1903 / 43 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

volice Nr. 55 241 über 1500 Reichsmark für kraftlos erklärt worden. Damburg, den 12. Februar 1903. Das Amtsgericht Hamburg. , . Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

1926] Bekanntmachung. . Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Elbing Nr. 162 009 über 560 4, ausgefertigt für m. Jordan,. Gra Stoboy, ist durch Urteil vom tigen 23 für kraftlos erklärt. Elbing, den 9. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 192104 Der vom Kaufmann E. Pach zu Stettin zur Zahlung an eigene Ordre auf die Firma Carl Baden X Go. in Stettin gezogene, von dieser angenommene und vom Aussteller in Blanko girierte Wechsel vom 165. Mai 1901 über 75 V, zahlbar am 25. Sep⸗ tember 1901, ist durch Urteil vom 29. Januar 19603 für kraftlos erklärt Stettin, den 29. Januar 1903. Königliches Amtegericht. Abteilung 6.

192421] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaufmanns Chrislian Werner ischer, Minna geb. Roux, zu Cassel, Orleans raße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Dr. Jouvenal zu Cassel, klagt gegen ihren genannten

Ehemann, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die

Klägerin im April 1992 böswillig verlassen, sich auch

des Ehebruchs schuldig gemacht habe mit dem An⸗

trage, die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 6. Mai 18903, Vormittags

r Uhr, mit der ö einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 14. Februar 1903. . Kaufeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92762] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns und Buchbhalters riedrich Josef Schmitz, Margarethe geb. Schmidt⸗ uer, zu Darmstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Löwenstein hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten

Wohnort, wegen Ehescheidung, init dem Antrage auf

Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Che.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den

27. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ebruar 1903.

Düsseldorf, den 16. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1927631 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Franz Schoenenborn, Gertrud geborene Sistig, zu Krefeld, Neuelinner Straße 77, Prozeß— bevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Baer in Düssel. dorf, klagt gegen ihren Ehemann Fran Schoenen“ born. Bürstenfabrikant, früher zu Kreseld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidunz, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parte fen bestehende Che trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 27. April 1992, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerten, daß die Ein⸗ lassungsfrist auf 1 Woche argetürzt ist.

Düsseldorf, den 16. Februar i893.

Gerichteschreiber des Töniglichen Landgerie

2 1927561 Oeffentliche Zustellung.

Die Bertha Bübler, geb. Kanim, z It. in Ludwigs. hafen a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Frik in Ellwangen, klagt gegen ibren Ebemann Gustav Bühler, Bäcker, jzuletzi in Aalen, 3. Zt. mit unbekanntem Aufentbalt in Amerika, wegen Ehe scheidung, mit dem Antrag: die Cbe jwischen der Klägerin und dem Beklagten wird dem Bande nach geschiedken Der Beklagte trägt an der Scheidung die Schuld. Er ist schuldig, die Prozeßkosten zu besablen. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer dez dgerichtz in Ell. wangen auf Mai

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C llwwangen, den 18. Februar 1903 (1. 85 Sefr Rauch, Gerichtaoschreiber des Königlichen Landgericht

1941] Danseatisches Chberlandeagericht. Oeffentliche Justellung.

Die Ghefrau Anna Joserbine Jebanne Krafft. eb. Bäbre genanat Bielanter, wobnbaft Bremen,

ellenstraße Nr. 20, vertreten durch die Nechtzan⸗ wälte Dreg. Treyer und B. Wilckeng 1. daselbst. bat gen dag Urte dez Landgerichts Bremen, III. Jiwwillammer, dem 15. Januar 19093, durch welcheg die Entscheidung ber br gehen ibren Ghe⸗ wann, den Pandlungegebilfen (Kassierer Wilhelm gGwil Paul Krafft, früker in Bremen, jetzt unke— lanaten Aufenthalt, gerichtete Klage, die Ghe der

rtejen a scheiden und den Betlagten für den . Teil iu erklären, den der Ableistang eineg Be auferlegten Gides abbängig gernacht ift, Retufung elngelegt und beantragt Dag erstinstar ie Urteil lascweit auflabeben, ale die Gatschedang den der Serinung abbängig gemacht it, das Kiagerin ten in dem Urteril nermierten Gid leitet,. AMIlgerin be- antragt, die Ghe unbedingt ju schesden, nad ladet den 3 . 1 1 113

dor den 11. Jinilsenat des Hanseanrsf . des gerichta n burg. Wel der strasfe 8 II. Stec 14 auf rag. den TT TDeptember

292.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiemit bekannt gemacht.

Damburg, 17. Februar 1903.

