1903 / 42 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

5 2 2

nicht beschäftigt, welche durch gehässige Agitation, durch Verrufs⸗ . von Lok 3 Damenbedienung zu schicken, natürlich alles zur wünscht die Polierschulen aus den von ihm vorgetragenen Gründen Perlen für die Ausfuhr, zum großen Teil nach Afrika und anderen ] leute hier im Hause, ob sie nicht auch so gehandelt hãtten, nicht ein erklärung 2c. den Betrieb stören. Der . he . * hefe re Go Perr. Gamp, der die an e 2 nicht; ich kann ihm aber versichern, daß weite Kreise, auch des Bau— crotischen und wenig zivilisierten Ländern, statt. Die ewige Klage Firma abzustoßen oder ihr einen Teil des Geschästs zu nehmen, welche eine 2 * , ae. e et . * 5 , . 1, 2 . e g ir, handwerks selbst, wünschen, daß den Polieren, d. h. denjenigen, die an der ker Danziger ist nun die: die Bernsteinmerke geben uns nicht genug zwar nicht in Preußen, sondern in Hamburg wohnt, welche ihr Geschäft ĩ ; Beg ich uf Beschwerden dieser Art nicht mehr reagieren werde. Derr Papier . sind, wo der Fußboden aus Lehm besteht, der Herd Baustelle die Aufsicht führen, auch Gelegenheit gegeben werde, sich die von dem kleinen, billigen Bernstein, der für diese Perlen dient. Die aber durchaus anständig führt. den gröheren Arbeitswert haben wir zu schützen. (Sehr richtig ) Heine hat mir zwar ein eworfen, dann werde man mich zwingen zu zugleich als Ofen dient. Aehnliches wird von dem Gute eines Herrn ihnen nötigen theoretischen Kenntnisse auf einer Schule in kurzen Kursen Chinesen wollen aber gerade den selben billigen Stein kaufen, und Abg. Gamp (fr. kon): Der Minister hat durchaus recht. Ich Es handelt sich dabei um komplizierte Fragen, die lange Kor⸗ 6*n aber 16 . 6 96 ö. 8. 4 . ee. von k . . n,. t f ifi l e, anzueignen. Damit ist nicht beabsichtigt, ein Pfuschertum groß zu wir haben nicht so viel davon. Das ist auch der Grund, warum die e. ni . 2 eh Abg. 3 ,, . respondenzen erfordern, meist Monate zu ihrer Erledigung in An⸗ , n. ußerordentliches darin finden / eht aus gestampftem Lehm. iehen, wie der Herr Vorredner meint. Im B k wie i Versendung von Bernstein nach China in den letzten Jahren zurück. freivändierischen Ansichten verteidzg t em Rrbeiter in der Gräbe vernommen hat. Daß der Arbeitgeber insolge⸗ dabck (Zuruf des AÜbg. Ga mp), Ihnen wäre es, recht, wenn der NUehen, rredner meint. Im Baugewerk wie in der Ver ö desse ;

K

einzelnen Falle geprüft, ob das vorliegende inländische Interefse dafür spricht, den Beredelungsverkehr zuzulassen oder nicht. Es wird in erster Linie darauf gesehen, wo der größte Arbeitswert liegt; denn

ih Ansi ; z spruch nehmen. Diese Verhandlungen werden nicht von meiner x ; = ö ehen der Fir ; ö ; ; ml den Arbeiter entlassen hat, dafür kann doch die Verwaltung nicht. Stall mitten in der Wohnung wärc, Bei dem Oberamtmann Ring Maschinenindustrie liegt das Bedürfnis vor, neben den höheren und gegangen ist. abgesehen von den Wirren, die durch den Krieg dort e , l in, eh,. ö Verwaltung allein geführt, sondern auch das Finanzressort hat dabei Ver Abg. Sachse hat früher schon einige Beschwerden vorgebracht. n der Nähe von Berfin ist ez auch so. Herr Pauli- Hotsdgaim ist für mittleren Technikern auch noch untere, gut vorgebildete technische entstanden waren. Indem wir nun die Versendung dieser kleinen Arg! Vr? Bar th ffr. Vgg. ); Der Abg. Gamh ist für mich als mitzuwirken, insbesondere die Bezirkssteuerverwaltungen. Von mir gh . nunmehr ,,, 3. . , i ter nt . t für 1 Hife mn, K Kräfte zu haben. Für das Baugewerk will der Herr Vorredner Sorte von Bernstein nach China einschrankten, konnten wir den Kaufmann nicht kompetent. Es ist . 8 daß werden die Dandelskammern pro et contra gefragt, die verschiedenen e gm benen, 8 . 6 den Akten nehmste uf. e Bach ef n enn ii ö . eine weitere Schule nicht zulassen. Bei den Maschinen⸗ Danigern mehr von dem lleinen Bernstein geben. Also wir haben e . , . nichte 1 K Interessenten vereine gefragt un nt igenfalls Sachverstãndige e, (Fiedner stellt den Sachberhalt dar) Die Verwaltung hat die Auf. Linie, durch gute Kost die Arbeiter in die Lage zu setzen. bauschulen, wird uns umgekehrt fortwährend aus den Praktikerkreisen hier für ein spezifisch preußisches Interesse gesorgt. e preußische Fima nicht schlechter gestellt wird. Daß man das in einem , Es wird mit großer Gründlichkeit gearbeitet. Danach sind abe und wird ihr stets gerecht werden die angegriffene Ehre, der recht bald ihre Arbeit wieder aufnehmen zu können. Redner geht der Vorwurf gemacht, wir bildeten die Leute zu hoch aus, wir gäben Der Vorwurf, den Herr Abg. Dr. Barth erhoben hat, wir ver⸗ preußtschen Parlament noch hervorheben muß, ist ganz unverständlich. in der Mehrzahl der Fälle, wie ich annehme, bisher durchaus sachlich . . kauf 3 r. , 1 en dn, ö n . r dri gaze vil Weid def e ihnen eine Bildung, wonach sie nicht mehr Meister und Vorarbeiter nachlässigten das Interesse der Bernsteinwerke, das darin läge, unseren Abg. Gothen (fr, Vgg : Es handel lich kei der Damburger berechtigte Entscheidungen getroffen worden.

