1903 / 40 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

21c. 192 329.

verlaufenden Lang kanälen. Dr.

. 20a. 192 952 j Söhne vormals HSarbu ? ; . nöiette mit im Drehpunkte brettern. Fa. Aug. Köni [ i ; 8 2 . amm —— gebogenen n zur Gntsernung Kais 1s. 9 g. Berlin. 29. 12. 02. 4 822. Ghristbaumwatte, welche alt w . Fille aus einem Halb. Wulle meer, w. . 3 m . an ,. , Rahmen mit ge., . 86 n 2 . Gerschler S uffenansatz. Josef Gerhards. Me. Glad. Zoöb. 1852 8605. Zabmähtkize . rägten Ecftücke n für Spiegel. Bilder 1. dzl. 321. 193 963. Bett“ den.

hach, Mählenstr. 26. 15 9. G62. G. 10 1653 ö . Zahnärztliche Amalgam. und Fran; Ohler Schramberg, Württ. 6 9 ; 22 688. Bett. bzw. Fußwärmer m ich, A498. 5. 2. G. 16155. r = . 6. 10. G02. dem Querschnitt ei in ii aner mi 21c. 192 200. Hake Duechilberbich e mit fiel durch . ein Klappenventil O. 2469. schnitt eines rechtwinkligen Breiecks, clerteischen Raben, ö . . . * e,, zu Ritlecs enden Kgmmnern af. E02 971. SHilfeporrichtung zum Auf . als Wärmfläͤche für die Füße 2. 26 wa. . . berschließ bar Were d ß . hben. ö 2. e. ö 1 ⸗. . , , in, gern Ferch. Fiankenstein i. Schl. 16 1.41

ex mit einer Umblegung zur Vefestigzung am ob. gz 525 ; 12. 02. A. 6017. mi ufhängezapfen versehener Schiene. ih! zaI. A092 ; ; ; ; Spannseil versehen ist. 53 64. Gebiß augvorrichtung aus Vahldieck, Stuttgart, 4 n*h2 689. Kleiderhalter mit de . ö. 9 . . a. Rh., Metall mit weicher 9 im Rin, Tg. uttgart, Langestr. 59. 16. 1. 03. von Uniformstücken entsprechenden .

21 c.

Zusatz von Glafur bildenden Bindemitteln. rn, Zerbst. 11. 12. 02. Sch. 15 352.

Ausschalter, bei

feder gegen ein vorgelagertes Kontaktstück drückt und . mit. griffattigen Ciden dersehener Griff. Zimmermann, Pat Anwälte, Berli J dessen Druck durch a e e, des Ausschalters auf ügel für , Gretsch æ Eo., G. 2. II. 0. K J 565 e, erlin NW. n m. b. H., Feuerbach b. . 533 . J y ö. , n n ,, , Y loss! Feuerbach b. Stuttz art. 15. i. 6 . . en itz en Falz zur Auf⸗ . . . . . y 'n. 5 54. 7... 1 ö 6 J 6 2 Dae mos oJ 8. Leitungsdraht für Sernsprech ion, , , 8 mit allseitig borte aus Gummi, bei . , . Shut fahel mit einer zur Erhöhung der Selhstindukti r. . un gleichmäßigen Verteilung von außen unsichtbar äh, eroindungefaden , u . der glissigkeit Paul Dietel, Dresden Pillnitzer förmigein Querschnitt in zwei Rinnen von kreis. k . H. West, Berlin, nn e Gtr 5. . . 36 schiebb Durch chen der n, . . ö . . H. XV. 12 710. z 9 . . en le are Kranken⸗ S litzen 9 ; * . ; . ö. ges. . gie ce Meßgerät mit Hach, . Carl Beermann, Berlin. 25. 12 602. 1 url? 1 ö . ,,, Deprez⸗d'Arsonval-System, bei welchem die Spul ; ; mann, Pat. Anwälte, Berli ö . 6 gelagert ist und dessen aus einem In, n. felt e os, Porrichtung zum Finschliehen unt g ,

bestehender Kern einen

,,. . kt. Ges., Berlin. 16. 1. 63.

J . . kraße 3. 21f. 192 242. Halter für elektrische Lampen, r ; mit exzentrisch wirkender Hebelklemme auß isolieren

dem Material. Fa. Osmald Vulturius, holt i. S. 2. 165. 02. V. 3233.

eine Sammellinse eingeschmolzen ist. E. A. Krüger, 1.03. K. 182347.

Pankow b. Berlin, Brehmestr. 15. 14

2If. E92 G35. Aufziehvorrichtung für Bogen. lampen mit seilentlastender Kontakikupplung fn

Straßenbeleuchtung. Alfred unze, Großzschachwitz

Dresden. 16. J. 03. K. 18 235.

21f. E92 705. Glektrische Taschenlampe mit

; 68. Elektrische Leitungekabel mi auf ihrer Oberfläche geradlinig oder e em

Traun

52 793. Brikettarfiger Widerstand aus elektrischen Leitern und deer ; arne fn .

Paul

192 ene, ö i e r, elchem der bewegliche? q ein Kontaktstück trägt, welches ö . , n

nen Schlitz mit geneigten Wänden besitzt, der nach Einsetzung des Systems durch . am Polschuh befestigten Keil ausgefüllt wird. Dr.

Buch⸗

21f. E92 G27. EClektrischer Momentbeleuchtungs⸗ appargt beliebiger Form mit Glühlämpchen, ,

*

y

3

* c.

linder.

16. 1. 03. 20d. 192 673.

aus einem über e Richtung bewegli gart, Hasenbergsteige 22. 192

einen durch eine au * Fude, Berlin.

Deuben b. Dresden. vos. . mit einem sich auf Wulst o. dgl. verfehen Düsseldors 2098. 192 968. Salbenreibvor nem Trog aufgeh chen Pistill.

.

25.

ul Wo I eil, B ĩ ,

29d. 192 6272.

Franz P. 75

schlecht schmeckender Pulver trockenem Wege, bestehend a einander zu legenden, mit verschiedenen Oeffn

le

. Vertr.: Hugo Bergwein, 27. 13. 5. 86.

192 674. ausgebildetem Stöpsel.

27

66

sblãbba * kr 5

V. 3386 Saugflasche mit

Gießvorrichtung

icht

ungen.

ummihülse. Brandt B. 21 149.

riedrichstr. 16. 14. 1. 05.

Spritze mit zweiteiligem Glas⸗ , Berlin, . 1

in Oblatenkapfeln auf us mehreren, lose auf— auswechsel baren Platten Adolf Vomad ka, Berlin, Claudius⸗

als Sauger

zum gleich,

24f. 192 8590. Mit

einem über das Teppichende Verbindungelappen versehener, um den Treppensims gebogenen stehender Treyvenkantenbelag.

RTnapp, New York; Vertr.: Charles

z 4g. 192 60. mittlere Bespannung stangen aus einem ist. Wilh. Berg, Altena i. 19. 192 G2

stellbaren Seitenteilen

in die

schiebbaren, geschlitzten Eisenbändern be richtung zur stellbaren er ng *

24 ; einem unter = schließende Teppichende greifenden en, ,. 5 vorspringenden schmalen aus einem schmalen,

Gum mistreifen be⸗ Edgar Carl Gronert u. W.

k welcher die ö. e mit den Rundstahl⸗ Stück gebildeten Oefen engehr not W. 5. 12.02. B. 30 851.