8 chu macher.

Gerichtsschreiber des Hanseat. Oberlandesgerichts. 924114 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich ton Wilhelm Brinckmann, Helene Katharine geb. Berding, zu Aschwege, Gemeinde Zwischengahn, Prozeß bevoll—= Kächtigte: Rechtsanwälte Müller u. Wisser zu Oldenburg, klagt gegen ihren e,, . Ehemann, den Arbeiter Heinrich Anton Wilhelm Brinckmann, früher zu Kaihausen, Gemeinde Zwischenahn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Fhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, eventuell: den Beklagten zur Fortsetzung der häuslichen Gemein— schaft mit der Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Groß—⸗ herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, den 4. Mai E90, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 11. Februar 1903.

Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

92416 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Aibeitsmanns Wagnitz, Bertha Marie Wilhelmine geb. Laske, zu Ostswine, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Lure zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Hermann Karl August Wagnitz, zuletzt zu Ostswine, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup— tung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und dem Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits die Schuld an der Scheidung bei⸗ zumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstr. Nr. Za., Zimmer Nr. 27, auf den 7. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 14. Februar 1903.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92491 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Habn, geb. Aupperle, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gunzenhauser daselbst, klagt gegen ibren Ehemann Hermann Hahn, Metzger, zuletzt in Cannstatt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, es wolle die zwischen den Parteien am 25. Juli 1896 vor dem Standesamt Rettersburg geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten geschieden, Beklagter für den allein schuldigen Teil erklärt und in die Kosten des Rechtsnreits verurteilt werden. Sie ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 21. April 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Den 16. Februar 1903.

Gu kelberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 92190 Stuttgart.

Oeffentliche Zustellung.

Die Rosa Sievers, geb. Däuber, Amsterdam, Tesselschadstraat Nr. A, vertreten durch Nechteanwalt Dr Sick in Stuttgart, klagt gegen ibren Ebemann Georg Sieners, zuletzt Versich rungsbeamter in Stuttgart ⸗Ostheim. 3. Zt. mit im lekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Gbescheidung mit dem Ant i erkennen: Die am 2. Dfrober 1800 zu Stuttgart vor dem Standesamt zwischen den Parteien geschlossene Ebe wird geschieden und der Bellagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte bat die Kosten des Mechtestreitgs zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die erte Zivil- kammer des Königlichen Landaerichts zu Stun gart auf Sametag, den 9. Mai 1902, Vormittags 19 Uhr. mit der Aufferderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Den 17. Februar 1963

Gufelberger, Geric toschreiber dee ẽnialichen Landgerichte nel? Ceffentliche Justellung. Die Gbesrau deg Arbesters Tetzlaff geb. Baß. iu Alt Damm, Profe kerollmächtigter Justijrat Freude iu Stenin fla gegen ibren Gbe⸗ mann, den Aibeiter Albert Tetzlaff, rüber zu Alt- Damm, jetzt unbekannten Aufentalig, auf Grund der Bebauptung, daß derselbe sie böglich verlassen babe, mit dem Antrage, die Gbe der Parteien in scheiden und dem Beflaaten die Kesten dez Rechtestreing auferlegen. Die Alägerin ladet den Beklagten far mündlichen Verhandlung den Nechtestreng ver die dierte Jwillammer deg Aöntzliken Landgerichte zn Stettin, AMbrech tt. Nr. Ja, Immer Nr 77, anf den 7. Mai 1992, Borminage 9 Uhde, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Merichte smpelassenen Anwalt ju bestelen. JZum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aue sng der Mage bekannt gemacht. Der Säabneversuch i fir reicht erfer derlich erllart Ttettin, den 16 Februar 190 Zerll, Gerichte schreiber des Königlichen Landgericht

en Ceffentiiche Ju stellung.

Die Arbeiterftan Dorelbea Gerte, eb. Jianau, in Til sit, Pronesbewollmächtigter Nechteannalt Arkerg in Tilsit, ladet ibren Gbemann, Arkener Michael Berhte, trüber in Tiüsit. gt unkefannten Uufent- halte, jur weiteren mündlicken Nerkand lung Fber den Alageantrog ver die 111. Jiheilfammer ber NMhalg- lichen n Tilsit auf der 19 Mai ngo. Vormittage 9 Mhe, alt der Jarferdernng, ian bei gedachtem Gericht e anwalt u e- stellen. weck öffentlicher Jastesung ird diefe kat ung befannt qemacht

Tissit., den 14. Febraar 1h

zur Zeit in

1

2 1 )

Friederił

1 nun Nachmittage. alt der, Ja. einen bei dem Danscat f Oberlandes· aerlchte jagelassenen Anwall jn * Zam