Finger sehen. der Beurteilung der dort hetrschenden Mißstände parteiisch auf die Seite sein, sondern alle Techniker und Bureaubeamte werden wollen. Wir Abfatz nach China zu steigern, wie Herr Diederichsen in Aussicht gestellt hat, Firma auch um, (ine Generalpertretung, Dig, Firmg. Diederichsen Daß man im Hinblick auf den neuen Zolltarif in noch inten⸗ Kommissar des Bundesrats, Königlich preußischer Geheimer Berg⸗ s

. . J . ; bietet dieselbe Garantie für eine Kontrolle wie die Hamburger 3 ; n (. ö

der Unternehmer stellen. Vizepräsident Büf ing; Ich kann nicht zugehen, sind augenblicklich bestrebt, Versuche zu machen, ob die Ziele der ist aus dem von mir eben Angeführten hinfällig. Wir wollen von . . 1 ö er an einen großen Kohlenverschleiß und liefert siverer Weise wird prüfen müssen, ob der Veredelungsverkehr zu⸗

rat Meißner (schwer perstäöndlich, weist die bon dem Abg. Sachse daß Sie dem deulschen Richkerstand Parteilichkeit vörwerfen; ich rufe Sie niederen Maschinenbauschulen nicht eingeschränkt werden können. Mei den kleinen Sorten nicht so viel exportieren, jedenfalls nicht mehr, als auch fuͤr die Marine. läͤssig sein wird oder nicht, darüber habe ich als Kommissar der ö , sch sch cht eingesch Meine 2

egen die pPreußische Bergperwaltung erhobenen Vorwür zur Ordnungh Was nützen, fährt Redner fort, die besten Verordnungen Bedürfni it ei j ir es ohne Schädigung unserer inländischen Bernsteinverarbeitung tun . ö M z . preußischen Regierung und unter ausdrücklicher Zustimmung aller 6 sei keineswegs aus der Zahl der Unfälle die Folgerung berechtigt, und Bestimmüngen, wenn die Gerichte in solcher Weise urteilen. Selbst ö . 31 ö. ,. 23 a. . e. 36. gewissen . gen Minister für Handel und e be ,, ö Hauptbundesstaaten in der Zolltarifkommission eine längere Er⸗ daß die Verwallung mit Leßen und Gesundheit der Bergleute sorglos in Berlin gibt eK eine 13stündige Arbeitszeit und fast eine regelmäßige eoretischen Ausbildung hat, liegt überall vor. Wir haben für die önnen. . iterhi ein Grund, den ich anfüh . Meine Herren! Ich bin stets bereit, in eine erneute Prüfung des zzz wacäcben und dort auch schristlich zu Protokoll umgehe. Die Zahl der tödlichen Unfälle habe in den letzten Jahren eine Sonntagsgrbeit in den Großmuͤhlen, Im März v. J. petitionierten die verschiedenen Arten der technischen Ausbildung neben den höheren Dann bestebt weiter hin noch ein Grund, den ich anführen muß, Falle einzutreten. Nach dem, was mir bis jetzt vorgelegen hat, habe nn, ,, . 9 erhebliche Abnahme erfahren, Die Berginspektion werde mit größter Berliner Gastwirtsgehilfen um Einführung der, im Januar erlassenen Schulen mittlere und untere Schulen; so ist es auch im Baufach: obwohl er eigentlich ein Intérieur der Verwaltung ist. Meine Herren,

Sorgfalt geübt. Redner geht dann auf die vorgetragenen Beschwerde⸗ Gastwirtsverordnung beim hiesigen .

; ; ö ; ; Darin steht klipp und klar ausgesprochen, daß man, insoweit durch i g, e, ñ . ; . . ber nicht anders antworten können, als ich geantwortet habe. Die J

; Polizeipräsidium. Sie erhielten ; ; ; j ier . beiten auch einen Teil derjenigen Sorten, die für die Bern— ich a

falle im elazelnen näher ein und bespricht ferner dle fanitären Vor keine Antwort, erfuhren aber von anderer Seite, daß ihre Petition dort ist der akademisch gebildete Techniker, der Vaugewerksmeister, und ,, 4.

is i i infabrikati icht gut verkäuflich sind, zu einem Kunstprodukt, dem Antwort der Bernsteinverwaltung und meine eigene an Herrn Abg. n n m , r, me, mn mn, kehrungen, welche gegen die Verbreitung der Wurmkrankheit ergriffen der Gaftwirtsinnung Überwiesen worden sei. Darauf, wandten sie sich darunter ist noch der Polier und der Bauaufseher. Auch die letzteren steinfabr lat on ni ch gu ; r

Dr. Barth sind auch im Grunde nicht kürzer als die Anfrage, die Wirkungen eintreten könnten, in noch weitgehenderer Weise seien. Was in dieser Beziehung geschehen sei, um die auf ihr an den Oberpräsidenten; aber sie haben auch von ihm bis jetzt noch müssen gewisse technische Kenntnisse haben, die sie nur an niederen Ambroid, das durch Pressung unter erheblicher Erwärmung die eigen die Firma Diederichsen gestellt hat. Wie schon gesagt, hat die Hrn als bisher . Veredelung derkehr würde bewilligen müßfen. Nach Wesen wenig . . * bekämpfen, sei ausschließlich keine Antwort erhalten. Wenn das am nen Holz geschieht, was Bauschulen erwerben können. Sind im einzelnen Fehler in den Lehr— Stücke zu großen Platten vereinigt. Die Ambroidfabrikation ist sehr beheuptet: ich kann ein großes eschaft in Canton oder Hongkong dieser Richtung hin ist in letzter Zeit schon von meiner und der Finanz⸗

2 2 2 1 4 ; 9 ö . h 1 6 ü . . X = . ̃ 9 . 2 2 ö J 1 auf . 536 3 e m , sfibtzsi dem Abg. Jäger bin ö ,, e n eh: . , n., plaͤnen, so mag der Herr Vorredner zu uns kommen; wir werden vorteilhaft, und in der Handhabung der Ambroidfabrikation beruht verwaltung verfahren worden, wenn es sich um Artikel handelte, wo

, 2 ; ; machen. Irgend einen Nachweis darüber, daß sie sachverständig in . ; . ich der Meinung, daß über die Wohnungsfrage Erhebungen angestellt Bitte, ihren Gewerkschaften eine Geldunterstützung zur Verteilung zu seinen Vorstellungen dann gern zugänglich sein. m erheblichen Teil das gute Resultat, das ich Vhnen hahe bor legen ö ps. eh sei, . aber nicht gegeben. Ich kann sagen, ö. V ö ) K dadurch gehindert wurde, daß die in. werden müssen, doch teile ich nicht die, Begründung, die er seinem An. üÜberweisen. Erst nach einem Jahre würdigte der Reichskanzler die Die letzte Beschwerde richtete sich gegen die Baugewerksschule in können. . ; . ; . wenn ich als Kaufmann gehandelt hätte, würde ich auf eine derartige 1 ü ,

trage gegeben hat. Bezüglich der Bäckereiverordnung zieht sich die Gewerkschaften einer Antwort, in der es hieß, daß Mittel jur Unter. Berlin. Meine Herren, die Baugewerksschule in Berlin ist eine Ich hoffe, nach dieser Richtung hin noch weiter zu ber,

