.

Die Verdingungzunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 1L S6 50 * in bar (nicht in Briefmarken) be⸗ zogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗— schrift Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗ baumaterialien! versehen, bis zum 28. Februar 1993, Vormittags 10) Uhr, dem Jeitpunkte der Eröffnung, pvorto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen.

Ende der Zuschlagefrist: 20. März 190. Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 19. Februar 1903.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert= pavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

907532

An der am 1. Februar verrichteten Verlosung der den BM und oM Anleihen der Stabs Delsingfors gehörenden Obligationen sind fol- gende Nummern ausgefallen, nämlich

1) Die Anleihe vom Jahre 1898:

Lit. . Nr. 206 213 372.

Lit. C. Nr. 53 NI 571.

Lit. D. Nr. 25 113 13 215 282 321 358 380 387 400 486 519 599 615 613 655 679 741 856 956 991 1967 10997 1200

2) Die Anleihe vom Jahre 1909:

Lit. E. Nr. 218 560 618

Lit. C. Nr. 839 61 965 1017 1080 1122.

Lit. D. Nr. 1716 1779 1818 1912 1918 2121 2161 Te, 2311.

Helsingfors, den 5. Februar 19903.

Für die Finanzwerwaltung der Stadt

Selsingfors: Adolf Aminofsf. Thb. Tallavist.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bckanntmachungen über den Verlust von Wert- dax ieren besinden sich aus schl ießlich in Unterabteilung X

* * 2 *

X Fiedler

183 ordentlichen Generalversammlung den

deidelberger · Niesenstein lade ich die Derren

bende g Uhr, nach dem Neslanrant Jm baten bier Freer traf n, Tagegordnnng: awabl des Aufsickteratg. Genchmiqung der Jabrch-

rechanng and Bilan, welche nebst Gesch i rekerscht im

Geicha tele fal der &efellfschaft bier, Moebrenstrafe 66 1,

.

aan enen, Berlin, den 5. Februar gon Der or- sigende des Aufsichteratg: den Ledevdem 1

Granerei (Atctien. Gesellschasi in Frankfurt a M.

Wir machen bierdarch beraant, daß der chere

Der Richard NRutstager, Wirt um Gambrinus Reutling Umächtigter: Rechtsanwalt lan 1E. d daselbs. Mast Gustar Tisser, led 188016] ae eit mit unbekanntem Uufentbalt ab wesend, frube atstagen, unter der Beband tung daß ien der G lage für im Jabr 18902 verabreichte iron ire nn, au dee 23. Februar ID. Ereisen and Getränke den Nestketrag den 1198 A k schalde, n durch ein für der⸗ 1 2 * el streckd l LI er Der * . 8 1 * der 11 tra do 2 19 2 128 * en a bezabl gad die Testen de Reetistreitt n tragen. Der Väzer Lade ck r mitadllken Ver- handling dez Net estrrit erer da Reni l be Vatgzer dt la Menn aa Feeitag, den Mis] 2. Anei ad, Machen ittage 2 Mor aren, Naderberg Recke der nik ben unt ng ird dieser Nang 7 Tia befaaat tt 2 . M k * 2 8.0 r* d 2 1 er stgende

ansereg afftchtarata Serr Gebeimer laanstat Gil Riemann e CGebarg. durch Ted ang em Uufsichteraf atertt Gch ikeatt aa ieden fi and dad demn chst ctae n fererdentl iche dersarnnlaag ar Neraabme ciner QGeiagwakl ein- bera fen erden ird

Frankfurt a. M = 1 Februar 1g.

Ter erfand.

Pfiger