1903 / 45 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalveränderungen. Engel hard. Rittm. Kür. Regts. iedri . . ) .

s g 9 . 23 . 3 eich 4 . Reichsmilitãrgericht. Mitteln entspricht, so ist das nicht unsere Schuld. Ich kann nicht beteiligt sind; außer den amtlichen und anderweitigen Vertre⸗= mich, daß Herr Frese den Abg. Herold so verstanden hat, daß eine Königlich Preußische Armee. Witz leben ⸗Altdöb „gef. des Thürmng. Bus. R Durch Allerhöchste Ordre. 17. Februar. v. Le zehlen, daß es nicht möglich sein wird, mit einem reinen Ver ; d inzel Bundesstaaten k reisgestaltung durch die Majorität herbeigeführt werden sollte. ern, Rittm. der Ref. des Thüring, Hus. Regts. Major ja Zuite der A ter ger ke verhehlen, daß. ed Ye ; 6 tungen der Landwirtschaft der einzelnen Vundesstaaten kommen . n ̃ Offiziere, Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförde⸗ Nr. 12 (Calau), beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer 2 er Armee, unter Enthebung von der Stellua⸗ nilgungsberfahren in der Nähe von Metz zu einem vollständigen hierbei insbes Vertreter des Handels und des Mühl avon ist doch gar keine Rede. England und Amerika sind ung in rungen und Ver setzungen. Im Beurlaubtenstan de. Berlin, bisherigen Uniform; den Oberlts.: Leudolph der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 18 Adjutant des Präsidenten des Reichsmilitärgerichts und von ang Gefolge zu gelangen. Ueber diese Frage wird aber in der erwähnten zierbei insbesondere noch Vertreter des Handels und des Mühlen Fer Statistik ker Getreitepreifẽ wein voraus. Gz ist geradezu Plicht 17 Februar. Befördert; zu Lts. der Mef. die Vizefeldwebel: Loss en gebots (Frankfurt a. S) 2 e n gen, Tragen Der Landw. , we, als gaußeretatsmäß. militgzrisches Mitglied des . Lörss en! weiter verhandelt werden,. : gewerbes in Betracht. Wenn auf einer derartigen allgemeinen der Regierung, dazn beizutragen, daß die deutschen Bauern in der Lage Sacrlouis dez Königin? Augusté' Gardegren. Regt. Rr. 4 mit Urmceun form, Klei nah . mili äargerichts, als aggregiert zum 9. Westpreuß. Inf. Regt Rr! 6 Abg. Cahensly (Zentr.): Ich möchte nur namens der Winzer Grundlage eine Vereinigung sich bildete, so würde außerdem siind, sich zu orientieren. Eine solche zusammenfassende und auch eine atent vom 27. Januar d. J, Reimann (Walter) (J. Breslau) Inf. 2. Aufgebots, Meyer Lt. der Ref. des Großherzogl. Mecklen= bersetzt, v. Trotha, Major und Bat. Kommandeur ! des Rheinlandes sagen, daß durch das amerikanische Veredlungswer— wie ich gleichfalls im Reichstage ausgeführt habe für eine amt. weitere Perspektive gewährende Statistik kann nicht ein einzelner auf= desselben Regts, Reimann (Otto) (1 Breslau) des 5. Garde. Burg. Feldart. Regis fn * 3 lin), . =. Et. d 3. Garde: Regt. z. Fe unter Belassung in dem Verbälnih en der Qualitätsweinbau am Rhein sehr in Frage gestellt wird. ; de m,, ; . ; stellen, sondern nur eine Vereinigung, und deshalb kann ich nur 4

