höchster
16.
niedrigster
A6.
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
6.
höchster niedrigster
66.
Heer,
6
Doppelzentner
Verkaufs.
wert
Durchschnitts.· preis
für
nach überschlã Schätzung v auft Doppelzentner (Preis unbekannt)
— 75
Vosen⸗ Militsch Bres lan Frankenstein i. Lüben i. Schl. Schönau a. K. Salberstadt Eilenburg Marne Goslar Duderstadt Lũneburg. . imburg a. L.
12720 13 J6
1250
11, S0
1336 14 66 13.36 13.56 18.57 15, g
12,90 12.60 12.00 12, S5 11,90 13.90 14,50 1400 13,60 12.67 13,90 13,50
Noch:
12,90 1280 12,90 13, 10 1200 14,25 14,50 14.90 14,50 135,090 1400 13, 60
Hafer.
1400 1356 13516 146 1535 12726 14.35 1556 1426 14.56 1366 14605 1466 13,50 116
1420 13,80 13,30 12,40 13560 1240 14560 15,90 14,20 15,50 13,33 1420 14,90 13,80 13,10
2 800
244 564 2636 405
1400
12,84 14, 10 14,25 13.72
14,00
12.82 1400 13,57 1410
11.2
14 2. 142. 14.2. 16
8; m. zur Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pii:·ẽ h:ö.: Berndt, At. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 66. Versetzt: v. Balcke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. rzog Karl von Meck n (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als llitärlehrer zur Hauptkadettenanstalt, Arnold, Oberlt. und Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, in das 2. Aberelsäss. Inf. Regt. Rr. 71, v. Stuckrad, Lt. im Leibgren. Regt. König Friedrich Vilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Erzieher zum Kadetten hause in Potsdam. Jogchimi, früher Kadett der Hauptkadetten anstalt als charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. ö prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Rr. 64 angeftellt. b. Schwerin Oberstlt. und Kommandeur des Kür. Regts. Königin (Bomm) Nr. 2. zum Obersten befördert. v. Krofigk, Major beim Stabe des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, unter Ver⸗ setzung jum Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, mit der Führung diefes Regts. beauftragt. v. Rohrscheidt, Major und Adjutant des Gen. Kommandos IV. Armeekorps, zum Stabe des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10 ga eh v. Z9glinicki, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, zum Adjutanten des Gen. Kommandos 17. Armeekorps, v. Szymonski, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, — ernannt. Versetzt: v. Aweyden, Q2berlt. im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. I5, in das 1. Gardedrag. Regt. Königln Viktoria von Groß—
bureaus, zur Geschützgießerei, Teske, Direktionsassist. bei der Art. Werkstatt in Deutz, zur Art. Werksatt in Spandau, Ohrt, Direktiontassist. beim Art. Konstruktionsbureau, zur Pulverfabrik in Spandau, Zachariae, Direktionsassist. bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Konstruklionsbureau, Licht schkagz, Oberlt. im Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9. unter Enthebung von dem Kommando zur technischen . in Berlin, als Direktionsassist. zur Art. Werkstatt in Deutz. In dem Kommando zur Dienstleistung vom 1. April d. J. ab auf unbestimmte Zeit belaffen: Seeger, QAbenrlt. im Fußart. Regt. Encke ,, . Nr. 4, bei der Art. Werkstatt in Spandau, Bern en, Lt. im Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, bei der Geschoßflabrik, Aly, Lt. im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß⸗ komtur, hei der Pulverfabrik bei Hanau. .
Leist, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Cöln, in das 2. Ober⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 171 versetzt. Leitner, Oberlt, im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Rr. I5, zur Dienft— leistung beim Festungsgefängnis in Cöln kommanziert. Irhr. p. Nette lbladt, Oberlt. im Inf. Regt. von Stülpnagel (6. Branden- burg) Nr. 48 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Ärbeiter= abteil, in Mainz, zu dieser Abteil. verfetzt.
Peters, Hauptm. im Danziger Inf. Regt. Nr. 128 und kom— mandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des J. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt versetzt. .
Pulwer, Zeugoberlt. beim Art. Depot in Marienburg, zum Zeug⸗
Versetzt: die Oberstabsärzte: Dr. Schmidt, Regts. Arzt des 3. Gardefeldart. Regts, als Chefarzt zum Garn. Lazarett Berlin, Dr. Claßen, Regts. Arzt des 2. Unterelfäss. Feldart. Regts. Nr. 67. jum 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Dr. Koß wig, Regts. Arzt des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12. Dr. Grün zaum, Regimentsarzt des Dragonerregiments von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12, zum Ulan.“ Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3; die Stabtärzte; Dr. Keller an der Kaiser Wilhelms. Alademie für das militärärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum Füf. Bat. des 1. Garderegts. z. F., Dr. Wadsack, Bats. Arzt des Füs. Bats. des 1. Garde- Regts. z. F, zur Kaiser Wilhel ms. Akademie für das militärärztliche Bildungswesen.
Deutscher Reichstag. 2651. Sitzung vom 18. Februar 1903. 1 Uhr.
Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Lesung des Reichshaushaltsetats für 1903 bei dem Spezialetat für das Reichs amt des Innern und den zam Ausgabetitel
. ö tan en, und Irland; die Ltg.: z. Pelet- Narbonne im 1. Leib. haupfn, Lelbküclet, Jeugft. bein Art- Kwerat' img Cchhe hn „Gehalt des Staatsfekrclärs“ gestellten Antraͤgen. — Veuß H . 1550 13550 . 335 1336 . . . 17.2. ö. Regt. Nr. 1, in das 3. Gardeulan. Regt, v. Platen, Zeugoberlt, ,,,, bei der 3. Art. Depotdirektion, Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen 2 üble = 5 ⸗ ö 1 6 69 2 5. 4 . ö. 2. im Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, in das 2. Großherzo l. Hess. unter Versetzung zur Gewehrfabrlk in Erfurt. zum Zeuglt, — be⸗ Nummer d. Bl. berichtet.
n,, . ; ; , — Di 1466 1. * 2 ; 23253 * 16 1451 13 ö Drag. Regt. . Retz . . . 3 ö. u. fördert, Podehl, Zeughauptm. bei der 1. Art. Depoldirektion, Abg. Stoecker (b. k. F.): Herr Zubeil sagte, ich beutete die Ueberlingen.. ö ( K . 1400 1441 14241 14,50 14.50 2 456 14.45 1425 11. 9 Panthen, im an. egt. Kaiser i. er III. von Ruß- zum Art. Depot in Danzig, Rulniewiez, Zeughauptm. beim Art. Kurr
endekinder aus, wie ez in einer Fabrik geschehe. Das ist doch j ; ö ⸗ 2 Rr 63 j Sire . . ; j , , . ;
Rostock ; ĩ ĩ . ö 1395 12,50 13.10 13 40 13550 z 11818 12.553 13515 147 land. (Westpreuß) Nr. U, in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt Nr. IJ, Depot in Pillau, zur 1. Ürt. Depotdirektlon, Scafa, Zeugoberlt. eine Missionssache, kein Fabrikbetrieb.
