1903 / 47 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. s7 912. J. 1731.

78 1902. Gebrüder Jürgens, Braunschweig. 2/1 1903. G.: Kolonial

und Materialwaren⸗ Sroßbandel und Dampf⸗ Kaffeerosterei. W.: Kaffee,

Kaffeesurrogate und

Kakao. Beschr.

Klasse 26e.

arom

Backpulver,

Malzsurrogat, Honig, vierungspulver, Eier, Seifenpul ver, Waschblau, Zündhoͤljer, süßungsmittel, künstliche V Geflügel, frisch und konseiviert.

Puddingpulver, Vanille, as, natürliche und künstliche. Malj, M Milch. Käse, Kasein, Kon Eierkonserven, Hefe,

Soda, Vaseline,

Sirup, Pilze, Salze,

Vanillin, Frucht⸗ al zextrakt,

Seife, mne, Wichse, natürliche Ver⸗ ersüßungsmittel, Wild und

ser⸗ F

Knochenmehl, Themasschlackenmehl, flanzennãhrfalze Antimon, Magnesium, ismut. Wolfram, Platindraht,

Eutnb g, n 2 ,. nker, Eisenbahnschienen, Schwell ĩ

Unterlagsplatten, ö * .

VPalladiu Platinschwam

117 G.:

Nr. 57 919. St. 20609.

Treff

1902. Rud. Starcke, Melle.

lasse 36.

e rFabrit chen chr technischer . 1. Zündhöl er. Beschr. .

nadeln, Nähmaschinennadeln, heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Krawattennadeln, Nadeln für i Hang, Angelgerätschaften, a. Harpunen, Reusen, Fischkästen, Qufnägel, Schlittschuhe, Geldschränke, Sporen, Steigbügel, Fingerhüte, Drahtseile, Sprachrohre. Stockzwingen,

künstliche

Nr. 57 913. H. sons.

Professor

31110 1902. straße 28. 29/1 1903. G.: lade und Zuckerwaren, sowie

trieb von Liqueuren und Branntweinen.

kolade⸗ und Zuckerwaren,

Nr. 57 914. H. 7754.

Klasse 26 4.

Albin Hering, Dresden, Grüne— Vertrieb von Schoko— Herstellung und Ver— : W.: Sch Liqueure und Branntweine.

D0⸗

Klasse 26 4.

Marker &-

Rathsh 3

136 1902. Georg G straße 75. 29/1 6. ge

5 G.:. u sitũrenfabrikation. W.: Lebkucl

Lebkuchen, und Konfitüren. ; Nr. S8 7 915. . G990

Pommeran

8/1 1902. schaft, Göln

a. Rh. 291 1903.

okoladen und Zuckerwarenfabrik. W. Nakaoprodukte, insbesondere Schokolade Zuckerwaren . ack. und Konditoreiwaren, Backpulver. Konserven eingemachte Früchte, Thee (Genußmittel), diãtetssch. und pharmajeutische Präparate, Liqueure,

weine, kondensierte Milch, Rahmgemen Kindernãhrmittel. Speise gewürze. waren außer den obengenannten, Seife, Karten. Beschr

Re. Sz ou, C Mo020.

Nürnberg, Ludwigs— und Kon⸗

Honigkuchen, Lebkuchen. und Zuckerplätzchen, Schokoladen, Bonbons

hen

191

Rr. 57 920. Sch. 1583.

Klasse 3

*

1901. MA. Schwabe X Co . Tritt. g n (. ch Co,, Hamburg, Lametta, Flitter,

291 1903. G.: Tabakfabrik.

Nr. 5

29/1

Kaffe 2G a.

7

Gebr. Stollwerck. Aktien Gesell⸗

(G.: Kakao u

Schaum

menge und sonstige Ferner Automaten namlich

Parfũm

Klasse 204.

Zirkel

2. Dr. A. Oetker, Bielef G.: Fabrik Rejeryten für Küche Vanillin zucker, Vanillezucker Gustin (Puaddingmebl), ü Mie bac Früttin (vrärarierter Zucker! Gelees. Triebmebl, K chxul rer, jede Art, Meble, Grieg, Saucen wür ze, Gelee vulver ucen dierungeꝝyvul

und Haus

—— 1 r

ber

Nr. 87 In.

1

n

J. Unrich A Co.

1 Ale Mia

Rr 37 9I7 T 21327.

. Varry 8. 1588. 2

1 . 1 1

. 2 . .

*. * 19

afac affgesarregate, Ter le, Branntwein Sriritus. vin

Liqueutt Traukenkein, Fruchtwein

28 affer,

waer, Eimenaden,

PDremier Jas. Tierfeti. ar maria, Flieichraren. räparate, Flenchertrafte art Kater, Geile nad Geer. Kfenserren, Rrekef en irre een, Marmeladen swel⸗ .