flüchtige Anfrage entweder überhaupt nicht antworten oder ebenso Mieint Herten, ich kann richt enn schen, daß die Nmghmmg den Staatsregierung immer darauf zurück, daß die Sache noch nicht ge. stützung nicht zur Verfügung ständen. Eine solche Behandlung kann adti ie wi ö wei isse Einwi und Ihnen in den nächsten Jahren noch fernere Ver⸗ ö en geklärt und geprüft sei; sie erwartet Vorschläge, solche Vor⸗ der Regierung und den herrschenden Klassen das Vertrauen der Ar⸗ städtische Schule, auf, die wir nur eine gewisse Ginwirkang haben, , . r

kurz wie die Bernsteinwerke. Kann die Firma Diederichsen nachweisen Antrages irgendwie notwendig wäre. (Schr richtig bei den geen, age . genügend gemacht worden, den begründeten Beschwerden beiter nicht gewinnen. Wir werden unsere Beschwerden immer wieder Ich erkenne mit dem Herrn Vorredner an, daß eine Härte darin liegt, besserungen vorlegen in nnen. . 1 n mit di, ö daß sie Spezialkenntnis in dem Geschäft hat, so mag sie das tun. konservatiwen! Das, was ven uns zescheößt, entstilcht im uesen, ö . . Rebner geht hierauf auf den Befähigungs, vorbringen, denn steter Tropfen höhlt den Brin. Wir wünschten, daß die Stadt Berlin grundsätzlich die technischen Lehrer nur auf auch nicht Hindernisse bereiten, wenn ich so verfahre, wie es kauf. nachweis, dessen Ausführun

n Den Blicfen. die mir Herr Dr. Barth vorgelegt bat, ist lichen dem, was der Herr Vorredner ausgeführt hat. Auf alle chan Enttäuschungen führen müßte, und auf die Wahlen fänden morgen schon statt; wir sind gerüstet. Sie werden Kündigung anstellen will. Das wird seinen Grund unter anderem männisch durchaus richtig ist. Wenn ich Ambroid im wesentlichen ; Einzelheiten des Herrn Vorredners einzugehen, etwaige kleine Irr⸗ die Verordnung für das Gastwirtsgewerbe ein, bleibt aber in den]) zeigen, wo die wahren Ärbeiterfreunde vorhanden sind.

4 . : J davon keine Rede, daß Diederichsen Herrn Dr. Barth dahin J. ͤ f z ; ; ;

. . 2g 6 e . darin haben, daß die Stadt Berlin sich an bestimmte Kräfte auf die durch unsere Werke fabrißieren will, a. muß ich verhindern, instrui im stande sei ittelsorten in w hat ver een den ng , , , nn. ,. 3 . ö die schlechten Wohnungs. Nach persönlichen Bemerkungen der Abgg Jacobs ötter Dauer nicht binden will. Wir stellen die Lehrer aber fest an, und ich daß Ambroid gerade aus den kleinsten, billigsten Sorten hergestellt . 2 f 9. 266 n . 39 . 3 . n, de sagen, zumal Ihre Zeit hier zu kostbar ist. In der Sache sind wir verhẽ ss . en,, e, ee nh r, 369 , (d. kons.) und Pau li⸗Potsdam (b. k. F) wird um 6i6. Uhr bin überzeugt, daß Berlin und andere Städte, die etwa berge tig wird; denn dieses Ambroid würde uns auf dem Weltmarkt Konkurrenz Hiederi un . Herste tian an e Göeschtft in China hat ö . alle einverstanden: es muß in obiektiver Weise erwogen werden, wo unseres Tot nagen, wird biegt wohl' allgemein anerkannt. Es ist die weitere Beratung auf Mittwoch 1 Uhr vertagt. (Vorher Schulen einrichten werden, schließlich auch gezwungen sein werden, ihre machen. Ich muß daher, so unangenehm es mir auch ist, erhebliche ie Mittelsorten sind trotz zehnjähriger Bemühungen des jetzigen Ver. der Schwerpunkt der Interessen liegt, rund nach diesem Schwerpunkt , . ö. . ,,. fu mn: ö. Wahlprüfungen.) Lehrer fest anzustellen. Denn sonst werden sie das beste Material den Kontrollen von den Abnehmern der kleinen Sorten verlangen, daß sie , i. nicht absetͤhar, weil sie für die Abnehmer in China zu hoch der Interessen ist bisher tunlichst entschieden und muß in der Zukunft alb begrüße ich die Resolution Jäger, die Erhebungen über diele ; . x ; ; 2 ; a m mm Iidfabr: n Be j j ite ö . . z . i werden. (Sehr richtig! rechts.

, ,,. gie,, .. Bm seungen entf staatlichen Schulen überlassen müssen und ihrerseits auf geringwertige nicht in wilden Ambroidfabriten den Bernstein zu , g n. in Pieise liegen. Wenn Diederi chsen nachweisen kann, daß er für auch . erden h ; . 3 ö

. bor vier Jahren versprochen worden. Wie weit, sind Preuszischer Landtag. Kräfte angewiesen sein. und den guten Preisen, die ich sonst auf, dem Weltmarkt für Ambroid diese Mittelsorten, die auf Lager liegen, die aber durch meine Maß⸗ 2 gen. n, wet. e, ,, ,, . ö . die Vorarbeiten im Reichsamt des Innern gediehen, und können der Ab vner Abg. Felisch (kons) bemerkt, nach dem ihm vorliegenden Material erziele, Konkurrenz machen, daß ich mir also nicht selbst Konkurrenz nahmen schon erheblich vermindert sind, Abnehmer hat., fo wird mir dem der Herr Abg. Oeser eben und auch in seiner neulichen Rede dem wir jetzt diefes Gesetz Frwarten. Nicht unwidersprochen dar ich die Hans der h , , . würden hie akabemm sch gebildeten Lehrĩr bir de, , ö . mache. Meine Herren, das sind durchaus gesunde kaufmännische 3 6 * u di 89 nnsteinwerle Herrn Finanzminister gegenüber gesprochen hat, ist gar nicht zu meiner Aeußerung des Abg. Peus lassen, der Klage darüber geführt, hat, 23. Sitzung vom 17. Februar 1903, 11 Uhr. , . . win r . Prinzipien, da ist keine Spur von Bureaukratismus: vielmehr habe e, nn nn, . einn. ,, is jetzt an die Bernsteinwerte Entscheidung gekommen. Die Herren haben sich einfach bei der Ab⸗ daß das preußische Gesetz, das den Ungehorsam der ländlichen Es wird di ite Berat des Staats t a⸗ Minister für Handel und Gewerbe Möller: ö ** , ,. dr r, meg, R . . a. geschrieben hat, ließ aber in keiner Weise erkennen, daß er besser in⸗ seh beruhlgt, die sie von der Bezirksbehörde empfangen haben Arbeiter mit Strafe bedroht, noch immer nicht aufgehoben sei. Es wird die zweite Beratung des. S aatshaushalts⸗ darf dem Herrn Vorre . . ich es billigen müssen, wie die Direktion der Bernsteinwerke in Königs- oumiert war als der jetzige Vertreter ehnung beruhigt, vr Beiirksbeh g n. Durch dieses Gesetz werde den ländlichen Arbeitern die Koalitiont— etats sür das Rechnungsjahr 1903 bei dem Etat der Ich darf dem Herrn Vorredner nur die Bitte auesprechen, daß berg gehandelt hat, weil sie eben nach gesunden kaufmännischen Prin- sormie J g ö. . treter hat, der sich Würde der Fall zur Entscheidung der Zentralinstanz gekommen sein, freiheit verkümmerk und die Möglichkeit genommen, sich höhere Handels- und Gewerbeverwaltung fortgesetzt. er das Material, von dem er eben gesprochen hat, mir zugänglich ziwien verfahren ist. Ich glaube wirklich, wenn der Herr Abg. Dr. ; Ich behaupte nochmal, wenn man einen Vertreter dat . ; so würde ich mich zu Gunsten der Saarbrücker Antragsteller aus⸗ Löhne zu verschaffen. Aus diesen Vorwürsen klingt der Schmer Die Kommission beantragt, die Einnahmen unverändert macht. Wir werden es dann prüfen. Barth sich mal näher um die Sache bekümmern wollte, so würde er 8 Jahre lang als durchaus zuperlässig erwiesen bat, so a, n. gesprochen haben.