. 13,40 138389 135,99 1430 7150 13, 75 14,02 14.2.
z — Von einer Ausbeutung kann 22 v, Livonius, im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Rußland bei der Gewehrfabrst in Eifurt, — zum Att. Depot in Pillau, — also gar keine Rede fein. Die Kinder singen 2—3 Stunden lag Altenbur ö 14400 15,50 15,590 1600 16,00 (L.. Brandenburg) Nr. 3. in das 1. Gardedrag. Regt. Königin versetzt. . J 46 . eine Ausnahme macht der Weihnachts- und der Sylvesterabend. Sle Al 1 —— 6. . ; . Viktoria von Großbritannien und Irland. Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Kaisenberg im Gren. gehen auf Bestellung zu armen Leuten hin, um ihnen den Abend zu
Scholtz, Qberst und Chef des Generalstabes XVIII. Armee. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Sillich im verschönern. Sie erhalten nichts dafür; es ist Arbeit der Liebe. Wer korpz, mit der Führung der 25. Feldart, Brig. (Großherzogl Hess) Füf. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Ar 40. von Ausbeutung spricht, weiß nichts von der Sache. Dies ist unabgerundeten Zihlen berechnet. beauftragt. v. Werzer, Oherst und Jommangeur des . Groß- Ser vas im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) ein Beispiel, wie die Sozialdemokratie die bürgerliche Gefellschaft daß entsprechender Bericht f ehlt. herzogl. Hess. Drag. Regte. (Gardedrag. Regts. Nr. 23, unter Ver Rr. 7, dieser mit Patent vom 19. Februar 19092.
. ! ser n ü ; 90 angreift. Daß die Kinder in einem Lokal mit Damenbedienung setzung in den Generalstab der Armee zum Chef des Generalstaes Zu Fähnrichen befördert: die ünteroffiziere: v. Gazen gen. gesungen haben, ist nur ein einziges Mal geschehen, aus Irrtum. des XVIII. Armeekorps ernannt. v. Bernuth, Major beim Gaza im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Hohberg
int.. Her : ) t Herr Zubeil aber sagt; Herr Stoecker scheut sich nicht, die Kürrende⸗
. Stabe, des Drag. Regts. König Friedrich 11. 2. Schlef Buchwald im . Gardeulan. Regt, M aue im Drag. Regt, von kinder in Lokalen init Damenbedienung singen zu lassen. Sie (linke)
Per sonalveränderungen. feldmarschall Graf Blumenthal. (Magdeburg.) Nr. 36, Scheffer, z. D, zuletzt Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Gera, beim Landw. Nr. S, unter Versetzung zum J. Großherzogl. Hess. Drag, Wedel (Pamm) Nr. il, Pfeifer in Inf. Regt. von Horn (3. Rhein) wollen das Volk erziehen, und Sie haben wirklich keine Ahnung
aggreg., dem 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, unter Verfetzung Beztrk iI Altoönꝑg. Regt, (Gardedrag. Regt. Nr. 23 mit, der Führung diefes Rr. Z, * Freybe im 7. Rhein. Ins. Regt. Iir— 68, Herrmann davon, was in dem Herzen des Volkes lebt, und womit man die
Königlich Preußische Armee. in, das Infanterieregiment von der Marwitz (8. Pommm.) Nr. 61, Zu Oberlts, befördert; die Lts.:: v. Negelein im H. Gande— Regts beauftragt. Gr. J. Sch mettow, Major im Kriegsministerium, im 4. Vannov. Inf. Regt. Nr. 164, v. Tem m 6kvy, charakteris. Fähnr. armen Leute erquicken kann. Herr Sachse hat mir das Wort vor—
Offtriere, Fäbhnriche ꝛ. Ernennungen, Beförde. Kloz, aggregiert dem 4. Schlesischen Infanterieregiment Nr. 157, regt, z. F. B. Sydow (Walther) im Inf. Regt. Serwarth von jum Stabe des Drag. Regts. König Friedrich III. (E. Schles) Nr. 8 im Braunschweig. Dus. Regt. Nr. 17; die Unteroffiziere: Goos im gehalten: „Thristlich-sozial ist Ünsinn! Sind Ihnen denn die Worte
rungen und Berseßzun gen. Im aktiven Heere. Berlin, wunter, Ver etzung in daz Füs. Regt. Gencralseldmarschail Graf Moltke Rittenfeld (l. Westfäl) Nr. Iz, v. Len gerke im 2. Thüring. In persekt; derb lt werhleibt iedgch, noch kis Ende Mär d. . ji feiner. j. Oberelfäff. Inf. Rt, Nr. e, Roe hn ke im Frulmmer Inf. Ndegt, auß dem betreffenden? Munde Lutoritätt? Ih warte. mich sehr 17. Februar. Baron v. Collas, Gen, der Inf. und Gouverneur (Schles.) Nr. 38. v. Lengerke, Majgr ä la suite der Armee, Regt. Rr. z2, Horn im Inf. Regt. Vogel von Falchenflein . Well. bisherigen Stellung kommandiert. L Lenthe, Rittm. im 2. Groß. Rr. 141, v. Tüm pling im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von
don Mainz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit der gesetz. unter Enthebung von der Stellung als Adjutant des Präsidenten des . * ;
Nr. — d darüber freuen. Wozu sagen Sie das? Christlich fozial ist ein fo ⸗ nhedung ura ! fäl. Nr. 56, Keim (Fritz im I. Großherzogl. Hess. Inf. Ceib. herjogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, unler Enthebung von der Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Euler im J. Westpreuß. Feldart.