Aus Mittelstück und zwel ver- bestehendes Dekorationsstũck.

Kragen und Schulterteil Ur sulastr. 2a 8 11. 02. H. 15341. II. 192 695. Schutzvorrichtung für Back. warenbeutel gelennzeichnet durch eine Schiebetür mit J. einen Anschlag greifendem, durch die Backwar 3 unter Federdruck stehendem Hebel . ar g rg. der Tur. H. Falkenhagen; Stettin Preußische Str. 31. 30. 127 63. F. 5425. ; 6. 241, 192792. Federnde Klemme aus Draht für Rouladen und gefüllten Kohl. Eugen Urban, Jalensee Georg Wilhelmstr. 24 b, u. Kurt Gerson, Berlin, Planufer 33. 25. i. 075 ü 1457 . . 192 837. Ständer für Taillen, Blusen , u. dgl. mit auf der Querverbindung der tänderfüße angeordneten Tragbügeln. Elise Neidert , Straubing 19. 1. 05. R. 4159 * die Gegenstände mit Oese, Nin ö sta Oese, g oder un ü s'eh⸗ a, an einen Aufhängeständer . . welcher am vorderen Ende eine einfache oder doppelt: knopfartige Verstarkung hat, um das Herabfallen der aufgehängten Gegenstände zu verhindern. Bürsten⸗ fabrik Erlangen A. G. vorm. Emil Kränzlein,

Emil Heinrich, Cöln,

Erlangen. 2. J. 03. B. 21611 al. E92 9092. Aus einer Hülse mit Schraube

bestehende Befestigungz vorrichtung für falsche Jweige

x Fritz Steingrube, Han 2 6 , . ö Heinz, 16. 1. 03. 26 d , , 6 ö 28 8. ö 18 * ( P * . XW . ; . '? = 6. / Augentroyfflasche, deren Pipette . S* 6. Vorrichtung an Bettstellen zur Il * ng 967 it 1. ö. . 13 983.

den Flaschennind ungenelte Kerlelzzterung des seitlichen Herausziehens und Ftippeng pestehendem Vo'ch'. Smit ang. Moß bagrgewebe hib la gen nn . . , . aus r,. eingelegten i. S. 20.1 ren g , e WBuusche, Hainewalde

m. . r zangérraghigben an der Bettstelle und Anschlagstücken 31. 192 968. * . richtung, bestehend glornfft . Fritz Spunecken, Gibersesd, mit einem Pflock. , nun g in ängten, nach jeder 319. 152 90 96 S 9186. ; Curt Vogel, Jitta Mr. 3 srbung; . ö. Adolf ,

20, 1 0 96 ; ; l . d Ble e s8- Haus⸗ 6 . ; ; 20. l. 03. T. 5122. gepreßten Hakenenden versehen sind. , link n ü rer, e ,