heraus, daß es den Sozialdemokraten noch immer nicht gelungen ist, zu bewilligen. Abg. Wallbrecht (al.): Die Meisterkurse in H zer hab dien, e nn. r , g. . keinen Anlaß, auf eine andere Offerte einzugehen, solange keine

die ländlichen Arbeiter für sich zu gewinnen. Zur Besserung der Zu dem Titel „Baugewerlschulen“ führt 23 =. * isterkurse in Dannober, haben

y. 2 1. nl.) u ir vollständig recht geben; insbesondere aber empfehle i win wie a. 9 . 4 e . m Einen anderen kleinen Irrtum des Herrn Vorredners darf ich

Lohnverhältnisse bedürfen die Arbeiter keines Streiks, das beweist di sich vorzüglich bewährt, die Summe von 147 000 , die dafür aus⸗ mir vollständig recht geber we 2 p ch Gewähr dafür gegeben ist, daß größere Sachkenntnis für Anknüpfung

ste eäz S do veist die i

. ; 2 nah D schulen sind eine sehr gute Einrichtung, sie müssen nur noch weiter Es besteht aber der Wunsch, außer den 8wöchigen auch 14 tägige zu nehmen; der wird, glaube ich, im wesentlichen bestätigen, was ich (Sehr richtigh Vereinigten Staaten dieser Veredelung verkehr und das Rückoergütungs

dessen geht, was die Landwirte noch leisten können. Sie (links) ausgebaut werden. Mit der Verstaatlichung der Baugewerkschulg in Jurse einzuführen. Diese Kurse müssen den Handwerkern großen ihm sage. Ich babe fortwährend mit den Abnehmern des Bernsteins ** . ir. on Der Aba. Barth tritt far die zi wesen in besonders günstiger Weise entwickelt sei. Nach den Nach⸗ K ; 1. 8 , * Abg. Gamp (fr. kons.): er Abg. Barth tritt für die Firma

zig ] ; . . . . * ) eder w isse Sorten hen, die nicht in großem Ang., e ;

biiliges Brot, Ihnen ist es gleich! ob, die Landwirtschaft un halten, wenn die Stadt an den uschüssen beteili z Der Ti t zu kämpfen. Jeder will gewisse Sorten haben, die nich große

J 2 8 1 . J Va 14 e gt würde. Der Titel wird r de en Bemer er X e,, da,, ran .

Grunde geht“ In meinem Wablkrelfe gibt es eine große Zahl 3 Der Titel wird nach weiteren Bemerkungen der Abgg. Abg. Kafelowsky (nl): Die Firma hat sich zweimal mit den Vereinigten Staaten trotz der enormen Zölle, die dort berrschen,

aufhören, wenn die Arbeiter Sozialdemokraten würd Di ange stellt e. eg aus dem n,, , . Der Präsident von Kröcher teilt mit, daß der Antrag Ich habe von keiner meiner Verwaltungen so viel persönlichen ] einer Anfrage an die Verwaltung gewandt; ich würde das zweite Mal und trotz der Ausbildung der Kartelle in merkwürdig geringer Weise

hören, wen lrbeiter Sozialdemokraten, würden ie und womögli die Meisterprüfung bestanden haben. ie Lehrer ö * sozialdemokratische Partei treibt von ihren Anhängern Steuern

isch (l Die V ss ̃ ̃ ñ itz s mals eine Rücks it sei Freunde He Ehlers 3. ; r eich noch berichtigen. Er hat davon gesprochen, daß in den Lohnsteigerung seit den letzten 30 Jahren, die beinahe an die Grenze bg Feli ch sonsz ain, ,d orgsaffein n den, Talent, Lnge r lie ich weggeworfen und wird, reiche Früchte fettigen, gesagt, nochmals ein Nückibrach, mit inen h Derrn Ehlers neuer Beziehungen vorhanden ist als bei dem bisherigen Vertreter. auch gleich nach berichtig ; gesprochen, daß 1 5 . * . he o fordern füt die ländlichen Arbeiter und für die industriellen CGöin bin ich einverstanden, ich würde es aber für zweckmäßig Nutzen bringen. ĩ k ö richten, die mir vorliegen, wird von diesem Rückoergũtungsverkehr in Maß r, Diederichsen jedenfalls uur deshalb so ein, weil es eine Rhederfirma ist. 5 nur Lehre 2 ze el z illi Maße vorhanden sind. von Arbellern, die Geld auf der Sparkasse haben. Das würde Gs tit vurchaus notwendig daß unk Lehter an den Baugemderhshülen Felisch Con und Wallũlũrscht (ul) bewilligt. . 94 dinge sei di . 3nositi 5 f einen Aerger wie von den Bernsteinwerken; i Hzefasse mich abe nicht geantwortet haben. Der Abg. Dr Barth nimmt sich der Hebrauch gemacht. (Bravo! bei den Freikonservativen.) müssen denselben. Bildungsgang durchgemacht babßen, wie eingegangen sei, die Ausgabepositien 50 000 6 zur. Erbauunz kleinen Aerger wie von den Bernsteinwerlen; ich befasse mich aber Auch nicht g f r Geb e, , . d z