lichen Pension zur Disp. und gleichzeitig X la suite des Leib⸗Gren. Reichsmilitärgerichts und von, dem Verhältnis als außeretatsmäß. garde) Regt. Nr. 115. Güse im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149
Regts. König Friedrich Wilbelm III. 1. Brandenburg) Nr. 8 militärisches Mitglied des Reichsmilifärgerichts, als aggregiert zun? ö. ; =
2 ; nthebu ; ? anerkanntes Wort, es hat in England sehr viel zur Beruhigung ö. . , . el 3 89 Kommando , . ö. Regt. Nr. 365. 2 Arbeiter te g, 2 der . c. ist es an⸗
l = — ĩ Reich an der Unteroff. Schule in Polsdam. riegsministegtium bela ssen. . 3im m erm ann, Oberlt. in demselben Abschiedsbkewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, erkannt. In Wien hat dies Wort die Sozialdemokratie und die
gestellt. Frhr. v. Sche 1e, Gen. Lt. und Kommandeur der 1. Dip. 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176 versetz. v. Trotha, Major und Versetzt: die , 8 v. Sichartshoff im 3. Garde— Regt. unter Beförderung zum Rittm, vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. ; ;
zum Gouverneur von Mainz ernannt. v. Trotha, Gen. Major Bat Kommandeur im 3. Garderegt. Fe unter Belassung in dem regt. z. F in das 4 Schles. Inf. Regt. Rr. I57, Wit te im Inf.
und Kommandeur der 16. Inf. Brig, mit der Führung der Verhaltnis all außeretats mäß. militärisches Mitglied des Reichsmilitär- Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, in das 5. Großherzogl. ; nur, 1. iglei al.
16. Div. beauftragt, Frhr. v. Falkenste in. Obersf und Kom— gerichts, mit Bꝛeibehalt seiner bisherigen Uniform, zu den Offizieren Heff. Inf. Regt. Nr. 168, Sander im 1. Kurhess. Inf. Regt. 3 . . 2 , e. Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 zur Disp. gestellt. steht es mit den Vertretern der Sonialdemokratie im Reichstage?
mandeur des Inf., Regts, von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter ö: lassuite der Armee versetzt und zum Adiutanten des Präsidenten des Rr Il, in das Inf. Regt. von der Marwitz (6. Pomm) Nr. 61 M 63, wu Obeltẽ⸗ beordert. oi, . ymon ski Lt. im Berlin, 17. Februar. v. Bülow, Gen. Major und Kom. Drei sind wirkliche Arbeiter nach einem Handbuch des Reichstages,
Beförderung zum Gen. Majer, zum Kommandeur der 16. Inf. Brig, Reichsmilitärgerichts, v. Rex, Major aggreg. dem 3. Garderegt z. F., die Lt. Gisedius im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Feldart. Negt. von peucker (1. Schles.) Nr. 6, in das 1. Dstyreuß. mandeur der 27. Inf. Brigade, unter Verleihung des Charakters als zehn andere haben als Arbeiter gelernt, andere wohl auch, aber die
v. Tilly, Oberstlt. beim Stabe des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 33, zum Bats. Kommandeur im Regt, v. Leipziger, Major aggreg. Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 46 in das 7. Weft yreuß Feldart Regt. Nr. 16 ve setzt. Poten, Qberlt im 2. Nassau. Feldart. Gen. W. Gn, . ö 3 Gen! Mar ** . Herren schreiben nur ihren gegenwärtigen Stand ein, und der ist ein
unter Beförderung zum Abersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. dem Kaiser Alerander. Gardegren. Regt. Nr. . unter Belassung in Inf. Regt, Nr. 155, Hamann im Inf. Regt. Prinz Mort Regt. Rr. 63. vom 1. Abil d. J. ab auf (in Jahr zur Gesandtschaft der 25. Feldart. Brig. (Großherzogl Heff), — in Genebmigung ganz anderer Wer sich als Zigarrenfabrikant einzeichnet, ist kein
von Geben (2 Rhein) Nr. 28, — ernannt. v. Bredow, Major diesem Verhältnis zum außeretatsmäß. militärischen Mitgliede des von Anhalt ⸗Dessau (6. P6B‚m) Nr. , in das 6* Rhein. ih in Tolio. Romberg, Oberlt. im Altmärk. Feldart. Regt. Nr. 40, ihrer Abschiedsgefuche mit der gesetzlichen Pension Mohs, Sberst a' D Arbei er. (Unruhe und Zwischenrufe bei den Soꝛialdemokraten.
und Bats, Kommandeur im Inf. Regt. Freiherr von Sparr Veichsmilitärgerichts, „ ernannt. Bronsart v. Schellendorff, Regt, Nr. 68, v. Bredow im 2. Hannov. Inf. Regt Nr. 77, in ut Mir nstlesstung, bei r Dberfeurwerterschulg . kommändieri— 9 ĩ ter
3. Westfal Nr. 16. zum Stabe des Anhalt. Inf. Regt. Nr. sz, Major im Kriegsministerium, als aggregiert zum . Großherzogl' n
109 15,50 15,30 11.2.
Mülhausen i. E. K 15,50 15.560 e. ie I . ö. ö. — 110 13.10 2616 13, 6 1666 18.7
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt C6.) in den letzten sechs Spalten,
— telt. 14. Februar Maurhoff, Hauptm. a. D', zuletzt Komp. Chef im Juden dajn auf den Kopf geschlagen. Unser dieser Parole hat man Chef erngunt, v. Wa sm er, Qberstlt. und Kommandeur des 2. Kurheff. jetzigen J. Oberrhein. Inf. Regt. Rr. 97, mit keiner Pension und der dort gesiegt. Wenn jenes Wort gefallen ist, was ich bedauere, fo . Regts. Nr. 47, zum Obersten, Lehners, Tt. im 2. Litau. ebe ö en, Inf 4 rn, Densiz —
t x , Le. . Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von kann ich nur sagen: wer christlich ist, ist auch zugleich sozial. Wie eldart. Regt. Nr. 37, Graebe, Lt. im Hinterpomm. Feldart. Regt. ĩ il 9 3: g
ö z ? . 2 z ; ; 5 1 n. Was ich über die 10 000 0 Gewinn in der Berliner Genossen⸗ in Feste Boven, als Bats. Jommanzeur im Fü. Regt Vene rel feldmar chall Graf . esaat! , — r nicht? 1 Blumentbal (Magdeburg) Nr. 36, mit der Erlaubnis zum ö .