regts. . F., Wätjen (. Bremen. Wlzewachtm. des 3. Harde. Landw. Inf. 2. 3 235 1 Gee ih, n a K, . als gußeretatsmäß. militärisches Mitglied des eich ilfe hlt k bitfe, dem Antrag Blankenhorn beizustimmen— liche Unterstützung der von ihr ausgehenden Veroff entlichungen mals bitten, daß die Reg'erung hier etwas tut. ulan. Regts, Brau sch (Insterburg), Vözefeldw. des 8. Ostpreuß. Landw. Kap. 1. Anh bene n mit der Erlaubnis zum Tragen . Beibehalt seiner bis herigen Uniform, zu den Offizieren A Ja . Abg. Dr. Mäller⸗ Sagan (fr. Vollsp): Ich kann mich dem noch die unerläßliche Voraussetzung sein, daß diese Veröffent . Abg. Gothein, (ft. Vgg. : Die Herren Herold und Genossen Inf. Regts. Nr. 45, Levien (Anklam), Vizefeldw. des Inf. Regts. seiner bisherigen Uniform; den Oberits,. Becker der Ref. des Füf. er Armee versetzt und zum Adjutanten des Präsidenten des Reich Vorredner nur anschließen. Durch die Rede des elsaß - lothringischen lichungen von jeder Polemik sich frei halten und nur Tatsachen⸗ wollen jeder etwas Verschiedenes als Ersaßz für die verloren gegangene rin Moritz von Anhalt-Dessan (6. Pon Rr. 427, Woran k, Regts. General eben afin Gef Hin mentheh 6ea3 db ird 3 militãrgerichts, v. Leipziger, Major, aggreg. dem Kaiser Alexander Vertreters sind die Besorgnißse der Weinbauern eher erhöht als ver— material bringen Information über die Preisbewegung, wie sie die Landwirte früher berlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Brandenburg a. H.. zum (Halberstadt)R, Scholtz der Landw. Inf Aufgebot Weiß fels) Gardegren. Regt. Nr. 1, zum außeretatsmäß. militärischen Mitgii mindert worden. Hier handelt es sich nicht um eine lokale Gefahr, 3 . gas za durch den Terminhandel erlangen konnten. Weshalb die Preisstatistik Rittm.; zu Lts. der Ref. die Vizefeldwebef: Fellmann (? Berlin) v' Krofigk der Landw. 3 * uf w B . des Reichsmilitärgerichts, ernannt. en um eine Gefahr, bie dag ganze Reichsgebiet bedroht. Man Bisher hat sich eine diesen Wünschen entsprechende Vereinigung an einc pribate Vereinigung überlaffen werden soll, sehe ich nicht ein. des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wil belm III. (J. Brandenburg.) der Res. des Magdeburg. . Jir. A Valle a. SJ. v. Nie? Kaiserliche Marine hat im Elsaß in einem Begbachter einen Bock als Gärtner gesetzt nicht gebildet, und es ist bisher von mir weder eine bestimmte Unter Wir haben ein Statistisches Ant, und auch die AÄrbeitsstatistische Nr. 8, Knop (1 Berlin) des Kolberg. Gren. Regts. Graf mojo ws ky, Lt. der Landw. Kab. J. Aufgebots (Schrodch, aus jed f; . zer 166 006 Wurzeln vertriehen hat, statt genau aufzupassen. Ich stützung bewilligt, noch wäre ich in der Lage hierzu gewesen, weil ich Kommission ist eine Reichseinrichtung. Wir haben nichts dagegen, wenn Gneisenau (2. Pomm) Nr. 8, Rietz (Brandenburg g. H Militärverhältnis entl Kab. 1. Aufgebots a), aus jedem Offiziere ze. Ernennungen, Beförderungen Ve stte, die Resolution möglichst einmütig anzunehmen. ; ; p, n gn Mittel dazu b syut das Statistische Amt die Sache macht und auch noch Verkreter des des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen Brande urg) Nr. 36, Der Abschied ö assen. . ö ö k öè. Berlin, 17. Februar. v. Schoeler, Ham fn n Abg. Lucke (b. . FJ. An Bemühungen hat es in Elsaß— tur Zeit gar nicht die ctatanäßtgen Mittel dazu Ain. 36. ; Dandels und der Müllerei heranzieht. Wie die Ernteaussichten standen Kujath (Küͤstrin) des Inf. Regts. von Stülynagel 65. Brandenburg.) 2. Aufgebot We ewilligt: Frhrn. v. wickelt, d. Landw. Kav. h Komp. Chf nn Seebat., scheidet aus der Marine am Lothringen wohl nicht gefehlt, aber es fragt sich, wie sie beschaffen ö Abg. Herold: Die Vorredner von der Linken müssen meine wie die Bewegung der Vorräte und der Preise sich vollzog gab früher Nr. 48, Bu schmann si Berlin des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, geböts fehlt lc d den Sberlts: Heß der Landw. Juf. 1. Auf— 6 83 3 aus und wird mit dem 1. März d. J im men, 2 Millionen wurden ausgegeben in Elsaß Lothringen, aber Jlusführungen nicht gehört haben; iich habe ausdrücklich die Mit. die Hörfe an. Herr Roesicke will die Sache nun so' ausbauen, daß Lurtzhalß (1 Berlin) des Schleswig. Dolst. Inf. Negts. Nr. 163, Kav. 2. Auf rn, Frhrn. v. Scho rlem er der Landw. 5 Regt. Gryßherzog Friedrich Franz U. von Mecklenburg. für zo tz ha, im Verhältnis zu dem, was in Preußen geschehen ist, beteiligung von Handel und Müllerei erwähnt. Der Nachrichtendienst die Preisgestaltung auf Grund dieser Nachrichten erfolgen soll. Diese WMetzing V Berlin), Vizewachtm. des 2. Thüring. Feldart. Regts. als Ritim ! . Münster), diesem unter Verleihung des Charakters n. 3 Brandenburg Nr 24. Tim m e, Hauptmann hätten mindestens 19 Millignen ausgegehen, werden müssen. Wir kann nur wirksam sein, wenn er absolut ohjeltiv ist; darüber hraucht Statistik würde aber, auf solche Weise hergestellt, jedesmal einige Nr, bo, Klin gam mer (1 Berlin), Vixzefeidw. zum Lt, der Landw. uniform RM mit der Griaunbnie zum Tragen der, Armer ö ö Chef im, Gren. Regt. Wnig Friedrich J. (4. Sflprenß) ben entschieken für den Üntrag. Blankenhorn stimmen und er, mich Herr Frese nicht zu belehren. Ich trete nicht für die Wünsch? Monate für die Preisbildung zu spät kommen; es wäre ein Verfuch Inf. 1. Aufgebots. Jung, Lt, der Res. des Juf. Regts, Graf gebots „(Koblen a8 Hauptm. Yer Landw. nf. 2. Auf⸗ ö e , . dem Deere am 28. Februar d. J. aus und weh warten, daß mit der größten Rücksichtslosigkeit vorgegangen wird; des Bundes der Landwirte ein, das könnte man im Reichstage auch mit untauglichen Mitteln. Wenn man hier lediglich einer Privat- Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 ( Berlin), zu Trainbats ** n . Rittm. der Res. des LSotbring. mit dem g; Mär: d. J. ch 1. Seebat, . Hedem ann, Fähnr. zu kenn ble Werte, die im deutschen Weinban geschützt werden müssen, schon wissen. Et ist wünschenswert, daß in den Verhältnissen nicht vereinigung folchs Mittel in die Hand gibt, wird zwar ihr Zweck den Res. Offizieren des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 versetzt. zum Tragen . ga h t. Johann), . beiden mit der Erlaubnis 55 der Res, aus der Marine gusgeschieden und in der Armee als znd enorm groß. Nehmen die Herren in Elsaß- Lothringen doch eine begründete Preisschwankungen vermieden werden; von völliger Stabilität nicht erreicht werden, aber auf Frund einer unzuberlaf sigen oder , n gan, wü, , n, dn, . ß 1 , . Sg u ergand, r, , 19, April l99l. im Ulan. Regt. Kaiser ieh auf und amortifieren sie, wenn fie jetzt kein Geld haben. Ez der Preise habe ich selbstverständlich nicht gesprochen. Der Termin. tendenzsiösen Statistik wird eine Einwirkung auf die Preise bewirkt Inf. 2. Aufgebots (Koblenz); den Lts.: Adam Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, angeslellt. wäre wenig gewissenhaft, wenn man die Weinberge in Deutschland handel hat solchen Ausgleich nicht herbeigeführt; im Gegenteil, seit werden. Wo ist denn Ihr Beweismaterial dafür, daß seit Auf—

ebots (Altenburg), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: Richter (Torgau), der Landw. Inf. 2. ö n d ; . n . . 4 Vizefeldw. des Anhalt. Juf. Regts. Nr. 93, Gerth-Noritzsch Kav. J. uf t JJ Kaiserliche Schutztruppen. verfeuchen liehe. Wenn es nicht anders geht, so entschädige man die der Abschaffung haben die Preisschwankungen abgenommen. Es stehen hebung des Terminhandeltz die Preisschwankungen an der Börse