Marte at

rr, =

——

rr

Rasch rw 1 * pilan aten

1 **

chemischer Präparate, somi

Kuchengewüũ *

Riasse 22.

1. 1 z 2 En . 1amer, 1 nu a oni oni g on 513 ? lat iem un 11 * ni 190 1ab 1b 9 . 1 vir * 2 de, 9 81991 na ö z * * unt 1 8 1

.

*

J J 11

la sse

tauentertrafte, KRräuterwein, am mein, Tanstein Gisig Eisiaessenzer Etmonakcnessenzen, Dele, Srelsecl. Greg Frahtel. Hachen

Selter 21 *

Cee rm n 5

meleerrtr aft

Kakao⸗, G.:

ser

aͤtkertiche El Sreise- Batter,

mr Flench

RTrebie. Rrei e ertratte ariar

1610 Bremen.

nd

Zigarre

W.: n-

Rr 87

1110 Steinstr. W Kautabak

Nr. 57

Nr. G7

301

scheren

Schwefel, zucker. lum sige

Alfobol. saͤnte,

Saline Pottasche carbid mittel Geigen, Stein siali Dicht ae an eres ll te rad ange

Rohtabak und Zigarettenpavier.

1903.

Schellhaß. Söhne, Tabak⸗

Tabak⸗ 259 * Zigarrenfabrikate.

NIbP

190

nadeln, Bartbinden Phoep

Blutlaugens al Koblensanre,

] 4 Kolledium. Granlalium. Weinstems dur arg, Oralsäare, Quechsikerernd Wasserste ff sjuvetorod.

Pifrin dure Varel ine.

7 921. R. 4683.

3 *

1LI0 1302. Rose Æ Schweighoffer, Läbeck.

und Zigarrenfabrikation W. Kautabak, Rauchtabak und Jigarren.

Nr. 57 922.

G.: Tabak-

Sch. d : 62.

Klasse 28 8* Te IRE 2

1902. G. F.

2911 1903. und nfabrikation. und

——

.

923. S. 1298 Klasse 28.

V Simm, G.: En

19092. Den B 110. 29/1 1903 en, Jigaretten, 37

11

zeschaft

ort 1

Digarille Schnupftabak

1188 * .

v2. T. 226. Riasse 28.

Sonnen. intens in

101 11

02 Gebrüder Thorbecke, Canan ruck 6 Fabrikation von Tabaf, Jigarren W RNauch⸗, Kau⸗ und Schu Zigaretten 2 1 2 .

4 * 1 .

F. 102768. Faun * Gpina Vertr 3 u. Garl Ma 1903 * aft. W.: Geir

Samer n

923. Rlasse 12.

7

mermesser, aam

*

laun, Wleiernd. Blei-

; Salmiat. flässtaer Sanerstoff.

Uetber, G rberytr alte,

Gerbefette, Jitt enen. . Wasserglaz Salreters ante, Sæecte ante Rnochenkeble, Mrem., Jer. Seda. Glaubersal Galcium- Arsensl. Genta, Resfel dein. Socharia, Varia, Gian, Gre, Marmor.

Schiefer, mimt ftein Narienalas,

ad Pack enmmaterlallen na * mii Rrrpferriage, Ster ftüchsenschant 1

Särtemittel.

Graphit.

Roch al;

Ghblerfalf, Tenerde

W.:

Klasse 28.

*

ᷓ. und Blechbuchstaben, Schablonen, üchsen, Buchdrucklettern. Rauchhelme, apparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe. schließlich Kinder und Krankenwagen ahrʒzeuge Feuerspritzen, Wagenräder, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, radständer. Farben, Farbstoffe, holzertrakte. Pelze und Pelzwaren. Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim wasser, Bohnermasse, Degras. J Strick-, Häkel⸗, Stick- und Näh fäden, Waschleinen, Tauwerk. Baumwolle, Flachs, Rohseide, Bettfedern, Watte, Pferdehaare, Kameel haare. Bier, Porter Malzertrakt, Liqueure und andere Spirituosen Flaschenkapseln, tit: Brunnen- und Badesalze.

nämlich Ringe, Halsketten, Broschen. Hemdknöpfe, echte Schmuckperlen, leonische Waren,

S. und Wasse

Pedale, Fah

m, Wichse, Garne, auch Stopf

D .

