Prelß von 0 368 Cents für ps miktoskopisch untersucht. Das Resultat der Untersuchnngen ist nicht bekannt geworden.
Der Gesamtwert der Ausfuhr an Vieh, diz und Milchwaren (etztere füt Millionen Dollars) stellte sich auf 244733 062 Doll. gegen 2854 Milllonen Dollars im Vorjahre, zeigte also einen Ausfall von rund 10 Millionen Dollars. ;
Behufs Ausdehnung des Absatzes von amerikanischem Abst, und Gemüse sind mehrere e e, ge. von . Pfirsichen. Birnen und Süßkartoffeln mit günstigen Resultaten e,. worden, die bei richtiger Behandlung des Qbstes und Berücksichti. ung der . einen sicheren Erfolg versprechen. Der Ackerbausekretãär empfiehlt daber ein svstematisches Studium der ausländischen Märkte, und sein Plan gebt dabin, schon im nãchsten Jahre Sachverständige nach den am geeiguetsten scheinenden Markt⸗ Pläßen zu schicken. Sie sollen die Absatzderhäͤltnisse studieren, Probeauftrãge sammeln und deren Ausführung veranlassen; sie sollen ferner kontrollieren, in welchem Justande die Sendungen ankommen, die geeignetsten Verpackungsarten feststellen und über die Produkte, mit denen die amerikanische Ware in Konkurrenz treten muß, he⸗
richten. Besonders der Umstand, daß die zu dieser Aufgabe be⸗
stimmten Männer nicht nur als Sachverständige berichten, sondern auch als Kaufleute und Agenten Lieferungsabschlüsse machen und die Abnabme der Lieferungen überwachen sollen, scheint dem Vorhaben Grfolg zu versprechen. . . Angaben über den Tabakbau in Connecticut, New Vork, nfrldanien und anderen Staaten lassen die Versuche mit dem aba don Samatratabak zur Erzielung von Deckblättern als
*
guastig erscheinen. Die in der Presse oft aufgetauchte Prophe⸗ Kiang beg ich eines schnellen Aufblühens des Tabakbaues in den Vereinigten Staaten därfte daher nicht unbegründet sein.
Der Wert der aus den Vereinigten Staaten im Jahre 1902 aus. efndrten Iandwirtschaftlichen Erzeugnisse betrug 860 Millionen Dollars; er zeigt einen Ausfall von rund 106 Millionen Dollars gegen das Vor⸗ jabr, ist aber immer noch höher als in früheren Jahren. Der Aus— fall wurde besonders durch die Mais und Baumwollernten ver— 2 und betrug allein in diesen beiden Produkten 89 Millionen
ars.
Der Ackerbausekretär schließt seinen Bericht mit bemerkenswerten Zablen über die Größe des landwirtschaftlichen Betriebes in den Ver— entgten Staaten. Nach seinen aus dem Zensusbericht entnommenen Angaben belief sich die Zahl der ländlichen Bevölkerung im Jahre 1300 auf 40 Millionen Seelen oder auf mehr als die Hälfte der Be⸗ völkerung, und von 29 Millionen Arheitern waren 10 Millionen, also über ein Drittel, auf dem Lande , ⸗
Im Jahre 1899 bezifferte sich der Wert der Farmprodukte auf s Billionen Doll. Den ersten Platz nimmt darunter der Mais ein, fsen Ernte einen Wert von 823 Millionen Doll. darstellt. Heu und Fattegsteffe sind zum Wert ven 484 Millionen, Baumwolle ju J Millionen, Welzen zu 370 Millionen und Hafer zu 217 Millionen
ol. angegeben. Schlachtvieh ist mit 900 Millionen. Milchprodukte * 472 Millionen, Geflügel und Eier mit 281 Millionen Doll. ewertet. (Nach einem Bericht des landwirtschaftlichen Sachverständigen 1 WDashington. )
Ungünstige Aussichten für die Weizenernte Australiens 1903. Die im Anfang des Jahres 1903 zu erwartende Weizenerte wird in Australien voraussichtlich einen ungünstigen Ertrag bringen und eine erhebliche Einfuhr nötig machen, um den Brotstoffbedarf der Bevölkerung zu decken.