Außenfläche einen Kupfer⸗

22 . = XV I 26 Loy; Gage 6 ' / . J eitigen Gießen ein o , ,. J Vohlers, Leipzig, Körnerstr 66. 15. 1. 03 757 56 unmi 8. ö -. z ; Yießen einer großen An a N 9 [x. H. 163. 7570. üb S 2 6 ttelbar an der einen Kontattfeder befestigter mit durch ein Den r dreh cn, hl von Bleinieten 2Ag. E92 911. Fußstũtze 1 ; 1 berzug besitzen. Stanz und Emaillirmerte Klüblampe. E. A. Krüger, Pankow b. Verlin, Nun?! , . zicbbarer Gingußplatte. Kin derstühle, Kinderspol lu lenken bal elß deres it Vprm. Car Thigt A Söhne, Att. - Gef., Vübed Y bmest 15. 14. 1. 03. K. 18 246. Dopt ins 2 ne r g g e Engl.; Vert E. Wi der Stitzteit e 9 ; ö 91 9 ,. J. 1. 03. St. 5788. . . 8 2 2 921 * 5 z * * ! 6 * 9 6 6 4 * 2 8 z e . Aus heir gegeneinander ver- 6 1. 03. S. 0 14. at. Anwälte, Berlin . 36. geordneten Seitenbacken veistellbar ungen en * *. . an *.; Deprelseitiger auf finer Grande gren, eilen bestehende Aufhängevorrichtung für 32a. 192 504. Glaserdi. ö Louis Schmetzer C Cie., Ansb ch. 19 . Hatte tipꝑbar befestigter Stiefelfieber. Max Jettrische Lampen, bei welcher die Leitungzdrähte in; Glenfein⸗ r,. gserdiamant mit einem als Sch 15 R2* Antbach. 19. 1. 03. Söder, Drtrand. 31. I. 3. Sch. Io Fab. . n n n, ein Lampe geführt sind. Material . 6. . ig. L92963. Bettbeschlag mit einer an den . 192634. Kombinierse Verrieg; lungs. . un C Co., Berlin. 15. 1. 63 N. 4190 e * ) e, Berlin, Hollmann⸗ Enden der Seite 2 ] iL. e e Drrichtung mit Sperrschiebern zd wren. 219. 192 92: Rel . , ren , 8. 1. 08. 7556 nde er Seitenwände angeordneten Führungsnase, Sperr . Mie zur wechselseitigen Relais mit FIsolierrohr welches 32 86 ** ö um das Zusammensetzen = Diüngsnase, Sperrung der Schachtt re ee. . ) nin 8 2 ö 2 96 ens r Mettste 6 ĩ⸗ 543 (h6 tren und des Sten ö den vom Sekundãrkreis nicht isolierten Anker vom 8 102 7 * 4. . Mit Einkerbungen versehener Fritz . 6. i Hfttst elle zu erleichtern. gestänges. Adolf Zaiser Stuttgart en n . Primärstromkreis isoliert. Deutsche Geseisschajt , . , für Metallstockgriffe. „Kron⸗ S 9170 OQlberse d, Nordstr. 35. 19. 1.03. 19d. 1. 03. 3 i, . galt, X ofstr. 6. Kr mne Licht im. b. S5. Neheim * 77, f 66 5 67 Metalliudustrie, Ohligs. Ig. 192 974. Gleituntersatz für Möbel⸗ 6 e 593. Seilzugtremmelwinde mit dreh— , nn, Renn, ma, et aa. 102 831. Iwiscen Unterstock und Griff Ukezäit genzslbter Gleitfliche. Dr. Brto Hrn, Tien ferm hella. Yu ce Dambr ock, Klon. . . Appara um Erhitzen des vom Schirm angeordn? * dem ict und Griff Littmann, Berlin, Steglitzer Str. 67. 22. 1. 063 Ytte 3.1. 05. M. 14563. asseis mittels des elettrischen Stromes, bestehend Metasstohr angeordneter Kegel, welcher den mit L. jd 74. 2 ö 2. 1. 0965.ů 25e. I92 598. Handwinde mit seitlichen Be fi abe . gelegten, aus Porzellan oder ahn. ire , a ne, . mit dem Griff 11 192 972 Aib itetisch it e öl estigungeansãtzen zum Anbringen , de * ichem Material hergestellten Stein? ; ; wm, dne, rliner irm . Manunf ssessu ; = = Sbelletisch mit Höhenver⸗ einem senkrechten B. Ri 2 ; * . . rgest Steinen, welche zwecks Lichtenstei ; i. . Wir usgetir stellung, in dessen Säulenfüßen Einkerkn“ ; enlrechten Baume. Wilhelm Gaus, B Durchfließens des Wassers un zw Lichtenstein Go., Berlin. 3 105. B 21D ellen Saulenfüßen Einkerbungen zur schweig. Pef F 5 ins, Waun⸗ = Wa und Einlegens elektrischer 3: Serin. 3. 1. 93. B. 21 037. Aufnahme v St. nf gen zur schweig, Pestal ozzistr. ] 16. 1. 03 577 Drähte Löcher oder R . ettrischer 3234. 192 781 Schi 2 1 me von Stellschrauben o. dal. einged bt sin 1 ö . 1. 95. G 109577. te X der Rökren besitzen. Arthur Edwin NM S*. (Schirm oder Spazierstock aus Franz S Matt 9 gedreht sind. 5c. 192 9 10. Anzeiaevotriqch J Greville a Arth , m. . A E win detall rohr bei welche de 1 ö n. Tanz tephan, Neustadt Orla 21 f ? sch. un . * njeigevorrichtung für hydrau⸗ . ur William Greville Sil ve 2 415 elchen er Unterteil des Griff 38 St. 579 Drla. ö . lische Winden u. dal d * . ] : Vertr⸗ Ranr Rr Silber- auf das Sto fgescho ; 6. 5791. 5 ; do, darin bestehend, daß das Druck. hene: e, den, ö Pat. Anw., Gera, De eser b n e ges mn e auf den 3zat. 1A92 310. Klosetibecten mit aus eine y . ag, , n. aus dem Menß. 25. 2. O2. 8. 9391. Um e de Dl odes einer Starke reduziert di ich 5 *** 3 Us er Zylinder strömt, s b 2 ö 9 Da * 2 P ; ö. ö e 4 in:“. aer * 6 6 dur Vandhebel und Gegengew er. ĩ . sobald ersterer seinen böchsten Hebe⸗ 2 ö Sd. Herranzünder, bestehend aus , , m,. 185 Ges. fir Metall ndustrie, Vodenlsspre i m n ,,. 6 reit hat. Werler . em Rohre, dessen eines Ende mit einer Na.. . —bilgs. w 2 279. 8 I bestehe eruchve luß. Israel Gi engieß 1 8 2 * ed Gr Vorrichtung 3: 2 8 . Trauring, Bielitz: Vertr⸗ sengiesterei, G. m. b. H.. X Bez. 8 Anbringen des Gaeschlauchegz und dessen w . 9 6 Jagdstock, welcher in einem Wilkeim 1 Yao Pataky u. kerg. II. 1. 93 B n Werl, Bej. Arne. nde mit einer oder mebreren OSeffn . enden Vohlraum eine jusammenlenbare T ät alaty, Berl NV. 6. 153. 1. 03. Z3Ga 192 5 . K . D 5 mehreren Oeffnungen zum Spannfänge birs ; 3 enlegbare T. 5111. . EZ. Kaminhülse von Gußeis Durchlassen des Anjündegases versepb. ? . bann aße birgt Eduard Rastenmaier 1 doofe 2 an . Blech o - 8 ** 1 u zeisen, Vitsch, geb. Loos , ni ** Tastenmaier. Achdotf. I5. I. 6) R on“ 2 em, Verstellbare, sowohl als itz 3 2 er ,. . 2 J a als auch als Kopf. und Rückenstätze verwendba?“ ** een en bjugstanal. Vermann Jaeger, Stutt- , n n,, ze en 1 * a lg baz Dull offer Einlage für Bad bassma ee n een . Sevfsf itt, 46. 14. 6. 63. 366 46 . 8 uche ne Kr d ö ) 2 Vvtant st M 2 ene 14 Gn nr 0 9 . Fler rid nme 2 ö * 6 3 4 N. 3 gagofen mit tar nl eauchberne hren fer Generator, I. i. 05 P 753. Trantsurt a. Ae, Jieue Zeil 99. Nürnberg. Mibrecht Dürerstr 7 13 756 2 7 1 * 102 389. Ofenausmanerungsstein für n 2b. E92 949. Mehrteilig zusa ea 246. Lo 3668. An Badewannen jedweder Ari é , n mn vertikalen Kanälen und in diese unf und dal drugelsld gem, al allschin mi ; K. leid lammenlegbarer die Ando img von Wu lee ,, . 1 nmundenden mnische schrĩãng ; dienen dem, bie —— 23 47 Ilchhm Umschlag mit T schen. 8. X niansan 6 —— 4 * or Wulsten, Sicken 2c in einer oder löchern 6 * Dr. chen und schrigen Gas abzugs. Drosselrehullerven.! Karl Gonifri' r! Ehmen belmehsber Allee 4. G6. 17 05 K Iz oss i“ Teber W de,, Dinner * Schulze, Drecden. Vogel fan r a m. Max Albers, Dere bruch zi. 12. 90 98 . midt, 2*5. 192 7893. Glas dosenfassun * 4 9 * (487. 365 , e, mn. 6. 1. 03. V 3397. i 102 Gui CGinsen n , j rurlulat Nahmenbügeln mit Druckinopfvershluß un?“ 216 9 192 918. Auflegesizzbreit für Wosetts, —w Jugtegler für Kachelofeneinsãtze 1 . 1 l ne kErziriulafion ni 7 16 246. D —Gwiloß auß Vol . 1M rm . r , n int .* imb Schiebe 19 11 armen Varl Niesten. Nymrbenburger Sfr 163 lan, nt Schlüssel. S. Frauzeu Sähnc, R Rbeinl . be ein as rei rerzinnten Bandeisenstreifen, der Zugschieber Ger re, m. Dewegung Heer, Nympbenburger Str. , München.“ nr, Maul L. 1. G63. F. Jig. dein. eiche Kmwas varsteben und Angeschraubt sind. Wil. stein *g ö Yienanth. · dochstein. Doch N. 3580 Pe m. , Munchen. 30. 12. 0. 326. E93 ob). SBesestian zeweise der Spieael elm Finn. Breslau, Wassergasse 16 1. 1. 63. 39. 102 dan * . 21g. Rußturner ö o dal, Finlagen bei Syier el vosen Tur -e, Dis ,,, „üü?;‚, Aus cinem Stück bestebende, —— 9 K iat an Schorn⸗ einen Gn ruq in . 8 z . en r 24*. 192 8098. 2 isenbalter besteber ;. an 6 8 verdtũr mit vorstebender reer ane uU mauchlanalen mittels einen irh ben T dlendegel gerildete und über eine r n d ien, destedend auß Müitelsläche. Vohblkebl 8 . Gigengemwie , n , eines durch den Sieg hördelte Sie einem am oberen Ende mi sch verse benen ; Voblteblrand, Scharnierbälse und Fläche . Wich de Vrrschluß kewirlenden Deckels. Preccen e eh eltz er Saupe * Busch, hängkaren boblen Schaf q y * , na auf.! jum Anlegen einer inneren, gepränien Sch 1 * imm Ernestine Weiß . öbeln 88 r ; 93 1a. n, ltabeben] 11 . 603 9179 ö it ö 2 wa 1 un ei m Verschlus knopf Gebr Din sin g Vie . ö * ee. Schuß vlaite. 8 13 567 I . 22. 192 8983. gafienfsrmsaer N. . ut Flansch, dessen federnde Arme in Uumsraruz e! Vierlen. 21. 1. 0z. 7401 W. 13967. = *. Raltenformiger Nagelschneider im Scha = Erne me in Aussparungen 26a. . Dordl ; rr 23a. B02 284. gombinierte Petinet . konischem Schnitt. Sibnerandn finn 9 2 169 8 39 unn tn. F. G. Dossnann, e r er mit Chamotte⸗ Minderdeckmaschine für ache are , el? und und drebbarem Verschlußdeckel, welke denten Grebe Pfahlitr. Z. 5. 1.053 H 20618“ D f elche Viele jweckmäßig über die gange . lache irt ht ãble mit boriienial aig Jia fen. . 6 deckel, welch ichjeiti 21. wo dz, (iel n,! 144 . Schacht t iche gleichmäßig verteilte. als Abꝛuug sch die * wan r r, w einrich Oaugk, Tbalbeim jesel ** . . . dient, mit vor⸗ geschũt tem 84a mier . 4 . * Fegen Tüöiruch ? auchgase dienende Canale o. dal best ; * 153 10 12 97 5. 19 921 36 ĩ 2 ie bevorrichtung um 58 . = Fran Unt Nehlem Renn 22 z 1 er itzt Mud. 2a. 192 2709. u Kies N Schließen deg Niageischnest'ra Deinen und 21. 1. 03. M. 14611 Denn. Derringioer, Gelsenlirchen. 21. . 03. R. 14 603 71. 6 2m ö. 4 k 1. gte Jungen · mann * ae ier 4 deinric Tgauf - 241. 192 309 Drebbarer Tepsdeckesstand 20. 192 718. Flaschenfermiaeg Robi glied fur 26 81 maschir nu dal. 7 en é G gen 21. . 5 * 17 5 ** * 2 —1 6 21 de 7 n 6 0 * 3 . 17 16. Leipiig · Plagwitz. Gleis str 7. 29 12 nr 3 10 G10. Tal enaart erb lter * ul, Wonf⸗ Stuttgart, Tübinger Str. 27. 121 5 1 . P Emm, ,, mn. Magdeburg ˖ Suden. 295. 192 5328 i. . s. 1. 1 241. mei e ang wei in einer 9 * . 1 Di 2 15 979 * ö 137. 4. X 07382. Rarbioschal- nach dem a. 6 2 deñec: T Ger ackb rent 83 Wag * . r 3 M 241. 192 529. Verschluß 7 P troleumlannen 513. Durch auf den Kanten ste hende elbittatin —— * 9 dangen derer Vale tange Friedrid Schiede. nber . . Daten. u. dal. aus einem in die Ginauf 5 nmnmn ß 3 hi 616 Platt n gebildeter Schoinsteinaufsatz. . 111 und nr ven dem Schlamm en * ö. ö 31 lber 2 10 baren oben ut u 2 1 1anng ein Dhtanb⸗ Tberdor Greiner Au 26 rr leert Fr. Rüg * Sohn. Delzenbeim 7 34 * 11 2 * urch Schieber verschliest aren G8. 10 571 Auge bann, Kirchaasse A6. 141. 05. Ww 11. 7415 Veen deim a. Dr. a. 82 397. geecber waz md unten mit einer dur - m , , , re. . 228. 192 Barr 90 M J beste bend m Reden mmi * 5 ech Deffnun verscbenen boblen . 1 1 * 62. 192 7229. Für Ventilationg⸗ und Vein bebl auge fabrien Kol mn sserrum be, Telck cinen Art- Kes. far ha und Glare, mm rel. berger Metall, und Lad. ken, ner, Hecke Jalousietlappen, weiche durch abgaebegene enbdrien Kol bLen mit einem dessen Stirn. Gir nd Eiertrictiat, Gin, gebr. n erwagrenfabrif Arme an cine gemeinsaine seite deckenden San ment il Stirn.! Ghrenfeld. 1. 1. G 23 n · vorm. Gebr. Bing, Att. Gef., Jiiink- 7 n (ne gemein same sestsfellbare Jugstange an auzacpanrn * und einen am Irlinter 21. 192 713 . m 224 2 N 5712 [ wr . Aurnkerg. 2 4. 0 z schloessen sind. garl Lgunland 6 n Nn r f * 2 Saugdurchlaß um Rerfebr nm r- an, Gele für Sxirit ber mit I. 12 n M * QGoln, Me 28. Felke = m ! br mit dem nach abwär eridieten nnn, er tnetecher, mit a8. A900 3a7. gäassen far bm, 2. G. G. 13795 1 i . Gerl 1—— 6 sür 3 mnrer. ei Q . 16 * 1491 * 288. 192 918. Flũssialeita jerstãuber, bessebend 2853 29419 14 2 4 8 18258 J srteckender 1 . . 5 Tun 1 ni⸗ auß iner totierenden ol ndischen Mu ö I 1.2. . gos. Aul isscn sicuerung far Ae Gin. ad im * 1 locher mit Minascheker in fans em- Laber dem ene mien Boden leite biin nn, 464 a nf,