Edel und ; 8 Bouillens, Brokat. Gold« , Tafelgeräte und Beschlãge ;

enide, Britannia und Aluminium, Glocken Schlittenschellen, Schilder aus Metall, Wache perlen Gummischuhe Luftreifen, Regenröcke, Gummi schläuche, Vanfschläuche, Gummispielwaren, Schweiß blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren ein

schließlich Gummitreibriemen. Dosen, Büchsen

Stöcke, Koffer, Neisetaschen, Schirme. Schiieß

Zeitungsmaxpen, Klappstühle, Bergstoͤcke sutterale, Feldstecher, Feldflaschen, e Kohlen, Torf, Brennholz, Koks Feueranzünder, äther, Brennöl,

: Hut⸗ Taschenbecher,

al de, Petroleum, Petroleum Mineralöle, Steari Paraffi ochends. Vocbte . em,, gane 263 Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, Stiefeltnechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wascheklammern Mulden, Holzspielwaren, Körbe, Kästen, Bilder rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster, böl jerne Küchen. gerate, Stiefel hölzer, Wert jeughefte, Flaschenkorke Nortwesten, Korksohlen, Korkbilder, Roriplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverbörner, Schub? guzigber Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türfünken, Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Faljbeine, Glfenbeinschmuck. Meerschaum, MNMeerschaumpfeifen, Celluloidbälle Celluloidkapseln Celluloidbroschen, Zigarrenspinen, Jetubrletten, Stahlschmuck, Mantel besatze Puppenkopfe, gepreßte Drnamente aus Cellulose, Spinnrãder, Treppentt nisfen. Schachfiguren, Kegel, Kugeln iar kästen, Ahornstifte, Bud

Bernsteinmundstucke vharmazeutische, ortho datische, physikal sche, Instrumente, Apparate arparate, Meßinstrum

chemische, und Utensilien,

185 111,

Kasseroͤllen Trichter, Siebe

und Gisen

811 1 58* Bratpfanne lzüge, Möbel au . 1 1 1Ben, V elt st en,

Schinker . 1 5,

Kling

.

1 r ch

5

1

veftflammern beftinecken ö

xn M arten ur

unterricht. Gies marren,

wa

and tafel

nun gfunterrich

BSederfasten DBchrefertafeln, Scala Ser, Feen * Gkhlerfall, Parma Echmtreel. Sand. und Pe maden Nestichus s Daulflalk. Mader, Jak rr ul miftel. rocken ledien n Galle.

—— laafaflen, Mee. Geri

I 216 r

1 den,

1 . ö

11

l. aarirbe.

*

aan 3 . e r. wrielaren Darren.

* 5 * 7 Fla 2 n d Rüchtenrerichl u e, Amel.

viele Ster es fer *. . Er iellarten Nonlettes, Naiũeririel- Schaskelrierde

Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest Asbestpapiere, Asbestschnüre. ,

3 guano, 9

metallene Ketten,

ogelbauer, Näh⸗ Stecknadeln, Sicher⸗ In, Stricknadeln, chirurgische Zwecke,

Köder, Sufeisen, Buͤgeleisen, Metalltapseln, . Schmier⸗ Taucher⸗ Wagen, ein⸗

Speichen,

Bronzefarhen, Farb- Firnisse, Lacke, Fleck⸗

garne, Zwirne, Bind⸗ Tau Gespinstfasern aus Hanf,. Jute und Nessel, Seegras, Wollfilz, Haarfilz, Ale, r ndere Sprit Ilg chenderschlüsse, Rohspiritus lt,

Gold⸗ und Silberwaren, n, Uhrketten, Armbänder, Tuchnadeln, Fruchtschalen, en. 3. Dalbedelsteine, Gold und Silberdraͤhte, Tressen, und aus

95 ö ' 26111 Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Dart

gummi, Gummischnüre, Gummihandschube, Gummi⸗ Pfropfen, Rehgummi, Kautschuk. Guttapercha, Balata.

Sten JYeije l orbe Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen.

Briketts, Anthrazit,

Rr. 37 oO.

011 8 Wertrieß

dermaffe, Firnin⸗

apier⸗ und Holz), Amorces, Sch chnüre, Feuerwerkskörper, Knallsign steine, lithographische Kreide, i steine, Zement, Teer, Pech, Roh Kunststeinfabrikate, Stuckrosette Linoleum, Tisch⸗ und Bettdecken Stores, Portieren, Zelte, Web Wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, und aus Gemischen dieser Stoffe im St Samte, Plüsche, Brokate. Bänder leinen baumwollene, wollene und se stoffe,. Fahnen, Flaggen, Fächer, Wach

Nr. 57 928. St. 2081.

ö Sprengstoffe, Zündhölzer

m, m,

el,

Nonnit

21 1902. Ferdinand von Strant burg, Bleibtreustr. 25. 29s1 1903. G.: und k von chemisch technischen W. Konserpierungs⸗ und Insektenverti . g d Insektenvertilgi

rT⸗

Produkten ingsmittel.

Nr. 57 927. . 1166.

Kgiasse 2.

Piti. if ins

1410 1902. Fa. August Löchn

s. 02. Fa. er, Oberweiß ba L Tb, d Te , Ten , und vpharmazeutisches Laboratorium. W.: Ein Sell mittel wharmazeutisches Präparat), 3 m, ,,

Ill.

ö. Ho. Albrecht Uder, Qberröblingen a. d 8 elme. 291 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Kräuterthee. W.: Kräuterthee.

Nr. 929. Uu. 459.