In Neusüdwales, wo im Vorjahre 1444 Millionen Bushel geerntet wurden, stehen in diesem Jahre die Aussichten ungünstiger als in vielen früheren Mißerntejahren. Der Staat bedarf für Nahrungs⸗ und Saagtzwecke etwa 9 Millionen Bushel im Jahre, so daß er 1902 n 5,4 Millionen an andere australische Kolo⸗ nien oder das Ausland abgeben konnte. 1903 wird die Ernte dort kaum die Hälfte des vorjährigen Ertrages bringen; daher wird man 31 nur nichts ausführen können, 5. wahrscheinlich 17 bis 2 Millionen Bushel von außerhalb beziehen müssen.
2 e. Bedarf an Welfen nur mit Hilfe erheblicher Einfuhren en.
Den Gesamtbedarf an Brotstoff aus dem Auslande für Austr alien im Jahre 1903 schätzt man auf 200 090 Tons Kalifęrnien wäre ur Lieferung diefer Mengen am meisten geeignet, aber in San Hanel? sind die Weszenpreise nach Eingang der ersten Bestellungen von Australien so erheblich gestiegen, daß ein Bezug von dort kaum mehr angängig ist. Daher wird Canada voraussichtlich bedeutende Mengen liefern müssen. Auch nach Rußland, Ostindien, Argentinien haben australische Kaufleute Anfragen wegen Weizen gerichtet.
(Nach Advance Sheets of Consular Reports Nr. 1534.)
Theater und Musik.
Schillertheater X. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater).
Adolf L'Arronges LustspielWehltätige Frauen“, das mit seiner Verspottung der sportmäßig betriebenen Bestrebungen zu Gunsten der Armen immer noch als zeitgemäß betrachtet werden darf, 64 gestern auf der Bühne des Schillertheaters in der , traße zum ersten Male in Scene und erweckte, obgleich die Ein studierung des Werkes nicht ganz einwandfrei war, doch wieder fröhliche Heiterkeit. Namentlich ließ das Spieltempo. zu wünschen, 94 dürfte bei weiteren Wiederhelungen des Stückes dieser . eseitigt werden. Am meisten belacht wurde Herr Alfred Schmasow in der schon früher von ihm gespielten Rolle des Hubert, in der seine etwas derbe Komik sehr wohl am . ist. Etwas farblos wurde der Fabrikant Möpsel durch 6 Bernhard Hermann dargestellt. Wie charakteristisch diese Aufgabe gestaltet werden kann, wird jedem in der Crinnerung sein, der den verstorbenen Hofschauspieler Blencke in der Rolle noch gesehen hat. Dagegen fand gestern die zungen fertige Frau Möpsel in Fräulein Frieda Brock eine geeignete Ver⸗ treterin. Etwas unsicher spielte Fräulein von, Olizar die Frau von Pre und auch Fräulein Marianne Wulff ließ als Martha das Iharakteristische vermissen. Annehmbare Leistungen boten Herr Montor als Major von Rodeck, Frau Waßmann und Herr Räthling als Dienerpaar . der kleine Lehnert als junger Möpsel. Der Verfasser wohnte der Aufführung bei.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Aufführung von Richard Wagners Oper „Die ö von Nürnberg‘ in folgender Besetzung statt; Hans Sachs. Herr Bach- mann; Veit Pogner: Herr Knüpfer; Beckmesser: Herr Nebe; Walter von Etch . Sommer; David: Herr Jörn Eva: Fräulein Viedler; Magdaleng; Frau Goetze. Herr Kapellmeister Richard Strauß dirigiert. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr.
Im Schillertheater befindet sich gegenwärtig das dreiaktige Lustspiel Das zweite Gesichts' von Oskar Blumenthal in Vor. bereitung, das in nächster Woche zuerst im Schillertheater O. (Wallner theater) n Scene gehen wird.
Im Theater des Westens findet das erste Gastspiel von Frau Lilli Lehmann als Violetta in der Oper La Traviata“ am 4. März, die Erstaufführung der neuen Operette Die Sparmamsell“ von Nobert Planquette am Freitag der nächsten Woche statt.