S—— AI ö
*
f ene schlefs Herr Peus begab sich auf das biblische Gebiet, was er hätte lassen . . ö ler. zuletz ? es Inf. 3. Winterf (2. O s. Verr 9 ? 1 e Gegiet, was er — das Leibagren. Reat Könia Friedri; Wilb= 3 Anderheiden, Major und Direktor der 3. Art. Depotdirektion, hiletzt Kommanheur des Inf. Regt don Winter 2 * berschl . sollen. Wenn er 1833 nach dem Almanach Theologie studiert bat, so = 1 8 ; ; Seff.⸗— Lei ö N ; f as Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Sher fz , 2 iets Fo Nr. 23, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der ; ae, 3 — ; * ; Tosack, Majer und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Neu‘ Hess. Inf.. (Leibgarde Negt, NJ. 1153 versez, v. Goetze, Ir. 3. Winselmann im Danziger Inf. Regt. Rr. 123, in das lan Her sst. beordert. Den Ste, Major und ats. Ktommanzeur Unifgrm des gen. Regts, mit seiner Pension, — zur Disp. hätte er doch etwas mehr lernen sollen. Ich habe kein großes Bauern— breisach, als Bats. Jommandeur in das Inf. Regt. Freiherr von Vauptmn. im 3. Oberschlel. Inf. Regt. Nr. 62, unter 7 . r 3 n. * 8 in 82 r. Ab⸗ gesiellt. Leu tbaus Haupt m z. D, von der Stellung als gut, . ein recht 4 Er hatte also keine Veranlassung, die . ; q agniech d Jägerbat. von Neumann fi. Schlef) Næ 3, in das Inf Menn n Gim schiedsgesu mit der, gesetzlichen Pensien und der Erlaubnis zum Fs, gzoffifter beim Landw. Bezirf Deu isch Krone entteben Reitz sa Bibel in Bezug auf den Reichtum auf mich anzuwenden. Hinsichtlich Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Frbr. v. Me dem, Tommando zur. Dienstleistung beim Kriegsministerlum belassen. Rirchbach ( Niederschles ] * 9 Wagner in 1 . ragen der Regt. Uniform zur Disb. gestellt und zum Verstande des ü m , ,, 3 der weltlichen Macht und Hoheit baben wir den Ausspruch Chrifti: * z e — . . e e e . J ; ) v P 2 ö . T*. . 3onata 60 x ö 8 a * M 5 ö d 1 Me ide . 83 * — Iten , * 4 ⸗‚ em, , a 5 ; z ** beauftragt mit der Führung der 2. Inf. Brig, v. Bernu fh, beauf! Frhr. Marschall gen. Greiff, Haupimn. im 1. Bad. Leibgren. Art. reif F. dien 5 Staabs, Major und At Alfhier der Landw. Jen Aufzebots übergeführt. In Genehmigung ibrer zFekt dem Kaiser, waz des Kaifers it Was die geiftüiche . ; . * 35 66. 2. ff z t im v 4 ; dom Plaz in Gre 8 Bats. Komman in das Niedersächs. now. Wager 2. Auf dedols ö Xn Ge J re 6 ; z n n, Rn ö ; min ifterinm, n. Var gde m e ml reef he g rid n ü Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, in die Maschinengewehrabteil. Nr. 2. om Platz Graudenz, als Bats. Kommandeur in das Niedersäch i n , , , Kommandeuren der betreff. Brig. üller, Lommandeur der 4 Feld⸗ ⸗ ⸗ . . 269 ; 1 z 23 ⸗ jenstseß̃ ⸗ . hin v — 857 Obers d Ko ndeur des Inf. Regts. Herzog von Holstein 1 = 5 art. Brig. Ruder, n der 6 Feldart. Brig . und Lomp, Chef im Oldenburg. Inf. Regi. Nr. gl, bis auf weiteres Vom 1. März d. Is. ab guf ein Jahr zur Dienstleistung kom— Fußart. Regts. von Dieskan (Scles) Nr. 6, zum Art. Sffliier vom t, und. Kammandeur des Inf. Negte. Herzog von Holstei fk wenn 2 R 1 . = OSO z rr 3 575 ndl enn e won Mlnutaels unn S i n J ⸗ N 33 ⸗ ; ; (. Posen. Nr. 18, zur Schloßgarde⸗ Komp., v. E hmielewski i Art. Offizier vom Platz in Tho ter Befördern um Majer, d; Sevdewitz, Oberst und Kommandeur des Thüring. Huf. Regt. tiitt; es ist kindlich, wenn sie von Blutgeld und —— mandeur der 12. Kar. Brig, v. Ties ow, Inspefteur der Inf. Versetzt: die Hauptleute: v Heinemgnn im Generalstabe des Jaf dtegi Graf Balfeß Were nnn m Few srl mm Ian, mn, tz in born, untgz. Beförderung zum Mappr, ** ulen, Deines smit dem Range eines Brig. Kommandeurs), Alteit. Gouvernements von Thorn, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Nil. Negt, raf Barfuß (4. Westfäl Nr. 17, zum Lothring Train« Chile] Nr Haren e m m g, 6 n die Majore: Troschel, Bats. Ko ? : Sokrates al SGlel. Nr. SG bersetzt. Stam mer, Hauptm. und Komp ö ; 5 . ie Herren lagen können: wenn i 1 e ö d. B! F, Cini S ö . 5 ; MGesmw ren ö . . ie n n, 5 Alvensleben (6. Brandenburg. Nr. 52, mit der Erlaubnis zum ? umd Femmandant des Truppensbungsplatzes Polen, der Gbarakier im Generalsiabe deg Hi. Armeckorpe, als Komp Giöef n n, Inf. Hus Regt. I h 4 6 Italien (. Rurhess) Nr. 13, im 1. Westyreuß, Fußärt. Regt. Nr. 11, jum Zweiten Art. Dffisler 9 n J ̃ i, Oberst und Kom- Regt. ven der Goltz (J. Pemm) Nr. 54, Trommer im Größen Rogge im 7. Bad. Inf. Megt. Nr. 42, zum 3. Schlef. Dragt. Regt. n . 