(Torgau), Vizefeldw. des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, Döhle ö . ; Berli 7. Fe 21 ; . s Weinbauern. . auch zahlreiche Männer der Wissenschaft auf dem entgegengesetzten eringer geworden sind? Ich habe den Eindruck, daß zunächst Torgau), Die wachtm. des Den fende! 2 Hels 6 * gebeh gend 33 6163 ann tn der Ref, des truppe n , ö . ö Ohenlt. in der Schutz Rirklicher Geheimer Oberregierungsrat Hal ley: Auch mit der Standpunkt des Herrn Frese. Meit vollstäniger Klarheit äber die 9 ich vorlag . GM dcs en. des Professors deuhlt 3. Foißick (Hirschberg), Vizewachtm. des Feldart. Regts, von Peucket. Ritt . gts. Nr. 63 (I. Hamburg), v. Buch, i ,, n , , , , etzlichen Pension und der Gr rößfen Rüchichtslosigkeit ist kein Erfolg zu erzielen. Elsaß Lothringen Getreidepreise auf dem Weltmarkte ist nicht allein den Landwirten, Freiburg in der Schweiz zu subventionieren; aber dieser Getreide⸗ i on , de , , ,, , ,, , , gen , ,, Werder (4. Rhein. Nr. 30 (Posen), z Res. Of ,, . ö . . . e . fh e ,, zer geseßlichen 5 mi Bekã ĩ st ist; daß de ichsla g. Frese fr. . abe den Vorredner durchaus nicht miß⸗ Spekulati ieben. Angesi zalichkei

Derder i. Rhein Nr. 30 Pesen), zu den Res. Offizieren des Gren. 2. Aufgebots (17. Bremen), diesem mit der Erlaubnis zum WVension, der Abschied, bewihigt. Frank, Leutnank in der n g wal, , . . a, . Er ficke is daß durch zeitweilige Knappheit ö . Sr n erg , , ,,,,