: ttisch tei tre 2 1 . 4 n 48 ** ; ö , m inn * 14 Tei Firma wohl nur deshalb so an, weil sie zu seinem Wahlkreis gehört. m ö 2 m 22 20 ein, die weit über die übrigen Stenern geben Mein Wahl. ihn! die Schüler durchmacken sollen. Es muß überall zie Be— des Dienstgebäudes des Ministers an die Kommission zurück mit Vergnügen damit, weil ich glaube; daß ich n r me den Abg. Dr. Barth (fr Vag ): Gs ist dies daz erste Mal, daß ich Abg. Vorster Creilons); Ich weiß izt ret, ob, ich en A, benrk ist auch einmal sozial demekratisch vertreten gewesen. Mein siimmung durchgeführt werden, daß die Schüler, wenn sie auf— zuverweisen zur Prüfung der Frage, ob sich nicht ein Ausgang noch aus der Stantien⸗Beckerschen Geschãftsgebahrung übernommene

Vater fragte einen der vielen Arbeiter, die für den Sozialdemokraten ss

J 222 66 Seser 38 Tre de 18 Tei er * '. se be 5 für Angebörige meines Wahlkreifes sprech- Dabei ist un berüchsicht igen, Deser als Freund oder als Feind der Kartelle ansehen soll, ich möchte

** mm. mi . ; ö j ĩ ea, l. . , jetzt st als Freund reklamieren. Es sprechen jetzt über die , genommen werden, eine praktische Tätigkeit von zwei Sommern nach dem Leipziger Platz schaffen lasse. Gewohnheiten, die mir nicht ganz genehm waren, nach gesunden kauf daß die Kieler Firma die hervorragendste ist, die in Schleswig ⸗Holstein kan r. 96 9 enn n n,, en . es an der ') 1 m Ten . le S . ) * 2 . . 1 * 1 Ke . 1 9rs J ne F r TF 14 2 a f *

gestimmt Hutten. warum er dies getan babe und er antwortete; nachweisen müssen. Jetzt bieten die Schulen vielfach für den Bau⸗ Auf Antrag des Abg. Grafen zu Lim burg⸗Stirum männischen Prinzipien reformiert habe. Ich glaube, Sie baben keine besteht. Den elenden Krämerstandyunlt, daß eine Damburger Firma rig zrung seblt. Die 59 9 ist daß unrichtnt wörum söllte wi't nich mal versöken, hei ver vrölt uns ja so veel! gewerksmeister zu wenig, für den Pesier zu viel. Das System der (kons.) beschließt das Haus sofort die Zurückverweisung an die ich in dieser Angelegenheit anzugreifen. Zehr richtig! schlechter behandelt werden müsse als eine preußische, habe ich niemals gen . 9 1 Dag 8 st insbefondere bee M

So mag es in vielen solchen Fällen sein. Wir können daz Gefetz Polierschulen muß daher noch ganz anders ausgebildet werden. Wie Kommission . Ursa be, mich in dieser Angelegendeit anzugreisen. (S 8! geteilt. Angaben gemacht werten. ö , Ball, fer den Kontraktbruch ländlicher Arbeiter nicht nur nicht entbehren, es jetzt ist, kann ich es nicht billigen. Die Siadt Berlin stellt ihre 2 . rechts. Aba. Ecke fr. kons): Daß die Firma anfragte. wann die Ver⸗ wenn mit. Zahlen operiert wird. Diele Zahlen sind zum fon sssen dahin wirken, daß es fobald wie möglich ** . st billigen. Die Stadt Hwerlin te n ih Zu dem Titel „Bernsteinwerke“ bemerkt bg; Ccegt ö. anl. dan , mne mag, mm, ,n. Teil vollständig unrichtig. Mit dem Schienenkartell . B. das so ef; 1 ** da n * ** 3 en wie 2 in * Lehrer noch immer nicht dauernd an. Da sie aber von dem Staate Aeg Dr Bartk ffr. Vzg ): Die Ginnabmen baben sich j Abg Graf zu Limburg Stirum (kons.) bält die Erklärung träge mit der Hamburger Firma abgelaufen seien, halte ich für un⸗ . ach . ** . m gien ben mm inister durchali eutschen Staaten, wo es noch m esteht, eingeführt werde. Man zuschüsse erhält, so wäre es Sache des Ministerg, dahin zu wirken . 2 r ,,. 28 her isters für durd ut efffe 3 diese Fi ie Gewäͤl lsemessen. Eine F di ch dem Ausland ausführt, muß in Relsah ange grisser = * )

E 6 1 Ww . n . 2n— Alt, ve 8 Sa Min 8, de ö r , n x ?. . nisters fi aus zutreffend, daß diese Firma die Gewähr angemessen. ine Firma, die nas em Ausla aussuhrt, = ** ö . rich ö d 9 ( b bat sich von sosaldemokratischer Seite äber den Uugschluß der Sozial. daß diesem Justande ein nde gemacht wird. Ueberbagzt swärken, freulich gesteigert, sig, würden sich aber noch mehr gebohen n, ,, . ö mssert Fel, ui t de len Jabren immer große Aufwendur orten rfer lufrleden sein. Warum spricht men denn err, mme nner demokrat 8 den Kriegerverei en beklagt; z ist Ib e e-. h 83. L=. Sn and 6e ö gemacht 6 Ueber bazpt sind die haben, wenn die Verwaltung etwas weniger Kureaufratisch dafür biete, dan der billige Bernstein, der erportlert sei nicht auo en ersten Jabren, immer gr 1 . Een mache Mr, . die Kartelle, warum wartet man denn die Ergebnisse der Enguete . en aus den« reger ereinen = Agi; es ist J nen unangene m, Lehrerverhäl inisse nicht befriedigend. Cg gibt in fast allen Schulen und eiwas mebr laufmãnnisch verfũh s * * China zurücklomme. bringen Wenn also die Verwaltung plötzlich einer anderen Firma * m guch das Rolssvnditat sst neulich von Abg Sefer daß Sie in diesen Kreisen leinen Anhang gewinnen. Der Landrat zwei Klassen von Lehrern, die akademisch gebildeten und die praktisch Diederich 1 ziel n ; 19 * 86 . Abg Dr. Barth (fr. Vag) Die Firma Diederichsen wollte gar den Verkauf übertrüze, bandelte sie nicht wie ein anständiger Mann. an. ab⸗ , r mer. el 9 b San F zar m Fill hat ganz recht, wenn er als Vorsitzender die Mitglieder daran erinnert, aue zebildeten. Vie erichsen —1in Riel. eine in jeder insicht leistungèfahige . * * 2 ** 1 F n , = g Y, e,, 5 J arm,. ill wieder angegrissen worden, weil es nac Dan rancisco 31 19 kaß Fe 'die Vorteile des Vereins verlieren, wenn sie seine Bestim. mm, . j Firma, hat sich an die Verwaltung gewandt mit der Bitte, ibr den kein Monopol. Si vt i fut araber bese wer dan 14 echt Die Einnahmen werden bewi igt. 1 Nauefuühre. Ich kann nur raten daß man zunächst mit mungen nicht erfüllen. Die Kriegervereine steben doch unter dem Minister für Handel und Gewerbe Moͤller: Versand von VBernstein nach China, sVeziell nach Südchina, zu überlassen vreußische irma ct Re me 6 9 26 J 1 Zu dem Ausgabetitel „Gehalt des Ministers“ liegt der dem Urteil noch zurũckhält, ich bin überzeugt, das K kssvnditat wird Moto: Mit Golt für König und Vaterland. Eine Partei, die Meine Herren! Nur auf einige Klagen des Herrn Vorrednerg und ihr eine Offerte zu stellen. Die Verwaltung bat aber daran der ge oge, werden e Ich . 6. * pan e, m. ee « Antrag des Abg. Oeser (fr. Volksp.) vor: ü : sich zu rechtfertigen wissen. Da nach Amsterdam oder Molterdam Religion und Vaterlandeliebe vernichten will, darf nicht in den Krieger will ich kur eingeben. Im wesentlichen ist er ja mit der Führung 1 . en * * eine a 1 iunde eines vreußlschen Steuermablers ist durchaus gerechtsertiat. . den SDerrn Minister für Handel und Gewerbe ju ersuchen, in Fuͤdustrielle auswandern, glaube ich nicht, dort werden den Industriellen vereinen geduldet werden ; 2 w 2. setzigen Verbältnissen eintreten zu lassen; eine rhöhung