Kiaffe .

8

Klasse 2

GCantol

146 1901. E. Utescher, Vamburg, Böckmannstr. 9. 29/1 1903. G.: Vertrieb chemischer Präparate bezw. chemische Fabrik. W.: Eier⸗ konservierungsmittel.

Nr. S7 930. B. 1831. 2.

Klasse

Bromochinal

11 1202. Vereinigte Ghininfabriken, Zimmer 2 Co. G. m. b. D., Frankfurt a. M. 29.1 1903 Gem Verstellung und Vertrieb chemisch pbarma—⸗ zeutischer Produkte. W. Pbarmajeutische Produhi

er. 21. K. 7⁊ 102. Klasse 9 b.

lbs IEM KMC

2. Roller 4 609

ablwarenfabrik

. 14

*

Gabeln

J. 183093

-R.

Ihleib A Bebel, Sein . und Fensterbeschlã

sse jar bochaelenene Nr. 37 9a. d. 2227.

Riasse O J.

. 111

Fenier

Riasse DI.

Horkulesdraht.

1. Aftsengesellschaft Mir Aa Genen, Telephon, und Teiegraphen Wersfe, *

14 1 ö * 1 ? 1 r . en Drabt em a m

12 1 *

1 1

für cleftrisch⸗

ür 1 8 545

deabt f richt ert ungen Nr. 37 9a. 49. 1822 Riaßse 10

ERChR

1 Lwaesfaltfehe Räahdemaschiaen- A Fahrrad · Induneri- B. Boie, 3 21 18 N. & näbmafchinen- und Fabrrat fart? W Fabrraäder

Neterr det and Meter sew it Tt. Meterra d wagen sen: deten Jokeborteil- nad mar Lalernen, Mliecker Pœrumattfrerfen. Sattel und Satieiteihe,

Rr. 37⁊ gag e 99g. wiasfe 12

, Leman A

9... Gele, Gag 221

Derste uns

vad Gwert hemiich lecho ii cher Ptedaft⸗ M Sah. krerm Sch. kt ard Sattlerlad. Ted erte serriera- tte. Heß uad Wich!

ei berimt

Klasse 2.

2, Charlotten⸗ Derstellung

Nr. 57 9326. W. 2905.

Aldenhoven.

oz. G. Vertrieb von Wein und Spiri⸗ nuosen. W.: Weine.

ze dr va]. Di., S620. Klaffe G v.

8 f 1 7 ss getalllg: go 19092. P. W. Maaßen, Erkelenz. 30 1 1903. Destillerie und Weinhandlung. W.: Spirituosen und Wein. fr. S7 9aàs. V. 833. Klasse G vp.

oigkg Hmnahnsnons

II 1902. Otto Voigt, Lübeck, Fleischhauer⸗ straze 14 30/1 1903. G.: Vertrieb von Wein und Gytrituosen. W.; Spirituosen und Weine.

sir. S7 3p. G. 32003. Klasse 6x.

Hufeisen

29s1 1902. C. F. Eccardt, Kreuznach. 3011 1993. G. Weinbau, Wein⸗, Spirituosen , Bier. und Essig⸗ handel. W.: Stille und schäumende Weine aller LÄrt, Aepfelweine und sonstige Obstweine, Liqueure und andere Spirituosen, Essig. Beschr.

Rr. 57 A0. A. 3325.

Riasse G6 v.

* m m , 5 2 e

9 14

* 6

A I0 1902. 301 1903.

Asbach Æ Co., Rüdesheim a. Rb. G.: Kognakbrennerei und Kognak⸗

Aenderung in der Person des

Inhabers.

Kl. 266. Nr. A9 222 (R. 6095) R.. A. v. 25. 6. 19091, 80094 R. S533. 3. 8. 1991. Zusolge Urkunde vom AN 127 1992 umgeschrieben am 193 1903 auf J. L. Freyer, Weinböhla, Bez. Dresden.

Al. 23 Rr. S 1 8627 (B. 1559 R. A. v. 6. 12. 1901.

Zufolge Urkunde vom 20 12 1902 um geschrieben am 192 1903 auf Ortenbach X Vogel, Bitterfeld. Kl. 186. Nr. 7282 (D. 303) R.⸗A. v. 19. 7. 95.

Zufolge Urkunde vom 16/19 1902 umgeschrieben am 202 1903 auf Ferd. Deiters neveur 4 Cie., Bordeaur; Vertr.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Dtto Pansa, Leipzig.

Rl. ? Nr. 62 99I (T. 2307) R. A. v. 6. 6. 1902

Zufolge Urkunde vom 5s1 1903 umgeschrieben am 202 1863 auf Dr. Rudolf Neiß, Charlottenburg, Rnesebeckstr. 27 Kl. 17 Nr. BI ILT (W. 4023) RA. v a 2.9. 19902.