9 1 a 8 5 . ; von Mecklenbarg Schwerin (4 Brandenburg.) Nr. 21. Stelnbaufen ick genung Retwnurst gegesse 71, mit der Führung der Generalstabe als Komp. Chef in daz 3. Westpreuß. Inf Regt 3 ( assist. bei der Art. Werkstatt in Spandau, Trenk mann Haurtm 2 Near g rn, e, re, . n. ö 7 — 1 6 . 1. . 26 1 . 54 — 11116. n!. 1 1 1 an — amen 9 . 3 * ö 16 und 9 * ö * ö DOberst aggreg. dem Nr. 129, Ritter u. Edler v. Braun im Generalstabe dez ae n rah tir r ö. n 323 *. = 1. 3 * Vlaß ; 1. 1 . amm n Dae. 1 * 5 n ien, . W elm Nr. 2, wahren leser VUienstleistung ist sein atent als omp. den in a6 . ! r ö . , ; Rommandeur dieses Regts X. Armeekorps, als Komp. Chef in das Inf. Re st. von Borcke r ; . Wm Tragen der Regt. Uniform ak rzewsk Bata. Kom⸗ denn, dees, dregrs, z Sauptm. und Komp. Chef im 1 West. Tragen der Megts. Uniform, v. Zakrzewski, Bata. Ke k jum Kemnmandeut des 5. Nickerschlck Ebes in. kaß Inf. Pirat. von der Marmi oö een hin n des Königs Inf. Megts. (6. Lothring) Nr. 145 (11 Berlin), früber in —ͤ 8 ö Erteilun Trade feats. Uniform 4, jum Kommandeur des 5. Nick es. : as Inf. Negt. ve Marwi Vomm ) Nr. 61, sesem Rent. mn art Men van B nnn . 1 um, 2 Rem ite eilung zun agen der Regta. Uniform, Wiese u Kaisergswaldau, Hoffmann (Adolf Mar) im Generalstabe de V. Armee⸗ diesem Regt, zum Inf. Regt. von der Marwitz (8 Pomm.) Nr. 61: Boven ernannt. Soltma nun, Lt. im Rhein. Fußart. Rent. Nr 8, net rien ung 2 Tragen de e nf 4 , m ; 8 a 8 Dns, den,, a — 8 2 h . arschall Graf Moltfe (Schles) N 8 Frlaubnis zur Reon (Ostpreuß.) Nr. 33, v. Szezepanski im Großen General- 1900 datiert anzuseben. Ublig, Oberlt, im 3. Ostasiat Inf. Negt. ene schule in Potsdam, als Kemp. Chef in das Fußart. Regt. . * 1. 2 res In wat. von 5 ö 66 Branden. stabe, in den General stah des Y. Armeckorpz, v. Wittich im Großen der Ostasiat. Besatzungebrig. sfrübere Gliederung, aug dieser Brig ¶Nagteburg) Nr. 4. Richter (Georg). Hauptm. und Komp bars Ne. 3. . * , .. — im Inf. Regt 8f ; ĩ Wittenberg n Fußart, Megt. Encke (Magdeburg)] Nr. 4, als Lehrer jur Kriegs. rg. Ar. ., v, T ewing ki, Bat n, — im (C G: . Dberquartiermeisteradjutant, unter Neberweisung zum Generalsiakt ] (3. Brandenburg) Nr. 20 angestellt. cult in Potsdam, lum 1. Mai d. J. versetzt endung mne m (a. One
X. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Frhr. D Schuck ma ĩ — = ; z 1 2.2 B. Inf. Regt. Nr. v. nn Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, — versetzt. Enthebung von der Stellung als Kompagniechef in dem Nö 8 . . am = gewehrabteil. Nr. 2, in das Pomm. Jägerbat. Ni. 2 Bartels im ff f in ö . 4 ĩ . Ne J Nr 109 und kom a d ⸗ ju P en il istun be K 3 ̃— — . 2 ö ö = = 16 = * P M cht be r* 59 52 er —8— 9 8 b d ö n 7. Inf. Bra. — ö ; gt. . ommandiert zur Vienstleistung beim Kriegs⸗ e ö Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Ve 8 estellt: B 266 ert ent. 8. weiß jeder * Da tragt mit der Führung der 17. Inf. Br g., unter Ernennung zu Fußart. Regt. Nr. 10 versetzt. Moedebeck, Major beim Stabe des Abschiedsgesuche mit der gesetzlichen Pension zur Disv. gestellt: Bickel, ; * 2 * ö r ? wr emokratie ist keine volitische Partei . ] sert: i * ülf , ᷣ f Volstein) Nr. 83 mit der Erlaubnis jum Tragen der Regis. Uniforr dem m, . Kemmandeur der 11. Feldart. Brig, Gr. v. Schmerköw, Kom. Bur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. mandiert: die Lts.: v. Hülsen im Inf. Regt. von Grolman Platz in Graudenz ernannt. Philipfen, Haupfm 1nb' Zweiter (Volstei * nig der Erlaubnis zum Tragen zer Neatg 2. . . 4 . Vl anker ud Missem Gn ae warn wo r* * — — W — 5 N 8 1 de ubnia zur en 2 Reata 150 ? Glauben und Wissen sind zwei unn. 2 ch 88 * borläuig ohne Patent, zum Stabe des Fußart. Regts. von Pieskan Ar. 12. mit der Frlaubnis zum — * nn nn . alle Philosophen von Sokrates a ö — . ine irn mn 5 n. mmandenr J n Uegt. von ? ? Chef im Großen Generalstabe. Gyn; v. Rekow ski, Dberst . D. Prinz Carl von Preußen (3. Brandenburg,) Rr. i2, v. Bra uchltsch Bat. Ar 16, . der Lippe im 1. Nass. Inf. Regt. Rr. 87, zum 9 ; E. wenn = Traden der Unsform des rf? hem os6berida Rriebrich Rram glauben. Das kommt auf dasselbe Wier . dom Platz in Thorn ernannt. Haard Haubtm. und Dircktlons. Tragen der Uniform des Inf. Regts. Großberzog Friedrich Franz II. Fiir rr ; e im 89 im 3. ( Matz 1 Laardt, Hauptm. und Direktie ͤ Nr. 15, Collath der Res. des 1. Unter⸗Elfäff. Inf. Rent. Nr. 132 1 ; Westpreuß. Fußart Regt. Nr. ö ; *. 