8982420 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Auguste heff geborene Metzdorf, in Rüdnitz, Prozeßbevollmächtigter: Ge⸗ heimer Justizrat Taureck hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Oskar Hermann Hoff, früher in Alt-Küstrinchener ⸗Loose bei Alt. Reetz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 2. Oktober 1901 die Klägerin verlassen habe und seit jener Zeit nicht zurückgekehrt ist, mit dem Antrage auf Wiederhersfellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 8. Mai E903, Vormittags S Uhr, mit der ö einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelgssenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 14. Februar 1903.

e, nr,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

92412 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 2695. Die geschiedene Ehefrau des Bier— brauers Heinrich Leser, Elise geb. Hall, in Frei— burg i. B., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kopf in Freiburg i. B.,, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika, auf Grund der Behauptung, daß die Ehe der Streit teile durch rechtskräftiges Urteil der II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts Freiburg vom 19. Juni 1901 aus Verschulden des Beklagten wegen Ehebruchs, bös licher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten geschieden worden und daß der Beklagte . § 1578 B. G.⸗B. der Klägerin den standesgemäßen Unterhalt zu gewähren verpflichtet sei, soweit sie denselben aus dem Ertrag ihrer Arbeit nicht bestreiten könne, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an die Klägerin

1) 7900 Æ oder eine vom hohen Gerichtshof für angemessen erachtete entsprechende Summe als Ab— findung für die der Klägerin gegen den Beklagten zustehenden Unterhaltsansprüche nebst 40 Zinsen vom 12. August 1901, als dem Tag der Rechtskraft des Scheidungsurteils, an, eventuell vom 12. August 1901 ab, einen jährlichen Unterhaltsbeitrag von 730 6 in vierteljährlich vorauszahlbaren Raten von jeweils 182 6 50 .

2) Die Summe von 355 M 70 * nebst 400 Zinsen vom Klagzustellungstag ab zu zablen.

3) Das Urteil bezüglich der fälligen Ratenbeträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivil- lammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg i. B. auf Mittwoch, den 22. April 190, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 14. Februar 1903.

. Dr. Deyhle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

92115 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Peest, Alleininbaberin der ein getragenen Firma M. Peest in Spandau, Breite⸗ straße 30, Proreßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levin L. zu Berlin W.. Mobrenstraße 21, klagt gegen den Maurermeister Wilb. Hamann, zuletzt in Finkenbain bei Spandau wohnbast, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die laut Rechnung vom 21. August und 24. 26. September, 12. und 21. November 1901 und 4. Februar 1902 geleisteten Töpferarbeiten und Materiallieferungen noch 1241,65 M schulde, mit

dem Antrage:

I) den Beklagten kostenrflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1241 M 62 * nebst 4 05 Zinsen seit dem 6. April 19 2 zu zablen;

2) das Urteil gegen Sicherheiteleistung in bar oder ausreichenden Wertpapieren für vorlaufig voll- streckbar zu erklären

Tie Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivil- kammer deg Königlichen Landgerichts 11 in Berlin. Halleiches Ufer 23 31, Zimmer 60, auf den T. Mai 1902, Vormittags RO Utzr, mit der Aufforde⸗

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 1 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt . nacht. Berlin, den 13. Februar 1903

Wie se, Gerichte schreike

niglichen Landgerichts 11

Ceffentliche Zustellung.

J. Stock u. Co. 31 Friedrich Rechte anwalt Steck e⸗Rertin. Rönigchausser, flag gen den r Alarich Wirdemann, früber u Berlin Strane 1901 kannten KGeflagter . un

Berlin

. wel 111 !

wieder zurück jul ie fern; der ersten Rate mit den Räckstande geblieben fei, mit dem 1) den Beflaznen zu verurteilen, 16 Æ, in Bachstaben Ginkundert: neh vier Prejent Jinsen seit dem 1. Arril sablen, 2 das Urteil för verlinng del itteckbar iu erflären Die AWiägermn ladet den ia ten ur mindliken Ver bandlang de Nechtastreirg der dar Reniliche mtegericht 1 zu Köerlin, Akteilueae 73, iden- strase Y, 11 Trerrven, Zimmer 161, au, den g. Myrt 19902, Bormittage g unr. Jam renn, der fentlichen Jastellang ird diefer arsag der Mane bekannt gemacht Berlin, den Februar 18907

Crene, Gerichte reiker de Könlglichen Amrenerihin ! LU teileng 71

lo n,, Ceffenttiche Jufenflunn.

ie Scheeldermel ger SlIckiagki ard R Grn- merer ja Lerlia, Raifer ilkelm. Str II, verrreen darch den Nechtnannalt Hernfieig ja Rerfidn, Gamer Wäkelm⸗ Sir II, ag geren den Dr em Gar Gkrlitian Grdeaana, früöker , Herlle, Rent ane laanten Aufenthalts- 1 . 9 —, menen KRezablaag der ea rriliwo! Melih reren

RNReddig. elch usdaiter T m ha-. ard.