Zufolge Urkunde vom 1271 1903 umgeschrieben am 20 2 1903 auf Fritz Schwintzer, Weirdorf. Post Lausa i. S. AM. 95 Nr. E I 092 (B. 1285) R.⸗A. v. 3 3. 96

Zufolge Urkunde vom 511 1902 umgeschrieben am Me 1963 auf Kund Uising, Remsch id Kl. 20. Nr. 22 ogg (G6. 2191 R. A. v. 14

22520 (6. 21893)

Urkunde vom 1212 1907 umgeschrieben

1903 auf Vereinigte Benzinfabriten SG., Bremen.

Nachtrag. KRI. 2860. Nr. A2 712 (M. 4930) M.. U. r 7 48 924 F. io?

2 8848986 (M. 46099 Dagobert Timar, Berlin, hat aiedergelegt (eingetr. am 2172 1903) 7. 1)

17. 6. 1902.

10. 95,

98

die

Kl. 21 Nr. AI 9g (J. 362) R.

* . ö 1 1 97 * 13 151 Pat. Anw. Fude, Berlin, bat aledergelegt (eingetr. am 21 2 190 w ii Mr ng dog (G. 239 N.. v. 8. 10 9 Der Sin der Jeicheninbaberin ist verlegt nach ewig Geiberstr 197 (eingetr am dl 1) M id Nn 890 282 w zn R. U d. D. 8. 1991 Die Firma deg Jeicheninbaberg ist geändert in . Wwinann A Go, Juhaber G. Nober

lenker (eingetr. am 212 1M

Berlin, den 21. Februar 1901 Caiserlichee Vatentam t.

auß

Handelsregisier.

Lachen.

Gel Nr 7095 de esellshaftrenistern, weselbsi e esffene Haadel ge sellschaft unter der Firma „eter Resfeir . aii dem Side ja Machen bernicher ieh,

m 27 * 88 e7 * Rertreiung

* 816 di

19 18

Klasse 16 b. Kessel in Aachen setzt das Handelsgeschäft unter un ; veränderter Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 415 des Händelsregisters Abteilung A. übertragen.

ist heute zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Nobis, Inden, eingetragen, da bestehende Geschäft Geschäftsführer Gerhard Baumann zu Inden als Gesellschafter eingetreten ist. Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1902.

183702

Aachen, den 20. Februar 1903. Kgl. Amtegericht. Abt. 5. ,. 93703 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 13

in das Offene

Aldenhoven, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Altona. 93704 Eintragungen in das Handelsregister. 195. Februar 1905.

Abt. A. Nr. 483. L. Eschenburg Wwe. Maria geb. Burow, Altona. Das Geschäft ist auf den Brogisten Reinhold Hahn in Altong über⸗ gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: L. Eschenburg, Juh.: Reinhold

Hahn.

Abt. A. Nr. 1054. Jacob Reimers, Altong⸗ Ottensen. Inhaber: Kaufmann Jacob Reimers in Ottensen.

Angbach. Bekanntmachung.

Die Firma „Ludwig Bechmann, Kaufmann in Feuchtwangen“ des am 17. Februar 1902 ver⸗ lebten Bankiers Ludwig Bechmann in Feuchtwangen wird von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht innerhalb einer dreimonatigen Frist von seinen Erben Widerspruch erhoben wird.

Ansbach, den 14 Februar 1993.

Kgl. Amtsgericht.

Arolsen. Bekanntmachung. 93316 Die Firma G. F. Hachenberg, Nachfolger zu Arolsen, Inhaber Kaufmann Joh. Lümkemann zu Arolsen, ist am 17. Februar 1903 im Handelsregister Abteilung A. Nr. 18 gelöscht. Amtsgericht Arolsen. Aschaffenburg. Bekanntmachung. Nik. Wahl u. Coe.

Unter dieser Firma mit dem Sitze in Kahl a. M. betreiben die Fabrikanten Nikolaus Wahl jr. und Josef Andreas Wahl dortselbst seit 1. Februar 19903 in offener Handelsgesellschaft eine Maschinenfabrik, insbes. die Herstellung von Maschinen zur Filz⸗ fabrikation. —— Dem Fabrikanten Nikolaus Wahl sen. in Kahl a. M. ist Prokura erteilt.

Aschassenburg, den 14. Februar 1903.

K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. 3706 Im Handelsregister wurde eingetragen die Tirma Schwanen Apotheke Klingenberg a. M. Josef Ammerschlaeger in Klingenberg a. M. In⸗ haber: Apotheker Josef Ammerschlaeger dortselbst. Aschaffenburg, den 15. Februar 1903.

K. Amtsgericht. Aschalkfenburg. Bekanntmachung. Otto Bechtold, Firma in Miltenberg. Das unter obiger Firma von dem Steinmetzmeister und Steinbruchbesitzer Otto Bechtold in Miltenberg betriebene Geschäft ist nach dessen am 3. Mai 1902 erfolgtem Ableben auf seine Witwe Anna Bechtold in Miltenberg übergegangen und wird von dieser unter unverändeeter Firma fortgeführt. Aschaffenburg, den 16. Februar 1903.