12 1 ) vom 29. September 1909 datiert anzuseben, Reinb recht der Res bersetzt. v. Vomever tabe des Gren. Regtg. König e 4. Pomm.) Nr. 21. Wild im Großen Generalstabe, als Jomw. * . *** 1 ; . and im Inf. Regt er Marwitz Po Nr. 6 . tegts. König Friedrich ⸗ 1 ö Preuß. Fußart. Megt. Nr. 11, zum Art. Offister vom Platz in Feste mandeun, im In. R der Marwiß (6. Hemm.) Mr. 61, een , , , l n ka 633 ar v. Falken bay —Koemmandeur im Füs. Regt. Generalfeld Regt. korvg, als Kompagniechef in dag Füsilierregiment Graf während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 23. Dezember lum Oerlt. befördert. Debrzvngki, Hauptm. und Lebrer an der ,, ner ü? — * Generalstabe, in den KReneralstab des X Armerckorrvg, Osterta 9, ausgeschieden und im Inf. Regt. Graf Tauentien von W 11
ers eg in ana h — D5eif * 2 rn m Nor emal . er — ig. des 1II. Armeckorpe, in den Generalstab der Armer; die Haupileute Versetzt „Diringshofen, Hauptm. und Komp. Führer an a J fer Vauptm. und e . an der ie ge n, Jeet; ana 2 *. . Tuüs ĩ u . * Inaer 2 . 85 a * Alt mp. he . on 2 . Wolli ven, n 1 * sten zum Kommande es Inf. und Komp. Chef: Nitzsch im Füs. Regt. Graf Roon (Dsspreuß.) 8 chule in Ettlinge n, ald Komp. Chef in das 3. Lothring. 1 Ghel in * 1. Elsass. Pien 1 at — 2321 4 9 in) Nr 85 rnannt von . 3 * ö im Inf. Regt. von der Goltz 67 P omm.) In M ] . . 135 Be cker, Vanptm. und Komp Fübrer an der Pauptm und. Kon D l. hel im 1. Glsass. Pion d nf. Regt. M te ; ; Westwreuß. Inf. Regt. Nr. 129 unter ro ule in Trextow a R. alg Kemp. Gbef in das 3 Ober⸗ drei iu Kriegs hule mn Potsdam, jum 1. Ma . 8 211. , . 1 5 ö ; . 6 ö n * 1 * r* Eon ftr ra 1 1 Ueberweisung ßen Generalstabe in den Generalstab der Hles. I Nr. G62, v. Arn im, Hauptm. und Romp. Gbes im Un Patent ihres Dienstgrades r der Armer en. Negt. Prinz Garl von Preußen (3 Brandenburg) Nr. 12, als 9 — ; Kemp Führer jur Unterosf. Schule in Gfilingen, vob, Saurtm 4 der Armer eingereibt: die Hauptleute . 7M me. ngen Dio dl Vauptm. jon Rat. N ; ien 7 Ir 1 dem 22. Febru . Frlaubnig Vai m amm P nme w ö 1 ; ion at. Nr. ; ) Bat. Nr. 11 dem 22. Februr d mi rlaubni am 9 zieg. dem Generasstabe, unter Verseßzung in den Und Kemp, Ebes im Inf. hen Bercke (. Pomm.) Nr. 21, alt . enge; n . n , , hegten nner 645. tugbauptm. bei in Houvernementg von Thorn, v. Liv on lud, Sal ier? Komp. Fübrer jur Unieroff. Schule in Treptow a R emmanziert jur Technischen Hochschule in Berlin ede. Une, ee — 1 — tt erer: ö m 4 * ö 1 *. 14 * ö eg ü n Uin Patent ibres Dienstgradez verlieben: den Drerlta Janse mit der Grlaubnig mm ragen einer bieberigen ; unter Bela ung im 1 teßen 61 gral⸗ * Zum 1 Avril d. J ere a. von der Unteroff Schule in im (Gard trainbat Warnecke im Westfal Trainbat. Nr ⸗ Dberlt⸗ NRerroth n nf. Nen raf Barfuß (4. en be Häauktm. und Tomp. Gbel im 6. Had Ri. Jülich; Ku bn, Oberlt, in das d. Rbein. In. Rent. Rr. 76. Terder im Schleswig- Holstein. Traindaf Rr. 8 Picht, Oterlt. Rr. 7, v. Hansteln im Inf. Regt. Nr. 45 m , 1 * * n m 2 m — 2 — ; — ö 11 . 1nd. 1 16 De 1 R 8a * ; n 21 riedrich 1 14 in das 3. Posen, n Reg ; Va lermann »Dtrerlt, inn das Vogel ven Falckenstein m Schles Trainbat. zr 6 und kommandiert als Fäbrer der Be. mit der Auesicht auf Anstellang im Jidildienst und der Grlaubni berg auptm im (eneralstabe deg XIV. Armeckorre, alz 7. Westfil Nr. S6. T in dag 2. Hannov. Inf. Tannan gabfeil. des Rußant Rente. ven Diestau (Sic Ne. lum Tragen der Armeruniferm 2 17 in 248 . Ag * 1 Fri . e 1 1 * ). . r, 2 84 . — . * 161 . 16 nen 11 Bin — J ——1* 1 —* 8 — ** n 1111 a, dan R 1 4 . wm. ig. Rent. kr. I 4. Niederschles. Inf 8. at. nter Nclassung in diesem Kommando mit dem Jeltpandie der Rer. devotz des jk Armeckerra, Nee rer, ͤ in toße⸗ nere de, in den General⸗- N h. in e z im 7. Bad zung der a . = n ö Dbe 1 2. Westrrenf Ren zee ler, versent. v Xrause —— * dellaß im . Bar n der genannten Abteil, als Respannungzabteil. deg Niederschlel.; Laffert im 2. Westr ren Rent. ö J 1 9 —ö 3m im 9. Westpreußischen Infanterier gimfmn Nr. 178, jum Komp. CGbef,
Inf. Neg. Nr. 49. Föart. Negtg. Nr. Hh nach Pofsen in das Riederschlei Tralnkal Gesjuch als Dalbindalide mit der geseßzlichen Penston und der A 12 n wear * a é — u n 1 * 1 . 2 371 1 — * 12 1 ; Nr. 6 n k don Wartenbarg (Dstyreuß ) ) Er, Danptm. und Tomp. Ghef im J. Leibring. Ja. Ren lum Nemman eur der Unteroff. Verschule in Neubreisach, Nr. J; . von der Ünkekoff
n
2 — * .