e n. ö er ganaerwerkschnlen durchaus cinverstanden * . * r Irho Minister für Handel und Gewerbe Möller: Gemeinschaft mit dem Verrn Finanzminister den oll freien ja, wie der Streil zeigt, die Vedingungen diltiert. 1 Der Fernpuntt Aba Guler (Zentr.): Meine Freunde haben es unterlassen, einen der Baugewerischulen durchan en berltanden. es kisberigen Ablatzes werde nicht angestrebt. Diele Erllärum , Veredlüngsperkebr auf Grund dez z 115 des Jollpereins. der Frage iss doch, ob irgend jemand durch den billigeren Verlau bestimmten Antrag über den Befäbigungenachweis zu stellen, aber sie Seine Hauptklage ist dieselbe, die on in der Budgetkommission der Verwaltung ist ganz unverständlich, denn tatsachlich ist en : rneuter gesetzes in solchen Fällen zu gestatten, in denen durch verschiedene nach dem Auslande geschãdigt wird Was hat dieser denn für einen Ein wollen es nicht unterlassen, ju dieser Frage Stellung u nehmen. Der vorgebracht hat, daß die Regierung d Beseitigung der zur Zeit Lobes Lageß, don ernstein vorhanden, und besenderg die mittlere aungen des Oerrn Vorredners kurz erwidern Ich bin nach wie vor Bemessung der Meise für ia landische Rebstoffe und Dalhiabrilate, fluß r den Julander⸗ Es wird laum 44 einem Gebiet so viel Unsinn 1 Befäbigungsnachwei wird seit Jabren gefordert. uch die meisien In den Baugewerlschulen bestebenden jwei Klassen von Lebrern und Sorten wollen nicht abgeben. Veute aber hat das Monevpol sognr x a6 , e . . ermeltuna ln Rdulagbera getan bat je nachdem es sich um den Absaß im Jalande oder im Auslande die Deffentlichleit geschleudert, wie auf diesem Eg ist erfreulich daz Sandwerkelkammern haben sich für ihn ausqesprochen. In crstet r,, len. D nc , . nicht vreußische Firma. Ich babe mich wegen dieser Angeln . Q ae mm,, ** handest. preußischen Unternehmern die Augfuhr ihrer Erzeugnisse jetzt Manner der Wissenschaft, wie Derr V. Friedberg und der Wine ist der Befäbiqungönächwels notwendig für das Ban bei der Schaffung einer gletchberechtigten Klasse in Zukunft an den beit schon an den Min sier gewandt, aber auch dieser Hal mir ertl durchauz den Grundsätzen anständiger Kaufleute entspricht. Man ba unmöglich gemacht wird. . Hruder dez Abg. Goihein, Verd. Professo. Golbein. n denselben Er⸗ gewerbe. Wele Bauten werden ausgeführt von Leuten. die Baugem rlschulen die mehr vraltisch vorgebildeten Lebrer ganz aus⸗ dan er keine Veęranlassung habe, das Geschajt u mißbilligen 86 keine Ursache, mit einer Fir iu brechen, die in bervorragend Abz. Deser: Die Kartelle baben zweifellos viel Gutes bewirkt, gebnissen kommen, wie die Männer mit vraltischen Erfabrungen. vom Bau nächte versteben, von Bauunternehmern u. a. Lediglich der schließen werde. Ich babe Vorredne citz in der Budget. hoffe, daß seine Ansicht in dieser Beziehung sich doch noch ändert. tüchtiger Weise durch 18 e 16 Jabre die schäfte gefübrt bat. sie baben aber auch, ahnlich wie früber die Zünfte, viele Mißzstände Der Weg, den der Antrag vorstebt, in nicht gangbar. Resählgungsweig gibt sicher noch, nicht die Fäbigteit in c gar nicht einfäll e Praltifer aus- Minister für Handel und Gewerbe Möller: , . zeieltsgt, indem fie nach dem Auelande billlger verkausen alg im zin. se dnnae beute berechtigte Velchne d n, die 1 allen Bauunternebmungen, aber er bildet ein Fem sse Bürgschaft schließen . . D mol 124 2 , j e. 39 = der Vern enn, n,, , . lande. Mit den Kartellen gebt (s, wie mit den Frauen; die besten Veredel igeverkehr jetzt von den Ginjelstaaten geregelt wird. gegen das Pfuschertum. Verr Jacebskötter, das möchte ich dem Staatßz⸗ ließen enz, vier me dt sind diejenigen, von denen man nicht redet. Die doppelte Preis Der Antrag ist derart vage und unbestimmt gesaßt, daß er nicht feiretär Femerken, steht mii seißem Arntel im . Tag“ unter den M istern auch als Lebrer an den Baugen eikschulen angestellt Klagen der Firm diederich n Kiel vorber geben Bernsteingeschäft gestaltung der Kartelle führt dahin, daß die Industrien in das Ausland ge⸗ weiter erörtert werden lann. Meine Freunde werden nicht ür den ziemlich vereinzelt da. Heutjutage kommt es viel sach vor, daß ein aug zir müssen ven ibnen die gleiche Bildung verlangen, wie sie die babe daraufhin eine genaue Untersuchung stattfinden lassen und den därte. sondern es stebt nur auf den Briesbogen n es si⸗ trieben werden Die Kartellenquetz wird unt darüber nech mebr Antrag stimmen. Ich boffe. daß Ita. Deser gabi wirlen nerd. Ca der Lehre Unternebmer alademi . Id n Lehrer baben er leBig zustand, daß zwei Herrn Vorredn die An 2r mae ö e ** . ö 2 2 r * 6 . we ; ] *. ö Aus den Beiefer Material liefern Die Kartelle stellen eine Vergesellschaftlichung und leine Freunde im Reichstage energisch den X estrebungen nach Ver⸗ a und mie eine bon mi ma . 6a J . . ö .