K. Amtsgericht.

AsSehaffenburzg. Bekanntmachung. 70s) Joh. Schmitt III., Firma in Klingenberg. Per bigberjge Firmeninbaber Jobann Schmitt 111 ist verstorben; das Geschäft ist durch Erbgang und Erbauseinandersetzung den Kaufmann Lethar Schmitt in Klingenberg übergegangen und wird er jesem unter unveränderter Firma fortgefübrt Aschaffenburg, den 13. Februar 1803. K. Amtsgericht.

ugsburk. Bekanntmachung. I „Georg Stark“ in Mugsburg. Des schäft ist seit 30. Januar 103 auf den fabrilanten Carl Steinbach in Augsburg übergegangen welcher dassel« unter der Firma „Rarl Stein. bach“ obne Uebernahme Geschafter fübrt. Die Firma „Georg Stark“ ist erloschen „G. Felschle v. Stranekys Nachfolger“ in Augeburg. Dre Firma ist erleschen. 35 „Adolph Schneid“ Augedurg. Firma ist erloschen . „Erhard Gaismaier“ in Augeburng. r Grbard Gaißmaier bat sein Kolonialwaren- 85 3 9 J

152 5625 2 8 len enn. ö

93705

193707

auf

er wal wen ort, der 211 911

281 1 mann uꝛzedur- t, welcher unte Firma „Friedrich Fanulmnller Cumma“ fortführt. Die Firma „Grhard Gaiß mater“ ist erlo⸗ 5) Der Ten fen a. L

rn ve err 1

wr AI 1 ö

ke unter P vad enn 3 1

. cher —*— 2 ö 1 mnman 2 Firma „Tigmund Gutmann“. Run ist nanmel .

be die ledige

Kerwa b 651 setlion? Dbeliteibi . . m

berg pin unter der

3) „Johann Michael Kuß. Gafe Nuge burg. Inbaberin n doll sãbrige Gasetie

7) Die Bachdru Angeburg en

Gische avßbis nen

und chemigrarbisch Firma „Radigunde Schroff“ 8) „Vudwig ohenteitner“ in Die Prolura den Josef Wader ist erlo ben „X. B. Bemberg, Baummwols Jud strie⸗ Geselschafr“,. Mttiengesellschaft mn 21n der Hauytniederlassungꝗ Cehde dei Ritteresbaufen und dem Siße der Jrweigntederlan

in serser bei

nien 3e en 2d * 1

Auge dur Den

dem ih in Vaarmen ag bar T Genetralderfammlannd'beschluß dem 19 Januar 10] ln J. Y geandert per sammlun.

11 Dan

3 * Firma

1

worden Bernet 1 * pl nen n rde n

Mrundlarnltal fell in der

in diejer General

Mere 1 zusammenge len werde Ven we * einge teichlen Alien witd nud bernlchtei, del Ldech den NMtnenlgen Ja

geben mit dem Siemmpel ausdrac 411 e mig Jasammenlequaabbeihlan n Manar 1mm

ach

Darde eingetragen Joe gesel, Kaufmann ln 5 i am 1 Februar 1M aur der Pandeln- gesellichast ausge schle den Der Ranfmann

det vom Aufsiihtzrate fesijnsekenden el ichastos iter befaan machenden

*

in das Handelsregister betragenden Frist nicht ein⸗ gereicht, und diejenigen, welche von einem Aktionär

führung der Zusammenlegung von 4 zu 3 nicht aus

95 d 3 1 *

mem berg. Mftiiengeselschafr t”