lermann im 1. Letbring. Vaurtm
28 . 1
uater Grnennun
71
16361 1 Ar. 3 derseßzt. Boettge, Vt im Wad. Train. Nr 14. 1 eine auf Anstellung im Jidi auegeschleden und mn den Rafe olbern Ge me 25 eme . . ne, * ö ‚ ‚ 1 einer = r ==, . . J X. 4 e im Kelberg 1X1 e . nan 13 mm.] Fricgeministerlum zu bestimmenden Prebtaniamt femmandt der der dw. ufart. ö . 11 n mne 1 12 23 a vw ( ; wa We ne * * 2 im 5. Thüring. Inf. Megt. Nr. 9 (Gre. 11 in das 2 San n 82 M ; 9 en r die Oberlia ⸗ tri u, Stein kirch, Oberlt. à Ia suito 8 J R . — 1 2 — — 49 n, endend, n e, dnn d. In! Megt Nr. 77, Naumann, in bag wenn Friedrich Fran I. ven Mecklenkurn - Schwerin Baron d 41
im Kemp. Gbef, v. Storch, Hauptm. und . Sess. Inf. Regt (Prinz Garl) Nr. 118, Be yr, in das In Branden ; = 16 Rent. M - , per 16 RM r ga rien e res. ** j ä w anden burg.) Nr. 21 und kemmandiert zur Dien siseistung alz Neat. N ** * Inf. Nenn. Nr. 2er im Inf. Rent. Großbern 14. rie tich Fran 11. den Neat, Sermon Friedrich Milkelm bon Graunschwelg Sin Nr er Dinner de Traindepote des J. Armerlome fan Jreiten Temmandern dee dan r 21 — * 1 1 . * . . e 16 ö . * 6 wn 9 49 9 2e ö E. X 12 238 1 . . ** Der Gbarakter cle den; den Majorer Per ñ̃ — 91 * i 1 ö ah lt e geshlicken Hog, Lr, in de lt. Mark gat Ludwig Wilbelm (34. Bad) F dieseg Traindevolg ernannt. Fun c, Döcrli. im 1. Saipring. Tragen der Ualferm d. Raven, Tewmmandenr des Land. Genre armstadt, Gaß, ,,,, wr. gestellt und Em KHenrkeesfnter beim Lang. Nr ir d. mer Untere, Pale in Rimliggen. b. Ram met, ö. n len. Nr. 130. ven dem Kommande ur Piensticlänng beim (1. Brandenbur ] Nr Ver stand dez Art. Der Dderwartk p. Biitent ei? ** VYmweria, rnanat. D Scoeler, Dauy im und Temp. 2 ren berjogl Dess. Inf. Regt. Mr 185. Wey land artbur, Vi. im Traladen oi den Xvi. Aumerkorps entboben und zar Dirmil cntbe ren Cgemmwandenr deg Landw. Beltrkg Mltenbura b. Dank? herne, erat, scheidet aug der Marine amn D e Juf. Negt. Prin Fücdrich der Niederlande 2. West il Rr 15 An Zæeiter Osssiier andiert Der Abichled mit ibrer Penffen bewillizt: Wuls. Ohe Stabe ier keim andre Benrk CGennor- amin * 8 * 3 1 5 und * to mit dem 1. Mar D. J m Inf o. den der Untereff. Schule in NMatienwerder d. Saucken, Lt. in r Tlein, 2 ; mu der Verstand den Art et in Peser unter Grteilun mandeut deg Lande Genres Meschede, Deffmeister, Temmandeur 3 e, nnn, , n, den Yee Lang. n e, Gren. Men. nig riedrich Wilbelm J. (2. Ostvreuffsischen) 1 Wi sur Wieasllelstang bei der uf Anntell ung im Ildldienst ad der Crler dee Landw. Benirg1 Dersimund, Ch nom, Maler und n. 6 Drander barg Nr 21. Tim m e, Daunptm unt goa Ghbef im Nr. 3 . war Uatereffllerschule in Marienmerder Rnor, Veritio NR aller. PpPrevenee 3 m 1 and der Uaniserm des de Wern. Fufart Went Temmandenr im Inf Regt. r w - ten Nent A enig Friedrich ö 1 re m. 9 ü Keidet ann Lentnan: im * Magdebur gischen Infanteriereniment Nr. 67 Jef Rr. ift nnd fommandier jun Diens Glasenapr, Maser D Termmandenr deß Sand . . * — n mnN cr . ar 1 9 2 — 2 2 mf ö * * 181 171 = — ö ö = . M 21 ö Rr ja, mit der isepiichen Penn : er ente — 46 re am 25 * — * 17 n 3. * 1 5 — * * * Treytem a N. Schrader, Oberli, mbaen bei der Memebrsabrif in Grfun, vom! Aryris d. N. ab auf Stelrét, mit der Griauknke um Trag- der Nasserm dei n e ᷓ 1 0 . . 1 7 2 ar = ' err i nu * ö ** 1 5 2 . ö . J 9 * * 255 . 2 1 a a 2. * elt und wan Temmandenr : an gen Rr e, m, Hanntim, vori 1 ä waere. Wale in Gtringen; die Lin, v. Driglgki in das mate gJeit jur Dienstleistung bel der Manhtsenzsabrit. Treu. I Neat. Rr. 1. Dace g,. Dandgm. D, meg. Gir werden irllich anz Uebersengun MWerer, Maser und Balg. Jemma den n Di eg 2. nnter wer dernng am Hurt, vorläufig ehbae . ga, Regt. Rronprin] J. Qsirteuß Nr. J. Dandtieser in das gen, Li. im . Ruarbess. Jol Meg Nr. 2 und kemmandlert Benlrkren er beim and Benrk Wende dar mit der Uuesicht . ] anne dene m, daß wir die iter, nnd Ferdinand den Braunschwelg (6 Wenn f Nr 57 , — * 1 Versechbang in dag — 4 — 9.1 4 9 Ost⸗ 836 Rr dee me, QOstyreuß. ] Nr 1, Rin ne jur nteroff. r Dita silcisiunq bel det Gbemwebriabrit in Dan ls vom 1 pri d 3 an Uostellang im Jlolldlenst and der Erlauknk am Tragen der Hen, men . 1 2 3 44 [f ä . — vn bon 9 29 D ä 95. . 6 p 1 * t — ö ö n 2 x . 2 . 