; ; e don Irlindergeblasen gemptesieren u. dal. herber Een, a6 renner angeordnetem Rinn Cen] 2 ** ef det. ker ein AIbtrexr sea den Grjeuguna einer ——— 1 6. 24 ade ur ciner 12 dem einen Ende durch ein 3 7 ; . j . 2 ö emher 1 Tam torst Re ilin j o en ; 2 . fer = Ten 216 Kaslen gest Miet, don verirberi 1 ark 2 1. 52 n w 27 nter angerrieberen und am anderen End 9 6 R. 18 259 . z 2 ** en Mabn entleert werden enn. Cart! ü 8 rafa, Schönebe

n M unde um cinen 99 J Gculthesß, Tiere n, nn, ar arl a G. 11. 9. G6 8 bags esten Punkt rrektaren Null,“ . 192 889. Bebrerwerrichn , Tfentach a M. Blei sir. 01 St. Ur. 2m ale. Siegener M Bebnerwworrichtung für Lind. ST idem M, Bleichstr. M 12 9. 79. 9 schinenban Aft. Ges. v a leum. gesennie chnri durqh einen Gr ine c, 1 wa 21 eg, Anordnung ven geben * worm. 1. 12 ; durch ei inan ö mn mn. aebonenen dacuser, Siegen 17 en 2 4 Cechel. 1 affe Paul mahl. randenkurn 2 F f ] 221. 4122 528. Gbristbaumstnder i da 2 ur Verbindung der Stoßsugen von 29a. 191 Jag. Gir, n raße 171 13.1 95 G jon Ritter - gtenstäbchen mit einem an eschweißien n nterstaäben cder Schienen in cinbruchsicheren fula ri ; ub ämrchenb alter far Sre 214 192 823 7 6m. baltenden Hynd nnd esr em loten 2 lam men. Mauern. Cari gasner Nit. Ges 8 w ) * * 1 Gerlin, Glücherst. 3 ferlertem G! . * mil ein nelegtem per- um Fesissemmen 8 . n, ven chieb baren Ring 18. 12 02 R 159 . Wwes. . dein ng. = E 2 55875. 1 digzealcinum Aal ier ur er er. ; J 2241 , . Tanm en os . f 294 1902 aao. Aus 1 Beichl q a acichloessener . am dee Manchen, Mum ferdstr. 35 33 2) 176 geuter 276. 102 091. Geksbaussein mit eiaem eder 227 mebterea Aaken Meinen i 5 a0 * Mer nicen. 291. 192 389. Ghrisikaum ala: 44 l nur einseitig effenen und anderseng *. * t eilen be- 2 9 M. 146092 6 diebe um . iam ce] fur de vochern l . 2 sie endes vier bagester 2 9. l 214. 192 392 Halen ir ere] a * . Lichte, lum Ar hängen an die giaunmã if. radu ch * * Löchern. 3 9. Jörgen sen, Wedel i Volst. ZSchall. Grlanger. id 1 R 1 9 = mm * Rerkäege, la Ferm ciner an ,. —— * 9 0 daß die Lichte bft den chen 24 12. O01. J. Joi. 294 192 999 2 eben der ja eleem Halen eder, , bt be, wilden. Otte Gagendar, Gin —— . r 4 e lettenbera, mee. Schluß in der felgenden Beilage) 1 ach terne ecbl qneckeamer , gään, , wckenbech 1 Wail. D ma n, aii. Tos dos. m, . r Ell er baaader swanganeeise Kreniihen, in einein! * —— . aldenfermigs Caren mit fenen Gelen fen ein bana 2 . *. 192 9279. Auf Fensterkrrtter R rn hegen Stimseiten und einer nach unt ric = Later Gd. 1 rn reiß Kestela. o. Del arsiasecder der e- retten, em er bär fe Muldenserm, den —— 6 n rerbteniterien : 6 ger,. Tre den, Wetnleer Sir I J n, en r 3 e Genn masn, w, m mn, mann, , r bambara. Etlen. Verantwertlicher Nedalleur 56.7. * 1 de ein pesetzt⸗ ** 4 1 294 192 322 Ceneleiteneriale fate. nn n 2 De. Grun. , . ——— 192 992 Dämr feranfiag auf Qa hiseeIn Dr. Tyrol in Gharlottenburg. a Rn, mn, —— * 9a, R n o Ken 6e n * 6 darch den in den Cee binein reichenden Verlag der Gwedstlon ( Schel ian Bern e. Eo 999. n ei aufeinander and, damit der sich lendensierent. Damy f in den in.