780009 M berabrsepgt werden, daß Je J Urnen ja 1 der m die lem ae zatrüqhebaliea

Gang er 12 beben ige ftien welche dingen and in den Me⸗ va tente Uern

in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durch⸗

reicht, und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für die Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für krafisos erklärt. 9 deren Stelle werden neue Aktien ausgegeben, und zwar für je vier alte drei neue. Diese neuen Aktien sind fuͤr Rechnung der Beteiligten zum Börsenkurse und in Ermangelung eines solchen im Wege öffentlicher Versteigerung zu verkaufen und der Erlös den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung zu stellen. Die Zusammenlegung muß spätestens sieben Monate nach Eintragung des Beschlusses in das Handels⸗ register durchgeführt sein. Der durch die Zusammen⸗ legung in der Bilanz freiwerdende Betrag ist zur Beseitigung der Unterbilanz sowie . des Aufsichtsrats zu außerordentlichen Abschreibungen oder zur Bildung von Spezialreserven zu verwenden. 2) Es soll ohne Erhöhung des Grundkapitals bis zu einer vom Aufsichtsrate zu bestimmenden Frist eine Zuzahlung auf die zusammengelegten Aktien von 2h o/o, d. i. 250 4M. auf jede Aktie, erfolgen. Diese Aktien gelten fortan als Vorzugsaktien, erhalten neue Nummern und entsprechenden Aufdruck. Die Zahlungsbeträge sind zur Bildung des Reservefonds, weiter zur Deckung der nunmehr hervorgerufenen Beschlußunkosten und der bei Zulassung der Vor⸗ zugsaktien an der Börse noch aufzuwendenden Kosten und endlich zur Bildung von Spezialreserven nach Maßgabe der Bestimmungen des Aufsichtsrats und der Beschlüsse obiger Generalversammlung zu ver⸗ wenden. 3) Die zu schaffenden Vorzugsaktien erhalten vom 1. Oktober 1902 ab vom verteilungsfähigen Rein⸗ gewinn vorweg vor den Stammaktien 6oso; der etwaige Ueberschuß wird, soweit die Generalversamm⸗ lung nicht die Bildung oder weitere Dotierung von Spezialreserven beschließt, auf die Vorzugsaktien und auf die Stammaklien im Verhältnis ihrer Nenn⸗ beträge verteilt. Sollten die Vorzugsaktien in einem Jahre weniger als 60 erhalten, so bekommen die⸗ selben die fehlenden Summen aus dem Reingewinn der nächsten Jahre vorweg, jedoch erst nach Berech⸗ nung der laufenden Vorzugsdividende, und zwar auf den Dividendenschein desjenigen Jahres, in welchem die Ergänzungszahlungen erfolgen. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft wird der Erlös aus dem Gesellschaftsvermögen auf die Inhaber der Vorzugs⸗ aktien, bis zur Höhe ihres Nennbetrages zuzüglich 250 / desselben, also von 1250 6 auf jede Vorzugs⸗ aktie zuzüglich etwaiger rückständiger Dividenden vorweg verteilt. Alsdann erhalten die Stamm⸗ aktionäre den Nennbetrag ihrer Aktien. Der etwaige Rest wird unter die sämtlichen Aktien im Verhältnisse ihres Nennbetrages verteilt. Jede Vor zugsaktie gewährt zwei, jede Stammaktie eine Stimme. Augsburg, den 18. Februar 1903. Kgl. Amtsgericht. Rürwalde, Pomm. Bekanntmachung. 5709) In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. L eingetragenen Firma: „Brennerei⸗ Verein Tarmen, Gesellschaft mit beschräntter Haftung in Tarmen“ heute vermerkt worden, daß an Stelle des bisberigen Geschäftsführers August Afheldt und seines Stellvertreters Carl Rehfeldt der Rittergutebesitzer Carl Rebfeldt zu Tarmen zum Ge schäfte führer und der Rittergutsbesitzer Gustav Mozer zu Oerden zum Stellvertieier bestellt ist. Bärwalde i. Vom., den 19. Februar 190 Königliches Amtsgericht. arih. ; : 33 In unser Handelsregister A. ist heute unter Nr. 1 ie Firma „F. W. Riedel“. Damgarten, In aber Kaufmann Friedrich Riedel zu Damga ingetragen Barth, den 138 Kön

. 6 1. 1 e

* bruar igliches Ar Harth.

Bei der unter Nr. 25 unseres Handelsregisters A verjeichneten „Sermann Engel vorm. Nud. Zimmermann Wr Damgarten“ ist beute ö 19 rim n r ** 12 * eingetrag⸗ Die Firma it erloscher