Regts. König Friedrich L. (4. Ostpreuß) Nr. 5H versetzt. . 2 ; * Schutztruppe für Kame e. 8a. an g ; ; —ᷣ —⸗ Befordert? Reichel, Oberlt. der Landw. 5 1. Aufgebots Ir f fre , n gn renn, . n,, . 53 . . , , . 2. Abg. Preiß: Herr Deinhard' hat heute cinen ganz anderen treide ein Preisstur; eintreten könne, Damit gibt er wu daß das. aus geneigt, den Wunsch zu unterstützen, wenn die reichsstatistische ( Breslau), zum Hauptm., Brüning, Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ (1 Hamburg) Thiele d La . . , ¶Qufgehotz Regt. Fůrst Karl Anton van 30ah i oll . Hohe , . ng, di gon Langefchlagen, als getern, Herr Frs lankenborn, err haf e n ,,, igen gn . i w , , , , nn,, gebots (Münster) zum Oberlt.; zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel: Klüßmann!'der Landw. en 9 if . * oh . , , scheldet aus dem Seere am 25 . en (haben ern) Nr. , Deinhard schlug den Kampfton gegen das Reichsland an. Ich halte eintritt, wo er abgeschafft ist. Das spri t doch gegen die A schaff un für folche pribat? Unterstüßung von Spekulationen können wir unfere Dichert (Geegsfeld? des Inf. Regts,. Prin; Friedrich der Riederlande . , Sr ö * en 9 . Aberlts. 25. März d. J. in der Schußttu Ja . Süd 9 fut wird mit dem in einer solchen Frage nicht für angebracht; wir sind ja alle Beim Terminhandel tritt gerade das ein, daß der Preissturz sich nicht Zustimmung nicht geben, SG. Bestfal; Nr. 18, Rhode (Däinden) des j; Hanngb. Inf. der Landi. Feldart . 5. n. fo rüch, Bu schmann gleich ist derseibe mit Grin nh 9 Sign 9 ange stellt; zu einig darüber, daß die Frage der zu ergreifenden , ,. sorgfältig auf einmal vollzieht, sondern erst nach und nach, so daß das Publikum Abg. Herold: Die Herren links haben die Sache noch Regts. Nr. 74, Hertel ([J. Dortmund) des 5. Bad. Inf. Regts. TLandwehrtralns 2 Anh 6 ö. gam zeig) Schule des n n dleser Suh . . zeschfte 2 Qberstabs· envogen werben muß. Mit vereinten Kräften wollen wir losziehen Selegenheit erhält, noch zu weniger ruinösen Preisen zu verkzufen. immer nicht verstanden. Keine Kommission kann Getreidepreise fest— Nr. 113. Fuchs (Düsseldorf) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm Leutnant der dandioch f n. 2 en, e, m. Schutztruppe für Deuischostaftika, ni erer . 0 n hen den gemeinfamen Feind, aber nicht durch verbitternde Herr Herolzz möchte ne Ginpichtusß tfefen, wo von der, hhrheit zen s handels sich um eine Torzoratio weich der Träger di se— CE. Sroßherzogl. Heß) Nr. 116, Weddig (Minden) des 1. Unter. Mentzel Hauptman . * dwel 4 ufge yt 9 ( Hannober) des Sberstabsarztes bei Neler Tun ö rnehmung der Geschäfte Bemerkungen uns gegenseitig aufregen. Ich warne davor, den Reichs der Kommisfion ein Preis festgestellt würde oder für eine gewisse Zeit Einrichtung sein soll, da der Staat es nicht machen kann. Es soll elsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Haarmann (Barmen), Vizewachtm. Eisenach) v Win fn Ort 6. mehr n fanterie ö Au sgedots 666 ser Schutztruppe, beauftragt. sanzler anzurufen, um in einer Landesangelegenheit durch die ver— dekretiert werden kann. Darauf könnten dann sehr bequem Spekula⸗ Nachrichtenmaterial gesammelt und in den weitesten Kreisen bekannt . , . ker. e bfr 9 66. (Barmen), Vize⸗ (Erfurt) diesem mit der drk hnis 26 ö pam en . ö een, ,,. , . in m t ng , i gt 9 2 rin⸗Löwitz (d. kons.): Ich kann Si 2 . 2 * ee, wachtm. des Bad. Trainbats. Nr. 14. Hölzer, Lt. der Landw. Inf. H : it. z ri er daß. rr ju jwingen. Heute mir, morgen Dir! Denken Sie an das Königrei K 2 e nn Sie können, um sich ihre Meinung zu bilden. Der Großehändler be—⸗ 16 Uufgekotz (l Essen), zu den Res. Offizieren des 2. Nassau. 3 , 2 8 j u, . 9 8 t Gathsen, wo das Ellgungsversghren, weiches das Gesch von 1553 mit Herrn Herold nur dringend bitten eine Stells zur Cemittelung Fällt feine Informatzonen är sich und macht, sie nicht , Regts. Nr. 88 versetzt. der Erlaubnis zum Tragen 3 ö. ö. i ot HGidelbern mit Deutscher Reichstag. vorschreibt, schon aufgehoben ist, und an die Provinz Sachsen, wo des Weltmarktpreises von Reichs wegen zu unterstützen. Es handelt liegt der wefentliche Unterschied; gerade der Vorsprung, den der Handel Befördert: zu Lts. der Res.: Koschick (Andernach), Vizefeldw. Rittm. des Landw. Trains 2 Auf 6 6 . it 6. 4. . 263. Sitz 20. Tebr 6 eschehsn ist. (Nedner sucht das mit statistischen Zahlen ch 16 um 8 i,. . , . , . . 3uf diese Weise vor der Landzwirtschaft hat, soll' in Fortfall kommen. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (. Westfäl ) Nr So die zum Krchen antini, . . unt . C laugh is 263. Sitzung vom 20. Februar 19063. 1 Uhr. na n deifen) Was uns heute begegnen kann, kann morgen Plteußen, der Landwirte. Die Herstellung einer deutschen Settion der schon Wenn wir auf das Statistische Amt warten sollen, dann kemmen die Visemwachtmesster: Se lve (Bonn) des Kür. Regts. Graf Geßler des Gren. Regts. Köm ib g. 1 47 e Zim 1 3 Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Berat übermorgen Sachsen begegnen. Herr Deinhard stellt sich so, als ob bestehenden internationalen Vereinigung zur Ermittelung der Ge. Rachrichten allerdingẽ zu wat, darum eben kann es der Staat nicht (Rbein) Nr. 8s, Möntenich (Andernach) des 3. Schles. Heutsch Gylanj * f ie . . en , n,, n. Rr; 5 Reichs Faushallsetats I 1883 *** . ung des er jarte Rücksichten auf uns nähme; tatsächlich macht es den Eindruck, treidepreise soll erreicht werden, wie wir sie bisher in Paris machen; es muß schnell gearbeitet werden. Drag. Regt. Nr. 15, Schmidt (Bonn) des Elsäss. Train. (Graudenz) Hüster h uptm. d , . 6 . 5 Aufge bots des Reichs amts des . d er dem Speßidletat als ob man in den anderen Bundesstaaten sich auf unsere Kosten . Die Ermittelung der Getreidebewegung auf den Eisen⸗ Abg. Gothein: Wenn nun die Fondsbörse verlangte, das Reich Bata. Rr. 15, Spohr, Dberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots WMeschedeh. Schick, Rättmlned 5 dart. 2. Aufgebots ö bei den Aus= gegen die Reblaus decken will. bahnen und. Wasserstraßen muß auch zu den Aufgaben dieser sollte einen Juschuß von 150 009 M leisten, damit die internationalen (I Bremen), zum Hauptm.; zu Lts. der Res. die Vizefeldwebel: (f Darmstadt !. W beiden m, rld n Ten, Aufgebots gaben, Kapitel 22 (Allgemeine Fends) Titel 15 (Kosten der Abg. Dr. Dein hard: Herr Preiß greift mich ganz mit , Sektion gehören, wenn wir in der Lage sein wollen, die vor⸗ Kurfe auf Reichskosten veröffentlicht würden, welches Geschrei würden Lühr (1 Hamburg) des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Armeeuniform., rn 8 frre en , den Landw. Maßregeln gegen die Reblauskrankheit 1000 S) und der dazu an. Ich kämpfe hier gegen die Reblaus und nicht gegen Elsaß— aussichtlichen Getreidebestände übersehen zu können, um hiernach eine Sie (rechts) da erheben! Wollen Sie einen solchen Nachrichtendienst Nr. 18, Jatz ow (Rostock des 6H. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 Sberlts. der Landw In mf n! ö em, X ol ff ¶Werms) beantragten Resolution Blankenhorn⸗Deinhard. Lothringen. Wer sich auch nur fünf Minuten mit der Reblausfrage Unkenntnis über die tatsächlichen Verhältnisse und ungerechtfertigte nr tagsschen Nuß barmachnng, so tragen Sie dafur die Kosten. Großherzog von Sachsen), Frie drichs (1 Bremen) des 8. Thüring. Sardelandw. Kap. 2 Alifaba d 16 ö 9 5 S* 8er k⸗ . der Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestri beschäftigt hat, weiß, daß es der Reblaus ziemlich gleichgültig ist, auf Getreidepreisschwankungen zu verhüten. Die Verhütung dieser Wollen Sie eine verbesserte Statistik, so ist das Reich dafür zu⸗ nf. Regts. Nr. 965, Har zig ( Bremen) des 6. Bad. Inf. Regts. der Landw Jaͤger 7 Aus gebote . ö hr 2 e e Oberlt. Nummer d. Bl. berichtet. Nach den Ab . gestrigen welche ebe sie Tauffizt; fie wird an der Mofel gerade so Schwankungen ist ein dringendes Interesse der Konsumenten. Darüber staändig. Sie wollen tatfächlich eine Stelle, welche die Getreideyreise Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Drinkuth ( Hamburg) des Deutsch., Tragen der 6 Armin gen ö gr fur . * Erlaubnis zum 23 Ba * . 2 ö Nach v 2 99. Preiß (b. H. F) gut wie in Elsaß - Lothringen gedeihen. Die Ausführung des Ge— besteht wohl kein Zweifel mehr, daß eine größere Stabilität der beeinflußt. Ordeng⸗Inf. Regts. Nr. 152, Winter (1 Bremen) des 7. Westpreuß. lone 2 Auf ebots M enz . . 3 ü . aupfm. der Landw. 9 * 8361 an Gen E. nimmt das Wort der fn hes von 1883 ist in den Reichslanden zu spät in die Hand genommen Getreidepreise gerade seit Aufhebung des Terminhandels eingetreten Abg. Freiherr von Wangen heim ⸗Pyritz (8. kons.): Es ist höchst Inf. Regt. Nr. 156, Flouth si Hamburg) des 19. Rhein. Inf. Regts. zum Tragen , 1 i, mr 1. teilung der Erlaubnis ö 2 6 2 rd (nl): Als ich im vorigen Jahre das Haut worden; als das geschah, war der große Schaden schon geschehen. ist, was in allererster Linie den Konsumenten zu gute kommen wird. amüsant, wie die Verren gegen dieses Teufelswerk wettern. Wenn Nr. 161 Lind ( Damburg) des 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175 Pioniere 9 Aufgebot r , rm. Schul de, Lt. der Landw. er g. drohende d efabr ufmerlsam zu machen mir erlaubte, war Don Vorwürfen gegen die reichsländische Ftegierung ist gat keine Rede. Die Perfolgung einer einseitigen wirtschaftlichen Tendenz muß bei Sie gegen die Sache kämpfen wollen, infermieren Sie sich doch mor! er (Rostock), zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der n m,. m, . f at 2 daß. die Reblaus o. bald einen Teil unserer Jetzt macht man die Begänge häufiger, in den anderen Bundes, einer solchen Stelle natürlich ausgeschlossen sein. In Amerika und England bestehen solche Institute, die Saaten⸗ esh . Strauch (Celle), Vineseldw. des 8. Hannob. Inf. Megts. 4 5 Ganttst worn, Beglin, 1i. Fru. Bęefßrtert, u ne, ftdten wie,, ee, ist, leidet Gottes im Rte holz swäten sind sit nech sehr biel Wufihr, als, man sie jetzt in den Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. Graf oon standẽberichte, Lager, Transport, Valuta. Börsenderbältaifse an; Nr. 165. Möller (Hameln), Vizewachtm. des 2. Hannov. Feldart. it, erzten;: ir hinten rte: & blemann beim Inf. Regt. Keith 5 gal gewesen; man bat offenbar im vorigen Jabre die, Krankbei Reichelanden stattfinden läßt. Die Kulturalfrage muß nochmals Posadowsky⸗ Ww m. 84 1 11 don ben. An einer derartigen Nachrichtenfammlung bat dag ganz. Volk Regts. Nr. 26, Brandes (Hildesheim), Vijewachim. des Hannov. 9. i n . 22, nter Versetzung zum 1. Thüring. Feldart. * so tie greisend nicht erkannt. lleber 199 ha. Weinland im stndiert werden. . 144 8 . Interesse; ie verwechseln immer den soliden Handel mit Trainbatg. Nr. 10; die Vizeseldwebel: Zim merling (Erfurt) des egt. Nr. 6 Dei nsius beim Inf. Negt. Freiherr Qiller von Gger⸗ El a6 sind verloren. In * Gegend von Metz ollen 1400 ha Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Halle vy: Ich kann nicht Meine Herren! Der Herr Abg. Frese schien aus der Adresse, de Börsen⸗ und Spefulationshandel. Wir baben zur Zeit K Niederschles. Inf. Regts. Nr. Hl, Koch (Meiningen) des 3. Thäring. a . 64. Pen nr 9; zu Oberärzten: Ne Assist. Aerjte der Res.: unreithar verloren sein. Niemand lann. mit Bestimmtbeit sagen zugeben, daß wir vor 1890 nicht mit der notwendigen Sorgfalt vor. ich vorlas, zu folgern, daß es s w dem ande genaue Berichte,. Inf. Regts. Nr. 71. v. Landwüst (1L Casseh, Herold (Erfurt) * Dr. Elch Croblen) Dr. Chotzen Breslau), wiediel dort überbaurpt durch Verseuchung. verloren geben gegangen sind, damals war nur eine ganz beschränkte Anzabl von mit dem falschen Nachrichten zu fämrfen. des 6 Thüring. Inf. Regtg. Nr. 995. Strauß, Rittm. der Landw. 7 Deß (Marburg), Dr. Fischer (Freiburg, Dr. Bourwieg wird, Unser An ng ist nicht von Mißtrauen diktiert. Wem Herden vorhanden. , m. 2. . 2 5 dem Volk das Brot nicht der Kav. J. Aufgebets (Eisenach), zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Göttingen) Fischer (11. Berlin) Dr. Zündorf (Solingen), . Imnfeltion bei Meß so alt wäre, wie Herr Preiß behauptet, nnd Die Position wird bewilligt, der Antrag Blanken— An den Borstand und Au ssichtgrat an. Etreidemcett!, gen können bier einmal Zeugnis für diese Bestrebungen ab⸗ von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 versetzt. Dr. An mb oast, Bartenstein) Dr. Carnev, Dr. Ritter chon seit dem Frankfurter Frieden datiert, dann wären die Weinberze n ⸗De ln d fast einsu 4 . . Genossenschaft m. b. H., in Berlin.“ Aber, meine Herren, dieses egen. AUte Herr Gothein wirkl das die Aufbebung Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Frhr. von il Berlin) Krieg (Eörrach) Dr. Barthel (Perleberg. Dr. Kroll dort langst zeistort Perden. Diese Infektien bei Metz kann erst in horn⸗Deinhard fast einstimmig angenommen. Gemmingen Fürfeld (Mannheim) des Inf. Regis. von Lützow 9 Vr Dh m (Ul Berlin), Dr. Maver (Hain, Dr. den letzten Jabren sich eingestellt haben. Tie Ueberwachun gäbenteke Im Titel 18 sind 50 000 6 zu Aufwendungen für Ein⸗ (l.. Rhein) Nr. 25, Bluth (Freiburg! des 4. Bad. Inf. Negts. 46 ( oebꝛch Dr, Sphreape (Weschede), Dr. Paul sen —— ln ien menen m greß und die Ueberwachung dadurch richtungen und Veranstaltungen, die allgemeinen Interessen rinz Wilhelm Nr. 112, Holler bach (Offenburg) des 9. Bad. Inf. 4 Aannober), Wr, Lohmüller (Wesel, Dr. Willerdin (Glber= wert. Diese Mängel sind ja jetzt abgestellt, die Inspekltione bezirke des deutschen Handel d Gewerbes diene mare Reats. d 75. 5 J r . Tad nl. feld), Dr. v. Flangz (Gleiwitz, Dr. H in Ber geteilt. Gewiß sind auch in anderen Lände größere Reblaus es deutschen Handels und Gewerbes dienen, ausgeworsen. egts. Nr. 170, Ham melmann (Freiburg), Vizewachtm. deg Bad *. v. Flansz ein Bb), Dr. Vartmann (11 Berlin), . B. deren Ländern großere Reblaus 9 24 J. * 86. ; r Train. Balg. Nr. IJ. Hartung, Li. der Hies. des Lothring. ö Dr. Schmidt (Hugo) (Weißenfele, Dr. Adolph (Königsberg) berde serst spater entdeckt worden; das ist richtig, aber Abg. Dr. Müller Sagan hebt bervor, daß die Verbreitung der Bat. Nr. 16, zu den Res. Offizieren des 2. Hannop. Ulan. Rentz. Dr. Hey (Halle 4. SJ; zu Assist. Aerzten der Nes. die Ünter! Diese Verde waren weder so ausgedebnt, noch so bedrebli biermit in Zusammenbang stebenden, vom Reichtamt des Innern