Fräulein Hermine Medelsky vom Deutschen Theater, die Schwester der bekannten Wiener Hofburgschauspielerin Charlotte Medelsky, wird in der von der Deutschen Volksbühne demnächst zu veran. staltenden Aufführung des Breitungschen Dramas „Der Sonnenkaiser“ im Neuen Theater die Rolle der Virginig, der von Julianus Apostata hingeopferten Christin, darstellen. Der Regisseur Adolf Kurth vom Deutschen Theater setzt das Stück in Scene.
Georgeg Vanor, dessen ‚Conférencen am Sonntag, Mittags 12 Uhr, im Residenztheater (vor Beginn der Erstaufführung von B. Björnsong Leonarda“) stattfindet, ist als Feuilletonist und Kritiker an verschiedenen Pariser Journalen tätig. Er war auch der erste Vorkämpfer für Richard Wagners Musik in Paris, und seine Aufsätze über Ibsen, Biörnson, Strindberg haben ihn zum Wort.« führer der sfandinavischen Dramatiker in Frankreich aer n
Im Thaliatheater, wo jeden Abend Der Kamellenonkel⸗ in Scene geht, gelangt am nächsten Sonntagnachmittag Remeo und
Vorttae hau al
Das diesjährige Winterfest (Subskriptionsball) des willigen Erziehungsbeirats für schulentlassene w e findet morgen abend im Neuen Königlichen Sy ernthe statt. Alle Teilnehmer erscheinen in Ballkoilette; es wird che, aß ein ieder sich mit Nücksicht auf die Au sgestaltung und!! Dekoration der Räume i eine Blume oder ein 9 .
x lumena 4 schmückt, so daß das Ganze als ein „Blumen fest .
werden kann. Die Ballmusik wird von Herrn Kapessm= Linötrshöfer mit seinen Kapellen ausgeführt; um 73 Uhr . Promenadenkonzert, um 3 Uhr die Ballmusik. Zwel Biverk em auf der Bühne unterbrechen den Ball. Gegen den Schluß . i Karnevalskotillon , nn. Verkaufsstände sind nur so weit york sß⸗ als sie den Ballzwecken dienen (Blumen, Knallbonbons, eng und Konfetti). Im „‚Spiegelsagl“ wird ein eigenartiges ann den Abend über wirken. Im „Korbsaal! findet eine Tombola n Kunstgegenständen Aufstellung. Alle sonst üblichen Veranstaltungt welche die Erzielung besonderer Einnahmen bezwecken, unterbiesbi n Der Verein „Dienst an Arbeit slosen“ verteilt in se Jugendbilfe? getragene Kleldungsstücke unentgeltlich ug Arbeitslosen und verhindert den Mißbrauch durch Zurückbehaltung n Lumpen und alten Stiefel der Bedürftigen. Der Verein holt an was man ihm bietet, auch für seine Brockensammlung kostenf ab: Kleider, Stiefel, Wäsche, Möbel, Haugrat, Papier, Flasszn Abfälle 2c. Er erbittet eine etwaige darauf bezügliche Aufforderung ö se ine Geschäftsstelle, Ackerstraße 52.
Kiel, 18. Februar. (W. T. B) An einem Neubau in
Wilhelminenstraße stürzte heute nachmittag das zum Abputzen Giebels angebrachte Gerüst eim und riß einen Tel der ö wand mit sich. Von den vier auf dem Geruͤst beschäftigten Arbeiten wurde eine Person schwer verletzt. Die drei anderen kamg mit leichten Verletzungen davon. Das Gerüst und das Mauern stürzten auf ein niedriges Nebenhaus und durchschlugen dort das Daz
Budapest, 18. Februar (W. T. B.) Die Bäckermeiste biel ten heute eine Tersammlung ab, in welcher über Angelegenheit die die Bäckergehilfen betrafen, beraten wurde. Letztere erhieln hiervon Kenntnis und wollten in den Sitzungssaalseindringt Es entstand ein wüster Lärm, und da Gewalttaͤtigkeiten befürhhn wurden, wurde die Polizei benachrichtigt. Inzwischen schlossen ausständige Schuhmachergehilfen den Bäckergehilfen R welche vereint die 4 . an griffen. Die Polizei erwies sich d Angreifern gegenüber als zu schwach; erst als Verstärkungen q trafen, war es ihr möglich, die Menge zu zerstreuen. Zehn Va haftungen wurden vorgenommen. In den umliegenden Straßen. dem Geschaste geschlossen wurden, patrouillierten Posten von Polina Abends drangen Bäckergebilfen in vier Bäckereien ein, ib gossen die Ware mit Weinessig und zertrümmerten die Einrichtm Sodann zogen sie vor das Gekäude, in dem sich die Krankenkasse findet, und zertrümmerten dort ebenfalls die Möbel. Zwei Poll wurden blutig geschlagen; mehrere Personen wurden verhaftet.