1

noch (einmal auf die erneuten An⸗

kommission gesagt, daß es mir gat

* 1 ) . 216 1 z f 53a be voelame vm ür es G 383 Der Herr Vorred 1 alle dinas die 68 ite gehabt, mir di he ervor, R er nuns besond re geeinet ware, d * schãft zu

2 Zusammenballung der verschiedenen Interessen dar, die dem einzelnen kürzung der Arbeits ici und Erböbung der sonalpolitischen Lasten A die ich erteil nhöflichlen ie der Abg rth mir eingeschickt bat bi als Legitimation Ane größere Stoßkraft geben. Gewiß. in den quten Jabren baben die gegentreten werden. 9

bterbalten, unk aube, de err Vo sinden, noch auch in der Antwort, die die Bersteinderwaltung n für 1blenntnig nicht; bervor. Ein hes bstbewußtsen Kartelle die Löbne auch erböbt; in den schlechten aber werden sie ebend bz Hirsch⸗Essen (al) erklärt sich ebenfallt gegen den Antrag

karin auch astimmen , eder . . leuchtet allerrings aus den Briefen betaag, und schen di ses Selbst· die Preise drücken, das hat sich in der leßten Zeit schon viel fach gezeigt G9 C ser Die Frage den Ver delungs ve rtebre, führt er aud, dan nicht

daß wir nac erũcksichtiger abel ß Käer chafah damm. daß einher em en, drr, wh ala eutmann veranlaßt baben, auf den Brief sst mir 1 B. belannt geworden, daß Firmen an der bollãnd ichen Gren e generell geregelt werden. In ciner e wichtigen Frage dur t aber

16 wir berũck icht igen bandelt sich einfach darum, daß einer Firma in Vambar bewußtsein würde mich alg Kaufmann veranlaßt daden, aul den die! vie Löbne berabg mit der Noloierung, sie lönnten sonst den Ginselstaaten, darin imme ich mit dem bg. Vorster überein,

all gewesen i In de imat Abg. Stoeche den, wenn sie die nötigen Kenninine nachweilen das selbe ait! gegenüber je schon von den Vorbesigern der Bernsteinwerle, den uiberbaut nicht ju antworten. Gs it anertenne Ewert m die r en Fabrlen Lontarrieren. Die Frage, die nicht alles uberlassen Ten. ie Kensumenten schadigen sich letzt Indlichen Arbeiter ein freieg Koalitiongrecht mi . von dem Wunsche, den bin ausg bat, daß Lehrer Herren Stantien und Becker, die Generalvertretung batte, und du Gernstetarderwalt ire große Bedeutung. Wir daben ein vielfach selbst dadurch, das sie bei den artellen u svat kestellen

dem tagt es dort und in anderen Wahlkreisen, wo die dem Baubandwerleritan genemmen werden sellen Fs kommt zur allergrößten Gelef nicht mebt beantwortet baben Mittel, die ve dene Preisbildung zu beseitigen. Ergreifen ee. 264 ; Aba Got bein (te. ng . Mein Vruder bat . Gg.

Sonaldemekratie im Wachsen begriffen Der Abg. Stockmann far ung nurn . bie Sehr nhl erm, emen ar * . ö ; . e deyvel keireikt darauf lommt eg nicht Feftätil, daß er in der Kartell frage mit mir gan gleicher Ansicht sei.

bal dag alte Märchen ven den bohen Beinrägen de ü . 1 ee, = n ,,, , . 2 * Bien erwa daß Unserer welter verarbeikenden Der Abg. Oeser bat., ode ich weiß, fret nur die Prelse bier vęr⸗

Parteilasse wieder aufgefrischt. Im Konigreie achsen, dem Haupt. J ͤ iwer . tra Diederichlen treten. wenn cht wert Baris weilen adustrie ni as Bret ertjogen wird. Gg bandelt sich getragen, in denen in den Jeitungen die Waren offeriert wurden. Die

lande der Sonlaldemm kratie, entfallen auf den Kopf des Arbeinerg dana age icht den alademhschen Lehrern genügt de m treten ede neben iber auch einen des Geschin Male gesprochen batte bab: ge Utsache, vo inem Kauf⸗ dabei ediglich u Rebstoffe nad Dalbfabrilate Mit „Voöln. elkentg.“ bat diese Prei a mmer aut fubtl ich mit-

26 5 M für das Jabr. Dan sind die außererdentlichen Beitrage. welche akademtsche ien, dag sie gemacht baben; für die, die dieses nicht ju übernebmen. muß ich sagen: ich bin selbst alter RCaufmarn Eben, der darch! bit und gat daz Geschäft betreibt, unserer augenblidlichen efsiielle Wirtschaft e velitit stebt mein gerte le Jaländer den gr sten Schaden von den billigen

die Zoꝛrialdem okratie von der Arbeiterschart schroör ft“! Der Abg. mu fmei lem ma legenbelt, auch kei un nachtrãalich . . ; 28 ** ma . 3 * e i s ; * . . * 1 . . 2 rag nie im Widerspruch 1e Vetemnigten Staaten baben den 7 n doch gan Har; ich deritebe wicht wie

Steckmann sprach von dem Urbeller, den sein Va gefragt baben . . x ; ö nana cvetieren Wenn mir al Gbef einer n und der weiletdin 2 . . . m r ollftt ten ct ed elunge verłe naclassen, cbenso Desterreich⸗U⸗ garn, Herr WVorster es leugnen kann Dadurch wird doch lede Aus fubt do

sel warum sie füt den Sonlaldemokraten stimmten. Wo verspricht arch elne Pri ee, ännlschen Firma ein derartige Ansinnen geflellt würde, ne Rontrolle ausübt uad Gewähr daft gibt, daß die billigen Verahteia= x Im Neicht tage bat wan versucht, fertigen FƷabrilaten ur mõal ich gemacht Wern wirklich ein Vꝛrtell

benn die Sonlaldemokratie ctwas Sie sergt für die Arketter dadurch. nan Derr B : i ĩ Einzufübren, leider it da? nichi 15 M ealg Aussubrrräimi labli, eas nüt dat wenn di Prelse

kan sie spre Lage im allgemeinen a 16 orhganisaterischem Wege jn bästz abtunchmen, so würde ich erer Fita um bier ia Ambteld umqge ir r werden und den Röalgllchen gelung ver nun wenigstenz mein Antrag angenemmen . billiger stad? Dertn Versser weile ich an di Gr⸗

kefern sucht. Im Wabllreise des Ab Stockmann bat man gedroht. an Marmmallehuvlan all m n 9 J . e , 6 er , ! wird, wag cinen Tei Mißstände beseitigen würde lflärung des Mnlste bin, der gesagt bat, nner Unffag

so viel Arbeitet zu entlassen, as soilaldemeftat iche Stimmen * der Notmallethr nian Gn nm slinenbaft die Züge die mit das zumntete, imn n Worten die Antwort gerek Bernsteinwerken in er Amdroldfabrilation wieder Aon? a mn 174198 *