ber

der Ooller secen

Ressel sarncktrerf ri Gef.

Druck der Nerd dentschen G

35 n, , ,. ruckerei und Verlagz-

Milbelmstraße Nr. z

n . Carlshütte b. Rendeburg. N. 1 02.

1928861. , bei welcher o

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 40.

Berlin, Montag,

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, e,, afts⸗ muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem

den 16. Februar

esonderen Blatt unter d

1903.

eichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauch⸗

em Tite

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. mn. 0B)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Selbstabholer auch durch die Königliche , des Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraßé 32,

ezogen werden.

Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

In

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt E S 50 3 ; ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 5.

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5

Gebrauchsmuster.

Schluß.)

378. 192 585. Beweglicher, an einem Be⸗

12b. E92 844. Taster mit in seiner Längs⸗ richtung verschiebbarem, mit den Tasterschenkeln durch Gelenkarme verbundenem punktbestimmung Scharnke,. Bingen a. Rh. 29. 10. 02. Sch. 15 320.

entrierstift zur Mittel

von rbeitsstücken. Arthur

mit dreieckförmigem Rahmen, direkt angeschraubt werden. John Schulz,

5a.

an

sterode Ostpr. 16. 1. 03. Sch, 15

192 750.

Rasenschneider zur Herstellung von Ent⸗ bzw. Bewässerungsgräben u dgl. J

5k. 192 862. Tierfalle aus hochkant stehendem Eisenrahmen mit aus Zink hergestelltem Abstreicher. Wilh. Keßler, Gütereloh i. W. 2. 1. 03. K. 18176. 456. 192 876. Jagduhu, dessen Kopf mit dem Rumpf durch eine Schraubenfeder verbunden und

welchem die

70I.

festigungsbolzen o. dgl. angehrachter Halter für Fahnen A2f. 19 683. Kurzer, durchbrochener Wage. Hesse, Schwartmecke i. W. Oberhundem. mittels vom Kopf, nach den Füßen geführter, mit stangen. A. Kerber, Gelsenkirchen. 25. 3. 02. balken mit nach oben und unten gehenden Ver⸗ 19. 12. 2. H. 19 823. . doppelter Zugvorrichtung versehener Stange zu be—⸗ K. 16 325. steifungsstreben. G. Hartner, Ebingen. 5. 12. 02 454. 92 984. Stellvorrichtung der Riester an wegen ist. K. H. Grosse, Taucha. 71. 1. 693. z78. 192 647. Jalousie mit vom Innern des H. 19838. Pflügen, die es gestattet, mittels einer einzigen Be⸗ G. 10598. .

Azf. 192 684. Länglicher, durchbrochener Wage. wegung eines feststellbaren Hebels die Riester weiter A6. 192 547. Kühlvorrichtung bei Motoren

immers zu handhabender Feststellvorrichtung gegen in. unten Schrievers Enge, CElber⸗ eld. B. 12 63. Sch 1 iz. 378. 192 657. Horizontal in jedem Winkel perstellbare Markisenwinde. Hermann Först, Düssel⸗ dorf, Kaiserswerther Str. 26. 3. L. 03. F. 9440. z785. 192 798. Dekorierte Ofenkachel oder Wandplatte, bei welcher in die Glasur eine Zeich— nung, Bild o. dgl. in verschiedenen farbigen und matten Tönen geätzt ist. Sigmund Petschenik, Nürnberg, Fürther Str. 24. 27. 12. 02. P. 7521. z7ze. 192742. Befestigung für Verschalung zur Herstellung von Zwischenwänden oder Zimmer⸗ decken, gekennzeichnet durch an den Balken oder Schalbrettern befestigte Haken. Friedrich Schweitzer, Düsseldorf, Jahnstr. 4. 16. 1. 03. Sch. 15712. 37e. 192744. Balkenstützenbefestigung für Verschalung zur Herstellung von Zwischenwänden, gekennzeichnet. durch unten und oben einschlagbare jugespitzte Riegel. Friedrich Schweitzer, Duͤlssel⸗ dorf, Jahnstr. 4. 16. 1. 93. Sch. 15 713. 384. 192 550. Schränkzange zum gleichzeitigen Schränken mehrerer Zähne, deren Schenkel an den Kopfenden zwei mit Ausschnitten versehene Platten

tragen. Friedr. Wilh. Melchers, Barmen, Rödiger⸗ straße 15. 2J. 2. 0. M. 12 8653. . 384. E92 7273. Bügelsäge, deren Griffangel