St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) In der na gangenen Nacht wurde in der Isaakskgtbedrale ein Einbrul verübt und aus dem Rahmen des Heilandbildes drei Brillanten Werte von etwa 100 000 Rbl. geraubt.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 19. Februar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
mittel
Durchschnitts
Geiahl ter preis far 1 Doppelten tner
für 1Doppel⸗
niehrigster
niedrigster M6
Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
.
r eeßkow. Stettin .. Greifenhagen yritz
rankenstein i. üben 1. Schl. Schöngu a4. K. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar Duderstadt. aderborn dimburg a. L.. u,, Dinkelsbůhl Ueberlingen . Rostock Waren Altenburg Mülhausen i Neuß .
enzlau
Weißenhorn Biberach.
Stockach. Ueberlingen .
Pienzlau Beeskow Luckenwalde. Frankfurt a. Stettin Greifenhagen
—
Schl.
11
SSS — Q 2 — 2 —
4
16550 1831 15,30 14,10 13,75 16,50 15,00
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
16,00 1627
16,24
12,80 12,80
13,20
SSSSS S882
8 81 X —
8
OG
— 886 — 8
Roggen.
14,00
14, 10 14416 16. 35 14,553 17 26 16.55 15. 26
181 12, 19
16,50 14,93
1903.
Außerdem wurden schlãgl icher
(Preis unbekannt)
0
e e Fo e e e eo e
ore
po go go go
⸗ ; Fr . Millio h R mit Ozwald Welf vom Schweriner Hoftheater und Magarete ᷣ 1 ö .
. . 1 e dn , , olsky in den Hauptrollen zur Aufführung. ; C herson 18. Februar. (W T. B.) In der hiesigen Ker Stargard i. mme , a 2 2 2 22
Vorräten befinben sich in diesein Staate noch etwa“ z Hillionen Das Programm des am Montag in der Pbil barmonie statt⸗ rektionsabteilung kam es zu Rubestösrungen. Gin G ; 1 22 9 1 7 ——
Buftel Wellen. Die zut Grnährung. der Einwohner und als Saat, Iindenden X Pphilharzmonischen Konzerts unter Leitung von fangener enttam hierbei, ein anderer erhielt eine tödliche Scha Köslin r =
gut erforderliche Jahres menge beläuft sich in Vietorla auf , z Millonen Arthur Nikisch mit Raoul Pugno als Solist lautet: Wagner: wunde. Nach Ankunft des Gouverneur wurde die Ordnung wia Lauenburg i. Pomm.
Hashel. aber wird auch diefer Staat, anstatt wie im Vorjahre Ouv. „Fliegender Holländer; Schumann: Konzert A. Moll; Borodin: bergestellt. Posen .
Veizen zu exportieren, solchen in einer Menge von J Millionen Bushel »Eine Steppenstüjje' für Orchester; Beethoven: Symphonie Nr. 3, * n Militsch.
inner lern men- ; 8 ö 2 ö Eg. Dur - (Grcilaę— Die ursprũnglich beabsichtigie Aufführung der Cadir, 18. Februat. (W. T. B.) Durch einen Cyelen Breslau Gänstiger werden sich die Verhältnisse für Süädaustralien ge— Volkmannschen Spompbonie Nr. 2 in B. Dur (Dy. 53) ist für ein wurden große Verwüstungen angerichtet; mebrere Schiffe g Frantenstein i. Schl.
stalten, das 186 eine Grnte von di Millionen Hufhel einbrachte späteres Konzert in Autsicht genommen. verlgzren gegangen. Die Vorderfront des Telegrar hengebäudes aan 64
und in diesem Jahre voraugsichtlich einen Ertrag erzielt, der nicht nur r ͤ eingerissen; zablreiche Personen wurden verwundet. Sc men s. K.