114 j Tae 3 . ner mul 36 . * ; Ea enn ͤ stoße effene Türen enn Der Minlner mas eg ja wien. . on Fie⸗ Irm iss Gi znigke nun i noa nil en ul ken 3 e, , 18 3 * ö 8 . ö 88 a, n,. . Mini für Sand Lund Gewe b M ö5ller der Wablurne befinden würden. Si 1 ben durch das brutale Vor. 2. 4 Pie . 5 J 2 ; haben: es Liegt feine Weranlassung ver, auf Ibre Offerte einjanek machen. Ir eilung d eichart . t die, Mininer fur ndel werde geben dafüt gesergt. daß die dortigen ländlie Aibeiter ibr gane berrschen; der Gigenatt der Gegend kana nach wie dor Mechnun

en? 16

den Brief be

1 18 * 1 * * . z = 1 . . ? 2 1 1 1 164 Normallebrrlan böchstbewäbrten eter abfusteßen und ibm entweder daß ar sorlen, die na d Ghia Das ist aber keine wegs oder einen Teil des Geschät

. 9 = 282 1 2 ; ! ö. Dem Abr. HSiisch ermemdere lch. daß gerade die Sendilale die 9 6 (Sebr richtig! rechtz und im Jentrum ) Ich glaube, dag wärde ske Kontrolle unm dnl e schen vorbi 1 zespra ben, daß berren! Aatrag flößt effene Tbären ia. (Sehr Ibnehmet gezwungen baben, sich auf mebrerr Jabre inan] m binden. Derr Stötzel wirt und getragen err en Ich in im Ange nblie 1 ar 9 usmann in a ch mee 6 Fader Hemm 21 1 amm e am ö 3 ich en Fre on ier? 0m Gr etschorft nur nicht die ganze Darin bal uch vert VUueck einen gtoßben Fchlet der Synd ilate er ꝛ— n,. ; 1 nam. ausmann n gleicher Weile Feian da en 101 251 1 1a 1 * 1 2 . 32 an M vm . Ath 17 1 1 d icht * Religion nid Kirche * f 1 eil 4 di 1 1 1 A va . . J nnen 3 ko amm k m. Gesihtzr akte . r Prũfungꝗ er J blickt. Di A trage auf Ver urin 9 der eit in n den gegen dite Pfaffen 22 wir niere rern uste * orenttet;?, e : we Nun liegt noch cine gan e NReibe ven leinen Grunden vet 1. somyv nt hich 1e r ien t 1 2. 2 * ün 1 . 1 . n. ö un? ont ern n Jentrum aut gegangen Eleꝛauc lich ist es daß dir we, di, Ueber nici sr, dar, ien wertrolen m iesen,. l bin (bern, nem Derr Bertedaet camal nach Oilderbelm auch dafür sprechen., es im vreaßfischen Juteresse so n lassen, e. arvelllert an den Derta Aba Moldichmid t weir bt, ob ciu VBercdeluaquaderlebt agelassen werden kann gatsche dann ber dea Weredelhdcnesibr, mie de nech ver karlem Hir sa ena 2 rreliera dan sie sich bier cen ine besere Gmsien; geben und sich die dertlge Schale r 8 en bein niich einer Dillinger Fabril den Zeitungen gemeldet warde, in den . . I . um W r is“ e 8 üer . 11 * do . m ,, 9 6 . k21 2 . 2 182 u ( 1. nere deluna * e 9 a nt nu 8 den des inan mininers lien pr a , 1 har den e, n, beßer * 21 ner Meißel 8 seben daß dert de * ach erte nfangteicheret emyfoblen babern. sich vielleicht aun r an mich auch an feinen ö 9 arm stied ene n NHbned 1a dt * 19 M ö = 41 1m et edel werkeb . it ai Wan 220 gusenskv rllar mi den zal ert. chi ein Mo von dem war er uk e Stetlnnn de 9 j a . n wan len ala e ne n Gen em LC 2 d ; r . =. 1 9 mmm uam man Da Hamm mmm mem Merrde g * Gebeim T . 2 5 . z r fe mr 8m 6. 12 9 m en, Weise lam Vertrag e btacht wird alt dien, wo der Fachwerk Ghlerg a enden. Ich glaube, er würde dann gefunden ban gewiß nicht an e sad aber vraltisch teand penn mf den segenaanten aftiden ere langedertebWr, d 7 17 ( e gin 3. 1 21** . 82 * . s 2 a 9j Ff 2 ; an nicht am Pla . 51 d . dan im Fargerlihen Leben nennt, das üäberlae ich aan Ihrem Urteil n . af

. : a der Dillsager Firma Känen sich lediglich di Lelalbeborden befafn. ri in dem, ag nit tan, igcatlich Dar ilgun mein Geichist aicht zeritsten will BVerredner aesprecken bat, seadem auch auf den sogenannten balliden. Derr Sterder glaubt ung sossale NMeferm reden mn önnen. Und Dann richten sich die Beschwerde 6 PDerin Vorredner Take ichen er sich aiiht, die atmen Rarrendestnder selbst in die die Pellerichalen. Die Beschrerde i

an?

anseben wollte, so ütde er bigber gewesen mt Ich nöärde dem Derrn kg. Dr. Genn beigewebalt bat, welche votigen Die Verwaltung babe daden rt ur die Jen gerammt ñ . Cem, mmm en 1 wien Bea wal men red chic e de gegen Jateressen vertreten. (Dert! bert! recht; uad lm. Jentren Melne Oertea, ih habe ka der Tat H wenkeer al Mieler d. b. eo wir Waren ing Aanland schicihen, um sie de

1 S8Festen, Ge ei jeßt Sade der Firma, sic¶h n den imnaajimthettet . . r : = w n * m m . —Käinen inen velrd aber M erben, in eder renden der detaugsihtti: R in iht Sinne entscheiden werde. Dem Verredeer Ja Dang fladet eier erbebliche Bearbeitung den Bernsten n gehandelt eie al aller Kaafmana, dad weniere aud alle Rauf - lassen. Ja beiden Fällen ird aber darchang aleichmäß la eden 228 der dorangstchtlich seöt in ibtem * nt de