= 2. . 2 ; Die erwachung 7 ä . eraugaene ? * ande 1d Andustrie nickte tegur eten, so muß, wie gesagt, erst durch die Bildung angen lediglich, daß die andi . Rr. 14 versetzt. ärzte der Re: Dr. Röske, Braun (Königsberg, Dr. Mie lernt Die Ueberwachung des Gebietes bei ttz kann nicht mit beraus gegeben Nachrichten für Handel und Industrie“ nicht recht ; . r don Reichs enen behban mi S' atistis

r

* TC 8 *

in en rr n 13 * ß R yx * erw new rer 9 3 ern andels 2 r ungen Setreidevrei *⸗

Merkmale überhaupt in Erwägung

sellschaft unterstützen könne

2

Di .* . ö M P ) . 291 7 8 8 * de erforterliche 2frengae vie een n wer 1 Mer kal ze u 92 1 er B ioner Ur 1 Befördert: zu Lts. der Res.. Fäbndrich (Stoly), Viefeldw. (Anklam,. Dr. Gut twein (sPosen. Schul ze (Halle . S), Dr. der erforderlichen tre g wie das Gesetz sie verlangt, wahrgenommen im Verhältnig stehe zu der Bedeutung der Publikationen, und gibt

** Saedi Dess Eak Mr 8 worden sei son mm 2. n 2 . . ab 4m aa pie Mepürsals 2 Taagegnresse Bei be des Inf. Regtg. von der Goltz (7. Pomm) Nr. ba; die Bijewacht. n (Vessau), Dr Col n (1 Breslau), Dr. Mut ke (Dppeln), orden sein, sonst wäre es nicht möglich gewesen, daß man im * etwas amebr auf die Ded ürfnisse der * 1 bei * . 1 4 , . ö meister: Zie bell (Stoly) des Drag. Regts. König Albert von Xr. Zim mermann (Düsseldorf), Dr. Ka mpemever (Minden! * rũbjahr noch nichts fand, während im Herbst schon 1800 ektar Redaktion Rücksicht zu nehmen. J Viese P resse won die Nachrichten ran nern, welcke besondere wolitische oder Bandelgpolitisßche —m . 2 —1* 1 üM ID LI ö. aal * / M , J ettunaalIlsa 4 enn . a . aoß un mamm 1 ö . * Me 1 8 *n * r me n, x * 1 86 1 rene m 1 81 1111 * eder Dane elk Lk Sachsen (Bstyreuß) Nr. io, Schu lte (Mesckede ? bz 2st 31. Gichel Wesel Dr. Reinige (Siegburg), Br. Dram men rettungẽlot ore zeben werden mußten. Ich babe mich sehr gebrauchsgerecht haben und sie obne weitere zeitraubende Arbeit auf⸗ 1 . k . w mr = n ö. *. 1a. F . ö 2362 . Ear 22 ö 8 ** 2 ur w = * , . d en e] n 21 n ole? Crans 3 n m er un o nt die NRerchg⸗ Feldart. Regtg. Nr. 22, Prien (Mains) des 7. Rassan. Felbart mern, Re a aum (Cöoln) Dr. Lenneper (Benn). Dr. Felteut, daß der taturvaragrapb für die Neichelande aufgeboben it; nedmen . n s. Reats. 33: NVüe fel dwebe 81a. x = . . ü Viltermann (Göln), Dr. Küchen bhoff (Meschede Dr Rei denn das Land b etzt nicht nur R e, sende u Hichten 2 ö ' ung auch nicht im stande, irgend eine Unt iB6ung 2 n ** e 9 adem ann (Magdeburg) deßg mann! if lane, KR än 18 cer Dr. Rei- w t do n * * t Fender auch Pflichten; Zur Förderung des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeug Fußart. Regie ncke (Magdeburg) Nr. 4. Sesfe [Hesheren dea man Ve 9). Bergboff elle (Sildes;· z eutsch regiert. T eberwachung war also nicht e dm - g emden, em er, um West il. Juß art Regis. Nr. 7 i g, arm. 32 6 beim), Dr. Beckmann zwerin). Dr R * jen gend, und andersess waren die Gntschiriaun zen fin die 2. —— n . nisse und zur Unterstützung wissenschaftlicher, technischer un West al. 3 gts. Nr. 7, Linke (Liegnitz) des 2. Westpreuß Fuß. R ö , e olel), r . nnd igungen ur die Auerottunge allaem einer Mestre ; f eier, wer j art. Regtè Nr. 159, Ramlau (1V Ber wien, Agricola. ( Franke, Zellner weg waren die Hauptursachen für das Umsichgreifen der Wer allgemein, Bestrebungen auf dem Geh iete der (Brandenburg) Nr. 3, ler (Mos g Bad. Pion. Batz l . ind 75 000 ausgeworfen, 15 000 ißt weniger n * . 11. X * 2