ww rr

rina irtmag

versicherte vieiprozentige Darlehens sorderung der Versicherungsanstalt für Oberfranken zu tund⸗ dreißigtausend Mark, eine vierprozentige Darlehens⸗ forderung des Gesellschafters Gottlieb Schill zu dreiundzwanzigtausend Mark und Wechsel⸗ und Kurrentschulden des Verkäufers im Gesamtbetrage von fünfzehntausend Mark. Von dem Kausschillings⸗ reste von achtunddreißigtausend Mark wurde seitens des Verkäufers der Betrag von dreizehntausend Mack der Käuferin gegen hypothekarische Sicherung kreditirt, während der Kaufschillingsrest von fünfundzwanzig⸗ tausend Mark (25 000 M) von Fritz Weih der Ge⸗ sellschaft für Rechnung seiner Stammeinlage von gleicher Höhe zur Zahlung erlassen wurde. Der Gesellschafter Gottlieb Schill, Kaufmann in Himmel⸗ kron, leistet feine Stammeinlage dadurch, daß er der Gesellschaft die von dieser nach obiger Urkunde zur Zahlung an ihn übernommene Darlehensforderung von dreiundzwanzigtausend Mark (23 000 S6) für Rechnung seiner Stammeinlage von gleicher Höhe zur Zahlung erläßt. Die Einlagen der übrigen Gesell⸗ schafter erfolgen in bar. 4) Unter der Firma Alfred Kreutzer betreibt der Kaufmann Alfred Kreutzer in Bayreuth ein Bau⸗ materialiengeschäft nebst Zementrohrfabrikation allda. 5) Die offene Handelsgesellschaft in Firma J. Kreutzer in Bayreuth hat sich infolge Aus⸗ scheidens des Gesellschafters Alfred Kreutzer aufgelöst. Der andere Gesellschafter Johann Kreutzer führt das bisher betriebene Glas- und Porzellanwarengeschäft nebst Eisenhandlung unter der bisherigen Firma J. Kreutzer als Einzelkaufmann dahier fort und hat dem Kaufmann Hugo Kreutzer dahier Prokura erteilt. 6) Auf Ableben der Hotelbesitzerseheleute Wil helm und Sophie Köhler dahier führt deren Sohn Wil belm Köhler das unter der Firma Wilhelm Köhler dahier betriebene Hotel unter derselben Firma fort. 7) Auf Ableben des Kleidersabrikanten Emil Mährlein in Bayreuth führt dessen Witwe Anna Mährlein als Herrin der fortgesetzten Gütergemein⸗ schaft das von ihrem Manne unter der ö2à E. Mährlein dahier betriebene Herrenkleider⸗ geschäft unter derselben Firma fort und hat ihrem Sohne, dem Kaufmann Beinhard Mährlein dahier, Prokura erteilt. Bayreuth, den 20. Februar 1903.

Kgl. Amtsgericht. Rergen, Rügen. 1937131 In das Handelsregister Abteilung A. ist heute eingetragen: Bei Nr. 84. Firma „U. Troles“, Bergen a. R. Die Gesellschaft ist durch den Tod der Witwe Troles aufgelöst. Der Kaufmann Max Troles in Bergen 4. R. setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Bei Nr. 85. Firma „Eduard Gootz“, Bergen a. R. Der Kaufmann Richard Gootz ist durch Erb- auseinandersetzungs vertrag Alleininhaber der Firma geworden.

Im Firmenregister

gelöscht: Nr. 73. G. Peters ͤ A. Grüder Bergen a. R.

sind heute folgende Firmen

3 52. 14.

4 22

Nr. 1

Nr. 2 Max Witthans

Nr. 2 A. Rankel

Bergen a. Rg. , den 12. Februar 1803. Königliches Amtsgericht.

nerlin. Sandelaregister 183715 des Königlichen Amtagerichts J Berlin. Abteilung H.) ebruar 1903 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 1762: „eres“ Deutsche Versicherungs Gesellschaft gegen Hagelschaden a. G. itze zu Berlin:

zeschluß der Generalversam Februar 190 ist die Firma

ersicherung icheru

ae de 8 ele

18. Februa 111 18. * n

der m 2 *

1 8 1

War en, m 11812

Barth, den 18. Februar 18903 Königliches Amtegericht mary reuth. Bekanntmachung. 371 1 Die Firma Weih X Schill in Himmelkron

*

553 1 1 ene 1 ö

23 * inter d Firma Nachf. Wolfgang Benker er Wolfgang Benker in Kulmbach ein B

m 111 .

Konrad Murrmann a

1

8 Gie. mit d n dimmelfron.. er *

a = weren, r! 1 111 . * 9

nee at at

lettat d

dn,

ei fang den Ranfrteiten dat

elde Vagangea nad Wanken der Verttaearee

wen eren Manar ere, Dabeeg an derne den

1

aa dem eite det s Went as aàderne mem

Jaleb l sedech J Wonale aach Giatraguaa dier Wichlafses

ml b aa dem Mrasded le dere dear

1

2 Ba

fel zt adk S Hal den des Werkanrert mat erm ad lan and

12a

15

Dampf ziegelwert Simmelfron,. Wei, Schill— au Gesellschaft mir beschtanłter Daftung dan der

waltung Ertatemit -

ber idr Ver⸗

Verlin, den Kenialiches Amtgacric merlim. Oandeloregister Dee Roniglichen Awregerichia N Berlin. (Udeeilung Aa.)

* ö * a da

.

E65 1

*

ren 1

83

1 ö ; D ene, e Dandel s.

berg a Bernstein Werlin

Dreitia MDMansoba.

. ö . 2* 2 x 3 dartrader 2 * Mam mmm

er,

j m

WVartseh 2 Ge- demmm

*

J 18 1

80

* 1 Wm Ger lin e ee de

müanr⸗ * 2242 1 Rr M r, Veda a Tanke WVachtelger Cecar act. Ber iin D- Dardel sst edidatt Der Tauwaun Oaat Eperlian za Werchaan n la da Gerhart l verfen ch det Gere licha tet nerttt ten Die ee l, dart dat 21 Redtuat Ww degenen Der Ne dern nean a den Werren de de Gericke, dener, Jer de ruegen end Nerdiadlichkeiten as die Me- . n , T e üer