Antrage, den Beklagten kostenpflichti vollstreckbar zur Zahlung von e g 06 nebst g Zinsen seit dem 1. Mai 1901 zu verurteilen 1 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanh n des Rehhtssttets dor das Königliche Amisgenn zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe,

ĩ auf den 12. Mai ngo. , nn,. b

und dorlãu

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1993. Linkhorst, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 19

[92534 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Daue zu Berlin, Boeckhstr. , . Agent Carl Gierhold Berlin, Landsberger Allee 48, klagt gegen den Hi tärinvaliden Ernst Hartkopf, früher in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts 23 CG. 210. 3 * unter der Behauntung daß der verstorbene Ghemam der Klägerin, dessen Rechtsnachfolgerin dieseibe ge worden, dem Beklagten ein bares Darlehn in Hihe von 50 Æ gegeben habe, ferner daß die Klan selbst dem Beklagten mehrere Darlehne im Gesam betrage von 230 6 gegeben habe, und daß daz ersser am 1. Juli 1884 zurückzuerstatten gewesen und die letzteren gor länger als 3 Mongten gekündigt worde seien, mit dem Antrage auf Verurteilung dez Ie, klagten zur Zahlung von 290 „S nebst Hoöo inf seit dem Tage der Klageerhebung. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlu n des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Jüdenstraße 58 J, Jimmer 68, auf den 28. April E903, Vormittags 93 Uhr. Jun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aub der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Februar 1903.

Hirsekorn, Gerichtssthreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 23.

92426] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Kruger in Köpenick, Schloß straße 22, Proßjeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Marcus in Berlin, Charlottenstr. 48, klagt gegen den Maurermeister Adolf Günther, früher zu Kaist, horst 9 9. 149/03 unter der Behauptung, doß er dem Schmiedemeister Fischer in Karlshorst sir die in der Klagerechnung aufgeführten Schmiede, arbeiten den Restbetrag von 1235 6 verschulde, un letzterer seinen Rechtsanspruch an Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor, läufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 123 6 nebst 40̃'0 Ziasen seit Klagezustellung. De Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Var, handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz, gericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer? auf den 6. April 1993. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dich Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentlich Ladung ist bewilligt. Berlin, den 11. Februar 1993. (L. S.) Som mer, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abt. 9.

92429 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister W. Otte zu Bremerhaden vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Riemenschneida das., klagt gegen den Lohnkellner Paul Otz Peuschel, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannte Aufenthalts, wegen im Jahre igol geliefenn Tischlerarbeiten, welche Schuld am 11. März 191 in eine Darlehnsschuld umgewandelt ist, mit den Antrage, den Bellagten kostenpflichtig zur Zablung von 142 S nebst 5 ½ Zinsen seit dem 11. Min 19091 zu verurteilen auch das Urteil für vorlänßz vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten i mimdlichen Verhandlung des Rechtestreits vor dat Amtsgericht zu Bremerhaven auf Freitag, den EL 5. Mai 1902. Vormittage 10 Uhr. Jan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussmg der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 16. Februar 1903.

Lindemann, Sefretär, Gerichte schreiber des Amtegerichts. (92432 Ceffentliche Jiuste lluug

Die Witwe Lorenz Dolleschall zu Düsseldorf alleinige Erbin und Rechtsnachfolgerin ibreg ra storbenen Ebemanneg, des Rentner Lorenz Del schall in Düsseldort, Proneßbevollmächtigter: Nechtt⸗ anwalt Juslijrat Liessem daselbst, klagt geaen der Gesichäfte fübrer Johann Oüffling, unbekannten Aut enthaltg, früber in Dortmund wohnend, unter der

daß der ZJwangevollstreckungesacke

gegen Müllermeister Mobilarnegen⸗

welchen dem Lorenz Dolleschall ein Piand⸗

für seine Mietforderung gegen Müllermeister

he, veräußert und der Eclös binterlegt werde dem Antrage, den Beklagten kosten allig