9 * 1 7 2 demarkt“ baben

ion. Batg. von Rauch Her 8 ; setz s Ul Yerlin] Dr Dam burg), Weidan; kg. Man bat gesagt, das Geseg sei nicht mehr auszufübrer. 2 167 d Nr. 14, Agabd (Minden 8 Loibring. Pion. Balg. Rr. 185. Xr Schmidt. ter (Oenabruüd, Br. Ruej und bat ein neueg Verfahren vorgeschlagen, das Kulturalversabren jahre, da größere BVedürfnisse an den Fonds g 1 1 2 Svanau Ax Rear hem Treil 8. 1. 'set R vedeute 1e anden * ? ö 2 rte . zorauss te erde Kerdt 7 Berlin) des 2. Lotbring Pien. Bats. Nr. 20. Sievers * u r el (Heth 91 Freiburg), Dr. Nosen feld Nees, abe deutet unter Umständen den Ruin des Weinbaueg. Ja voraussichtlich nicht herantreten werden . . Mannob. Wio 3 . . ) derg Vr 12 J z 1 265 va . . an 1c onnt er le einen 1 38* In * s . . ö Lt. der Res. des Hanne ion. Bats. Nr. 19 (Cöln), zu den Res. 2 6 8 * reelau Cobn, Haerter (Straß. MMI n ch lonnten die kleinen Besißer in den verseuchten Rebe Abg. Herold (JZentr.,) verbreitet sich üb 9 mi ö 5 n ö . 1 kur 83 . 21* Ren * g 213Anben ö 7 . 11 . 2 1 ⸗— U Dffizieren des Westfäl. Pion. Bat ünthe burg) Dr Lin kenbeld, & n (Gießen), Ulmer (Erbach) geländen die großen Kesten nicht tragen, und Finanjierg baben die dieseg Fondg für die Landwirtschaft und ö = = * Q211r 2 4 = . wen k z m . 354 en . 1 . ram =. 81 ne 1 261 12 1 . ö . Bat? . Nr aa, n. , Dr Mül!ler (Meschede r der Landw Weinberge aufgekauft. Es handel sich allo um eine Geldf Gliesß⸗ 7 n 12 P aer e, ee uwi u den aa 1 23 Landw. l ; frage. = wirtschaftlichen, sondern im allgemeinen ? ) Aufgebots (11II Berlin u Ant. Aernen nd Mufaeket Lotbringen ist nach Boden un ima unter reickstes Sand a Ken 23 9 ; ; 2 * n Tan . Aufgebot? R vi n = reichstegs Land; en ann lmäßige Austllärung über die ⸗— kamp, Unterart der new u gel ot Düsseld 17 auch die Entschãdi zung n e Weinbauern selbst 1 1brin en a D 13 1dr 12 21 iner nde

9 und 6 i lgmever, Unterart r Landw gebotg (Neubaldeng u it der Hoffnung tragen B. diese Entschädigung vem Grmittelur baldent ö l ö . 2 Ing ö min 2

39 act üß 8 —' *

o ausgeführt oder um für nicht tragen könnten;

1 9 n nechelan 1 m 157 5 n Reichelanden erbalten hl * ein Vereinigung geschaffen = ar ewenbet werben. we nnn ängig die Fpernw J em mii fe tt. Regt. von dbiel . . det werden, wel unabbängig diese Grmlttelungen ferneren nm 11 m ö d Nr . del e . P * 5 ma 15e ** 1 x gen weindauditritien von en Reiche landen drohen 281 ' ; 9 r 1 ; and 1 tra ain. n n rer . 2 al rer ats 757 ö = . 2 ndause n Wablstatt, um * 19 x e , n, Ue wäre der Deutsche Landwirtschaftarat Wilbelm ͤ ur Dir gestellt 1. , Dehne Mane felder Feld. n kemi n . 1 die derschledenen landwirtschastlicihen Vertretung 12 2 ; : mul, der Mebla 1br sften in Verbindung mit Vertretern aua M ; . f. . r * 2m emeinsam eine Jolche Instanz bilden Jäger Regt. n Pie ie 5 m m Inf. 9 r . . 2 Ee Deting beim ten. Megt bang , . , . . 2896 r Men, = lönnten diesem Fond eninommen und dieser, wenn Falcfenstein (7. West fäl. Nr. 58. Gr. Wis( be 1 w 296 ö I. 11, am. Ulan. Megt. ven Schmidt ane, nnr n em, d . n a äckfien Jabre erboatzt raden. Die Weichen BPallermund im Kür. Reg önigin (peomm) N 2 . n R mn der büring euerm, ers . . . ; ua . dieset Heilcbung antegend winken 2. Großberjoal. Dess. Drag Megt (geiß Di n d dae . . lar Betriebaabteil, der Gisenbabnbrig am, der, dene. z * Abg. Dr. Ss de kum (Sen) a , , ,. * 2 * eden m. und Bata. Art der Bata. Fäs. Negte ini * ander der waltnug fn hrin Dirk d land wirtschaftlichen PVreisstatnistit den dem Kommando zur Dienstleistung bein r 1 anon den Pebenellg Dobenzollern.) 0, scheidet aug , , m,. . , , nm de aigen,, Ditel, einer aqrarsschen Terperar 11 erwer chu bem B am 1 11 2 ran ram 17 m Ern da * r a, 1btingise Negierumn w . ede W R Stumpf in demselben Regt, Barckbausen im Niederl * 96 Wwe a = mu dem 26 Mn k 43 m elan n = m,, ; n Wenn der Vemärte rer grt. Regt. Nr. 45, Pae g im Nie 7 ö Heid n de chantrurve f r tafrika angestell ualcih R reren ö 4 . 21 J e wird ez auch ferner kra⸗ tledigt; denn Graf von Posadeweh 3 41 J m nteder i 1 . . m * * 1 1 * 59 sen 114 * 9571 n 11 * * t. Ni ̃ m rnebmung d ; * 1 . r Uebereinstimmung mi en Mebrzar ͤ d fall, Oberlt. im Inf. Regt. don Manstein legmia n * n . 3 karites . 16 Ee cbberftändig⸗ 2 vand⸗ 6 1 16 ; ** en, de dern me, w 2 1 ö vig z trurre ; at * 1 an 6auss e k. ia 90 1Inaen 1 1 den Dffißeren der z 1*5aebo rr, , t m 1 r ann 1 11 ? 1 nichl daran n glauben n ostibaufen, Säbnr, in . Ghroh r Angestel e ann g N . Mrütraaen de Aha Deinbard liebt kag vollsisarige Ver- , Wen, n, inn, n top r J 1 Gevolferun tegierun gen tet laatesekreidr deg Innern, Siaatgsmininer Nr. 25 (Greßberjogl. Urt. ora). G , r Vo * * ; . * 1 J 1 ll . ö Nr. 2 zar Res. beurlaubt bet l 15 er (2 , ** Iiändig orient ien osadowegtky Wehner verd . da Au Wull mad der Wand 1 . 6 1h. baten . nn d 2 . 1. äabttn ur Helimrfeng Meine Verte: ch babe berein ber im tage erklär ler ver tere it Gelegenbeit dermann,. Fäbnr im Hinterpemm. Feltart. mar bn, r. l berschle⸗ * 5 i it en 6 2. un rer ungun tigen Fina daß an un h der Jwenl ; nn, 12 1m mi Iremwn 1d h 9 33. r 5 D. * 9 1 * 1 J 221 169 (. 19 1 ran ingeri⸗ ö = 1 11 1 1 1 wegen seitiger Dienstunbrauchbarkeit aus acichieden ; og den Volstenr l stein) Ii zn de nitate- 10 marken⸗ r ; n, mea. e beabsichii r m 11 1chaus bil J 11 ; ; d f. I erm . n 4 ; n Fortgang enemmen Ferrer ** nin wit in cher in M m ; ö. 6 v 91 1 114 a M 1 J 1 . 1 1 164 1 * 1 M* m 1 ö 1 j Im X eurlaubtenstande Berlin, 17 Februar Der 2 a * ö 1 n 11 D tas eehte ö begeten babena. 1 er an der Nieisbildui 2. ut die ptedusietende