5 * * 1 * 1 2. ; J seiaes Abtcbicrgacfucheg mit der geschlihen Pensten jur Tien , an, e en dem Tom mmando 2 R. ** * w — Derschale in. Nenbteisach Lange, in da d. Wensgl. Inf. Men än (e Jabt jur Menssiekiunn be der Ger draht ü, Erfurt, Uahterwn ee Jal Megan den Wirt ( Rare] Rr a. n wih. detaagen aller Ser ene aittel, aan Freut dem Moderner na 6 de 4 Rer. 23 nile in Vanneder ent bokben und mit dem ar d. J zam Femp. Nr. 53 Schul in daß nfs. Ren Freiherr von Spart 8 Dr. 2 ; e ö 4 J lebe Drernlt D le Waser nad Ban R denr z 2 1 5 and lam Tommandent der Landw. Bent j Becham, — ernannt Cie eren = 2 . Jam Men 3 er * . 91 bert. im . Mieder chles. Jas Rent Nr 186, dem 1. April an Lernt. a legt Maser und Ma omman? im d ln die Augen. Derr Greer bat siiãh Mer de TR, ,, gan, g den um ve ö 212 J ** FJekel Oberlt, aa mt. Wert, ren. Wäürnch J. Wenns ] Rr. 8; i. zum Untereff. Schale la Trewiem a R auf ein Jabr zur Dienstieistung bei der Genebrßbist rea. Neat, Prin Gar dea Preufen (2 Grandenkarg] Me. iz. denen Gr Tenne 94 r = 3a Hate, Cemmnandenken erwannt di Malere; l agg, , Kearies rr S ald Jasp. Ofhtsier ut Krteahschalg in Dann ger Re Lig Bisig im 4 Drei n, Nr. 6 Känel im 4 — 4 p a3 em 6 feine Henste 8 de lan kel; ae te 8 — * kee att, en Grelwan (l. Dela) Rr Kawadtert Jarehgfy, Daun. vnd Remp. Gre mn Jan, In Reat Die C. ren 7. Siren, Rr a, g 1 (8d 6 im 1 1— j 3 lun 1. — 6 n * * n 2 * d m e, ö ö raren m 3 5 — = ; 1 J! = ' 3 2 2 ; ! e 9 r . ö * nmferm Rerannten Rent 11 16r Eten 16 Cee * 1 — * 2 r* — me =. 14 2 v nin 2 22 265 16 . . . — e en — e warten r, wegn, Rr Be, Weener im Jasl Nen. Prin! 6 — 2 14 En,. rn z dert. ri * 1 Gian 3 23 2. Onasiat v — Q w 1 64 — L . 2 R mw er scbang in da Jak. atentert le Dauptn in dem selben Ren. Man gfeld Neri eon Unbalt Dessan G Poemm) N 1 ꝛ 2nd In . ; 4 8 24 k er dr . crertar dat Da Naarn Denne nm e ee 1 . w * ĩ * ⸗ don 5. Nr J, Schliem m im der M * men 61 2 biber Gn a min z3cicvliden Ken ꝛ . 2 ; NReatmrnt 2 — er 6er e, Gee e . G. Genn n) arma. la J. Danged. Da. Nen. Mr. ia, d. Steck anfen, T Rurker. Insl. Rant. Nr. R, . von der Ualeros 1 — 1n drann w 2 * e * 4 * 8 —— * m m 8. n= . K — 2 w ——— Nr. 2. De 14 mit, 2e m In nt Gry Re Sanrtm im 3 ad Jaf Neal Mi 169 mil dem d. M. 2. Neubtei ach Reeder Orten n da 4. beibrina u Ren e der —=— 69 . * 1 Falgen ern e 22 — 2 ne ie ; a ; 122 rte do dn d del tand; Ver de 222 rer 1 38 Nr. l. Ln ler Mersehang la da Jaf. Met. den Merz. , Remr Ghefs ernannt Ne 16. F isher, Bierst ar Maiers. Shale jn Gininamn ü Meme brsabril la Srandau Garke Oker und Dire ttiends. Im Saanititekerrk Gerlia, 17. Febeuar. Grnann Dr wäalht aber auh Derr Manz nr en, Der, ö leben ¶ e, Nr , d Tam eke, aagre dem Jaf. Rent Ja Denrteesfieren eraanet. v Petergderff, Rita 1 D. 2 Garen ig, ein, har üaiereff Schul ⸗ 9 M 1 ] ö 1 Doaldersabeit ln Spandau, jam Dahn verslan ede . Stade. 9 Qata Art de, , Garn. Da Near, ==, De Daedreere de in dee de dere, re, , 2 raf Rirchbach (1. Niererschlel) Nr. 48. eier edang an de alen Gefarr. Ghei im Drag. Rent. Pria Albrecht den Preuken . m, Unteren; Rershaule Mh Meabeessech Gamsi, ei, na. . erden n k Mann ( Rerdess) Rr W. aner CGerbrderang mam der Kaeart. Perren der Jecatra e eren ben, rer, mn, Dee, den Tann Je, Ren 8e Friedrich dran II. ven Medien karg Be-, en, Rr 1. Kl d,, , g, n nr, ,, i n, k *** * 5 gn 3 er Een er bei der 8 2 lechailcihea ea Menn nen de neee, Felder d * Nr * De strrrtig weden en der Senne =, E r* ea, deer Mart ers Taænen . 1 2 * reer 2 ö 6 1 ; 1 — 8 . . ö e * 268 ; 1 5 2 — * rr, a * 2 * 2 de Re de der 12 d * . ö . — 6 8 R 22 1 . ¶ . Grardenkerg) Nr. 24 Fechner. örnn, da, , DOerelsis. aar tm D. Jalegt Rem 9 le ehen C Certten- Je. Venn. Nr w, L ren der Naeref. Neri ai. in Mrrisenkerg *. re, Nannen . — ** * 6 u g w ö — 9 3 1 r = 21 — Reden 2 . * * . . m — — — Dal. Neg. Me. NI, aner Mersehanz Ja da zi Regt. Meucral · Nen Ne dr, Leim and Gent Markaa. e Wind beim, Daadtra. Geoid, ei. in das Relbera. Gren. Nen Grau l/ 2 ) Mean Wrefler ber Welch hake sergl. Jar Mir der Lech ncden ie, Rr d, ane, d rn, nn, Term kee, Rat rn der akne er, Mö ene, nee, e, , a, ne 688 8. Mren. Men. Mras Maeisenau (z. 21 ane der Art Ram mer, Meer rn de Art Neastretnenz;. . Renn as. Wenn den Wird n Tender 3 Swe alle der Ferderne zes en tdiend de aan, deen, err der egree
8 *
— 2
r 21 *
anbaig um Fe
—
. — r 2
r 47 e. **
—