lausig vollstreckbar zu verurteilen, darin einimmilli

der teoellsieber Nachtigall bei ker

2 *

en rel

zefürst wird. Me

zur mündlichen Wer

band des Nechtestreingz vor dag önigliche Jmtt

Lericht in Düsselderf, Josestnenstraße Nr 8. 11. Sted

Jimmer 21, auf den Ag. WRpell Egon, Ger-

mittag Sv ihr. Jum Jwecke der offentlichen I

stellung wird dieser Aung der Mage befannt gemacht

Tüsseldors. den 11. Februar 18901 werichteschreiberei. Abt 8. eee Con iglichen Amtanerthtt (1. 3) ODsterloß, Asst Ceffentiiche Junellmng. e Witwe Henriette Tech geb Mader, n Gä.at. nd der ieitfand, der Gigentüüme- Merian er ja Neu⸗TLerverkuden, flagen genen den Manrrt 11 Gettrried Teeg, früder ju PDosen, aht Aafentbaltz, mil dem Antrag, den r klagten zu derurteilen, den U-berfassungapertra den 26. Februar 1g in ker Piuneler Gustar reckt Tecpichen Nachlaß fache don (Glanhatte 1X1 Celig 1 a Ceachm rn, laebesendere auch la ** ufslasfang der Nachlaf grund nich Nr. 7 lark an die Wit Henriette * eb Mader, Mn elne and ibm die Cesten dee Nechiestreing aufzjaerlehnn Tie RMiäser laden ken Hrffagien Jar mönd! Nerbandlung der Mechtnstreikg ver bag Nell atnnericht n Renter auf den Rg mai 1 orminage oy hr. m, ae, der, deen Jasteslang ird dieser Nane der Mlag⸗ e tara

1. Nontapp,. . e 16 Feten mn

1 1

Aaleidangeftuckt and gefertigten &cratrat urn. nul zem

Der Gerichtuchteiket de Avalgliihen Urtegrrcn

um Zwecke der öffentlichen Zustellung . n. .

erin

e 43.

Vierte Beilage ö . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 19. Februar

ersuchungssachen. . 6 erluft. und Fundsachen, Zustellungen u. 3. in. und Invaliditäts- 2. Ve icherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. h. Verlosung ꝛ6. von Wertpapieren.

dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und 6 enossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Heer r nf.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗ n. Ʒund⸗ ö. Zustellungen u. dergl.

Landgericht Hamburg.

6 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Liquidation von Rheinbaben & Schulze, Liquidator Kaufmann Max Schulze, Hamburg, Raboisen 62, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Königsberg, Klägerin, klagt gegen den Kaufmann Ernst Schreiber, früher in Tanger (Marokko), jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen der abseiten des Beklagten Ende April 1902 von der Klägerin gekauften 40 Winchester, gewehre zum Preise von M 46, pro Stück, mit hem Antrage auf kostenpflichtige gegen klägerische Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbare Ver—⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von S 1840, nebst H oso 361 seit dem 1. Juni 1902, und ladet den Beklügten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 5. für Handels- fachen des Landgerichts zu Hamburg, Admiralitätstr. 566, altes Rathaus, auf den 25. April 1993, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte nn, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung be— kannt gemacht.

Hamburg, den 17. Februar 1903.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

192431] Oeffentliche Zustellung.

Der Hofmetzgermeister Josef Schraub in Hanau klagt gegen den Handelsmann Bernhard David, früher in Langendiebach, jetzt uabekannt wo ab— wesend, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus Wechselforderung 205,68 M nebst 6 0/ Zinsen seit dem 9. Februar 1903 und 5, 10 66 Neben= kosten schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 205 38 4 nebst 6 o6g Zinsen seit dem 9. Februar 1903 und h, 10 „S Nebenkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Langenselbold auf den 30. April 1903, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . D. 103.

Langeuselbold, 12 Februar 1903.

Müller, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(92419 Bekanntmachung. In Sachen Moser, Therese, praktische Arztens⸗˖ wilwe in München. Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Roderich Mayr J. hier, gegen Paster, Eugen, Bereiter, früher in München, nun uabe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verbandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der V. Jiwlllammer des Kgl. Land⸗ gerichts München 1 vom Zametag, den 25. April 19023. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezn wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, recht z elilg einen bei dies seitigem R. Landgericht zugelassenen Nechtganwalt zu bestellen. Der . Anwalt wird beantragen, zu erkennen: . J. Der verklagte Teil ist schuldig, an die Klägerin 636 nebst 4 50 Jinsen aus S35 M seit 9. No- vember 1895 big 1. August 1900 und aus 635 vom 1. August 1900 big jum Zabltage ju bejablen. II. Der berllagte Teil bat die sämtlichen Rosten des Rechtastreitz zu tragen, beziehungs weise der Klage⸗ vartei ju ersetzen. * III. Das Urtell wird obne, eventuell gegen Sicher- beiteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 16. Februar 1903 ; Gerichteschreiberei den Ral. Landgericht? München I. Hartmann, Rol. Dbersckretär.