mittels eines aufsteckbaren, als Sägenangel auz— gebildeten Hohlkörpers am Bügel befestigt ist. G. A. Klein, Hagen i. W., Neue Kurzestr. 16. 16. 1. 05. R. 18 262. 38a. 192 77 4. Bügelsäge, deren Spannvor⸗ richtung durch einen aufsteckbaren, mit Führungs⸗ schlitzen versehenen, als Sägengngel und Schrauben⸗ mutter ausgebildeten, mittels Spannschraube verstell⸗ baren Hohlkörper gebildet wird. G. A. Klein, Hagen i W., Neue Kurzestr. 16. 16. 1. 03. ,. 18263. 38a. 192 867. Bügelsäge, deren Spannvor⸗ richtung durch einen als Sägenangel und Schrauben spindel ausgebildeten, in einem hohlen Vandgriff ge. lagerten, mittels Schraubenmutter verstellbaren Bolzen gebildet wird. G. A Klein, Hagen i. W., Neue Kurzestr. 1856. 19. 1. 03. K. 18283. 389a. 192868. Führungsständer aus Winkel eisen für Gehrungessägen. Georg Ott, Um a. D. 19. 1. 03. D. 2542. 2a8b. 192 582. Antrieb für Holzdrebbänke, be⸗ stehend aus einer über eine Rolle am Fußtritt und einen Excenter der Schwungradwelle geführten Kette. Liegnitzer Eisengießerei u. Maschinenfabrik Teichert K Sohn, Liegnißßz. 14. 1. 03. 2 10768. 28b. 192777. Tischschieber für Fräg. oder Bobrmaschinen mit kombinierter Zolindersage. Chem⸗ nitzer Werkzeugmaschinen / Fabrik vorm. Joh. Zimmermann, Chemnitz. 16. 1. 03. G. 3719. aäsb. 192 778. Zölindersäge mit in bobler Sägenspindel verstell. und feststellbarer Druckspindel. Chemnitzer Werk zeugmaschinen Fabrik vorm. oh. Zimmermann, CGbemnitz. 189. J. 03. G. 3720. Se. I9z G29. Mit durch Waljen erhaben ge⸗ vreßten und ausgeschnittenen Holiwerznierungen ver⸗ sebene Flächen als Ersatz für Handschnitzarbeit. Armin Lutfacz, Ujpest; Verir.: G. Dedreur u. A. Weick⸗ mann, Pat - Anwälte, München. 14. 1. 03. 2. 10771. 29e. 192 7367. Vorrichtung zum Abfräsen von in der Längeachse geraden oder gebogenen Holigegen. ständen auf pwlindrische Form und auf beliebige Länge, bestebend aus einem konisch gebohrten Futter mit darin angeordnetem, am unteren Ende gebogenem

Drebmesser. Wilb. Bartels, Langenstein i. Harz. 10. 12. O0. B. 20 870. age. 197 779. Leimminge mit gegeneinander

derstellbaren Klemm backen. Ernst Watge, Schöpven stedt. 86. L 56. PB. Jos.

1a. A902 922. Apparat um Messen der Kopf- weite, aug einem offenen, mit Maßeinteil ung der sebenen Reifen mit verschiebbar ineinander geführten Enden. Anten Schweyer, München, Lilienstr. 10. 15. 1. 03. Sch. 15 7065. 1p. 192 9889. Filshut mit auf dem Kopfteil aufgesternten Bändern. Silber R Brandt. Berlin. 17. 1. 03. S. 9182

12a. A974. Zugleich als Maßstab (Eineal), Winkelmaß, ev. auch alg Messerchen dienender Jirkel, dessen beweglich verbundene Telle mit einer Gin⸗ teilung verseben sind und am unteren Ende Hülsen mit Spipen, bre. Kreide oder Grapbitstückchen be- n. Josef lot. Moerchenstern 1. Böhmen; Vertr. Johann Prediger, Berlin,. Prinzenstr. 101. 21. 9. 00. Sch. 15191.

1280. 192 949. Miedermassab mit metrischer

Eintellung auf einer Seite und Nerbältniesalen auf der anderen Seite. Anten UVincke, Dolsminden. 4 12 02. . 19 630 495. 195 81. Apparat mit Jeigervorrichtung la Quadrantform. mit Winkelgrad · and Millimeter ˖ teilung zar Bestlmmung den Winkel funktlenen alschen O- und 99. Dr. Mobert Neenschmer. Barmen vichlen laber Str. 71. 18. 1. 93. R. 18 210. 425. 199 795. Mikremeter mil einer ebne Jar fen gelagerten eigermelle, deren Trieb durch eine an cinem konlschen Teil der Jelgerwelle an=

fende Feder gegen den die Lehre nnd eine in der

He der Jelgermwelle abfalesende Millet cretntei- lang t den stten gedrückt ird. Milla

balken mit nach oben und unten gehenden J G. Hartner, Ebingen. 5. 12. 02.

125. 192 689. Zielkontrollvorrichtung aus in seitlichen Armen am Gewehr befestigter Hilfskimme und Hilfskorn, wobei letzteres senkrecht im verstellbar ist. 17 1. On 42. welcher der mit dem Zeiger durch eine Traverse ver. bundene Gewichtshebel dor der Skala der Teller träger und die Parallelführung hinter derselben an— geordnet ist.

Bäckerweg 43. 42.

429g. 192 781. Phonograph mit im geschlossenen

Ver⸗

, Arme . Hagspiel, Ludwigsburg.

H. 199 192 759. Gewichtshebelbriefwage, bei

Ludwig Dielmann, Frankfurt a. M, 15 19 9 D 73

E92 770. Wiegewage mit daran be⸗

festigtem Behälter zur Aufnahme der Gewichtssteine.

. E Schiffnie, Nürnberg. 15. 1. 03.

Gehäuse angeordnetem Triebwerk und Trommel zur Aufnahme der bespielten Walzen. Brandenburg C Rengert,. Berlin. 17. 1. 03. B. 21133.

129. 192 SG5. Elastische Phonographenmembran mit mittlerer hohler Ausbuchtung. F. R Schmidt, Berlin, Gitschiner Str 36. 17. 1. 03. Sch. 15714. 12Zi. E92 776. Registrierende Pyrometer mit einer Lichtquelle einerseits und einer nach letzterer einen schmalen Längsschlitz aufweisenden, dicht ver schließkaren Kammer andrerseits, in welcher sich eine durch Uhrwerk angetriebene, das lichtempfindliche Papier tragende Trommel dreht. G. A. Schultze, Berlin, Schöneberger Str. 4. 16. 1. 03. Sch. 15 710. 12k. 192 9735. Lungenprüfer, bei welchem durch Pusten ein Flügelrad angetrieben wird, welches die eine Figur tragende Schnur aufwickelt. Friedrich n ng, Ennigloh b. Bünde i. W. J. 1. 03.

5817.

421. E92 599. Butvrometer mit durchbohrtem Vals. Paul Funke, Berlin, Chausseestr. 24. 29. 7. 07. F. 895g. 12n. 192 7641. Für räumliche Darstellungen in Stereometrie und darstellender Geometrie dienender

oder enger zu stellen. Gebrüder Eberhardt, Ulm 9 D Bo 12. 02. 192 526. Kartoffelpflanzmaschine nur je einer ev. mit Druckfeder versehenen Scheibe,

E. H7 92. 5b.

zum Herstellen einzelner Furchen.

Zeitz 8. 1. 65. A. G6635. 5c. welche die Zinken in der Schwebe Apel, Jeitz. 8. 1. 03. A. 56640.

45c. 192 855. Zerlegbarer Hol

, n, . gehenden Schraube mit unden, sowie seitlich durch gabelförmig

draht gestützt ist. Theodor Glaser, Li 12 10 4971. 4ÆA5c. 192 877. Gabelheuwender

leichternder Zugfeder. J. G. Fahr, Baden. 21. 1. 053. F. 9475.

45e. 192 519. Selbsttätige Ein für die Bindevorrichtung an Strohpre vom Preßstrange bewegten Zackenra

wal. 17. 1. 08. D. 7885.

15f.