* 1 — des eigenen e g 2 ä u die Aug⸗ Mannigfaltiges. en,
fuhr eine Menge von ungefähr 4 Millionen Bushel übrig läßt. — ; 9 90 w .
Queensland, eh ft iulse; und Tasmanien mit 6 von BSerlin, den 19. Februar 1906. ——
17 Millionen, M9 und L0 Millionen Busbel im Vorjahre haben da. Der Hauptausschüuß für Berlin und die Mark (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erin 6
Zweiten und Dritten Beilage) Duderstadt .
Lũneburg
— * ** 2 eme, ere. . · ᷣ·ᷣ¶·ᷣᷣᷣ· 0.20 , ' . . Paderborn ; r , , . Limburg a.
Theater. . (Wallnertbeater) Thaliatheater. Dresdener Straße 72s73. Frei,. Saal Gechstein. Freitag. Anfang 71 n — * . Freitag. Abends 8 Ubr; Wohltätige Frauen. tag: Der Kamelienonkel, Pesse mit Gesang Klavierabend den Egon Vetri. Dinkelebübl Aonigliche Schauspiele. Freitag: Dyern⸗ Ldustspiel in 4 Akten von Adolpb V Arronge. und Tanz in 3 Akten von Leon Leipziger. Anfang 8 n m, mn Biberach bans. . Vorstellung. Tie Meisterstuger von Sonnabend Abends 8 Ubr 1 —ᷣ Frauen. 7] Ubr. gert saal. gerktean. Unt 141 Ueberlingen nacuberg. Brer in 3 rien dor Nieharde mer Sonntag, Nachmittage 3 Ubr: Ein Ehrenwort. Sonnabend und folgende Tage: Der Kamelien, eethonen an Freitag, Anfang 6 Resteck — 1 — Ppreise der late — 57 Abende 8 Ukr Jug endfreunde. on el. Fonzert ven Lucien Wurmser anier Waren . w 45 — 5 * X. (F rie drich Wil belm st adtisches Theater). Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Romeo und PVhilharmonischen COrchester (J. Nebiert) Altenburg Packet 5 X. — * Rang 8 *. Peuker Ran. ee = 3 niz 1 w Schau. Julia. , Vierter Nang Sitzlaß 2 AÆ 50 3, Viert 2m en den Otte Krich dartlcben. 9 irkus uma zr Rang Stebylag 1 2 3 6 . Vierter nnen tend 8 Ur Jugend. Dentralthenter. Freitag: Gnsemblegastspiel Dir * Sch am., Garlmae . — ü
Seren ei n, To Wansiellöng. Senderabonne - Sies, min ge e m, Wann nete Ted. , Wicner Bpenetiengeschschaft ven Vercdg in =, mdr, drmm, or, ne. Pren lar ment . 8. Derfiellung ] ** — Abende 8 hr Wohl atige Frauen. Wiener Trerettengefellichatt den - encdg in rogramm wis den neuen Tebni, Vecełow
i 8 ung. Jum ersten Male: Die Wien“ unter Leitung deg Herrn Dirckterg Gabber Urræeiderruflich leptes Auftrrter Stettin l= 68 1 Eine . in 4 He — Stetaer. Tas Madchen von der Deilaarmer. Me Tiarsio- n ln im, —— Greisenbagen 8 23 7 e dom rreaifserr Theater des Wellens. autfir 12. Sæs= Anfang 716 bt. ö Soanaberd Gelaber mere tur- x 11 2
Sennabend. Obernau. 47. Borstellung. Ter eee, deln n, rel gabenrem e , Ter, gellealliaucrtheat Freitag: A , — ᷣ — Troubadour. Der in 4 ätzen den Höascrre Lenigs ane eme Or,, , mig, der enen, Benne e, nn, ,, nner, m, emma 1 dea, en, em, bree, , Gan , e nen Hicha Kenc=, shusit von Jebann ber, Tame i d AUnsgen, Hemer Gen, rn, mam 18 n * n Javotte Bann mn 3 Bindtem von Strauß. Anfang 71 Ubr * Gie. Schwan mit Gesang und Tam in 3 Ar. = nate, wei ger hetungen. — 32 * are. n dm Gre, m, m — — Sonnabend? Velletümliche Veorstellaag a balken lägen. Anfang 7 Nbr. CCliowawor felung oni bir feiken?« Dante n 2 Sens Unsan ute Preisen: Der Freischün. Mentag, den . Fcbraar Gastsriel der Tkeater Pierre MWeihaachten mit dem Bonbonrenga 2. Sch anfpiclbaus. 3. Ve eg König Oeinrich , 83 — — aeg. 1— * — Lrertt: 6 r n der Jansre. Schaustiel in 8 Auffagen ven M eat ee, d'en Strauß. (In belannter Gesedgaag] Anfang mim William Sbakesreare. Mit — * der Ueber 8— er. Schissbauerdau. 3rti 7 Ubr —— J ⸗ 9 don NUuauss Wins ö aa? ie NMliege. La Mounche Schwank in ö Familienna richten. *. 1 — * 8 22 er 3 ne ven Untend Mart, in dentscher Rearkeitang Trianontheater. Meer gen trat. mer hen h h
.