192430] Cesfentliche Justellung.

Die Firma G. Gbnersche DYucbban ung u Ulm, . , Nechtganwalt Voege mn

Wladbach, Nagt egen den Kaufmann Peter Vongerg. fröber ju M. Gladbach. Dardter breicher Straße 131, jeßt obne bekannten Wobn. und Auf entbaltgert, au Grund de Wechselt dom 16 Ot⸗ teber 180 über 1000 AM, sällig am 1. Febrmar 1903 und dem Gellagten angenemmen, mit dem LUntrage, den Bellagten im Waehselyrofseß kesten

von 1000 „6 Ä Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen seit dem 1. Februar 1903, ferner 12,28 06. unkosten nehst 60 / o Zinsen seit dem Klagezustellunge⸗ tage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgericht zu M. Gladbach auf den 3. April 90, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. wird dieser Auszug

Wechsel⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.

M. Gladbach, den 16. Februar 1963.

Hecken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

92124 Oeffentlithe Zustellung. Die Stadtkasse zu Wittenberg, vertreten durch den Magistrat daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Levin zu Wittenberg, klagt gegen den Kauf- mann Ernst Leo, früher zu ch , bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, haß Beklagter mit den Zinsen von 12 0994 Hypotbekenforderung eingetragen im Grundbuch von Wittenberg Band VI Artikel 227 Abteilung III unter Nr. 3 seit 1. Juli 1902 bis 31. Dezember 1902 rückständig sei, mit dem Antrage: . 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 300 M zu zahlen, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuche von Wittenberg Band VI Artikel 227 verzeichneten Grundstücke, ; 2) das Urteil für 6. vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg auf den 20. April 1903. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wittenberg, den 16. Februar 1903.

Weise, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

92425 Bekanntmachung. * Auf Grund mir erteilter Vollmacht erkläre ich hiermit namens der Besitzer Johann und Marie, geb. Lorenz, Schul zschen Chelcute aus Rosenau dem pensionierten Postschaff ner Karl Herold. unbekannten Aufenthalts, daß die Schulzschen Eheleute infolge teilweiser Nichterfüllung des Vertrages vom 6. De- zember 1901 Schadensersatz wegen Nichterfüllung der ganzen Verbindlichkeit von den Heroldschen Eheleuten verlangen. Nosenberg, den 24 Januar 1903.

(gez) Platz, Rechtsanwalt.

Beglaubigt: Szeivpins ki,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Die öffentliche Zustellung des anliegenden Schreibens vom 21. Januar er. wird bewilligt. Rosenberg W. Pr., den 12. Februar 1903. Königliches Amtegericht. (ge) von Woldeck. Beglaubigt: Szezvpinski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgꝛrichts.

I) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

9 Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

1921893 Bekanntmachung. verlauft die Direltien in öffentlicher Verdingung die im NRechnungesakre 1802 entstandenen alten Metalle Metallabfälle, alles Leder und Parrpe, sexie die im Rechnung jabre 18903 entstebenden Flußstabl. Deeh⸗ Bobr⸗ Und Frägspäne, Messinglväne, altes Fluß und Gußeisen. 1

Die Bedingungen liegen zur Ginsicht bier aus fönnen auch auf Anferderung don bier unentgeltlich bejogen werden.

Tanglg. den 12. Februar 180 ö

Roönigliche Tirettion der Gewehrfabrit.

1nd 11

sällg ju verurteilen, an die Mlägerin die Summe

5) Verlosung 1c.

Die Belanntmachungen über den Verlust den Wertwarteren beladen sich ausschlleßlic0h in Unterabteilung 2.

aao ng]

Kundmachung des

einheitlichen

16. Februar 10g NG. BI. Nr. M., ist der Fiaanaatalster ermächtigt, I 1. 9 Magender Wanze mit effcktin 422 vernnglichen ein deitlichen Staatz lautende Gbligattenedg ummaandeln eder aug iiteln zum ellen Nennerte jurickankkblen

N Qkilgatlenen der in Neien und ln

schald in mil Je, enerstel berslagliche, au rengawäbrn den durch Venchang solcher Dhllaatlenen ma Heichaffenden Geldm nam , è t —— 1 1 Staal gschald (Neten· and SlIberrente] at Urmreandlu neden er auf Namen lautende Chtiigatienen der ia Hiingender

8 m mil den Jinsenfiliakeinßiermkaen dem N.