Apparat mit jwei unter rechtem Winkel starr an. einander befestigten Ebenen in Verbindung mit einer dritten beweglichen Ebene. Albert Hupe, Charlotten⸗

burg, Kantstr. 76. 3. 1. 03. H. 20 070. 121. 192 856. Zugleich als Wandschmuck o. dgl. dienender Kalender mit vier drehbaren

Scheiben für Monats«, Wochen und Tagesangaben. Eugen Paul, Gotha. 16. 12. 02. P. 7495. 1426. 192 771. Apparat zur Freigabe des vor⸗ säßzlich gehemmten n m einer Uhr mittels Geld⸗ stückeinwursg, bestehend aus einem beim Aufzieben der Ubr zur Sperrung des Pendels bewegten Mechanigmug, welcher durch einen infolge Geldstück⸗ einwurfs vorbewegten und bierauf von Hand aus ge⸗ zogenen Hebel das Pendel freigibt. Robert Klenert, KRaaden; Vertr.! J. P. Schmidt. O. Schmidt u. M. Wagnitz. Pat Anwälte, Berlin NW. 6. 16. 1. O03. K. 18 260.

426. 192 7723. Münzeinwurf mit selbsttãtiger Freigabe der Aufzjugswelle an Laufwerken, Platten svrechmaschinen, Phonographen und Automaten.

Adolf Lehmann, Berlin, Keibelstr. 40. 16. 1. 03. L. 10775. 44a. IG BG. Klarpknopf, bei welchem die

mit einer Jelluloidkappe versebene Knopfplatte, das den Ziermantel ausnebmende Scharnierplättchen, sowie der Rnopfsteg aus Gisenblech zw. Gisendrabt besteben. Josef Winsch. Berlin, Glisabethuser 29. 15. 1. 03. W. 13 9.78.

48a. L902 7089. Stereossopmedaillon, das mit einer mehrere Bilder in sich aufnebmenden Dreh dorrichtung versehen ist. Fa Ghristoph Bauer Pforj beim. 14 1. 03 B. 21 107.

1 a. 192 718. nnvorrichtung fur elastische Armbänder mit geschlessenen Gliedern, beste dend aug in den boblen Gliedern angeordneten Federn. August Riehnle, Pforsbeim. 28. 3. 02. K. 16 345.

gaga. 1892 779. Gefederte Spannklemme, deren Ausbängung aug jwei geneigt stebenden Federarmen

bestebt. Rudel Nößter, Leirnig, Keilstr. 10. N. 10. 02. R. 11 386.

448. 197 892. Jigarrensrige mit aus einer Glas bulse bestebendem Panl ZSchar

schsan get sch abe, dr rer ieh, Vest Buben b. Trenden. 15. 1. 03. Sch. 15 691. 9 488. 197 G88. Pfeifentohr mit drei durch den Abguß biw. eine Nugsparung wechsel seitig verbundenen Rauchtanälen. Mütlenbach à Thewald, Ferbach müble b. Vallendar. 9. 12. 972 M. 14 398. 446. 199 7791. Metallbalse für schwedische Streichhol sschachteln *, mit eingefügtem Behälter r Gisenbabnsabrfarten n. X Vfor zheimer TDisberwarenfabrit Beg VBurgschneider,

for jbeim. 182 12. 02. P. 7486.

ga. 19 23. r mit derte llbaren Schar inen. NRatl Miner, Macwau, Westyr. 15. 17 2. M. 14419. ga. A9 Ba3. G enaba den Metallrebr bei dem eine Tante der 1 (em ebrmantc in einer gemelnschaftlichen liegt und der ebere

Mas hatte i. 30. 12. 02. MW. 13 978.

Pflanzen mit seitlicher Luftzuführung Boden. August Hoffmann, Gharlot scheidstraße 24 - 25. 17. 1. 03. H.

zueinander versetzten Einsätzen.

Räume getrennt wird. Mar Henze, 21. 12. 02. H 20023.

159. stark gewölbtem schrägen Boden

9 7525.

don einer Nockenscheibe Stößem in Verbindung stebenden Gäbler, Leipzig ⸗Goblis. 19. 1. 03. 155. 1972 3898. Runstwaben, bestebend aug me bundenen und mit Präqungen verseben

89354

151. 192 873. ele und Griff und Stollen für Pferdebeschlag. Bargdamm b. Bremen. 18. 1. 03. 981i. A9 BTG. Vufruffer aug

PVilkers dorf b. Freiberg 15. 1. 03. 1281 192 Jusammęenleg ˖ bejlebentlicͤãh Luft füllbarer Uhbn Vutten und Nie d. Mar an 4 1. 08 HB. M 108. 986 1925 9719. Aan einem brtem Srannbebel.

tunggtinge 16. 1. 08.

Neobhrteil gesralten it. Job. = m . NMichen, Raden. M. 12 O0. 8 15 626. 48a. HSG B79. Federzabastablrabmenfulfiater

Dom melstad!l b. Passan.

Gummieinlage, die in bestimmten Abständen Ein— schnitte hat, zum Einhängen junger Pflanzen beim

mittels krallenartig abgebogenen Endes. Carl Apel, 192 809. Heurechen mit Gegengewichten,

Stiel mittels metallener Zwinge und einer durch den

balken mittels Schraubenmuttern befestigten Bügel

Handhebel wirkender, das Anheben der Gabeln er—

von diesem mittels eines unter Feder oder Gewichts- wirkung stehenden pendelnden Zwischenhebels aus— lösbaren Spannwerke. Gebrüder Welger, Wolfen⸗

maschinen. Wilhelm H. Dorer, Rohrbach, Schwarz⸗

192 3905. Baumgruppenbewässerungsvor⸗ richtung, bestehend aug einer mit Wasseraugtritts.

Bielefelder dur schinen · Fabrik, vormale Dürtopp X Go., verschiedenem Durchmesser

192 309. Milchgefäß aus Stein jeng mit gebalten sind

und Lageransäßen. 18 1. 0.

Mathias Plein ⸗Bieses, Speicher, Gifel. 29. 12.02. 47g. sg. 192 899. Abschneidvorrichtung an Butter;, dag

formmaschinen, bestebend au einem dur und Federn beeinflußten 479.

Form [kt Herstellang don . 19 235. teten

Bernbard Miets che, Biberach, Baden.

mittel Gnernäbte und Valtierefsen ju-= ammenge balfenem Robrslechtrwerk. Norbert Garen. 10 1. 03.

eder Naukdenel god. A979 gar.

bagel keslebende Maulwarffalle mlt in dessen Fäb - oe.

für Motorfahrzeuge mit selbsttätiger Wasserzirkulation bestehend in einem aus Kammern gebildeten, dur Rohre miteinander verbundenen Wasserbehälter. Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dür⸗ kopp Co., Bielefeld. 2. 1. 03. B. 21 025.

mit

Maria

Frl.

Unterilp, Charlottenburg, Fasanenstr. 2. 17. 12.02. A6c. 192 805. Jenzinmotor mit in dem ein⸗ U. 1470. seitig erweiterten Schwungrädergehäuse unterge⸗ A5b. 192 543. Eisenblech oder Brert mit brachtem, direkt mit dem Schwungrad kuppelbarem

Umlaufgetriebe. Robert Schwenke, Charlottenburg, Rosinenstr. 10. H. 1. 03. Sch. 15633.