wal. Neuß .
Rilitich
— Gilenburg Warme Mos lat Vimburg a J inkelsk . vibetach Vaup deim Ronecłh Waren
M tenbut 7 Mldansen 1 G
zuser fang 7 . den Benne Jacobson. Vorder Ter Cherighrer. Striedri r ** eoczaree, gige Tegter, a, ane. 1 — 1 614 Sonntag Cihello, der Schwank in 1 Auffage ven . Brieger. Anfang —— 1 a * ** karckiet Richart vad Laumrakétie] 14 Mohr von Venedig. Trauersriel ia d Aufsägen 6 Ubr. Mm und Francig de Creifset Deatsch der Mer Scheren an Gwenerben Or. Same rintendent Sc-ld den Willlam Sbalespeare. Ueberseßt den Wolf e 2 —— Tae Tie Fiege. Anfang J, Graf Baudissin (Schlegel Tieck Anfang 7 Ube.— l : : Sonntag,. Nachmittaꝛ 3 nie Tie wiebeg- Der Villetrerkan findet täglich m 6 1 — Nachmittag 3 Uhr: Bei balken Preisen,! sGwaußei. Schauspielbause statt. , ern. ; , nnn. Dice den 24 Februar Jem eren Male Denisnes n —— eotalbahn. Rempdie ia G hier den Cadel Ronzerte. es eater. SFrettag Monna Vanna. oma J Anfang J Uhr. ö 4 n Singanademit. Bretten. Artern, , Lr, Ulbing Son naben? Monna Danna. Nesidennheater. Ducken Sirene Lauren I. Liederabend c Oelen tage. Verantwortlicher Nebafteur ea slau r Tach tas 2 ner Tie Weder. — Kan Freltag: Lum. (La d- . Dr. Toyrel in Charlottenburg Mrelon nde 7 Uhr Monna . mne. Ten Pierre Ueber, deutsch von Mar Schsnan. YPhilharmanit. Srrltaæ. eee, , n, ede e Gale, (e gel d Beis dacken alte m n , n . r gn, e,, ,,,, e, , mee een , n e. . ̃ onna . 0 ** . 1 7e then rahrrei und M alu n gerliner Theater. Fernag Zanateriu Miran 1 ner, wanne. 2
Senn lang) und * ) ( Vaslalt Her. s. ma, Mn, n . berg. ersten Male Veanarda. Schansriel e w , ee Deeeoeid, Mam * ieisen bau
— * TDornr schen. der G Bieresen. Derbe, Geraer, Hen, DOrerfichtjaat. Brela eee, , mr, mern, Acht Heilagen r ieren d Nie Qa eib cs. NR. Gere aner. aasdai. Nader , ed, , (alli md.) m ꝛ Dien i wernn Va acabatg 1 Vemm
e n
bal 6 Berlin) Dr. Dr. ar, we, n der Den Vamb arg Hern dr ,. Vail Piipner, get . ern WMolrpbing ben 96. aud Grieß - Narri daft 1
ler -G