M 2 . and 29 * 1

earlier ein deitiicdwen e tasteichuld e derm Jia

0

K. R. ge chen Finauzministers

betreffend die Konvertierung von Obligationen der

Zwanziger.

von Wertpapieren.

Etaatsschuld.

nachste bend berricihaeten Kategerten der einde fen

machung

Am 209. März 1902, Bormittage II Uhr.

Verhältnisse von 100

Die bisheri

keitstermine geleistet,

d. i.

geschriebene Art Ueber bart werden.

in 400 Obligationen Kosten der K.

zu verlangen.

angegeben sind.

zubringen;

Die

zur

Wien

Nin ster da n

Januar

e gag. a Ueberdeinger eder auf Namen laufende W 2 der ia Noten der-

ea ferner laren derm LI. Mals dad N. Were der

*

Die Anmeldestelle hat die Uebereinstimmung de Depositenscheine (Erlagsbestätigungen) mit den Konsignationer Richtigkeit und der Ordnungsmäßigkeit der Anmeldung die zur Räd ; an nach Beisetzung eines Kontrollvermerks und der Firmastampiglie nebst einem mit der Anmeldungsbestãti gung verfehenen Cremplare der Konsignation dem Einreicher zurũckzustellen.

In Ansebung der rr zum von Purillen, Kuranden, Fideilommissen, offentlichen Fonds, Stiftungen u. dal. gehören, ist zur Ansprechun * 2 * 9 Aufsichtsbe dorde erforderlich. Der Re,, des an diese Ansuchens ist zugleich mit der : a 2 Wochen vom Tage des Erscheineng dieser Kundmachung bei der Anmeldestelle bei l erst auf Grund des letzteren Nachweises erfolgt die Beisetzung des Keontrelldermerkg. . baren Rückzahlung angemeldeten Obligationen werden mittels einer besonderen, im Reichsgesetzblatt erscheinenden Kundmachung für den betreffenden, vom Finanzminister auf mindefteng einen Monat ju bestimmenden Termin mit der zsinsung der gekündigten Obligatienen aufbört. Die Rüchablung des Kapitals wird seinerzeit bei der Ste 3 ͤ nabm, gegen Beibringung der Obligaticnen samt allen noch nicht fälligen Coupeng und Talons, sofern es sich aber um Obligationen che ͤ . r Beibringung der mit der Anmeldungebestätigung dersebenen Konsignatien stattfinden. ien, am 18. Februar 1803.

C. von den in Noten verzinslichen Obligationen der einheitlichen Staatsschuld mit den

insenfälligkeitsterminen vom L. Februar und E. - : . ö, auf ö lautenden Obligationen, sofern dieselbea auf Beträge von mehr als 20 0090 Gulden ausgestellt sind.

August die am Tage des Erscheinens dieser Kund⸗

Umwandlungsbedingungen.

Die Umwandlung wird den Besitzern von Obligationen der bezeichneten Kategorien der einheit⸗ lichen Staatsschuld unter folgenden Modalitäten angeboten:

Die Umwandlung erfolgt: . ; ö durch Abstempelung der bisherigen Obligationen in mit jährli verzinsliche Obligationen im gleichen, in Kronenwährung ausgedrückten Nennbetrag, fl. 6. W. 200 Kronen Nennbetrag. . . . ge Verzinsung zu jährlich 420/09 wird noch bis zu dem nächstfolgenden Zinsenfällig⸗

bis 1. Mai 1903 für die Obligationen der Kategorie b,

4A 09 steuerfrei in Kronenwährung d. i. also nach dem

* 1. Juli 1903 . * . * * A, 1. August 1903.

*

1 * 1 . 8. k

Von diesen Zeitpunkten angefangen läuft die Verzinsung mit jährlich 40/0 steuerfrei in Kronen⸗ wäh rung zu den gleichen Fälligkeits terminen wie bisher., .

Die Umwandlung der bisherigen 42 9/0 Obligationen in 40jͤ0 gilt Abs. 2, des Gesetzes vom 16. Februar 1803, R-G-Bl. Nr. 37, als von allen Obligationsbesitzern an⸗ genommen, welche nicht bis einschließlich 27. und bei den im Anhange bezeichneten len di kzahlung anf die Durchführung der Abstempelung werden die näheren Vorschriften später verlaut⸗

Obligationen gilt kraft des § 2,

Februar 1993 auf die in dieser Kundmachung vor⸗ Anmeldestellen die bare Rückzahlung ansprechen.

Ausländischer Effektenstempel.