Versetzen. Hermann Schumacher, Haus Dalheim A6. 192 824. Vorrichtung zum ununter⸗ b. Dalheim, Kr. Heinsberg, Rheinl. 27. 12. 02. brochenen Ansaugen und Regeln des Gasstromes für Sch. 15 625. Sauggasanlagen, bestehend aus einem in zwei 45e. 192 808. Zinkenbefestigung an Heurechen Räume geteilten gasometerartigen Behälter. Anton

Bröhl, Brohl a. Rh. 16. 1. 03. B. 21 124. 176. 192 582. Transmissionsscheibe, gekenn⸗ zeichnet dadurch, daß die Bohrung excentrisch zur

halten. Carl kleineren Welle ist und eine Klemmrolle die Ver⸗ bindung selbsttätig bewirkt. Karl Emil Bret⸗ zrechen, dessen schneider, Chemnitz, Hainstr. 36. 16. 1. 03.

B. 21 123.

476. 192 591. Rollenlager mit Ringschmierung und auswechselbaren Rollenlaufbuchsen. F. E. Drescher. Wittstock, Dosse. 2. 1. 03. D. 7356. Æ7b. 192 814. Anordnung einer federnden Aufhängung eines Motors. Helios Elektricitäts Att. ⸗Ges., Cöln⸗Ehrenfeld. 10. 1. 03. H. 20 122. 7c. 192 5241. Wellenkupplung mit konischer,

Mutter ver⸗ en, am Zinken⸗

mburg a. Lahn.

mit auf den

Gottmadingen, achsial geteilter Hülse und Preßringen. Heinrich Brinkmann, Hamburg, Wohldorfer Str. 60. 4.7. 02.

rückvorrichtung B. 19749.

ssen mit einem 47. 192 586. Reibring für Bremsband⸗

kupplungen oder Bandbremsen, bestehend aus flansch⸗ artiger Metallscheibe mit eingesetztem Holzring. Karl BPrött, Hagen i. W. 16. 1. 05. P. 7

7584. 7c. 192 607. Kanalstangenkupplung

de und einem

aus

büttel. 30 11. 01. W. 12079. Blechhülsen mit Kugelgelenk. Marie Kleinhans, 15e. 192 829. Durch ein abgeschrägtes Finger geb. Obermann, Karlsruhe, Baden, Sophienstr. Sz a. paar und eine Gleitschiene herbeigeführter Moment. 27. 12. 02. K 18151.

verschluß für die Gittertrommel an Kartoffelwasch. 478. 192 7141. Riemenverbindung, bestebend

aus zwei halbrunden, gerieften Eisenplatten, welche mittels Schrauben die jwischengelegten Riemenenden zusammenpressen. Emil Fölck., Leipzig ˖ Qonnewigtz, Leopoldstr. 9. 8. 1. 053. F. 9455.

öffnun en versehenen Rohrleitung. O. R. Jung, 47e. 192 610. Bei Schmiewressen mit Tauch⸗ Cöln, Srxichernstr. 25. 14. 1. 03. J. 4270. kolben die Anordnung einer selbsttätigen Reibungs⸗ 455. 192 772. Astabreiß und ⸗Abstoßvorrich⸗ kupplung zwischen Spindel und Kolben. Wilhelm tung für Gärtnersägen, bestebend aus einem ab, Mathiesen. Leutzsch Leipsig. 17. 1. 03. M. 14585. nehmbar zu befestigenden Blechstück, aus welchem 475. 192 514. Schutzumbüllung für Rohr⸗ ein Haken und ein in entgegengesetzter Richtung flanschen mit innerer Auekleidung aus Fil; und offener Ausschnitt mit geschliffenen Schnitttanten Asbest. William Huber, Berlin, Emdener Str. 49. auageschnitten ist. G. A. Klein, Hagen i. W, 14 1. 03. V. 20 156.

Neue Kurzestr. 16. 16. 1. 03. K. 18 261. 175. 192 898. Doprelt federnder Pumpen⸗ 4E8f. E92 828. Blumenbehälter zu lebenden kolbenring aus in den selbstspannenden Kolbenring

eingelegter, spiralig gewundener, sich gegen die Dichtungẽestelle des Ringes anlegender und die Feder⸗ kraft erböbender Spiralfeder. Kleim A Ungerer,

und doppeltem tenburg, Wind⸗ 20155

139. 192 2089. Selbsttätige Leistungsregulier· Leipzig Li. 7. 3. 02. KRK 116593.

vorrichtung für Magermilchpumpen in Verbindung 475. 192 6897. Gußrobr mit losen Flanschen mit Schaumjerstörer. Fa. Eduard Ahlborn, und angegessenen Bunden. Donneramarckhütte Hildesheim. 24 12 02. A. 6013. Cberschlesische Eisen˖ und Kohlenwerke Att. 18g. 192 897. Schleudertrom]mmel für Milch Ges.. Jabr ze. 13. 12. 02. D. 7316.

zentrifugen mit einem oder mebreren sternförmigen, A7. E92 7497. Knierobr mit seitlichen Ver⸗

a bindung falzen und gerade verlaufenden Enden mit Franz Salger R Go..

Bielefeld. 14. 1. 03. B. 21 112. München. 19 1 03. S. gi. 2 18g. 192 797. Trommeleinsatz für Milch. 476. A922 8021. Ren mit einer Einlage aug sentrifuge, gekennzeichnet dadurch, daß durch zwei Asbestparierfäden. Mar alatyg, Dellnstein. Übereinander sitzende Trichter konischer Ferm die 12 1. G63. M. 14 592. ;

Jentrifugentrommel in elf von einander abgeschlessene A7. E92 GI. Packungeschnur, bestebend aug

mehreren aufeinander liegenden, mit Fett getränkten Lederstreifen, welche don einer Hülle jusammen⸗ Fa. Karl Wülsting ir. Glberfeld. W. 11009

E97 8RE7Z. Dampfdruckregler mit Wasser⸗ säule unter direkter Einwirkung der Schwimmerg auf NRegulicrventil. Regrad Echneider, Gäln, Hebel mit Obmstr. & 15. 1. 03. Sch. 18 698.

197 729. Absrerrventil mit besenderem Paul Yilfererschluß. DOohenzollern Att. -Ges. für vo- ktomotinbau, Dũuüsselderf Grafenberg. 4. 9. G2.

Lößnitz i. Erig.

Messer. G. 109538.

glenkig ver- 19a. A920 90898. Gombinierte Ober und Unter- è— fräseverrichtung, bei welcher der Dberfräser mittelg

en 13. 1. 03. Tretbebelz und ereentrisch drebbaren, den Schlitten

R. 11673. det Oberfräserg fäbrenden Armeg gehoben und gesenft 1895. 199 9949. Vogelfutterbänechen aug Kerk. werden ann. y— w Maschinenfadrit bel und Jlerkerkbell angefertigt. Leung Garl Aen. Ges.,. Frankfurt a. M. 7. 1. 03. F. 9a.

ca, Frankfurt a. M., Wingerlstr. 7. 29. 11.99 god. Lo BgO0. Giaspanndoerrichtung für Swann.

schrauben und Wirbel belm Bearbesten derselben auf autwechselbarer der Dreb bank Deinriich Stossersg, Wil belme baden.

A Gcriegel. M 1a G St 5737 Sch 1859. god. 197 991. Deebber mit gerade efükrrer u ciner Platte und wei sich geaenüberste benden Mi- nebmerarmen. Vandefer A Mibert, Narntern.

* 10703 ,,, , no g, Göebrknarne mit d nn Gen dener, n dr,. e , , ,

Anordnung den 1 wehr, Götben und Arbeiteleisen bei en Messern.

M ———

angeordnet dernden Draht · U. G. 4 1. 11. da 13 1400 . zan schrauben beim link igen Ter rnit unter den Fan. 18 7.

e, en .