gener, bern r. * 21 m 7 8 n 9geleyl ensten und der Grlank * 6 * Henin . 2 erentb 211 vaurtm de 1 neter n 79 e . 1 . x =. 23 i n . gl 16am 4 1 9 121 * 0 n r dend andi/ n Sch . 2 Garde em Wers R 118 —— 12** m = * ; 1 ot m r Ei ret ö ö H bemm ö n . 1 n 12 1 . ö ** Reb grun lich un tet scha 181n Interne ss⸗ onde in ö dustn * * 1 deten, Tandn ens, (Stargard, KFreitling. ODeerli. der 8 ; ; . er lemm er eblaag wurde bei biesen amer- ch ank tibi * J 1 * der eien e

1 1 * m. 168 * ——ᷣ— 12 * ** 1 1 3 . 21 ' . z 26* 9 a . . * 9 be Lag * nid 1 1 J n * i 9 1 bam m, 1 n 282 82 * mn 8 * ; n . amm m r N 1 Nes. dee . Marderegte. 14. FJ. Neustrel iz] beiden mit der Erlanbaig erstab⸗ * ** . 141 4 lonssatiemnt Die Jatensitßt ber Unfersacharg . set Mi 1 n wald wir wan e de . , 3 ? 16 2 e, dende, d wa der

zum Ttagen der dane m Armeruniterm, Schanhr OB 11 2er ** 45 141 1 n 2 * 6 91 * 1 . enten G fahr leichen 2411 941 en 1 M* Cen * Wettlaul ine ni = iner L z . ö . 810 * ö 1 . ͤ ; kenn mea. 2 . X 123 * Tast ie ren

109

22 *

1266

2 * *

n

7191

uafaek e Garn 28 Ren? 8en . ĩ 4 irn rer n 2m 56 leitun . 1 r ; 141 J 2 ; 2 1 z Aande Regie. ( xm Brüslein, n 121 11 11 4* wa m Un w s m r 91 eine ehr ben pörien Rr ire framer 2* lichen Antag 1 1 ! . neh J Ui Pat 11 viel . 1 I . ö er m . 1e aden 1 Ve chsichtlkemmisfie * . 2 18 * 5 6 28 1. ö 1m 1 11 1 29) = * H 41 n * ö 2 2 B 6 h 6 2nd n * ldart. . * Per er (Gelgard mit der fe fem man? * ö 161 bam . m 1. * 1. ieren der Mel lang min tat urch r! Metreir emen m 1 r . . 1 hie * . = 1a '. ; tas seiner reberien Une 1 me 1 ; r n . n em it dat 1 ; : 28 . . ; . * md ; ö teich Ster ber err 2 wr Uniferm ebe 1e ott 14 Thel ili ern ß me,, . 1 —ᷣ * örteln unm K babe za dirsem Schiiken ben . nicht; atibtun unte * D * diltu ne a de ! k de Rerdltnie der n 4 1. * ö e. 1 Hm, 1. z Hebe . E in DVoepffner 59n: p * = 9 2 *. . 1411 bern ä ; 3e tn 1se ö 89 1 ö * ö ; , J z Marini Ken 0 84 2 8 **6er Rt ang . * adi den mn . Men dete Die . 4 . Werte ren iscken Jalanterieregimend (ili Her den T ͤ ** a m! i merten maß alle der Meiagng eulgenentrefen daß Wei der HMilbaag ein ien a. t Mn ellen ĩ e e ĩ 1j 1 itt n er 2a die en Tenne ,,, an, de, nne, Vtte. Ne. 148 (Stetrta)] diefen bebaf Uekerfäbrung jam Sanftitzrerenai. 6 3 1 . Rei die Maflerrlegid eme, , me, Fenn . Med abi em ; * 2 ; 2 ö 16 ren, dare. 8 J TT i m Santtatfrerscnal, Sieffer ele Lr Gruch Main; n. w ** 2 264 * ern n G aer gt⸗ * T dacht enem men neden . 188291 2411 er 4 e min . den m * J 24 1 aer an ur Ver denetua ssen ert en n nen 2 b ! ret Grfelg ait lame den angrmard fer gtarypen fäömilich t in , chi de Rear seaspefalatien din eine ltuchtet warde 26 D datt leider Mea Dbaat lea aedereen Draee, Re, Wr,