In Ansehung jener zur Umwandlung aufgerufenen SObligationen, welche sich bereits am Tage des Erscheinens diefer Kundmachung in einem ausländischen Staate befinden und mit einem den schriften des betreffenden Staates entsprechenden Effektenstempel versehen sind, wird der infolge der Umwandlung

Vor⸗

nach den Vorschriften jenes auswärtigen Staates etwa erforderliche neue Effekten⸗

stempel innerhalb der für die betreffende ausländische Anmeldestelle festzusetzenden Abstempelungsfrist auf K. k besorgt werden. . . ; Die K. K. Finanzverwaltung behält sich vor, eine Bescheinigung der angegebenen Voraussetzungen

Anmeldung zur Rückzahlung.

Der Anspruch der baren Rückzahlung ist von den Obligationsbesitzern unter Beibringung der Obligationen nebst einer Konsignation in zweifacher Ausfertigung schriftlich mit Namensfertigung zu stellen. Für jede Schuldgattung (Noten⸗ 1”verfassen, in n,, n,, des Nennbetrages (Appoinishöhe) und innerhalb dieser Kategorien n Nummern in arithmetischer Reihenfolge, zu verzeichnen sind. ĩ 3. . Bei auf Namen lautenden Obligationen ist der Name, auf welchen dieselben ausgefertigt sind GIntestation), und das Ausstellungsdatum in der Konsignation anzugeben.

oder Silberrente) und für jeden Ver ʒinsungs termin find gesonderte welchen die Obligationen, geordnet nach den Kategorien der k

Statt der Obligationen können auch Depositenscheine (Erlagsbestätigungen) von öffentlichen Kassen und Aemtern beigebracht werden, wenn durch den Depositenschein (Erlagsbenätigung) dargetan wird, daß die hinterlegten Obligationen dieselben Obligationsmerkmale an sich tragen, welche in der Konsignation

der beigebtachten Obligationen, beziebungsweise zu prüfen und nach Konstatierung der Rückjablung beigebrachten Obligationen

der baren Rãckjablung die Zustimmang . ; . bens gestellten Anmeldung, der Nachweis der erfolgten Zustimmung in beglaubigter Ferm

Wirkung gekündigt werden, daß mit diesem Termin die Ver Stelle, welche die Anmeldung entgegen⸗

bandelt, welche nicht mit dem Nontrollvermerk verseben sind, überdieg unter

Der T. K. Finanzminister:

Böbm, m. p.

Anhang. Anme ldestellen:

In Oesterreich Ungarn:

g. F. Staate schuldenkasse in Wien.

. I. Vostsparkassen Ami n Wien. 3.

Oesterreichisch · ungarische Bank mit ihren Filialen.

C. H. priv. allgem. sterr. Boden Tredin Antal.

. F. priv. Gsterreichische Rreditanustalt far Oanudel und Gewerbe ihren Filialen.

Bankbaa S. M. v. Norhschild. J.

Ang lo · Ssterreichische Bank wit ihren Filiale.

Wiener Bank ⸗Berein mit feinen Filialen.

Niederõsterreichijche Sotompnte- Gefell schaft,.

n. I. priv. oesterr Tanderdank it ihren Filialen.

Union Ban amt ihrer Filiale. 2

Ungemeine Tevostten Bank ai ibrer Filiale.

Wiener LSomdard und Setompte Bank.

R IH. priv. allgemeine Beredeadan.

Wechsel tuden · Aktien Gee ll daft Wer fur!

Wiener Giro und Taffenve rein.

FirnestensrRa dana pre Cech) a Meravn , ideen Filialen.

Bödwische Untleabaaft au ihren Filialen.

Bobaniche Gacompie dan at ihren Filialen.

Jentraldant deuticder Sparta ffen.

Tieicruarti iche Ge kformpte dank.

Wabrische Seto pte dan.

2 . idrer iliale

Taida mi ale.

X. H. Vandegkafsen au Fer dal (Va ades dauditafen,., Jinanzland es- ta fen. Tandes zadlamter. Jiliallanudestaße KRratau).

Ronigl. ung. ka sfe e Gr dade nn.

RTanigl. Etaatetaffe n Ugaram.

Ja Aus lande

g n. . err - wagar. Noenfulat. Nen sterdamische an. x Nuerdach Tippeanua Nefentbal a Ger. ** Goaper. o. nee nr sale der Mangae de Hari a de Har- Mas. uccurfale dee Gant daufeg V amber. naaa, Cegtirale AnVer—=oise- Basler Oande l sdanf Ta der Ticoatoaese nichaft. T Giese oder